Podcasts about antihistaminika

  • 30PODCASTS
  • 44EPISODES
  • 35mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • May 7, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about antihistaminika

Latest podcast episodes about antihistaminika

DailyQuarks – Dein täglicher Wissenspodcast
Tiefkühlkost oder frische Lebensmittel - Was ist besser?

DailyQuarks – Dein täglicher Wissenspodcast

Play Episode Listen Later May 7, 2025 21:19


Außerdem: Allergiemedikamente - Wirksamer und verträglicher als früher? (10:37) // Mehr spannende Themen wissenschaftlich eingeordnet findet Ihr hier: www.quarks.de // Habt Ihr Feedback, Anregungen oder Fragen, die wir wissenschaftlich einordnen sollen? Dann meldet Euch über Whatsapp oder Signal unter 0162 344 86 48 oder per Mail: quarksdaily@wdr.de. Von Yvonne Strüwing.

O-Ton Innere Medizin
Schlafstörungen: Ursachen, Diagnostik und Therapie

O-Ton Innere Medizin

Play Episode Listen Later Apr 17, 2025 27:56


Etwa 30 % der Bevölkerung geben an, schlecht zu schlafen. Jeder Zehnte leidet an chronischen Schlafstörungen. Diese belasten nicht nur die Psyche, sondern können auch ernsthafte gesundheitliche Folgen haben, erklärt der niedergelassene Schlafmediziner und Somnologe Dr. Michael Feld. Die Ursachen von Schlafstörungen sind vielfältig. Sie können psychischem Ursprungs sein, ausgelöst z.B. durch Angst oder Stress. Zu den körperlichen Faktoren zählen u.a. schlafbezogene Atmungsstörungen und Schilddrüsenfehlfunktionen. Die Behandlung richtet sich nach dem Auslöser. Bei psychischen Faktoren kann bereits eine bessere Schlafhygiene oft helfen; die Behandlung der Wahl ist die kognitive Verhaltenstherapie. Pflanzliche Mittel wie Baldrian sowie niedrig dosiertes Melatonin können ebenfalls eine vorübergehende Hilfe darstellen. Über mögliche Gesundheitsrisiken von melatoninhaltigen Nahrungsergänzungsmitteln informiert u.a. das Bundesinstitut für Risikobewertung (https://www.bfr.bund.de/de/presseinformation/2024/25/melatonin_als_unbedenkliche_einschlafhilfe_-316770.html). Antihistaminika haben ebenfalls eine schlaffördernde Wirkung, bei einigen Betroffenen führen sie jedoch zu einem starken Hangover am Folgetag. Wenn Schlafhygiene und nicht-medikamentöse Verfahren nicht ausreichen, können verschreibungspflichtige Schlafmittel indiziert sein, darunter häufig Z-Substanzen. Online findet man Adressen für Schlaflabore, Ratgeber für Betroffene und Selbsthilfegruppen u.a. bei der Deutschen Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin(https://www.dgsm.de/). Zur Folgen-Übersicht: https://bit.ly/3NFotcj Diese Podcast-Episode ist ursprünglich am 13. Februar 2025 im Podcast "O-Ton Allgemeinmedizin" erschienen.

Haut + Herz - Der Kinderhaut Podcast
SPRECHSTUNDE #4 - Zeit für eure Fragen

Haut + Herz - Der Kinderhaut Podcast

Play Episode Listen Later Jan 2, 2025 33:33


In dieser Episode beantworten Tati und Felix eure dringlichsten Fragen rund um die Kinderhaut. Im Fokus stehen Themen wie Neurodermitis, Hautpflege, Lippenherpes und mehr. Ihr erfahrt praxisnahe Tipps zu den häufigsten Herausforderungen im Alltag mit empfindlicher Kinderhaut – Vieles basierend auf den Fragen der Eltern aus der "Haut+Herz Community". Ein Muss für alle, die die Hautgesundheit ihrer Kinder verbessern möchten!

Happy HIT - Der Histaminintoleranz Podcast
#96 [Talk] Ergebnisse von 650 Histaminintoleranz-Betroffenen - Welche Therapie bringt (langfristig) wie viel

Happy HIT - Der Histaminintoleranz Podcast

Play Episode Listen Later Nov 6, 2024 55:30


Nach dieser Folge Happy HIT Podcast weißt du: - Wie erfolgreich die klassischen Histaminintoleranz-Therapien Weglassen, Nahrungsergänzungsmittel, Darm- & Leberkuren und Antihistaminika kurz-, mittel- und langfristig abschneiden - Wie unsere Befragten das Thema "Führt Weglassen zu noch mehr Weglassen" beurteilen - Wie unsere LMO-Methode im Vergleich zu klassischen Therapien abschneidet Unsere Mastzellen vs. Histamin Test findest du hier: https://missteeth.involve.me/hhc-oder-mdd Alle Programme inklusive dem Happy HIT Code findest du hier: https://www.leben-mit-ohne.de/programme/ In unserem 0€ Webinar "Mythos unheilbare Histaminintoleranz" erfährst du, warum eine HIT nicht unheilbar sein muss und welchen Weg wir selbst und über 3.800 Betroffene gegangen sind, um ihre HIT dauerhaft zu überwinden. Hier kannst du dich für 0€ anmelden: https://www.leben-mit-ohne.de/nono/ Folge uns gerne auf Insta unter https://www.instagram.com/leben_mit_ohne/

PTAheute
Folge 215: Apothekenreform, Gonorrhö, Antihistaminika und der BMI

PTAheute

Play Episode Listen Later Oct 14, 2024 18:43


Folge 215: Apothekenreform, Gonorrhö, Antihistaminika und der BMI

bmi antihistaminika
Wirkstoffradio (MP3 Feed)
WSR076-H1, H2 Antihistaminika und Protonenpumpenhemmer

Wirkstoffradio (MP3 Feed)

Play Episode Listen Later May 26, 2024 93:01


In dieser Episode erörtern Hans-Dieter Höltje und Bernd Rupp den Mediator Histamin sowie dessen Inhibitoren an den Rezeptorsubtypen H1 und H2. Außerdem diskutieren sie Protonenpumpenhemmer, die H2-Antihistaminika als Ulkustherapeutika ablösten.

inhibitoren antihistaminika
GESUNDHEIT KANNST DU LERNEN
Heuschnupfen meistern: Wissenschaft und DIY-Strategien bei Pollenallergie

GESUNDHEIT KANNST DU LERNEN

Play Episode Listen Later May 22, 2024 25:29


Häufiges Niesen, eine juckende Nase und tränende Augen im Frühling – leidest du auch unter Heuschnupfen? Immer mehr Menschen haben im Frühling Heuschnupfen-Symptome. Diese Überempfindlichkeitsreaktion auf Pollen, deswegen auch Pollenallergie genannt, quält jedes Jahr mehr Menschen. In der heutigen Folge geht Cordelia dem Heuschnupfen einmal auf den Grund. Du erfährst, was Heuschnupfen ist, welche Auslöser, Symptome und Beschwerden auftreten können und warum dein Körper so heftig reagiert. Außerdem erklärt Cordelia, wie du dich und deinen Körper schützen kannst und was du aktiv tun kannst, wenn du betroffen bist. Dabei stellt sie die Behandlungsoptionen der klassischen Schulmedizin vor, aber auch einige bewährte alternative Methoden, die dir helfen können, die Frühlingssaison zukünftig symptomfreier zu genießen. Wenn du einige überraschende und sehr effektive Selbsthilfe-Maßnahmen erfahren willst, dann bist du hier genau richtig.

Darmglück
Optimale Ernährung für Heuschnupfen-Betroffene

Darmglück

Play Episode Listen Later Apr 2, 2024 15:10


Stärke Darm und Immunsystem mit einer anti-entzündlichen und darmfreundlichen Ernährung   Für Millionen von Menschen weltweit bedeutet der Frühling auch den Beginn der Heuschnupfensaison. Die Symptome reichen von Niesen, verstopfter Nase und juckenden Augen bis hin zu ernsthafteren Beschwerden wie Atembeschwerden und asthmatischen Anfällen. Während Medikamente oft eine schnelle Linderung bieten können, glauben viele Experten, dass die richtige Ernährung einen bedeutenden Einfluss auf die Schwere und Häufigkeit der Symptome haben kann. Eine anti-entzündliche und darmfreundliche Ernährung könnte nicht nur dazu beitragen, die Entzündungen im Körper zu reduzieren, sondern auch das Immunsystem stärken und somit die Reaktion des Körpers auf Allergene wie Pollen mildern. Highlights dieser Folge: 

Darmglück
Die Macht des Darms: Nahrungsergänzungsmittel zur Linderung von Heuschnupfensymptomen

Darmglück

Play Episode Listen Later Mar 26, 2024 16:11


Erfolgreiche Anwendung von Supplementen zur Stärkung des Immunsystems   Viele Leute sehen bei Heuschnupfen den Zusammenhang zum Darm noch nicht. Falls du unter Pollenallergie leidest oder du jemanden kennst, der Heuschnupfen hat, dann ist diese Folge für dich.  Eine unserer KundInnen, eine professionelle Radfahrerin, stand teilweise mit verquollenen Augen am Start zu einem Radrennen. Bei ihr hat eins dieser 3 Supplemente, über die ich gleich sprechen werde, so gut geholfen, dass sie ihr nächstes Rennen beschwerdefrei gefahren ist. Es lohnt sich also, das eine oder andere zu Supplement zu probieren. In dieser Folge spreche ich über die Optionen, die wir anbieten können.  Noch ist die Erkältungssaison nicht überstanden, da geht es für die Allergiker schon weiter. Denn der Frühling kommt und damit die Heuschnupfenzeit. Rund 20 % aller Schweizer sind davon betroffen und haben dann u.a. mit tränenden Augen, Benommenheit oder laufender Nase zu kämpfen.  Highlights dieser Folge: 

