POPULARITY
C-LEVEL INTERVIEW | Das Bier steckte zuletzt in einer gewissen Identitäts-Krise. Der Craftbeer-Hype ist etwas abgeflaut und immer weniger junge Menschen trinken überhaupt. Wie macht man nun Bier wieder “cool”? Katharina Kurz, Gründerin von BRLO, hat dazu ein paar Ideen, welche sie uns in diesem Podcast darlegt. Sie erzählt, wieso sie sich für Bier begeistert, wie das Image-Problem des Bieres entstanden ist und wie man sich eine neue Zielgruppe für den Gerstensaft erschließt. Du erfährst... …wieso sich Katharina für Bier begeistert …wie der Biermarkt in Deutschland aktuell aufgebaut ist …welche Versäumnisse traditioneller Brauer das Bier “uncool” gemacht haben …warum andere Alkoholika wie Wein ein positiveres Image haben …wie BRLO Bier einer neuen Generation näher bringt …weshalb BRLO selbst ins Gastro-Gewerbe eingestiegen ist …in welche Unternehmens-Zweige BRLO sich noch ausbreiten könnte …was es für effektives Bier-Marketing braucht Du verstehst nur Bahnhof? Zu viel Fachchinesisch? Unser Lexikon hilft dir dabei, die wichtigsten Fachbegriffe zu verstehen:BRLO - BRLO ist der Name einer Berliner Biermarke, die von Katharina Kurz gegründet wurde.FC Viktoria Berlin - Ein Fußballverein, bei dem Katharina Kurz parallel zu ihrer Tätigkeit in der Braubranche engagiert ist.Startup - Ein neu gegründetes Unternehmen, das eine innovative Idee umsetzt und ein schnelles Wachstum anstrebt.Craft Beer - Eine Bezeichnung für Bier, das in einer handwerklichen Brauerei hergestellt wird, häufig mit einem besonderen Fokus auf Qualität, Geschmack und Brautradition.Sättigungsbeilage - Ein in der Gastronomie gebräuchlicher Begriff für Beilagen wie Kartoffeln oder Reis, die als Beilage zu einem Hauptgericht dienen.Hektoliter - Ein Volumenmaß, das häufig in der Bierproduktion verwendet wird, um die Menge von produziertem oder verkauftem Bier zu beschreiben. Diese Episode dreht sich schwerpunktmäßig um Unternehmertum: Denn getreu dem digital kompakt Motto "Lerne von den Besten" trifft sich Joel in freudiger Regelmäßigkeit mit den erfolgreichsten Unternehmer:innen aus der Startup- und Digitalwirtschaft. Egal ob Scale-up, Soonicorn, Unicorn oder erfolgreicher Mittelständler – in unseren Episoden zu Unternehmertum lassen dich die Besten hinter ihre Kulissen blicken und nehmen dich mit auf eine Reise zur Strategie, Entstehung und Entwicklung ihrer Firmen.
SERIEAMORE serviert diese Woche einen Juve-Schwerpunkt als Hauptgericht.
Der Döner Kebab (türkisch; „(sich) drehendes Grillfleisch“), kurz Döner, ist ein Gericht der türkischen Küche. Er besteht aus mit Marinade gewürzten Fleischscheiben, die schichtweise auf einen senkrecht stehenden Drehspieß gesteckt und seitlich gegrillt werden. Von diesem werden nach und nach die äußeren, gebräunten Schichten dünn abgeschnitten. Serviert wird Döner als Hauptgericht mit Beilagen wie Reis, Pommes frites und Salat. Als Imbissvariante wird es meist in einem aufgeschnittenen Fladenbrot (Pide) in einer Dönertasche aus Papier ausgegeben. Weitere Varianten sind der Dürüm („Rolle“) bzw. Yufka-Döner sowie der Rollo, in der das Fleisch in ein besonders dünnes Fladenbrot gewickelt wird. Ursprünglich wurde für Döner nur Hammel- oder Lammfleisch verwendet; heute ist auch die Verwendung von Kalb- und Rindfleisch oder Geflügel wie Pute oder Hühnchen üblich. Das griechische Gyros ist dem Döner sehr ähnlich, wird aber aus Schweinefleisch hergestellt. Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/D%C3%B6ner_Kebab
Hast du dich auch schonmal gefragt, wie eigentlich typisch schwedische Küche aussieht? Köttbullar mit Kartoffelbrei in allen Ehren, aber es gibt noch so einiges mehr, was in Schweden traditionellerweise auf den Tisch kommt – besonders an Festtagen. In dieser Folge teilen wir unsere Tipps mit dir, wo du in Stockholm richtig schwedisch essen gehen kannst und was dort auf der Speisekarte steht. Nach dem großen Hauptgericht nehmen wir dich dann noch auf eine Fika mit und verraten dir unsere Top 3 Fikabröd. Außerdem blicken wir als Vorspeise auf die Europawahl, bei der in Schweden ein erfreulicher Gegentrend zum restlichen Europa zu sehen war. Smaklig måltid! In dieser Folge hörst du: Intro und Europawahl in Schweden (0:00) Schwedisch schlemmen im Restaurant (8:41) Schwedisch schlemmen an Festtagen (28:44) Schwedisch schlemmen zur Fika (41:03) Unsere Top 3 Fikabröd (47:40) Abonniere unseren Podcast, lass uns eine Bewertung bei Apple Podcasts oder Spotify da und folge uns auf Instagram und Facebook, wenn dir gefällt, was du hörst! Oder schreib uns eine Mail an laeget.podcast@gmail.com. :) Wenn du uns noch etwas mehr unterstützen möchtest, freuen wir uns, wenn du uns über Ko-fi einen Kaffee ausgibst. Und bei akutem Schwedenweh hilft auch unser Läget-Radio bei laut.fm.
In dem gesuchten Beruf sind bewegliche Hände, gute Augen, eine feine Nase und eine empfindliche Zunge gefragt, denn es kommt auf den Geschmack an. Die Leute, die wir suchen, tragen Schürzen, manchmal Handschuhe oder Hüte und arbeiten mit scharfen Messern. Und? Weißt du's schon? Wen suchen wir? Ich sag' es dir! Infos zu den Werbepartnern: https://weisstdusschon.de/werbepartner Euch gefällt Weißt du's schon? Dann unterstützt meine Arbeit. Danke! Supporter:innen-Abo bei Apple Podcasts: https://apple.co/3FPh19X Supporter:innen-Abo bei Steady: https://steadyhq.com/wds PayPal-Spende: https://bit.ly/3v891w3 Mehr Infos: https://weisstdusschon.de Feedback, Fragen, Rätselwünsche? Schickt mir eine Nachricht für den Podcast: https://weisstdusschon.de/nachricht ------ Das Rätsel zum Mitlesen ------ Berufe - Brutzler Für den Beruf, den wir suchen, braucht man bewegliche Hände, gute Augen, eine feine Nase und eine besonders empfindliche Zunge. Es kommt nämlich auf den Geschmack an. Und den nimmt man mit der Zunge wahr. Bei unserem Beruf ist wichtig zu wissen und zu schmecken wie süß, sauer, salzig oder bitter etwas ist. Obst, Gemüse, Fisch und Fleisch - damit arbeiten die Menschen, die wir suchen, jeden Tag. Eine leckere Suppe, einen frischen Salat oder ein aufwändiges Menu mit Vorspeise, Hauptgericht und Dessert zaubern die Leute, die unseren Beruf ausüben im Handumdrehen auf den Tisch. Dabei tragen sie eine Schürze und manchmal sogar Handschuhe und einen Hut. Mit scharfen Messern schneiden, jede Art von Pfanne, Topf oder Kelle kennen und wissen, welche Lebensmittel gut zueinander passen. Das ist wichtig in dem Beruf, den wir suchen. Und: Ruhe bewahren, wenn es stressig wird, zum Beispiel in der Küche eines großen Restaurants. Ein Sprichtwort lautet: Zu viele von den Leuten, die wir suchen, verderben den Brei. Und noch ein Hinweis: Wer richtig gut ist in unserem Beruf, kann sich Chef nennen. Übrigens: ohne den Beruf, den wir suchen, gäbe es in der Schule, im Hort oder in der Kita nichts zu Essen. Und? Weißt du's schon? Wen suchen wir? Ich sag' es dir! Es sind: die Köchinnen und Köche
Das Tagesmenü: Zur Vorspeise servieren wir Levante-Mezze: "Kanaan"; zum Hauptgericht dann Bayerische Wohlfühlküche: "Dahoam"; zum Abschluss dann ein Gespräch mit Alexander Huber! בתאבון , شهية طيبة und an Guadn!
