POPULARITY
Das Zauberreich Firlefanzia soll modernisiert werden! Dafür will der selbsternannte hervorragend herausragende Herrscher Valla Orn sämtliche Fabelwesen zu Actionhelden umschulen für wüste und schlagkräftige Fantasy-Computerspiele. Graudrachendame Brigitte, Einhorn Anselm und Teichtrollanwärter Montgomery Moorbach sind dagegen. Sie möchten lieber in Kinderbüchern oder Kinderfilmen bleiben. Hilfe bekommen sie aus der Menschenwelt. (Hörspiel von Susi Weichselbaumer, BR 2019)
Reden wir über unsere Filmbegeisterung, sprechen wir schnell über unsere Lieblingsfilme und betonen das 200. mal wieso TERMINATOR 2 heute noch geil ist. Doch das waren selten die Filme, die uns als kleine Kinder begeistert haben und uns näher an das Medium Film brachten.Deshalb spricht Sophia in dieser QUO VADIS, KINDERFILM Episode gemeinsam mit Daniel & Daniel über die Faszination und Begeisterung hinter Kinderfilmen, was sie als Kind geprägt hat, was davon man heute noch seinen Kids zeigt und wie es bei uns im Land in dem Thema eigentlich aussieht.Von POKÉMON, DISNEY-Klassikern oder Filmreihen wie DIE WReden wir über unsere Filmbegeisterung, sprechen wir schnell über unsere Lieblingsfilme und betonen das 200. mal wieso TERMINATOR 2 heute noch geil ist. Doch das waren selten die Filme, die uns als kleine Kinder begeistert haben und uns näher an das Medium “Film” brachten. Deshalb spricht Sophia in dieser QUO VADIS, KINDERFILM Episode gemeinsam mit Daniel (“DeeMon”) & Daniel (der, der. quasi schon Stammgast ist) über die Faszination und Begeisterung hinter Kinderfilmen, was sie als Kind geprägt hat, was davon man heute noch seinen Kids zeigt und wie es bei uns im Land in dem Thema eigentlich aussieht. Von POKÉMON, DISNEY-Klassikern oder Filmreihen wie DIE WILDEN KERLE finden dabei allerlei Dinge Erwähnung. Wenn ihr auch ein Herz für KINDERFILME habt, dann verpasst nicht die neueste Episode von Ruhe im Saal!——
Breakfast at Midnights - Ein Taylor Swift Podcast von Swifties, für Swifties
Taylor Swift - Sängerin, Songwriterin... Schauspielerin. Im Laufe ihrer Karriere stand Taylor auch schon mehrfach als Schauspielerin vor der Kamera. Von Krimiserien über Rom-Coms und Kinderfilmen bishin zu Musical-Verfilmungen ist alles dabei. Marleen stellt euch in dieser Folge Taylors Film und Fernsehprojekte vor. Frage der Woche: In welchem Film/welcher Serie sollte Taylor deiner Meinung nach mitspielen? Schreibt uns gerne: breakfastatmidnights@web.de Instagram: breakfastatmidnights Twitter/X: breakfastatpod TikTok: breakfast.podcast
Nach einer leider sehr spontanen Kurzpause, geht es direkt weiter mit der nächsten Runde im 42 Podcast! Marcel bereitet sich schon mal, mit dem härtesten Sh*t auf die gruseligste Saison des Jahres vor (Deutsche Filme - Gänsehaut!), während Timon sich mit süßen Kinderfilmen und brutalen Schlägereien beschäftigt. Im 42er der Woche sprechen wir über mögliche Besetzungen bereits verstorbener Legenden und auf der Topliste gibt es wieder ordentlich was zum einschlafen! ... Ich meinte natürlich super spannend Spaß haben.Werbung | Gönnt euch eine leckere Erfrischung mit unserem Partner HOLY: https://weareholy.com/filmpodcastSchickt uns euer Feedback: https://www.instagram.com/42podcast/- - -
Julian Matzat ist ein Kameramann aus Wien, der schon mit 10 Jahren in seiner Siedlung mit freunden Actionfilme gedreht hat. In der Folge erzählt er von seinem Weg von den Kinderfilmen hin zum Werbe-Kameramann, wie er seine eigenen Interessen in dem Gebiet gefunden hat, was im speziell wichtig ist in seiner Arbeit und wie relevant Kommunikation und das Zwischenmenschliche am Set ist, um die eigenen Wünsche und Vorstellungen zu kommunizieren aber den anderen Departments trotzdem noch die Möglichkeit zu geben ihre eigene Expertise einzubringen. Es ging um die Unterschiedlichen Herangehensweisen an Werbung, Musikvideos oder auch Narrative Projekte und wie wichtig es ist neben Jobs auch freie Filme zu machen, um sich selber bisschen austoben zu können und neue Dinge ausprobieren zu können. Spannend war es auch Julians Gedanken zu Trends zu hören, dass eigentlich die Story im Vordergrund sein sollte und Trends nicht dazu da sind, als Trend wahrgenommen zu werden, sondern um Geschichten spannender zu erzählen. Als letztes Thema haben wir noch über Perfektion geredet, wie sie einen oft daran hindert, Projekte anzugehen, Arbeiten zu zeigen oder Kreativ frei zu sein und wie man damit umgehen kann. Infos zu Julian und seinen Arbeiten findet ihr auf Instagram: @julianmtzt und der Website: www.julianmatzat.at Für Feedback, Wünsche oder Anderes findet ihr mich auf Instagram unter: @u.aydt oder @gestatten.sie oder auf meiner Website: www.ulrichaydt.com Danke an Belinda für das Produzieren des Jingles (@Belinda Thaler)