Happy HIT - Der Histaminintoleranz Podcast
#66 [Info] Was du bei Beruhigungsmitteln, Schmerzmitteln & anderen Medikamenten mit Histaminintoleranz beachten solltest

Happy HIT - Der Histaminintoleranz Podcast

Play Episode Listen Later Feb 21, 2024 21:04


Nach dieser Folge Happy HIT Podcast weißt du: - Warum die meisten Medikamente bei HIT problematisch sind - Wie und wo du herausfindest, welche Medikamente verträglich sind - Tipps & Erfahrungswerte zu Schmerzmitteln, Vollnarkose, Zahnarztbesuch & Beruhigungsmitteln Die Liste von unverträglichen Medikamenten findest du hier: https://www.histaminintoleranz.ch/de/therapie_medikamente.html#unvertraeglich Hier wie versprochen die Links zu diesen Folgen: - Schlaf & Histaminintoleranz: https://www.leben-mit-ohne.de/34-wie-du-trotz-histaminintoleranz-den-schlaf-bekommst-den-du-brauchst/ - Antihistaminika: https://www.leben-mit-ohne.de/18-welcher-einsatz-von-antihistaminika-bei-histaminintoleranz-problematisch-ist-welcher-gut/ In unserem 0€ Webinar "NoNo – Histaminintoleranz muss NICHT unheilbar sein" erfährst du die 4 emotional-energetischen Schritte, die unabdingbar sind, wenn du - wie Nora - deine HIT wieder wegbekommen möchtest, was diese versteckten Muster sind, von denen wir immer reden & warum es sogar logisch keinen Sinn macht, dass HIT unheilbar ist. Hier kannst du dich für 0€ anmelden: https://www.leben-mit-ohne.de/nono-histaminintoleranz-muss-nicht-unheilbar-sein/ Alle Programme inklusive dem Happy HIT Code findest du hier: https://www.leben-mit-ohne.de/programme/ Folge uns gerne auf Insta unter https://www.instagram.com/leben_mit_ohne/

Ratgeber
Milben im Hausstaub sorgen für Allergien

Ratgeber

Play Episode Listen Later Nov 27, 2023 5:16


Kitzelt es in der Nase, wenn Sie abstauben, ist das nicht unbedingt der Staub, der Sie niesen lässt. Denn Staub enthält Hausstaubmilben und die sorgen für tropfende Nasen, heftiges Niesen oder zugequollene Augen. Aber eigentlich sorgt ihr Kot dafür.  Claudia Lang ist Oberärztin und Allergologin am Unispital Zürich. Bei einer Hausstaubmilbenallergie empfiehlt sie als erstes eine sogenannte Hausstaubsanierung. Das heisst konkret, vor allem für das Schlafzimmer: Teppiche raus, Zimmerpflanzen müssen auch umziehen und dann gründlich staubsaugen. Und zwar mit einem speziellen Filter. Hausmilben ernähren sich von winzigen Hautschüppchen, deshalb ist ihnen im Schlafzimmer besonders wohl. Gegen eine Hausstaubmilbenallergie helfen auch spezielle, feinstgewobene Bettanzüge. Wer stärker auf Hausstaubmilben reagiert, kann es mit Antihistaminika probieren. Achtung: Diese machen oft müde. Und schliesslich bleibt sonst noch die Immuntherapie. Am besten klären Sie Ihre Allergie beim Hausarzt oder einer Allergologin ab.

PTA FUNK
PTA FUNK: Stufentherapie bei Schlafstörungen – von Baldrian bis Benzos

PTA FUNK

Play Episode Listen Later Aug 8, 2023 33:33


Ausreichend Schlaf ist super wichtig für unsere Gesundheit. Schlafmediziner Prof. Dr. Ingo Fietze spricht in der aktuellen Folge unseres Podcasts PTA FUNK über die richtige Schlafhygiene, das schlechte Image von Schlaftabletten und den Hype um Melatonin. (33:33 Min) https://www.das-pta-magazin.de/news/podcast-pta-funk-stufentherapie-bei-schlafstoerungen-von-baldrian-bis-benzos-3407429.html

Rettungsdienst LUKS - Der Notfallmedizin Podcast
Anaphylaxie Update: Pathophysiologie, Symptome und erfolgreiche Strategien für die Präklinik - Ein Hoch auf Adrenalin!

Rettungsdienst LUKS - Der Notfallmedizin Podcast

Play Episode Listen Later Jul 9, 2023 39:48


Eine sehr bekannte Redensart in der Notfallmedizin lautet: "Je instabiler, desto Strom." Übertragen auf die Anaphylaxie könnte man diese Weisheit umformulieren zu: "Je mehr Anaphylaxie, desto Adrenalin." Eine Anaphylaxie kann durch eine Vielzahl von Auslösern hervorgerufen werden. Die Symptome reichen von leichten Hautreaktionen bis hin zur respiratorischen Erschöpfung und sogar zum anaphylaktischen Schock. Dieses komplexe und umfangreiche Thema verdient ein Update. In dieser Folge: - Pathophysiologie: Warum Mastzellen so unendlich nerven- Die facettenreiche Symptomatik der Anaphylaxie: Breit und unberechenbar- Erfolgreiche Strategien zur Therapie akuter allergischer Reaktionen- Ein Blick in die Pharmakologie von Antihistaminika und CoDeine Meinung zum Podcast kannst du hier abgeben: https://info4660.survey.fm/rettungsdienst-luks-anaphylaxieHomepage des Rettungsdienst LUKS: https://www.luks.ch/standorte/standort-luzern/rettungsdienst-und-sanitaetsnotruf-144-zentralschweizDen Algorithmus zur Anaphylaxie zum nachlesen findest du hier:https://www.dgaki.de/wp-content/uploads/2015/09/Anaphylaxietherapie-Algorithmus-K.Brockow-2013.pdfAus den Rettungsdienst LUKS Nachrichten: https://boa.coach/2023/03/09/mist/https://rettungsdienstfm.de/therapeutic-communications-patientenkommunikation/Alle Evidenzen zu dieser Folge findest du hier: Bohn, A., & Blumenstiel J. (2022). Update Anaphylaxie – wenig Neues, aber weiter wichtig. Notfallmedizin up2date, DOI:10.1055/a-1623-9798 Deutsche Gesellschaft für Allergologie und klinische Immunologie (DGAKI). (2014). S2k-Leitlinie: Leitlinie zu Akuttherapie und Management der Anaphylaxie. Abgerufen am 12. Juni 2023, von https://dgaki.de/wp-content/uploads/2010/05/065-025_AWMF_S2k_Akuttherapie_anaphylaktischer_Reaktionen_2013-12-Allergo-J-Int-2014.pdfAmboss GmbH (2021). Anaphylaxie und anaphylaktoide Reaktionen. Abgerufen am 12. Juni 2023, von  https://www.amboss.com/de/wissen/anaphylaxie-und-anaphylaktoide-reaktionen [Zugriffsdatum: 12.06.2023].

DailyQuarks – Dein täglicher Wissenspodcast
Pollenallergien - Warum ist es wichtig, sie zu behandeln?

DailyQuarks – Dein täglicher Wissenspodcast

Play Episode Listen Later Apr 11, 2023 22:40


Außerdem: Reifenabrieb - Darum ist er ein Problem für uns (07:09) / Angstlust - So lässt sich erklären, dass viele Menschen Achterbahnfahrten und Horrorfilme lieben (14:46) // Mehr spannende Themen wissenschaftlich eingeordnet findet Ihr hier: www.quarks.de // Kritik, Fragen? Schreibt uns! --> quarksdaily@wdr.de Von Ina Plodroch.

PTA FUNK
PTA FUNK: Antiallergika – hau ab, Heuschnupfen!

