Podcasts about feindesland

  • 33PODCASTS
  • 39EPISODES
  • 43mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Sep 23, 2024LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about feindesland

Latest podcast episodes about feindesland

Aha! History – Zehn Minuten Geschichte
Militärbasis im Feindesland – so kamen die USA an Guantánamo Bay

Aha! History – Zehn Minuten Geschichte

Play Episode Listen Later Sep 23, 2024 19:45


Kein Land hat mehr internationale Militärbasen als die USA. Der umstrittenste Stützpunkt befindet sich auf dem Territorium eines der größten Feinde: Guantánamo Bay auf Kuba. Wie die USA den Zipfel der Insel ganz offiziell von den Kubanern bekamen, darum dreht sich diese Folge. "Aha! History – Zehn Minuten Geschichte" ist der neue History-Podcast von WELT. Immer montags und donnerstags ab 6 Uhr. Wir freuen uns über Feedback an history@welt.de. Produktion: Christian Schlaak Host/Redaktion: Wim Orth Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

Freude Am Heute
Über Umwege geführt

Freude Am Heute

Play Episode Listen Later Sep 21, 2024 2:12


Die Bibel sagt: “Als der Pharao das Volk schließlich ziehen ließ, führte Gott es nicht durch das Gebiet der Philister, obwohl dies der kürzeste Weg war. Gott sagte sich: ‚Wenn das Volk merkt, dass ihm ein Kampf bevorsteht, bereut es möglicherweise den Auszug und kehrt nach Ägypten zurück‘ Deshalb ließ er das Volk einen Umweg machen“ (2.Mo 13,17-18 NLB). Hier die Lektion: Gott weiß, wo du dich auf deiner geistlichen Reise befindest, er führt dich entsprechend, auch wenn es wie ein Umweg scheint. „Der Herr freut sich an einem aufrichtigen Menschen und führt ihn sicher“ (Ps 37,23 NLB). Der kürzeste Weg von Ägypten ins Gelobte Land führte durch Feindesland, und Gott wusste, dass sein Volk nicht kampfbereit war. „Deshalb ließ er das Volk einen Umweg machen.“ Das Volk Gottes aus Ägypten herauszuholen, erwies sich als der leichte Teil; Ägypten aus Gottes Volk herauszuholen, erwies sich als der schwierige Teil. Nachdem sie vierzig Generationen lang vom Pharao abhängig waren, mussten sie Gott kennenlernen, seine Wege lernen und ihm vertrauen. Er arrangierte ihre Reise also entsprechend. Machst du gerade eine Erfahrung in der Wüste? Sei ermutigt. Die Erfüllung der Verheißung Gottes für dich dauert vielleicht länger als du dir vorgestellt hast, aber es ist keine verschwendete Zeit. Und Gott straft dich auch nicht; er trainiert dich für deine Berufung. Was sollst du tun? 1) Verbringe Zeit mit ihm im Gebet und in seinem Wort. 2) Verlasse dich weniger auf dich selbst und mehr auf Gott. 3) Schöpfe aus seiner Gnade und folge seiner Führung.

Wieder was gelernt - Ein ntv-Podcast
Ukraine lässt in Kursk ihre Elite-Einheiten von der Leine

Wieder was gelernt - Ein ntv-Podcast

Play Episode Listen Later Sep 2, 2024 7:03


Die Elite-Einheiten der ukrainischen Armee können seit einigen Wochen wieder ihre Stärken ausspielen. Grund ist Kiews Kursk-Offensive. Die Geländegewinne auf russischem Boden sind zum Großteil den Spezialtruppen zu verdanken. Ihnen bieten sich im Feindesland ideale Bedingungen.Sie haben Fragen? Schreiben Sie eine E-Mail an podcasts@ntv.deText und Moderation: Kevin SchulteSie möchten uns unterstützen? Dann bewerten Sie den Podcast gerne bei Apple Podcasts oder Spotify.Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/wiederwasgelerntUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Serbien als Feindesland zu betrachten ist umso leichter, je weniger man Land und Leute tatsächlich kennt. Die Einwohner sind nämlich außergewöhnlich herzlich und hilfsbereit, wie Reisende bezeugen können. Nur ein Trauma lastet noch auf ihrer Seele: das Bombardement der NATO im Jahr 1999, dem etwa 3.500 Menschen zum Opfer fielen und das eine schlimme, krebserregendeWeiterlesen

NachDenkSeiten – Die kritische Website
Neues von der Ostflanke – Litauen bekommt Munitionsschmiede von den Deutschen

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Apr 28, 2024 10:43


Nachdem sich zur heroischen Freude des Verteidigungsministers Boris Pistorius (SPD) und führender Medien das erste Vorkommando der Bundeswehr auf den Weg nach Litauen begeben hat, läuft das Kriegsertüchtigungsprojekt „Stärkung der Ostflanke“ auch im Bereich Produktion auf Hochtouren. Die litauische Regierung und Verantwortliche des angesagten Rüstungskonzerns Rheinmetall haben vereinbart, frühestmöglich eine 155-mm-Munitionsfabrik in dem an FeindeslandWeiterlesen