In der 136. Folge von "Und was machst du am Wochenende" ist Daniel Hope, einer der bekanntesten Geiger der Welt, zu Gast. Er wurde 1973 in Durban in Südafrika geboren und ist vor allem in England aufgewachsen. Seine jüdischen Großeltern mütterlicherseits waren vor den Nazis aus Berlin geflohen, wo Daniel Hope mit seiner Familie heute lebt. 2017 wurde er mit dem Bundesverdienstkreuz am Bande ausgezeichnet. Im Podcast erzählt er, dass er öfter mit seiner Geige spricht und die Guarneri so viel kostet, dass er sie sich selbst gar nicht leisten kann. Er gesteht, dass er seine Geige einmal in einem Restaurant in Lübeck vergessen hat, bis sein Vater ihn anschließend beim Einsteigen in den Zug fragte: "Wo ist deine Geige?" Seine Wochenenden mit der Familie werden, wie Daniel Hope es formuliert, "eisengeschützt". Seine Frau und er sind trotz der Kinder weiterhin Spätaufbleiber geblieben: "Wir sind Nachtmenschen." Die Familie geht am Wochenende am liebsten nachmittags gemeinsam ins Kino, eine Tradition aus seiner Kindheit in London, die er mit nach Deutschland gebracht hat, "wir haben alles an Kinderfilmen durch, was es gibt". Daniel Hope führt außerdem eine Liste der besten italienischen Restaurants auf der ganzen Welt – und verrät dem Gastgeberteam Ubin Eoh und Christoph Amend auch den besten Burgerladen von New York. Die Wochenendtipps von Daniel Hope, Ubin Eoh und Christoph Amend finden Sie hier. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
Der Kinderfilm, ein Genre, das in cinephilen Kreisen leider oft belächelt wird, verdient mehr Aufmerksamkeit: Deutsche Produktionen wie "Die Wilden Hühner" oder "Fünf Freunde" mögen vielleicht nicht die prestigeträchtigen Auszeichnungen einheimsen wie manch tiefsinniges Drama, aber sie prägen die filmische Landschaft für kommende Generationen. Oft als "leichtere Kost" abgestempelt, müssen wir uns die Frage stellen, ob diese Annahme nicht zu kurz greift. Der Kinderfilm bietet nämlich nicht nur Unterhaltung, sondern brilliert filmisch, nicht anders als seine “erwachsenen” Pendants. Doch warum wird er in Cineastenkreisen oft nicht ernst genommen? Vielleicht, weil er scheinbar einfache Geschichten erzählt? Dabei wird die Kunst, komplexe Themen kindgerecht zu verpacken, oft unterschätzt. Eine besondere Herausforderung liegt zudem im Schnitt von Kinderfilmen. Kinder reagieren oft spontan und unvorhersehbar, improvisieren und sitzen selten still. Diese Dynamik erforderlich ein hohes Maß an Feingefühl beim Filmschnitt. Noch komplizierter wird es mit tierischen Darstellern, die sich nicht an Drehbücher halten. Für diese Folge konnten wir zwei absolute Expertinnen auf diesem Gebiet gewinnen: Nicole Kortlüke und Dirk Grau. Beide blicken auf erfolgreiche Karrieren mit preisgekrönten Filmen zurück, haben aber auch umfangreiche Erfahrungen speziell mit Kinderfilmen gesammelt. zu Gast Nicole Kortlüke Nicole Kortlüke (1976 geboren), arbeitete als Schnitt-Assistentin für Produktionen wie “Speer und Er”, “Emmas Glück” und Filmen der Tatort-Reihe, bevor sie sich an der Internationalen Filmschule Köln zur Filmeditorin weiterbildete. Seit 2006 schneidet Kortlüke Kino- und Fernsehfilme sowie Serien. Einige ihrer bekanntesten Kinderfilme sind “Ein Tick anders”, “Wendy 2, “Lassie - Eine abenteuerliche Reise” und "Zu weit weg”. Dirk Grau Dirk Grau, 1963 geboren. Seit 1987 ist er als Editor tätig und arbeitet häufig für den Regisseur Detlev Buck (darunter die “Bibi & Tina”-Filmreihe oder “Hände weg von Mississippi”). Für die Filme “Knallhart” und “Rhythm Is It!” wurde er jeweils mit dem Deutschen Filmpreis in der Kategorie “Bester Schnitt” ausgezeichnet. Dirk Grau ist Mitglied der Deutschen Filmakademie und im Bundesverband Filmschnitt Editor e.V. (BFS) und zusammen mit Theo Strittmatter einer der Herausgeber des Podcasts “Der gute Schnitt”. Nicole und Dirk werden uns heute Einblicke in ihre Welt gewähren, von den Herausforderungen des Kinderfilmschnitts bis zu den lustigen Anekdoten hinter den Kulissen. Wie schneidet man Kinder, die nicht textsicher sind? Wie überzeugt man ein Pferd, traurig zu schauen? Fragen, auf die wir heute Antworten bekommen. Timeline-Shortcuts 00:00:00 - Begrüßung und Vorstellung 00:02:44 - Einführung der Gäste 00:12:56 - Test-Screenings mit Kindern 00:18:54 - Herausforderungen beim Drehen mit Kindern und Tieren 00:21:16 - Erfahrungen 00:26:21 - Zusammenarbeit mit dem Sound-Design 00:44:56 - Kinder-Fragerunde 00:57:40 - Anekdoten aus Kinderproduktionen 01:15:25 - Abmoderation Links Nicole Kortlüke auf IMDB Dirk Grau auf IMDB