PTA FUNK

Play Episode Listen Later Mar 14, 2023 16:15


Pollen bringen derzeit wieder viele Menschen zum Niesen und Weinen. Was hilft bei Pollenallergie? In der aktuellen Episode unseres Podcasts PTA FUNK tauscht sich Redakteurin Stefanie Fastnacht tauscht mit PTA und Heilpraktikerin Britta Fröhling aus dem PTA Beirat von DAS PTA MAGAZIN zum Thema Heuschnupfen aus. Hören Sie gleich mal rein! (16:15 Min)

Happy HIT - Der Histaminintoleranz Podcast
#18 Welcher Einsatz von Antihistaminika bei Histaminintoleranz problematisch ist & welcher gut

Happy HIT - Der Histaminintoleranz Podcast

Play Episode Listen Later Feb 8, 2023 31:31


Nach dieser Folge Happy HIT Podcast weißt du: - Wann es sinnvoll ist, Antihistaminika bei HIT einzusetzen - Warum es sehr problematisch ist, wie Antihistaminika von vielen eingesetzt werden - Was ein alternativer Weg bei HIT ist Wie versprochen hier die Links zum: - Happy HIT Code: https://www.leben-mit-ohne.de/happy-hit-code/ - Mastzellen Deep Dive: https://www.leben-mit-ohne.de/mastzellen-deep-dive/ - Hormome Deep Dive: https://www.leben-mit-ohne.de/hormone-deep-dive/ Wusstest du, dass 66% der HIT-Ursachen nicht Lebensmittel sind? Und hast du als Mädchen Kalorien gezählt? Dann hast du gerade eine der verborgenen HIT-Ursachen gefunden. Möchtest du erfahren, wie du diese Ursache behandelst und was die Zusammenhänge sind? Dann komm in unsere Masterclass: https://www.leben-mit-ohne.de/die-versteckte-hit-ursache-aus-deiner-jugend-masterclass/ Folge uns gerne auf Insta unter https://www.instagram.com/nora_lebenmitohne/ und https://www.instagram.com/jacqueline_lebenmitohne/

Tablettentalk | Der Apotheken-Podcast
14: Schlafmittel & Abhängigkeit? Und kann Melatonin beim Einschlafen helfen? Hypnotika im Detail

Tablettentalk | Der Apotheken-Podcast

Play Episode Listen Later Jan 20, 2023 40:23


In der heutigen Folge erklären wir Euch alles über den Schlaf, die verschiedeneren Schlafphasen und Schlafstörungen. Dabei geht es um auch um Substanzen wie Melatonin, Benzodiazepine, Antihistaminika und Co, die bei Schlafstörungen helfen sollen. Aber auch, was diese für Risiken bürgen und wieso manche Schlafmittel gar nicht mehr eingesetzt werden. Wir wollen außerdem einen Skandal besprechen, der im Studium schon sehr oft besprochen wurde. Wir wünschen euch viel Spaß bei der Folge! Folgt uns auch auf Insta @tabelttentalk. Disclaimer: Wir wollen Euch lediglich informieren und keine medizinische Beratung durch Arzt oder Apotheker ersetzen. Der Inhalt dieser Folge wurde mit größter Sorgfalt recherciert, wir übernehmen jedoch keine Haftung für Vollständigkeit, Richtigkeit, Aktualität oder Verlässlichkeit der bereitgestellten Inhalte.

Sprechstunde - Deutschlandfunk
Akuter Schwindel - Häufig hilft eine Dosis Antihistaminika

Sprechstunde - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Aug 2, 2022 5:52


Winkelheide, Martinwww.deutschlandfunk.de, SprechstundeDirekter Link zur Audiodatei

Achilles Running Podcast
Hilfe, Heuschnupfen: Laufen mit Allergie (Teil 2/2)

Achilles Running Podcast

Play Episode Listen Later May 27, 2022 46:35


Im zweiten Teil unserer Podcastfolge rund um Laufen mit Allergie sprechen wir unter anderem über die am besten geeigneten Antihistaminika, also Medikamente für Allergiker:innen. Außerdem gibt es jede Menge Tipps, wie wir im Trainingsalltag mit Allergien umgehen können. Unter anderem beschäftigen wir uns damit, wann das Training in jedem Fall für Allergiker:innen tabu ist - Stichwort Symtome wie Kurzatmigkeit. In der Podcastfolge bekommt ihr noch andere Alternativen wie beispielsweise Indoor-Sport. Was es mit der Desensibilisierungs-Therapie auf sich hat, erfahrt ihr ebenfalls in dieser Podcastfolge. Viel Spaß!(00:01:41) - Intro Ende(00:02:08) - Verlieren Antihistaminika ihre Wirkung, je öfter wir sie verwenden?(00:08:00) - Allergisches Asthma und Kurzatmigkeit(00:10:16) - Pseudokrupp: Definition + Behandlung(00:14:56) - Vorsicht beim Wettkampf: Medikamente gegen Allergien & Doping(00:16:00) - Pollenallergie und Sport: Tipps für das Lauftraining(00:25:01) - die erste Allergiker:innen-freundliche Insel Europas(00:27:15) - Wie viel Belastung ist bei allergischen Beschwerden okay?(00:29:48) - Mit Labor- oder Schwimmbrille laufen gehen?!(00:32:40) - Maßnahmen NACH dem Lauf(00:33:25) - Wann Lauftraining für Allergiker:innen tabu ist(00:36:52) - Desensibilisierungs-Therapie: So funktioniert's(00:40:31) - Allgemeine Tipps für Allergiker:innenFoto: Shutterstock.com/New AfricaMusik: The Artisans Beat - Man of the Century See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.

Leichtathletik – meinsportpodcast.de
Hilfe, Heuschnupfen: Laufen mit Allergie (Teil 2/2)

Leichtathletik – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later May 26, 2022 46:35


Im zweiten Teil unserer Podcastfolge rund um Laufen mit Allergie sprechen wir unter anderem über die am besten geeigneten Antihistaminika, also Medikamente für Allergiker:innen. Außerdem gibt es jede Menge Tipps, wie wir im Trainingsalltag mit Allergien umgehen können. Unter anderem beschäftigen wir uns damit, wann das Training in jedem Fall für Allergiker:innen tabu ist - Stichwort Symtome wie Kurzatmigkeit. In der Podcastfolge bekommt ihr noch andere Alternativen wie beispielsweise Indoor-Sport. Was es mit der Desensibilisierungs-Therapie auf sich hat, erfahrt ihr ebenfalls in dieser Podcastfolge. Viel Spaß!(00:01:41) - Intro Ende(00:02:08) - Verlieren Antihistaminika ihre Wirkung, je öfter wir sie verwenden?(00:08:00) - Allergisches Asthma und Kurzatmigkeit(00:10:16) - Pseudokrupp: Definition + Behandlung(00:14:56) - Vorsicht beim Wettkampf: Medikamente gegen Allergien & Doping(00:16:00) - Pollenallergie und Sport: Tipps für das Lauftraining(00:25:01) - die erste Allergiker:innen-freundliche Insel Europas(00:27:15) - Wie viel Belastung ist bei allergischen Beschwerden okay?(00:29:48) - Mit Labor- oder Schwimmbrille laufen gehen?!(00:32:40) - Maßnahmen NACH dem Lauf(00:33:25) - Wann Lauftraining für Allergiker:innen tabu ist(00:36:52) - Desensibilisierungs-Therapie: So funktioniert's(00:40:31) - Allgemeine Tipps für Allergiker:innenFoto: Shutterstock.com/New AfricaMusik: The Artisans Beat - Man of the Century See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.

TIKI TAKA – Der La Liga Podcast – meinsportpodcast.de
Hilfe, Heuschnupfen: Laufen mit Allergie (Teil 2/2)

TIKI TAKA – Der La Liga Podcast – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later May 26, 2022 46:35


Im zweiten Teil unserer Podcastfolge rund um Laufen mit Allergie sprechen wir unter anderem über die am besten geeigneten Antihistaminika, also Medikamente für Allergiker:innen. Außerdem gibt es jede Menge Tipps, wie wir im Trainingsalltag mit Allergien umgehen können. Unter anderem beschäftigen wir uns damit, wann das Training in jedem Fall für Allergiker:innen tabu ist - Stichwort Symtome wie Kurzatmigkeit. In der Podcastfolge bekommt ihr noch andere Alternativen wie beispielsweise Indoor-Sport. Was es mit der Desensibilisierungs-Therapie auf sich hat, erfahrt ihr ebenfalls in dieser Podcastfolge. Viel Spaß!(00:01:41) - Intro Ende(00:02:08) - Verlieren Antihistaminika ihre Wirkung, je öfter wir sie verwenden?(00:08:00) - Allergisches Asthma und Kurzatmigkeit(00:10:16) - Pseudokrupp: Definition + Behandlung(00:14:56) - Vorsicht beim Wettkampf: Medikamente gegen Allergien & Doping(00:16:00) - Pollenallergie und Sport: Tipps für das Lauftraining(00:25:01) - die erste Allergiker:innen-freundliche Insel Europas(00:27:15) - Wie viel Belastung ist bei allergischen Beschwerden okay?(00:29:48) - Mit Labor- oder Schwimmbrille laufen gehen?!(00:32:40) - Maßnahmen NACH dem Lauf(00:33:25) - Wann Lauftraining für Allergiker:innen tabu ist(00:36:52) - Desensibilisierungs-Therapie: So funktioniert's(00:40:31) - Allgemeine Tipps für Allergiker:innenFoto: Shutterstock.com/New AfricaMusik: The Artisans Beat - Man of the Century See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.

Leichtathletik – meinsportpodcast.de
Hilfe, Heuschnupfen: Laufen mit Allergie (Teil 2/2)

Leichtathletik – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later May 26, 2022 46:35


Im zweiten Teil unserer Podcastfolge rund um Laufen mit Allergie sprechen wir unter anderem über die am besten geeigneten Antihistaminika, also Medikamente für Allergiker:innen. Außerdem gibt es jede Menge Tipps, wie wir im Trainingsalltag mit Allergien umgehen können. Unter anderem beschäftigen wir uns damit, wann das Training in jedem Fall für Allergiker:innen tabu ist - Stichwort Symtome wie Kurzatmigkeit. In der Podcastfolge bekommt ihr noch andere Alternativen wie beispielsweise Indoor-Sport. Was es mit der Desensibilisierungs-Therapie auf sich hat, erfahrt ihr ebenfalls in dieser Podcastfolge. Viel Spaß!(00:01:41) - Intro Ende(00:02:08) - Verlieren Antihistaminika ihre Wirkung, je öfter wir sie verwenden?(00:08:00) - Allergisches Asthma und Kurzatmigkeit(00:10:16) - Pseudokrupp: Definition + Behandlung(00:14:56) - Vorsicht beim Wettkampf: Medikamente gegen Allergien & Doping(00:16:00) - Pollenallergie und Sport: Tipps für das Lauftraining(00:25:01) - die erste Allergiker:innen-freundliche Insel Europas(00:27:15) - Wie viel Belastung ist bei allergischen Beschwerden okay?(00:29:48) - Mit Labor- oder Schwimmbrille laufen gehen?!(00:32:40) - Maßnahmen NACH dem Lauf(00:33:25) - Wann Lauftraining für Allergiker:innen tabu ist(00:36:52) - Desensibilisierungs-Therapie: So funktioniert's(00:40:31) - Allgemeine Tipps für Allergiker:innenFoto: Shutterstock.com/New AfricaMusik: The Artisans Beat - Man of the Century See acast.com/privacy for privacy and opt-out information. Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.