Die Rückfallzieher
Darmstadt 98: Tom Eilers am Handy

Die Rückfallzieher

Play Episode Listen Later Mar 7, 2024 42:07


Wenn selbst ein chemisch gereinigter Chemiker namens Meigl Hoffmann die Fassung verliert, sich hintergangen und mit den Roten Bullen (chemisches Feindesland) fühlt, ist Finsteres im Schwange. Im vorliegenden Fall geht es um das RB-Aus in der Königsklasse und die mindestens mildernden Umstände, die dazu geführt haben. Meigl mit Blick auf den Tor-Klau beim 0:1-Hinspiel gegen Real: „Das war ein schönes, klares und aus erfindlichen Gründen nicht gegebenes Tor. Real hat mehrere Steine im morschen Brett der Schiris.“ Fast noch schlimmer, so Meigl, sei das Nicht-Rot gegen Vinicius im Rückspiel nach unsachgemäßer Behandlung des Brasilianers mit Willi Orban gewesen. „Willi ist eine Eiche, ein Tiefwurzler, so ein Monument der Stabilität kippt nicht bei einem Schubser um. Das war eine Tätlichkeit, die gelbe Karte ein Witz. Und ausgerechnet Vinicius macht das 1:0.“ Unterstützung bekommt der hoch erregte Rückfallzieher, der in Podcast-Ausgabe 190 seinen Partner Guido verbal an die Ado-Gardine mit der Goldkante grätscht, von Schiri-Legende Berny Heynemann. „Was will man mehr als den Würgegriff, muss Willi Orban erst blau anlaufen? Eine klare Rote Karte.“ Auf die der Videokeller zwingend hätte hinweisen müssen, so Heynemann. Wenn, ja wenn die VAR-Besatzung in dieser Szene nicht gerade eine Ladung Cerveza plus 34 Chorizos und zwölf Real-Wimpel aus dem VIP-Raum geliefert bekommen hätte. Neben Heynemann sorgt ein weiterer Stargast für Glanz in der Hütte der Rückfallzieher. Tom Eilers, Faktotum von Darmstadt 98 und Schäfers Ex-Torwart bei Mainz 05, glaubt an einen 2:1-Sieg der Seinen am Sonnabend in Leipzig. Dass der Wunsch Vater dieser verwegenen Vorhersage ist, ist nur ein Gerücht. Weitere Themen der Podcast-Giganten: Die glorreiche Zukunft des kommenden Champions-League-Siegers Thomas Tuchel und eine neue Herausforderung für Jürgen Klopp. Präsentiert werden Meigl und Guido vom sagenumwobenen Projektentwickler AOC, der auch Ärmelsponsor der Rasenballer ist. Boss Till Schwerdtfeger war Augenzeuge in Madrid, schwer begeistert, ist sich sicher: RB nascht auch in der kommenden Saison an den Fleischtöpfen der Champions League. Na dann. Kritik, Anregungen? Bitte Mail an g.schaefer@lvz.de

Zeitsprung
GAG439: Kyros II. und die Entstehung eines Mythos

Zeitsprung

Play Episode Listen Later Feb 21, 2024 56:23


Wir springen in dieser Folge ins 6. Jahrhundert vdZw, wo im heutigen Iran ein lokaler Fürst kurz davor ist, das erste Weltreich der Geschichte zu begründen. Wir sprechen in dieser Folge über Kyros II., unter dem das Achämenidenreich Form annehmen wird, und der schließlich nicht nur zum idealen König hochstilisiert wird, sondern sogar als Messias Einzug ins alte Testament findet. //Literatur - Amélie Kuhrt. The Persian Empire: A Corpus of Sources From the Achaemenid Period. Routledge, 2007. - Granerød, Gard. „‚By the Favour of Ahuramazda I Am King‘: On the Promulgation of a Persian Propaganda Text among Babylonians and Judaeans“. Journal for the Study of Judaism in the Persian, Hellenistic, and Roman Period 44, Nr. 4/5 (2013): 455–80. - Leuenberger, Martin. „Kyros-Orakel und Kyros-Zylinder Ein religionsgeschichtlicher Vergleich ihrer Gottes-Konzeptionen“. Vetus Testamentum 59, Nr. 2 (2009): 244–56. - Lynette Mitchell. Cyrus the Great: A Biography of Kingship. Routledge, 2023. - Tom Holland. Persian Fire. Little, 2005. //Erwähnte Folgen GAG333: Alexandria https://gadg.fm/333 GAG416: Wie das Münzgeld entstand https://gadg.fm/416 GAG404: Not Found https://gadg.fm/404 GAG378: Ein langer Marsch durch Feindesland https://gadg.fm/378 GAG435: Die Schlacht bei Carrhae https://gadg.fm/435 // Episodenbild Das Episodenbild zeigt eine Aufnahme des Grabmals Kyros II. Ende des 19. Jahrhunderts //Aus unserer Werbung Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/GeschichtenausderGeschichte //Wir haben auch ein Buch geschrieben: Wer es erwerben will, es ist überall im Handel, aber auch direkt über den Verlag zu erwerben: https://www.piper.de/buecher/geschichten-aus-der-geschichte-isbn-978-3-492-06363-0 Wer Becher, T-Shirts oder Hoodies erwerben will: Die gibt's unter https://geschichte.shop Wer unsere Folgen lieber ohne Werbung anhören will, kann das über eine kleine Unterstützung auf Steady oder ein Abo des GeschichteFM-Plus Kanals auf Apple Podcasts tun. Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts oder wo auch immer dies möglich ist rezensiert oder bewertet. Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt!

1. Bundesliga – meinsportpodcast.de
#110 - Der Brunnen von Michael Tarnat

1. Bundesliga – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Oct 18, 2023 67:14


Es ist DWIDSwoch! Eine neue Runde - eine neue Reise. Tim und Schlü berichten Live vom Lippstädter Jahrmarkt und bringen uns eine gemischte Tüte voller Neuigkeiten aus der Fußballwelt mit. Es geht um die aktuelle Situation in Israel, erneute Gästeverbote in Italien und einem tiefgründigen Konflikt in Bosnien. Einen weiteren Konflikt liefert Schlü, der brühwarm vom Auftritt der Horda Azzuro im Feindesland berichtet. Viel Spaß beim Reinhören! Durch Buchungen über diese Links unterstützt du DWIDS, ohne dass sich der Preis für dich verändert! Hotels, Flüge, Mannschaftsfahrten, Europapokal-Gruppenreisen https://www.booking.com/index.html?aid=2378154 Mietwagen: https://a.check24.net/misc/click.php?pid=309035&aid=18&deep=mietwagen-preisvergleich&cat=10 Pauschalreisen: https://a.check24.net/misc/click.php?pid=309035&aid=18&deep=pauschalreisen-vergleich&cat=9 Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.

