Podcasts about fall wirecard

  • 44PODCASTS
  • 58EPISODES
  • 30mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Apr 9, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about fall wirecard

Latest podcast episodes about fall wirecard

wir – Der Podcast für Unternehmerfamilien
enkelunfähig #12: René Benko – Der Enkeltrick der ­Superreichen

wir – Der Podcast für Unternehmerfamilien

Play Episode Listen Later Apr 9, 2025 4:11


Von der Poolparty zur Pleite: René Benkos Signa-Saga zeigt, wie selbst kritische Familienunternehmer dem versprochenen Rendite-Upside des Immobilien-Gurus erlagen. wir-Redakteur Johannes Sill spielt in seiner Kolumne das Vergangene noch einmal gedanklich durch und findet eine schockierende Gemeinsamkeit zum Fall Wirecard. Den Kommentar aus dem wir-Magazin in voller Länge finden Sie hier: https://www.wirmagazin.de/news/kolumne/rene-benko-signa-der-enkeltrick-der-superreichen-149787/Den Signa-Ticker unserer FINANCE-Kollegen können Sie hier aufrufen: https://www.finance-magazin.de/transformation/restrukturierung/signa-ticker-das-wichtigste-zur-krise-beim-benko-konzern-166663/Mehr zu diesem und vielen weiteren Themen rund um Führung, Nachfolge und Eigentum in Familienunternehmen finden Sie in unserem Magazin – online, print oder als E-Paper – unter www.wirmagazin.de."wir - Das Magazin für Unternehmerfamilien" ist eine Publikation der F.A.Z.-Business Media GmbH – Ein Unternehmen der F.A.Z.-Gruppe.

11KM: der tagesschau-Podcast
Russlands Spion: Das Doppelleben des Jan Marsalek

11KM: der tagesschau-Podcast

Play Episode Listen Later Feb 3, 2025 28:14


Gerade läuft in London ein Gerichtsprozess gegen Beteiligte eines mutmaßlichen Spionage-Netzwerks, das im Auftrag Russlands agiert haben soll. Der mutmaßliche Strippenzieher: Jan Marsalek. Er ist in Deutschland vor allem bekannt als Ex-Wirecard-Vorstand, der wegen Milliardenbetrugs untergetaucht ist. Doch seine Verbindungen nach Russland reichen wohl weiter zurück, als bisher angenommen. Investigativ-Journalist Manuel Bewarder sitzt regelmäßig in den Gerichtsverhandlungen in London und erzählt in dieser Folge, was der Prozess bis jetzt über die Arbeitsweise und Hintergründe des russischen Spionagerings offenlegt. Wie weit reichen Jan Marsaleks Verbindungen zu Russland wirklich zurück? Und müssen wir den Fall Wirecard neu aufrollen? Die 11KM-Folge “Diebesgrüße aus Moskau: Die Spionage-Netzwerke von Jan Marsalek” und alle bisherigen 11KM-Folgen zum Fall Marsalek und Wirecard findet ihr hier in der ARD Audiothek: https://1.ard.de/11KM_Podcast_Marsalek Aktuelle Entwicklungen zu Jan Marsalek und Wirecard findet ihr hier auf tagesschau.de: https://www.tagesschau.de/thema/marsalek Hier geht's zu unserem Podcast-Tipp: “Dark Matters – Geheimnisse der Geheimdienste”: https://www.ardaudiothek.de/sendung/dark-matters-geheimnisse-der-geheimdienste/12449787/ An dieser Folge waren beteiligt: Folgenautor: Sebastian Schwarzenböck Mitarbeit: Hannah Heinzinger Produktion: Regina Staerke, Ruth-Maria Ostermann, Hanna Brünjes Sprecher Chatnachrichten: Peter Weiss, Marc Hoffmann, Sebastian Schwarzenböck Redaktionsleitung: Fumiko Lipp und Lena Gürtler 11KM: der tagesschau-Podcast wird produziert von BR24 und NDR Info. Die redaktionelle Verantwortung für diese Episode liegt beim BR.

Gegenwartsgeplapper
Folge 130: Cappuccino und Neuwahl-Stress mit Franziska Brandmann

Gegenwartsgeplapper

Play Episode Listen Later Jan 17, 2025 51:16


Hallöchen und frohes neues Jahr! In dieser brandneuen Folge Gegenwartsgeplapper spreche ich mit der JuLi-Vorsitzenden Franziska Brandmann. Wie immer werden natürlich auch 2025 die Fragen „wer bist du, was machst du und woher kommst du?“, gestellt und beantwortet. Vor allem geht es in dieser Folge aber um das politische Top-Thema: der aktuelle Winterwahlkampf vor den Neuwahlen. Franziska verrät außerdem, warum die Aktienrente eine gute Idee ist, wieso sie bei den Liberalen ihre politische Heimat gefunden hat und welchen Bezug sie zum Fall Wirecard und True-Crime-Podcasts hat. Grüße gehen außerdem raus an viele engagierte Menschen und Hauptstadt Memes. Viel Spaß beim Anhören! Und in diesem Sinne: over and out!

Pulsgeber - Inspiration für deine Zukunft
#121 Jan Marsalek - der meist gesuchte Mann Europas

Pulsgeber - Inspiration für deine Zukunft

Play Episode Listen Later Apr 7, 2024 22:25


Es ist eine Geschichte, die kein Regisseur besser erfinden könnte. Aus dem einzigen deutschen Vorzeigeunternehmen Wirecard wurde ein unglaubwürdiger Thriller zwischen Wirtschaftskriminalität und Spionage. In den vergangenen Wochen hatte ein Investigativ-Team mit verschiedenen Journalisten nun Nachweise für systematische russische Spionage aufgedeckt. Im Mittelpunkt dessen steht Jan Marsalek, der meist gesuchte Mann Europas. Timo und Michael tauchen in Episode 121 in die Welt der Geheimdienste und Wirtschaftsspionage ab und versuchen, das Konstrukt rund um den Fall Wirecard und Jan Marsalek zu verstehen.

Handelsblatt Crime - spannende Wirtschaftskriminalfälle unserer Zeit
Cum-Ex-Chefermittlern gewinnt Machtkampf –Ex-Wirecard-Aufsichtsräte belasten Braun

Handelsblatt Crime - spannende Wirtschaftskriminalfälle unserer Zeit

Play Episode Listen Later Oct 21, 2023 40:58


Anne Brorhilker sollte degradiert werden, jetzt bekommt sie mehr Personal. Neuigkeiten gibt es auch im Fall Wirecard.

Podcasts – detektor.fm
Der PodcastPodcast | Wirecard: 1,9 Milliarden Lügen

Podcasts – detektor.fm

Play Episode Listen Later Sep 13, 2023 5:50


Dieser Podcast befasst sich mit einem der größten Wirtschaftsskandale Deutschlands. Wie konnte der Fall Wirecard passieren? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/digital/podcastpodcast-wirecard

Digital – detektor.fm
Wirecard: 1,9 Milliarden Lügen

Digital – detektor.fm

Play Episode Listen Later Sep 13, 2023 5:50


Dieser Podcast befasst sich mit einem der größten Wirtschaftsskandale Deutschlands. Wie konnte der Fall Wirecard passieren? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/digital/podcastpodcast-wirecard

Der PodcastPodcast
Wirecard: 1,9 Milliarden Lügen

Der PodcastPodcast

Play Episode Listen Later Sep 13, 2023 5:50


Dieser Podcast befasst sich mit einem der größten Wirtschaftsskandale Deutschlands. Wie konnte der Fall Wirecard passieren? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/digital/podcastpodcast-wirecard

Immobilienpodcast - Vom Immobilienmakler mit Herz & Diskretion - Boris Wienke
Yess, die Bank ist pleite. Ich bin schuldenfrei...

Immobilienpodcast - Vom Immobilienmakler mit Herz & Diskretion - Boris Wienke

Play Episode Listen Later Apr 15, 2023 7:57


Mit der Bankenpleite sind deine Schulden weg ??? Schulden verschwinden nicht einfach. Bei einer Bankpleite gibt es einen Insolvenzverwalter, der die Forderung meist weiter verkauft, wie beispielsweise im Fall Wirecard. Damit trete ein neuer Gläubiger in den Vertrag ein und verfolge die Forderung weite Abonniere gern auch den Kanal, damit du nichts mehr verpasst.

Handelsblatt Today
Bis zu 3000 Euro im Mai mit Dividenden – Lisa Osada von Aktiengram über ihre Anlagestrategie / EY droht Rekordstrafe

Handelsblatt Today

Play Episode Listen Later Mar 30, 2023 33:20


Zur Belohnung ihrer Aktionäre schütten viele Unternehmen regelmäßig einen Teil ihrer Gewinne aus. Mit der richtigen Strategie können Anleger so nennenswerte Erträge erzielen. Von April bis Juni ist Dividenden-Saison in Deutschland. Zu dieser Zeit beteiligen die meisten deutschen Unternehmen ihre Aktionäre an ihren Gewinnen. Mit der richtigen Strategie können Anlegerinnen und Anleger sich so ein nennenswertes Einkommen aufbauen. Lisa Osada vom Finanzblog Aktiengram macht es vor. Sie optimiert ihr Portfolio seit 2011 mithilfe von Dividenden. Im vergangenen Jahr hat sie in der Spitze fast 3000 Euro brutto an Dividenden eingenommen. Die Dividendenrendite dürfe aber nie das alleinige Kriterium für die Aktienauswahl sein, wie Osada in der neuen Folge Handelsblatt Today sagt. Sie mahnt zur Weitsicht: „Ein großer Anfängerfehler ist, nur auf eine Kennzahl zu achten. Man sollte stattdessen das gesamte Unternehmen betrachten.“ Im Podcast gewährt die Finanzbloggerin Einblicke in ihre Strategie. Außerdem: Der Wirtschaftsprüfgesellschaft EY drohen wegen ihrer Verfehlungen im Fall Wirecard nun beispiellose Konsequenzen. Investigativ-Reporter René Bender informiert über das mögliche Strafmaß. Exklusives Angebot für Handelsblatt Today-Hörer: Testen Sie Handelsblatt Premium 4 Wochen für 1 € und bleiben Sie immer informiert, was die Finanzmärkte bewegt. Mehr Informationen: www.handelsblatt.com/mehrfinanzen Wenn Sie Anmerkungen, Fragen, Kritik oder Lob zu dieser Folge haben, schreiben Sie uns gern per E-Mail: today@handelsblattgroup.com Ab sofort sind wir bei WhatsApp, Signal und Telegram über folgende Nummer erreichbar: 01523 – 80 99 427 Helfen Sie uns, unsere Podcasts weiter zu verbessern. Ihre Meinung ist uns wichtig: www.handelsblatt.com/zufriedenheit

Startup Insider
Ruuky • KI-Transparenzregister • Neuralink • Myne • Villa Circle • Wirecard • Amazon • Volatiles Lighting

Startup Insider

Play Episode Listen Later Mar 6, 2023 16:26


Heute u.A. mit diesen Themen:Endgültiges Aus für insolventes Fintech RuukyVolatiles Lighting ist insolventMyne übernimmt Konkurrenten Villa CircleKI-Transparenzregister für staatliche Systeme geplantEY muss Akteneinsicht im Fall Wirecard gewährenAmazon eröffnet Forschungszentrum in TübingenMassenentlassung bei ComparisUSA verbieten Menschenversuche durch NeuralinkSilvergate verliert weitere PartnerZoom entlässt Präsidenten nach 10 Monaten  

KölnAlumni | Hier sprechen: Kluge Köpfe!
Der Fall Wirecard: Felix Holtermann über guten Journalismus, Whistleblower und ein System, das betrogen werden wollte

KölnAlumni | Hier sprechen: Kluge Köpfe!

