Podcast appearances and mentions of cornelia meyer

Swiss economoist

  • 17PODCASTS
  • 51EPISODES
  • 26mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • May 5, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about cornelia meyer

Latest podcast episodes about cornelia meyer

SRF Börse
Börse vom 05.05.2025

SRF Börse

Play Episode Listen Later May 5, 2025 2:22


Der Ölpreis ist so niedrig wie seit lange nicht mehr. Doch das Öl-Kartell OPEC Plus erhöht die Förderung trotzdem. Cornelia Meyer, Ökonomin und Rohstoff-Expertin erklärt, dass diese Schockstrategie Disziplin erzwingen soll.  SMI: -0.2%

aktien srf smi brse cornelia meyer
CapX presents Free Exchange
Washington's New Best Friend? Trump, Putin, and the Future of Ukraine

CapX presents Free Exchange

Play Episode Listen Later Mar 4, 2025 31:06


After last week's stunning scenes in the White House, murmurs of President Zelensky's downfall are growing louder. Could he be sidelined in favour of a Kremlin-friendly puppet? Meanwhile, Washington hints that Britain could dodge tariffs with the right deal—but can London really bank on special treatment? And as BP shifts back to oil, is this a pragmatic market reset or the moment Big Energy turns its back on net zero? Marc Sidwell is joined by economist Cornelia Meyer and the IEA's Daniel Freeman to unpack the deals reshaping global markets. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Wirtschaftswoche
«Trump gibt sich als Freund der Arbeiter, aber das ist er nicht»

Wirtschaftswoche

Play Episode Listen Later Nov 8, 2024 14:16


Donald Trump habe die Wahl zum US-Präsidenten auch mit dem Versprechen gewonnen, dank neuer Zölle einen Aufschwung der Industrie und neue Jobs in den USA zu schaffen. Hohe Zölle drohten aber stattdessen mehr Inflation und weniger Wachstum weltweit zu bringen, befürchtet die Ökonomin Cornelia Meyer. Weitere Themen in der Wirtschaftswoche: Die neue Zinssenkung der US-Notenbank und ihr Kampf um Unabhängigkeit Rotlicht für die Ampel - wie geht es nun in Deutschland weiter? Und was bedeuten Trumps Sieg und Scholz' Aus für die Schweizer Wirtschaft?

Wirtschaftswoche
«Die Börsen-Turbulenzen sind noch nicht ausgestanden»

Wirtschaftswoche

Play Episode Listen Later Aug 16, 2024 15:17


Der Börsenschock Anfang August wurde durch eine Zinserhöhung der japanischen Notenbank mit ausgelöst. Diese steht nun laut der Ökonomin Cornelia Meyer vor einem Dilemma: soll sie die Zinsen weiter erhöhen, wegen des Yen-Kurses und der Inflation, oder abwarten, mit Rücksicht auf die Märkte? Weitere Themen in der Wirtschaftswoche: Übertourismus hier und Fachkräftemangel da - die aktuelle Lage in der Schweizer Tourismusbranche Milliardengewinn im zweiten Quartal - die Grossbank UBS spart und baut weitere Risikoposten aus der CS-Bilanz ab Die Zentralbank als Wahlkampfthema - wenn er Präsident würde, dann möchte Donald Trump bei den Zinsentscheiden des Fed mitreden

Wirtschaftswoche
Neuwahlen in GB: "Das Kalkül von Rishi Sunak geht nicht auf"

Wirtschaftswoche

Play Episode Listen Later May 24, 2024 17:56


Am 4. Juli kommt es in Grossbritannien zu Neuwahlen. Die jüngst etwas besseren Wirtschaftsdaten werden der Regierung von Rishi Sunak und seiner Partei kaum helfen, meint Cornelia Meyer, Ökonomin und schweizerisch-britische Doppelbürgerin. Zu gross seien die wirtschaftlichen Probleme im Land. Die weiteren Themen der Sendung: * Die Schweiz will vorerst keine vertikale Industriepolitik und einzelne Branchen wie z.B. das Stahlwerk Gerlafingen fördern oder unterstützen, wie der Bundesrat diese Woche in einem Bericht dargelegt hat. Cornelia Meyer bezweifelt allerdings, ob das noch die richtige Strategie sei angesichts des sich wandelnden, internationalen Umfeldes. * Nvidia ist der neue Überflieger aus den USA. Der Chiphersteller profitiert von der grossen Nachfrage nach seinen Chips für Anwendungen von künstlicher Intelligenz. Einmal mehr habe die USA die Nase vorn - und Europa das Nachsehen, so Cornelia Meyer.

Club
Israel – Iran: Kommt der grosse Krieg?

Club

Play Episode Listen Later Apr 23, 2024 77:00


Erstmals greift der Iran direkt von seinem Territorium aus Israel an. Explosionen in der iranischen Millionenstadt Isfahan folgen. Droht nun ein grosser Krieg und ein Flächenbrand in der Region? Was sagt der Angriff über die Innenpolitische Lage im Iran aus? Und wie kann eine Deeskalation in Nahost erreicht werden? Mit Peter Düggeli diskutieren: – Elham Manea, Politikwissenschaftlerin, Universität Zürich; – Fredy Gsteiger, Diplomatischer Korrespondent und Stellvertretender Chefredaktor Radio SRF; – Saghi Gholipour, Politologin und Mitgründerin der Organisation Free Iran Switzerland; – Michel Wyss, Experte, Militärakademie ETH Zürich; und – Cornelia Meyer, Ökonomin, Wirtschafts- und Energieexpertin.