apolut: Standpunkte
Die Front- und Fahnenflüchtlinge | Von Hannes Hofbauer

apolut: Standpunkte

Play Episode Listen Later Sep 18, 2023 15:10


Die Ukraine erhöht den Druck auf die westlichen Fluchtzielländer, wehrfähige und der Fahnenflucht beschuldigte Ukrainer wieder auszuliefern, da an der Front das „Kanonenfutter“ ausgeht.Ein Standpunkt von Hannes Hofbauer.Die Migrationspolitik ist überwiegend durch einen selektiven Humanismus gekennzeichnet. Menschlich gibt man sich dann, wenn es gerade in das eigene geopolitische Kalkül passt. Ist der flüchtende Mensch für das eigene Vorhaben genehm, wird dieser medienwirksam aufgenommen. Der Impetus der Menschlichkeit ist dabei größtenteils nur aufgesetzt. Dies zeigt sich sehr schnell in den Fällen, wenn die vermeintliche Menschlichkeit auf den Prüfstand gestellt wird. Etwa dann, wenn die geflüchteten Menschen aus dem „Feindesland“ kommen oder wenn diese an der jeweiligen Front für westliche Interessen benötigt werden. Letzteres bahnt sich zunehmend im Falle des Ukrainekriegs an. Wurden letztes Jahr die geflüchteten Menschen aus der Ukraine unabhängig von Geschlecht und Alter mit offenen Armen empfangen, so dreht sich allmählich der Wind in die andere Richtung — in Richtung Front. Dort sterben zunehmend so viele — junge — Menschen, dass es für die Ukraine immer schwieriger wird, die Stellung zu halten. So befehligt Kiew alle geflüchteten Ukrainer im wehrfähigen Alter, zurückzukommen, um in dem aussichtslosen Krieg einem sinnlosen Sterben entgegenzumarschieren. Der Druck auf die Zielfluchtländer steigt. Bei der Frage „Flüchtling oder Deserteur“ wird sich final zeigen, wie es die westliche Migrationspolitik wahrhaftig mit dem Humanitären hält. Werden die Länder den Menschen, die von der Front — teils für horrende Summen — fliehen konnten, weiterhin Zuflucht bieten oder sie in den sicheren Tod an der Front abschieben?Die Aufregung über die Ansage vom 1. September 2023 aus dem ukrainischen Parlament, demnächst alle im Ausland aufhältigen wehrfähigen Männer heim ins Land zu holen, war in deutschen Medien kaum zu spüren. Und das, obwohl sie von einem der einflussreichsten Politiker in der Werchowna Rada kam, dem Fraktionschef der Regierungspartei „Diener des Volkes“ und engstem Vertrauten des Präsidenten. Dawid Arachamija forderte von Europa nicht weniger als die Auslieferung aller ukrainischen Männer im Alter zwischen 18 und 60 Jahren. Die Begründung: Sie seien allesamt fahnenflüchtig und illegal ausgereist...... hier weiterlesen: https://apolut.net/die-front-und-fahnenfluechtlinge+++Apolut ist auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommen Sie zu den Stores von Apple und Huawei. Hier der Link: https://apolut.net/app/Die apolut-App steht auch zum Download (als sogenannte Standalone- oder APK-App) auf unserer Homepage zur Verfügung. Mit diesem Link können Sie die App auf Ihr Smartphone herunterladen: https://apolut.net/apolut_app.apk+++Abonnieren Sie jetzt den apolut-Newsletter: https://apolut.net/newsletter/+++Ihnen gefällt unser Programm? Informationen zu Unterstützungsmöglichkeiten finden Sie hier: https://apolut.net/unterstuetzen/+++Unterstützung für apolut kann auch als Kleidung getragen werden! Hier der Link zu unserem Fan-Shop: https://harlekinshop.com/pages/apolut+++Website und Social Media:Website: https://apolut.netOdysee: https://odysee.com/@apolut:aRumble: https://rumble.com/ApolutTwitter: https://twitter.com/apolut_netInstagram: https://www.instagram.com/apolut_net/Gettr: https://gettr.com/user/apolut_netTelegram: https://t.me/s/apolutFacebook: https://www.facebook.com/apolut/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

LA BIBLIOTECA DE LA HISTORIA
44. Heinrich Himmler y el nacimiento de las SS - Episodio exclusivo para mecenas

LA BIBLIOTECA DE LA HISTORIA

Play Episode Listen Later May 22, 2023 39:12


Agradece a este podcast tantas horas de entretenimiento y disfruta de episodios exclusivos como éste. ¡Apóyale en iVoox! LA BIBLIOTECA DE LA HISTORIA nos abre uno de sus archivos, que nos va a acercar a: "Heinrich Himmler y el nacimiento de las SS". La figura de Heinrich Himmler es sinónimo de SS. Este líder nazi, llegó a ser el líder de esta oscura organización, ostentando el título de "Reichfuhrer SS". Al frente de las SS, convertiría esta selecta milicia que comenzó teniendo unos 300 miembros y que se basaba en un fuerte carácter racial, en un auténtico ejército de más de un millón de hombres de múltiples nacionalidades y etnias muy diferente. Esta organización política, policial y paramilitar tendría un papel relevante durante la represión ejercida por el nazismo en el período de entre guerras, un papel fundamental en el Holocausto, y un papel más o menos importante durante el conflicto bélico más destructivo de todos los tiempos, la Segunda Guerra Mundial. Música bajo licencia Creative Commons License 3.0. Entrada: Epic Tv Theme by audionautix.com by Jason Shaw. Relato: High Tension by incompetech.com by Kevin MacLeod. Música inicio y final: SS Marschiert in Feindesland (himno de las SS). *Esta música se incluye a modo de documentación y no se trata de hacer ningún tipo de apología del nazismo. Imagen del audio: Heinrich Himmler durante un mitin con las runas de las SS de fondo. Escucha el episodio completo en la app de iVoox, o descubre todo el catálogo de iVoox Originals