Faktlos – Der Fußball-Podcast mit Seidel & Klöster – meinsportpodcast.de
Hilfe, Heuschnupfen: Laufen mit Allergie (Teil 2/2)

Faktlos – Der Fußball-Podcast mit Seidel & Klöster – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later May 26, 2022 46:35


Im zweiten Teil unserer Podcastfolge rund um Laufen mit Allergie sprechen wir unter anderem über die am besten geeigneten Antihistaminika, also Medikamente für Allergiker:innen. Außerdem gibt es jede Menge Tipps, wie wir im Trainingsalltag mit Allergien umgehen können. Unter anderem beschäftigen wir uns damit, wann das Training in jedem Fall für Allergiker:innen tabu ist - Stichwort Symtome wie Kurzatmigkeit. In der Podcastfolge bekommt ihr noch andere Alternativen wie beispielsweise Indoor-Sport. Was es mit der Desensibilisierungs-Therapie auf sich hat, erfahrt ihr ebenfalls in dieser Podcastfolge. Viel Spaß!(00:01:41) - Intro Ende(00:02:08) - Verlieren Antihistaminika ihre Wirkung, je öfter wir sie verwenden?(00:08:00) - Allergisches Asthma und Kurzatmigkeit(00:10:16) - Pseudokrupp: Definition + Behandlung(00:14:56) - Vorsicht beim Wettkampf: Medikamente gegen Allergien & Doping(00:16:00) - Pollenallergie und Sport: Tipps für das Lauftraining(00:25:01) - die erste Allergiker:innen-freundliche Insel Europas(00:27:15) - Wie viel Belastung ist bei allergischen Beschwerden okay?(00:29:48) - Mit Labor- oder Schwimmbrille laufen gehen?!(00:32:40) - Maßnahmen NACH dem Lauf(00:33:25) - Wann Lauftraining für Allergiker:innen tabu ist(00:36:52) - Desensibilisierungs-Therapie: So funktioniert's(00:40:31) - Allgemeine Tipps für Allergiker:innenFoto: Shutterstock.com/New AfricaMusik: The Artisans Beat - Man of the Century See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.

Kaltschnäuzig – meinsportpodcast.de
Hilfe, Heuschnupfen: Laufen mit Allergie (Teil 2/2)

Kaltschnäuzig – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later May 26, 2022 46:35


Im zweiten Teil unserer Podcastfolge rund um Laufen mit Allergie sprechen wir unter anderem über die am besten geeigneten Antihistaminika, also Medikamente für Allergiker:innen. Außerdem gibt es jede Menge Tipps, wie wir im Trainingsalltag mit Allergien umgehen können. Unter anderem beschäftigen wir uns damit, wann das Training in jedem Fall für Allergiker:innen tabu ist - Stichwort Symtome wie Kurzatmigkeit. In der Podcastfolge bekommt ihr noch andere Alternativen wie beispielsweise Indoor-Sport. Was es mit der Desensibilisierungs-Therapie auf sich hat, erfahrt ihr ebenfalls in dieser Podcastfolge. Viel Spaß!(00:01:41) - Intro Ende(00:02:08) - Verlieren Antihistaminika ihre Wirkung, je öfter wir sie verwenden?(00:08:00) - Allergisches Asthma und Kurzatmigkeit(00:10:16) - Pseudokrupp: Definition + Behandlung(00:14:56) - Vorsicht beim Wettkampf: Medikamente gegen Allergien & Doping(00:16:00) - Pollenallergie und Sport: Tipps für das Lauftraining(00:25:01) - die erste Allergiker:innen-freundliche Insel Europas(00:27:15) - Wie viel Belastung ist bei allergischen Beschwerden okay?(00:29:48) - Mit Labor- oder Schwimmbrille laufen gehen?!(00:32:40) - Maßnahmen NACH dem Lauf(00:33:25) - Wann Lauftraining für Allergiker:innen tabu ist(00:36:52) - Desensibilisierungs-Therapie: So funktioniert's(00:40:31) - Allgemeine Tipps für Allergiker:innenFoto: Shutterstock.com/New AfricaMusik: The Artisans Beat - Man of the Century See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.

Drübergehalten – Der Ostfußball­podcast – meinsportpodcast.de
Hilfe, Heuschnupfen: Laufen mit Allergie (Teil 2/2)

Drübergehalten – Der Ostfußball­podcast – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later May 26, 2022 46:35


Im zweiten Teil unserer Podcastfolge rund um Laufen mit Allergie sprechen wir unter anderem über die am besten geeigneten Antihistaminika, also Medikamente für Allergiker:innen. Außerdem gibt es jede Menge Tipps, wie wir im Trainingsalltag mit Allergien umgehen können. Unter anderem beschäftigen wir uns damit, wann das Training in jedem Fall für Allergiker:innen tabu ist - Stichwort Symtome wie Kurzatmigkeit. In der Podcastfolge bekommt ihr noch andere Alternativen wie beispielsweise Indoor-Sport. Was es mit der Desensibilisierungs-Therapie auf sich hat, erfahrt ihr ebenfalls in dieser Podcastfolge. Viel Spaß!(00:01:41) - Intro Ende(00:02:08) - Verlieren Antihistaminika ihre Wirkung, je öfter wir sie verwenden?(00:08:00) - Allergisches Asthma und Kurzatmigkeit(00:10:16) - Pseudokrupp: Definition + Behandlung(00:14:56) - Vorsicht beim Wettkampf: Medikamente gegen Allergien & Doping(00:16:00) - Pollenallergie und Sport: Tipps für das Lauftraining(00:25:01) - die erste Allergiker:innen-freundliche Insel Europas(00:27:15) - Wie viel Belastung ist bei allergischen Beschwerden okay?(00:29:48) - Mit Labor- oder Schwimmbrille laufen gehen?!(00:32:40) - Maßnahmen NACH dem Lauf(00:33:25) - Wann Lauftraining für Allergiker:innen tabu ist(00:36:52) - Desensibilisierungs-Therapie: So funktioniert's(00:40:31) - Allgemeine Tipps für Allergiker:innenFoto: Shutterstock.com/New AfricaMusik: The Artisans Beat - Man of the Century See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.

Achilles Running Podcast
Hilfe, Heuschnupfen: Laufen mit Allergie (Teil 1/2)

Achilles Running Podcast

Play Episode Listen Later May 19, 2022 46:13


Egal, ob gegen Pollen, Lebensmittel, Hausstaub oder Tierhaare - Allergien sind nervig. Je nach Ausprägung können sie uns Läufer:innen auch beim Sport behindern. Aber woher kommen Allergien überhaupt und warum entwickeln immer mehr Menschen Allergien? In dieser Podcastfolge gehen wir dem Thema mit Apothekerin und Läuferin Lena Ungvari auf den Grund und räumen mit den gängigsten Mythen um Heuschnupfen & Co. auf. Unter anderem erfahren wir, ob und warum Kinder auf dem Land seltener Allergien entwickeln als Stadtkinder und warum Schadstoffe in der Luft das allergische Potential steigern können. Selbstverständlich sprechen wir auch über Antihistaminika aka Medikamente gegen Allergien - wie genau diese funktionieren und welche Nebenwirkungen sie haben können, hört ihr im ersten Teil unserer ACHILLES RUNNING Podcastfolge zum Thema Allergien.(00:01:37) - Intro Ende(00:03:20) - Was sind Allergien?(00:05:30) - Fehlalarm im Immunsystem: Was passiert im Körper bei einer Allergie?(00:14:41) - Welche Effekte hat Histamin?(00:17:22) - Warum haben Allergiker:innen unterschiedlich starke allergische Reaktionen auf dieselbe Substanz?(00:20:21) - Sind Allergien ein Trend der Neuzeit?(00:22:13) - Warum entwickeln wir eine Allergie?(00:25:58) - Die "Bauernhof-Hypothese": Kann man das kindliche Immunsystem "abhärten"?(00:31:34) - Luftschadstoffe und ihr allergisches Potential(00:35:54) - Wie diagnostiziert und behandelt man eine Allergie?(00:41:06) - Antihistaminika und ihre NebenwirkungenFoto: Shutterstock.com/Elizaveta GalitckaiaMusik: The Artisans Beat - Man of the Century See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.