Wirtschaftswoche
«Das Klima-Urteil des EMGR hilft dem Klima wenig»

Wirtschaftswoche

Play Episode Listen Later Apr 12, 2024 15:48


Das Europäische Menschenrechtsgericht urteilt, die Schweiz schütze ihre Bürger und Bürgerinnen zu wenig vor den Folgen des Klimawandels. Für die Ökonomin Cornelia Meyer ist das ein Leiturteil. Weniger, um die Folgen des Klimawandels zu bekämpfen, sondern wegen möglicher Klagewellen. Die weiteren Themen der Sendung: * Der Bericht des Bundesrats zur Bankenregulierung: Cornelia Meyer findet die Stossrichtung richtig, trotzdem greife er zu kurz. * Was hat der steigende Goldpreis mit der unerwartet gestiegenden US-Inflation zu tun.

SRF Börse
Börse vom 05.04.2024

SRF Börse

Play Episode Listen Later Apr 5, 2024 2:07


Mit über 90 US-Dollar pro Barrel der Nordseesorte Brent notiert der Ölpreis auf dem höchsten Stand seit fünf Monaten. Mit ein Grund dafür: Die Spannungen zwischen Israel und Iran. Denn Iran sei ein wichtiger Öl-Lieferant innerhalb der Opec, sagt Cornelia Meyer, Rohstoff- und Energieexpertin. SMI: -1.7%

Wirtschaftswoche
«Die Stahlindustrie ist strategisch wichtig.»

Wirtschaftswoche

Play Episode Listen Later Mar 15, 2024 15:50


Die Stahlwerke in der Schweiz kämpfen mit finanziellen Schwierigkeiten. Deshalb diskutiert die Politik, ob die Stahlwerke allenfalls durch die öffentlichen Hand unterstützt werden sollen. Für die Ökonomin Cornelia Meyer ist das druchaus eine berechtigte Frage. Die weiteren Themen der Sendung: - Ein Jahr CS-Übernahme durch die UBS: "Dank dieses Schrittes konnte Schlimmeres verhindert werden", meint Cornelia Meyer rückblickend. Auch wenn man sich Fragen stellen müssen, beispielsweise zur Rolle der Finanzmarktaufsicht FINMA. - Ein gigantischer Gewinn: Der saudische Ölkonzern Saudi Aramco hat im vergangenen Geschäftsjahr einen Reingewinn von 120 Milliarden Dollar gemacht und ist damit für Saudi Arabien so etwas wie die Lebensversicherung.

Persönlich
Oekonomin Cornelia Meyer trifft auf Unternehmer Thomas Binggeli

Persönlich

Play Episode Listen Later Feb 18, 2024 50:35


Ihre Karriere hat Cornelia Meyer in Japan gestartet, wo die Oekonomin doktorierte. Heute ist sie vor allem als Energie-Expertin international gefragt. Thomas Binggeli hat schon als Bub angefangen Velo zu bauen. Mit Hingabe und Begeisterung führt er das Velo-Imperium «Thömus».   Cornelia Meyer, Oekonomin und Energie-Expertin Cornelia Meyer ist eine der international gefragtesten Rohstoffexpertinnen. «Ruippig» und «kratzbürstig» könne sie sein, sagt sie über sich selbst. Sie sei nicht die «Charmante» – aber wenn jemand Kompetenz suche, sei man bei ihr am richtigen Ort. Die Ökonomin hat eine beeindruckende Karriere aufzuweisen. Sie ging nach Japan, schrieb dort eine Doktorarbeit und beriet danach den japanischen Aussenhandelsminister. Später arbeitete sie für die asiatische Entwicklungsbank und General Electric in den USA. Seit 2008 ist Cornelia Meyer selbständige Unternehmensberaterin. Regelmässig tritt sie in internationalen TV-Sendungen auf. Die Vielgereiste ist in Langenthal (BE) zu Hause. Dort lebt sie alleine im Haus ihrer Grosseltern. Thomas Binggeli, Unternehmer Bei Thomas Binggeli zeigte sich schon als Bub Unternehmergeist. Seine grosse Liebe zum Velo half ihm zum Erfolg. Schon während seiner Lehre als Spengler gründete er den ersten Veloladen. Im ehemaligen Stall auf dem Hof seiner Eltern hat er aus dem Nichts mit seinem Spitznamen die Bike Marke «Thömus» aufgebaut. Mit viel Leidenschaft geht Binggeli seinen Weg als Unternehmer. Immer begleitet von vielen Menschen, die Teil des Erfolgs sind. Sein Unternehmen setzte letztes Jahr rund 35 Millionen Franken um. Gegen 200 Personen arbeiten im KMU. Das Fortbewegungsmittel Velo fasziniert den Unternehmer immer noch wie damals als Bub. In seinem Velo-Imperium ist man ständig an Neuentwicklungen. Der dreifache Vater tritt auch selbst kräftig in die Pedale. Jedes Jahr legt er mehrere tausend Kilometer auf dem Rad zurück. Die Gesprächssendung «Persönlich» von Radio SRF 1 wird am Sonntag, 18. Februar 2024 aus dem «Casino» Bern ausgestrahlt. Türöffnung 09.00 Uhr. Freier Eintritt.