Play Episode Listen Later Mar 1, 2023 40:04


Als Wirtschaftsjournalist und Autor hat sich WiSo-Alumnus Felix Holtermannn (*1987) intensiv mit dem Fall Wirecard beschäftigt und wurde für seine Recherchen rund um den größten Wirtschaftsskandal der deutschen Nachkriegszeit mehrfach ausgezeichnet. In New York spricht er mit uns über seine Studienzeit an der Uni Köln, guten Journalismus und die Macht des Geldes.

Handelsblatt Today
Droht in Indien ein zweites Wirecard? Vorwurf der Bilanzfälschung gegen Adani-Konzern

Handelsblatt Today

Play Episode Listen Later Feb 3, 2023 27:44


Der indische Mischkonzern Adani ist ins Visier von Hedgefonds geraten – und verlor innerhalb einer Woche mehr als 100 Milliarden Euro an Börsenwert. Droht in Indien ein zweites Wirecard? Den meisten Menschen in Deutschland dürfte der Name des indischen Mischkonzerns Adani bislang kaum bekannt gewesen sein. Doch seit der US-Hedgefonds Hindenburg Research dem Infrastruktur-Unternehmen unter anderem Bilanzfälschung und Kursmanipulation vorgeworfen hat, ist Panik in der internationalen Finanzwelt ausgebrochen: Innerhalb von nur einer Woche gingen nach Bekanntwerden der Vorwürfe mehr als 100 Milliarden US-Dollar an Börsenwert verloren. Handelsblatt-Korrespondent Mathias Peer fühlt sich daher an den Fall Wirecard erinnert – auch, wenn er bei der abschließenden Bewertung des Falls zur Vorsicht mahnt. „Im Fall von Wirecard haben sich die Vorwürfe erhärtet, bei Adani noch nicht“, so Peer. „Aber zumindest in der öffentlichen Kommunikation haben Wirecard und Adani viel gemeinsam.“ So seien auch bei Wirecard zunächst die Kritiker des Unternehmens öffentlich angefeindet worden. Ähnlich sei es nun bei Adani, wo die Attacke auf Adani auch als Attacke auf den Wirtschaftsstandort Indien wahrgenommen werde. „Damals haben die Shortseller schon sehr viele Fakten vorab auf den Tisch gelegt“, so Peer. Ähnlich sei es nun bei den Untersuchungen durch den Hedgefonds Hindenburg. Offen ist noch, wie tief auch westliche Banken bei Adani im Risiko stehen – und ob es dem Unternehmen gelingt, das verlorene Vertrauen zurückzugewinnen. *** Die Handelsblatt-Leserfavoriten in dieser Woche: [Immobilien: Vonovia stoppt alle Neubau-Projekte für das Jahr 2023](https://www.handelsblatt.com/finanzen/immobilien/immobilien-vonovia-stoppt-alle-neubau-projekte-fuer-das-jahr-2023/28953850.html) [Energie: Russland wird überschüssiges Gas kaum los](https://www.handelsblatt.com/unternehmen/energie/energie-russland-wird-ueberschuessiges-gas-kaum-los-/28942774.html) [Audi fehlen für 2023 konkurrenzfähige Elektroautos](https://www.handelsblatt.com/unternehmen/industrie/audi-fehlen-fuer-2023-konkurrenzfaehige-elektroautos/28947360.html) *** Exklusives Angebot für Handelsblatt Today-Hörer: Testen Sie Handelsblatt Premium 4 Wochen für 1 € und bleiben Sie immer informiert, was die Finanzmärkte bewegt. Mehr Informationen: www.handelsblatt.com/mehrfinanzen *** Wenn Sie Anmerkungen, Fragen, Kritik oder Lob zu dieser Folge haben, schreiben Sie uns gern per E-Mail: today@handelsblattgroup.com Ab sofort sind wir bei WhatsApp, Signal und Telegram über folgende Nummer erreichbar: 01523 – 80 99 427

Inside Austria
Wirecard - eine österreichische Affäre? (3/4) Der Spion

Inside Austria

Play Episode Listen Later Jan 28, 2023 32:27


Jan Marsalek war nicht nur Topmanager bei Wirecard, sondern führte ein Schattenleben in der Welt der Geheimdienste. Spionierte er im Auftrag von Russland in Österreichs Verfassungsschutz? In dieser Folge von »Inside Austria« blicken wir auf die Geheimdienstaffäre im Fall Wirecard. Wir erklären, wie Jan Marsalek an Geheiminformationen aus dem Verfassungsschutz kam und wieso er ausgerechnet in Österreichs Nachrichtendienst Komplizen fand. Wir wollen wissen, welche streng vertraulichen Daten ihm zugespielt wurden und wozu er diese Informationen benutzte. Und wir fragen, ob Marsalek all das womöglich im Auftrag von Russland getan hat. In der Podcast-Serie Inside Austria rekonstruieren der SPIEGEL und der österreichische STANDARD gemeinsam Fälle, Skandale und politische Abgründe in Österreich. Wenn Ihnen unser Podcast gefällt, folgen Sie uns doch und lassen Sie uns ein paar Sterne da. Kritik, Feedback oder Themenideen gerne an insideaustria@spiegel.de oder an podcast@derstandard.at. Einen Überblick über Themen und Entwicklungen in Österreich finden Sie auf derstandard.at und auf spiegel.de.  Mit dem Rabattcode Standard können unsere Hörer*innen jetzt drei Monate lang für 30 Euro das Angebot von SPIEGEL Plus testen und 50 Prozent sparen. Alle Infos dazu finden Sie auf spiegel.de/derstandardInformationen zu unserer Datenschutzerklärung

Wirtschaftswoche
"Ich schaue auf die Zinspolitik wie auf Antibiotika"

Wirtschaftswoche

Play Episode Listen Later Dec 16, 2022 13:04


Diese Woche haben die Notenbanken in den USA, Europa, Grossbritannien und der Schweiz die Zinsen erhöht. Die Zinsschritte sind moderater als noch vor ein paar Monaten. Doch die Notenbanken sind noch nicht Herr der Inflations-Lage, sagt die Ökonomin Cornelia Meyer. Weitere Themen: Die Konjunkturprognosen für die Schweiz und die Parallelen zwischen dem Fall Wirecard und der Pleite der Börse FTX.

Thema des Tages
Wirecard-Prozess gestartet: Was droht Braun und Marsalek?

Thema des Tages

Play Episode Listen Later Dec 9, 2022 30:52


Viele Milliarden Euro Schaden sollen durch mutmaßlich fingierte Geschäfte des Unternehmens Wirecard verursacht worden sein. Das hat die Staatsanwaltschaft in München zu Beginn eines der größten Wirtschaftsprozesse der letzten Jahre verkündet. Der ehemalige Wirecard-Vorstandsvorsitzende und Österreicher Markus Braun sitzt deshalb schon seit mehreren Jahren in Untersuchungshaft. Nun müssen die Gerichte diesen höchst komplizierten Fall entwirren und urteilen – womöglich auch über Jan Marsalek? Doch das wird schwierig, denn der zweite prominente Österreicher in dieser Causa ist seit längerem untergetaucht. Birgit Baumann, die Deutschland-Korrespondentin des STANDARD spricht heute darüber, wie genau Marsalek in den Fall Wirecard involviert war. Wirtschaftsredakteur Andreas Danzer erklärt, womit Wirecard überhaupt seine Geschäfte gemacht hat – und wo mutmaßlich getrickst wurde. Wir liefern Eindrücke aus dem unterirdischen Gerichtssaal – und sprechen darüber, welche Strafen Markus Braun und Co drohen. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)

Erfolgreich Alpha – WiWo Chefgespräch
Baden-Württembergs Finanzminister Bayaz: „Deutschland ist ein Geldwäscheparadies“

Erfolgreich Alpha – WiWo Chefgespräch

Play Episode Listen Later Dec 9, 2022 50:40


In diesen Tagen beginnt der Prozess der Prozesse. Der größte Wirtschaftsskandal der deutschen Nachkriegsgeschichte wird vor Gericht verhandelt. Ex-CEO Markus Braun soll laut Anklage einer der Köpfe hinter der Milliardenlüge Wirecard gewesen sein. Die Affäre stürzte Tausende Anleger ins Unglück und entlarvte Wirtschaftsprüfer und die staatliche Finanzaufsicht als zahnlose Institutionen. Wie konnte es dazu kommen? Hat der Staat wieder mal versagt? Ist der Finanzplatz Deutschland eine Gefahr für Anleger? Was sind die Lehren aus dem Fall Wirecard? Ein prominentes Politiker-Trio hatte sich nach der Pleite mit diesen und anderen Fragen im Wirecard-Untersuchungsausschuss besonders intensiv beschäftigt. Womit wir bei meinem heutigen Gast wären. Er ist der Enkel eines türkischen Botschafters, interessierte sich schon immer für das Thema Geld, macht für eine Kiste Bier fast alles inklusive rappen, muss sich als Steuer-Stasi beschimpfen lassen, gilt als wirtschaftsliberal, träumt von einem Roadtrip durch die USA, gehört zum Realo-Flügel der Grünen, wirkt manchmal so als wäre er in der falschen Partei, hält den Doppelwumms von Kanzler Scholz für ordnungspolitisch fragwürdig, macht ein System der kollektiven Unverantwortlichkeit für die Wirecard-Affäre verantwortlich und ist überzeugt, dass der größte Fachkräftemangel Menschen betrifft, die eine Haltung haben – vor allem beim Deutschen Fussballbund. Danyal Bayaz ist der schwäbische Hausmann und hält seit 2021 als Minister der Finanzen die Kasse von the Länd zusammen, früher bekannt unter dem Namen Baden-Württemberg. Im Podcast erzählt er mir, wie er Markus Braun erlebte, warum das letzte Kapitel der Akte Wirecard noch nicht geschrieben ist, wie der Skandal seine Karriere beeinflusste und weshalb ihn das beste Investment seines Lebens trotzdem nicht reich gemacht hat. Unsere aktuelle Titelgeschichte: Der neue Chef Björn Gulden muss Adidas wieder cool machen. Die Belegschaft ist verunsichert, das Vertriebskonzept unklar, die Aktie am Boden – und ein veritabler Skandal noch längst nicht aufgearbeitet. https://www.wiwo.de/my/unternehmen/handel/die-unsportlichen-sanierungsfall-adidas/28855140.html Wenn Sie mir Feedback geben möchten, Lob, Kritik oder Anregungen loswerden wollen oder eine Frage haben, erreichen Sie mich unter balzli@wiwo.de *** Das exklusive Abo-Angebot für Sie als WirtschaftsWoche Chefgespräch-Hörerinnen und Hörer: wiwo.de/chef-abo

Wirtschaftswoche
« Sich als Opfer darzustellen ist ein Klassiker»

Wirtschaftswoche

Play Episode Listen Later Dec 9, 2022 15:07


In Deutschland wird der Fall Wirecard vor Gericht verhandelt, einer der grössten Bilanzfälschungsskandale der Nachkriegszeit. Ein Gesamt-Versagen, sagt die Ökonomin Sita Mazumder. Doch vom Einzelfall auf die generelle Arbeit von Revisoren und Behörden zu schliessen wäre falsch. Weitere Themen: Der neue Bundesrat sowie Senioren, die noch immer sparen.