Statt mit Fleischersatzprodukten Rouladen zu imitieren, setzt Ulla Scholz im vegetarischen Hauptgericht auf Maronen. Die werden kräftig mariniert und in einem Reisblatt gebraten. Dazu schmeckt ein lauwarmer Salat aus Lauch, Kürbis und Granatapfelkernen. Von Ulla Scholz.
Unser Tagesmenü: Zur Vorspeise wird's spicy: "India Express"; als kleinen indigenen Zwischengang kommt: "Der Sioux Chef"; als Hauptgericht aus Österreich: "Sarahs schnelle Küche"; zum Abschluss ein Gespräch mit Sarah Wiener! Lasst es euch schmecken!
In dieser Folge spricht Sebastian Späth mit der veganen Berliner Köchin, Autorin und Aktivistin Sophia Hoffmann: Sophia schreibt Kochbücher, bloggt, hält Vorträge und beeinflusst über die sozialen Medien ziemlich viele Menschen. Ihre Rezepte schmecken nicht nur verdammt gut, sie zeichnen sich auch durch Regionalität und möglichst geringe Lebensmittelverschwendung aus. Seit einem Jahr betreibt Sophia in Berlin zusammen mit ihrer Geschäftspartnerin Nina Petersen das Bio-zertifizierte Restaurant »HAPPA«. Neben pflanzlicher Ernährung setzt sich Sophia auch für Umweltschutz, Nachhaltigkeit, Feminismus und bessere Arbeitsbedingungen in der Gastronomie ein. Denn sie sagt: Alles hängt miteinander zusammen. Zusammen kochen wir das Hauptgericht aus Sophias aktuellem Herbstmenü: Freekeh, Kürbis, Pilze, Tortilla-Miso. Das Rezept zur Folge: https://www.falstaff.com/de/news/abgeschmeckt-sophia-hoffmann-im-falstaff-kochcast
Einen kleinen Vorrat an gegarten, neutral gewürzten (nur gesalzenen) Kichererbsen im Haus zu haben empfiehlt sich, weil man mit ihnen schnell eine Beilage zu Gemüse oder Fleisch oder eine Komponente im Salat zaubern kann. Als veganen Start in den Frühherbst kombiniert der Mainzer Genussforscher Thomas Vilgis die Kichererbsen mit Blumenkohl. Dafür verwendet er den ganzen Blumenkohl, also auch die Blätter, die Blattrippen sowie den Strunk, richtet diese mit den Kichererbsen an. Mit indischen Gewürzen, wie Garam Masala am Ende verfeinert, wird daraus ein vollwertiges, leckeres Hauptgericht.
Was bedeutet Armut für Sie? Wann wird Armut unsichtbar? Armut im Alter – ist das ein Thema / was hat sich da verändert? Wie war das früher? Wie wurde mit Armut umgegangen? Wie hat ma da getan? Hintergrund: Die Not in Österreich breitet sich aktuell aus. Die Zahl der erheblich materiell deprivierten Menschen ist gestiegen – von 160.000 auf 200.000. Das ist extrem beunruhigend. Die aktuelle Caritas und SORA Studie zu Armut (Caritas Klient:innenbefragung 2023) zeigt, dass 8 von 10 Klient*innen akut von Armut (erheblicher materieller und sozialer Deprivation) betroffen sind. Von materieller und sozialer Deprivation betroffen sind Personen, die sich bestimmte Dienstleistungen und soziale Tätigkeiten nicht mehr leisten können, die von den meisten Menschen als für eine angemessene Lebensführung wünschenswert oder notwendig angesehen werden. Beispielsweise können sich mehr als drei Viertel der befragten Caritas Klient*innen nicht jeden zweiten Tag ein Hauptgericht leisten und 73 Prozent können ihre Wohnung nicht angemessen warm halten. Kaum jemand hat damit gerechnet Unterstützung zu brauchen und auf eine Hilfsorganisation angewiesen zu sein. Mehr Infos zu Armut: https://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20230504_OTS0109/unterm-radar-gross-angelegte-studie-von-caritas-und-sora-zeigt-massive-armutssituation-und-macht-reformbedarf-deutlich Für mehr FaltenrockFM, Feedback, Anregungen, oder Fragen besuche unsere Social Media Kanäle unter: www.instagram.com/faltenrockfm_podcast/ www.facebook.com/faltenrockfm www.caritas-pflege.at/faltenrock Die Interviews führten: Christina Rebhahn-Roither Christoph Höllriegl Eva Schreiner Fabio Cannalonga Henric Wietheger Lucie Gudenus Marie-Claire Sowinetz Viktoria Allinger Schnitt: Leo Söldner Redaktion: Leo Söldner und das Faltenrock Team Produktion: Caritas der Erzdiözese Wien Music Credits: b.fleischmann - Jingle Musik
Rund um den Muttertag schauen wir auf Alleinerziehende – damals und heute. Die Not in Österreich breitet sich aktuell aus. Die Zahl der erheblich materiell deprivierten Menschen ist gestiegen – von 160.000 auf 200.000. Das ist extrem beunruhigend. Besonders betroffen sind Alleinerziehende – 16% der erheblich materiell deprivierten Menschen. Die meisten Alleinerziehenden sind Frauen. Die aktuelle Caritas und SORA Studie zu Armut (Caritas Klient:innenbefragung 2023) zeigt, dass 8 von 10 Klient*innen akut von Armut (erheblicher materieller und sozialer Deprivation) betroffen sind. Von materieller und sozialer Deprivation betroffen sind Personen, die sich bestimmte Dienstleistungen und soziale Tätigkeiten nicht mehr leisten können, die von den meisten Menschen als für eine angemessene Lebensführung wünschenswert oder notwendig angesehen werden. Beispielsweise können sich mehr als drei Viertel der befragten Caritas Klient*innen nicht jeden zweiten Tag ein Hauptgericht leisten und 73 Prozent können ihre Wohnung nicht angemessen warm halten. Kaum jemand hat damit gerechnet Unterstützung zu brauchen und auf eine Hilfsorganisation angewiesen zu sein. In der aktuellen Faltenrock-Folge zu Alleinerzieher*innen geht es um Fragen, wie war das damals für Alleinerzieher*innen? Wie Kind einer Alleinerzieherin zu sein? Was hat sich seit Ihrer Jugend verändet für Alleinerzieher*innen? Wie ging es früher Alleinerziehenden finanziell? Diese Fragen besprechen die Faltenrocker*innen in der aktuellen Ausgabe. Sie teilen sehr persönliche Erinnerungen mit dem Blick auf früher - auf Armut, Patchworkfamilien und Mütter, die hart arbeiteten um ihre Kinder und Enkel möglichst gut zu versorgen. Die Interviews führten: Christina Rebhahn-Roither Eva Schreiner Fabio Cannalonga Henric Wietheger Leo Söldner Lucie Gudenus Marie-Claire Sowinetz Stephanie Holper Viktoria Allinger Schnitt und Postproduktion: Elisabeth Pausz Redaktion: Leo Söldner und das FaltenrockFM Team Produktion: Caritas der Erzdiözese Wien Music Credits: b.fleischmann – Jingle FaltenrockFM Birajj - Timeless Für mehr FaltenrockFM, Feedback, Anregungen, oder Fragen besuche unsere Social Media Kanäle unter: www.instagram.com/faltenrockfm_podcast/ www.facebook.com/faltenrockfm www.caritas-pflege.at/faltenrock
Fast wie Apfelpfannkuchen, aber mit weniger Teig und sehr schön fruchtig – Ulla Scholz hat eine Apfelpastete gebacken. Die schmeckt als preiswertes, süßes Hauptgericht und ist in etwas kleineren Portionen ein schönes Dessert für ein Weihnachtsmenü. Von Ulla Scholz.
