POPULARITY
Die Macht der Worte - der Podcast der da anfängt wo dein Gottesdienst aufhört. Folge diesem Link, um der "die Macht der Worte"-WhatsApp-Community beizutreten: https://chat.whatsapp.com/CzM59Me1ZbO9bbGi4m2Njg https://www.instagram.com/diemachtderworte https://open.spotify.com/playlist/26KtrbypfJMObw6bcPDwEb?si=PIs9uuBBSzWaOtQdLtbrnQ&nd=1 _Timetable_ 11:39min. (dein Wort) Erika Wick spricht über Jüngerschaft 27:41min. (Michael und Steve) Michael und Steve beschäftigen sich mit außerirdischem Leben 32:42min. (Revolution) Timea spricht über den Fox-P1-Gendefekt ihres Kindes. 45:44min. aus der Sicht und mit den Worten von... Sugar mmfk https://www.instagram.com/sugarmmfk/?hl=de https://www.youtube.com/channel/UCArHzc0W5W_JbHEUMN538nA 01:00:38min. sneaky peak Wenn du mit uns in Kontakt treten willst findest du uns hier: http://www.diemachtderworte.com https://www.instagram.com/diemachtderworte https://www.facebook.com/diemachtderworte http://myurls.co/diemachtderworte https://chat.whatsapp.com/CzM59Me1ZbO9bbGi4m2Njg oder per e-mail: diemachtderworte@mail.de Überlegst du selbst einen Podcast zu machen? Dann kontaktiere uns und wir überlegen nach einem Konzept, Sound und Design für deinen persönlichen Podcast. diemachtderworte@mail.de Nicht mit allem, was in diesem Podcast gesagt wird, stimmen wir zu.
Seine Kindheit war geprägt von vielen schweren Momenten - von der Flucht aus dem Iran über die Scheidung seiner Eltern bis hin zum Schulabbruch. Jetzt steht er unter anderem als Speaker auf den großen Bühnen und hat die bekannte Berufsorientierungsplattform „watchado“ gegründet. Ali Mahlodji erzählt in der neuen Podcast-Folge, warum er in seiner Jugendzeit Job-Hopping mit über 40 verschiedenen Stellen betrieben hat, wie er aus seinem größten Lebenstiefpunkt gekommen ist und wieso er als Gründer bei seiner ersten Firma von seinem eigenen Mitgründer gekündigt wurde. #tunein
„Wenn Menschen Nachwuchs bekommen, werden sie auf ihre eigene Kindheit zurückgeworfen“, sagt Francesco Giammarco, Vater eines Sohnes. Das kann schön sein, hat aber auch negative Seiten - über die der „ZEIT“-Journalist gerade ein Buch geschrieben hat. Sein Roman „Das hat er nicht von mir!“ regt zum Reflektieren an, ist aber auch sehr unterhaltsam – genauso wie das Gespräch mit Francesco. Im Interview mit den beiden ECHTEN PAPAS Marco (www.dad-mag.de) und Florian (www.HerrSchleinig.de) erzählt Francesco, wieso seine Kindheit und Jugend geprägt waren von Blut und Bier, welches die größten Herausforderungen sind vor denen ein Vater heutzutage steht, weshalb sein eigener Dad nur bedingt ein Vorbild für ihn war – und ob man sein Kind vor schlechten Erfahrungen überhaupt schützen sollte. Zusätzlich gibt es natürlich auch dieses Mal wieder einen neuen Song auf der Spotify-Playlist der ECHTEN PAPAS: https://spoti.fi/2Zutj4H, natürlich ausgesucht von Francesco. Am besten die Spotify-Playlist gleich downloaden, anhören und abonnieren wie auch den Podcast selbst. Ihr habt Feedback? Zu der Playlist? Zu dieser Folge? Oder eine allgemeine Frage? Dann schreibt gerne eine Mail an: podcast@echtepapas.de! Und jetzt: Viel Spaß beim Hören!
Zoltan Kadar ist seit Sommer 2022 Assistenztrainer bei YB. Seine Kindheit und der Beginn seiner Fussballkarriere waren geprägt von der Diktatur in Rumänien und der anschliessenden Zeit des politischen Wandels in den Neunzigerjahren. Vom FC Brasov über Universitatea Cluj kam er zu Dinamo Bukarest. Nachdem er seine Spielerkarriere in Schaffhausen beendet hatte, wurde er Trainer. Sein Weg führte ihn über Frauenfeld, Winterthur, GC und den FCZ zu YB. Im aktuellen YB-Podcast erfahren wir, wie seine unternehmerischen Pläne als Restaurantbesitzer durch einen Anruf aus der Schweiz verhindert wurden, warum er dem Sechzehntelfinal in der Europa League gegen Sporting Lissabon äusserst positiv entgegensieht, und er gibt uns einen spannenden Einblick in die Arbeitsabläufe des YB-Staffs. Der YB-Podcast wird präsentiert von swisscasinos.ch. Die fantastische online Casinowelt von Swiss Casinos.
Christian Alvart wird 1974 in Seeheim-Jugenheim bei Darmstadt in den Schoß einer streng religiösen Familie geboren. Seine Kindheit ist von andauernden Umzügen geprägt – und von der Scheidung seiner Eltern. Mal lebt er beim Vater, mal bei der Mutter und mal bei der Tante. Religiös sind sie alle – und alles, was mit Film, Fernsehen oder „weltlicher Musik“ zu tun hat, ist verpönt. Trotz aller Widrigkeiten entwickelt sich Alvart zum Film-Nerd, liest sich sein Wissen erst an, um bald hemmungslos alles aufzusaugen, was ihm zuvor verwehrt blieb. Nach dem Zivildienst zieht er nach Berlin, und nach einem längeren Aufenthalt in Los Angeles, ist die Stadt seit 20 Jahren seine Wahlheimat. 1999 debütiert er mit dem Horror-Krimi „Curiosity & The Cat“. Der Durchbruch kommt sechs Jahre später mit Psycho-Krimi „Antikörper“. Seitdem hat sich Alvart nicht nur als Spezialist für sogenanntes Genrekino zwischen Horror, Mystery, Thriller und Science Fiction etabliert. Alvart hat auch den Tatort ins Kino gebracht und sich mit „Dogs Of Berlin“ und „Slöborn“ als Lieferant spannender, aufwändig inszenierter Serien etabliert. Jetzt hat Alvart die Mystery-Krimi-Serie „Oderbruch“ fertiggestellt. Die namensgebende, dünn besiedelte Region an der Grenze zu Polen wird dort Schauplatz eines Serienmordfalls von nie dagewesenem Ausmaß. Die acht blutig-düsteren Episoden gibt es seit dem 19. Januar in der ARD Mediathek. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
"Safari meines Lebens" – von Fabrizio Sepe und mit Petra Mattfeldt – Hörbahn on Stage Gespräch mit kleinen Lesungen zwischen Fabrizio Sepe und Petra Mattfeldt (Hördauer ca. 69 min) Moderation und Lesungen Petra Mattfeldt. „Wir müssen lernen, mit den Tieren und der Natur zusammen in Harmonie zu leben. Auch um unsere Zukunft zu retten. Wir sollten das Leben feiern und dankbar für die Natur und den natürlichen Kreislauf sein. Alles ist miteinander verbunden.“ Der Serengeti-Park Hodenhagen ist einzigartig in Europa. 220 Hektar Land, 1500 Tiere, 40 Fahrgeschäfte, Shows und Übernachtungsmöglichkeiten. Jährlich kommen 700 000 Besucher in den Park. Wer ist der Mann, der von sich sagt: „Der Park ist mein Leben“? Fabrizio Sepe, Geschäftsführer, alleiniger Inhaber und Sohn des Gründers Paolo, erzählt die beeindruckende und emotionale Geschichte seiner italienischen Familie und des Aufbaus des größten Safari-Parks Europas. Zwischen visionären Ideen, Risikobereitschaft und der Liebe zu Mensch und Tier schreibt Fabrizio Sepe über sein Leben und die Einzigartigkeit des Serengeti-Parks Hodenhagen, ein Stück Afrika in der Lüneburger Heide. "Der Park ist mein Leben. Es war nicht immer einfach und wird es auch in der Zukunft nicht sein. Die Verantwortung für die Tiere und die Mitarbeiter*innen. Aber in erster Linie mache ich es für die Menschen. Um ihnen Freude zu bringen." Fabrizio Sepe. Fabrizio Sepe, geboren 1970, wurde mit drei Jahren von seiner in Mailand lebenden Mutter zu seinem Vater in Hodenhagen gebracht, wo dieser gerade den Serengeti-Park aufbaute. Seine Kindheit verbrachte er mit seiner Stieffamilie und seinem Vater Paolo, der fast immer auf Reisen war. Seine engsten Freunde wurden die Tiere des Parks: Leoparden, Schimpansen, Krokodile, Elefanten, mit ihnen fühlte er sich enger verbunden als mit jedem anderen. In seiner Jugend lebte er sowohl in Mailand als auch in Hodenhagen, ehe er schließlich ein Internat in der Schweiz besuchte. Nach einem abgeschlossenen Marketing-Studium in Mailand und dem Erreichen eines Doktortitels kehrte er 1993 nach Hodenhagen zurück und begann seine Arbeit im Park. Seit 2011 ist er Geschäftsführer der Serengeti-Park Stiftung und seit 2017 Geschäftsführer und alleiniger Inhaber des Serengeti-Parks Hodenhagen. Petra Mattfeldt, ich bin 1971 in einer norddeutschen Kleinstadt nahe Bremen geboren. Schon sehr früh habe ich das Schreiben für mich entdeckt, damals nur in kurzen Geschichten. Außerdem habe ich immer viel gelesen, aber das Ende konnte mich nicht immer überzeugen. Noch heute höre ich die Stimme meiner Großmutter in den Ohren, die mir sagte „Dann mach es besser und schreib das Ende neu.“ Schnell reichte es mir nicht mehr, andere Geschichten zu verändern, ich wollte meine eigenen Ideen zu Papier bringen. Besonders als Jugendliche gefiel es mir, in andere Welten abzutauchen und meine ersten Figuren entstehen zu lassen. Dann erging es mir wie vielen anderen und ich wollte einen „richtigen“ Beruf lernen. Als Rechtsanwalts- und Notarfachangestellte begrub ich für die nächsten Jahre meinen Traum. In dieser Zeit hatte ich dafür das große Glück zu heiraten und drei Kinder zu bekommen. Erst als ich wieder hobbymäßig mit dem Schreiben begann und meinem Mann ein paar Texte zu lesen gab, kam ich der Schriftstellerei wieder näher. Er war fest davon überzeugt, dass ich es zu etwas bringen könnte. Seit 2019 habe ich mich mit meinem eigenen Verlag, der „Maximum Verlags GmbH“ selbstständig gemacht und kann so anderen helfen, ebenfalls erfolgreich mit ihren Büchern zu werden. Redaktion und Realisation Steven Lundström Wenn Ihnen dieser Beitrag gefallen hat, hören Sie doch auch einmal hier hinein oder vielleicht in diese Sendung Kommen Sie doch auch einfach mal zu unseren Live-Aufzeichnungen ins Pixel (Gasteig München) --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/hoerbahn/message
Seine Kindheit hat Luan geprägt: Als er vier Jahre alt war, flüchtete seine Familie vor dem Kosovo-Krieg nach Stuttgart. Die folgenden Jahre erlebte Luan Armut und das Gefühl in Deutschland nicht erwünscht zu sein. Gerade deswegen hat er sich vorgenommen seine Träume bedingungslos zu verfolgen. Heute ist er leidenschaftlicher Polizist und bringt als Comedian auch die großen Säle zum Lachen. Wie er es schafft, in beiden Jobs 100 Prozent zu geben und warum seine Eltern trotz Ruhm stolzer auf den Polizeiberuf sind, erzählt er dem Autisten Manuel Stark.