Handelsblatt Crime - spannende Wirtschaftskriminalfälle unserer Zeit

Der ehemalige Wirecard-Chef Markus Braun sitzt seit mehr als zwei Jahren in Untersuchungshaft. Nun soll er seinen Richter treffen. Ein Mammut-Prozess steht bevor. Das Landgericht München I hat die Anklage im Fall Wirecard zugelassen. Damit wird der Weg frei für einen der spektakulärsten Wirtschaftsstrafprozesse in der Geschichte der Bundesrepublik. Unsere Redakteure haben die 474 Seiten lange Anklageschrift bereits gelesen und berichten im Podcast Handelsblatt Crime über die Aussichten für den ehemaligen Konzernchef Markus Braun und die anderen beiden Angeklagten. Rosig sind sie nicht. Die Vorwürfe gegen Braun & Co. lauten auf Bilanzfälschung, Marktmanipulation, besonders schwere Untreue und bandenmäßigen Betrug. Die Staatsanwaltschaft hat auch Hinweise auf Geldwäsche gefunden. Wirecard, lange Jahre Deutschlands Vorzeigekonzern auf dem Finanzsektor, liegt in Trümmern. Gläubiger blieben auf unbezahlten Rechnungen in Höhe von zwölf Milliarden Euro sitzen. Aktionäre verloren fast 24 Milliarden Euro. Mehr als zwei Jahre nach dem Untergang soll nun die Schuldfrage geklärt werden. Die Staatsanwaltschaft hörte 450 Zeugen, wühlte sich durch Terrabyte von Unterlagen. Beides – der Aufstieg und der Niedergang kennt nur eine Größe: XXL. Mehr zum Thema: [„Es war ein supergeiles Leben“ – Das ist der Kronzeuge im Wirecard-Skandal](https://www.handelsblatt.com/finanzen/banken-versicherungen/banken/wirecard-es-war-ein-supergeiles-leben-das-ist-der-kronzeuge-im-wirecard-skandal/28199342.html) [Wie Asien-Vorstand Jan Marsalek 315 Millionen Euro verschwinden ließ](https://www.handelsblatt.com/finanzen/wirecard-jagd-auf-ein-phantom-wie-asien-vorstand-jan-marsalek-315-millionen-euro-verschwinden-liess/28078328.html) [Das Handelsblatt veröffentlicht den Geheimbericht zur Arbeit der EY-Wirtschaftsprüfer](https://www.handelsblatt.com/finanzen/protokoll-des-versagens-das-handelsblatt-veroeffentlicht-den-geheimbericht-zur-arbeit-der-ey-wirtschaftspruefer/27790058.html) [„Ich weise dich direkt an“ – Wie Markus Braun 100 Millionen Euro nach Singapur schicken ließ ](https://www.handelsblatt.com/finanzen/banken-versicherungen/banken/wirecard-ich-weise-dich-direkt-an-wie-markus-braun-100-millionen-euro-nach-singapur-schicken-liess/27378370.html) [„Es ist ein Wahnsinn...“: Die letzten 48 Stunden von Wirecard](https://www.handelsblatt.com/finanzen/protokoll-des-untergangs-es-ist-ein-wahnsinn-die-letzten-48-stunden-von-wirecard/27252540.html) [Die zwei Gesichter des Markus Braun](https://www.handelsblatt.com/finanzen/banken-versicherungen/banken/neue-dokumente-und-informationen-inside-wirecard-die-zwei-gesichter-des-markus-braun/26839218.html) [Jan Marsalek und der Coup des Jahrhunderts](https://www.handelsblatt.com/finanzen/banken-versicherungen/banken/wirecard-skandal-jan-marsalek-und-der-coup-des-jahrhunderts/26666344.html) [Wirecard-Absturz: Die geheimen Chatprotokolle des Jan Marsalek](https://www.handelsblatt.com/finanzen/banken-versicherungen/banken/ex-asienvorstand-wirecard-absturz-die-geheimen-chatprotokolle-des-jan-marsalek/26009914.html?msclkid=31740382cf7d11ec88fe667773e8fcf4) In der aktuellen Folge von Handelsblatt Crime berichten unser Investigativ-Chef Sönke Iwersen und Investigativ-Redakteur Volker Votsmeier über die Untiefen des Wirecard-Skandals. Sie zitieren aus einer Mitternachts-Mail von Aufsichtsratschef Thomas Eichelmann an Markus Braun, zeigen bisher unbekannte Chat-Protokolle zwischen dem Wirecard-Chef und der Leiterin der Rechtsabteilung und erklären, warum Brauns Anwälte die Anklage für einen Skandal halten. Handelsblatt Crime erscheint alle 14 Tage neu und ist überall dort zu hören, wo es Podcasts gibt. Mehr: Die preisgekrönte Podcast-Serie zu Wirecard finden Sie hier: [LINK](https://www.handelsblatt.com/audio/crime/crime-wirecard/) *** Das exklusive Abo-Angebot für Sie als Hörerinnen und Hörer von Handelsblatt Crime: www.handelsblatt.com/mehrjournalismus

Die besten wikifolio-Trader im Börsenradio Interview
wikifoliotrader Christian Scheid: "Alternativen zu fossilen Brennstoffen"

Die besten wikifolio-Trader im Börsenradio Interview

Play Episode Listen Later Aug 26, 2022 16:52


"Anleger können sehr gut mit Krisen umgehen, manchmal hat man den Eindruck: Je mehr Krisen, umso besser laufen die Märkte", sagt wikifoliotrader Christian Scheid, "das nennt man "Wall of Worry". Aber momentan schaut es so aus, als ob der Markt doch wieder ins Wackeln kommt." Der momentane Sägezahnmarkt ist eine ideale Spielwiese für das Long/Short wikifolio, hier ist die Performance langfristig auch annähernd doppelt so hoch, wie in der Standard-Version. Das liegt auch an dem Fall "Wirecard". Hier war das Timing nahezu ideal. Wetten gegen ein Land? Wetten gegen Italien? "Das wird nicht funktionieren, die EZB kann beliebig Geld drucken und notfalls auch Italien kaufen!" Einzelwerte? "Die Rock Tech Lithium ist eine der spekulativsten Werte in diesem Bereich!" Wo siehst du Chancen? "Alles, was nach Alternativen zu fossilen Brennstoffen klingt. Ich glaube, da kann man momentan wenig falsch machen."

Die Presse 18'48''
Spurensuche im Fall Wirecard: Die neuen Namen des Jan Marsalek

Die Presse 18'48''

Play Episode Listen Later Jul 26, 2022 15:38


Ex-Wirecard-Vorstand Jan Marsalek ist seit zwei Jahren auf der Flucht. In dieser Folge erzählt Innenpolitik-Redakteurin Anna Thalhammer von neuen Spuren, die nahelegen, dass sich Marsalek unter dem Schutz des russischen Geheimdienstes in Moskau befindet. Mit neuen Identitäten – und altbekanntem Lebensstil. Mehr dazu: [Die vielen, neuen Identitäten des Jan Marsalek](https://www.diepresse.com/6169693/wirecard-die-vielen-neuen-identitaeten-des-jan-marsalek) Gast: Anna Thalhammer Host: Eva Winroither Schnitt: Audiofunnel/Alexander Weller Credits: ZDFheute ----- Alle unsere Podcasts finden Sie gesammelt unter [www.diepresse.com/podcast] (http://www.diepresse.com/podcast) Wenn Sie mehr Qualitätsjournalismus lesen wollen, dann abonnieren Sie „Die Presse“, gedruckt oder digital im Premium-Angebot. Alle Infos dazu finden Sie [unter](http://abo.diepresse.com) Wenn Sie unseren Podcast mögen und automatisch von einer neuen Ausgabe erfahren wollen, dann aktivieren Sie die Push-Notifications für alle Presse-Podcasts in unserer App oder folgen Sie dem Podcast-Kanal der Presse auf Spotify, Apple oder Google Podcast.

Börsen Gelaber
#208 Es gibt Neues zu Wirecard

Börsen Gelaber

Play Episode Listen Later Jul 4, 2022 3:46


Vor zwei Wochen ging es los: Die zweite Staffel des SZ-Podcast zum Fall Wirecard. Ich werde mir das definitiv anhören und euch nachher berichten. Wer selbst schonmal reinhören möchte, hier gibt es das Spotify Original: https://open.spotify.com/show/5JYitG4bOM3sVmAQRdX1Na?si=EKZeZuFgSYu9r1X4TLg9Kw Wenn euch der Podcast gefällt, freue ich mich riesig über ein Abo. Lasst mir gern ein paar Sterne oder eine Rezension da, zB. bei iTunes oder Spotify. Für Fragen an mich, Vorschläge für Episoden-Themen oder wenn ihr einfach noch mehr Börsen Gelaber wollt, folgt mir auf… Twitter https://twitter.com/borsengelaber?lang=de Instagram https://www.instagram.com/borsengelaber/?hl=de LeoFinance https://leofinance.io/@borsengelaber Und selbstverständlich sind alle Podcast Inhalte weder eine Anlageberatung noch ein Aufruf zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren oder Krypto-Assets.

Handelsblatt Today
Adler Group im Visier der Behörden: Droht ein zweiter Fall Wirecard?