Ein neues kulinarisches Abenteuer von Genussforscher Thomas Vilgis: Wird Sauerkraut sehr fein geschnitten und zusammen mit etwas Joghurt und Milch fermentiert, entsteht eine Art Sauerkraut-Sauerkäse. Eine wundersame, wenngleich seltsame Geschmackssensation: Weder Käse, noch Joghurt, noch Sauerkraut, mit einer hervorragenden Balance der Säuren und der exakt richtigen Menge an Salz. Perfekt als Topping für robustes Wintergemüse wie Rosenkohl – und fertig ist das vegetarische Hauptgericht.
Der Petersilienschinken ist eine französische Spezialität aus dem Burgund und gehört dort zu den Klassikern der Kochkultur. Wer ihn nicht beim Metzger kaufen, sondern selbst herstellen will, muss einiges beachten. Denn die große Kunst besteht darin, dem Schinken die notwendige Schnittfestigkeit zu verleihen. Dazu wird gepökeltes Eisbein mehrere Stunden in einem Sud auf Weinbasis mit Gewürzen, Petersilie und einem Schweinsfuß gekocht. Während des Kochens löst sich aus dem Fuß das Bindegewebe, welches beim Erkalten wie geleeartiger Klebstoff die Fleischstücke zusammenhält. Der Jambon Persillé eignet sich als Vorspeise zur warmen Jahresszeit und kann als Hauptgericht auch mit Kartoffelsalat oder getoastetem Sauerteigbrot serviert werden, empfliehlt der Genussforscher vom Max-Planck-Institut in Mainz.
Heute auf der Tageskarte: Zur Vorspeise servieren wir "Johannes King kocht", als Hauptgericht ein Gespräch mit dem Autor, Johannes King, und zum Abschluss das nicht soo süße "Der ganze Fisch" von Josh Niland. Guten Appetit!
Sommerliche Temperaturen schon im Mai. Wer gedanklich schon in die Ferien startet, kann sich mit diesem Rezept bereits an die Küche Frankreichs oder Italiens herantasten: Tapenade - die Olivenpaste schmeckt allerdings nicht nur als Brotaufstrich. Genussforscher Prof. Thomas Vilgis serviert die Tapenade mit Spinat und Joghurt als vegetarisches Hauptgericht.
Liebe Koch-Rookies – der Sommer rückt immer näher und damit auch die Salatsaison. Denn vor der Bikinisaison kommt bei den meisten die Salatsaison, soll heißen, der Salat rückt von der klassischen Beilage auf zum Hauptgericht und da ist es natürlich besonders wichtig, dass die bunten Teller abwechslungsreich daher kommen und uns mit immer neuen Geschmackseindrücken versorgen. In den Fokus geraten dabei dann selbstverständlich die verschiedensten Salatdressings, denn sie versorgen die pflanzlichen Anteile der Salate dann mit dem, was ihnen fehlt, nämlich mit hoffentlich gesunden Fetten und gerne auch mit etwas Säure und Süße. Diese Folge bringt euch mit einem herausragenden Rote-Beete-Balsamico einen deutlichen Schritt nach vorne!
NeoTaste ist eine App, mit der Restaurants und Cafés entdeckt werden können. Der größte Mehrwert für Gastronomen ist, dass sie die Angebote nicht zu jeder Tageszeit anbieten müssen, sondern sie individuell an die übliche Auslastung angepasst einstellen können. Wenn also das Restaurant an einem Samstagabend komplett voll ist, was in der Regel der Fall ist, haben NeoTaste-Nutzer gar nicht die Möglichkeit, ein Angebot für diesen Zeitraum zu buchen und wählen eine Zeit, zu der erfahrungsgemäß weniger Gäste willkommen sind. NeoTaste-Nutzer haben einen kulinarischen Überblick über ihre Stadt, sowie viele coole Angebote, wie z.B. 2für1 Hauptgericht, eine kostenlose Vorspeise und vieles andere mehr. NeoTaste ist damit auch eine kostenlose Marketingplattform für Gastronomen, auf der Kunden spannende Angebote entdecken können. Heute zu Gast der Gründer und Geschäftsführer Hendrik Sander: 0:17 - Intro. 1:00 - Die unternehmerische Reise von Hendrik. 8:05 - Zur Restaurant-Entdecker-App NeoTaste. 15:03 - Unterschied zu Groupon und Co. 25:00 - Datenschätze. 28:30 - Wie genau funktioniert das Geschäftsmodell? 34:44 - Der hohe Wert der direkten Kundenbeziehung und der Daten. 40:24 - Die große Vision. --- Weiterführende Informationen: NeoTaste: https://neotaste.app/ --- LinkedIn Hendrik: https://www.linkedin.com/in/h-sander/ LinkedIn Bernard: https://www.linkedin.com/in/bernardsonnenschein/ --- Ich freue mich über Austausch: bernard.sonnenschein@datenbusiness.de
Lueb, Uwewww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
Würdet ihr eine Brühe voller Bakterien trinken? Solche, die euch schaden? In dieser Folge erzählt euch Lorenz, was das Bakterium Helicobacter pylori in unseren Bäuchen treibt und wieso es bis in die 1980er Jahre gedauert hat, bis man das alles beweisen konnte - mittels Selbstversuch des klinischen Forschers Barry Marshall in Australien... seine Strapazen waren nich umsonst: 2005 gab es dafür dann den Nobelpreis für Physiologie oder Medizin. Anschließend wühlt sich Jasmin noch durch den Wikipedia-Artikel über medizinische Selbstversuche und fördert Gruseliges zutage! Übrigens: Damit Bugtales.fm weitergehen kann, brauchen wir dringend eure Unterstützung auf Steady: http://steadyhq.com/bugtales ------ Material Die Presse-Mitteilung des Nobelpreis-Komitees: https://www.nobelprize.org/prizes/medicine/2005/press-release/ Ein Interview mit Barry Marshall: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC2661189/ Das Buch von Florian Freistetter und Helmut Jungwirth, das auf die Geschichte aufmerksam gemacht hat: https://www.hanser-literaturverlage.de/buch/eine-geschichte-der-welt-in-100-mikroorganismen/978-3-446-27096-1/
Holla, die Waldfee. Madame Maisch und die liebe EinHornerin lieben beide die Rote Bete. Trotzdem oder natürlich kocht die EinHornerin nicht das Rezept nach, das Madame Maisch als wahren Alleskönner präsentiert: Balsamico-Bete mit Beluga-Linsen, Forelle, Feigencreme und Feldsalat. Kann als Vorspeise, Salat, Beilage und auch als Hauptgericht auf den Tisch gebracht werden. Aber nicht in Waging. Da hat die EinHornerin schon begonnen, ans Weihnachtsmenü zu denken und dabei mal wieder in einem ihrer Lieblings-Kochbücher gestöbert, "Schöner Kochen - Rezepte und Tipps für die kalte Küche" von Rafael Pranschke. Das Rote-Bete-Crêpe mit Kaiserschoten und Orangendressing, das sie auf den Teller zaubert, eignet sich hervorragend als Vorspeise eines Mehrgang-Menüs. Gezaubert ist das richtige Wort hier, denn die Crêpe-Röllchen sehen zauberhaft aus - wie Rosen mit Blättern aka Kaiserschoten. Was euch sonst noch erwartet? Jede Menge Gesundheitswissen rund um die Rote Bete, Crêpe-Geling-Tipps und ein gerütteltes Maß humorvolle Kontroverse. Viel Spaß beim Zuhören. Alle Rezepte findet ihr ausführlich auf der Website der EinHornerin oder auf der Instagram-Seite von der Madame Maisch. Und jeden Tag neue Infos zu unseren Rezepten sowie Tipps und Tricks gibt es ebenfalls auf Instagram unter Heimatgenuss und Weltwürze. So, und jetzt sind wir gespannt: Denkt ihr schon ans Weihnachtsmenü? Schreibt uns gerne auf Instagram in die Kommentare oder als DM. Wir haben euren Geschmack getroffen und euch inspiriert? Fantastisch! Wir freuen uns, wenn ihr Fotos von eurem Rote-Bete-Salat oder eurem Crêpe in rouge auf Instagram mit @heimatgenuss_und_weltwürze taggt – so finden wir eure Bilder. In diesem Sinne: An Guadn und Bon Appétit!