Johannes Franke spricht mit dem Regisseur Toby Genkel über den Entstehungsprozess von Maurice der Kater. Der Film basiert auf dem Roman “The Amazing Maurice and His Educated Rodents” von Terry Pratchett und feierte seine Festivalpremiere im November 2022 auf dem Manchester Animation Festival und wurde Anfang 2023 auf dem Sundance Film Festival gezeigt. Sie sprechen auch über Toby Genkels Motivation, an Kinderfilmen zu arbeiten, und über die besonderen Herausforderungen, die ein Animationsfilm mit sich bringt.
Hey :)Wie in jeder Folge reden wir heute über die Neustarts der Woche, die News und über alles, was wir gesehen haben. Außerdem wird es heute düster bei uns. Wir unterhalten uns über Bösewichte und Antagonisten, sowohl in Kinderfilmen als auch in Blockbustern, und wir sprechen darüber, warum das Böse uns in Filmen und Serien so fasziniert.Viel Spaß!
Rochus Wolff spricht mit Hauptdarsteller Nicholas Ofczarek und Regisseur Michael Krummenacher über die Neuverfilmung von "Der Räuber Hotzenplotz", über Respekt vor Kinderfilmen, die Arbeit mit August Diehl und vieles mehr.
Den Schnitt eines normal gedrehten Films kann man zeitlich nach der Produktionsphase verorten: Er findet während der sogenannten Postproduktion statt. Ein “normaler” Film wird also erst gedreht und dann geschnitten. Beim Schnitt eines Animationsfilms passiert aber etwas anderes. Der Schnitt startet vor dem Dreh des Films, vor der eigentlichen Animationserstellung. Ein Animationsfilm wird also erst geschnitten und dann gedreht. Während des Schnittprozesses durchläuft der Animationsfilm nämlich diverse Layoutphasen. Und von Layout zu Layout wird jener Animationsfilm immer klarer und sichtbarer. Sichtbarer allein deshalb, weil ein Animationsfilme in der Regel in der Timeline als Hörspiel entworfen wird. Wie genau das funktionieren soll, erklärt uns Filmeditor Dieter Riepenhausen, der bereits etliche Jahre Erfahrung im Bereich des Animationsschnitts aufzuweisen hat. Dieter Riepenhausen arbeitet bereits seit den frühen 90ern als Filmeditor im Kinderfernsehbereich, z.B. bei “Hallo Spencer” oder der “Sesamstraße”. 1996 sammelt er erste Erfahrungen im Animationsfilmschnitt. Seitdem hat er an zahlreichen bekannten und beliebten Kinderfilmen und -serien mitgewirkt, darunter “Ritter Trenk“, “Wir Kinder aus dem Möwenweg” oder jüngst bei der 3D-Animationsserie “Benjamin Blümchen". Zudem ist er auch als Regisseur tätig, beispielsweise bei der 52teiligen Kinderserie “Die Kuh Lieselotte". Dieter weiß also, wovon er spricht, und umso glücklicher sind wir darüber, dass er den Weg zum Credit to the Edit - Podcast gefunden hat. Timeline-Shortcuts 00:06 Anmoderation 01:18 Gesprächsstart / Partygespräch 04:32 Wie schneidet man einen Animationsfilm? 10:07 Wie gut ist eine “Animatic” anzuschauen? 16:16 Wie funktioniert die Zusammenarbeit mit dem Animationsstudio? 23:49 Vita 27:31 Kategorien 36:09 Die Zukunft des Animationsfilmschnitts 40:49 Abmoderation Weiterführende Links Buchtipp: Making the Cut at Pixar - The Art of Editing Animation
Wir würden angesichts unseres Rückblicks auf einen von Daniels liebsten Kinderfilmen ja gerne noch viel mehr singen und tanzen, aber das würde sicher dafür sorgen, dass ihr ganz schnell das Weite sucht… oder diese Podcastfolge nach drei Minuten abbrecht. Stattdessen sprechen wir lieber ausführlich über Die Muppets erobern Manhattan (The Muppets Take Manhattan, 1984), den dritten Kinofilm der zotteligen Puppen der Jim Henson Company. Dabei blicken wir auf das Vorschulfernsehen unserer Kindheit zurück und wundern uns darüber, wie handzahm Kermit, Piggy, Gonzo und Co. auf ihrem Weg von der Mattscheibe auf die Leinwand wurden. Und habe ich erwähnt, dass ich in meinem ganzen Leben nur ein paar Minuten Sesamstraße und Muppet Show geguckt habe und keine Ahnung davon, was Herr Gramsch da so von sich gibt? Falls nicht, erwähne ich es gerne im unserer heutigen Sing-'n-Dance-Spätsommer-Sonderfolge gerne ein Dutzend Mal für euch. Nichts zu danken!