Handelsblatt Today

Play Episode Listen Later May 4, 2022 39:37


Die Adler Group ist schon länger in der Krise, seit dem Wochenende bahnt sich allerdings Schlimmeres an. Jetzt droht ein zweites Wirecard. Was das Ganze für die Immobilienbranche bedeutet. Die Adler Group verzeichnet einen Jahresverlust von 1,17 Milliarden Euro. Das hat das luxemburgische Immobilienunternehmen am Samstag in seinem Jahresbericht veröffentlicht. Im Vorjahr hatte die Adler Group noch 262 Millionen Euro Plus gemacht. Das Rekordtief ist allerdings nicht die einzige schlechte Nachricht: Die Wirtschaftsprüfer von KPMG haben sich geweigert, ein Testat für den Jahresabschluss auszustellen, somit ist Adler durchgefallen. Gründe dafür gibt es eine ganze Reihe – unter anderem mangelnde Transparenz. Demnach seien den KPMG-Prüfern einige Unterlagen vorenthalten worden. Sind Vergleiche mit dem Fall Wirecard jetzt berechtigt? Lars-Marten Nagel und René Bender aus dem Handelsblatt-Investigativ-Team haben sich mit dieser Frage beschäftigt und stehen uns heute im Interview Rede und Antwort. Wir haben sie gefragt, ob die Bafin aus dem Wirecard-Skandal gelernt hat und wie hoch die Wahrscheinlichkeit einer Insolvenz der Adler Group jetzt ist. Außerdem: Gestern hat die EU-Kommission ein Öl-Embargo gegen Russland vorgeschlagen. Aktuell bezieht Deutschland noch 12 Prozent seines Erdöls aus Russland. Vor dem Ukraine-Krieg waren es noch 35 Prozent. Damit hat Deutschland seine Abhängigkeit bereits deutlich verringert. Was der Vorschlag der EU-Kommission jetzt für Deutschland bedeutet und welchen Preis wir für die Unabhängigkeit zahlen müssen, weiß Handelsblatt-Korrespondent Jakob Blume. *** Exklusives Angebot für Handelsblatt Today-Hörer: Testen Sie Handelsblatt Premium 6 Wochen für 1 € und bleiben Sie immer informiert, was die Finanzmärkte bewegt. Mehr Informationen: www.handelsblatt.com/mehrfinanzen *** Exklusives Angebot für Handelsblatt Today-Hörer: Testen Sie Handelsblatt Premium 6 Wochen für 1 € und bleiben Sie immer informiert, was die Finanzmärkte bewegt. Mehr Informationen: www.handelsblatt.com/mehrfinanzen

Handelsblatt Crime - spannende Wirtschaftskriminalfälle unserer Zeit
Cum-Ex und Wirecard: Bei der Aufklärung kommt es auf Steueranwalt Hanno Berger und Kronzeuge Oliver Bellenhaus an

Handelsblatt Crime - spannende Wirtschaftskriminalfälle unserer Zeit

Play Episode Listen Later Apr 10, 2022 43:53


Der Cum-Ex- und der Wirecard-Skandal sind die beiden größten und meist beachteten Wirtschaftskriminalfälle in den vergangenen Jahren. Und in diesen Wochen kommt noch einmal viel Bewegung in beide Fälle: Zum einen steht Hanno Berger, der „Ideengeber“ des milliardenschweren Steuerhinterziehungsskandals Cum-Ex seit dem vergangenen Montag vor Gericht. Zum anderen ist Markus Braun, der ehemalige CEO der krachend untergegangenen Wirecard AG, nun auch offiziell angeklagt. In dieser Folge von Handelsblatt Crime, die am Freitag live im Studio mit Zuschauerinnen und Zuschauern des Handelsblatt-Wirtschaftsclubs aufgezeichnet wurde, haben die Moderatorinnen Ina Karabasz und Mary-Ann Abdelaziz-Ditzow mit Investigativ-Chef Sönke Iwersen über den Prozess gegen Hanno Berger und den Kronzeugen im Fall Wirecard gesprochen: Oliver Bellenhaus. Das Berufsleben von Hanno Berger lässt sich in vier Akte teilen. Erst diente er dem deutschen Staat, dann nahm er ihn aus, anschließend versteckte sich Berger vor ihm. Nun hat der letzte Abschnitt begonnen. Berger muss sich für das, was er getan hat, verantworten. Im Juli 2021 wurde Berger in der Schweiz festgenommen, im Februar 2022 nach Deutschland ausgeliefert. Inzwischen sitzt er auf der Anklagebank des Landgerichts Bonn. In dieser Folge von Handelsblatt Crime geht es um die Frage, was ihn dort erwartet – und ob es wirklich hilfreich ist, dass Berger die Justizvertreter als „Schweinerichter“ bezeichnet. Oliver Bellenhaus hat eine Doppelrolle im Wirecard-Skandal. Der 48-Jährige ist einerseits Ziel der Anklage in Deutschland, andererseits ist er auch Kronzeuge. Bellenhaus verließ im Juli 2020 freiwillig sein Luxusapartment in Dubai, um sich der Staatsanwaltschaft in München zu stellen. Dann packte er aus. Bellenhaus war Chef der „Fälscherwerkstatt“, wie die Wirecard-Tochter in Dubai intern genannt wurde. In Absprache mit Ex-Vorstandsmitglied Jan Marsalek habe er über ein Netz aus Briefkastenfirmen Geschäfte erfunden, um Wirecards Zahlen zu schönen. Bellenhaus sagte dazu: „Wir haben ein Unternehmen gebaut, das echt war. Bis auf die Umsätze.“ *** [„Es war ein supergeiles Leben“ – Das ist der Kronzeuge im Wirecard-Skandal](https://www.handelsblatt.com/finanzen/banken-versicherungen/banken/wirecard-es-war-ein-supergeiles-leben-das-ist-der-kronzeuge-im-wirecard-skandal/28199342.html) [„Es ist ein Wahnsinn...“: Die letzten 48 Stunden von Wirecard](https://www.handelsblatt.com/finanzen/protokoll-des-untergangs-es-ist-ein-wahnsinn-die-letzten-48-stunden-von-wirecard/27252540.html) [Jan Marsalek und der Coup des Jahrhunderts](https://www.handelsblatt.com/finanzen/banken-versicherungen/banken/wirecard-skandal-jan-marsalek-und-der-coup-des-jahrhunderts/26666344.html) [Hanno Berger vor Gericht: „Es ist vielleicht eine kleine Bombe, die ich gleich platzen lasse“](https://www.handelsblatt.com/finanzen/banken-versicherungen/cum-ex/cum-ex-skandal-hanno-berger-vor-gericht-es-ist-vielleicht-eine-kleine-bombe-die-ich-gleich-platzen-lasse/28355780.html) [Staatsfeind Nummer eins auf der Anklagebank](https://www.handelsblatt.com/finanzen/banken-versicherungen/cum-ex/hanno-berger-cum-ex-strafprozess-staatsfeind-nummer-eins-auf-der-anklagebank/28196374.html) [Erste Anklage im Cum-Ex-Skandal erhoben – Hanno Berger im Fokus](https://www.handelsblatt.com/finanzen/banken-versicherungen/cum-ex/dubiose-steuerstricks-erste-anklage-im-cum-ex-skandal-erhoben-hanno-berger-im-fokus/21239608.html) *** Das exklusive Abo-Angebot für Sie als Hörerinnen und Hörer von Handelsblatt Crime: www.handelsblatt.com/mehrjournalismus

Gegenwartsgeplapper
Folge 77: Über Regierungsverantwortung, Selbsthilfegruppen und Wirecard mit Lisa Paus

Gegenwartsgeplapper

Play Episode Listen Later Jan 22, 2022 76:40


In dieser Folge plapperte ich mit der Berliner Bundestagsabgeordneten Lisa Paus vor allem über ihren persönlichen Werdegang und den Fall Wirecard. Sie erklärte, wie sie bei den Grünen gelandet ist, warum ihr Feminismus eine Herzensangelegenheit ist, wieso viele Wege zum Studienabschluss führen, ob Dahlem mehr als Selbsthilfegruppen zu bieten hat, ab wann man wirklich als Berliner*in gilt, warum Sinnkrisen manchmal gar nicht so verkehrt sind, wie sich die Wirtschaftskompetenz bei den Grünen entwickelt hat, was es konkret mit der Photovoltaik-Pflicht auf sich hat, wieso ein Plan B nie schadet, warum der PUA Wirecard nur in kleinem Kreis tagen durfte, welche Fragen an Frau Bäumler-Hösl noch offen geblieben sind und einiges mehr. Viel Spaß beim Anhören und in diesem Sinne: over and out!

Interne Revision – souverän, kollegial und wirksam
Folge 182: Wenn der Revisionspartner Ihre Stichprobe wählt

Interne Revision – souverän, kollegial und wirksam

Play Episode Listen Later Sep 26, 2021 9:05


Dieser Podcast reflektiert Pressemeldungen, nach denen im Fall Wirecard das Unternehmen dem Wirtschaftsprüfer Vorschläge gemacht haben soll, welche Fälle dieser in seine Prüfungsstichprobe einbeziehen solle. Ich erläutere, warum solche Vorschläge grundsätzlich problematisch sind und wie man als Prüfer darauf reagieren sollte. Lassen Sie sich nicht von Ihrem Revisionspartner einlullen. Andererseits müssen Sie ihm deshalb aber auch nicht gleich Böswilligkeit unterstellen – sondern nur sportlichen Ehrgeiz, sich bestmöglich darstellen zu wollen. Und das ist vollkommen legitim. Das würden wir auch nicht anders handhaben, wenn wir geprüft würden. Nutzen Sie den Stichproben-Vorschlag ausschließlich, um den Prozess besser zu verstehen. Doch die Stichprobe, mit der Sie die Funktionsfähigkeit beurteilen, die ziehen Sie selbst nach Ihren eigenen Kriterien. Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Zuhören und erfolgreiche Prüfungsprozesse!