Vorspeise, zweimal Hauptgericht, Nachspeise, ein Kellner, der nicht mehr hinterherkommt: So in etwa sah ein Restaurantbesuch zu Sebastian Vollmers aktiver Zeit als Footballspieler aus. Und so sah Sebastian Vollmer aus: 202 cm, 150 kg, ein Offensive Tackle, mit dem man es als Normalsterblicher – und selbst als Profi – lieber nicht aufnehmen wollte. Der zweimalige Super-Bowl-Champion gilt als erfolgreichster deutscher Spieler in der Geschichte der National Football League. Heute, mit 37 Jahren, ist Sebastian Vollmer TV-Experte und Kommentator, hat sein zweites Buch geschrieben („What it Takes“) und in Form halten ihn seine drei Kinder. Aus der Retrospektive liefert er nicht nur unglaubliche Geschichten darüber, was ein menschlicher Körper alles aushalten kann, sondern weiß auch, was es für Weltklasse eben braucht. Ein Gespräch über Trainingslager und Schmerzgrenzen, Mindest und Talent. Und einer wichtigen Message für alle, die es versuchen wollten: „You can't get a football shape unless you play football.“ Gast-Expertin: Ernährungswissenschaftlerin Maja Seimer *** GQ-BOX Eine brandneue Edition unserer legendären „Must Haves Box“. Wir präsentieren stolz die next Edition der GQ-Box, dieses mal mit tollen Produkten rund um unseren GQ-Podcast. Von stylishen Urbanista-In Ear Kopfhörern, dem schnellen performance-booster für mehr Konzentration von BrainEffect samt cooler DesignLetters-Trinkflasche, über eine Hightech Luxus-Gesichtspflege von Shiseido Men bis zum perfekten Sommer-Parfüm „L'eau d'Issey von Issey Miyake (als Ohrwurm für die Nase). Aber, Achtung! Das Angebot ist stark limitiert. Wie man dran kommt? Jetzt ein Jahresabo der Print-Ausgabe von GQ abschließen, 30 Euro zuzahlen - und die "Must Haves Box" kommt wenige Tage später nach Hause geliefert. Alle Infos auf GQ.de/podcastbox *** WERBUNG Sponsoren dieses Podcasts sind Löwenanteil und Shiseido: Hier geht's zu den leckeren Löwenanteil-Gerichten: https://bit.ly/3qYATzK 10%-Rabattcode: GQ10 20% Rabatt auf Herrenprodukte über https://shiseido.de/de/de/herren/linie/ Zeitraum: 01.07.2021 - 31.10.2021 Code: GQFITNESS Das Angebot kann mit weiteren Aktionen auf der Seite kombiniert werden.
Vorspeise, zweimal Hauptgericht, Nachspeise, ein Kellner, der nicht mehr hinterherkommt: So in etwa sah ein Restaurantbesuch zu Sebastian Vollmers aktiver Zeit als Footballspieler aus. Und so sah Sebastian Vollmer aus: 202 cm, 150 kg, ein Offensive Tackle, mit dem man es als Normalsterblicher – und selbst als Profi – lieber nicht aufnehmen wollte. Der zweimalige Super-Bowl-Champion gilt als erfolgreichster deutscher Spieler in der Geschichte der National Football League. Heute, mit 37 Jahren, ist Sebastian Vollmer TV-Experte und Kommentator, hat sein zweites Buch geschrieben („What it Takes“) und in Form halten ihn seine drei Kinder. Aus der Retrospektive liefert er nicht nur unglaubliche Geschichten darüber, was ein menschlicher Körper alles aushalten kann, sondern weiß auch, was es für Weltklasse eben braucht. Ein Gespräch über Trainingslager und Schmerzgrenzen, Mindest und Talent. Und einer wichtigen Message für alle, die es versuchen wollten: „You can't get a football shape unless you play football.“ Gast-Expertin: Ernährungswissenschaftlerin Maja Seimer *** GQ-BOX Eine brandneue Edition unserer legendären „Must Haves Box“. Wir präsentieren stolz die next Edition der GQ-Box, dieses mal mit tollen Produkten rund um unseren GQ-Podcast. Von stylishen Urbanista-In Ear Kopfhörern, dem schnellen performance-booster für mehr Konzentration von BrainEffect samt cooler DesignLetters-Trinkflasche, über eine Hightech Luxus-Gesichtspflege von Shiseido Men bis zum perfekten Sommer-Parfüm „L'eau d'Issey von Issey Miyake (als Ohrwurm für die Nase). Aber, Achtung! Das Angebot ist stark limitiert. Wie man dran kommt? Jetzt ein Jahresabo der Print-Ausgabe von GQ abschließen, 30 Euro zuzahlen - und die "Must Haves Box" kommt wenige Tage später nach Hause geliefert. Alle Infos auf GQ.de/podcastbox *** WERBUNG Sponsoren dieses Podcasts sind Löwenanteil und Shiseido: Hier geht's zu den leckeren Löwenanteil-Gerichten: https://bit.ly/3qYATzK 10%-Rabattcode: GQ10 20% Rabatt auf Herrenprodukte über https://shiseido.de/de/de/herren/linie/ Zeitraum: 01.07.2021 - 31.10.2021 Code: GQFITNESS Das Angebot kann mit weiteren Aktionen auf der Seite kombiniert werden.
Diesmal mit wenig Nebengeräuschen und vielen Nebenfiguren: Wir sprechen über jene Personen in unseren Texten, die nicht die Hauptrollen spielen, die aber sehr wichtig für die Texte sind. Warum eigentlich? Was fügen Nebenfiguren dem Text hinzu, und warum lohnt es sich, sich ihnen besonders hingebungsvoll zu widmen beim Schreiben? Die Antwort liegt irgendwo zwischen Slapstick und Pathos. Wir klären, warum es besonders viel Spaß macht, Nebenfiguren zu schreiben, warum man über Nebenfiguren mindestens so viel weiß wie über Hauptfiguren, aber weniger davon aufschreibt, und wie sie sich manchmal beim Schreiben verselbständigen, bis sie, Vorsicht catch phrase, zur "heimlichen Hauptfigur" werden. Leider werden wir hierüber immer hungriger, weil wir eingangs die Metapher Vorspeise-Hauptspeise-Nachtisch eingeführt haben, mit der Hauptfigur als Hauptgericht mit Sättigungsbeilage, sodass wir am Ende furchtbaren Hunger hatten. Lieber Essen vorm oder beim Hören!
EatDrinkManWoman - Der Podcast für Gäste und Profis der Gastronomie
Heute dreht sich alles um das besondere Dessert. Mit unserem Gast, Sternekoch René Frank, nehmen wir die Patisserie in den Fokus. Wir reden über Renés unglaublichen Weg zu seinem eigenen 2-Sterne Restaurant, Meilensteine in seiner Laufbahn und darüber, warum Desserts nicht nur für den letzten Gang eine gute Wahl sein können. René macht mit seinem Restaurant, dem CODA in Berlin, etwas Neues. Sein Team und er servieren durchweg Desserts in mehreren Gängen. Wie das gehen kann? Hört einfach mal rein… Mehr zum Coda Berlin findet man hier - https://coda-berlin.com/en/ Restaurant Empfehlung von René Franke: Tickets Tappas Bar in Barcelona - https://elbarri.com/restaurant/tickets/
Reis gehört zu den eher vernachlässigten "Sättigungs-Beilagen". Leider, sagt WDR 2 Chefkoch Helmut Gote, denn aus Reis kann sogar ein sehr attraktives Hauptgericht werden: Er serviert Basmatireis mit Lauch und Bergkäse.