Er wuchs mit den Erinnerungen seiner Eltern auf, die den Holocaust überlebt hatten. Seine Kindheit verbrachte er im Nachkriegsdeutschland der Tätergesellschaft, wo das „Draußen“ immer Gefahr bedeutete. Das Münchner Olympia-Attentat auf die israelische Mannschaft 1972 erlebte er als Jugendlicher aus nächster Nähe mit. All das hat den Journalisten Richard C. Schneider geprägt. Und es prägt auch seinen Blick auf die Massaker der Hamas vom 7. Oktober, die er als „neuen Zivilisationsbruch“ und „mutwilliges Vernichten jüdischen Lebens“ begreift. Richard C. Schneider lebt in Tel Aviv und München. Er war viele Jahre Korrespondent der ARD in Israel und den palästinensischen Gebieten. Heute arbeitet er als freier Korrespondent und als Autor für den „Spiegel“. In Büchern (zuletzt: „Die Sache mit Israel“, DVA) setzt er sich mit den Entwicklungen im Nahen Osten und mit seiner eigenen Rolle als Berichterstatter auseinander. Bei FREIHEIT DELUXE blicken Jagoda Marinic und Richard C. Schneider gemeinsam in den Abgrund des 7. Oktober 2023. Sie diskutieren, welche Bilder des Grauens gezeigt werden dürfen oder sogar müssen, um die Dimension des Verbrechens und seine Folgen zu verstehen. Sie sprechen über das Aufwachsen mit dem Trauma der Eltern und über das Ringen aller Seiten um die Anerkennung des eigenen Leids. Sie beleuchten die Gleichzeitigkeit des realen Kriegs und der deutschen Diskurse, die Vielfalt der Perspektiven und die Fahrlässigkeit der Medien. Ein berührendes, ein wichtiges Gespräch zu einem Konflikt, der alle bewegt. Hier hört ihr… was Richard als Sechzehnjähriger 1972 (4:09) in München erlebte und warum er damals sehr stolz auf seinen Vater war (7:50) welche Erfahrungen die Kinder von Holocaust-Überlebenden teilen (16:00) warum der 7. Oktober 2023 ein „neuer Zivilisationsbruch“ und Richard davon dennoch nicht überrascht war (25:10) wie Richard sich an das Pogrom von Kischinjow von 1903 erinnert fühlte - und an das Gedicht „In der Stadt des Schlachtens“ von Chaim Nachman Bialik, das er selbst aus dem Jiddischen übersetzt hat (29:45) warum alle Seiten das Bedürfnis haben, dass ihr Leid gesehen wird, und welche Gefahr damit verbunden ist (47:30) warum das Massaker des 7. Oktober so schnell wieder in den Hintergrund gerückt ist und welche Bilder des Grauens in den Medien gezeigt werden (51:15) wie Terroristen ihre Verbrechen live übertragen (55:22) und Journalisten mit diesen Bildern umgehen wie auch seriöse Medien ungeprüft das Narrativ der Hamas übernehmen (1:15:20) worin der Zynismus des asymmetrischen Krieges besteht (1:22:55) wer es wagt, Kritik an der Hamas zu üben (1:31:30) warum die Nahost-Diskussion in Deutschland sehr oft eine Diskussion über die deutsche Vergangenheit ist (1:37:45) warum es kein Makel ist, dass Deutschland sich der Vergangenheit stellt (1:39:30) FREIHEIT DELUXE mit Jagoda Marinic ist eine Produktion des Hessischen Rundfunks in Zusammenarbeit mit dem Börsenverein des deutschen Buchhandels.
Wann welches Thema besprochen wird01:54 Was ihn am «Sandwichkönig» stört03:14 Woher sein Optimismus kommt18:23 Wo hat er Kochen gelernt?24:58 Lernen, loszulassen30:51 «Mal luege»31:22 Wie er sich seinen Erfolg erklärt35:30 Neue Filiale in Oerlikon38:20 Seine Kindheit im Osten der Türkei44:30 Sein Vater wollte eigentlich nach Deutschland46:54 Was er an Winterthur mag52:56 Hasan engagiert sich gegen Hausabbruch
Es ist eine Zäsur: Von Berlin geht es ins niedersächsische Wendland nach Gümse, ein Wechsel von der pulsierenden Großstadt in ein ländlich-provinzielles, beschauliches Dorfleben. Ein Zuhause, das geprägt ist vom intellektuellen, politisch linksstehenden Milieu der Eltern, Treffpunkt für die Kunst- und Kulturszene der alten Bundesrepublik. Für das sechsjährige Kind prallen Welten aufeinander. Literarischer Stoff, aus dem Jan Peter Bremer sein neues Buch "Nachhausekommen" gestrickt hat. Nach seinen Romanen "Der amerikanische Investor" (2011) und "Der junge Doktorand" (2019) geht Jan Peter Bremer jetzt zurück in seine Kindheit, erzählt berührend mit Witz und Komik vom Leben im sogenannten Zonenrandgebiet.
Die Macht der Worte - der Podcast der da anfängt wo dein Gottesdienst aufhört. Folge diesem Link, um der "die Macht der Worte"-WhatsApp-Community beizutreten: https://chat.whatsapp.com/CzM59Me1ZbO9bbGi4m2Njg https://www.instagram.com/diemachtderworte https://open.spotify.com/playlist/26KtrbypfJMObw6bcPDwEb?si=PIs9uuBBSzWaOtQdLtbrnQ&nd=1 Mc Geuner zeichnet sich vor allem durch generische und Selbstironische Lines aus. Seine Delivery wechselt je nach Inhalt seiner Lines von lustig bis ernst. Obwohl er kurzatmig ist und lispelt, ist er um eine saubere Betonung und klare Aussprache bemüht. MC Geuners Instagram: https://www.instagram.com/geuner_magenop/?hl=en --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/die-macht-der-worte/message
An die 50 Kinderbücher hat er schon geschrieben. Die meisten zusammen mit der Illustratorin Kathrin Schärer. Dazu kommen Auftritte mit eigenen Programmen und das Verfassen von Kindergedichten. Lorenz Pauli ist produktiv und leidenschaftlich und lebt mittlerweile von seiner Liebe zur Sprache. Lorenz Pauli stammt aus sogenannt einfachen Verhältnissen. Er wächst als jüngstes Kind einer fünfköpfigen Familie in einer engen Dreizimmerwohnung im Westen von Bern auf. Seine Kindheit bezeichnet er als glücklich und ist geprägt von Freiheit und Geborgenheit, was ganz stark mit einer Mutter zusammenhängt. Von ihr hat er auch die Liebe zur Sprache und zur Kinderliteratur. Nach einer Banklehre wird er Kindergärtner, was damals für einen Mann nicht nur aussergewöhnlich, sondern beinahe unmöglich war. Gleichzeitig beginnt er, seine Geschichten, die er im Kindergarten erzählt, aufzuschreiben und zu veröffentlichen. Nach 25 Jahren wechselt er den Beruf, setzt ganz aufs Schreiben und auf seine Auftritte und macht so sein Hobby zum Beruf. Von seiner Herkunft und Prägung, von seinen Büchern und Auftritten, von seiner Zusammenarbeit mit Kathrin Schärer und seiner lebenslänglichen Arbeit für und mit Kindern und natürlich auch von seinem nicht ganz immer harmonischen Verhältnis zur Musik erzählt Lorenz Pauli im Gespräch mit Gastgeber Michael Luisier. Erstsendung: 26. März 2023
Die Klimakatastrophe in der Sahel-Zone und die Minenfelder in der Ukraine sind seine täglichen Themen. Seit 2017 leitet Achim Steiner das Entwicklungsprogramm der Vereinten Nationen. Davor war er als Nachfolger von Klaus Töpfer über zehn Jahre Leiter des UN-Umweltprogramms in Nairobi. Seine Kindheit verbrachte Achim Steiner in Brasilien. Moderation: Stefan Parrisius
Und hier ist die dritte Folge: Christian hat den erfolgreichen Unternehmer und TV-Star Robert Geiß getroffen. Mit 30 Jahren ausgesorgt - doch das hat Robert Geiß nicht davon abgehalten, seine Karriere bis heute weiter voranzutreiben. Mit Christian spricht Robert über seine Anfänge in der Fitness-/Modebranche und wie er es geschafft hat, so erfolgreich zu werden (und zu bleiben). Wieso er es ohne seine Frau Carmen nie so weit gebracht hätte und was er über die Erziehung seiner Töchter denkt, erfahrt ihr ebenfalls in dieser Folge. Viel Spaß beim Podcast! ————————————————————————————————————————- Video-Podcast: https://youtu.be/1ZkXaZvSSnM Instagram: @christian.wolf TikTok: @christian.wolf More Nutriton: https://morenutrition.de/
Die Ali Mahlodji Show - Wöchentliche Interviews mit inspirierenden Persönlichkeiten
Heute ist bei mir ein Mann im Podcast zu dem viele aufblicken. Seine Kindheit verbrachte er in einer Sekte und er musste erst ausbrechen, um zu verstehen wer er eigentlich ist. Sein Podcast erreicht Millionen von Menschen und läuft sogar im Inflight-Programm der Lufthansa. Er ist ein Top Keynote Speaker, Spiegel Bestsellerautor und arbeitet mit Menschen an deren Persönlichkeitsentwicklung. Er ist vor allem aber eines, sehr tiefgründig und er macht sich viele Gedanken über unsere Welt. Ich spreche von Tobias Beck. Ich habe mit ihm darüber geredet, was echte Entwicklung für Menschen bedeutet und warum wir gerade in einer Welt und Gesellschaft leben, in der die meisten Menschen aufgehört haben ihren Mund aufzumachen. Und wir haben darüber gesprochen, was man dagegen tun kann. Wir hatten sehr viel Spaß, es war ein wirklich lustiges Gespräch. Und es war vorallem Persönlichkeitsentwicklung pur von zwei Menschen, die versucht haben, das Leben auf die eine oder andere Art und Weise, zu meistern. Und das noch immer tun. Ich freue mich ganz besonders über diese Folge und wünsche euch viel Spaß! Hier geht es zum Tiermodell, dem Persönlichkeitstest von Tobias Beck: https://www.tobias-beck.com/persoenlichkeitstest Tobias und ich gingen und gehen unseren Weg und sind so unsere eigenen Heroes geworden. Wenn auch du deinen Sinn auf dieser Welt finden willst, dann schau dir gerne mein Online-Programm "futureOne HEROES" genauer an: www.futureone-heroes.com
Die erste Folge des neuen Podcasts von Christian Wolf ist da und zu Gast war kein geringerer als Rezo. Rezo kennt man nicht nur wegen seiner blauen Haare, sondern vor allem wegen seines maximal relevanten contents. Um zu verstehen, wie Rezo zu dem Menschen wurde, der er heute ist, haben Rezo & Christian eine kleine Zeitreise in die Vergangenheit gemacht: christliche Erziehung, Angst vor der Schule, Mobbing, Selbstverletzung (TRIGGERWARNUNG), aufgestochenen Reifen und Vegane Metalbands waren Teil davon! Wie Rezo die Militante Veganerin findet und wieso er mal wieder von Armin Laschet weggekorbt wurde, erfahrt ihr ebenfalls in dieser Folge. Viel Spaß beim Podcast! Video-Podcast: https://youtu.be/571bkoqwbvE Instagram: @christian.wolf TikTok: @christian.wolf More Nutrition: https://morenutrition.de/
Die Macht der Worte - der Podcast der da anfängt wo dein Gottesdienst aufhört. https://www.instagram.com/diemachtderworte https://open.spotify.com/playlist/26KtrbypfJMObw6bcPDwEb?si=PIs9uuBBSzWaOtQdLtbrnQ&nd=1 09:48min. (dein Wort) Die Gegenwart Gottes in deinem Leben mit Andreas 22:15min. (Michael und Steve) Beten für Nichtchristen und seine Eigenarten 28:10min. (Revolution) Alex erzählt über seine zweite Ehe mit der selben Frau 40:18min. (SongSneak) KAYGEE - Change: the E.P https://distrokid.com/hyperfollow/kaygee8/change-the-ep?fbclid=PAAaatlFlU5O4DlRmJTiXPGOpuassX9ndDMf-mEhDm0yv8jWvDojt0iYqRp98 42:44min. aus der Sicht und mit den Worten von... MC Gegner https://www.instagram.com/geuner_battlerap/ 01:00:09min. sneaky peak Wenn du mit uns in Kontakt treten willst findest du uns hier: http://www.diemachtderworte.com https://www.instagram.com/diemachtderworte https://www.facebook.com/diemachtderworte http://myurls.co/diemachtderworte oder per e-mail: diemachtderworte@mail.de Gutscheincode für 10% bei "Only God Crowns Kings": DMDW https://www.ogckclothing.com Gutscheincode für 10% bei "Kurier der Zeit": dmdw https://www.kurierderzeit.de Nicht mit allem, was in diesem Podcast gesagt wird, stimmen wir zu. --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/die-macht-der-worte/message
An die 50 Kinderbücher hat er schon geschrieben. Die meisten zusammen mit der Illustratorin Kathrin Schärer. Dazu kommen Auftritte mit eigenen Programmen und das Verfassen von Kindergedichten. Lorenz Pauli ist produktiv und leidenschaftlich und lebt mittlerweile von seiner Liebe zur Sprache. Lorenz Pauli stammt aus sogenannt einfachen Verhältnissen. Er wächst als jüngstes Kind einer fünfköpfigen Familie in einer engen Dreizimmerwohnung im Westen von Bern auf. Seine Kindheit bezeichnet er als glücklich und ist geprägt von Freiheit und Geborgenheit, was ganz stark mit einer Mutter zusammenhängt. Von ihr hat er auch die Liebe zur Sprache und zur Kinderliteratur. Nach einer Banklehre wird er Kindergärtner, was damals für einen Mann nicht nur aussergewöhnlich, sondern beinahe unmöglich war. Gleichzeitig beginnt er, seine Geschichten, die er im Kindergarten erzählt, aufzuschreiben und zu veröffentlichen. Nach 25 Jahren wechselt er den Beruf, setzt ganz aufs Schreiben und auf seine Auftritte und macht so sein Hobby zum Beruf. Von seiner Herkunft und Prägung, von seinen Büchern und Auftritten, von seiner Zusammenarbeit mit Kathrin Schärer und seiner lebenslänglichen Arbeit für und mit Kindern und natürlich auch von seinem nicht ganz immer harmonischen Verhältnis zur Musik erzählt Lorenz Pauli im Gespräch mit Gastgeber Michael Luisier.