Wirtschaftswoche
"Die Aussagen von Javier Milei sind gefährlich"

Wirtschaftswoche

Play Episode Listen Later Jan 19, 2024 14:17


Der Auftritt des neuen argentinischen Präsidenten, Javier Milei, hat am diesjährigen WEF in Davos für Debatten gesorgt. Seine Forderung nach ungezügelter Marktwirtschaft und der Abschaffung des Staates, findet die Ökonomin Cornelia Meyer gefährlich. Die weiteren Themen der Sendung: - Die Spannungen rund um die arabische Halbinsel treffen auch die wichtigen Handelsrouten für Gas und Öl. Grosse Preissprünge bei fossilen Treibstoffen blieben bislang aus. Die Energie-Expertin erklärt die Hintergründe. - Das WEF ist und bleibt ein umstrittener Anlass. Trotzdem lohne sich das Forum, auch wenn vieles teuer sei, meint Cornelia Meyer. Das WEF sei für die Schweiz beste Werbung.

Wirtschaftswoche
«Ein Punktesystem für die Zuwanderung wäre sinnvoll»

Wirtschaftswoche

Play Episode Listen Later Nov 17, 2023 15:15


Im Kampf gegen den demografisch bedingten Arbeitskräftemangel will die EU die Zuwanderung fördern. Sie könnte sich dafür an klassischen Einwanderungsnationen wie den USA oder Australien orientieren, die gesuchte Fachkräfte gezielt einreisen lassen. Dies meint die Ökonomin Cornelia Meyer. Weitere Themen in der Wirtschaftswoche: Schuldspruch gegen die UBS in Frankreich: Doch das oberste Gericht weist die Strafzahlungen und Bussen der Vorinstanz zurück Rückschlag für die Atomkraft: In den USA wird ein Projekt für neuartige, kleine modulare Kernreaktoren eingestellt Rückkehr auf den Weltmarkt: Venezuela darf nach jahrelangen Sanktionen erstmals wieder Öl exportieren

Wirtschaftswoche
«Die Leute müssen auch leben»

Wirtschaftswoche

Play Episode Listen Later Sep 22, 2023 15:53


In Grossbritannien machte der Premierminister Rishi Sunak eine Kehrtwende und drosselt das Tempo bei Klima-Massnahmen. Aus Sicht von Cornelia Meyer ist das die realistischere Klimapolitik. Viele Politiker seien nicht ehrlich gewesen bezüglich der hohen Kosten des Klimawandels. Weitere Themen: Die Zinsentscheidungen der FED, EZB und SNB sowie der hohe Ölpreis.

Marketplace All-in-One
Oil prices rise as OPEC+ slashes production by a million barrels a day

Marketplace All-in-One

Play Episode Listen Later Jun 5, 2023 7:49


From the BBC World Service: Oil prices rise after OPEC+, the organization enabling the cooperation of leading oil-producing countries in order to collectively influence the global market and maximize profit, cut production by a further million barrels a day. Oil analyst Cornelia Meyer explains why they’ve done it. Plus the BBC’s Archana Shukla reports from India on the train crash that’s cost at least 275 lives. And finally, China aims for the moon as it invests in the new space race.

Marketplace Morning Report
Oil prices rise as OPEC+ slashes production by a million barrels a day

Marketplace Morning Report

Play Episode Listen Later Jun 5, 2023 7:49


From the BBC World Service: Oil prices rise after OPEC+, the organization enabling the cooperation of leading oil-producing countries in order to collectively influence the global market and maximize profit, cut production by a further million barrels a day. Oil analyst Cornelia Meyer explains why they’ve done it. Plus the BBC’s Archana Shukla reports from India on the train crash that’s cost at least 275 lives. And finally, China aims for the moon as it invests in the new space race.

Geldcast: Geldpolitik mit Fabio Canetg
Talk | Cornelia Meyer, wie funktioniert der Erdölmarkt?

Geldcast: Geldpolitik mit Fabio Canetg

Play Episode Listen Later Mar 12, 2023 27:09


Die Schweiz ist der grösste Player im internationalen Rohstoffhandel: Über ein Drittel der weltweiten Rohstoffgeschäfte laufen gemäss Public Eye über die Schweiz. Die Rohstoffhandelsbranche gilt als äusserst undurchsichtig. Cornelia Meyer ist Ökonomin und Energie-Expertin. Sie sagt: «Die Schweiz sollte ihre Rohstoffhandelsfirmen etwas besser unter die Lupe nehmen.» | Ebenfalls sprechen wir im Geldcast über die Forderungen des Klimastreiks: «Ganz ohne Erdöl und Erdgas werden wir das Netto-Null-Ziel nicht erreichen», sagt Meyer. Neue Technologien müssten Teil der Lösung sein. Das Stichwort sei hier Carbon Capture, Utilization and Storage. | Ein Gespräch darüber, wie die Politik dem Klimawandel begegnen sollten und über die Frage, wie der internationale Rohstoffhandel aus der Schweiz reguliert werden sollte.

Wirtschaftswoche
"Ich schaue auf die Zinspolitik wie auf Antibiotika"

Wirtschaftswoche

Play Episode Listen Later Dec 16, 2022 13:04


Diese Woche haben die Notenbanken in den USA, Europa, Grossbritannien und der Schweiz die Zinsen erhöht. Die Zinsschritte sind moderater als noch vor ein paar Monaten. Doch die Notenbanken sind noch nicht Herr der Inflations-Lage, sagt die Ökonomin Cornelia Meyer. Weitere Themen: Die Konjunkturprognosen für die Schweiz und die Parallelen zwischen dem Fall Wirecard und der Pleite der Börse FTX.