Herzlich Willkommen bei BISSFEST - Der Kochcast! Nina-Carissima Schönrock und Kevin Kecskes kochen in dieser Woche mit dir: Lachs in Pergamentpapier mit frischem Gemüse, Zitrone und Kräutern. So lecker! Die Einkaufsliste für diese Folge sowie eine Checkliste deines Equipments findest du wie immer in unserem Instagram-Kanal: https://instagram.com/biss.fest - Folge uns für aktuelle Infos und Bonus-Material! Wir lernen: Wie du mir nur wenigen Handgriffen ein richtig geiles Hauptgericht zauberst! Warum wir niemandem sagen, dass wir außer für die Zitrone nicht mal ein Messer für dieses Gericht brauchen! Dass Lachs und einfach durch jeden anderen Fisch ersetzt werden kann! Dass das Gemüse durch jedes beliebige andere Gemüse ersetzt werden kann! Wie grandios der Aha-Moment ist, wenn man das Pergamentpapier öffnet! Welcher Wein am besten zu diesem Gericht passt! Und warum Nina und Kevin dringend Urlaub brauchen! +++++ Jeder kann kochen! Das behauptet zumindest Kevin Kecskes, Küchenchef in einem der Top-5-Sterne-Hotels in München. “Challenge accepted!”, sagt Moderatorin Nina-Carissima Schönrock, die Essen liebt, aber leider keine Ahnung hat, wie man es schnell und unkompliziert zubereiten kann. Dir geht's genauso? Dann bist du beim Bissfest-Kochcast genau richtig. Denn mit diesem Podcast lernst du gemeinsam mit Nina und Kevin zu kochen wie ein echter Profi. Vielleicht noch ohne Talent, dafür aber mit viel Know-how und den besten Tipps und Tricks aus der gehobenen Gastronomie. Wir kochen gemeinsam mit dir in deiner Küche in Echtzeit. Das heißt, wir sind Schritt für Schritt "live" on demand für dich da und begleiten dich durch den gesamten Koch- und Backprozess. +++++ Du bist fleißig am Mitkochen? Fantastisch! Dann würden wir uns wahnsinnig darüber freuen, wenn du Fotos von deinem Essen bei Instagram posten und uns darin taggen würdest. @biss.fest #bissfest #kochcast #kevinkocht #ninaisst - So finden wir deine Kreationen auf jeden Fall! In unserem Instagram-Kanal findest du außerdem Fotos vom Essen und kannst dich in Sachen "hübsch anrichten" natürlich gern von uns inspirieren lassen. Du möchtest das Rezept zu dieser Folge haben? Dann schau auf unserem Blog zum Podcast vorbei. Dort findest du alle wichtigen Infos zum Podcast selbst, zu den jeweiligen Folgen und natürlich alle Rezepte: https://bissfest-kochcast.de +++++ Du hast dich ein bisschen in Nina und Kevin verliebt? Dann kannst du den beiden natürlich auch direkt bei Instagram folgen! Nina-Carissima Schönrock bei Instagram: https://instagram.com/ninacarissimaschoenrock Kevin Kecskes bei Instagram: https://instagram.com/k_kks_ Dir gefällt, was du hörst und schmeckst? Dann abonniere gern diesen Podcast und gib uns eine 5-Sterne-Bewertung! --- Send in a voice message: https://anchor.fm/bissfest-kochcast/message
In der aktuellen Folge sprechen wir über kulinarischen Köstlichkeiten, deren Zubereitung und wie sie zu uns nach Hause kommen. Dabei schwärmen wir von unseren silvesterlichen Raclette Pfännchen, diskutieren über die exakte Kochzeit von Eiern und verraten, ob wir Unverträglichkeiten haben. Außerdem klären wir, wie viel Trinkgeld bei der Abholung von Essen gegeben werden muss und ob süße Speisen als Hauptgericht zählen.
Was wäre denn die Zeit vor und an Weihnachten ohne den vielen leckeren Schlemmereien, wie Plätzchen, Lebkuchen, Punsch, Glühwein und die vielen leckeren Weihnachtsmenüs? Im heutigen Podcast wollte ich (Lene) euch davon überzeugen, dass man auch im Van eine 3 Gänge Weihnachtsmenü zubereiten kann. Die liebe Sandra hat mir Löcher in den Bauch gefragt und uns beiden lief während der Aufnahme das Wasser im Mund zusammen, als ich ihr von der Vorspeise, dem Hauptgericht und vom Nachtisch erzählt habe. Denn es gab Feldsalat mit Orangen, Granatapfelkernen und Walnüssen zur Vorspeise. Gefolgt von einem Vilet Wellington (ein Hefeteigkranz gefüllt mit Pilzen, Lauch, Spinat und Sojahack). Der Nachtisch, ein Bratapfeldessert mit Vanillejoghurt und Spekulatius, rundete das Menü ab. Da ich an meinem Probekochtag nicht draußen am Van kochen konnte (Regen, 1° Grad und eine Außenküche am Bus haben mich davon abgehalten), ich aber wissen wollte, was man feines in einer Campingküche zaubern kann, habe ich mir unser Equipment in die Küche geholt, den Campingtisch und Gaskocher aufgebaut und los ging es… Wenn Du nun Lust hast das Menü oder einzelne Gerichte davon nachzukochen, findest du hier alle Angaben zu Equipment, Zutaten und eine detaillierte Anleitung. Das Rezept ist übrigens alles vegan, was auch die Schreibweise von "Vilet" erklärt. Du kannst aber die jeweiligen Zutaten einfach austauschen. Vorspeise: Feldsalat mit Orangen, Granatapfelkernen und Walnüssen Hauptgericht: Vilet Wellington Dessert: Bratapfeldessert mit Vanillejoghurt und Spekulatiuskeksen Das gesamte Rezept und die Beschreibung zum nachmachen findest du unter https://vanlust.de/veganes-3-gaenge-weihnachtsmenue-fuer-camper-vanlifer/ Deine Vanlüstlinge Mogli & Team
Oft als mediterrane Vorspeise auf dem Teller - durch die Kartoffelwürfel geht der Oktopus-Salat aber auch prima als Hauptgericht durch, serviert von Küchenchef Frank Hoffmann aus Unna.