Wie sah die Beziehung zwischen Prince Philip und König Charles aus, als dieser ein Kind war? Erfahren Sie mehr über das Vater-Sohn-Verhältnis.
Horst Bernard flieht mit seiner Familie vor den Nazis nach Frankreich. Sein Vater ist Jude und im Widerstand aktiv. Auch mit über 90 Jahren setzt sich Horst Bernard gegen das Vergessen ein. Mehr über seine Kindheit im Exil in "SR3 Aus dem Leben".
Nico Langmann (25) ist erfolgreicher Rollstuhltennisspieler. Seine Kindheit war geprägt von der Idee, irgendwann wieder gehen zu können. Diese loszulassen, war wohl seine wichtigste Lebensentscheidung. Teresa Guggenberger hat mit ihm über Hoffnung, Niederlagen und die Freiheit dieser Entscheidung gesprochen. Berührend! Mehr zum Thema Gesundheit können Sie hier auf der Seite der Kleinen Zeitung lesen.
Tomas Benakovic (48) ist als Unternehmer, Filmproduzent und Gastronom in der ganzen Welt unterwegs. Dabei begann seine „Geschäftstüchtigkeit“ damals auf dem Schulhof. Mit „vom Laster gefallenen“ Jeans, die er an Mitschüler vertickte. Da war „Tomi“ gerade mal 14 Jahre alt. Seine Kindheit geprägt von Kneipe, Milieu und Jugendgang. Aber auch von Zusammenhalt und der Liebe seiner Oma und Mutter. Sein Weg führt ihn immer wieder zurück zu seinen Wurzeln. Dieses eine, tiefe Gefühl – das hat er nur auf St. Pauli. „Du kannst aus dem Ghetto, aber dein Ghetto nicht aus dir. Ich bin und bleibe Kiez“, sagt der Mann mit dem akkurat gestutzten Bart und den nach hinten frisierten Haaren. Er ist Inhaber der „Hans-Albers-Klause“ an der Friedrichstraße. Dem Ort seiner Kindheit. Tomas berichtet von seinen ersten Erinnerungen an die Klause. Von seiner alleinerziehenden Mutter und Stammgästen, die sich liebevoll um ihn kümmerten. Er taucht ein in den Kiez seiner Kindheit. Kleine Geschäften rund um die Wohnung an der Talstraße, kreidebleiche Drogenabhängige auf dem Schulweg, Huren, Luden und Betrunkene. Er berichtet von dem großen Zusammenhalt auf dem Kiez und seiner „Ghetto-Romantik“. Von skurrilen Begegnungen auf dem Transenstrich und harten Kerlen, die er so sehr bewunderte. Von krummen Geschäften und seinem Absprung. Und vom heutigen Kiez – einem „Spielplatz für Idioten“. Die MOPO-Reporter Wiebke Bromberg und Marius Röer trafen den Tausendsassa in der Hans-Albers-Klause.
Seit 35 Jahren gibt es den Dolomitenmann. Wendelin Ortner hat an jedem Rennen mit dem Gleitschirm teilgenommen. +++ Der Dolomitenmann ist der wohl älteste und traditionsreichste Wettbewerb, bei dem auch Gleitschirm geflogen wird. Viele sehen in ihm die Wiege von Hike-and-Fly-Rennen, allen voran den Redbull X-Alps. Und so legendär wie der Dolomitenmann selbst sind auch manche der Teilnehmer. Wendelin Ortner hat schon am ersten Dolomitenmann 1988 teilgenommen und seither keines der alljährlich rund um Lienz stattfindenden Rennen ausgelassen. Sechs Mal gewann er sogar die Gleitschirmwertung. 19 Mal landete er in den Top 5. Zuletzt startete er dort für das Redbull Legenden Team. Wer so lange dabei ist, kann einiges erzählen. Und das tut der 57-jährige in dieser 97. Folge von Podz-Glidz. Nicht nur über den Dolomitenmann, sondern auch wie sich das Gleitschirmfliegen über eine Zeit von mittlerweile 35 Jahren entwickelt hat. Wendelin selbst war der erste Paragleiter in seiner Heimat. Seine Kindheit verbrachte er auf einem Bergbauernhof hoch über dem Drautal. Schon damals träumte er davon, einfach zur Schule hinunter und mittags am liebsten auch wieder hinauf nach Hause zufliegen. Dass ihm genau so etwas Jahre später tatsächlich möglich wurde, lässt ihn auch heute noch das Fliegen und vor allem Hike and Fly wie ein Traum erleben. +++ Wenn Du Podz-Glidz und den Blog Lu-Glidz fördern möchtest, so findest Du alle zugehörigen Infos unter: https://lu-glidz.blogspot.com/p/fordern.html +++ Musik dieser Folge: Track: Dove Love | Künstler: Quincas Moreira Link: https://www.youtube.com/watch?v=tQztYu-0ZPM No Copyright Music
Der einflussreiche deutsche Architekt Meinhard von Gerkan ist am 30. November 2022 im Alter von 87 Jahren gestorben. 2009 war von Gerkan zu Gast bei SWR2 Zeitgenossen und sprach mit Eggert Blum über seine Arbeit und sein Leben. Zusammen mit Volkwin Marg baute er das erfolgreichste deutsche Architekturbüro mit internationalem Ruf auf, gmp (Gerkan, Marg und Partner). Geboren wurde er 1935 in Riga. Seine Kindheit im Baltikum wurde geprägt vom Verlust der Eltern und der Flucht nach Westdeutschland. Er machte seinen Weg nach oben in der Bonner Republik, und das kühle Understatement ihrer Formensprache, die Ablehnung modernistischer Spielereien finden sich in allen seinen Bauten. Eines der in Deutschland bekanntesten ist wohl der Berliner Hauptbahnhof. Als die Bahn eigenmächtig die Gleisüberdachung verkürzte, setzte sich von Gerkan gerichtlich zur Wehr – und schuf damit einen Präzedenzfall des Architekten-Urheberrechts.
Jörg, 55 Jahre, ist ein erfolgreicher Unternehmer mit 100 Mitarbeitern. Nicht nur beruflich hat er viele Ziele erreicht, auch privat fühlt er sich angekommen, glücklich und erfüllt. Doch dahin war es ein weiter Weg. Denn Jörgs Kindheit mit einem narzisstischen Vater, war für ihn und seine drei Geschwister nicht leicht. Abwertungen und Beleidigungen, die typische Klaviatur von narzisstischen Menschen, bestimmten seinen kindlichen Alltag. Im Gespräch mit Jörg erfährst du: wie er heute mit seinem narzisstischen Vater umgeht wie er es geschafft hat, heute glücklich und erfüllt zu leben wie er heute über seinen narzisstischen Vater denkt
“Hauptsache, es regnet nicht rein.” Für Industrie-Konzerne sind Produktionsimmobilien nicht mehr als Mittel zum Zweck. Sie stellen lediglich die Hülle für ihre Anlagen und Förderbänder dar. Und die müssen laufen – störungsfrei! Auch in Krisenzeiten! Christian Könings berät für Drees & Sommer in NRW etliche Kunden aus den Bereichen Chemie und Life Science bei ihren Immobilienprojekten. Wie arbeitet es sich als Dienstleister im Industrieumfeld? Wie meistert die Industrie die Energiekrise? Welche Rolle spielt die Nachhaltigkeit der Gebäude und macht es nicht doch mehr Spaß eine Büroimmobilie oder das Mercedes-Benz-Museum zu bauen? Im Podcast mit dem in Brasilien aufgewachsenen Rheinländer kommt man natürlich auch um das Thema Fußball nicht herum. Hier gibt es die neue Folge von Wirtschaft Düsseldorf unplugged mit Christian Könings. Der Rotonda Business Club präsentiert in Partnerschaft mit Gira, Orgatec und rheinfaktor die neue Stimme der Immobilienwirtschaft. DER BUSINESS CLUB DES 21. JAHRHUNDERTS Der Rotonda Business Club ist das größte aktive Netzwerk für unternehmerisch denkende und handelnde Menschen in Deutschland. Unsere 8 Clubstandorte bieten Raum für Beziehungen und neue Ideen. Hier können Sie sich in einem zukunftsorientierten, professionellen Ambiente mit interessanten Menschen austauschen und neue Impulse für Ihr Business gewinnen. Als Mitglied stehen Ihnen unsere Räume und Veranstaltungen in allen wichtigen Städten Deutschlands offen. Unsere Clubmanager sind persönlich für Ihre Anliegen da und kümmern sich aktiv um Ihre Themen und Anforderungen. Selbstverständlich profitieren Sie auch von unserem starken Netzwerk, vielfältigen Services und hochkarätigen Veranstaltungen. Sprechen Sie uns an. Wir freuen uns auf Sie! InterACT Insights ist auch Ihr Podcast! Wir laden Sie ein zum Austausch, Diskutieren und Mitgestalten. Schicken Sie uns Ihr Feedback, Ihre Anregungen und Themenvorschläge per Mail an podcast@rotonda.de!