Wirtschaftswoche
"Die Bevölkerung hat ein gutes Gefühl für das, was noch kommt"

Wirtschaftswoche

Play Episode Listen Later Nov 25, 2022 14:23


Im Sorgenbarometer der Credit Suisse stehen das Klima und die Altersvorsorge ganz oben. Kummer bereitet den Befragten weiter die Versorgung und die persönliche finanzielle Situation. Die Sorge ist berechtigt, findet Cornelia Meyer, Ökonomin und Energieberaterin. Weitere Themen sind die Diskussionen um den Gaspreis-Deckel sowie die Credit Suisse. Cornelia Meyer findet, die neue Investorin, die Saudi National Bank, würde besser fahren mit einem Sitz im Verwaltungsrat der Grossbank.

World Business Report
The oil and gas industry face more aggressive taxation

World Business Report

Play Episode Listen Later Nov 1, 2022 27:20


Oil giant BP made $8.2 billion between July and September, more than double its profit for the same period last year. Surging oil and gas prices have led to big gains for energy firms but are also fuelling a rise in the cost of living. BP expects to pay $800m in UK windfall taxes this year while rival Shell recently said it will pay none. Cornelia Meyer, an economist, independent analyst and the CEO of business consultancy MRL, joined us from Saudi Arabia to talk us through the disadvantages of windfall taxes. Meanwhile, another important oil producer: Russia. The war in Ukraine has had a huge impact on its ability to sell oil on the global market. December 5 is a date for your diaries - that is when some Western countries want to put a price cap on Russian oil. Mikhail Krutihin, a Russian oil and gas analyst, explained why BP hasn't sold its shares in Rosneft yet. Also in the programme, we will talk about the Hang Sen index in Hong Kong, one of the world's largest stock exchanges. It rose by more than 5 percent on Tuesday. Rebecca Choong Wilkins from Bloomberg explained what happened today on the market.

Business Matters
Far-right leader Giorgia Meloni appointed as Italy's PM

Business Matters

Play Episode Listen Later Oct 22, 2022 52:58


Her Brothers of Italy party won elections last month and she'll be sworn in on Saturday, forming the country's most right-wing government since the second world war. What will this mean for the economy, and economic policy? We speak to Valentina Meliciani, dean of the Luiss School of European Political Economy in Rome. Tech investors are eagerly awaiting the next round of financial results, starting with Snap, the maker of multimedia messaging app Snapchat. Alex Heath is senior reporter at technology news website The Verge and tells us what we can expect to see from the results. EU leaders agree a "road map" aimed at putting in place measures within weeks to shield European consumers from soaring energy prices. Cornelia Meyer, energy expert and CEO of Meyer Resources, explains how the plan will work. And the BBC's Devina Gupta speaks to G Abiruben, a firework manufacturer in Delhi, ahead of the Hindu festival of Diwali this weekend. Leanna Byrne is joined throughout the programme by Jyoti Malhotra, senior consulting editor at The Print website in Delhi, and Peter Jankovskis, who's from Arbor Financial Services in Ilinois.

World Business Report
Far-right leader Giorgia Meloni appointed as Italy's PM

World Business Report

Play Episode Listen Later Oct 21, 2022 26:26


Her Brothers of Italy party won elections last month and she'll be sworn in on Saturday, forming the country's most right-wing government since the second world war. What will this mean for the economy, and economic policy? We speak to Valentina Meliciani, dean of the Luiss School of European Political Economy in Rome. EU leaders agree a "road map" aimed at putting in place measures within weeks to shield European consumers from soaring energy prices. Cornelia Meyer, energy expert and CEO of Meyer Resources, explains how the plan will work. Thousands of homes and businesses were damaged or destroyed when Hurricane Ian made landfall in Southwest Florida three weeks ago. The clean-up and rebuilding costs are expected to reach more than $100 billion, according to catastrophe modelling firm Karen Clark and Company. We have a report from Marketplace's Amy Scott. And the BBC's Devina Gupta speaks to G Abiruben, a firework manufacturer in Delhi, ahead of the Hindu festival of Diwali this weekend.

Wirtschaftswoche
«Die Monarchie ist ein wichtiges Korrektiv zur Regierung»

Wirtschaftswoche

Play Episode Listen Later Sep 16, 2022 14:15


Die britische Monarchie sei auch ein wirtschaftlicher Faktor, sagt die britisch-schweizerische Ökonomin Cornelia Meyer. Sie sei auch eine Touristenattraktion, und die Krone engagiere sich für die Ausbildung von ärmeren Menschen, die von den Programmen der Regierung nicht erreicht würden. Weitere Themen in der Wirtschaftswoche: --- Die Regierung in Berlin will die deutsche Rosneft-Tochter mit ihrer wichtigen Raffinerie in Schwedt verstaatlichen --- Die Weltbank warnt vor einer Rezession, vor allem in den Schwellen- und Entwicklungsländern --- Die Zentralbanken dürften aber die Zinsen wohl weiter anheben, um die Inflation in ihren Ländern zu bekämpfen 

World Business Report
Prime Minister Truss promises action on UK energy bills

World Business Report

Play Episode Listen Later Sep 6, 2022 26:44


In her first speech since taking over from Boris Johnson as UK Prime Minister, Liz Truss has pledged to grow the economy through tax cuts and reform, to take action on rising energy bills and to boost the National Health Service. We speak to energy analyst and CEO of Meyer Resources, Cornelia Meyer. American e-cigarette maker Juul has agreed to pay a settlement of $438.5 million to end a probe into its advertising to underage buyers as it rose to be one of the major players in the US e-cig market. Dr Laura Crotty Alexander from the University of California San Diego gives us her reaction. As India's IT hub city of Bangalore battles with flood waters, CEO of Purple Front Technologies Meena Girisaballa explains the impact that it's having.