Der TAPp Podcast mit Cedric, Max und Simon Ja also 23:30 am Dienstag ist ja immer noch Dienstag, demnach wie immer ein pünktlicher Upload. Gesundtheit. >>Schreibt uns was ihr wollt: tappottcast@gmail.com>Die offizielle TAPp Youtube Playlist: https://cutt.ly/Zff2Xla (Kein Virus versprochen)
(Teil 2) Nicht zuletzt durch Covid-19 steht die Gastronomie vor grundsätzlichen Fragen. Mit meinem Gast Ben Seabury spreche ich über die Zukunft der Restaurantszene, und was Ghost Kitchens damit zu tun haben.***Alle Informationen auf www.digitaleoptimisten.de. ***Heute rede ich mit meinem Gast Ben Seabury über ein Thema, das mich schon seit einiger Zeit beschäftigt. Die Gastronomie der Zukunft. Als ich Ende 2019 gehört habe, dass Travis Kalanick, der Gründer und ehemalige CEO von UBER nach seinem ziemlich ruppigen Abgang seine UBER-Aktien verkauft hat und jetzt ein neues Start-Up in der Gastronomie-Szene startet, wollte ich unbedingt mehr wissen. Dazu kommt, dass er ein Investment über 400 Millionen Dollar Risikokapital aus Saudi-Arabien eingesammelt hat. Dieses Start-Up heißt GhostKitchens und verspricht fast jeden zum Restaurantbetreiber zu machen. Was ist das genau? Stell dir mal vor, dass du eine besondere Leidenschaft für Kochen hast. Vielleicht hat eine Freundin auch mal gesagt, dass deine hausgemachte Pizza so gut ist, dass du unbedingt ein Restaurant eröffnen musst. Wenn du das tatsächlich jetzt machen wolltest, dann müsstest du deinen Job kündigen, eine physische Fläche mieten und renovieren, Personal einstellen, Erlaubnisse vom Gesundheitsamt einholen, und dann hoffen, dass Kunden kommen, um deine Investition von auch mal gut und gerne 1 Million Dollar wieder reinzuholen. Kalanicks StartUp GhostKitchens ist eine sogenannte Cloud Kitchen - die Kategorie wird aber auch manchmal direkt Ghost Kitchens genannt. Diese Ghost Kitchens wollen das Eröffnen eines Restaurants viel einfacher machen. Mit Ghost Kitchens kannst du deinen Job behalten, mietest dir jeden Freitag und Samstag Abend eine Parzelle einer Großküche, die irgendwo in einem Industriegebiet steht, bringst deine Zutaten mit und kochst deine Gerichte. Kunden findest du über die Food Delivery Apps, also Delivery Hero, Doordash, Grubhub oder Uber Eats. Du kochst, kriegst eine Bestellung, ein Lieferfahrer holt das Essen ab und weiter gehts.Ben Seabury ist wahrscheinlich einer der kompetentesten Menschen zum Thema Gastronomie im Allgemeinen und zu Ghost Kitchens im Speziellen. Er ist vom Tellerwäscher zum Restaurant-Mogul geworden, und hat schon vor Jahren seine eigenen Ghost Kitchens selber gebaut und betrieben. Dazu kommt, dass er mit seinem Pizza Franchise Little Star Pizza 40% seiner Umsätze mit Food Delivery macht und einer der ersten Kunden von Travis Kalanicks GhostKitchen war. Wenn du auch nur ab und zu in Restaurants gehst, und dich fragst wie die Gastronomie-Szene der Zukunft aussieht, dann ist diese Folge genau das Richtige für dich. Ich habe das Gespräch übrigens vor ein paar Wochen aufgenommen, als die Folgen der Corona-Krise noch überhaupt nicht abzusehen waren.***Das sind die 3 Dinge, die mich am meisten beeindruckt haben. Die Kraft des Mentoring: Ben beschreibt, dass er nicht der allerbeste Arbeitnehmer war, und aus 12 Jobs in den 3 Jahren rund um seinen 30. Geburtstag geflogen ist. Aber dann trifft er einen Mentor, also jemanden, der in ihm etwas sieht, an ihn glaubt und ihm Vertrauen schenkt. Ben blüht in der Folge auf und macht jetzt mit seinen Restaurants und anderen Firmen über 30 Millionen Umsatz im Jahr - wer weiß wo er ohne diesen Mentor gelandet wäre. Mein Rat ist daher: überlege dir, wo du ein Mentor für jemanden sein kannst. Egal, ob du noch Student bist, die ersten Jahre im Job verbringst oder schon mehrer Firmen aufgebaut hast: Irgendwo ist immer jemand, der zu dir aufschaut.Die Zauberzutaten für Erfolg in der Gastronomie: People, Place & Product. Ich persönlich werde nie die Leidenschaft aufbringen, um selbst ein Restaurant zu eröffnen. Bens Triangle of Success finde ich aber super und ich glaube ich kann es auch für mich anwenden. People heißt, dass niemand ohne das Team erfolgreich sein kann. Place könnte man vllt. interpretieren als Präsenz für Mitarbeiter und Kollegen in wichtigen Meetings. Und ob Hauptgericht oder neues Social Network, das Produkt muss in beiden Fällen außergewöhnlich gut sein.3 Szenarien für die Gastronomie der Zukunft: Modell Amazon, Netflix oder Apple. Die 3 Szenarien beschreibe ich in meiner Kolumne für die Wirtschaftswoche, die Ende November auf wiwo.de erscheint.
Nicht zuletzt durch Covid-19 steht die Gastronomie vor grundsätzlichen Fragen. Mit meinem Gast Ben Seabury spreche ich über die Zukunft der Restaurantszene, und was Ghost Kitchens damit zu tun haben.***Alle Informationen auf www.digitaleoptimisten.de. ***Heute rede ich mit meinem Gast Ben Seabury über ein Thema, das mich schon seit einiger Zeit beschäftigt. Die Gastronomie der Zukunft. Als ich Ende 2019 gehört habe, dass Travis Kalanick, der Gründer und ehemalige CEO von UBER nach seinem ziemlich ruppigen Abgang seine UBER-Aktien verkauft hat und jetzt ein neues Start-Up in der Gastronomie-Szene startet, wollte ich unbedingt mehr wissen. Dazu kommt, dass er ein Investment über 400 Millionen Dollar Risikokapital aus Saudi-Arabien eingesammelt hat. Dieses Start-Up heißt GhostKitchens und verspricht fast jeden zum Restaurantbetreiber zu machen. Was ist das genau? Stell dir mal vor, dass du eine besondere Leidenschaft für Kochen hast. Vielleicht hat eine Freundin auch mal gesagt, dass deine hausgemachte Pizza so gut ist, dass du unbedingt ein Restaurant eröffnen musst. Wenn du das tatsächlich jetzt machen wolltest, dann müsstest du deinen Job kündigen, eine physische Fläche mieten und renovieren, Personal einstellen, Erlaubnisse vom Gesundheitsamt einholen, und dann hoffen, dass Kunden kommen, um deine Investition von auch mal gut und gerne 1 Million Dollar wieder reinzuholen. Kalanicks StartUp GhostKitchens ist eine sogenannte Cloud Kitchen - die Kategorie wird aber auch manchmal direkt Ghost Kitchens genannt. Diese Ghost Kitchens wollen das Eröffnen eines Restaurants viel einfacher machen. Mit Ghost Kitchens kannst du deinen Job behalten, mietest dir jeden Freitag und Samstag Abend eine Parzelle einer Großküche, die irgendwo in einem Industriegebiet steht, bringst deine Zutaten mit und kochst deine Gerichte. Kunden findest du über die Food Delivery Apps, also Delivery Hero, Doordash, Grubhub oder Uber Eats. Du kochst, kriegst eine Bestellung, ein Lieferfahrer holt das Essen ab und weiter gehts.Ben Seabury ist wahrscheinlich einer der kompetentesten Menschen zum Thema Gastronomie im Allgemeinen und zu Ghost Kitchens im Speziellen. Er ist vom Tellerwäscher zum Restaurant-Mogul geworden, und hat schon vor Jahren seine eigenen Ghost Kitchens selber gebaut und betrieben. Dazu kommt, dass er mit seinem Pizza Franchise Little Star Pizza 40% seiner Umsätze mit Food Delivery macht und einer der ersten Kunden von Travis Kalanicks GhostKitchen war. Wenn du auch nur ab und zu in Restaurants gehst, und dich fragst wie die Gastronomie-Szene der Zukunft aussieht, dann ist diese Folge genau das Richtige für dich. Ich habe das Gespräch übrigens vor ein paar Wochen aufgenommen, als die Folgen der Corona-Krise noch überhaupt nicht abzusehen waren.***Das sind die 3 Dinge, die mich am meisten beeindruckt haben. Die Kraft des Mentoring: Ben beschreibt, dass er nicht der allerbeste Arbeitnehmer war, und aus 12 Jobs in den 3 Jahren rund um seinen 30. Geburtstag geflogen ist. Aber dann trifft er einen Mentor, also jemanden, der in ihm etwas sieht, an ihn glaubt und ihm Vertrauen schenkt. Ben blüht in der Folge auf und macht jetzt mit seinen Restaurants und anderen Firmen über 30 Millionen Umsatz im Jahr - wer weiß wo er ohne diesen Mentor gelandet wäre. Mein Rat ist daher: überlege dir, wo du ein Mentor für jemanden sein kannst. Egal, ob du noch Student bist, die ersten Jahre im Job verbringst oder schon mehrer Firmen aufgebaut hast: Irgendwo ist immer jemand, der zu dir aufschaut.Die Zauberzutaten für Erfolg in der Gastronomie: People, Place & Product. Ich persönlich werde nie die Leidenschaft aufbringen, um selbst ein Restaurant zu eröffnen. Bens Triangle of Success finde ich aber super und ich glaube ich kann es auch für mich anwenden. People heißt, dass niemand ohne das Team erfolgreich sein kann. Place könnte man vllt. interpretieren als Präsenz für Mitarbeiter und Kollegen in wichtigen Meetings. Und ob Hauptgericht oder neues Social Network, das Produkt muss in beiden Fällen außergewöhnlich gut sein. 3 Szenarien für die Gastronomie der Zukunft: Modell Amazon, Netflix oder Apple. Die 3 Szenarien beschreibe ich in meiner Kolumne für die Wirtschaftswoche, die Ende November auf wiwo.de erscheint.