“Hauptsache, es regnet nicht rein.” Für Industrie-Konzerne sind Produktionsimmobilien nicht mehr als Mittel zum Zweck. Sie stellen lediglich die Hülle für ihre Anlagen und Förderbänder dar. Und die müssen laufen – störungsfrei! Auch in Krisenzeiten! Christian Könings berät für Drees & Sommer in NRW etliche Kunden aus den Bereichen Chemie und Life Science bei ihren Immobilienprojekten. Wie arbeitet es sich als Dienstleister im Industrieumfeld? Wie meistert die Industrie die Energiekrise? Welche Rolle spielt die Nachhaltigkeit der Gebäude und macht es nicht doch mehr Spaß eine Büroimmobilie oder das Mercedes-Benz-Museum zu bauen? Im Podcast mit dem in Brasilien aufgewachsenen Rheinländer kommt man natürlich auch um das Thema Fußball nicht herum. Hier gibt es die neue Folge von Wirtschaft Düsseldorf unplugged mit Christian Könings. Der Rotonda Business Club präsentiert in Partnerschaft mit IHK Düsseldorf und der Wirtschaftsförderung der Landeshauptstadt Düsseldorf die neue Stimme der Düsseldorfer Wirtschaft. DER BUSINESS CLUB DES 21. JAHRHUNDERTS Der Rotonda Business Club ist das größte aktive Netzwerk für unternehmerisch denkende und handelnde Menschen in Deutschland. Unsere 8 Clubstandorte bieten Raum für Beziehungen und neue Ideen. Hier können Sie sich in einem zukunftsorientierten, professionellen Ambiente mit interessanten Menschen austauschen und neue Impulse für Ihr Business gewinnen. Als Mitglied stehen Ihnen unsere Räume und Veranstaltungen in allen wichtigen Städten Deutschlands offen. Unsere Clubmanager sind persönlich für Ihre Anliegen da und kümmern sich aktiv um Ihre Themen und Anforderungen. Selbstverständlich profitieren Sie auch von unserem starken Netzwerk, vielfältigen Services und hochkarätigen Veranstaltungen. Sprechen Sie uns an. Wir freuen uns auf Sie! Wirtschaft Düsseldorf unplugged ist auch Ihr Podcast! Wir laden Sie ein zum Austausch, Diskutieren und Mitgestaltten. Schicken Sie uns Ihr Feedback, Ihre Anregungen und Themenvorschläge via WhatsApp an +49 1573 5498 414 oder per Mail an hallo@wirtschaftspodcast-duesseldorf.de!
Wer war Mohammed? Seine Kindheit ist von Trennungserfahrungen geprägt. Als angesehener Kaufmann wird er mit etwa 40 Jahren zum Aussteiger - und zum Propheten des Islam. (BR 2010)
Wer war Mohammed? Seine Kindheit ist von Trennungserfahrungen geprägt. Als angesehener Kaufmann wird er mit etwa 40 Jahren zum Aussteiger - und zum Propheten des Islam. (BR 2010)
Jan Leidag ist heute ein überaus lebensfroher Mensch. Seine Kindheit war allerdings alles andere als einfach. Sie war von Mobbing und Gewalt geprägt - ausgehend von einem Elternteil.
Es gibt kaum Kunstwerke von ihm, die offen zeigen, was er erleiden musste. Der seit vielen Jahren in Mainz lebende Künstler Dorél Dobocan wurde 1951 in Rumänien geboren und gehörte der rumäniendeutschen Minderheit an. Seine Kindheit war geprägt von Fluchtversuchen und Gefängnis. Heute ist Dorél Dobocan ein international erfolgreicher Künstler und die Schwere seiner biografischen Vergangenheit erzählen seine Werke erst auf den zweiten Blick. Sein Atelier zeigt die Farbenpracht seiner Kunst, ein intensiv blauer Himmel und Papierflieger springen als starke Symbole ins Auge. Aber auch Fotografien erzählen von vielen wichtigen Begegnungen in seinem Künstlerleben.
Thair Alsaadi arbeitet bei Swissinfo für die arabischsprachige Redaktion. Wegen der Liebe und des Kriegs in seinem Herkunftsland Syrien hat es ihn in die Schweiz verschlagen. Seine Kindheit in einem Dorf in der syrischen Provinz Daraa sei glücklich, aber auch hart gewesen. Als Kind hat Thair Alsaadi davon geträumt, Ingenieur zu werden. Aufgewachsen mit 13 Geschwistern, war es für ihn nicht selbstverständlich, studieren zu können. Der Vater habe hart gearbeitet, um die Familie zu ernähren und den Kindern eine Ausbildung zu ermöglichen. Tatsächlich verlief Thair Alsaadis Weg nicht ohne Hindernisse. Bereits als 15jähriger ging er nach Libanon, um zu arbeiten, später wurde er nicht Ingenieur, sondern studierte an der Universität Damaskus Philsophie. Die Liebe und der Ausbruch des Kriegs haben dazu geführt, dass Thair Alsaadi in die Schweiz gekommen ist. Er erzählt, warum er ein "kleiner Rebell" war, wie er seine Kindheit und Jugend in der syrischen Provinz Daraa erlebt hat und warum er später in der Schweiz Journalist geworden ist.
Drache über seine Kindheit Podcast Arnidegger reaction Der Heilige Ofenkäse Kanal: https://www.youtube.com/channel/UC5zKNgrnghGLAdUwT9SD7Dg Just Nero Kanal: https://www.youtube.com/c/JustNero Massengeschmack tv Video: https://www.youtube.com/watch?v=9cb924Ex8g4&t=2s ArniDegger Twitch: https://www.twitch.tv/arnidegger Fuddels Cloud: Http://mob.haidcloud.com Kunst mit Troll und Emma Kanal: https://www.youtube.com/channel/UC-AlPtUdNUfdkygShnipLcw Uti van Stilreich Kanal: https://www.youtube.com/c/UtivanStillreich Mett Dog Kanal: https://www.youtube.com/channel/UCwKEXKRu3kAxuacF76ihXag Archiv Drachenlod Reup Kanal: https://www.youtube.com/channel/UCFJkMdQ18MIujgJi1StYo6w Hank Loose Kanal: https://www.youtube.com/c/HankLoose AnetteMulle Kanal: https://www.youtube.com/c/AnetteMulle SpiegelRainerReloaded Kanal: https://www.youtube.com/channel/UC0VU-SYr5AXah0pbdHYE1Ag Der Einziche Kanal: https://www.youtube.com/channel/UCsUh-LIaJERYs7YghSNheuw Roxau Kanal: https://www.youtube.com/c/RoxauderZerschmedder%C3%A4 Fuddl Kanal: https://www.youtube.com/channel/UCZc3qYSHLMAJy05ne-9gKCw Rammlord Kanal: https://www.youtube.com/c/Rammlord Furchenlurch Kanal: https://www.youtube.com/c/Furchenlurch Emma di Lipsia Kanal: https://www.youtube.com/channel/UC8wFYUe4TjnFvPYSnP6F-aQ Rendern Hochladen Kanal: https://www.youtube.com/c/RendernHochladen Ranger Kanal: https://www.youtube.com/channel/UCufXBukkxI44wIqwPmXNAhw Spiegellord Kanal: https://www.youtube.com/channel/UCvSAw8fMq7vfNlxep16J6XA Darkwing Reloaded Kanal: https://www.youtube.com/user/DamonsHistoryChannel Influencer der kein Mensch mehr ist Kanal: https://www.youtube.com/channel/UCv-CwTagJhShDHYJ1n7_JBQ
Vladimirs Korneev wuchs in Georgien auf. Seine Kindheit ist durch Krieg, Flucht und Angst geprägt. Als Schüler stottert er, doch nach seiner Ankunft in Deutschland entdeckte ein Lehrer seine Talente. Für Vladimir wurde die Musik zur Befreiung.Dräger, UtzDirekter Link zur Audiodatei
Elyas Jamalzadeh wird im Iran in eine afghanische Familie geboren. Aus Angst vor den Taliban, nach der Entführung einer Tochter, hatten die Eltern zuvor ihr Heimatland verlassen. Seine Kindheit verbringt Elyas auf den Straßen Teherans, verkauft Glückskekse oder Schuhe, lebt stets in Angst vor der Polizei. In der Angst, nach Afghanistan abgeschoben zu werden. „Ich war immer illegal, ein Mensch zweiter Klasse“. 2014 entschließen sich seine Eltern, gemeinsam mit Elyas Richtung Europa zu fliehen, einige seiner Geschwister haben sich zuvor schon auf den Weg gemacht. „Die Fahrt über das Mittelmeer war eine meiner schlimmsten Erfahrungen.“ Heute lebt Elyas Jamalzadeh in Oberösterreich, ist Friseur und nun auch Autor: Gemeinsam mit Andreas Hepp hat er seine Geschichte aufgeschrieben: „Das ist nicht nur meine Geschichte, sondern auch die Geschichte Millionen anderer Menschen. Wer hätte gedacht, dass 2022 in Europa wieder Krieg sein wird“.
Am 9. April starb der Schauspieler und Autor Michael Degen. In seinem Buch "Nicht alle waren Mörder" erzählte er, wie er als jüdischer Junge die Nazizeit in Berlin überlebte. 2006 traf er Aaron Altaras, der in der Verfilmung des Buchs die Hauptrolle spielte.
Hubertus Meyer-Burckhardt ist Produzent, Buchautor und Moderator der NDR-Talkshow gemeinsam mit Barbara Schöneberger. Im HNA-Podcast berichtet er von seinem neuen Buch "10 Frauen" und seiner Kindheit in Kassel. Im Gespräch verrät er auch, wie er die Drusel mit einem Dackel gestaut hat. Den Podcast "Meyer-Burckhardts Frauengeschichten gibt es unter anderem hier zu hören: https://www.ndr.de/nachrichten/info/podcast3000.htmlDir gefällt der HNA-Podcast „Mensch, Kassel“ und du möchtest keine Folge mehr verpassen? Dann abonniere ihn und bleibe so auf dem aktuellen Stand. Alle zwei Wochen gibt es eine neue Folge. Wenn du Feedback geben möchtest – egal ob Kritik, Lob, Fragen oder Anmerkungen – wende dich per Mail an uns: digitalteam@hna.deDer HNA-Podcast im Netz: https://www.hna.de/podcastDie HNA auf Facebook: https://www.facebook.com/HNA/Die HNA bei Instagram: https://www.instagram.com/hnanews/ Die HNA bei Twitter: https://twitter.com/hna_online?lang=deDie HNA auf Youtube: https://www.youtube.com/hnaonline Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Dominik Bloh war noch ein Teenager, als seine Geschichte auf den Straßen Hamburgs begann. Seine Kindheit war geprägt von Lügen, Gewalt und Drogen. Mit 15 sind Gangster seine Idole, mit 16 wirft ihn die psychisch kranke Mutter aus der Wohnung. Es folgt der freie Fall in die Obdachlosigkeit: nicht wissen, wohin, ständig in Bewegung sein, Hunger, Kälte und Einsamkeit. Trotz allem versucht er, ein Maß an Normalität aufrechtzuerhalten. Zwischen Schule, Hip-Hop, Basketballplatz und dem Überlebenskampf auf der Straße.In Unter Palmen aus Stahl erzählt Dominik Bloh seine Lebensgeschichte und davon, wie man es schafft, sich mit Mut und Courage von »ganz unten« hinauf zu kämpfen.(Quelle: Verlagstext)
Seine Kindheit in den karibischen Tropen, die Geistergeschichten, die seine Großmutter ihm erzählte, das Leben am Magdalena-Fluss, die unerträgliche Hitze in den dampfenden Sümpfen mit ihren hungrigen Moskitos: Aus diesem Kosmos speist der kolumbianische Schriftsteller und Journalist Gabriel García Márquez seine Bilder und Figuren. Seine Themen sind die Wiederkehr der Dinge, die unentrinnbare Zeit, Einsamkeit und Tod. Autorin: Andrea Klasen Von Andrea Klasen.
Hendrik Bolz ist als "Testo" ein Teil vom Duo Zugezogen Maskulin und erzählt in seinem ersten Roman "Nullerjahre" vom Aufwachsen in der Nachwendezeit in Ostdeutschland. Seine Kindheit und Jugend war geprägt von Gewalt, Drogen und Nazis, vom Mitlaufen und Mitsaufen, von Mobbing, Schlägereien und Orientierungslosigkeit. In der Lesung spricht Mona Ameziane mit ihm darüber, was früher cool und uncool war, wann sich sein Weg gedreht hat und wofür er sich heute schuldig fühlt. Ein 1LIVE-Podcast, © WDR 2022
Wie wird man Will Smith – einer der größten Hollywoodstars in der Geschichte? Der Musiker, Schauspieler und Produzent macht für seinen großen Erfolg vor allem seinen eisernen Willen und sein Durchhaltevermögen verantwortlich. Schon früh musste er lernen, was es heißt, sich durchzubeißen und niemals aufzugeben. Seine Kindheit mit strengem, gewalttätigem Vater, der schnelle Musik-Erfolg als Teenager, der tiefe Fall und Wiederaufstieg als Prince von Bel Air sind dabei nur einige der prägenden Stationen. Zusammen mit dem Nr.1-NYT-Bestsellerautor Mark Manson spürt Smith all diesen Momenten und den Emotionen, die ihn entscheidend beeinflussten, nach und enthüllt sein beispielloses Erfolgsgeheimnis in einer sehr emotionalen, inspirierenden Autobiografie. Fan vom Literatursenf? Unsere Website: https://www.literatursenf.de/ (www.literatursenf.de) Folge uns auf https://www.instagram.com/literatursenf/ (Instagram)! Folge uns auf https://www.youtube.com/channel/UCBXVdl6w7sAUi0NK9nfxnGg (YouTube)! Folge uns auf https://www.facebook.com/literatursenf/ (Facebook)!