Leichtathletik – meinsportpodcast.de
Hilfe, Heuschnupfen: Laufen mit Allergie (Teil 1/2)

Leichtathletik – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later May 19, 2022 46:13


Egal, ob gegen Pollen, Lebensmittel, Hausstaub oder Tierhaare - Allergien sind nervig. Je nach Ausprägung können sie uns Läufer:innen auch beim Sport behindern. Aber woher kommen Allergien überhaupt und warum entwickeln immer mehr Menschen Allergien? In dieser Podcastfolge gehen wir dem Thema mit Apothekerin und Läuferin Lena Ungvari auf den Grund und räumen mit den gängigsten Mythen um Heuschnupfen & Co. auf. Unter anderem erfahren wir, ob und warum Kinder auf dem Land seltener Allergien entwickeln als Stadtkinder und warum Schadstoffe in der Luft das allergische Potential steigern können. Selbstverständlich sprechen wir auch über Antihistaminika aka Medikamente gegen Allergien - wie genau diese funktionieren und welche Nebenwirkungen sie haben können, hört ihr im ersten Teil unserer ACHILLES RUNNING Podcastfolge zum Thema Allergien.(00:01:37) - Intro Ende(00:03:20) - Was sind Allergien?(00:05:30) - Fehlalarm im Immunsystem: Was passiert im Körper bei einer Allergie?(00:14:41) - Welche Effekte hat Histamin?(00:17:22) - Warum haben Allergiker:innen unterschiedlich starke allergische Reaktionen auf dieselbe Substanz?(00:20:21) - Sind Allergien ein Trend der Neuzeit?(00:22:13) - Warum entwickeln wir eine Allergie?(00:25:58) - Die "Bauernhof-Hypothese": Kann man das kindliche Immunsystem "abhärten"?(00:31:34) - Luftschadstoffe und ihr allergisches Potential(00:35:54) - Wie diagnostiziert und behandelt man eine Allergie?(00:41:06) - Antihistaminika und ihre NebenwirkungenFoto: Shutterstock.com/Elizaveta GalitckaiaMusik: The Artisans Beat - Man of the Century See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.

Drübergehalten – Der Ostfußball­podcast – meinsportpodcast.de
Hilfe, Heuschnupfen: Laufen mit Allergie (Teil 1/2)

Drübergehalten – Der Ostfußball­podcast – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later May 19, 2022 46:13


Egal, ob gegen Pollen, Lebensmittel, Hausstaub oder Tierhaare - Allergien sind nervig. Je nach Ausprägung können sie uns Läufer:innen auch beim Sport behindern. Aber woher kommen Allergien überhaupt und warum entwickeln immer mehr Menschen Allergien? In dieser Podcastfolge gehen wir dem Thema mit Apothekerin und Läuferin Lena Ungvari auf den Grund und räumen mit den gängigsten Mythen um Heuschnupfen & Co. auf. Unter anderem erfahren wir, ob und warum Kinder auf dem Land seltener Allergien entwickeln als Stadtkinder und warum Schadstoffe in der Luft das allergische Potential steigern können. Selbstverständlich sprechen wir auch über Antihistaminika aka Medikamente gegen Allergien - wie genau diese funktionieren und welche Nebenwirkungen sie haben können, hört ihr im ersten Teil unserer ACHILLES RUNNING Podcastfolge zum Thema Allergien.(00:01:37) - Intro Ende(00:03:20) - Was sind Allergien?(00:05:30) - Fehlalarm im Immunsystem: Was passiert im Körper bei einer Allergie?(00:14:41) - Welche Effekte hat Histamin?(00:17:22) - Warum haben Allergiker:innen unterschiedlich starke allergische Reaktionen auf dieselbe Substanz?(00:20:21) - Sind Allergien ein Trend der Neuzeit?(00:22:13) - Warum entwickeln wir eine Allergie?(00:25:58) - Die "Bauernhof-Hypothese": Kann man das kindliche Immunsystem "abhärten"?(00:31:34) - Luftschadstoffe und ihr allergisches Potential(00:35:54) - Wie diagnostiziert und behandelt man eine Allergie?(00:41:06) - Antihistaminika und ihre NebenwirkungenFoto: Shutterstock.com/Elizaveta GalitckaiaMusik: The Artisans Beat - Man of the Century See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.

Kaltschnäuzig – meinsportpodcast.de
Hilfe, Heuschnupfen: Laufen mit Allergie (Teil 1/2)

Kaltschnäuzig – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later May 19, 2022 46:13


Egal, ob gegen Pollen, Lebensmittel, Hausstaub oder Tierhaare - Allergien sind nervig. Je nach Ausprägung können sie uns Läufer:innen auch beim Sport behindern. Aber woher kommen Allergien überhaupt und warum entwickeln immer mehr Menschen Allergien? In dieser Podcastfolge gehen wir dem Thema mit Apothekerin und Läuferin Lena Ungvari auf den Grund und räumen mit den gängigsten Mythen um Heuschnupfen & Co. auf. Unter anderem erfahren wir, ob und warum Kinder auf dem Land seltener Allergien entwickeln als Stadtkinder und warum Schadstoffe in der Luft das allergische Potential steigern können. Selbstverständlich sprechen wir auch über Antihistaminika aka Medikamente gegen Allergien - wie genau diese funktionieren und welche Nebenwirkungen sie haben können, hört ihr im ersten Teil unserer ACHILLES RUNNING Podcastfolge zum Thema Allergien.(00:01:37) - Intro Ende(00:03:20) - Was sind Allergien?(00:05:30) - Fehlalarm im Immunsystem: Was passiert im Körper bei einer Allergie?(00:14:41) - Welche Effekte hat Histamin?(00:17:22) - Warum haben Allergiker:innen unterschiedlich starke allergische Reaktionen auf dieselbe Substanz?(00:20:21) - Sind Allergien ein Trend der Neuzeit?(00:22:13) - Warum entwickeln wir eine Allergie?(00:25:58) - Die "Bauernhof-Hypothese": Kann man das kindliche Immunsystem "abhärten"?(00:31:34) - Luftschadstoffe und ihr allergisches Potential(00:35:54) - Wie diagnostiziert und behandelt man eine Allergie?(00:41:06) - Antihistaminika und ihre NebenwirkungenFoto: Shutterstock.com/Elizaveta GalitckaiaMusik: The Artisans Beat - Man of the Century See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.

Faktlos – Der Fußball-Podcast mit Seidel & Klöster – meinsportpodcast.de
Hilfe, Heuschnupfen: Laufen mit Allergie (Teil 1/2)

Faktlos – Der Fußball-Podcast mit Seidel & Klöster – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later May 19, 2022 46:13


Egal, ob gegen Pollen, Lebensmittel, Hausstaub oder Tierhaare - Allergien sind nervig. Je nach Ausprägung können sie uns Läufer:innen auch beim Sport behindern. Aber woher kommen Allergien überhaupt und warum entwickeln immer mehr Menschen Allergien? In dieser Podcastfolge gehen wir dem Thema mit Apothekerin und Läuferin Lena Ungvari auf den Grund und räumen mit den gängigsten Mythen um Heuschnupfen & Co. auf. Unter anderem erfahren wir, ob und warum Kinder auf dem Land seltener Allergien entwickeln als Stadtkinder und warum Schadstoffe in der Luft das allergische Potential steigern können. Selbstverständlich sprechen wir auch über Antihistaminika aka Medikamente gegen Allergien - wie genau diese funktionieren und welche Nebenwirkungen sie haben können, hört ihr im ersten Teil unserer ACHILLES RUNNING Podcastfolge zum Thema Allergien.(00:01:37) - Intro Ende(00:03:20) - Was sind Allergien?(00:05:30) - Fehlalarm im Immunsystem: Was passiert im Körper bei einer Allergie?(00:14:41) - Welche Effekte hat Histamin?(00:17:22) - Warum haben Allergiker:innen unterschiedlich starke allergische Reaktionen auf dieselbe Substanz?(00:20:21) - Sind Allergien ein Trend der Neuzeit?(00:22:13) - Warum entwickeln wir eine Allergie?(00:25:58) - Die "Bauernhof-Hypothese": Kann man das kindliche Immunsystem "abhärten"?(00:31:34) - Luftschadstoffe und ihr allergisches Potential(00:35:54) - Wie diagnostiziert und behandelt man eine Allergie?(00:41:06) - Antihistaminika und ihre NebenwirkungenFoto: Shutterstock.com/Elizaveta GalitckaiaMusik: The Artisans Beat - Man of the Century See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.

TIKI TAKA – Der La Liga Podcast – meinsportpodcast.de
Hilfe, Heuschnupfen: Laufen mit Allergie (Teil 1/2)

TIKI TAKA – Der La Liga Podcast – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later May 19, 2022 46:13


Egal, ob gegen Pollen, Lebensmittel, Hausstaub oder Tierhaare - Allergien sind nervig. Je nach Ausprägung können sie uns Läufer:innen auch beim Sport behindern. Aber woher kommen Allergien überhaupt und warum entwickeln immer mehr Menschen Allergien? In dieser Podcastfolge gehen wir dem Thema mit Apothekerin und Läuferin Lena Ungvari auf den Grund und räumen mit den gängigsten Mythen um Heuschnupfen & Co. auf. Unter anderem erfahren wir, ob und warum Kinder auf dem Land seltener Allergien entwickeln als Stadtkinder und warum Schadstoffe in der Luft das allergische Potential steigern können. Selbstverständlich sprechen wir auch über Antihistaminika aka Medikamente gegen Allergien - wie genau diese funktionieren und welche Nebenwirkungen sie haben können, hört ihr im ersten Teil unserer ACHILLES RUNNING Podcastfolge zum Thema Allergien.(00:01:37) - Intro Ende(00:03:20) - Was sind Allergien?(00:05:30) - Fehlalarm im Immunsystem: Was passiert im Körper bei einer Allergie?(00:14:41) - Welche Effekte hat Histamin?(00:17:22) - Warum haben Allergiker:innen unterschiedlich starke allergische Reaktionen auf dieselbe Substanz?(00:20:21) - Sind Allergien ein Trend der Neuzeit?(00:22:13) - Warum entwickeln wir eine Allergie?(00:25:58) - Die "Bauernhof-Hypothese": Kann man das kindliche Immunsystem "abhärten"?(00:31:34) - Luftschadstoffe und ihr allergisches Potential(00:35:54) - Wie diagnostiziert und behandelt man eine Allergie?(00:41:06) - Antihistaminika und ihre NebenwirkungenFoto: Shutterstock.com/Elizaveta GalitckaiaMusik: The Artisans Beat - Man of the Century See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.