Historia.nu
Heinrich Himmlers planer för Sverige

Historia.nu

Play Episode Listen Later May 3, 2023 57:28


Nazistledaren Heinrich Himmlers (1900-1945) intresse för germansk rasmystik gav honom ett särskilt engagemang för Sverige där han trodde sig finna ursprunget för arierna. Han skickade tidigt arkeologiska expeditioner till Tanums hällristningar för att kartlägga den germanska kulturens grundläggande.Som chef för säkerhetstjänsten Sicherheitsdienst (SD) ansvarade han också för kartläggande av det svenska samhället och odla kontakter som vid ett tyskt maktövertagande skulle få ledande roller i administrationen av Sverige.I detta avsnitt av podden Historia Nu samtalar programledaren Urban Lindstedt med författaren Lennart Westberg som är aktuell med boken Himmlers Sverige – Visioner och verklighet.Som chef för organisationen Schutzstaffel, mer känt som SS, var Heinrich Himmler den ledande organisatören av folkmordet av judarna. Under Himmlers ledning växte SS explosionsartat och blev en politisk maktfaktor genom vilken Himmler i flera avseenden kunde föra en egen utrikespolitik. År 1933 lät han inrätta det första koncentrationslägret i Dachau.Redan under 1930-talet byggde Himmler upp organisationen ”Ahnenerbe” vars syfte var att med ”vetenskapliga” metoder hitta bevis för germanernas ärofyllda förflutna och deras rasmässiga överlägsenhet. Detta gjorde man för att rättfärdiga sina militära erövringar samt utrotningen av judar och andra människor som man ansåg vara mindervärdiga.Himmler ansåg att Sverige utgjorde den germanska rasens främsta kärnland, och i hans föreställningar om ett övernationellt styre i Nord- och Västeuropa efter kriget spelade Sverige en viktig roll.För att omsätta sina visioner i verklighet försökte SS upprätta egna nätverk i Sverige. Denna infiltration och propaganda omfattade bland annat polisen, personer inom läkarkåren, frivilliga till Waffen-SS och jordbrukets intresseorganisationer. Svenskar som deltagit i kriget i Waffen-SS skulle få en särskild roll som ledare i det tänkta Storgermanien efter att Nazityskland besegrat världen.1940 beordrade Himmler skapandet av ett nätverk av underrättelsetjänstemän i Sverige, känt som Sipo-SD, med målet att samla information och kontrollera landets politik. Detta gjordes i hopp om att säkra Sveriges neutralitet under kriget och hindra landet från att stödja de allierade.Bild: Riksfürern för SS, Heinrich Himmler, besöker koncentrationslägret Dachhaus 1936, Bundesarchiv, Bild 152-11-12 / CC-BY-SA 3.0, Wikipedia, Public Domain.Musik: SS Machiert in Feindesland, SS kampsång under andra världskriget,Lyssna också på Sveriges balansakt mellan Sovjet och Nazityskland.Klippare: Emanuel Lehtonen Vill du stödja podden och samtidigt höra ännu mer av Historia Nu? Gå med i vårt gille genom att klicka här: https://plus.acast.com/s/historianu-med-urban-lindstedt. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Stabile Seitenlage Podcast
#107 Spielkameraden ("Im Grunde Gut - Eine neue Geschichte der Menschheit" von Rutger Bregman)

Stabile Seitenlage Podcast

Play Episode Listen Later Feb 4, 2023 137:23


Wir sind wieder auf der Suche nach dem Guten im Menschen. Dabei finden wir heraus, nicht für Führer, Volk und Vaterland, sondern für die Freundschaft kämpfen Soldaten. Außerdem geht es um die Frage warum Macht korrumpiert. Hat uns die Zivilisation von unserem Naturzustand entfremdet oder klammert sich Rutger Bregman an eine Wunschvorstellung? Stabile Seitenlage Podcast - Ein Freundschaftsdienst in Feindesland

Zeitsprung
FGAG08: In der Stratosphäre

Zeitsprung

Play Episode Listen Later Jan 8, 2023 49:52


Wir haben einiges zu besprechen in dieser ersten Feedback-Runde des Jahres: Richard hat einige Postsendungen erhalten, kocht für seine neue Kolumne historische Gerichte nach, die Post hat das Telegramm eingestellt und wir werden uns weiterhin duzen. Natürlich sprechen wir auch über die Folgen der letzten Wochen: Sofia Kowalewskaja, Nagelmackers und den Orientexpress, den Templerorden und einen langen Marsch durch Feindesland. Dank Robert waren wir in der Stratosphäre, also zumindest unser Logo. Ein Video zum Projekt mit einer spektakulären Aussicht auf die Erde gibt es hier zu sehen: http://www.kotal.at/Bubble3all.mp4 Hier kocht Richard historische Gerichte nach: https://www.youtube.com/watch?v=ZkGCpjRNGF0 // Podcasts des Monats Andreas O. Loff: Das Ziel ist im Weg (https://podcasts.apple.com/us/podcast/das-ziel-ist-im-weg/id1441628339), Ich hab Dich trotzdem lieb (https://podcasts.apple.com/de/podcast/ich-hab-dich-trotzdem-lieb/id1537370971) und Außer Tresen nix gewesen (https://podcasts.apple.com/de/podcast/au%C3%9Fer-tresen-nix-gewesen/id1653400692) Kunst und Klischee: https://kunstundklischee.castos.com/ //Aus unserer Werbung Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/GeschichtenausderGeschichte NEU: Wer unsere Folgen lieber ohne Werbung anhören will, kann das über eine kleine Unterstützung auf Steady oder ein Abo des GeschichteFM-Plus Kanals auf Apple Podcasts tun. Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts rezensiert oder bewertet. Für alle jene, die kein iTunes verwenden, gibt's die Podcastplattform Panoptikum, auch dort könnt ihr uns empfehlen, bewerten aber auch euer ganz eigenes Podcasthörer:innenprofil erstellen. Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt!

Zeitsprung
GAG378: Ein langer Marsch durch Feindesland

Zeitsprung

Play Episode Listen Later Dec 21, 2022 53:22


Im Jahr 401 vor der Zeitenwende macht sich ein großes Heer griechischer Söldner auf den Weg ins persische Großreich. Mit dabei: der Schriftsteller Xenophon. Eigentlich wurden sie angeworben, um einen Aufstand niederzuschlagen, doch nach Monaten mühsamen Fußmarsches stehen sie stattdessen dem gewaltigen Heer des Großkönigs Artaxerxes II. gegenüber. Obwohl die Griechen davon überzeugt sind, die Schlacht gewonnen zu haben, ist die Lage bald aussichtslos und müssen sie nun um ihr Leben fürchten. Und so machen sie sich auf, um ans Schwarze Meer zu flüchten. Wir sprechen in dieser Folge über den Zug der Zehntausend, wie Xenophon zum Heerführer wurde und mit der „Anabasis“ eines der meistgelesenen Bücher der Antike verfasste. LITERATUR Wolfgang Will, Der Zug der 10000: Die unglaubliche Geschichte eines antiken Söldnerheeres //Aus unserer Werbung Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/GeschichtenausderGeschichte NEU: Wer unsere Folgen lieber ohne Werbung anhören will, kann das über eine kleine Unterstützung auf Steady oder ein Abo des GeschichteFM-Plus Kanals auf Apple Podcasts tun. Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts rezensiert oder bewertet. Für alle jene, die kein iTunes verwenden, gibt's die Podcastplattform Panoptikum, auch dort könnt ihr uns empfehlen, bewerten aber auch euer ganz eigenes Podcasthörer:innenprofil erstellen. Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt!