Die Lebensgeschichte des Megastars – emotional und inspirierend Wie wird man Will Smith – einer der größten Hollywoodstars? Der Musiker, Schauspieler und Produzent macht für seinen großen Erfolg vor allem seinen eisernen Willen und sein Durchhaltevermögen verantwortlich. Schon früh musste er lernen, was es heißt, sich durchzubeißen und niemals aufzugeben. Seine Kindheit mit strengem, gewalttätigem Vater, der schnelle Musik-Erfolg als Teenager, der tiefe Fall und Wiederaufstieg als Prince von Bel Air sind dabei nur einige der prägenden Stationen. Zusammen mit dem Nr.1-NYT-Bestsellerautor Mark Manson spürt Smith all diesen Momenten und den Emotionen, die ihn entscheidend beeinflussten, nach und enthüllt sein beispielloses Erfolgsgeheimnis in seiner inspirierenden Autobiografie. Über die Autoren: Will Smith, geboren 1968, ist Musiker, Schauspieler und Produzent. Er erhielt bisher über 47 Preise und über 90 Nominierungen für seine Leistungen als Musiker und Darsteller, darunter 6 American Music Awards und 4 Grammies sowie 2 Nominierungen für den Oscar und 5 für den Golden Globe. 2017 war er Teil der Wettbewerbsjury der 70. Filmfestspiele in Cannes. Millionen folgen ihm auf Social Media. Smith lebt mit seiner Familie in Malibu. Mark Manson ist Nr.1-NYT-Bestseller-Autor, Lebenshilfeexperte, Speaker und Unternehmer. Er betreibt eine der größten Websites für persönliches Wachstum der Welt, MarkManson.net, einen Blog mit mehr als zwei Millionen monatlichen Lesern und einer halben Million Abonnenten. Sein Schreiben wird oft als »Selbsthilfe für Menschen, die Selbsthilfe hassen« beschrieben. Dabei vermittelt er auf unterhaltsame und unaufdringliche Weise die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse und Therapiemethoden rund um persönliche Entwicklung. Seine Texte sind unter anderem in der »New York Times«, dem »Wall Street Journal«, dem »TIME Magazine«, »Forbes«, »Vice« und »CNN« erschienen. Derzeit lebt er in New York City.
Der Shopify Podcast | Erfolgsgeschichten aus dem E-Commerce und der Welt der Startups
Exklusiv für unsere Podcast Community: Lerne in diesem kostenlosen E-Book, wie du deinen eigenen Onlineshop startest!Hier gibt es weitere Informationen zu Ankerkraut, inkl. Show Notes.Kernthemen der Folge:Vor dem Gewürzerfolg: Seine Kindheit in Afrika und ihre Karriere mit Scooter, Die Atzen und Co.Ehepaar und Best Buddys - so entwickelten sich Stefan und Anne zum GründerpaarWieso so viel Chemie? Der Traum von Qualitätsgewürzen und dem eigenen BusinessVon der ersten Gewürzlieferung im Skoda bis zu tonnenschweren LKW-LadungenOnline first! Der Start mit Amazon, Facebook und eigenem OnlineshopDer Weg zur Multichannel-Marke: Verkäufe in Drogerien, Baumärkten und SupermärktenNach 5 Jahren: So wurde Ankerkraut bei "Die Höhle der Löwen" vom Start-up selbst zum InvestorSchluss mit Shop-Ausfällen - der Wechsel von Magento zu Shopify in 3 MonatenDer Bau einer Schule und nachhaltige GeschäftsprozesseZeit zum Kochen: Corona als Geschäfts-BoosterWie das Paar lernte, Dinge an neue Geschäftsführer abzugeben
Positives zu bewirken ist die Mission von Dominic Ziegler, Gründer und Geschäftsführer der Arbofino AG. Dominic wusste schon früh, dass er einmal sein eigenes Unternehmen führen will. Vor sechs Jahren hat er seinen Traum in die Wirklichkeit umgesetzt. Seither schlägt sein Herz doppelt für Ecuador. Seine Kindheit in den 80er Jahren im ***** Arosa KULM Hotel war u.a. geprägt durch die philanthropische Verantwortung seines Vaters und die Tierliebe seiner Mutter. Kein Wunder daher, dass der Drang zum Schutz der Umwelt tief verwurzelt ist. Sehr passend dazu hatte er später im Naturparadies Galapagos seine ecuadorianische Frau Beatriz kennengelernt. Nach seinem Abschluss als Betriebsökonom an der renommierten Hotelfachschule in Lausanne, konnte er bereits zu Beginn seiner beruflichen Karriere viel Verantwortung in einem Start-up übernehmen. Bei seiner nächsten beruflichen Station bot sich ihm dann als Geschäftsführer einer Umweltstiftung die Möglichkeit, sich tagtäglich für den Naturschutz einzusetzen. Dank einer Weiterbildung zum Umweltberater und aktuell durch einen MBA Sustainability Management konnte er sein Umweltfachwissen weiter vertiefen. Sein erster Schritt in die Welt der Forstwirtschaft war als Marketingleiter eines heutigen Mitbewerbers. Während jener Zeit bekam er nicht nur einen umfassenden Einblick in die Branche, sondern entdeckte vor allem auch Bereiche, welche er auf seine Art und im eigenen Unternehmen umsetzen wollte. So sind Themen jugendlicher Berufsträume von Forst- und Agrarwirtschaft, Biologie und Umweltwissenschaften Teil seines Alltags geworden. Als logische Konsequenz sind in allen Arbofino Konzepten eine nachhaltige Bewirtschaftung sowie der Naturschutz zentrale Pfeiler. Eine messbare, positive Wirkung steht dabei im Vordergrund. Er ist stolz, dass ihm Arbofino als schweiz-ecuadorianisches Familienunternehmen erlaubt, die Philosophie und Überzeugung jederzeit spürbar zu machen. Internetressourcen und Programme Deepl, WhatsApp, Leo.org, Twint Wertvolle Tipps: Vor einem Studium sollte man sich gut informieren und sich Zeit für die Entscheidung lassen. Keine Angst vor Veränderungen. Beachte immer auch dein Bauchgefühl. Kontakt zu Dominic Ziegler: Arbofino AG, LinkedIn Dieser Berufspodcast richtet sich vor allem an Fach- und Führungskräfte und nicht nur, wenn sie auf Jobsuche sind. Wenn du an Karrierechancen interessiert bist, dann erhältst du für deine Stellensuche viele wertvolle Tipps von erfahrenen Experten. In Interviews kommen erfolgreiche Menschen mit Topjobs zu Wort. Was begeistert sie besonders bei ihrer Aufgabe? Wie haben sie ihre Führungsposition gefunden? Welche Aus- und Weiterbildungen waren für sie relevant? Erfahrene HR Profis informieren dich hier über die sich verändernden Anforderungen im Arbeitsmarkt. Damit bist du immer einen Schritt voraus und der Gestalter deiner erfolgreichen Karriere. CEO's und Geschäftsführer schildern ihren Weg an die Spitze, damit du von den Besten lernen kannst. Sie geben dir viele wertvolle Tipps für deine berufliche Karriere. Weiters sind immer wieder interessante und auch bekannte Redner, Coaches und Trainer dabei. Lass dich auch von ihnen inspirieren und gestalte deine Karriere möglichst erfolgreich. Mein Name ist Christoph Stelzhammer, Inhaber der C. Stelzhammer GmbH veredelt vermitteln und des Berufszentrum.ch. Mitarbeitende zu Höchstleistungen zu bringen und in die richtigen Teams zu integrieren, gehört zu meinen Leidenschaften. Menschen erfolgreich machen und sie dabei zu unterstützen, auf ihrem beruflichen Lebensweg sich selbst sein zu können. Nimm dein Leben in die eigene Hand, folge deiner Bestimmung und lebe deine Talente. Als Fach- und Führungskraft stets authentisch aufzutreten und sich und andere erfolgreich machen. Dafür brenne ich und dieser Podcast ist auch Ausdruck meines persönlichen Lebenszwecks.
In Folge 27 von WIENER BEZIRKSBLATT TV auf W24 - Das Stadtfernsehen ist Gerhard Pürstl zu Gast. Im Gespräch mit Paul Tesarek redet der Wiener Polizeipräsident über die nicht immer leichten Aufgaben bei der Exekutive. Er spricht auch über eine sachliche Distanz, die man in diesem Beruf haben muss, wiewohl natürlich einiges trotzdem sehr nahe geht gerade als Familienvater. Seine Kindheit war sehr schön auch wenn es finanziell sehr „eng war“. Die Eltern haben alles getan, damit aus den Kindern was wird und das vergisst er ihnen nie. Ein braver Schüler war er nicht, sagt er, es bleib aber alles im Rahmen. Mit der Polizei hatte der Polizeipräsident in seiner Jugend aber nie Probleme. Weiters plaudert er über seine Erfahrungen mit Burschenschaften und Verbindungen, die allerdings nicht das Seine waren. Privat ist er verheiratet und hat zwei Kinder. In seiner Freizeit geht er gerne Boot fahren und er läuft 40 Kilometer in der Woche aber immer nach dem Dienst, dabei kann er am besten abschalten.