Money Talks
Germany set to slash taxes on energy consumption

Money Talks

Play Episode Listen Later Aug 18, 2022 4:03


German Chancellor Olaf Scholz says his government is slashing taxes on energy consumption in a bid to rein in rising prices. Facing off with Russia over its attack on Ukraine, is coming at a steep cost for the European Union. Its energy supplies are under threat, and the bloc is rushing to import liquefied natural gas to make up for a reduction in shipments from Russia. For more on this, we were joined by the CEO of Meyer Resources, Cornelia Meyer from Bern. #Germany #EnergyTaxes #OlafScholz

Money Talks
EU plans to phase out oil imports from Russia

Money Talks

Play Episode Listen Later May 6, 2022 8:42


EU announces sixth round of sanctions on Russia. Brussels says it wants all member states to stop buying oil from Moscow, and they're looking to significantly scale down imports of natural gas. If approved, the sanctions will involve the phasing out of purchases of Russian crude oil within the next six months. The proposal also calls for a ban on refined oil products by the end of next year. Meyer Resources CEO, Cornelia Meyer joined us to discuss more on the energy war. #RussiaAttacksUkraine #EuropeanUnion #Energy

Club
Ukraine – Was muss die Schweiz tun?

Club

Play Episode Listen Later Apr 12, 2022 77:48


Russische Soldaten töten Zivilisten, plündern und vergewaltigen. Mit welchen Sanktionen soll man auf diese Gräueltaten reagieren? Welche Verantwortung hat die Schweiz als grösster Rohstoffhandelsplatz der Welt? Muss die Schweiz «Neutralität» heute anders verstehen als vor dem Krieg? Mit Barbara Lüthi diskutieren: – Roland Rino Büchel, Nationalrat SVP/SG; – Jürg Grossen, Präsident GLP, Nationalrat GLP/BE; – Jon Pult, Nationalrat SP/GR; – Angela Mattli, Co-Geschäftsleiterin «Public Eye»; – Cornelia Meyer, Ökonomin, Rohstoff- und Energieexpertin; und – Thomas Borer, ehemaliger Botschafter und Unternehmensberater. Ausserdem zugeschaltet: – Erwin Bollinger, Leiter Bilaterale Wirtschaftsbeziehungen, Staatssekretariat für Wirtschaft SECO.

Club
Russland/Ukraine – Krieg in Europa?

Club

Play Episode Listen Later Feb 22, 2022 77:22


Im Konflikt zwischen Russland und der Ukraine überschlagen sich die Ereignisse. Das Minsker Friedensabkommen ist gescheitert. Was bezweckt Wladimir Putin mit dieser Eskalation? Und was folgt als nächstes? Droht Europa der grösste militärische Konflikt seit Ende des Zweiten Weltkriegs? Mit Barbara Lüthi diskutieren: – Thomas Greminger, Direktor Genfer Zentrum für Sicherheitspolitik GCSP und ehemaliger Generalsekretär OSZE; – Jeronim Perović, Professor für Osteuropäische Geschichte, Universität Zürich; – Cornelia Meyer, Ökonomin; – Georg Häsler, Journalist «NZZ» und Militärexperte; und – Sasha Volkov, IT-Berater und Mitglied des Ukrainischen Vereins in der Schweiz. Ausserdem zugeschaltet: – Luzia Tschirky, Korrespondentin SRF, Kiew.

Wirtschaftswoche
«Eine gewisse Vermögens-Besteuerung ist sicherlich richtig»

Wirtschaftswoche

Play Episode Listen Later Jan 21, 2022 14:34


Während die zehn reichsten Menschen der Welt ihr Vermögen in der Pandemie verdoppelt haben, rutschten Millionen in die Armut. Das zeigt eine Studie der Nichtregierungsorganisation Oxfam. Was hilft gegen die globale Ungleichheit? Das fragten wir die britisch-schweizerische Ökonomin Cornelia Meyer.

Wirtschaftswoche
«Wenn man so viel Impfstoff kauft, wie die USA, muss man impfen»

Wirtschaftswoche

Play Episode Listen Later Sep 10, 2021 15:09


Während in Bern viele Menschen gegen die bundesrätliche Ausweitung der Covid-Zertikatspflicht auf die Strasse gehen, weitet US-Präsident Biden die Impflicht rigoros aus. Warum das in den USA geht, in der Schweiz aber nicht, erklärt die britisch-schweizerische Ökonomin Cornelia Meyer. Weitere Themen der Wirtschaftswoche: Warum die Europäische Zentralbank trotz steigender Inflation die Geldschleusen weit offen lässt. Und: El Salvador und der Bitcoin. Warum der Start als offizielle Landeswährung missglückt ist und was andere Länder daraus lernen können.

Club
Afghanistan – Fertig Nationbuilding?

Club

Play Episode Listen Later Aug 24, 2021 76:02


Viele befürchten das Schlimmste für Afghanistan unter der Taliban-Herrschaft: Was geschieht mit den Menschen im Land? Sind die Bemühungen der vergangenen 20 Jahre verloren? Gibt der Sieg der Taliban islamistischen Terrorgruppen Auftrieb? Und: Haben Demokratisierungsbemühungen künftig noch eine Chance? Mit Barbara Lüthi diskutieren: – Reinhard Schulze, Islamwissenschaftler Universität Bern; – Laurent Goetschel, Professor für Politikwissenschaften Universität Basel und Direktor Swisspeace; – Cornelia Meyer, Wirtschaftsexpertin; – Christoph Frei, Staatswissenschaftler Universität St. Gallen; und – Khaleda Sajjadi Mäder, Fachärztin Gynäkologie und Geburtshilfe.