Chasing Marsalek - Exit Wirecard

In der letzten Folge von "Chasing Marsalek" sprechen wir über das gefährlich hohe Suchtpotential, das im Fall Wirecard und der Suche nach dem abgetauchten Manager Jan Marsalek steckt. Wir reden über Behördenversagen, Politiker mit Dreck am Stecken, die Exit-Strategie der Gangster-Runde und lassen uns von Kriminalpsychologin Lydia Benecke erklären, was das für Typen sind, die Kleinanleger um ihre Altersvorsorge bringen. Außerdem hören wir einen Journalisten, der Marsalek in Moskau nachstellt - und wir hören Marsalek selbst. "Chasing Marsalek" läuft nur auf Audio Now!Jetzt abonnieren und nicht verpassen.Host: Bettina WeigunyBuch: Bettina Weiguny und Laura EwertBeratung: Berni Mayer und Laura EwertRedakteur Audio Alliance: Can Süleyman SömSchnitt und Sound Design: Philipp KlauerSprecherin: Silvana KatzerVerifikation: QUALITY BOARD G+JEine Produktion der Wake Word Studios in München+++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Gegenwartsgeplapper
Folge 61: Macht mit! feat. Heribert Hirte

Gegenwartsgeplapper

Play Episode Listen Later Jul 12, 2021 50:01


Hallo aus der Wilhelmstraße 65! In dieser Folge spreche ich mit Heribert Hirte. Er ist Unions-Abgeordneter für den Kölner Süden und Westen und dazu noch Professor für Wirtschaftsrecht an der Uni Hamburg. Dadurch kennt er mitunter auch den Fall Wirecard und wir sprachen diesbezüglich über folgende Fragen: Wie kam es zum Zerfall des Kartenhaus Wirecard? Wer trägt die Verantwortung? Was genau bedeutete das von der Bafin verhängte Leerverkaufsverbot? Wie steht es eigentlich um die DPR? Was hat es mit Dividenden-Stripping und Cum-Ex-Geschäften auf sich? Aber natürlich interessierten mich auch Heriberts persönlicher Werdegang und seine Aufgabenbereiche im Deutschen Bundestag. Er ist nach eigenen Angaben in 2 ½ Ausschüssen Mitglied, in zweien davon sogar Vorsitzender, nämlich im Rechtsausschuss und dem Unterausschuss Europarecht. Wie es dazu kam, was ein Spiegel-Berichterstatter macht, wo er Ostern 1989 verbracht hat, wann und wie er Italienisch gelernt hat, warum er eher modern als konservativ ist, wann und wo die Fragen „Wer kann denn was?“ und „Wer will denn was?“ eine entscheidende Rolle spielten, was der Stephanuskreis macht und warum es kein perfektes Verbrechen gibt, hat mir Heribert auch verraten. Und wenn ihr fleißig zuhört, dann wisst ihr hinterher auch, warum und wobei wir alle mitmachen sollten! Jetzt aber genug der Worte an dieser Stelle. Viel Spaß beim Hören und in diesem Sinne: over and out!

Kommentar - Deutschlandfunk
Abschlussbericht zum Fall Wirecard - Niemand will verantwortlich sein

Kommentar - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jun 22, 2021 3:22


Trotz des deutlichen Willens zur Aufklärung - nach dem Abschlussbericht des Wirecard-Untersuchungsausschusses bleibt ein ungutes Gefühl, kommentiert Theo Geers. Denn trotz krassen Behördenversagens lassen weder Union noch SPD den Willen erkennen, Verantwortung zu übernehmen und etwas zu verbessern. Ein Kommentar von Theo Geers www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche Hören bis: 31.08.2021 19:12 Direkter Link zur Audiodatei

Das Forum  | Inforadio
Absturz mit Ansage - Der Fall Wirecard

Das Forum | Inforadio

Play Episode Listen Later May 30, 2021 49:26


Zwanzig Jahre brauchte Wirecard, um vom Start-up zu einem der größten deutschen Aktienunternehmen aufzusteigen. Doch wenige Monate später kam die Pleite - das Unternehmen hatte jahrelang seine Bilanzen geschönt. Über einen der größten Wirtschaftsskandale diskutiert Dietmar Ringel mit seinen Gästen.

unternehmen betrug der fall absturz pleite ansage wirecard bilanzen zwanzig jahre fall wirecard florian toncar gespräch gespräch diskussionsrunde dietmar ringel
Babyboomer vs. Millennials: Generationenkonflikte im Job

Vor rund einem Jahr erschütterte der Wirecard-Skandal Deutschland: Anleger verloren Milliarden, der Ruf des Finanzstandorts nahm schweren Schaden. Dieser Podcast informiert, wie der Fall die deutsche Wirtschaftswirklichkeit schon jetzt verändert hat. Bei dem Möbelkonzern Steinhoff waren es 2017 rund sieben Milliarden Euro an Börsenwert, die sich binnen Minuten in Luft auflösten. Bei der Container-Verleihfirma P&R ging seit 2018 mehr als eine Milliarde Euro an Anlegergeld verloren, den Höhepunkt aber markierte 2020 der damalige Dax-Konzern Wirecard, wo in kurzer Zeit mehr als zehn Milliarden Euro an Börsenwert zerstört wurden, als der Bilanzskandal öffentlich und offiziell wurde. Atemberaubende Zahlen. Und atemberaubende Fälle, die dem Wirtschaftsstandort Deutschland gleich in doppelter Hinsicht schaden: Erstens dem Vertrauen in die Funktionsfähigkeit der Behörden und der Reglements des Wirtschaftsstandorts allgemein. Und zweitens: Die Fälle sind abschreckend für Kleinanleger, selbst mehr für die private Altersvorsorge zu tun. Ist Deutschland also ein Paradies für Kapitalbetrüger? Was lässt sich, ein knappes Jahr nach dem historischen Skandal um Wirecard, genau aus diesem Betrugsfall lernen? Und was muss geschehen – und geschieht –, um den Finanzstandort wieder aufzurichten? Darüber informieren und diskutieren in diesem Podcast Katharina Slodczyk, Wirecard-Expertin und Finanzmarkt-Korrespondentin des manager magazins, und Sven Clausen, einer der beiden Chefredakteure des manager magazins. Dieser Podcast wurde produziert von Philipp Fackler Anzeige: +++ Im Jahr 2050 werden circa 10 Milliarden Menschen auf der Erde leben. Gleichzeitig wird die Bevölkerung immer älter. Wie kann die Ernährung nachhaltig gesichert werden? Und wie können die Menschen gesund bleiben und auch im Alter ein gutes Leben führen? Bayer leistet mit Innovationen einen wichtigen Beitrag zur Lösung dieser Herausforderungen. Interesse an der Zukunft von Gesundheit und Ernährung? Erfahren Sie mehr auf bayer.de/biorevolution +++ See omnystudio.com/listener for privacy information.

Startup Insider
Startup Insider Daily • Trade Republic: Alle Details zu Deutschlands wertvollstem Startup • Blablacar • Spotify • Tiktok

Startup Insider

Play Episode Listen Later May 21, 2021 75:21


Heute u.a. mit folgenden Nachrichten: - Führungswechsel bei Tiktok-Mutter Bytedance - Bundestag beschließt Urheberrechtsreform - Telegram-Gründer stänkert gegen Apple - Blablabus bekommt einen neue Namen - Spotify bietet künftig auch eine Lesefunktion für Podcasts - Maßnahmen, damit sich der Fall Wirecard nicht wiederholt - Amazon ignoriert bei der Entsorgung weiterhin deutsches Recht. Heute zu Gast: Florian Heinemann, Founding Partner von Project A. Alle Details und Hintergründe zur 900 Millionen Finanzierungsrunde von Deutschlands wertvollstem Startup Trade Republic. Und für den Experten-Check in der Rubrik "Investments & Exits" begrüßen wir heute Daniel Wild, CEO bei Mountain Alliance

Handelsblatt Today
UFA-Chef Nico Hofmann im Interview: „Wirecard neigt fast schon zu Satire“

Handelsblatt Today

Play Episode Listen Later May 11, 2021 23:43


Das Interesse der TV-Branche am Fall Wirecard ist groß. Welches weitere deutsche Unternehmen Stoff für ein großes filmisches Projekt liefern könnte, verrät UFA-Chef Nico Hofmann im Interview. 00:07:01 Lange Zeit profitierten Streaming-Dienstleister wie das US-Unternehmen Netflix von der Pandemie und anhaltenden Lockdowns. Doch seit einem Monat sinkt nicht nur der Wert der Netflix-Aktie. Das Unternehmen gewann von Januar bis März weltweit nur vier Millionen neue Abonnenten – der geringste Zuwachs seit vier Jahren. Eine Erklärung dafür: In den USA ist mittlerweile über ein Drittel der Bevölkerung geimpft – und wer geimpft ist, streamt weniger. Auch in Deutschland bereitet die Pandemie der Filmbranche derzeit noch Probleme, verschärft wird die Debatte durch grundlegende Kritik an den Finanzierungsmechanismen und der Filmförderung durch Bund und Länder. Aber wie kommt die deutsche Filmbranche tatsächlich durch den Lockdown? Wann wird der Kinomarkt hierzulande wieder Fahrt aufnehmen? Und worin begründet sich das große Interesse der Branche für den Fall Wirecard? Antworten darauf liefert Nico Hofmann, Vorstandsvorsitzender des Filmunternehmens UFA in Babelsberg. Das exklusive Abo-Angebot für Sie als Handelsblatt Today-Hörerinnen und Hörer: https://www.handelsblatt.com/lesen Wenn Sie Anmerkungen, Fragen, Kritik oder Lob zu dieser Folge haben, schreiben Sie uns gerne per Email an today@handelsblatt.com. *** https://www.hypovereinsbank.de/hvb/nachhaltigkeit/wertpapiere

Hedgework-Talk rund um alternative, digitale und nachhaltige Investments
7. HW-Talk mit Felix Holtermann, Handelsblatt: „Wirecard betrog ein System, das betrogen werden wollte“

Hedgework-Talk rund um alternative, digitale und nachhaltige Investments

Play Episode Listen Later May 5, 2021 22:29


Aufsichtsrat, Finanzaufsicht, Finanzministerium, Wirtschaftsprüfer, Staatsanwaltschaft und viele mehr – die Liste der Instanzen, die nach Ansicht des Handelsblatt-Redakteurs und Buchautors Felix Holtermann im Fall Wirecard schwere Fehler zu verantworten haben, ist lang. Im Gespräch mit Hedgework-Gastgeber Uwe Lill sagt Holtermann, dass die Aufarbeitung noch lange nicht abgeschlossen ist und noch viele Reformbaustellen offen sind.

Gegenwartsgeplapper
Folge 53: Geniale Betrüger und der Fall Wirecard mit Felix Holtermann

Gegenwartsgeplapper

Play Episode Listen Later Apr 30, 2021 33:00


„Wo ist Jan Marsalek?“ ist eine der vielen Fragen, mit denen sich der Wirecard-Untersuchungsausschuss im Bundestag aktuell beschäftigt. Hier gibt es eine Antwort. Denn Felix Holtermann, Journalist und Autor des Buches „Geniale Betrüger. Wie WIRECARD Politik und Finanzsystem bloßstellt“ hat Wirecard schon seit 2015 auf dem Schirm und plaudert mal ein wenig aus dem Nähkästchen. Natürlich beschäftigte uns auch, wer er selbst überhaupt ist, woher er kommt und was er sonst so macht, wenn er sich nicht gerade die Nächte im Paul-Löbe-Haus um die Ohren haut. Aber zurück zu Wirecard: Was macht Wirecard eigentlich? Wieso fallen im Untersuchungsausschuss häufiger die Stichworte Porno und Glücksspiel? Was machen Zahlungsabwickler eigentlich? Was ist das Drittpartnergeschäft? Wie versteckt man Zahlungsströme? Was hat 1komma9 damit zu tun? Eiferte Markus Braun heimlich Steve Jobs nach? Haben wir in Deutschland ein Lobbyismus-Problem? Was haben 7 Tage und 7 Nächte mit dem Fall der Wirecard zu tun? Nimmt das wirklich schon biblische Maßstäbe an? Wie kam es überhaupt zum Untersuchungsausschuss? Lohnt sich der insgesamt? Durch welche Frage hat Cansel Kiziltepe den Chef der APAS aus der Reserve gelockt? Wer war der spannendste Zeuge? Wem schuldet Olaf Scholz noch eine Entschuldigung? Jetzt aber genug der Worte an dieser Stelle. Viel Spaß beim Hören und damit: over and out.