Er zählt zu den bekanntesten Theaterschauspielerin Deutschlands, er ist Regisseur, Maler und einer der meistbeschäftigten Darsteller in der TV- und Kinoszene. Milan Peschels schauspielerische Bandbreite ist dabei beeindruckend groß: er kann komisch, skurril, nachdenklich und düster; er spielt im Tatort, in Kino-Hits, Kinderfilmen – und nimmt auch Rollen in Produktionen an, die keinen Publikumserfolg versprechen. Millionen Kinogängern ist er vor allem als Gegenpart von Matthias Schweighöfer in „Schlussmacher“ und „Der Nanny“ bekannt. Für seine überragende Leistung im Sterbedrama „Halt auf halber Strecke“ wurde Milan Peschel 2012 u.a. mit dem Deutschen Filmpreis ausgezeichnet. Jetzt ist der Ost-Berliner im Kino-Fantasy-Abenteuer „Die Schule der magischen Tiere“ zu sehen. Ich spreche mit Milan über Wein, seinen Umgang mit dem Thema Tod, Charlie Chaplin, die FDP, Momente, in denen er komplett ausrasten könnte und die große Gabe, auch das kleine Glück im Alltag erkennen zu können. Wenn du wissen möchtest, warum es in Milans Augen immer gut ist, im Job- oder Privatleben auch mal Umwege zu gehen, weshalb er es am liebsten vermeidet, sich mit anderen Menschen zu vergleichen und warum wir uns vom Leben vieles erhoffen, aber gar nichts erwarten sollten, dann ist diese Folge für dich. Ich wünsche dir gute und inspirierende Unterhaltung mit Milan Peschel.
Wieso gibt es sie so selten, die Filme mit Ü50 Heldinnen? Weder unsere Dry, noch Gästin Anja Kling wissen es. Aber wir wünschen sie uns, diese Filme. Auch damit wir für immer in das Vergnügen kommen Anja Kling in einer Hauptrolle zu sehen. Diese Frau ist nämlich ziemlich sicher eine der Sympathischsten der Branche, die es in einer beispiellosen Karriere schafft, sich in keine Schublade pressen zu lassen. Sie schmachtet sich durch Pilcher, weint in zahllosen Dramen, vergnügt Annas Tochter in Kinderfilmen, sorgt für Lachanfälle und zeigt sich ernst in Kriminalfällen. Dabei nahm sie fast zehn Jahre lang nur Rollen an, die in Berlin gedreht wurden. Anja erklärt Jasna und Anna warum ihr das wichtig war, wieso sie sich beim Dreh einer Impro-Serie vor Lachen fast in die Hose gemacht hätte und warum ihr erster Drehtag immer eine Katastrophe ist. Außerdem: Wieso Anna kostümiert Pirouetten durchs eigene Wohnzimmer drehen muss und warum sich Jasna weigert so zu tun als säße sie in einem Auto.
Jahrgang 1968 erlebt Milan Peschel seine Kindheit in der DDR der 70er. 1984 bis 1986 wird er an der Deutschen Staatsoper Unter den Linden zum Theatertischler ausgebildet. Seine Theaterkarriere beginnt Mitte der 90er an der Volksbühne, seit Mitte der 200er ist er aus der deutschen TV- und Kinolandschaft nicht mehr wegzudenken. Häufig spielt er die kauzige Nebenrolle in Komödien oder Kinderfilmen und dass er viel tiefer gehen kann, beweist er vor allem 2011 in „Halt auf freier Strecke“, wo er mit schonungsloser Natürlichkeit einen Familienvater spielt, der an einem Hirntumor sterben wird. Weil Milan Peschel aber auch ein breit aufgestellter Musikhörer ist, der in den 80ern selbst in einer Ostberliner Band spielte, ist er Gast in dieser Episode von „Der Soundtrack meines Lebens“.