Wirtschaftswoche
«Die Amerikaner wollen ihren Finanzplatz sauber halten»

Wirtschaftswoche

Play Episode Listen Later Jun 25, 2021 16:00


Das Urteil war mit Spannung erwartet worden: Hans Ziegler, früher als «Sanierer der Nation» bekannt, ist vor dem Bundesstrafgericht in Bellinzona wegen Insiderhandels zu zwei Jahren bedingt verurteilt worden. Wie ist das Urteil einzuschätzen? Dazu die britisch-schweizerische Ökonomin Cornelia Meyer.

Monocle 24: Monocle on Sunday
Live from Zürich

Monocle 24: Monocle on Sunday

Play Episode Listen Later Mar 28, 2021 50:00


The weekend’s biggest discussion topics with Monocle’s Tyler Brûlé, Andrew Tuck, Gillian Dobias, Cornelia Meyer and Urs Bühler. We also check the headlines in Bangkok and find out which titles have been flying off shelves at Lisbon’s Under The Cover book and magazine shop.

World Business Report
Oil producing nations face an uncertain future

World Business Report

Play Episode Listen Later Feb 11, 2021 26:28


Think tank Carbon Tracker projects trillions of dollars of losses for major oil nations. Andrew Grant is Carbon Tracker's head of climate, energy and industry, and explains the basis of the predictions. And we hear how the countries involved plan to diversify away from oil, with energy analyst Cornelia Meyer of consultancy Meyer Resources. Also in the programme, as the second cricket test match in this series between India and England starts this weekend, the BBC's Rahul Tandon reports that more Indian players are now coming from smaller towns than bigger cities, and how that reflects a broader economic change taking place in the country. Plus, shares in dating app Bumble are trading on the New York Stock Exchange for the first time. Alex Wilhelm is senior editor at TechCrunch, and explains the attraction of such apps to investors. And with Valentine's Day approaching this weekend, our reporter Deborah Weitzmann meets some of those looking for, and finding, love.

4x4 Podcast
Brexit-Regelung: «Wesentlich mehr Bürokratie»

4x4 Podcast

Play Episode Listen Later Jan 4, 2021 16:45


Quasi in letzter Minute haben sich die EU und Grossbritannien doch noch auf ein Brexit-Abkommen geeinigt. Heute startet der erste Arbeitstag unter den neuen Regulierungen, doch vieles ist noch unklar. Das Gespräch mit der schweizerisch-britischen Ökonomin Cornelia Meyer. Die weiteren Themen: * Weil während der Festtage auf den Skipisten weniger los war als befürchtet, gab es für die Rega weniger zu tun. Die Rettungsflugwacht war rund 380 Mal im Einsatz gewesen - ein Fünftel weniger als in den letzten drei Jahren. * Wer mit einem alten Smartphone unterwegs ist oder das Betriebssystem seines Smartphones seit längerem nicht mehr auf den neusten Stand gebracht hat, läuft Gefahr, WhatsApp bald nicht mehr brauchen zu können. * Menschen, die eine Idee haben und die dann trotz aller Widrigkeiten umsetzen: Die Regionaljournale von Radio SRF haben sich auf die Suche gemacht und sechs Pionierinnen und Pioniere in der Schweiz gefunden.

Wirtschaftswoche
«Auch Biden würde keine ganz andere Wirtschaftspolitik betreiben»

Wirtschaftswoche

Play Episode Listen Later Nov 6, 2020 12:43


Sollte Joe Biden tatsächlich zum neuen US-Präsidenten gewählt werden, dann gäbe es Änderungen in der Wirtschaftspolitik, aber keinen radikalen Kurswchsel. Zwar sei Biden der WTO freundlicher gesinnt als Trump, aber gegenüber China dürfte er ähnlich hart bleiben, erwartet Cornelia Meyer. Die Ökonomin und Publizistin äussert sich auch zu den neuen, hohen Corona-Fallzahlen in der Schweiz und zum Offenen Brief von 60 Schweizer Wirtschafts-Fachleuten, die einen erneuten Lockdown fordern.

Wirtschaftswoche
«Die Corona-Krise verstärkt die bestehende Ungleichheit»

Wirtschaftswoche

Play Episode Listen Later Oct 16, 2020 13:12


Trotz Corona-Krise erzielen die grossen US-Banken Milliardengewinne, während die Arbeitslosigkeit in den USA weiter steigt. Und viele Entwicklungsländer versinken tiefer in der Schuldenspirale, die Armut nimmt zu. Die globalen Ungleichheiten verstärken sich, befürchtet die Ökonomin Cornelia Meyer. Weitere Themen in der Wirtschaftswoche: In der Schweiz und in anderen Ländern steigen die Zahlen der positiven Corona-Tests rasch und stark an. Droht nun doch ein neuer Lockdown? Und sind die neusten Prognosen von Seco und IWF vor diesem Hintergrund nicht zu optimistisch?