Leichtathletik – meinsportpodcast.de
Hilfe, Heuschnupfen: Laufen mit Allergie (Teil 1/2)

Leichtathletik – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later May 19, 2022 46:13


Egal, ob gegen Pollen, Lebensmittel, Hausstaub oder Tierhaare - Allergien sind nervig. Je nach Ausprägung können sie uns Läufer:innen auch beim Sport behindern. Aber woher kommen Allergien überhaupt und warum entwickeln immer mehr Menschen Allergien? In dieser Podcastfolge gehen wir dem Thema mit Apothekerin und Läuferin Lena Ungvari auf den Grund und räumen mit den gängigsten Mythen um Heuschnupfen & Co. auf. Unter anderem erfahren wir, ob und warum Kinder auf dem Land seltener Allergien entwickeln als Stadtkinder und warum Schadstoffe in der Luft das allergische Potential steigern können. Selbstverständlich sprechen wir auch über Antihistaminika aka Medikamente gegen Allergien - wie genau diese funktionieren und welche Nebenwirkungen sie haben können, hört ihr im ersten Teil unserer ACHILLES RUNNING Podcastfolge zum Thema Allergien.(00:01:37) - Intro Ende(00:03:20) - Was sind Allergien?(00:05:30) - Fehlalarm im Immunsystem: Was passiert im Körper bei einer Allergie?(00:14:41) - Welche Effekte hat Histamin?(00:17:22) - Warum haben Allergiker:innen unterschiedlich starke allergische Reaktionen auf dieselbe Substanz?(00:20:21) - Sind Allergien ein Trend der Neuzeit?(00:22:13) - Warum entwickeln wir eine Allergie?(00:25:58) - Die "Bauernhof-Hypothese": Kann man das kindliche Immunsystem "abhärten"?(00:31:34) - Luftschadstoffe und ihr allergisches Potential(00:35:54) - Wie diagnostiziert und behandelt man eine Allergie?(00:41:06) - Antihistaminika und ihre NebenwirkungenFoto: Shutterstock.com/Elizaveta GalitckaiaMusik: The Artisans Beat - Man of the Century See acast.com/privacy for privacy and opt-out information. Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.

SWR2 1000 Antworten
Wie wirken Antiallergika und warum machen sie manchmal müde?

SWR2 1000 Antworten

Play Episode Listen Later Jul 27, 2021 2:36


Der Botenstoff Histamin wird von Immunzellen ausgeschüttet, wenn das Immunsystem Alarm schlägt. Das Histamin löst im Körper verschiedene Reaktionen aus, je nach Organ und Zelltyp. Antihistaminika blockieren den Histamin-Rezeptor bei den anderen Körperzellen. Das heißt, sie verhindern, dass sich das Histamin an Blutgefäße, Lungenzellen oder Hautzellen heften kann und dort eine Immunreaktion auslöst. Wenn Histamin in die Nervenzellen des Gehirns gelangt, hat das eine wachmachende Wirkung. Wenn der Histaminzugang aber durch ein Medikament blockiert wird, ist die Folge Müdigkeit. Von Helena Salamun / Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

HEALTH RISE PODCAST
Das hilft bei Neurodermitis

HEALTH RISE PODCAST

Play Episode Listen Later Nov 16, 2020 29:36


Was passiert, wenn man wissbegierige Redakteure und Gesundheits-Experten in einen Raum steckt? Eine Menge Fragen werden aufgeklärt. Im #bleibtgesund Podcast geben Gesundheitsexperten in spannenden Interviews Einblick in Ihre Tätigkeitsfelder und klären auf. In diesem Interview erzählt die Dermatologin Dr. Reem Alneebari welche Ursachen Neurodermitis hat, wie man sie behandeln kann und wie die neu App "Nia" Betroffenen helfen kann.

Chevron10
SG1-S01E05 - "Die Seuche"

Chevron10

Play Episode Listen Later Nov 4, 2020 65:47


Du hast dich schon immer gefragt, warum Antihistaminika nicht nur vor Allergien schützen, sondern auch verhindern, dass man zu Steinzeitmenschen mutiert? Dann hör hier rein und finde heraus, welche heldenhafte Ärztin die Menschheit mit Ceterizintabletten rettet!

#REVOLUTIONPHARMACY - Der Gesundheitspodcast

Trotz Allergie gut durch den Frühling? Und hängen Corona und Allergie zusammen? Wie erkenne ich den Unterschied zu einer Erkältung, Allergie und einer Corona-Infektion? Was du gegen deine Erkältung machen kannst und welche Medikamente es gibt, erfährst du in der heutigen Podcast-Folge. Ob schulmedizinische oder naturheilkundliche Behandlung - hier ist für jeden etwas dabei. Was sind Antihistaminika, wann muss ich Medikamente einnehmen und wann reichen äußerlich angewendete Anti-Allergika wie Augentropfen sowie Nasenspray und muss ich Angst vor Cortison haben? Außerdem erkläre ich dir, warum es gerade im Moment so wichtig ist, dass Menschen mit Asthma, Allergien, chronischer Nasennebenhöhlenentzündung und Bronchitis ihre Medikamente regelmäßig und zuverlässig einnehmen. Und auch hier ist ein Blick auf deine Darmflora wieder besonders wichtig. Wer Fragen hat oder Themenwünsche kann sich gerne bei mir direkt melden, entweder per Mail an info@jan-reuter.com oder unter @janreuter auf Instagram. Weitere interessante Videos zu verschiedenen Themen findet ihr auf meinem YouTube-Kanal: https://www.youtube.com/channel/UCg_3QwhdZvS96qMg4Q_H3-w Ich wünsche euch viel Spaß bei der Folge, euer Jan

Gesund und fit mit der Ganzheitsmedizin
#006 medXslim - Allergie Teil 1

Gesund und fit mit der Ganzheitsmedizin

Play Episode Listen Later May 15, 2019 31:30


Allergien gegen Nahrungsmittel, Pollen, Tierhaare, Metalle etc. - ihnen allen geht eine Irritation des Immunsystems voran. Die Ganzheitsmedizin geht über die Symptombehandlung mit Antihistaminika, Kortison und Asthmasprays hinaus. Die s.g. "Wurzelbehandlung" der Allergie besteht in der Modulation des Immunsystems, der Sanierung des Darmes, Ernährungsrichtlinien und vielem mehr. Last but not least erkläre ich auch, inwiefern Nahrungsmittelunverträglichkeiten einem erfolgreichen Abnehmen im Wege stehen können.

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 18/19

Aquagener Pruritus ist eine stark einschränkende Begleiterscheinung der Polycythemia Vera. Er ist gekennzeichnet durch ein stark juckendes, stechendes, kribbelndes oder brennendes Gefühl nach Wasserkontakt mit der Haut. Sichtbare Veränderungen zeigen sich nicht. Da er die Lebensqualität betroffener Patienten stark einschränkt und für einen Großteil der chronischen Beschwerden der Polycythaemia Vera verantwortlich ist, ist ein besseres Verständnis dieser Erscheinung für eine bessere Behandlung dringend erforderlich. Obwohl der aquagene Pruritus zuerst vor mehr als 40 Jahren beschrieben wurde, ist nur sehr wenig über die Pathophysiologie und Prävalenz bekannt. Ebensowenig ist bekannt über den Charakter, seinen Einfluss auf die Lebensqualität oder die optimale Therapie. Auch wenn der Juckreiz in manchen klinischen Studien, die die Polycythaemia Vera betreffen erwähnt wird, wird er überraschenderweise bei der Bewertung der klinischen Wirksamkeit von Medikamenten bisher noch vernachlässigt. Andere Marker, wie die Prävention thromboembolischer Komplikationen, Kontrolle des Hämatokrit oder Reduktion einer Splenomegalie werden üblicherweise als wichtigere Parameter der therapeutischen Wirksamkeit erachtet. Folglich wurde bislang der Einfluß des aquagenen Pruritus auf die Lebensqualität und damit die Notwendigkeit einer Behandlung weitgehend ignoriert. Deshalb haben wir uns entschlossen, die klinischen Eigenschaften des aquagenen Pruritus sowie seinen Einfluß auf die Lebensqualität an einer großen Kohorte deutscher Patienten mit Polycythaemia Vera mittels eines Patientenfragebogen zu untersuchen. 301 der 441 untersuchten Patienten litten an aquagenem Pruritus. Bei 64,8 % dieser Patienten trat er im Durchschnitt 2,9 Jahre vor der Diagnose der Polycythaemia Vera auf. Nur bei 15,4 % führte dies zu einer hämatologischen Untersuchung. Aquagener Pruritus tritt hauptsächlich am Körperstamm und den proximalen Extremitäten auf. Die meisten Patienten beschreiben ihn als Juckreiz (71,8 %), der Rest als kribbelnde, stechende oder brennende Empfindung. 44 Patienten (14,6 %) klassifizierten den Pruritus als "unerträglich". Patienten mit aquagenem Pruritus erzielten im EORTC-Lebensqualität-Fragebogen erniedrigte Werte bezüglich des Globalen Gesundheitsstatus. Sie litten auch mehr unter Fatigue, Schmerzen und Dyspnoe. Nur 24 % der Patienten erhielten eine gegen den aquagenen Pruritus gerichtete Therapie. Meist wurden Antihistaminika verschrieben, die die Symptome in gut der Hälfte der Fälle besserten. Bei 5,6 % der Fälle konnte eine PV-spezifische Therapie (Aderlässe, Zytoreduktion) eine Symptomfreiheit bewirken. Zusammenfassend ist der aquagene Pruritus ein ernstzunehmendes Symptom bei Patienten mit Polycythaemia Vera, das schwierig zu behandeln ist. Die Einführung der neuen JAK2-Inhibitoren könnte jedoch neue Therapiemöglichkeiten eröffnen.

Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 06/07
Klinische Wirkung der Antihistaminika Chlorpheniramin/Hydroxyzin (Histacalmine) und Dimetinden (Fenistil) bei atopischen Hunden

Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 06/07

Play Episode Listen Later Jul 20, 2013


Sat, 20 Jul 2013 12:00:00 +0100 https://edoc.ub.uni-muenchen.de/16601/ https://edoc.ub.uni-muenchen.de/16601/1/Eichenseer_Martina.pdf Eichenseer, Martina

wirkung hunden klinische ddc:500 antihistaminika ddc:590
Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 13/19
Klinische Verlaufsdokumentation der Enzymersatztherapie mit Alglucosidase alfa über ein Jahr bei 44 adulten Patienten mit Glykogenose Typ II

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 13/19

Play Episode Listen Later Oct 20, 2011


Hintergrund: Die Glykogenose Typ II (Morbus Pompe) vom adulten Typ ist eine autosomal rezessiv vererbte, progressive, lysosomale Glykogenspeicherkrankheit, die durch den Mangel des lysosomalen Enzyms saure α-1,4-Glukosidase, durch Mutationen im Gen für dieses Enzym verursacht, geprägt ist. Klinisch ist sie charakterisiert durch eine Schwäche und Atrophie der Skelett- und Atemmuskulatur, resultierend in motorischer, v.a. Gehschwäche bis Rollstuhlpflichtigkeit und respiratorischer Einschränkung bis Insuffizienz. 2006 wurde das rekombinante humane Enzym alglucosidose alfa der Firma Genzyme zur Enzymersatztherapie (EET) für alle Formen des Morbus Pompe zugelassen. Methoden: In einer multizentrischen, offenen klinischen Beobachtungsstudie wurde die Wirksamkeit und Verträglichkeit der EET mit alglucosidase alfa in einem Patientenkollektiv von 44 adulten Morbus Pompe Patienten mit variablen Krankheitsausprägungen untersucht. Die zehn Untersuchungen bestanden aus einem Arm Function Test (AFT), dem Walton Gardner Medwin Scale (WGMS), den vier Timed Funktion Tests 10 Meter gehen, 4 Stufen Steigen, 6 Minuten Gehen und Aufstehen aus dem Liegen, der Erfassung des MRC-Summenscores, der Messung der Vitalkapazität in der Lungenfunktion, der Messung des CK-Serumlevels sowie dem selbstauszufüllenden Fragenbogen SF-36. Alle diese Tests wurden vor Beginn der EET sowie alle drei Monate und nach Abschluss eines Jahres der Therapie durchgeführt. Ergebnisse: Unter der EET kam es bei ca. 10 % der Patienten zu geringeren allergischen Reaktionen, die erfolgreich mit Antihistaminika und Kortikosteroiden behandelt werden konnten. Es traten keine schwerwiegenden Nebenwirkungen auf. Kein Patient brach die Therapie ab, kein Patient verstarb und kein Patient wurde neu beatmungspflichtig. Bei den meisten Tests zeigten sich keine signifikanten Veränderungen nach einem Jahr EET im Vergleich zur Anfangszeitpunkt. Ausnahmen waren das CK-Serumlevel, das sich signifikant in der Gesamtgruppe sowie besonders in der Untergruppe der Frauen verringerte, sowie die beiden Timed Funktion Tests Aufstehen aus dem Liegen und 6 Minuten Gehen, bei denen sich signifikant die Zeit verringerte bzw. die Gehstrecke verlängerte. Letzteres traf besonders auf eine Untergruppe von fünf gehfähigen Patienten zu, die während der EET auf einem Fahrradergometer trainierten. Fazit: Alglucosidase alfa stellt sich bisher als sichere Therapie für Patienten mit Glykogenose Typ II vom adulten Typ dar. Die klinischen Testergebnisse aus dieser 1-Jahres-Studie sowie aus anderen Studien deuten auf eine Stabilisierung der neuromuskulären Funktion mit milden funktionellen Verbesserungen, v.a. unter begleitendem Training, hin [Angelini et al., 2009; Van der Ploeg et al., 2010; Bembi et al., 2010]. Trotz der hohen Jahrestherapiekosten von ca. 500.000,- EUR sollte die EET bei Patienten mit gesicherter Glykogenose Typ II daher fortgeführt werden. Ausblick: In weiteren, länger angelegten Studien sind die langfristige Verträglichkeit sowie klinische Wirksamkeit über einen längeren Zeitraum als ein bis zwei Jahre hinaus zu untersuchen. Außerdem ist die Rolle der Ernährung sowie des körperlichen Trainings unter EET bisher nicht bekannt. Ausblickend werden schließlich neue Therapieformen wie Chaperon-Therapie oder Gentherapie erforscht.

Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 03/07
Funktionelle Besonderheiten des equinen Histamin H1 Rezeptors

Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 03/07

Play Episode Listen Later Feb 8, 2008


In der vorliegenden Arbeit wurden funktionelle Besonderheiten des klonierten equinen Histamin H1 Rezeptors (eH1) aufgeklärt. Insbesondere wurde die agonistvermittelte Regulation von Oberflächenrezeptoren sowie die intrazelluläre Signaltransduktion im Vergleich zum humanen Histamin H1 Rezeptor (hH1) dargestellt. Die Studie erfolgte an stabil die nativen eH1 bzw. hH1 oder die entsprechenden EGFP-Fusionsproteine exprimierenden HEK 293-Zellen. Die verwendeten Zellklone (HEK-hH1 und HEK-eH1) wiesen eine vergleichbare Rezeptorendichte auf. Im Vergleich zum hH1 induziert Histamin am eH1 nur eine geringe Internalisierung des Rezeptors, ein Effekt der sowohl mittels Radioligandenbindung an intakten Zellen als auch im konfokalen Mikroskop (LSM) nachgewiesen wurde. Die Internalisierung des eH1 erfolgt clathrinabhängig unter Beteiligung der GRK 2 und β-Arrestin 1. Dagegen scheint die Internalisierung des hH1 clathrinunabhängig mittels Lipidvesikel abzulaufen. Die klinische Wirksamkeit von Antihistaminika korreliert stark mit ihrer negativ intrinsischen Aktivität. Dabei zeigt der eH1 im Vergleich zum hH1 eine deutlich geringere spontane oder konstitutive Aktivität. Diese spiegelt sich in einer niedrigeren basalen GTPy35S Bindung (Rezeptor/G-Protein Kopplung) wieder, die in Anwesenheit von Diphenhydramin zunimmt. Das Antihistaminikum weist demnach am eH1 eine partielle agonistische Aktivität auf. Aufgrund seiner niedrigen konstitutiven Aktivität wird über den equinen Histamin H1 Rezeptor in HEK 293-Zellen keine basale ERK 1/2 Aktivierung induziert, so dass in diesem System keine dem Diphenhydramin am hH1 entsprechende inverse Aktivität bestimmt werden kann. Im Gegensatz zu hH1 führt die Aktivierung des eH1 mit Histamin zu einer sehr starken Stimulation der intrazellulären cAMP-Akkumulation. Diese ist im Vergleich zum hH1 nicht PTX- und PLC-abhängig, während beide Rezeptoren über PKA- und PKC-abhängige Mechanismen an die Adenylatcyclase (AC) gekoppelt sind. Zusammenfassend weisen die Ergebnisse auf vielfältige funktionelle und regulatorische Besonderheiten des equinen Histamin H1 Rezeptors hin, die bei der klinischen Anwendung und Entwicklung neuer Antihistaminika beim Pferd berücksichtigt werden müssen.

Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 03/07
Klonierung und pharmakologische Charakterisierung des equinen Histamin H1 Rezeptors

Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 03/07

Play Episode Listen Later Jul 20, 2007


Histamin nimmt in der Pathogenese der Hypersensibiliätsreaktion vom Typ I eine zentrale Rolle ein. Zur Behandlung allergischer Krankheiten werden Antihistaminika eingesetzt, sie zeigen jedoch beim Pferd oftmals nur eine eingeschränkte Wirksamkeit. In der vorliegenden Arbeit wurde der equine Histamin H1 Rezeptor (eH1) mittels PCR-Klonierung isoliert. Hierfür wurde mRNA aus Pferdeblut gewonnen, durch Reverse Transkription in cDNA umgeschrieben und eine homologe Teilsequenz des Rezeptors mittels degenerierter Primer vervielfältigt. Die kodierende Sequenz des Rezeptors wurde durch anschließende 3’- und 5’-RACE-PCR vervollständigt und sequenziert. Der Rezeptor wurde einer molekularen und biochemischen Charakterisierung unterzogen. Die pharmakologische Charakterisierung wurde nach stabiler Expression der eH1-cDNA in HEK293-Zellen durchgeführt. In Radioligandenbindungsstudien wurde die Affinität von 3H-Pyrilamin, Histamin sowie der klinisch eingesetzten Antihistaminika Diphenhydramin und Chlorpheniramin am eH1 und humanen Histamin H1 Rezeptor (hH1) vergleichend ermittelt. Die Selektivität des eH1 wurde in Radioligandenbindungsstudien mit dem Histamin H2 Rezeptor-Antagonisten Cimetidin und dem Histamin H3-Rezeptor-Antagonisten Thioperamid demonstriert. Obwohl für Histamin keine Unterschiede in der Affinität zwischen beiden Rezeptoren nachweisbar waren, zeigten die Antihistaminika Chlorpheniramin und Diphenhydramin eine 2,2- bzw. 3,8-fach niedrigere Affinität zum eH1 im Vergleich zum hH1. Die funktionelle Aktivität des eH1 wurde in der intrazellulären cAMP-Produktion bestimmt. Dabei resultierte die Stimulation des eH1 in einem signifikant stärkeren Anstieg (15-fach) der intrazellulären cAMP-Konzentration im Vergleich zum hH1. Die Membranlokalisation und funktionelle Regulation des Rezeptors wurde am konfokalen Mikroskop untersucht. Durch Vorinkubation der Zellen mit den inversen Agonisten Diphenhydramin und Chlorpheniramin konnte dabei die Histamin-vermittelte Internalisierung des eH1 nach Stimulation mit Histamin unterbunden werden. Die Ergebnisse weisen darauf hin, dass ein voll funktionsfähiger eH1 kloniert wurde. Die im Vergleich zum hH1 gefundene niedrigere Affinität von Antihistaminika könnte zu ihrer eingeschränkten klinischen Wirksamkeit beim Pferd beitragen

Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 02/07
Untersuchungen zur allergen-spezifischen Immuntherapie beim Kleintier

Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 02/07

Play Episode Listen Later Feb 11, 2005


Im Rahmen einer retrospektiven klinischen Studie wurde die allergen-spezifische Immuntherapie zur Behandlung der CAD und FAD untersucht. Die Ermittlung der Erfolgsrate der beschriebenen Therapie basiert auf der Behand-lung von 117 Hunden. Diesen war über einen Zeitraum von mindestens zwölf Mona-ten eine wässrige Allergenextraktlösung subkutan injiziert worden. In 86 Fällen basierten die Lösungen auf intrakutanen Hauttests, in 27 Fällen auf allergenspezifischen IgE-Serumtests und in vier Fällen auf einer Kombination beider Verfahren. Die Pilzallergenextrakte wurden von den anderen Allergenen getrennt gelagert und injiziert. Dieses Vorgehen beruhte auf Berichten, nach denen proteolytische Enzyme dieser Extrakte die biologische Aktivität von Pollenallergenen reduzieren. Achtzehn Hunde (15,4 %) zeigten exzellente Behandlungsresultate. Bei 57 Hunden (48,7 %) war ein guter Erfolg festzustellen. Eine leichte Besserung trat bei 24 Patien-ten (20,5 %) ein, während die Therapie bei 18 Hunden (15,4 %) nicht von Nutzen war. Die Separierung der Pilzallergene führte zu einer deutlichen Steigerung der Erfolgsraten in der Gruppe der Pilzallergiker im Vergleich zu einer früheren Studie mit identi-schen Allergenen in derselben Praxis, welche keine Trennung dieser Komponente vorgenommen hatte. Das vorliegende Ergebnis deutet darauf hin, dass proteolytische Aktivitäten von Pilzallergenen eine für die Immuntherapie relevante Auswirkung auf die allergenen Eigenschaften anderer Antigene besitzen und durch eine getrennte La-gerung verhindert werden können. So ließen sich hinsichtlich der Allergenart bei Pollen, Milben und Pilzen keine Unterschiede in den Erfolgsraten erkennen. Die beobachteten Parameter wie Alter bei Allergiebeginn, Alter bei Immuntherapiebeginn, Zeitdauer bis Immuntherapiebeginn, Allergenanzahl und der Testlösung zugrunde liegender Testtyp (Serumtest auf allergenspezifisches IgE oder intrakutaner Hauttest) hatten keinen signifikanten Einfluss auf die Erfolgsquote. Ein Erfolg der Immuntherapie zeigte sich auch an der deutlichen Reduktion der Kor-tisondosis und der verminderten Anzahl der Patienten, die diese Art der Medikation noch benötigten. Die durchschnittliche Dauer bis zum Erkennen erster klinischer Besserung lag bei zwei bis fünf Monaten. Die Behandlung der FAD durch Immuntherapie sowie andere Therapieformen wird am Beispiel von vier Katzen erörtert, bei denen eine Immuntherapie durchgeführt wurde. Die Diagnose der atopischen Dermatitis wurde nach Möglichkeit durch Ausschluss relevanter Differentialdiagnosen gestellt. Zur Allergenidentifizierung wurde der bei der Katze schwieriger als beim Hund zu bewertende und auszuführende Intrakutantest verwendet. Erfahrungen in der Literatur berichten über ähnliche Erfolge von Immuntherapien, die auf Serumtests auf allergenspezifisches IgE beruhen. Bei zwei Tieren kam es zu einer deutlichen Besserung der Erkrankung, während die Immuntherapie bei den beiden anderen nach acht und zehn Wochen abgebrochen wurde, nachdem sich die Symptomatik nicht gebessert hatte. In den beiden nicht auf die Immuntherapie ansprechenden Fällen konnte eine Futtermittelallergie nicht kom-plett ausgeschlossen werden. Aber auch die deutlich unter zwölf Monaten liegende Therapiezeit erschwert die Einschätzung dieser beiden Fälle. Die individuelle Anpassung des Protokolls durch eine Dosisreduktion und Intervallverkürzung bei einer der erfolgreich therapierten Katzen und die Intervallverlänge-rung bei dem anderen Tier macht die Relevanz dieses Aspektes deutlich. Ein Vergleich mit anderen Studien zeigte, dass bei Erfolgsraten von 50 bis 75 % die Immuntherapie eine sinnvolle Alternative zur Behandlung mit Kortison ist. Im Gegensatz zu anderen Behandlungen wie der oralen Gabe von Antihistaminika oder Fettsäuren, denen eine höhere Wirksamkeit als beim Hund zugeschrieben wird, stellt der Weg der Injektion häufig eine attraktive Alternative zu den täglichen - und häufig schlecht akzeptierten - Tablettengaben dar.

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 03/19
Nachweis von Candida und Bestimmung der Zytokine Interleukin-4, Interleukin-5 und Interleukin-13 sowie von Prostaglandin E2, Candida-spezifischem IgE und Gesamt-IgE im Vaginalsekret bei Frauen mit Verdacht auf chronisch rezidivierende Vulvovaginalcandidos

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 03/19

Play Episode Listen Later Nov 4, 2004


Das Krankheitsbild der chronisch rezidivierenden vulvovaginalen Candidose stellt sowohl diagnostisch als auch therapeutisch nach wie vor eine Herausforderung für den behandelnden Arzt dar. Wir untersuchten 104 Patientinnen, die klinisch Symptome wie Erythem, Pruritus, Brennen und weißlichen Fluor aufwiesen und mbei mindestens vier Episoden pro Jahr die Diagnose einer CRVVC gestellt wurde. Als Kontrollgruppe dienten 44 asymptomatische Patientinnen ohne anamnestische Pilzinfektion. Zum Nachweis von Candida und der Spezifizierung des Pilzes aus gewonnenem Vaginalsekret verwendeten wir sowohl die Methode der kulturellen Anzüchtung als die der PCR. Des Weiteren bestimmten wir mittels Elisa die Zytokine Interleukin-4, Interleukin-5, Interleukin-13 wie auch ProstaglandinE2, candidaspezifisches IgE und Gesamt-IgE aus dem Vaginalsekret. In der Gruppe der symptomatischen Patientinnen konnte bei nur 42,3% eine Pilzinfektion mittels PCR nachgewiesen werden, kulturell sogar nur bei 29,8% der Frauen, so dass bei 57,7% keine Pilzinfektion zum Zeitpunkt der Probenentnahme nachzuweisen war. Innerhalb der asymptomatischen und klinisch befundfreien Kontrollgruppe wurden 3 Patientinnen mit Hilfe der PCR positiv auf Candida getestet. Die Auswertung der Messergebnisse von IL-5, IL-13 und Gesamt-IgE zeigte im Vergleich der symptomatischen Patientinnen mit der Kontrollgruppe keine Zusammenhänge. Signifikante Unterschiede hingegen bestanden in der Konzentration von IL-4 (p