Tagesticket - Der Früh-Podcast
Wirecard-Untersuchungsausschuss: Die Zeugin Merkel

Tagesticket - Der Früh-Podcast

Play Episode Listen Later Apr 23, 2021 20:22


Wie verschwinden 1,9 Milliarden Euro? Was hat Angela Merkel mit dubiosen Geschäften in China zu tun? Und wer trägt eigentlich Verantwortung im Fall Wirecard? Heute muss die Bundeskanzlerin dem Wirecard-Untersuchungsausschuss Rede und Antwort stehen. Was ihr vorgeworfen wird und wie es soweit kommen konnte, erklärt Josef Streule (BR Recherche). Cansel Kiziltepe sitzt für die SPD im Untersuchungsausschuss und hat uns verraten, was sie heute von der Kanzlerin wissen will.

Die schöne Woche | radioeins
K-Frage, Buga, Merkel und der Fall Wirecard und #WirMachenDicht

Die schöne Woche | radioeins

Play Episode Listen Later Apr 23, 2021 38:15


Wir blicken zurück auf die letzten Tage und stellen fest: In Berlin-Kreuzberg wurde ein ALDI-Markt bzw. das Verschwinden des Selbigen zum Inbegriff der Gentrifizierung im Kiez, Schauspieler*innen versuchen satirisch – versuchen impliziert scheitern – gegen die Corona-Politik zu protestieren und entfachen damit einen Shitstorm, trotz eines Jahrzehnts der Vorbereitung muss sich auch die Bundesgartenschau den Corona-Beschränkungen beugen, Angela Merkel musste sich vor dem Wirecard-Untersuchungsausschuss rechtfertigen und Annalena Baerbock (Die Grünen) und Armin Laschet (CDU) wollen ins Kanzleramt – über ihre Chancen gibt es sehr unterschiedliche Auffassungen.

Handelsblatt Disrupt
Buchautor Holtermann: Wie die Betrugsmaschine Wirecard funktionierte

Handelsblatt Disrupt

Play Episode Listen Later Apr 16, 2021 52:34


Handelsblatt-Reporter Felix Holtermann recherchiert seit Jahren im Fall Wirecard. In seinem neuen Buch „Geniale Betrüger. Wie Wirecard Politik und Finanzsystem bloßstellt“ zeichnet er den wohl größten Wirtschaftsskandal der Nachkriegszeit nach. Im Podcast Handelsblatt Disrupt beschreibt er, wie es dazu kommen konnte, dass über Jahre Analysten für die Aktie trommelten, Prüfer gutes Geld verdienten und Aufseher versagten. Sein Fazit: Wirecard betrog ein System, das betrogen werden wollte. Nächste Woche kommt es im Untersuchungsausschuss im Fall Wirecard zum großen Finale: Innerhalb weniger Tage werden Angela Merkel, Peter Altmaier und Olaf Scholz vor den Abgeordneten aussagen müssen. Schon die Zwischenbilanz des Ausschusses fällt vernichtend aus, Oppositionspolitiker sprechen von einem Systemversagen der Regierung. Der Skandal, so erklärt es Holtermann, geht nicht bloß auf die hohe kriminelle Energie einzelner Männer zurück, sondern auch auf gravierende Fehler von Behörden und Regierung, sagt er. *** Lernen Sie die neuen Kompetenzen für die Führung der Zukunft kennen und sparen Sie mit dem Code „Disrupt“ 20%. Weitere Infos und die Anmeldung zur Transformation Journey findet ihr hier: https://change.handelsblattgroup.com/transformation-journey/ — Haben Sie Fragen, Kritik oder Anregungen? Dann treten Sie unserer Handelsblatt Disrupt LinkedIn-Gruppe bei und schreiben Sie uns unter: https://www.linkedin.com/groups/8836249/. Sie können Sebastian Matthes auch bei Twitter (@smatthes) oder per Mail (matthes@handelsblatt.com) kontaktieren.

Inside Wirtschaft - Der Podcast mit Manuel Koch | Börse und Wirtschaft im Blick
#255 Inside Wirtschaft - Oliver Roth (Oddo BHF): "Greensill Bank-Pleite - Kommunen haben ein massives Problem"

Inside Wirtschaft - Der Podcast mit Manuel Koch | Börse und Wirtschaft im Blick

Play Episode Listen Later Mar 24, 2021 5:11


Mit einem Mini-Zinsversprechen hatte die Greensill Bank private Anleger und auch Kommunen angelockt und dabei Millionen eingesammelt. Dass in Niedrig- oder Minuszinszeiten vielleicht etwas faul war, wird erst jetzt nach der Pleite offensichtlich. Gerade reiche Kommunen hatten Millionen an Steuergeldern angelegt. Davon wird einiges verloren sein. "Ja, das wird so sein, wenn man eine gewisse Größe hat. Kommunen und Unternehmen haben ein massives Problem. In der Tat sind es auch Steuergelder. Aber auch andere private Banken könnten regresspflichtig sein und müssten nachzahlen", sagt Oliver Roth. Ist zu erwarten, dass die EZB eventuell ihre Strafzinsen überdenken wird? "Das ist eher zu bezweifeln", so der Experte von Oddo BHF Corporate & Markets. Und die BaFin? Schon im Fall Wirecard sah die Finanzaufsicht nicht gut aus und Köpfe rollten. Alle Details im Interview von Manuel Koch an der Frankfurter Börse.

Agenda Podcast
Agenda Spezial: Der Fall Wirecard und seine Folgen

Agenda Podcast

Play Episode Listen Later Mar 22, 2021 26:02


Der Skandal rund um den insolventen Zahlungsdienstleister Wirecard hat das Thema Wirtschaftsprüfung in die Medien katapultiert. Im Agenda Podcast spricht Journalist Philipp Eins mit Christoph Regierer (Mazars) und Patrick Velte (Uni Lüneburg) über den Fall und den Gesetzesentwurf zur Stärkung der Finanzmarktintegrität.

Paymentandbanking FinTech Podcast
Der Fall Wirecard und der Untersuchungsausschuss: Ein Gespräch mit Florian Toncar

Paymentandbanking FinTech Podcast

Play Episode Listen Later Mar 12, 2021 64:37


Im Bundestag versucht ein Untersuchungsausschuss den wohl größten Betrugsfall der Nachkriegsgeschichte aufzuklären. Es geht um Verluste in Milliardenhöhe, massive Schäden für Anleger und den beispiellosen Absturz eines Börsenstars. Die Zwischenbilanz mehrerer Fraktionen, der zuletzt noch am Mittwoch zusammenkam, fällt vernichtend aus: Der Skandal um Wirecard gehe nicht allein auf hohe kriminelle Energie Einzelner zurück, sondern auch auf gravierende Fehler von Aufsichtsbehörden und Bundesregierung. Alle sechs Fraktionen sind der Meinung, dass der Ausschuss wichtige Zusammenhänge aufgedeckt habe. „In der Summe sieht man eines widerlegt: Dass das eine Naturkatastrophe war, dass hier kein Mensch Fehler gemacht hat“, sagte etwa der FDP-Finanzpolitiker Florian Toncar. Sein Kollege von den Grünen, Danyal Bayaz, geht von drei Faktoren aus, die für den mutmaßlichen Betrug entscheidend gewesen seien: „eine Bande mit hoher krimineller Fantasie und Energie“, ein „Kollektivversagen“ bei Behörden und Aufsichtsorganen sowie ein ganzes Heer an Lobbyisten, „die Klinken putzen waren, um das Bild dieses Technologiestars an den Mann, an die Frau, an die Politik zu bringen“. Das Unternehmen Wirecard war ein Dienstleister für bargeldlose Zahlungen an der Schnittstelle zwischen Händlern und Kreditkartenfirmen. Das Fintech spielte in der obersten Börsenliga und täuschte Wirtschaftsprüfer offenkundig jahrelang. Im Sommer räumte Wirecard ein Bilanzloch von 1,9 Milliarden Euro ein – Geld aus Auslandsgeschäften, das zwar in den Bilanzen auftauchte, in Wahrheit aber wohl nie existierte. Das Unternehmen meldete Insolvenz an, Tausende Anleger verloren Geld. Vorstandschef Markus Braun wurde festgenommen, Manager Jan Marsalek ist auf der Flucht. Allerdings hatte es schon Monate bevor der Skandal bekannt wurde, Hinweise und Berichte über Unregelmäßigkeiten bei Wirecard gegeben. Der Untersuchungsausschuss will nun herausfinden, warum der Fall über Jahre nicht aufflog und ob Wirecard als aufstrebendes Fintech von den Behörden mit Samthandschuhen angefasst wurde. Zusammen mit Florian Toncar sprechen Jochen und André über seine bisherige Aufgabe im Untersuchungsausschuss, wie er zusammenkam, was die wichtigsten Erkenntnisse sind, wie die bisherige Arbeit mit Zeug*innen und Sachverständig*innen ist, wie Regulierung in Zukunft stattfinden muss und was das alles für den Finanz/Fintech-Standort Deutschland bedeutet? Ein wirklich interessantes und aufschlussreiches Gespräch über die Hintergründe des größten Finanzskandals Deutschlands.