Armatae - Der Geschichts-Podcast
Behind Enemy Lines – Der Zug der Zehntausend

Armatae - Der Geschichts-Podcast

Play Episode Listen Later Nov 23, 2022 26:06


Ende des 5. Jh. ließen sich 10.000 Griechen als Söldner in die Dienste der Perser anheuern. Nach dem Tod ihres Feldherren stehen sie führerlos und allein mitten im Feindesland. Was aus ihnen wurde, darum geht es heute! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Der Sumpf - Ein M*A*S*H Podcast
Frank und der Bus

Der Sumpf - Ein M*A*S*H Podcast

Play Episode Listen Later Jun 24, 2022 69:39


Busreisen sind schon was spezielles - vor allem, wenn man sich irgendwo im Feindesland verfährt, eine Panne hat und alle gängigen Orientierungsversuche fehlschlagen. Das haben auch fünf Hauptdarsteller aus M*A*S*H in einer bemerkenswerten Quasi-Bottle-Show feststellen müssen, die sich eigentlich nur von einer Ärzte-Konferenz auf dem Heimweg ins heimatliche 4077ste befinden wollten... "The Bus / Frank und der Feind" (Season 4, Episode 6)

Aus der jüdischen Welt - Deutschlandfunk Kultur
Libanesische Juden erinnern sich - Vom Herkunfts- zum Feindesland

Aus der jüdischen Welt - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jun 3, 2022 9:22


Am 6. Juni jährt sich zum 40. Mal die israelische Invasion in den Libanon: ein Einschnitt in der Geschichte beider Länder. Eine Israelin und ein Israeli erzählen, wieso sie ihr Geburtsland Libanon verlassen haben und wie sie 1982 den Krieg erlebten.Von Anne Françoise Weberwww.deutschlandfunkkultur.de, Aus der jüdischen Welt mit ShabbatDirekter Link zur Audiodatei

Spotfight Wrestling Podcast
WWE Raw | Jacksonville wird für Seth Rollins zum Nightmare! - Review 14.03.2022

Spotfight Wrestling Podcast

Play Episode Listen Later Mar 16, 2022 57:49


Nur noch knappe drei Wochen bis WrestleMania. Die WWE veranstaltete diese Woche im Feindesland und bringt Raw aus Jacksonville in Florida. Und weil das ja [...]

Wrestling – meinsportpodcast.de
WWE Raw | Jacksonville wird für Seth Rollins zum Nightmare! – Review 14.03.2022

Wrestling – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Mar 16, 2022 57:49


Nur noch knappe drei Wochen bis WrestleMania. Die WWE veranstaltete diese Woche im Feindesland und bringt Raw aus Jacksonville in Florida. Und weil das ja [...] The post WWE Raw | Jacksonville wird für Seth Rollins zum Nightmare! Review 14.03.2022 first appeared on Spotfight - Wrestling News, Podcasts & mehr!.

US-Sport
WWE Raw | Jacksonville wird für Seth Rollins zum Nightmare! – Review 14.03.2022

US-Sport

Play Episode Listen Later Mar 16, 2022 57:49


Nur noch knappe drei Wochen bis WrestleMania. Die WWE veranstaltete diese Woche im Feindesland und bringt Raw aus Jacksonville in Florida. Und weil das ja [...] The post WWE Raw | Jacksonville wird für Seth Rollins zum Nightmare! Review 14.03.2022 first appeared on Spotfight - Wrestling News, Podcasts & mehr!.

Wrestling – meinsportpodcast.de
WWE Raw | Jacksonville wird für Seth Rollins zum Nightmare! – Review 14.03.2022

Wrestling – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Mar 16, 2022 57:49


Nur noch knappe drei Wochen bis WrestleMania. Die WWE veranstaltete diese Woche im Feindesland und bringt Raw aus Jacksonville in Florida. Und weil das ja [...] The post WWE Raw | Jacksonville wird für Seth Rollins zum Nightmare! Review 14.03.2022 first appeared on Spotfight - Wrestling News, Podcasts & mehr!. Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.

SWR2 Wissen
Goebbels‘ Swing-Band – Musik als Propagandamittel

SWR2 Wissen

Play Episode Listen Later Jul 14, 2021 27:58


Jazz war in der Nazi-Zeit streng verboten. Doch ausgerechnet Joseph Goebbels ließ eine deutsche Swing-Band NS-Propagandatexte vertonen. So wollte man über Kurzwellensender die Bevölkerung im „Feindesland“ infiltrieren. Denn mit deutscher Marschmusik hätte man kaum Hörer gewonnen. „Charlie and his Orchestra“ nannte sich die Goebbels-Band, deren Schallplattenaufnahmen eher zufällig entdeckt wurden. Von Mechthild Müser (SWR 2011) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/goebbels-swing-band | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Twitter: @swr2wissen

Lesart - das Literaturmagazin - Deutschlandfunk Kultur
Christopher Sims: "The Pretend Villages" - Kulissen zum Tötenüben

Lesart - das Literaturmagazin - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later May 8, 2021 7:11


Für seine Illustrationen des US-amerikanischen Afghanistan-Feldzuges hat der Fotograf Christopher Sims die USA nicht verlassen. Seine Bilder dokumentieren, wie die Strategen der US-Armee das Feindesland auf Übungsplätzen nachbauen. Von Frank Dietschreit www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei

Buchkritik - Deutschlandfunk Kultur
Christopher Sims: "The Pretend Villages" - Kulissen zum Tötenüben

Buchkritik - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later May 8, 2021 7:11


Für seine Illustrationen des US-amerikanischen Afghanistan-Feldzuges hat der Fotograf Christopher Sims die USA nicht verlassen. Seine Bilder dokumentieren, wie die Strategen der US-Armee das Feindesland auf Übungsplätzen nachbauen. Von Frank Dietschreit www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei

Dreamteampod
DreamTeam Podcast 244

Dreamteampod

Play Episode Listen Later May 3, 2021 43:22


München ist nicht rot, München ist bunt! Am 8.5.2021 bestreitet die Borussia zum 53. Mal ein Bundesligaauswärtsspiel bei den Bayern in München und versucht, den 5. Auswärtssieg einzufahren. Beäugt wird dieses „Topspiel der Woche“ von Menschen aus aller Herren Länder und auch viele Gladbacher lassen sich von den weiter bestehenden Geisterspielen nicht davon abhalten, dieses Match am Monitor zu verfolgen. Geografisch am nächsten sind dabei die örtlichen VfL-Jünger vom Münchner Fanclub „Isarfohlen“. Doch nicht nur sie sorgen dafür, dass die Frage, ob die bayerische Landeshaupstadt denn nun rot oder blau sei, mit einem eindeutigen „bunt“ zu beantworten ist. Schwarz-weiß-grün, grün-weiß, schwarz-gelb, schwarz-weiß-rot, königsblau, rot-weiß oder auch schwarz-rot – in München tummeln sich Fans und Fanclubs von fast allen Erstligisten. „Augusta“, „Mainz-Süd“, „Alte Dame“, „Grün-Weißes München“, „96 Enklave Oberbayern“, „Münchner Borussen“, „Isar-Schalker“, „Münchner Böcke“ oder „Alpenpillen“ – all diese Fanclubs firmieren im blau-weißen „Feindesland“ und müssen sich mit dieser Tatsache auseinandersetzen. In dieser Episode geben der Vorsitzende Tom Meinel und Robert Tomanek vom Münchner Bayer Leverkusen-Fanclub „Alpenpillen“ Auskunft über alles, was man über Fanliebe in der Diaspora erfahren möchte und was man über ihren Verein wissen sollte, der in den letzten Jahren zu einem hartnäckigen, direkten Konkurrenten der BORUSSIA um ambitionierte sportliche Ziele geworden ist. Und in vielem werden sich die ortsansässigen Vertreter der verschiedenen Fanszenen mehr ähneln, als ihnen bewusst ist ... Die Musik stammt erneut von der Plattform jamendo.com und dreht sich ums Thema: + .audiosport - "Take Your Pills" (cc-by-sa-nc) + PERIPLO - "Alcohol, Pills and TV" (cc-by-sa-nc) Viel Spaß! Mein Podcast bei podcast.de

Dreamteampod
DreamTeam Podcast 244

Dreamteampod

Play Episode Listen Later May 3, 2021 43:21


München ist nicht rot, München ist bunt! Am 8.5.2021 bestreitet die Borussia zum 53. Mal ein Bundesligaauswärtsspiel bei den Bayern in München und versucht, den 5. Auswärtssieg einzufahren. Beäugt wird dieses „Topspiel der Woche“ von Menschen aus aller Herren Länder und auch viele Gladbacher lassen sich von den weiter bestehenden Geisterspielen nicht davon abhalten, dieses Match am Monitor zu verfolgen. Geografisch am nächsten sind dabei die örtlichen VfL-Jünger vom Münchner Fanclub „Isarfohlen“. Doch nicht nur sie sorgen dafür, dass die Frage, ob die bayerische Landeshaupstadt denn nun rot oder blau sei, mit einem eindeutigen „bunt“ zu beantworten ist. Schwarz-weiß-grün, grün-weiß, schwarz-gelb, schwarz-weiß-rot, königsblau, rot-weiß oder auch schwarz-rot – in München tummeln sich Fans und Fanclubs von fast allen Erstligisten. „Augusta“, „Mainz-Süd“, „Alte Dame“, „Grün-Weißes München“, „96 Enklave Oberbayern“, „Münchner Borussen“, „Isar-Schalker“, „Münchner Böcke“ oder „Alpenpillen“ – all diese Fanclubs firmieren im blau-weißen „Feindesland“ und müssen sich mit dieser Tatsache auseinandersetzen. In dieser Episode geben der Vorsitzende Tom Meinel und Robert Tomanek vom Münchner Bayer Leverkusen-Fanclub „Alpenpillen“ Auskunft über alles, was man über Fanliebe in der Diaspora erfahren möchte und was man über ihren Verein wissen sollte, der in den letzten Jahren zu einem hartnäckigen, direkten Konkurrenten der BORUSSIA um ambitionierte sportliche Ziele geworden ist. Und in vielem werden sich die ortsansässigen Vertreter der verschiedenen Fanszenen mehr ähneln, als ihnen bewusst ist ... Die Musik stammt erneut von der Plattform jamendo.com und dreht sich ums Thema: + .audiosport - "Take Your Pills" (cc-by-sa-nc) + PERIPLO - "Alcohol, Pills and TV" (cc-by-sa-nc) Viel Spaß! Mein Podcast bei podcast.de

Immanuel Grauer
Man muss nicht alles essen!

Immanuel Grauer

Play Episode Listen Later Apr 14, 2021 51:18


Je nach Erziehung ist das so oder auch nicht. Aber was passiert, wenn unser Essverhalten unseren Glauben beeinträchtigen könnte? Wie bleiben wir standhaft auch im Gegenwind, auch in der Krise? Am Beispiel von 4 verschleppten jungen Teenagern im Feindesland spüren wir dem nach. Eine Auslegung von Daniel 1

KenFM: Standpunkte
STANDPUNKTE • COVID-19-Pandemie: globale Krise mit völlig neuer Dimension

KenFM: Standpunkte

Play Episode Listen Later Apr 2, 2020 12:20


Jetzt KenFM unterstützen:https://www.patreon.com/KenFMde Den vollständigen STANDPUNKTE-Text (inkl ggf. Quellenhinweisen und Links) findet ihr hier: https://kenfm.de/standpunkte-%e2%80%a... Ein Standpunkt von Wolfgang Effenberger. Mit Covid-19 erleben wir eine Krise, die in dieser Dimension noch nie da war, nicht einmal zu Kriegszeiten: Ganze Volkswirtschaften werden heruntergefahren, selbstverständliche bürgerliche Freiheiten außer Kraft gesetzt und die Versorgung der Bevölkerung auf das Notwendigste reduziert. Neben den offiziellen Schreckensmeldungen gibt es Spekulationen über ein absichtliches Auslösen der Krise – bis hin zu der These, bei dem Virus handele es sich um eine Bio-Waffe. Der Einsatz von biologischen Waffen – Bakterien, Viren, Pilze und Toxine – hat eine lange Geschichte. So brachten schon vor 3.000 Jahren die Hethiter verseuchtes Vieh in Feindesland, Perser, Griechen und Römer vergifteten die Brunnen ihrer Feinde mit verwesenden Leichen. 1346 wurden der Bevölkerung von Kaffa (heute: Feodossija /Autonome Republik Krim) von den Tataren nach dreijähriger Belagerung Pesttote über die Mauern in die Stadt katapultiert. Unter dem britischen Befehlshaber Jeffrey Amherst wurde diese Methode Ende des 18. Jahrhunderts noch verfeinert: „Wir müssen jede Methode anwenden, um diese abscheuliche Rasse auszulöschen“(1), erklärte er seine Aufforderung an einen Untergebenen, den Indianern mit Pocken verseuchte Decken auszuhändigen. Wie man sieht, ist eine Steigerung immer möglich...weiterlesen hier: https://kenfm.de/standpunkte-%e2%80%a... Jetzt KenFM unterstützen: https://www.patreon.com/KenFMde Dir gefällt unser Programm? Informationen zu weiteren Unterstützungsmöglichkeiten hier: https://kenfm.de/support/kenfm-unters... Du kannst uns auch mit Bitcoins unterstützen. BitCoin-Adresse: 18FpEnH1Dh83GXXGpRNqSoW5TL1z1PZgZK Abonniere jetzt den KenFM-Newsletter: https://kenfm.de/newsletter/ KenFM ist auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommst Du zu den Stores von Apple und Google. Hier der Link: https://kenfm.de/kenfm-app/ https://www.kenfm.de https://www.twitter.com/TeamKenFM https://www.instagram.com/kenfm.de/ https://www.youtube.com/KenFM https://soundcloud.com/ken-fm See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.