In dieser Episode gibt Francisco Medina interessante Einblicke in seine Kindheit, als er in vielen unterschiedlichen Orten gelebt und seine Erfahrungen mit stetigen Veränderungen gemacht hat. Außerdem erzählt er bewegende Geschichten von seinen Eltern und wie ihn diese Erfahrungen nachhaltig geprägt haben. Als Kind chilenischer Einwanderer ist Francisco in der ehemaligen DDR geboren. Er ist sehr stolz auf seine Wurzeln (zum Teil von Indianern abstämmig) und sagt, er habe in der "Elternlotterie" gewonnen - seine beiden Eltern haben sich für Menschenrechte in Chile eingesetzt und waren erfolgreich im Bereich der Schauspielerei und Regie. Seine Kindheit war geprägt durch sein Aufwachsen in der DDR, während der Diktatur in Chile und dem Mauerfall. Besonders die Zeit in Chile hat sich sehr eingeprägt, weshalb eine der schwersten privaten Herausforderung für ihn war, mit den dunkleren Seiten seiner Kindheit Frieden zu schließen. Er selbst wollte nie Schauspieler werden, noch Coach. Und doch haben verschiedene Ereignisse in seiner Jugend dazu geführt, dass er beide Berufe fast zeitnah vor über 25 Jahren angefangen hat zu erlernen. Heute ist er internationaler Schauspieler, Coach, Regisseur und Unternehmer, lebt in Köln und genießt seine freie Zeit am liebsten u.a. mit seinen beiden Hunden Lupi und Leo. Mehr Informationen zu unserem Gast Francisco Javier Medina: Instagram Webseite Quick Links: Sichere Dir jetzt den 1. kostenfreien Monat zu dem Unbox Your Life Club von Tobias Beck und lass Dich täglich inspirieren. Hol dir jetzt Zugang zu deinem kostenlosen Persönlichkeitstest im Wert von 99€! Social Media: Tobias Beck auf Facebook Tobias Beck auf Instagram Der Podcast auf YouTube
In dieser Episode erzählt Francisco Medina, wie er zur Schauspielerei gekommen ist und wieso Zuschauer ihn anfangs eher genervt haben. Außerdem erklärt er, wie die Schauspielerei ihm geholfen hat seine Erlebnisse in der Kindheit zu verarbeiten und welches Ereignis ihn auf dem Weg, als Coach zu arbeiten, brachte. Als Kind chilenischer Einwanderer ist Francisco in der ehemaligen DDR geboren. Er ist sehr stolz auf seine Wurzeln (zum Teil von Indianern abstämmig) und sagt, er habe in der "Elternlotterie" gewonnen - seine beiden Eltern haben sich für Menschenrechte in Chile eingesetzt und waren erfolgreich im Bereich der Schauspielerei und Regie. Seine Kindheit war geprägt durch sein Aufwachsen in der DDR, während der Diktatur in Chile und dem Mauerfall. Besonders die Zeit in Chile hat sich sehr eingeprägt, weshalb eine der schwersten privaten Herausforderung für ihn war, mit den dunkleren Seiten seiner Kindheit Frieden zu schließen. Er selbst wollte nie Schauspieler werden, noch Coach. Und doch haben verschiedene Ereignisse in seiner Jugend dazu geführt, dass er beide Berufe fast zeitnah vor über 25 Jahren angefangen hat zu erlernen. Heute ist er internationaler Schauspieler, Coach, Regisseur und Unternehmer, lebt in Köln und genießt seine freie Zeit am liebsten u.a. mit seinen beiden Hunden Lupi und Leo. Mehr Informationen zu unserem Gast Francisco Javier Medina: Instagram Webseite Quick Links: Sichere Dir jetzt den 1. kostenfreien Monat zu dem Unbox Your Life Club von Tobias Beck und lass Dich täglich inspirieren. Hol dir jetzt Zugang zu deinem kostenlosen Persönlichkeitstest im Wert von 99€! Social Media: Tobias Beck auf Facebook Tobias Beck auf Instagram Der Podcast auf YouTube
Cyril Tuschi ist Filmemacher und VR-Enthusiast – und das Kind von 68er-Eltern. Seine Kindheit ist geprägt durch die Erfahrungen in einem anarchistischen Kinderladen in Frankfurt am Main. www.deutschlandfunkkultur.de, Plus Eins Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei
Wie war das damals, während des Holocaust? Was bekam man mit? Was wusste man damals? Diese und andere Fragen über die Zeit des Nationalsozialismus erwecken auch heute noch breites Interesse – nicht nur in der Wissenschaft. Zeitgenossen gibt es immer weniger. Einer davon ist der Dachauer Lyriker und Erzähler Michael Groißmeier. Seine Kindheit wurde durch die Bilder und Geschehnisse rund um das Konzentrationslager Dachau mit geprägt. Vereinzelte Bilder erhielten in zahlreichen Lyrikwerken Einzug – nun sollen sie als ein Gesamtwerk erscheinen. Auf dass die Geschichte der Aschenstadt nicht vergessen wird … Michael Groißmeier, geboren 1935 in München, lebt in Dachau. Lyriker und Erzähler. Zahlreiche Buchpublikationen: Lyrik, deutsches Haiku, Kurzprosa, autobiografischer Roman »Der Zögling«. Bürgermedaille der Großen Kreisstadt Dachau, Ehrengabe zur Förderung des Schrifttums, Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland, Bayerischer Poetentaler, Ehrengast der Deutschen Akademie Villa Massimo in Rom. Der literarische Vorlass befindet sich beim Literaturarchiv Monacensia der Landeshauptstadt München und im Stadtarchiv der Großen Kreisstadt Dachau.at an der Ludwig-Maximilians-Universität München Philosophie, Kunstgeschichte, Neuere deutsche Literatur, Romanistik und Psychologie studiert. Von 2013 bis 2019 war sie in München, Zürich und Konstanz lehrbeauftragt. Seit 2013 ist sie freie Lektorin und Wissenschaftsautorin. Ludwig Zehetner, geboren 1939 in Freising/Oberbayern Dozent für Deutsch als Fremdsprache in den U.S.A. (an der University of Kansas in Lawrence sowie am General Staff and Command College in Fort Leavenworth, Kansas) von 1968 bis 2002 Gymnasiallehrer für die Fächer Deutsch und Englisch am Musikgymnasium der Regensburger Domspatzen, ab 1988 als Studiendirektor und Stellvertreter des Schulleiters 1977 Promotion zum Dr. phil. an der Universität Regensburg ab 1979 Lehrbeauftragter für Dialektologie des Bairischen an der Universität Regensburg seit 1999 Honorarprofessor*) für diesen Fachbereich.
Der Journalist der "Süddeutschen Zeitung" hat seinen neuen Roman veröffentlicht. Darin erzählt er von einer Kindheit in den 70ern.
Seine Kindheit glich einem Roadmovie. Arno Franks Vater war Hochstapler und wegen seiner kriminellen Aktivitäten immer wieder samt Familie auf der Flucht vor der Polizei. Autor und Journalist Arno Frank hat darüber einen Roman verfasst. Arno Frank im Gespräch mit Katrin Heise www.deutschlandfunkkultur.de, Im Gespräch Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei
Seine Kindheit glich einem Roadmovie. Arno Franks Vater war Hochstapler und wegen seiner kriminellen Aktivitäten immer wieder samt Familie auf der Flucht vor der Polizei. Autor und Journalist Arno Frank hat darüber einen Roman verfasst. Arno Frank im Gespräch mit Katrin Heise www.deutschlandfunkkultur.de, Im Gespräch Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei
Ihre Leben haben schon manche Kurve genommen: Jasmin Hutter war SVP-Nationalrätin und ist heute Besitzerin des Zoos Gnadenhof in Eichberg. Miguel Camero verbrachte seine Kindheit im Kinderheim und ist heute erfolgreicher Beatboxer und ADHS-Coach. Jasmin Hutter, 43 – Alt-Nationalrätin und Zoo-Besitzerin Mit 24 Jahren wurde die St. Gallerin Jasmin Hutter Nationalrätin und galt als Jungstar der SVP. Als sie Mutter wurde, trat sie zurück und erlebte eine «dramatische Landung», wie sie sagt. Wegen einer schweren Depression war sie monatelang in einer Klinik. Vor sechs Jahren kaufte sie den Zoo Gnadenhof in Eichberg, machte die Bäuerinnenschule und schaut heute zu 150 Tieren, die sonst kein Plätzchen haben. Daneben malt sie leidenschaftlich gerne und singt im gemischten Chor. Jasmin Hutter ist verheiratet, hat zwei Kinder und lebt mit ihrer Familie in Eichberg über dem St. Galler Rheintal. Miguel Camero, 41 – Beatboxer und ADHS-Coach Er ist ein ganzes Orchester, der Beatboxer Miguel Camero. Mit Mund, Nase und Rachen imitiert er Schlagzeug, Trompete, Bass und vieles mehr. «Ich werde Energie los und komme wie in Trance. Ich liebe diesen Zustand», schwärmt er. Seine Kindheit war turbulent: mit drei Jahren kam Miguel Camero mit seiner Mutter und seiner Schwester aus Kolumbien in die Schweiz und wuchs im Kinderheim auf. Weil er hyperaktiv war, wurde er zum Aussenseiter. Nach seiner Lehre als Postbote machte er sich als Musiker selbständig und arbeitet als ADHS-Coach. Miguel Camero hat eine dreijährige Tochter und lebt in der Stadt Zürich. Die Talk-Sendung «Persönlich» von Radio SRF 1 wird am Sonntag, 6. Juni 2021, live aus dem Fernsehstudio Leutschenbach gesendet. ZuschauerInnen sind wegen Corona nicht zugelassen. Beginn der Sendung: 10 Uhr.
„Aber satt ist sie immer noch nicht“: Die Raupe Nimmersatt frisst sich durch Obst, Kuchen und Käse, bis sie Bauchschmerzen hat. Sein Schöpfer, der US-amerikanische Kinderbuchautor Eric Carle, ist jetzt im Alter von 91 Jahren gestorben. Seine Kindheit hatte er in Stuttgart-Feuerbach verbracht.
Peter Probst gehört zu den erfolgreichsten Drehbuchautoren Deutschlands. Bereits zehn Mal hat er für den Tatort geschrieben, für seinen Film «Die Hebamme – Auf Leben und Tod» erhielt er unter anderen den Grimme-Preis. Derzeit arbeitet er an seinem zweiten Roman, in dem es um seine Jugend geht. Diese Jugend spielt sich in einem äusserst konservativen und katholisch geprägten Milieu im Bayern der Siebzigerjahre ab. Peter Probst ist damals Mitglied der Jungen Union und hat sogar ein Poster von Franz Josef Strauss in seinem Zimmer hängen. Doch bald schon kommen «die wilden Jahre». Sein Interesse an anarchistischen Schriften und den politischen Strömungen der Zeit, sein Interesse an Mädchen und an der damals jungen Rockmusik führen zur Abnabelung und zu einem heftigen Konflikt mit dem Vater. Unterdessen sind die «wilden Jahre» vorbei. Peter Probst schreibt seit fast vierzig Jahren Drehbücher, mit denen es ihm nicht nur um seinen Broterwerb, sondern vor allem auch um Werte und Wertevermittlung geht. Seine Kindheit und Jugend hat er in seinem Roman «Wie ich den Sex erfand» auf satirische und unterhaltsame Weise aufgearbeitet und auch mit seinem Vater hat er sich wieder ausgesöhnt. Darüber hinaus ist er seit dreissig Jahren mit der Journalistin, Publizistin und Bestsellerautorin Amelie Fried verheiratet, mit der er mehrere Bücher geschrieben, Schreibkurse gegeben und zwei Kinder grossgezogen hat. Von all dem und natürlich auch von der Musik und einer kurzen Episode als Frontman einer Band mit einer Peter Gabriel nachempfundenen Verkleidung und Frisur erzählt Peter Probst im Gespräch mit Gastgeber Michael Luisier.
Josef Haslinger gehört zu den erfolgreichsten Autoren des Landes. Seine Kindheit in den 1950er und 1960er Jahren war aber von harten Lebensumständen im Waldviertel geprägt. Täglich muss er am Hof anpacken. Später kommt er als Zögling ins Zisterzienserstift Zwettl. Dort erfährt er durch Patres vier Jahre lang sexuellen Missbrauch. Es braucht lange, bis er darüber sprechen kann.
Elon Musk hat mit 12 Jahren sein erstes Computerspiel entwickelt. Seine Kindheit in Südafrika verbrachte er damit, bis zu 10 Stunden am Tag zu lesen. Durch sein Lieblingsbuch - "Per Anhalter durch die Galaxis" von Douglas Adams - entdeckte er früh seine Affinität zum Weltraum und zur Raumfahrt. Nach seinem Studium gründete Musk Unternehmen wie Zip2 und PayPal, die er später erfolgreich verkaufen konnte. Mit 27 Jahren war er bereits Multimillionär. Doch statt sich mit seinem Vermögen auf den Bahamas niederzulassen, beschloss er sich dazu, erneut zu gründen und weitere Unternehmungen zu starten. So investierte er den Großteil seines Vermögens in seine Firmen SpaceX und Tesla. In der heutigen Folge sprechen wir zunächst über den kontroversen Charakter von Elon Musk. Danach gehen wir auf Tesla und SpaceX ein und klären, wie die beiden Unternehmen so erfolgreich sein können. Zum Ende der Sendung sprechen wir noch über Musks Lebenstraum: eine selbstversorgende Stadt auf dem Mars. Basis der heutigen Folge ist die im Jahr 2015 von Ashlee Vance verfasste Biografie zu Elon Musk. Das Original ist New York Times Bestseller. Die deutsche Übersetzung wurde vom Finanzbuchverlag veröffentlicht und ist Spiegel Bestseller. Wir können dir folgende Interviews mit Elon Musk empfehlen: https://www.youtube.com/watch?v=AF2HXId2Xhg (Axel Springer Award 2020) (01.12.2020) https://www.youtube.com/watch?v=RcYjXbSJBN8 (Joe Rogan Experience #1470) (07.05.2020) Fan vom Literatursenf? Folge uns auf https://www.instagram.com/literatursenf/ (Instagram)! Folge uns auf https://www.facebook.com/literatursenf/ (Facebook)!