Paymentandbanking FinTech Podcast
Der Fall Wirecard und der Untersuchungsausschuss: Ein Gespräch mit Florian Toncar

Paymentandbanking FinTech Podcast

Play Episode Listen Later Mar 12, 2021 64:37


Im Bundestag versucht ein Untersuchungsausschuss den wohl größten Betrugsfall der Nachkriegsgeschichte aufzuklären. Es geht um Verluste in Milliardenhöhe, massive Schäden für Anleger und den beispiellosen Absturz eines Börsenstars. Die Zwischenbilanz mehrerer Fraktionen, der zuletzt noch am Mittwoch zusammenkam, fällt vernichtend aus: Der Skandal um Wirecard gehe nicht allein auf hohe kriminelle Energie Einzelner zurück, sondern auch auf gravierende Fehler von Aufsichtsbehörden und Bundesregierung. Alle sechs Fraktionen sind der Meinung, dass der Ausschuss wichtige Zusammenhänge aufgedeckt habe. „In der Summe sieht man eines widerlegt: Dass das eine Naturkatastrophe war, dass hier kein Mensch Fehler gemacht hat“, sagte etwa der FDP-Finanzpolitiker Florian Toncar. Sein Kollege von den Grünen, Danyal Bayaz, geht von drei Faktoren aus, die für den mutmaßlichen Betrug entscheidend gewesen seien: „eine Bande mit hoher krimineller Fantasie und Energie“, ein „Kollektivversagen“ bei Behörden und Aufsichtsorganen sowie ein ganzes Heer an Lobbyisten, „die Klinken putzen waren, um das Bild dieses Technologiestars an den Mann, an die Frau, an die Politik zu bringen“. Das Unternehmen Wirecard war ein Dienstleister für bargeldlose Zahlungen an der Schnittstelle zwischen Händlern und Kreditkartenfirmen. Das Fintech spielte in der obersten Börsenliga und täuschte Wirtschaftsprüfer offenkundig jahrelang. Im Sommer räumte Wirecard ein Bilanzloch von 1,9 Milliarden Euro ein – Geld aus Auslandsgeschäften, das zwar in den Bilanzen auftauchte, in Wahrheit aber wohl nie existierte. Das Unternehmen meldete Insolvenz an, Tausende Anleger verloren Geld. Vorstandschef Markus Braun wurde festgenommen, Manager Jan Marsalek ist auf der Flucht. Allerdings hatte es schon Monate bevor der Skandal bekannt wurde, Hinweise und Berichte über Unregelmäßigkeiten bei Wirecard gegeben. Der Untersuchungsausschuss will nun herausfinden, warum der Fall über Jahre nicht aufflog und ob Wirecard als aufstrebendes Fintech von den Behörden mit Samthandschuhen angefasst wurde. Zusammen mit Florian Toncar sprechen Jochen und André über seine bisherige Aufgabe im Untersuchungsausschuss, wie er zusammenkam, was die wichtigsten Erkenntnisse sind, wie die bisherige Arbeit mit Zeug*innen und Sachverständig*innen ist, wie Regulierung in Zukunft stattfinden muss und was das alles für den Finanz/Fintech-Standort Deutschland bedeutet? Ein wirklich interessantes und aufschlussreiches Gespräch über die Hintergründe des größten Finanzskandals Deutschlands.

Die Wirtschaftsreporter
#8.1 Der Fall Wirecard: Das Behörden-Versagen und die getäuschten Lobbyisten (2/2)

Die Wirtschaftsreporter

Play Episode Listen Later Mar 5, 2021 45:05


In unserer neuen Folge des Podcasts "Die Wirtschaftsreporter" schauen wir erneut auf den Fall Wirecard. Im 1. Teil über den Dax-Konzern haben wir mit Matthias Hauer (CDU) besprochen, welche Lehren Politikerinnen und Politiker aus den krummen Machenschaften gezogen haben. Hauer sitzt im Bundestag - und im Untersuchungsausschuss zu Wirecard. Im 2. Teil der Folge fragt Wirtschaftsreporter Ulf Meinke Hauer nun, warum die Behörden sich gegenseitig die Zuständigkeiten zuspielten: Eine E-Mail der Bezirksregierung Niederbayern an die BaFin blieb monatelang unbeantwortet. "Das ist in höchstem Maße nicht nur merkwürdig, sondern unverständlich", bewertet Hauer den Vorfall. Außerdem geht er auf die Rolle von Olaf Scholz und Karl-Theodor zu Guttenberg ein sowie auf den Verbleib von Ex-Wirecard-Vorstand Jan Marsalek. Teil 1 der Podcast-Folge erschien am Freitag, 26. Februar - überall wo es Podcasts gibt und auf [www.waz.de/wirtschaftsreporter](https://www.waz.de/wirtschaftsreporter) Ein Podcast der **Westdeutschen Allgemeinen Zeitung** - [WAZ](https://www.waz.de/) „Die Wirtschaftsreporter“, das sind Stefan Schulte, Ulf Meinke und Frank Meßing aus dem Wirtschaftsressort der WAZ. Mehr Wirtschaftsnachrichten aus NRW gibt es auf [www.waz.de/wirtschaft](https://waz.de/wirtschaft). Moderation: Theresa Langwald und Ulf Meinke; Redaktion und Produktion: Theresa Langwald

Die Wirtschaftsreporter
#8 Verschwundene Milliarden, verlorenes Vertrauen: Was bleibt nach dem Fall Wirecard? (1/2)

Die Wirtschaftsreporter

Play Episode Listen Later Feb 26, 2021 44:52


Ein Unternehmen wird gefeiert und geht durch die Decke – dann stürzt es ab und fällt, ganz tief: Der Fall **Wirecard** ist so kurios und skandalös, dass er jetzt sogar verfilmt werden soll. In unserer neuen Podcast-Folge von **„Die Wirtschaftsreporter“** berufen wir uns aber auf die Fakten und haben jemanden zu Gast, der ganz nah dran ist an der Aufarbeitung des Falls: Der Essener Politiker **Matthias Hauer** sitzt für die CDU im Bundestag – und außerdem im Untersuchungsausschuss zu Wirecard. Hauer hat den Auftritt des ehemaligen Wirecard-CEO **Markus Braun** vor dem Ausschuss miterlebt, hat Whistleblower befragt und BaFin-Mitarbeiter zur Rede gestellt. In dieser Podcast-Folge geht es also um krumme Machenschaften und Betrug, um Behörden, die nicht genau hingeschaut haben, und um Wirtschaftsprüfungsgesellschaften, die „sich nicht mit Ruhm bekleckert haben“, so Hauer. Teil 2 der Podcast-Folge erscheint am Freitag, 5. März - überall wo es Podcasts gibt und auf [www.waz.de/wirtschaftsreporter](https://www.waz.de/wirtschaftsreporter) Ein Podcast der **Westdeutschen Allgemeinen Zeitung** - [WAZ](https://www.waz.de/) „Die Wirtschaftsreporter“, das sind Stefan Schulte, Ulf Meinke und Frank Meßing aus dem Wirtschaftsressort der WAZ. Mehr Wirtschaftsnachrichten aus NRW gibt es auf [www.waz.de/wirtschaft](https://waz.de/wirtschaft). Moderation: Theresa Langwald und Ulf Meinke; Redaktion und Produktion: Theresa Langwald

hr2 Der Tag
Der Fall Wirecard oder warum wir an Märchen glauben wollen

hr2 Der Tag

Play Episode Listen Later Feb 10, 2021 53:19


Eben noch stand das Unternehmen als erfolgreicher Star am Aktien-Himmel, nun steht es für einen der größten Betrugsfälle der deutschen Wirtschaftsgeschichte. In der Bilanz von Wirecard waren auf einmal 1,9 Milliarden Euro verschwunden, vielleicht haben sie nie existiert. Als das bekannt wurde, rutschte der Kurs des einstigen Börsenlieblings rasant in die Tiefe. Viele Anleger verloren ein Vermögen. Dieser Skandal wird von einem Untersuchungs-Ausschuss aufgearbeitet, der in dieser Woche wieder tagt. Das Versagen von Politik und Aufsichtsbehörden ist dabei aber nur ein Aspekt. Wirecard offenbart auch, wie gerne wir - nicht nur in der Wirtschaft - an Heldengeschichten glauben, viele Warnungen in den Wind schlagen und uns am Ende wundern, wie es nur dazu kommen konnte.

Was läuft heute?
Der Fall Wirecard, Burden of Truth, Der Helfer von Bihac

Was läuft heute?

Play Episode Listen Later Dec 7, 2020 3:52


Heute gibt’s: Die finanziellen Gewinner des Wirecard-Skandals, die dämonischen Verlierer aus Purgatory und einen Mann, der Geflüchtete unterstützt. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/was-laeuft-heute-der-fall-wirecard-burden-of-truth-der-helfer-von-bihac

Gegenwartsgeplapper
Folge 33: Alex Müller, der Verteidiger deiner Freiheit

Gegenwartsgeplapper

Play Episode Listen Later Oct 8, 2020 63:56


Hallöchen aus der Wilhelmstraße 65! In dieser Folge hat mich Alex Müller von der FDP in seinem Büro begrüßt. Er ist in Koblenz zur Schule gegangen und aufgewachsen und glaubt, dass man ihm das heute noch immer anhört. Seit 2017 ist er Mitglied des Bundestages für Niedernhausen in Hessen, wo er mit seiner Familie lebt und auch den ein oder anderen Acker besitzt. Mir erzählt er, wie er für die Freien Demokraten Obmann im Verteidigungsausschuss wurde, was sein Lieblingsobst ist und wieso es Manta-Fahrer im Leben mindestens genauso schwer haben, wie FDP-Mitglieder. Wir haben am Montag nach den Wahlen in NRW über die Ergebnisse, den Fall Wirecard, Gemeinsamkeiten zwischen Grünen und Liberalen und Nachhaltigkeit gesprochen. Außerdem: wieso ist „over and out“ eine Hollywood-Erfindung? Wie wird man Pilot? Und was hat die Deutsche Umwelthilfe mit Toyota zu tun? Viel Spaß beim Hören und nun einmal korrekt: leaving the frequency!

Gegenwartsgeplapper
Folge 32: House of Cards mit Florian Toncar

Gegenwartsgeplapper

Play Episode Listen Later Sep 27, 2020 39:43


Hallo aus dem Jakob-Kaiser-Haus! In dieser Woche habe ich mit Florian Toncar, dem Parlamentarischen Geschäftsführer der FDP-Bundestagsfraktion mitunter über seinen Werdegang, das Wahlrecht ab 16 und den Fall Wirecard gesprochen. Florian ist 40 Jahre alt, in Hamburg geboren aber in Süddeutschland aufgewachsen, verheiratet, hat drei Kinder im Alter von 1-6 Jahren und ist von Beruf Rechtsanwalt. Mir erklärt er, warum sein Job in der Fraktion mit dem eines Managers zu vergleichen ist, welche neuen Aufgaben nach dem FDP-Parteitag nun auf ihn zukommen, wieso er schon immer HSV-Fan ist und wie ihn Neugierde als 18-jähriger Erstwähler und die Suche nach einem neuen Hobby in die FDP führten. Außerdem: Was hat politisches Engagement mit Klavier spielen zu tun? Warum sollte man trotzdem seine Ausbildung abschließen und sein Studium nicht schleifen lassen, obwohl man sich lieber in die Politik begeben möchte? (Schöne Grüße gehen an Mama!) Wo hat er die vier Jahre, in denen die FDP nicht im Bundestag war, verbracht? Was macht eigentlich Jan Marsalek? Und wie viele Geheimdienstkontakte braucht man, um erfolgreich unterzutauchen? Passieren dort, wo Menschen handeln, zwangsläufig Fehler? Warum verdient die freie Presse ein Lob, was die Wirecard-Angelegenheit angeht? Womit hat die Financial Times viel aufs Spiel gesetzt? Und warum ertönt während dieser Folge immer wieder ein Gong? Nun, die Auflösung gibt's in der Folge. Und in diesem Sinne viel Spaß beim Hören und damit: over and out! 