Sie sind rund, aus gekochten Kartoffeln, zu einem Teig verarbeitet und werden vielfältig gefüllt. Man liebt sie süß, aber auch herzhaft, und sie werden somit entweder als Hauptgericht oder auch als Nachspeise serviert. Martina und Moritz haben sich für eine herzhafte, klassische Füllung mit Zwiebeln und Kassler entschieden und obenauf kommen herrlich knuspriger Speck und Zwiebeln.
Navid will ins Kino, Nando hat Kater (oder Nando will ins Kino und Navid hat Kater?). Jedenfalls stellen sich beide folgende Fragen: Hatte es Robinson Crusoe wirklich so schwer auf seiner Insel zu Überleben? Machen Pommes jedes Hauptgericht schlechter? Ist legales Sprühen in Cottbus möglich? In die Pilze gehen, hot oder flop? Und: Hat die Musikerpappe etwas mit einem verrückten Trip zu tun? Wenn ihr Antworten wollt dann startet ihr jetzt verdammt nochmal die neue Folge! Peace!
Große Tomaten kann man prima aushöhlen, mit etwas Spinat füllen und mit Eiern überbacken. Dieses Ofengemüse eignet sich als rustikales Frühstück oder schmeckt als Hauptgericht zu gekochtem Reis.
In Folge 3 arbeiten wir uns durch eine Reihe der berüchtigsten Klischees, die den Deutschen zu Japan einfallen — von getragenen Unterhosen aus dem Automaten bis zum Hund als Hauptgericht — und verraten euch, was davon der Realität entspricht.
Erkunde mit uns die visuelle Repräsentation des intensivierten Wohlgeschmacks. Eingekocht und reduziert als auditives Hauptgericht. Donut Reviews: https://bit.ly/2XuekWu BioTisch Hanf: https://voelkeljuice.de/produkt/biozisch-hanf/
Kennt ihr das? Der Kühlschrank ist leer, man hat kaum noch etwas Zuhause und überwindet sich irgendwann endlich, zum Supermarkt zu fahren? Und dann stellt man fest, es ist Feiertag oder Sonntag und man wird heute definitiv keinen Großeinkauf mehr machen können. Für diese Fälle sind Resteessen angesagt. In Folge 18 von NEONgrau, stellen wir Euch unsere Top 5 Restessen vor, sprechen über das bekannte Aufessen-Müssen bei den Großeltern, typisch deutsches Abendbrot und warum man sich im Restaurant oftmals lieber am Brot satt isst, statt am Hauptgericht. Folge direkt herunterladen
...oder besser gesagt VEGANE(!) Fächerkartoffeln. Schnell, schön, lecker. Als Beilage oder mit Dipp als Hauptgericht. Ihr benötigt: Kartoffeln, nicht zu großÖl SalzGewürze nach Wahl (Wir nehmen Chili, Rosmarin und Knoblauch) Viel Spaß und gutes Gelingen! Uwe Folge direkt herunterladen
Gourmets oder Gourmands? Mit: Thomas Sarbacher (Monsieur Chablis), Thomas Griess (Sorel), Katharina von Bock (Madame), Alexander Götz (Kellner) Tontechnik: Roli Fatzer Regie: Isabel Schaerer Produktion: SRF 2006 Dauer: 11' Aus urheberrechtlichen Gründen dürfen wir Ihnen von diesem Schreckmümpfeli keinen Podcast anbieten.
Delicious Secret Schon der Anfang stimuliert das Interesse. So wie eine gekonnt zubereitete Vorspeise, weckt der erste Gang die Lust auf mehr. Der Übergang in den nächsten Part kommt so flüssig wie eine heiße Schokoladensoße, die über tiefgefrorenes Vanilleeis gegossen wird. Der Höhepunkt ist umfangreich und ausgewogen wie das Hauptgericht eines Gourmetkochs. Kross angebraten, doch saftig im Biss, garniert mit wohlschmeckenden Beilagen, rundum eine Gaumenfreude. Damit das gesamte Spektrum abgedeckt wird, kommt der Abgang ein wenig bitter. Nur damit sich kurz vor dem Ende, das warme süß noch einmal in den Vordergrund schlängelt und auch den letzten Zweifler uneingeschränkt nach einer Zugabe lechzen lässt. Der talentierte Produzent & DJ Mattia Saviolo ist heute auf KataHaifisch zu gast. Seine musikalischen Werke sind geprägt durch präzise gesetzte und füllig klingende Kicks & Drums, harte Bässe und sanfte Melodien. In der Kombination ergibt sich dadruch ein einzigartig eigenartiges Klangbild, welches sowohl für den Club, als auch für das private Hörvergnügen geeignet ist. Dieses Potenzial erkannten auch andere Szene-Größen und so zieren Mattias Vita überragende Releases auf renomierten Techno Labels wie Kraftek, Tronic oder Phobiq. Wir sind gespannt auf seine zukünftigen Produktionen und Sets und wünschen nun viel Spaß mit dem aktuellen KataHaifisch Podcast.
Egal, ob Vorspeise, Beilage oder Hauptgericht – was ihr heute hier von mir erhaltet, ist eine absolute Zauberformel und ist auf jeden Fall geeignet euch einen Orgasmus in eurem innersten Lustzentrum zu verschaffen. Wenn Essen der Sex des Alters ist, wie mir jemand bei Facebook in den Kommentaren schrieb, dann ist dieses Zwiebelgericht der G-Punkt-Stimulator in eurer Küche!