Wirtschaftswoche
«Die Situation der Luftfahrtindustrie ist nahezu aussichtslos»

Wirtschaftswoche

Play Episode Listen Later Sep 25, 2020 14:50


Die Flugindustrie macht Druck und fordert Tests anstatt Quarantäne. Tests seien der Schlüssel zur Wiedereröffnung verschiedener Strecken. Die britisch-schweizerische Ökonomin Cornelia Meyer befürchtet, dass auch das wenig an der nahezu aussichtlosen Situation der Flugbranche ändert. Weitere Themen der Wirtschaftswoche: Die Schweizer Wirtschaft komme besser als erwartet davon, sagt SNB-Chef Thomas Jordan. Aber: Kommt sie bloss mit einem blauen Auge davon? Und: Kommt bald eine neue Finanzkrise?

Wirtschaftswoche
«Apple profitiert von der Corona-Krise»

Wirtschaftswoche

Play Episode Listen Later Aug 21, 2020 16:29


Mehr als zwei Billionen Dollar war der iPhone-Hersteller Apple diese Woche an der Börse wert. Das ist neuer Rekord. Auch der gesamte US-Technologie-Index erklimmt Höchstände. Wann platzt die Tech-Blase? Das wollte Maren Peters von der britisch-schweizerischen Ökonomin Cornelia Meyer wissen. Weitere Themen der Wirtschaftswoche: Warum die Amerikaner US-Präsident Trump trotz hoher Arbeitslosigkeit mehr Wirtschaftskompetenz zutrauen als Herausforderer Joe Biden. Und: Warum der Ölpreis wieder unter Druck ist.

World Business Report
Threat of fresh sanctions for Russia as Putin basks in referendum victory

World Business Report

Play Episode Listen Later Jul 6, 2020 22:56


Constitutional reforms could see Russia's President remain in office until 2036. Some workers have protested, concerned about falling living standards. With coronavirus case numbers in Russia on the rise, how many frontline medical staff have died? A recent statement from a health official suggested 500 people, but this was quickly removed from online circulation. Elsewhere, Spain puts Galicia and parts of Catalonia back under lockdown after coronavirus outbreaks. Plus, with Russia already under sanctions from the UK and the US, among others along with a collapse in oil prices, we ask economist Cornelia Meyer what that means if you're doing business there. Also, European Union countries are seeing their international trade recover from the pandemic at a faster pace than in Russia

World Business Report
BP faces $17.5bn downturn

World Business Report

Play Episode Listen Later Jun 15, 2020 26:27


Oil giant BP expects prices to fall as coronavirus accelerates a shift from fossil fuels. Cornelia Meyer used to work at BP and is the chief executive of Meyer Resources, and tells us BP's announcement is dramatic. And Sir Ed Davey, acting leader of the Liberal Democrats political party in the UK, who was secretary of state for energy and climate change between 2012 and 2015, considers BP's assertion the pandemic will catapult us into a future where we burn less carbon. Also in the programme, our workplace commentator Pilita Clarke considers how to figure out your place in the office hierarchy now that so much work is being done from home. Plus, as shops across the UK reopen with lockdown measures gradually easing, we find out how the shopping experience will change. We talk to the owner of Northfields Toy Shop in west London, as well as Mark Allsop, chief operating officer of the Dixons Carphone group's electronics and electrical equipment stores. And Bridey Lipscombe, founder of creative agency Cult, gives us her assessment of whether with all the changes retailers are having to make, the sector will still be successful.

Wirtschaftswoche
«Die zweite Corona-Welle kommt - die Frage ist bloss, wann!»

Wirtschaftswoche

Play Episode Listen Later Jun 12, 2020 15:03


Die meisten Grenzen im Schengen-Raum gehen am Montag wieder auf, weitere Lockerungen treten in Kraft. Die Wirtschaft ist froh über neue Freiheiten, doch anderseits droht eine zweite Welle an Corona-Erkrankungen. Ein schwieriges Spannungsfeld, meint Cornelia Meyer, Ökonomin und Unternehmensberaterin. Weitere Themern in der Wirtschaftswoche: Überbrückungsrente für ältere Arbeitslose - das Parlament hat einen Kompromiss gefunden. Steigende Arbeitslosigkeit - doch mit 3,4 % ist die Schweiz bisher noch glimpflich davongekommen. Pessimistischer Notenbank-Chef - Jerome Powell "denkt nicht daran, daran zu denken, die Zinsen zu erhöhen", denn die US-Wirtschaft bleibe bis 2022 auf tiefe Zinsen angewiesen.

Money Talks
Oil prices give up gains after OPEC+ extends production cuts | Money Talks

Money Talks

Play Episode Listen Later Jun 8, 2020 5:54


Oil prices are rallying after exporters agreed to extend production cuts. They're meant to reduce excess supply in the market. The Organization of Petroleum Exporting Countries, together with its allies led by Russia, want to counter the effects of the COVID-19 pandemic, which has sapped energy demand around the world. OPEC and its allies are cutting production by 9.7 million barrels a day up to until the end of July. The cut represents about 10 percent of global supply. For more, we spoke to Cornelia Meyer, chairman and CEO of consultancy Meyer Resources. #OilPrice #OPEC #Coronavirus

World Business Report
Anti-racism protests continue around the globe

World Business Report

Play Episode Listen Later Jun 7, 2020 22:58


Thousands continue their protest against the racist killing of George Floyd by Minneapolis police two weeks ago. We talk to Aleem Maqbool in Washington DC about why the demonstrations look set to continue and Peter Bowes in Los Angeles tells us how the protests are changing in nature. Elsewhere, the economist Cornelia Meyer gives her reaction to news that oil producing countries will continue to slash production and David Malpass, President of the World Bank, calls the pandemic 'a catastrophe' for the global economy. On the upside, London fashion company Lavender Hill has moved into making facemasks and business is booming. We speak to the founder Isobel Ridley. (Image: Boston protest in wake of George Floyd death in Minneapolis, Credit: European Photopress Agency)