FUSSBALL MML - Der Sky Podcast
Seitenwechsel - Fussball MML Spezial

FUSSBALL MML - Der Sky Podcast

Play Episode Listen Later Mar 25, 2020 47:07


Leute, als großes Fussball MML Literaturspezial gibt es diesmal, bisschen außer der Reihe, ein Kapitel aus dem Buch „Was wollen die denn hier? – Deutsche Grenzerfahrungen“ von Lucas Vogelsang, der sich darin, gemeinsam mit dem Schauspieler Joachim Król, auf eine Reise begeben hat. 30 Jahre nach dem Mauerfall sind die beiden durch ein ehemals geteiltes Land gefahren und haben Menschen getroffen, deren Leben 1989 noch einmal neu begonnen haben. Im Osten und im Westen. Kippfiguren, Wendebiografien. Eine Frau, die zwei Tage vor der Maueröffnung von Magdeburg über Bayern nach Bochum geflüchtet ist. Den Werksleiter des einzigen geteilten Tagebaus in Deutschland, in dem die innerdeutsche Grenze verschiebbar war, flexibel. Einen Grenzsoldaten, der mit den Hacken auf dem weißen Strich stand, im Rücken schon die BRD, Feindesland. Und eben Andy Thom, den ehemaligen Dynamo- und DDR-Nationalspieler, der als erster Fußballer legal in den Westen, in die Bundesliga wechseln durfte. Damals eingekauft vom XXL-Manager Reiner Calmund. Thom hat Vogelsang und Król in Berlin empfangen und dann mitgenommen in die alte Heimat. So ist dieses Kapitel entstanden: Seitenwechsel. Nun lesen Lucas Vogelsang und Joachim Król daraus. Viel Spaß! „Was wollen die denn hier?“ ist im Rowohlt-Verlag erschienen und im Buchhandel erhältlich. Das Hörbuch gibt es beim Jumbo-Verlag oder als Download bei audible.

BetzeGebabbel - Der FCK Podcast
BetzeGebabbel – Folge #53: Sohn einer Mutter

BetzeGebabbel - Der FCK Podcast

Play Episode Listen Later Mar 6, 2020 96:48


Es ist viel passiert! Der 1. FC Kaiserslautern kann auf einmal nicht mehr gewinnen und verliert darüber hinaus auch noch Vereinslegende Gerry Ehrmann. Wie konnte das passieren und wie geht es jetzt weiter? Natürlich tauschen wir auch unsere Derbyerlebnisse aus, verschließen aber nicht die Augen vor der gefährlichen Tabellensituation. Schaffen die Roten Teufel den Spagat zwischen Visionen, Ansprüchen und dem harten Drittliga-Alltag? Schließlich sprechen wir auch mal wieder über das leidige Stadion-Thema. Und dann sind da ja auch noch andere Dinge wie das Coronavirus, das uns hoffentlich verschont, und eine plötzlich neu entfachte Fan-Debatte. Kleiner Spoiler: Unser Dreistufenplan kam nicht zur Anwendung. Mit dabei ist diesmal Thomas, der zwar inzwischen im Feindesland wohnt, trotzdem ganz nah am FCK ist - quasi ein Press-Fan aus der Ferne. Wir wünschen euch viel Spaß mit unserer neuen Folge!

Cut!
CUT049 - 1917

Cut!

Play Episode Listen Later Jan 16, 2020 66:56


Zwei junge britische Soldaten erhalten während des Ersten Weltkriegs eine unmögliche Mission: eine Botschaft tief im Feindesland zu überbringen, die 1.600 Männer und einen der Soldatenbrüder daran hindern soll, direkt in eine tödliche Falle zu laufen. Wir haben uns Sam Mendes Kriegsdrama angesehen, das eine beindruckende Anzahl talentierter Leute vor und hinter der Kamera versammelt hat. Was wir davon halten, erfahrt ihr in dieser Episode. Viel Vergnügen!

Pfingstgemeinde Augsburg
06.11.2019 | Mi | Pastor Horst Krauss| Vorsicht im Feindesland

Pfingstgemeinde Augsburg

Play Episode Listen Later Nov 6, 2019 61:43


Predigten der Pfingstgemeinde Augsburg

GreifBar Predigten
Ein Bekenntnis im Feindesland (Claudia Heidig)

GreifBar Predigten

Play Episode Listen Later Oct 14, 2019 26:32


Predigt von Sonntag, 13. Oktober, zum Predigtext Josua 2,1-21. Das angesprochene Video finden Sie beim Bibel Projekt auf Youtube oder hier.

Book Lover's Companion
Episode 5 - Ediths VIBs (Very Important Books)

Book Lover's Companion

Play Episode Listen Later Oct 7, 2019 17:03


Episode 5 beschäftigt sich mit Büchern, die Spuren hinterlassen haben, im Gedächtnis geblieben sind und lange nachgeklungen haben. Bücher, die wir besprechen: Michael Morpurgo, Gefährten (engl.: War Horse) C.J. Sansom, Feindesland (engl.: Dominion), erscheint im Jänner 2020 in deutscher Sprache Book Lover's Companion auf twitter: https://twitter.com/book_companion Zuhörerpost an: bookcompanioncontact@gmail.com Music: English Country Garden by Aaron Kenny Video Link: https://youtu.be/mDcADD4oS5E --- Send in a voice message: https://anchor.fm/ez-fiction/message

Behinderten­sport – meinsportpodcast.de
BliFu Relive: Dortmund – Marburg

Behinderten­sport – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Jul 17, 2018 76:11