Filmpodcast 722 Woche 48 2021 – Kino im Kopf – mit Michael Sennhauser. Ann Mayer hat sich vom atemlosen Irrwitz von «House of Gucci» einnehmen lassen. Ich finde, Paul Verhoevens «Nunsploitation»-Camporgie «Benedetta» ziemlich listig. Und lustig. Georges Wyrsch hat sich im Angebot des aktuellen Human Rights Film Festival in Zürich umgeschaut. Und die Schweizerfilm-Kanonisierungsinitiative «Filmo» hat nach den ersten hundert Klassikern nun eine schöne Reihe von Kinderfilmen neu aufbereitet. Dazu wie gewohnt Kurztipps und Tonspur.
Indiefilmtalk Podcast - Der Podcast über das Filmemachen | Produzieren | Drehbuch | Festivals
Kinder- und Jugendfilme sind eine wichtige Säule unseres weltweiten Kinomarkts. Sie können, wenn sie gut gemacht sind, auf kreative Art ein besonders breites Publikum zum Nachdenken bewegen und die jüngsten, den Filmnachwuchs an die Kunst des filmischen erzählens heranführen. Der Kinderfilm kann verschiedene Genres bedienen und so lustig, spannend, fantastisch oder auch gruselig sein und hat durch die mögliche Zielgruppe eine gute Möglichkeit an der Kinokasse zu glänzen. Bei der Recherche zu dieser Folge kam mir die Frage, warum trotz dieser Möglichkeiten des Kinderfilms dieser scheinbar weniger wahrgenommen wird als der "Erwachsenenfilm"? Wie sieht es mit dem deutschsprachigen Kinderfilm aus? In unserer heutigen Folge reden wir mit unseren Gästen Medienwissenschaftlerin und Dozentin Margret Albers und Drehbuchautorin und Illustratorin Viola Lippmann über den deutschsprachigen Kinder- und Jugendfilm. Wir gehen der Fragen nach, was einen guten Kinderfilm ausmacht und wie sich die Arbeit an Kinderfilmen von anderen Filmgattungen unterscheidet. Wir ergründen zusätzlich gemeinsam wieso der Kinderfilm im deutschsprachigen Raum mehr Beachtung braucht und wieso es interessant sein kann sich als Filmschaffender des "Erwachsenenkinos" mit dem Kinderfilm auseinander zu setzen. ---------- Social Media - @indiefilmtalk Steady - https://steadyhq.com/de/indiefilmtalk/about Paypal - https://www.paypal.com/paypalme/Indiefilmtalk Webseite - https://indiefilmtalk.de/
Er zählt zu den bekanntesten Theaterschauspielerin Deutschlands, er ist Regisseur, Maler und einer der meistbeschäftigten Darsteller in der TV- und Kinoszene. Milan Peschels schauspielerische Bandbreite ist dabei beeindruckend groß: er kann komisch, skurril, nachdenklich und düster; er spielt im Tatort, in Kino-Hits, Kinderfilmen – und nimmt auch Rollen in Produktionen an, die keinen Publikumserfolg versprechen. Millionen Kinogängern ist er vor allem als Gegenpart von Matthias Schweighöfer in „Schlussmacher“ und „Der Nanny“ bekannt. Für seine überragende Leistung im Sterbedrama „Halt auf halber Strecke“ wurde Milan Peschel 2012 u.a. mit dem Deutschen Filmpreis ausgezeichnet. Jetzt ist der Ost-Berliner im Kino-Fantasy-Abenteuer „Die Schule der magischen Tiere“ zu sehen. Ich spreche mit Milan über Wein, seinen Umgang mit dem Thema Tod, Charlie Chaplin, die FDP, Momente, in denen er komplett ausrasten könnte und die große Gabe, auch das kleine Glück im Alltag erkennen zu können. Wenn du wissen möchtest, warum es in Milans Augen immer gut ist, im Job- oder Privatleben auch mal Umwege zu gehen, weshalb er es am liebsten vermeidet, sich mit anderen Menschen zu vergleichen und warum wir uns vom Leben vieles erhoffen, aber gar nichts erwarten sollten, dann ist diese Folge für dich. Ich wünsche dir gute und inspirierende Unterhaltung mit Milan Peschel.