FAKTENFUNK - der PR-Podcast
FAKTENFUNK Folge 17 - Die möglichen Folgen von Wirecard für andere Unternehmen

FAKTENFUNK - der PR-Podcast

Play Episode Listen Later Sep 4, 2020 10:31


„Ich diene meinem Land und Europa“, sagte Bafin-Präsident Felix Hufeld kürzlich auf dem Handelsblatt Bankentag und erklärte weiter „ich werde meine Pflichten weiter erfüllen“. Also keine Rede von einem Rücktritt wegen zu lascher Prüfungen im Fall Wirecard. Der inzwischen aus dem Dax geflogene Münchener Zahlungsdienstleister hatte im Juni Luftbuchungen von 1,9 Milliarden Euro eingeräumt und in der Folge Insolvenz angemeldet. Die Staatsanwaltschaft ermittelt wegen gewerbsmäßigen Bandenbetrugs, Wirecard soll schon seit 2015 Scheingewinne ausgewiesen haben. Teile des Vorstandes sitzen in U-Haft, nach dem Ex-Vertriebsvorstand Jan Marsalek fahndet inzwischen das Bundeskriminalamt. Ein Aktionsplan mit noch ungeahnten Folgen von Olaf Scholz liegt bereits vor, der Bundesfinanzminister vermittelt Entschlossenheit. Zu Gast ist heute Jörg Forthmann, Kommunikationsberater und Geschäftsführer des IMWF, dem Institut für Management und Wirtschaftsforschung. Wir reden über Whistleblower und was die neuen Sanktionen bei den Unternehmen für Folgen für die Krisenkommunikation haben.

ANTI MONEY MONEY CLUB: Aktien, Investieren & Personal Finance
Fall Wirecard: Das musst du aus Aktienverlusten lernen, um ein besserer Investor zu werden

ANTI MONEY MONEY CLUB: Aktien, Investieren & Personal Finance

Play Episode Listen Later Aug 31, 2020 42:15


Der Fall Wirecard erhitzt die Gemüter und befeuert die Aktienkritiker - wir alle wissen, was passiert ist. Doch in jeder Situation steckt eine Chance. In diesem Fall haben wir die Chance genutzt, um die wichtigsten Erkenntnisse aus Verlustgeschäften an der Börse zusammenzutragen. Wir haben wichtige Learnings und Anekdoten mitgebracht, die aus dir einen besseren Investor machen werden. Und vor allem wichtig: Lasst euch nicht verunsichern, schon gar nicht von ein paar Börsenkritikern, die vor Angst wahrscheinlich nicht mal vor die Tür gehen. Enjoy!   Wenn euch gefällt, was ihr hört, lasst uns gerne eine Bewertung auf Apple Podcast da und abonniert unseren Podcast: APPLE PODCAST SPOTIFY PODCAST Wir freuen uns über jeden Like, Comment und jede Nachricht auf unserem Insta.

Klug anlegen - Der Podcast zur Geldanlage mit Karl Matthäus Schmidt.
Folge 17: Fall Wirecard – Einzelaktien ein Spiel mit dem Feuer?

Klug anlegen - Der Podcast zur Geldanlage mit Karl Matthäus Schmidt.

Play Episode Listen Later Jul 30, 2020 17:55


Im Zuge des Wirecard-Skandals sind viele - vor allem private Investoren - auf dem falschen Fuß erwischt worden. Dass ein Dax-Unternehmen in die Insolvenz gegangen ist, hat es in der Geschichte des Leitindex so noch nie gegeben. Ganz offensichtlich handelt es sich hier mutmaßlich um Betrug und jahrelange Täuschung; Gerichtsurteile bleiben abzuwarten.   Auf Einzeltitel zu setzen, ist eines der weit verbreitetsten Anlegerfehler und mit unkontrollierbaren Risiken verbunden, wie der Wirtschaftskrimi um Wirecard zeigt. Weitere typische Fehler von Privatanlegern sind Selbstüberschätzung, mangelndes Fachwissen und die sogenannte selektive Wahrnehmung. Fragen dazu an Karl Matthäus Schmidt, der in dem Fall Wirecard eine Chance für die Aktienkultur sieht: „Ich hoffe, dass es nützlich ist und die Leute endlich aufhören zu zocken“.

DNEWS24
Der Plagiator is back. DNEWS24-PODCAST vom 23.7.2020

DNEWS24

Play Episode Listen Later Jul 23, 2020 6:22


Karl-Theodor Maria Nikolaus Johann Jacob Philipp Franz Joseph Sylvester Buhl-Freiherr von und zu Guttenberg scheint zu einer Zeit für die in Aschheim ansässige Firma Wirecard geworben zu haben, als die längst in zwielichtige Geschäftspraktiken verstrickt und vielleicht sogar schon pleite war. Er warb im Kanzleramt für Unterstützung in China - und bekam diese Unterstützung auch. Wie viel Schuld tragen Olaf Scholz und Angela Merkel am massiven Vertrauensverlust, den der Fall Wirecard auslöst? DNEWS24-Podcast vom 23.7.2020 mit Uwe-Matthias Müller.

Streitbar – Der liberale Debattenpodcast der Friedrich-Naumann-Stiftung
Streitbar Extra mit Katja Hessel: Wirecard – Welche Verantwortung haben Behörden und Politik?

Streitbar – Der liberale Debattenpodcast der Friedrich-Naumann-Stiftung

Play Episode Listen Later Jul 22, 2020 34:47


Während sich der Fall Wirecard längst zu einem globalen Agententhriller entwickelt hat, rücken in Deutschland langsam andere Fragen in den Fokus. Was wusste der Bundesfinanzminister? Was die Bafin? Wer ist dafür verantwortlich, dass der Skandal so lange unentdeckt blieb, obwohl es immer wieder Hinweise auf kriminelle Machenschaften gab? Über diese und weitere finanzpolitische Fragen spricht Christoph Giesa mit der FDP-Politikerin und Finanzausschussvorsitzenden des Bundestags, Katja Hessel.

bto - beyond the obvious 2.0 - der neue Ökonomie-Podcast von Dr. Daniel Stelter
Die Irrtümer von EZB-Präsidentin Christine Lagarde

bto - beyond the obvious 2.0 - der neue Ökonomie-Podcast von Dr. Daniel Stelter

Play Episode Listen Later Jul 19, 2020 35:29


Außerdem: Wie der Fall Wirecard grundsätzliche Schwächen in der Wirtschaftsprüfung offenbartEin Interview mit der EZB-Präsidentin ist einer der Schwerpunkte in Folge 32 von „beyond the obvious – der Ökonomie-Podcast mit Dr. Daniel Stelter“. Kommentiert wird, wie Christine Lagarde über den Euro, die Geldpolitik und den Klimawandel spricht. Ihre Erklärungen sind höchst streitbar. Außerdem führt Lagarde uns in eine weitere Runde der Diskussion um Deflation und Inflation. Hier offenbart sie eine gewisse Ahnungslosigkeit.Zu Beginn steht der Wirecard-Skandal im Fokus. Daniel Stelter spricht mit einem Experten für Risiko-Management über ein grundsätzliches Problem in der Wirtschaftsprüfung, das dringend behoben werden sollte.Informationen zum Nachlesen finden Sie im Blog auf think-beyondtheobvious.com. Fragen und Rückmeldungen zu diesem Podcast schicken Sie per E-Mail an podcast@think-bto.com. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Sei deine eigene Bank - Der Immobilien Podcast mit Florian Bauer
#053 - Mein Statement zum Fall Wirecard!

Sei deine eigene Bank - Der Immobilien Podcast mit Florian Bauer

Play Episode Listen Later Jul 17, 2020 9:47


Vor einiger Zeit, ist es in den Medien drunter und drüber gelaufen: Der Fall Wirecard - Ein echter Skandal!  In dieser Folge möchte ich mit dir über diesen Fall sprechen und dir mein ehrliches Statement geben! Viel Spaß bei der Folge! Meine Bitte: Wenn dir die Folge gefällt, hinterlasse uns ein Abo und eine Bewertung!  Achtung: ab sofort erhältlich: Der Immobilien Ratgeber! Sicher dir das beste Wissen rund um Immobilien gesammelt in einem Buch! ➡️https://www.amazon.de/dp/B08BS12JK1   ➡️ www.bauer-florian.info Sei beim nächsten Online Workshop dabei und lerne die Spielregeln der Profis kennen ➡️ https://www.immo-workshop.de/kostenlose-anmeldung37342744 Facebook: https://www.facebook.com/InvestmentBauer Instagram: https://www.instagram.com/investment_bauer/ Email: info@investment-bauer.de Telefon: 0221 / 650 28 290

Der herMoney Talk: Geld- und Karrierepodcast für Frauen
#020 Wenn Börsen-Stars pleitegehen: Was Anwältin Corinna Ruppel im Fall „Wirecard“ rät

Der herMoney Talk: Geld- und Karrierepodcast für Frauen

Play Episode Listen Later Jul 15, 2020 40:36


Der Skandal um die Insolvenzanmeldung von Wirecard hat selbst Finanz-Profis aufgeschreckt. Du hast entsprechende Aktien im Depot? Verbraucheranwältin Corinna Ruppel erklärt, was du jetzt tun kannst und ob Sammelklagen Aussicht auf Erfolg haben. Wenn du keine Wirecard-Aktien gekauft hast, kannst du die Chance nutzen, um die Mechanismen der Börse besser zu verstehen. Mehr Tipps findest du in unserem Artikel über Wirecard. Disclaimer: Aktien, Fonds und ETFs unterliegen Kursschwankungen; damit sind Kursverluste möglich. Bei Wertpapieren, die nicht in Euro notieren, sind zudem Währungsverluste möglich. Die frühere Wertentwicklung ist kein verlässlicher Indikator für die Zukunft. Die Auswahl der Wertpapiere und sonstigen Finanzinstrumente dient ausschließlich Informationszwecken und stellt keine Kaufempfehlung dar.

BX Swiss
Der Fall Wirecard wird zum Krimi

BX Swiss

Play Episode Listen Later Jun 29, 2020 5:37


Der Schweizer Markt präsentiert sich zu Beginn der neuen Woche uneinheitlich, kann aber die 10'000er Marke trotz negativer Vorgaben verteidigen. Derweil zieht der Skandal beim DAX Unternehmen weitere Kreise. Mehr dazu erfahren Sie im Marktupdate bei BX Swiss TV

Mehr Freiheit durch Aktien - Maxime Rohde
#9 Vetrauen beim investieren / Der Fall Wirecard

Mehr Freiheit durch Aktien - Maxime Rohde

Play Episode Listen Later Jun 22, 2020 12:41


Viele Anleger haben sich mit Wirecard die Finger verbrannt und viel Geld verloren. In dieser Folge spreche ich über das Vertrauen beim investieren in Aktien. KOSTENLOSES ERSTGESPRÄCH: https://mxrohde.com