Am 16. November feiert die Musikwelt den Geburtstag eines Komponisten, dessen Ruhm etwas verblasst ist, der jedoch ein wichtiger Wegbereiter der Moderne im 20. Jahrhundert war: Paul Hindemith. Er ist vor 125 Jahren in Hanau zur Welt gekommen. Seine Kindheit und Jugend verbrachte Hindemith in Frankfurt am Main, und schon früh hat der Mainzer Schott-Verlag den Komponisten an sich binden können. Noch heute existiert diese Verbindung: Bei Schott Music wird die Gesamtausgabe von Hindemiths Schaffen verlegt.
Seine Kindheit endet im Alter von zwölf Jahren. Johann König spielt mit einer Schreckschusspistole, sie explodiert, und zerstört seine Augen. Er ist fast blind. Nach schwierigen Jahren findet er nach dem Abitur an einer Blindenschule zurück ins Leben - und stellt sich seiner Berufung. Er will Galerist werden. „Ich war naiv und vermessen, doch ich wusste jetzt, was ich wollte“, erzählt er im Handelsblatt-Podcast Mindshift. Ein Blinder Galerist? Wie soll das funktionieren? Wie will sich Johann König in einer „Gesellschaft der Sehenden“, wie er es selbst sagt, durchsetzen? Johann König schafft es - nach einigen prekären Jahren. Heute ist seine Galerie König in Berlin eine feste Größe im Kunstbetrieb und er einer der der einflussreichsten Kunst-Experten Deutschlands. Zu seinen Kunden gehören viele Unternehmer und Gründer. Und die suchen seiner Erfahrung nach „nicht so sehr nach dem Statussymbol“. „Sie suchen wirklich mehr nach Sinn“, berichtet König. Und weiter: „Wir haben viel Kunst an den Instagram-Gründer Mike Krieger verkauft. Und der sucht echt die Auseinandersetzung mit dem Werk und dem Künstler. Den interessiert nicht die Anlage, den interessiert nicht der Status. Der sucht die mentale Auseinandersetzung.“ Denn: „Das ist ja das Tolle an der Kunst, das sie so frei ist und keinem wirklichen Zweck bedient.“ *** Wenn Sie nach dem Hören Lust auf noch mehr Denkanstöße haben und vielleicht auch selbst aktiv werden wollen, möchten wir Ihnen die LinkedIn-Gruppe von The Shift ans Herz legen – die Diversity-Initiative der Handelsblatt Media Group und unser Partner für diese Podcast-Folge. Dort finden Sie nicht nur alles Wichtige über die Initiative, sondern auch Neuigkeiten, Interviews und Tipps rund um das Thema Diversity. Knüpfen Sie neue Kontakte, und tauschen Sie sich zu aktuellem Diskussionsstoff aus – wir freuen uns auf Sie. Weitere Informationen zur The Shift Initiative findet Ihr hier: https://www.handelsblatt.com/adv/shift-initiative/
Motivation ist der Erfolgsfaktor Nummer 1, ob du mit dem Rauchen aufhören oder Millionär werden willst. Sie aufzubringen fällt oft schwer. Dabei gibt es Techniken, die jeder erlernen kann. Drei Minuten Gary Vee setzen mehr Energie frei, als der beste Kaffee. Tony Robbins coacht nicht nur Präsidenten, Unternehmer und Profisportler, bei seinen Events lassen sich Tausende in Ekstase reden und laufen über heiße Kohlen. In der neuen Folge Lrnings gehen Phillip Böndel und Tobias Kargoll der Frage nach, wie viel Substanz in den Inhalten der Motivatoren steckt. Welche Tipps und Techniken sollten wir uns merken? Alles, was wir im Leben erreichen, beginnt mit unseren Gedanken. Die amerikanische Bestsellerautorin Mel Robbins hat eine wissenschaftlich fundierte Technik im Gepäck. Die ersten 5 Sekunden entscheiden, wenn aus einem Vorhaben eine Tat werden soll. An die Stelle der Angewohnheit, Dinge aufzuschieben, soll mit einem Countdown Macher-Mentalität treten. Veränderungen kommen sowieso. Such dir den Zeitpunkt und die Art selbst aus. Chris Gardner wurde durch den Film Pursuit of Happyness berühmt, in dem er von Will Smith gespielt wird. Tatsächliche würde seine Lebensgeschichte auch für einen zweiten Teil reichen. Seine Kindheit war die Hölle. Zwei Mal brach er Karrierewege ab, weil sie ihn nicht schnell genug zur ersten Millionen führten. Auf dem Weg zum großen Erfolg als Börsenhändler überwand er eine Scheidung, einen Gefängnisaufenthalt und Obdachlosigkeit, während er sich gleichzeitig alleinerziehend um seinen Sohn kümmerte. Aus seinen Erfahrungen hat er anwendbare Lehren abgeleitet. Welche das sind und wie Gary Vee und Tony Robbins dir weiterhelfen, erfährst du jetzt bei Lrnings! Lrnings: 1. Match your Actions to your Ambitions. 2. Don't focus on where you are in five years, focus on what you are doing in 5 minutes. 3. Legacy is greater than currency. 4. When it comes down to it, nothing trumps execution. 5. No one cares about your shit. 6. Überlass Motivation nicht dem Zufall. Wende die 5-Sekunden-Regel an, wenn du den Arsch hochkriegen willst. 7. Wenn du dein Leben ändern willst, fang damit an, deine Einstellungen zu ändern. Dein Bewusstsein muss deinem Unterbewusstsein selbstsicher und entschlossen vorangehen. 8. Überzeugung schlägt Willen. Programmiere dich darauf, das was du anstrebst mit angenehmen Dingen zu verbinden und das, was du lassen willst, mit Unangenehmem. 9. Lerne, wie du dir selbst einen Pep-Talk gibst. Werde nicht süchtig vom Pep-Talk anderer. 10. Schütze dein Selbstwertgefühl und verfolge deinen Plan Schritt für Schritt, dann kannst du jeden Teufelskreis durchbrechen. 11. Wenn du dein Ziel erreichen willst, musst du alles geben, aber nicht alles aufgeben. Das, woran du glaubst, darf nie zur Debatte stehen. Quellen: Alle Quellen findest du auf www.lrnings.de & in den Shownotes dieser Folge!
Das Sams hat einen neuen Freund bekommen. Die Wunschmaschine hat ihm einen kleinen, Feuer speienden Drachen beschert. Das neue Kinderbuch „Das Sams und der blaue Drache“ hat Paul Maar wieder selbst illustriert, der in einem zweiten Buch, einem Kindheitsroman, auf Kriegs- und frühe Nachkriegsjahre zurückblickt. „Wie alles kam“ erzählt von glücklichen Kinderjahren auf dem Land, von prägenden Schulerlebnissen in der Stadt und von einer traumatischen Vater-Sohn-Beziehung.
Interview von Jens Voigt geführt von Andreas Giermaier Teil 2 Heute geht es mal um Jens persönlich. Anlässlich der 100. Episode wurde er mal selbst interviewt. Seine Kindheit und sein Werdegang. Geführt wird dieses Interview vom Österreicher Andreas Giermaier. Andreas ist ein guter Freund und ist "Birkenbihler" der ersten Stunde. Mit ihr gründete er "Lernen der Zukunft" und wirkt nach dem Tod von Vera F. Birkenbihl nun weiter in ihrem Sinne. Schaut man auf seine Portale, fällt auf, dass er immer wieder interessante prominente Gesprächspartner findet und ihnen charmant auf den Zahn fühlt. Heute habe ich die Ehre, anlässlich unserer 100. Sendung einmal selbst interviewt zu werden.
Heute geht es mal um den Jens persönlich. Anlässlich der 100. Episode wurde er mal selbst interviewt. Seine Kindheit und sein Werdegang. Geführt wird dieses Interview von Andreas Giermaier. Ein toller Podcaster und Birkenbihler der ersten Stunde.
In dieser Folge von Mahlzeit ist FreshTorge aka. Torge zu Gast, schwärmt im Talk über alte Zeiten und warum Phil der einzige coole YouTuber von damals ist.Außerdem: Wie ist es als LEGENDE betitelt zu werden, wie war die Kindheit als Fisch und warum regt es uns so auf, wenn Leute sich über Kleinigkeiten aufregen.Eine weitere wichtige Frage ist warum Torge nie in die YouTube Stadt Köln gezogen ist und eine alsdßwt´tttt ... schlechte Internetverbindung ...auf dem Dorf nervt! Viel Spaß!
„Leute am Sonntag“ ....Sina Peschke trifft den Schauspieler Robert StadloberWenn er das Charakterfach, in dem er sich befindet, selbst charakterisieren soll, dann findet Robert Stadlober Attribute wie vergrübelt, sensibel, nachdenklich oder auch zerrissen.Seine Kindheit verbrachte er in Österreich und ging später mit seiner Mutter nach Berlin. Der Weg zum Film war kurz und ohne große Umwege. Mit 12 Jahren hatte er die ersten Jobs als Synchronsprecher und bei der Gelegenheit kamen auch die ersten Filmrollen.Mit „Crazy“ ging alles los. Sein Durchbruch als Schauspieler hatte er mit „Sonnenallee“, da war er 15. Seitdem gehört er zu den auffälligsten Typen in der Filmbranche. Es folgten Filme wie "Das Sacher", „Tannbach Schicksal eines Dorfes“ , Mackie Messer-Brechts Dreigroschenfilm, oder auch „Und der Zukunft zugewandt“ mit Alexandra Maria Lara aus dem letzten Jahr.Ab dem 24. April ist Robert Stadlober auch in der 2. Staffel der Neuverfilmung von "Das Boot" auf Sky zu sehen, später dann im ZDF.Mittlerweile ist er 37 Jahre alt, Vater von zwei Kindern und am Sonntag, 19. April, von 9 bis 11 bei „Sina Peschke trifft...“ zu Gast.Unsere radio SAW Moderatorin Sina Peschke war in Robert Stadlobers Atelier in Berlin-Mitte zu Gast. Dorthin zieht er sich zurück, wenn er Musik macht, Texte lernt oder einfach mal allein sein will.Ein extrem kreatives Umfeld, wie man sieht!Das komplette Interview gab es am Sonntag, 19. April, von 9 bis 11 Uhr bei "Leute am Sonntag... Sina Peschke trifft".
Eine ganz besondere Folge mit Volkan & Huhn. Bisher ungelüftete Geheimnisse über Huhn. Seine Kindheit in Italien, Ballettunterricht, Girly-Tennis, Pferde und vollgepinkelte Judo-Hosen. Kaum in Worte zu fassen, was diese Folge zu Tage bringt. Ein absolutes Must-Hear!