Mit kleinen Schritten entfernen wir uns Woche für Woche von den strengen Lockdown-Maßnahmen. Jetzt können unsere Besucherinnen und Besucher an Einzelplätzen lesen und arbeiten und auch wieder unsere Veranstaltungen besuchen. Die Maskenpflicht bleibt noch bestehen, aber längere Aufenthalte sind wieder möglich. Ab August kehrt die Mark-Twain-Bibliothek zu den regulären Öffnungszeiten zurück, die Bibliothek Mahlsdorf erweitert ihre Fläche um 50 m² und muss wegen der Bauarbeiten ab 19. Juli schließen. Ab Minute 17:24 setzen wir unsere Vorstellung der digitalen Angebote des VÖBB fort und schwärmen von den Filmstreaming-Plattformen "filmfriend" und "AVA", die Nutzerinnen und Nutzern der Berliner Öffentlichen Bibliotheken ohne weitere Kosten zur Verfügung stehen. Während filmfriend ein hochwertiges Angebot von Spielfilmen, Serien, Dokumentationen und Kinderfilmen zur Verfügung stellt, bietet AVA eine kuratierte Auswahl an Kurz-, Dokumentar- und Spielfilmen.Zum Schluss gibt Daniel noch eine tolle Film-Empfehlung, der man unbedingt folgen sollte!AKTUELLES ÜBER UNSERE BIBLIOTHEKEN:https://www.berlin.de/bibliotheken-mh/FILMFRIEND:https://voebb.filmfriend.de/AVA:https://voebb.ava.watch/
Zu Gast ist Maite Woköck, sie ist Geschäftsführerin und Produzentin bei Telescope Animation. In ihrer langen Laufbahn hat sie schon mehrere Kinderfilme produziert oder inhaltlich mitgewirkt. Aktuell arbeitet sie an ihrem ganz neuen Familienfilm "Meine Chaosfee & ich".Wir haben mit Maite besprochen, wie sehr Marketing den Erfolg von Kinderfilmen unterstützen kann und an welcher Stelle im Produktionsprozess das Marketing einsteigt. Sie berichtet davon, wie furchtbar komplex die Finanzierung von Filmen für Kinder ist und wie die Finanzierung überhaupt funktioniert.… und darüber, dass Sie international ausgebildete Schauspielern ist, sprechen wir auch noch.Für Fragen oder Anregungen besucht gern unsere Website!
Sie stoßen entweder auf große Zustimmung oder auf mindestens genau so große, aber oft eher doppelt so große Ablehnung und Empörung: Die Content Warnings (Warnhinweise) auf Disney Plus. Zum Beispiel bei der Muppet Show oder aber bei Kinderfilmen, mit denen wir aufgewachsen sind, wie Peter Pan. Da lässt man sich seine Erinnerungen nicht so gerne kaputt machen. Aber gewisse Darstellungen sind nicht ''plötzlich'' rassistisch, diskriminierend und/oder falsch - sie waren es schon immer. Darum geht es in der 13. Folge des Black Potato Podcasts von und mit Tiffany Annie Mae. Um einen Post, der eine Welle der Emotionen und Diskussionen auslöste. Um Selbstreflexion und warum die manchmal bescheiden und schwierig sein kann, aber unerlässlich ist. Und darüber, wie wir mit Kritik/Anregungen von Betroffenen umgehen könnten/sollten/wollten. Feedback und Konversationen zur Folge sind wie immer herzlichst willkommen > Instagram: tiff.anymae Black Owned Podcast Shoutout - Duce : https://podcast.app/djourney-der-weg-ist-das-ziel-mit-duce-p1285976/ Duce's Instagram: https://www.instagram.com/p/CEFRE2oo1sc/ Music by: dkpress Hinter so einem Podcast steckt tatsächlich mehr Arbeit, Schweiß und viel mehr Tränen als man vermuten mag. Über Unterstützung würde ich mich daher sehr freuen :-) LG Tiffany https://steadyhq.com/de/tiffanyanniemae/about Quellen: https://www.youtube.com/watch?v=LibK0SCpIkk - https://www.youtube.com/watch?v=dvHHsrgzYaE - https://www.youtube.com/watch?v=gDaAU2oSQmk
Huch?! Wurde Lucia durch einen Biss zum Superhelden? Diese Frage klären wir in der neuen Folge „Achterbahn“. Achterbahn? Ja. Denn genauso verläuft unsere Folge. Von wichtigen Themen, wie die große Karnevalsfolge, über Kritik am Schulsystem, bis hin zu Kinderfilmen, wird mal wieder alles bequatscht. Hier nochmal ein Verweis. Checkt eure Freunde und bekannte ab. Mental health ist wichtig! Viel Spaß
Journalismus in Kinderfilmen: Mit Rochus Wolff vom Kinderfilmblog blicken wir auf ein Feld, das gerne bestellter sein dürfte. Inwiefern sind Filme geeignet, journalistische Werte zu vermitteln? Gibt es Beispiele für Reporterfiguren mit Vorbildfunktion? Was erfahren unsere Jüngsten über die Presse allgemein? Mit Rochus Wolff vom Kinderfilmblog blicken wir auf ein Feld, das gerne bestellter sein […]