Der Tour-Countdown tickt lauter als die Wanduhr unserer Omas! Kurz vor Abreise zur fetten Baltikum-Tour melden sich eure Lieblingsbären zurück aus der Bärenhöhle und bieten, wie (fast) immer, ein feines Menü: Neben dem Hauptgericht, einer fettigen Frageliste von euch zu unserem anstehenden Reiseevent, gibt es eine Vorspeise aus allerlei News auf dem Bearsiversum und Reisemopetenkosmos. Mittendrin nehmen wir euch mit an den Grill, denn ihr habt uns schickste Speisen und Getränke zum Experimentieren geschickt, die wir bei einem erfolgreichen Ausgang mit auf die Tour nehmen. Zum Dessert verwöhnen euch Küchenchef Petz und Sous Chef Haui mit Liebesgrüßen, ein paar Spoilern und einer Reisegeschichte vom lieben Kai. Wichtig ist natürlich, dabei immer schön sauBÄR zu bleiben. Achja: der Dude, der aufgrund unseres Poddis jetzt die ÖBB gebucht hat, ist der liebe Patrick! Hier die Talking Points (Kapitelmarker gibt´s natürlich auch in eurem Catcher mit entsprechendem Knopf): 00:00:00 Min. Vorwort und Dank an Thomas 00:00:56 Min. Fährt Greta wohl E-Motorrad? 00:03:30 Min. Euer Feedback 00:08:14 Min. Alex mit einem feinen Tipp für Anhänger 00:12:36 Min. Dän hat ein Probem 00:16:48 Min. Stephan hat uns Bier geschickt 00:20:50 Min. Haui war in der Eifel 00:30:14 Min. Neue Führerscheinregelung 00:34:24 Min. E-Boxer & Hans Zimmer fährt BMW? 00:38:13 Min. Randale auf der Autobahn 00:40:20 Min. Zum Thema: TourCOUNTDOWN 00:41:05 Min. Frageblock Teil 1 01:09:45 Min. BEARcast Playlist 01:11:45 Min. COOLinarisch: Live vom Grill 01:17:15 Min. Frageblock Teil 2 01:36:20 Min. Zurück im Studio 01:38:45 Min. Frageblock Teil 3 01:48:50 Min. Unterstützung für das Bärenrudel 01:50:00 Min. Bears bei Insta: @Realbearsontour Wenn ihr Kommentare und Grüße schicken wollt: +4917623979025 (WhatsApp oder threema) Die Quellen zur neuen Episode: Das Reiseenduro-Festival in Vosswinkel: http://reiseendurofestival.de/ Hans Zimmer entwirft für BMW den E-Sound: https://www.automobilwoche.de/article/20190629/NACHRICHTEN/190629915/deutscher-oscar-gewinner-komponiert-fahrgeraeusche-so-klingt-der-e-auto-sound-von-bmwHelsinki is Hell von Ripuli: https://www.youtube.com/watch?v=da2LRyUudNsiOverlander, die App fürs Handy: http://www.ioverlander.com/Motorradanhänger: https://www.boeckmann.com/produkt.php?artnr=1089961&spr=deBratkartoffeln: https://www.supermarktcheck.de/product/85501-holstensegen-bratkartoffelnNATO Esspakete: https://www.ebay.de/itm/ORIGINAL-US-MRE-37-MENUS-MEAL-READY-TO-EAT-ARMY-FOOD-BW-EPA-NOTRATION-MENU-/263174896637?var= kommende Events: Reiseenduro Festival: http://reiseendurofestival.de/BEARcast jetzt bei Radio Bob: https://www.radiobob.de/bearcast BOB App für Android BOB App für Apple Mehr Infos unter: http://bearsontour.de (Reiseblog) http://bearcast.bearsontour.de (Podcast) http://Video.bearsontour.de (Video) http://facebook.bearsontour.de (Social) @realbearsontour (Instagram) Unterstützen könnt ihr uns unter: http://patreon.com/bearsontour … sehr freuen tun wir uns auch über eine positive Rezension, z.B. bei iTunes. Ihr unterstützt uns auch, wenn ihr über folgende Links einkauft, ohne dass es euch mehr kostet. Ansteckmikrofone: https://amzn.to/2U9Qz1I Passender Adapter für Aufnahmegeräte: https://amzn.to/2VelgD8 Fellschutz: https://amzn.to/2NtnNH4 DJI Osmo Mobile (Handy Gimbal): https://amzn.to/2CN1TJH DJI Ronin S Gimbal: https://amzn.to/2S7HUPK Sony Alpha 6000: https://amzn.to/2LNODZC Sony Alpha Portrait Objektiv 1.8: https://amzn.to/2GQvjfd Sony Nex6 (Patricks Cam): https://amzn.to/2ArXCv6 Canon 77D (die 220 gibts nicht mehr und die hier ist Bombe): https://amzn.to/2BWTvXQ SE Electronics Laser Mikrofon: https://amzn.to/2H3pbAm K&F Mikrofon: https://amzn.to/2CPliex Zoom H1 Audio Rekorder: https://amzn.to/2C2oSQW Unser Podcast Mikrofon: https://amzn.to/2AtJ4uV passende Halterung mit Pop-Filter: https://amzn.to/2VzIkNQ Bei allgemeinen Fragen, Feedback usw.: info@bearsontour.de Die Bears könnt ihr auch persönlich erreichen unter: Haui@bearsontour.de Jay@bearsontour.de Petz@bearsontour.de
Ein Vortrag zum Thema Hauptgericht Ein Podast von und mit Sukadev Bretz von Yoga Vidya.
Mon, 01 Oct 2018 09:11:12 +0000 https://www.zeitspeise.de/18-zs017-pommes-frites podlove-2018-09-28t17:29:55+00:00-84c9e31a9c9d941 Themen: In dieser Folge geht es um eine beliebte Beilage, die laut Christopher durch Zugabe von Mayonnaise zum Hauptgericht avanciert. Viel Spass mit der neuen Zeitspeise! https://images.podigee.com/0x,s76AokXR3f0ShHbkZcQLSgUe-XrqYCi8fJMJ084VEAew=/https://cdn.podigee.com/uploads/u3305/3d002f42-a5e9-4c21-8fde-88812d5aa6bc.png ZS017 Pommes Frites https://www.zeitspeise.de/18-zs017-pommes-frites 18 full Themen: In dieser Folge geht es um eine beliebte Beilage, die laut Christopher durch Zugabe von Mayonnaise zum Hauptgericht avanciert. Viel Spass mit der neuen Zeitspeise! no Christopher van der Meyden
#72: Oberhausen – Wonderbra Salat und Hauptgericht (NEON)
Aus dem Winterschlaf erwacht und direkt in eure Ohren. From this day forward it's going to be #REALLIFE first! #REALLIFE first! Wir haben mal wieder in einem ausufernden Prozess unsere wirklich busy busy Kalender abgeglichen, um euch eine weitere Episode, frisch aus dem Ofen, kredenzen zu können. Wer bestreitet die Bundestagswahl 2017? Muss der Dschungelkönig eigentlich noch Alimente an Sarah abdrücken? Und welche Cerealien sind die perfekte Wahl für einen Samstagmorgen im Pyjama vor dem Fernseher bei laufenden Zeichentrick-Sendungen? An dieser Stelle sei eine kurze Warnung ausgesprochen: Hört "#RL032 Ein guter Schamotte" nicht zu später Stunde oder gar auf hungrigem Margen mit keiner Hoffnung auf baldiger Befüllung! Im Falle einer Missachtung besagter Warnung, geschieht dies auf eigene Gefahr und die #REALLIFE AG GbR GmbH & Co. KG e.V. kann nicht rechtlich dafür belangt werden. Serviervorschlag: Servieren Sie "#RL032 Ein guter Schamotte" zu einem Hauptgericht als schmackhafte Beilage oder alternativ als abschließenden Gang des Festmals. Wir wünschen guten Appetit! Wenn ihr keine Folge eures Lieblingspodcasts mehr verpassen wollt, könnt ihr #REALLIFE jetzt abonnieren. Liket die Facebook-Seite und folgt #REALLIFE auf Twitter und ihr verpasst garantiert keine Neuigkeiten mehr.
„Helft uns, Claudia Gray…“ Download BUCHCLUB 006 “Die lange strahlende Dunkelheit” Halb TFA-Prequel, halb Polit-Thriller, ein Fünfzehntel-Prozent Saw Gerrera Cameo, und ganz nebenbei eine der besten Leia-Geschichten überhaupt: „Bloodline“ schlägt den üblichen Teller an Kanon-Brotkrumen beiseite, will sofort den Koch sprechen und montiert ihn barfuß über vier heißen Herdplatten, bis er ein vollwertiges Hauptgericht der […]
„Helft uns, Claudia Gray…“ Download BUCHCLUB 006 “Die lange strahlende Dunkelheit” Halb TFA-Prequel, halb Polit-Thriller, ein Fünfzehntel-Prozent Saw Gerrera Cameo, und ganz nebenbei eine der besten Leia-Geschichten überhaupt: „Bloodline“ schlägt den üblichen Teller an Kanon-Brotkrumen beiseite, will sofort den Koch sprechen und montiert ihn barfuß über vier heißen Herdplatten, bis er ein vollwertiges Hauptgericht der […]