Borussia Dortmund hatte beim 0:5 gegen die Sportfreunde Marburg im königsblauen Feindesland klar das Nachsehen. Ein früher Treffer von Taime Kuttig ebnete dem Vizemeister den Weg zum Sieg. Mit Wiederanpfiff gelang es dem Nationalspieler im Anschluss an einen Freistoß mit einem wuchtigen Schuss in die kurze Ecke sogar noch die Führung auszubauen. Den Dortmundern war der Zahn jetzt gezogen und so konnte Alican Pektas mit einem Doppelpack sowie nochmal Kuttig den 5:0 Endstand besorgen. Während der BVB mit vier Punkten im Mittelfeld der Tabelle bleibt, klettert der Vizemeister auf Platz drei und baut somit Druck auf die vorderen Teams auf. Florian Eib und Jonas Bargmann haben das Spielgeschehen in Gelsenkirchen live beschrieben und sich im Anschluss an die Partie mit Hasan Altunbas (Borussia Dortmund) und Taime Kuttig (SF Blau-Gelb Marburg) unterhalten. Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.

Blindenfußball – meinsportpodcast.de
BliFu Relive: Dortmund – Marburg

Blindenfußball – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Jul 17, 2018 76:11


Borussia Dortmund hatte beim 0:5 gegen die Sportfreunde Marburg im königsblauen Feindesland klar das Nachsehen. Ein früher Treffer von Taime Kuttig ebnete dem Vizemeister den Weg zum Sieg. Mit Wiederanpfiff gelang es dem Nationalspieler im Anschluss an einen Freistoß mit einem wuchtigen Schuss in die kurze Ecke sogar noch die Führung auszubauen. Den Dortmundern war der Zahn jetzt gezogen und so konnte Alican Pektas mit einem Doppelpack sowie nochmal Kuttig den 5:0 Endstand besorgen. Während der BVB mit vier Punkten im Mittelfeld der Tabelle bleibt, klettert der Vizemeister auf Platz drei und baut somit Druck auf die vorderen Teams auf. Florian Eib und Jonas Bargmann haben das Spielgeschehen in Gelsenkirchen live beschrieben und sich im Anschluss an die Partie mit Hasan Altunbas (Borussia Dortmund) und Taime Kuttig (SF Blau-Gelb Marburg) unterhalten....

Behinderten­sport – meinsportpodcast.de
BliFu Relive: Dortmund – Marburg

Behinderten­sport – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Jul 17, 2018 76:11


Borussia Dortmund hatte beim 0:5 gegen die Sportfreunde Marburg im königsblauen Feindesland klar das Nachsehen. Ein früher Treffer von Taime Kuttig ebnete dem Vizemeister den Weg zum Sieg. Mit Wiederanpfiff gelang es dem Nationalspieler im Anschluss an einen Freistoß mit einem wuchtigen Schuss in die kurze Ecke sogar noch die Führung auszubauen. Den Dortmundern war der Zahn jetzt gezogen und so konnte Alican Pektas mit einem Doppelpack sowie nochmal Kuttig den 5:0 Endstand besorgen. Während der BVB mit vier Punkten im Mittelfeld der Tabelle bleibt, klettert der Vizemeister auf Platz drei und baut somit Druck auf die vorderen Teams auf. Florian Eib und Jonas Bargmann haben das Spielgeschehen in Gelsenkirchen live beschrieben und sich im Anschluss an die Partie mit Hasan Altunbas (Borussia Dortmund) und Taime Kuttig (SF Blau-Gelb Marburg) unterhalten....

Some Noise
PROLOGUE — Ep. 002 — The Story of Me, Part II

Some Noise

Play Episode Listen Later Dec 1, 2015 42:41


Quote: “I felt like there was a dark piece of you that was under there.” -Rachel Crowe About: For Part II of this four-part podcast prologue, we return to the school years. It’s a life experience most people can relate to—good or bad—in large part because of the amount of time spent.   If you’re in your mid-20s and graduated from a four-year college or university, there’s a fair chance that you’ve spent almost one-third of your life waiting for some sort of bell to ring. (You can do the math—[(# of semesters attended *~70 days per college semester)+(# of years spent in primary education*~180 days per primary school year) / [(# of years on Earth * 365 days of the year)]])* So for this episode, I went back to school. I’ve interviewed long-time friends and folks that I haven’t spoken to in a long-time. I reached out to professors, classmates and foes. And a high-school coach who once taught Ralph Macchio—the Karate Kid. How much have I changed? What did people think of me? Do people even remember who I am? *P.S. You should know I’m bad at math, so if the above formula is suspect, please tweet it out. And then share the episode with everyone you know. Notes: [00:05] “Talk in Circles” by Barone [03:38] Dix Hills, Long Island [Wikipedia, 2015] [04:32] Half Hollow Hills High School West [U.S. News, 2013] [06:15] “Clint Eastwood” by the Vitamin String Quartet [10:00] More on Mario [11:22] “A Poor Man’s Memory” by Explosions in the Sky 6a. ^^^ This was the song I listened to before I broke my five-minute mile [12:08] On Ralph Macchio [USA Today, 2014] 7a. Coach Finn was Mr. Macchio’s health teacher at one point [13:00] “Chariots of Fire” by Vangelis [13:05] Roger Bannister running the first ever four-minute mile [14:20] On Kyle Merber (@therealmerb) [16:45] Stony Brook Fight Song [17:03] What’s a Seawolf? Still unclear. [17:35] Stony Brook University [Wikipedia, 2015] [18:16] U.S. News Review 1942, Issue No. 3 [19:00] A documentary worth watching on Heinrich Himmler [Salon, 2014] [19:20] “SS Marschiert in Feindesland” [21:00] More on the history of cakewalking. [NPR, 2013] [21:55] “You’re Driving Me Crazy” by Charlie and His Orchestra 18a. ^^^FYI, this is a Nazi propaganda song [22:55] Newspaper Production, An Educational Documentary 1937 [24:25] Harvey Aronson who co-edited “Naked Came The Stranger” [24:55] Irene Virag and some of her writing [26:20] Newspapers, Behind the Scenes, 1970 [26:50] The Stony Brook Press [27:20] “A Tale of Two Cities” [27:40] @vinbarone, who is also part of the band Barone [29:00] The Story of The Press [30:40] @RossBarkan [32:45] “Ringer” by Barone [36:50] @CarolinaHidalgo

Radio Bastard
319 / Feindesland total

Radio Bastard

Play Episode Listen Later Jul 16, 2010 24:25


319 / Feindesland total

feindesland