DAS KIND IN MIR: WYLD In der heutigen Folge meines Podcast geht es um Kinderfilme. Filme, die ich in meiner Jugendheit und Kinderzeit gesehen habe und die mein Leben geprägt haben. Vor allem Deutschland hat bei Kinderfilmen gezeigt, dass es doch gute Filme machen kann. Also seid gespannt, hört rein und habt viel Spaß! Kontakt: E-Mail: podcast@logi-lounge.de Instagram: @viertelvorviertelnachvier Instagram Host: @manuel_stegi Snapchat Host: @manu_stegi
Q_POD // LISTEN TO THE VOICES – DER PODCAST VON PRO QUOTE FILM
Mit öffentlichkeitswirksamen Aktionen gegen sexistische und rassistische Stereotype angehen – das ist die Aufgabe von Women Inc., eine anerkannte feministisch-politische Organisation in den Niederlanden. Die Juristin Hajar Fallah spricht über Methoden und Möglichkeiten Medienverantwortliche wachzurütteln, um sie von der Notwendigkeit von mehr Diversität, Inklusion und Gleichstellung zu überzeugen. Dass das nicht ohne Verzicht auf Privilegien geht, ist eine klare Aussage von Hajar Fallah. Aber auch: „Wir müssen das System reparieren und nicht die Frauen.“ „Wir brauchen starke und laute Mädchen – und viel mehr davon!“ Die Schauspielerin und Moderatorin Collien Ulmen-Fernandes fordert ein Umdenken in Drehbüchern für den Kinderfilm.Sie nimmt uns gedanklich mit hinter die Kulissen der Dreharbeiten zu ihrer ZDF-Neo-Produktion „No more Boys and Girls“, wo es um die Frauen- und Männerbilder von Siebenjährigen geht. Collien Ulmen-Fernandeszitiert aus zahlreichen Studien, die belegen: Schon auf die Jüngsten prasseln Geschlechterklischees ein. Konsequent appelliert sie an die Medienmachenden, besser mit Rollenbildern zu arbeiten, die zu unserem heutigen Verständnis von Vielfalt und Geschlechtergerechtigkeit passen: „Es ist unsere Verantwortung, denn mit Kinderfilmen prägen wir die nächste Generation von Erwachsenen!“ Moderation: Jasmin Tabatabai Co-Moderation: Chun Mei Tan und Barbara Rohm Credits Podcast Staffel Women´s Best for Europe Moderation: Jasmin Tabatabai Co- Moderation: Chun Mei Tan und Barbara Rohm Projektleitung: Barbara Rohm Konzeption und Redaktion: Sophie Glawe Susann Reck Agnes Regan Barbara Rohm Chun Mei Tan Tontechnische Betreuung: Volker Rettmann Musik: Octavia Gloggengießer Interview Aufzeichnung: Volker Rettmann und Claudia Mattai del Moro Presse & Social Media Redaktion: Yvonne de Andrés Grafik: OTYP // Büro für Gestaltung Finanzen: Sandra Ehlermann Wir bedanken uns ganz herzlich bei Kiki Sauer und Christopher Blenkinsop für die freundliche Aufnahme im Tonstudio der 17Hippies! Mit Unterstützung des Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ). Twitter https://twitter.com/PQFilm?ref_src=twsrc%5Egoogle%7Ctwcamp%5Eserp%7Ctwgr%5Eauthor Instagram https://www.instagram.com/proquotefilm/?hl=de YouTube https://www.youtube.com/channel/UCWgxuOW0zltz8Z8JwBvgHRw Facebook https://www.facebook.com/proquotefilm/ https://podcast.proquote-film.de/feed/mp3 #Q_POD #ListenToTheVoices #PodcastProQuoteFilm POD #ListenToTheVoicesPodcastProQuoteFilm #Filmfrauen #ShareYourPower #JasminTabatabai #ChunMeiTan #BarbaraRohm #CollienUlmenFernandes #NoMoreBoysAndGirls #ZDFNeo #Geschlechterklischees #Geschlechterrollen #GenderMarketing #HajarFallah #WOMENInc #Stereotype #CarolineCriadoPerez #UnsichtbareFrauen #btbVerlag #MalisaStiftung #MayaGötz #ElizabethPrommer #SelbstinszenierungInDenNeuenMedien #Diversität