Money Talks
Saudi Aramco's Q1 profit falls 25% to $16.6B | Money Talks

Money Talks

Play Episode Listen Later May 12, 2020 6:34


The sharp plunge in international oil prices has taken a toll on the world's largest crude producer, Saudi Aramco. The company's profits have taken a dive in the first quarter, and that was before oil prices completed their spectacular crash. Earnings could stay low in the coming months as demand struggles to pick-up. And that's likely to squeeze Saudi Arabia's finances even further. Mobin Nasir reports. For more on this, economist and energy analyst, Cornelia Meyer, joined us from London. She's the chairwoman and CEO of Meyer Resources. #SaudiAramco #OilPrices #Coronavirus

Monocle 24: Monocle on Sunday
Live from Zürich

Monocle 24: Monocle on Sunday

Play Episode Listen Later Mar 15, 2020 50:00


Tyler Brûlé is joined by economist Cornelia Meyer, ETH Zürich’s Benno Zogg and Florian Egli from think-tank Foraus to discuss the coronavirus outbreak, what to read and listen to now and lessons from this week.

rich eth z tyler br cornelia meyer
Wirtschaftswoche
«Ich wusste gar nicht, dass Viren eine Nationalität haben»

Wirtschaftswoche

Play Episode Listen Later Mar 13, 2020 14:54


Zum Schutz vor «ausländischen Viren» verhängt US-Präsident Trump kurzfristig eine Einreisesperre für Europäer. Mit massiven Folgen für die Flugbranche und auch den Tourismus in den USA. Klaus Bonanomi spricht mit der Ökonomin und Unternehmensberaterin Cornelia Meyer über eine verrückte Woche. Der Ölpreis-Schock vom Montag, der "schwarze Donnerstag" an den Börsen, die US-Einreisesperre... Der frühere Fed-Chef Alan Greenspan hat den Begriff der "irrational exuberance" geprägt, der Nobelpreisträger Robert Shiller ein Buch mit diesem Titel geschrieben. Die beiden Ökonomen bezeichnen damit übertrieben starke Ausschläge an den Finanzmärkten. Ist die extreme Volatilität an den Börsen irrational - oder einfach ein Ausdruck der grossen Unsicherheit über die Dauer und die Tiefe der globalen Corona-Krise? Und wie gut meistern die Zentralbanken und die Politik bisher die Krise? Fragen an Cornelia Meyer in der Wirtschaftswoche.

Monocle 24: Monocle on Sunday
Our own weekly summit

Monocle 24: Monocle on Sunday

Play Episode Listen Later Jan 19, 2020 50:00


For the premiere of our new Sunday show, Tyler Brûlé is joined at our Zürich studio by guests including Bloomberg’s Jan Dahinten, Mark Dittli from ‘Republik’ and economist Cornelia Meyer to discuss issues affecting our cities.

Landesmuseum Zürich
Cornelia Meyer, Oswald Grübel und Jakob Kellenberger - Schweiz am Scheideweg: Von der Gewinnerin des 20. Jh. zur Verliererin des 21. Jh.?

Landesmuseum Zürich

Play Episode Listen Later Jan 7, 2020 88:14


Die Schweiz hat nach dem Zweiten Weltkrieg von der liberalen Weltwirtschaft und einer stabilen europäischen Gemeinschaft profitiert. Heute steht der Freihandel unter Druck und die EU sucht ihren Platz im Verhältnis zu den globalen Mächten Amerika und China. Was bedeutet das für die Schweiz? Müssen wir uns auf härtere Zeiten einstellen? Oder entstehen neue geopolitische und ökonomische Nischen, in denen die Schweiz auch künftig florieren kann?

Business Daily
Is the sun setting on Saudi oil?

Business Daily

Play Episode Listen Later Oct 18, 2019 18:26


Is the Saudi state oil company Aramco finalising its much-delayed share offering just as financial markets are losing faith in the future of fossil fuels? Manuela Saragosa speaks to energy geopolitical analyst Indra Overland, who says that the transition to electric vehicles could happen much faster than expected, posing a direct threat to what is the world's biggest oil company. Meanwhile Andrew Grant of the think tank Carbon Tracker says that big institutional investors are beginning to take the financial risks posed by climate change far more seriously. But according to oil industry consultant Cornelia Meyer the highly profitable Saudi company could still prove an attractive proposition for Western investors. Producer: Laurence Knight (Picture: A Saudi petroleum plant silhouetted at dusk; Credit: Scott Peterson/Liaison)

Monocle 24: Sunday Brunch
Isabelle Huppert and the qualities of camp

Monocle 24: Sunday Brunch

Play Episode Listen Later Apr 21, 2019 60:00


Academy award-winning director Neil Jordan discusses his campy new thriller “Greta”, which stars Isabelle Huppert as a deranged stalker. Plus: how an arts education is raising the standards in US prisons and economist Cornelia Meyer reviews the weekend newspapers.

RealClear Radio Hour
Live from London with Cornelia Meyer & Daniel Hannan

RealClear Radio Hour

Play Episode Listen Later Apr 9, 2015 45:50


. The post Live from London with Cornelia Meyer & Daniel Hannan appeared first on RealClear Radio Hour.

live daniel hannan cornelia meyer