Er war Schotte mit Leib und Seele. Und er verlieh dem berühmtesten Geheimagenten ihrer Majestät Leib und Seele. Er war Mr. Universum und „The Sexiest Man Alive“. Er war ein Schläger, er war ein Macho. Und er war ein Mann, der seine Männlichkeit immer wieder darstellerisch dekonstruierte. Er war Sir Thomas Sean Connery. Und weil er jetzt mit 90 Jahren von uns gegangen ist, wollen wir dem Schauspieler, der uns unser ganzes Leben lang begleitet hat, die Ehre erweisen und Tribut zollen. Von DR. NO bis DIE LIGA DER AUSSERGEWÖHNLICHEN GENTLEMEN. Und selbstverständlich über GOLDFINGER, THE ROCK, ZARDOZ, JAGD AUF ROTER OKTOBER, DER LÖWE UND DER WINTER, HIGHLANDER and last but not least INDIANA JONES UND DER LETZTE KREUZZUG. Inklusive kleinen Abstechern zu Filmen wie DER LÄNGSTE TAG oder HIGHLANDER 2. Darüber hinaus quatschen Steven, Etienne und Schröck mal wieder frei Schnauze und querbeet über diverse Sachen, die sie zuletzt gesehen haben. Zum Beispiel BORAT 2 (also BORAT ANSCHLUSS MOVIEFILM), die US-WAHL oder EIN NASSER HUND, ein Berliner Ghetto-Drama, welches hoffentlich demnächst trotz allem erscheinen kann. Aber auch NOTTING HILL, den Flüchtlings-Horror HIS HOUSE und den Disney-Klon DIE BUNTE SEITE DES MONDES, der wie HIS HOUSE über Netflix erhältlich ist. Und wo wir schon bei Disney sind, machen wir dann auch direkt mit ELLIOT, DER DRACHE weiter, den wir im Rahmen von Streamcastle und eben als Hausaufgabe besprechen. Na ja, und obwohl es vor allem um Filme und Schauspieler geht, finden dann dennoch auch immer wieder Themen wie Popularitäts-Probleme, der Tod in Kinderfilmen, prominente Abgeschleppte oder Privatflüsse mit begleitender TV-Gerät-Kette ihren Weg in eine weitere gemütliche Runde Kinoplus. Wir hoffen sie macht Euch genauso viel Spaß, wie sie uns gemacht hat. Bleibt gesund und gut drauf, egal ob geschüttelt oder gerührt. In diesem Sinne: God… Godspeed, Sir Connery Diese Sendung entsteht in Zusammenarbeit mit Bitburger.
Wir machen einen weiteren Schritt zurück in unserem Jahrzehnte-Rückblick und sind mittlerweile in den 1980ern gelandet. Was würde da besser passen als ein Film von Steven Spielberg, der (Zitat Christopher) „ja den 80er-Jahre-FIlm erfunden hat“? Zum Glück hat unsere Gästin Diana (@tahiti_sue) uns erhört und uns „E.T. – Der Außerirdische“ mitgebracht, einen echten Klassiker unter den Kinderfilmen und einen echten Klassiker aus dem Portfolio des umtriebigen Regisseurs. Wir erfreuen uns am Aliendesign, Setdesign und William-Soundtrack, überlegen, welche Motive des Films sich wohl aus Spielbergs Auseinandersetzung mit den Gefühlen während der Trennung seiner Eltern ergeben haben und analysieren die Filmmagie, die „E.T.“ ausstrahlt – sofern das bei so etwas wie Magie überhaupt geht.
Von jetzt auf gleich. In dieser Sonderfolge unseres Podcasts „Von jetzt auf gleich“ erklärt Euch Tom die verschiedenen Portale in unserer onlineBibliothek und was ihr dort finden könnt. Er erklärt die „Onleihe“, die digitalen Zeitungs- und Zeitschriftenportale „PressReader“ und „RB Digital“ und unser Filmstreaming-Angebot "Filmfriend" mit vielen Spielfilmen, Kinderfilmen und Dokumentationen. Wir bieten Euch derzeit ein befristetes kostenfreies digitales Abo bis zum Ende der Schließungszeit wegen Corona an. Interessierte können sich per E-Mail unter stadtbuechereien@duesseldorf.de melden. Ihr müsst dabei euren Namen, die Anschrift und das Geburtsdatum angeben. Dieses Angebot bleibt aufgrund der hohen Nachfrage auf Bürgerinnen und Bürger aus Düsseldorf beschränkt.
In dieser Woche tauchen wir in die wunderbare Welt von Rico, Oscar und die Tieferschatten ein! Da Christian selbst nur wenig Ahnung von Kinderfilmen, geschweige denn Deutschen Kinderfilmen, hat er sich mit Rochus Wolff vom Kinderfilmblog den passenden Experten ans Mikrofon geholt!
Der Kinotalk aus der Lichtburg Oberhausen mit Cosima Liwa und Petra Rockenfeller.Mit einer äußerst wohlwollenden Besprechung von Schräger als Fiktion, hemmungsloser Vorfreude auf Mitten ins Herz - Ein Song für Dich, vergleichsweise gedämpfter Begeisterung für Norbit, den drei grundverschiedenen Zeitgeschichts-Dramen Bobby, Strajk - Die Heldin von Danzig und Close to Home, zwei Kinderfilmen ohne Pathfinder - Fährte des Kriegers und mit Jugendfreigabe Rennschwein Rudi Rüssel 2, und der umstrittenen Familenbeziehungskomödie Das wahre Leben.Hier gehts zum Kino: Lichtburg FilmpalastUnd Post bitte an: filmohrfuehrer(at)googlemail.com