Christian Baron schreibt über seine Kindheit in Armut. Mascha Jacobs hat ihn getroffen und mit ihm über toxische Männlichkeit und Literatur gesprochen. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/dear-reader-christian-baron-ueber-seine-kindheit-und-das-viellesen
Christian Baron schreibt über seine Kindheit in Armut. Mascha Jacobs hat ihn getroffen und mit ihm über toxische Männlichkeit und Literatur gesprochen.Der Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/dear-reader-christian-baron-ueber-seine-kindheit-und-das-viellesen
Christian Baron schreibt über seine Kindheit in Armut. Mascha Jacobs hat ihn getroffen und mit ihm über toxische Männlichkeit und Literatur gesprochen.Der Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/dear-reader-christian-baron-ueber-seine-kindheit-und-das-viellesen
Rita Baechler-Barth war die erste selbständige Headhunterin der Schweiz. Heute begleitet sie als «Karriere-Coach» junge Führungskräfte. Filippo Leutenegger wurde als Moderator der TV-Sendung «Arena» bekannt. Er war später unter anderem Verlagsleiter und Nationalrat. Heute ist er Zürcher Stadtrat. Rita Baechler-Barth (75) Karriere-Coach «Wenn Alt und Jung das Know-how teilen, geht die Post ab!» sagt Rita Baechler-Barth. Sie weiss, wovon sie spricht. Als Coach begleitet sie junge Führungskräfte in ihrer Karriere. Privat lebt sie seit zwei Jahren in einer WG. Das hat neuen Schwung und Inspiration in ihr Leben gebracht. Nach der Handelsschule übernahm Rita Baechler-Barth zahlreiche Jobs in verschiedenen Unternehmen. Sie war unter anderem Mitarbeiterin des Schweizer Militärattachés in Moskau und Honorarkonsulin von Peru. Mit 47 Jahren hat sie ihre eigene Firma gegründet und wurde zur ersten «Headhunterin» der Schweiz. Sie ist Mutter eines Sohnes und einer Tochter. In einer zweiten Ehe, der grosse Liebe ihres Lebens, hatte sie zwei Stiefkinder. Rita Baechler-Barth ist voller Tatendrang. Ihr nächstes Projekt: In die Welt ziehen und als «Digitale Nomadin» ihre langjährigen Schweizer Kunden online aus der Ferne coachen..... Filippo Leutenegger (67) Stadtrat Zürich Filippo Leutenegger gilt als begnadeter Tänzer auf unterschiedlichsten Hochzeiten. Mit der innenpolitischen TV-Talkshow «Arena» wurde er in den 1990er-Jahren zu einem der bekanntesten Fernsehjournalisten im Land. Kurze Zeit hat Leutenegger auch als Chefredaktor des Schweizer Fernsehens gewirkt. Als Politiker war er über ein Jahrzehnt Nationalrat. Seit 2014 ist der Vater von 5 Kindern Zürcher Stadtrat. Leutenegger hat Wirtschaft und Recht studiert und engagierte sich in seiner Studentenzeit sehr aktiv für Umweltthemen. Zusammen mit anderen Studenten gründete er die Wochenzeitung (WOZ). In dieser Zeit begann er auch als Betriebswirtschafter zu arbeiten. Seine erste Arbeitsstelle war bei einer Bank. Äusserlich wirkt Filippo Leutenegger bis heute wie ein italienischer «Clan-Chef». Eine starke italienische Prägung gibt es in seinem Leben tatsächlich. Seine Kindheit verbrachte er in Rom, weil sein Vater dort bei der UNO arbeitete. Die Gesprächssendung «Persönlich» von Radio SRF 1 wird am Sonntag, 12. Januar 2020 live aus dem Restaurant Commihalle in Zürich gesendet. Der Eintritt ist frei, Türöffnung ist um 9 Uhr.
Der 1970 in Duisburg geborene Sohn eines persischen Vaters und einer deutschen Mutter ist in der Welt zuhause. Seine Kindheit verbrachte er in Teheran, Schaffensphasen gab es unter anderem in Duisburg, Norddeutschland, New York und Kalifornien. Nach einigen Jahren als Lehrer und Künstler in Esens zog es ihn kürzlich wieder zurück in die Stadt, in der er geboren wurde: Duisburg. Seine Werke finden sich unter anderem im Kunstmuseum Mülheim an der Ruhr, National Jewish Museum Washington D.C., Staatliche Graphische Sammlung in München, Kunstsammlung der Stadt Köln, United States Holocaust Memorial Museum. Zepp Oberpichler sprach mit ihm im Ruhrpodcast über künstlerisches Arbeiten, das Werk an sich, Ölmalerei, Radierung und Druckkunst. Gemeinsam machte man sich daran Fragen zu erörtern wie: Was ist ein Lebens-Ornament? Was sind diesbezügliche Ordnungsstrukturen? Wie funktioniert gesellschaftliches Zusammenleben und was kann Kunst dazu beitragen? Pazifistische Gedanken, gepaart mit Rotwein und Hühnerbeinen. Weitere Info: https://de.wikipedia.org/wiki/Cyrus_Overbeck
Viele kennen Felix Kummer als Sänger der Band "Kraftklub." Jetzt hat er sein erstes Solo-Album "Kiox" herausgebracht, das gleich mal auf Platz eins der Charts gestürmt ist. Der Zündfunk hat ihm zum Interview getroffen.
Sein Buch "Der Ernährungskompass" steht seit anderthalb Jahren an der Spitze der Bestsellerlisten, 2018 wurde es zum "Wissensbuch des Jahres" gekürt. Der Erfolg ist so gewaltig, dass bereits der Begriff der Bas-Kastisierung geprägt wurde. Dabei beweist der Journalist und Autor Bas Kast seit Langem ein Gespür für Themen, die viele Leserinnen und Leser interessieren. In seinem ersten Buch "Revolution im Kopf", erschienen vor 16 Jahren, widmete er sich der Hirnforschung. Bereits sein zweites, "Die Liebe und wie sich Leidenschaft erklärt", wurde 2004 ein internationaler Bestseller. Es folgten weitere Erfolge mit Büchern über Glück und Kreativität. In einer besonderen Folge von "Alles gesagt?", dem unendlichen Podcast von ZEIT Online und ZEITmagazin, aufgezeichnet vor Publikum auf der Digitalmesse re:publica in Berlin, unterhalten sich die Gastgeber Christoph Amend und Jochen Wegner mit ihrem Gast ausführlich über die großen Fragen rund ums Essen und Trinken. Von Alkohol bis Milch, von Kaffee bis Fisch, Fleisch, vegane Ernährung und woran man das perfekte Olivenöl erkennt: Bas Kast berichtet, was uns die Wissenschaft rät – und verschweigt dabei nicht, dass er persönliche Vorlieben hat. Er kommt aus einer Winzerfamilie, das könne er nicht verschweigen, sagt er. Außerdem hat er immer dunkle Schokolade dabei, aus Gründen. Im Podcast erzählt Bas Kast, dass viele Verlage den "Ernährungskompass", seinen heute größten Erfolg, nicht veröffentlichen wollten, warum für ihn eine Begegnung mit ZEIT-Wissenschaftsjournalist Gero von Randow lebensverändernd war – und warum es wissenschaftlich erwiesen ist, dass man glücklicher ist, wenn man einen Facebook-Entzug macht. Natürlich singen ZEIT Online-Chefredakteur Jochen Wegner und ZEITmagazin-Chefredakteur Christoph Amend auch diesmal wieder für ihren Gast: Julio Iglesias und Münchner Freiheit. Dann, nach vier Stunden und 18 Minuten, macht Bas Kast aber wirklich Schluss. Denn das darf bei "Alles gesagt?" nur der Gast. Shownotes: 00:04:18 „Väterlicherseits gibt es eine Menge Wein-Gene“ 00:07:07 Die Bas-Kastisierung 00:09:52 Was ist in der Einkaufstüte von Bas Kast? 00:14:01 Sein Studium bei Marvin Minsky, einem der Erfinder der Künstlichen Intelligenz 00:22:17 Herumstochern in lebenden Kakerlaken 00:27:59 Wie er Journalist wurde - an einem Abend mit zu viel Whisky und Zigarren 00:36:03 Seine Kindheit als Skater: „Die Räder mussten soft sein“ 00:42:42 Das Drama, das ihm passierte, als er joggen ging 00:55:38 Der Abschied von der Tiefkühlpizza 00:59:51 Viele Verlage haben sein Ernährungsbuch abgelehnt 01:18:00 Jochen Wegners Food-Outing 01:23:00 Was Bas Kast zum Alkohol zu sagen hat 01:26:00 „Männer vertragen doppelt so viel Alkohol“ 01:28:00 Was er zur Milch zu sagen hat 01:36:00 Bei einem Altersforscher in Graz, der einen Stoff im Käse entdeckt hat 01:37:00 Warum man Kaffee frisch mahlen muss 01:55:00 Was er zum Fisch zu sagen hat 02:08:00 Über das Altersgeheimnis von Japanern auf Okinawa 02:12:00 Warum ist Jeff Bezos so reich? 02:18:00 „Das Wichtigste: Nicht eine Monster-Speise am Abend und dich dann hinlegen“ 02:23:00 Was er zum Saft zu sagen hat 02:29:00 „Warum zapft mein Körper die Fettablagen nicht an?“ 02:41:00 Der Erfolg von Beyond Meat 02:45:00 „Warum führen wir keine Steuer für gequältes Fleisch ein?“ 02:50:00 Seine Skepsis bei veganen Eltern 02:56:00 Der berühmte AB-Test 03:04:00 Was er zur Liebe zu sagen hat 03:14:00 „Wenn man Facebook-Entzug macht, ist man glücklicher“ 03:16:00 Tinder-Abenteuer in Berlin 03:33:00 Das Phänomen der „Negative Celebrities“ 03:39:00 Warum Männer die Paleo-Diät wirklich mögen 03:43:00 Ist gesundes Essen eine neue Religion? 03:46:00 Champagner! 03:50:00 Wie er auf die Themen seiner Bücher kommt 03:57:00 Die Abwesenheitsnotiz von Bas Kast 03:58:00 Was er zu Olivenölen zu sagen hat 04:07:00 Warum wir Julio Iglesias singen 04:11:00 Warum wir zuerst Münchner Freiheit singen 04:15:00 Sein Vorbild: der Autor Stefan Klein
"Düsternbrook" – klingt nach einem Gruselroman. So heißt aber der Kieler Stadtteil, in dem Axel Milberg aufgewachsen ist. Seine Kindheit und Jugend hat er nun in einem Buch beschrieben. Autor: Stefan Keim.
Rätia Padrutt wird auch «Madame Swissair» genannt. 33 Jahre war die Churerin für die Swissair rund um den Globus tätig. Ihn kennt man als «Tschaina». Martin Tschaina Lieberherr stammt aus Südkorea und hat in der Schweiz ein wildes Berufsleben hingelegt. Rätia Padrutt – «Madame Swissair» Rätia Padrutt stammt ursprünglich aus Chur, aber schon bald zog es sie in die weite Welt. Sie heuerte 1963 bei der Swissair an und arbeitete 33 Jahre lang in Swissair-Büros auf der ganzen Welt, von Casablanca über New York bis Hong Kong. Zuerst war sie Mädchen für Alles, später stieg sie als eine der ersten Frauen in die Führungsetage auf und wurde Chefin von 6000 Mitarbeitenden. «Mein Leben war abenteuerlich», lacht Rätia Padrutt und erzählt die Geschichte, wie sie im afrikanischen Busch einen Hühnerstall zum Airline-Büro umbaute. Auch ihren Mann, einen französischen Schiffskapitän, lernte sie dank der Swissair kennen. Rätia Padrutt ist 80-jährig, verwittwet und pendelt zwischen Chur und der Bretagne hin und her. Martin Tschaina Lieberherr – ehemaliger Hotelier Geboren ist Martin Tschaina Lieberherr in Südkorea. Mit vier wurde er von Schweizer Eltern adoptiert. Seine Kindheit in der Ostschweiz war schwer, die Mutter war Alkoholikerin, im Rosenkrieg der Eltern wurde er zum Spielball. Im Beruf gab Martin Tschaina Lieberherr Vollgas: er machte die Lehre als Schreiner, liess sich wegen Tom Cruise im Film «Cocktail» zum Barkeeper ausbilden und wurde später als Quereinsteiger Hotelier im Kurhaus auf der Lenzerheide. «Für mein Streben nach Erfolg zahlte ich einen hohen Preis», sagt er. Ein schweres Burnout bremste seinen Tatendrang. Heute ist Martin Tschaina Lieberherr (47) Single und lebt am Zürichsee. Die Talk-Sendung «Persönlich» von Radio SRF 1 kommt am Sonntag, 30. Juni 2019 live aus dem Kurhaus Bergün. Der Eintritt ist frei, Türöffnung 9 Uhr, Beginn der Sendung 10 Uhr.
Das Leben von Jesus, Seine Kindheit by Christliches Zentrum Thalwil
01:05min - Dein Wort (Thema: Jesus der uns Demut lehrt) Gott widersteht dem Stolzen. Wir sprechen über den Kampf gegen den Stolz und das Streben nach Demut 12:38min - Michael und Steve und ihre 5 Minuten (Thema: das offene Wort) Wie kann man Leuten die Wahrheit sagen, ohne sie zu verletzten. Es kommt auf den Ton an und Steve, trotz musikalischem Talent, vergreift sich oft mal im Ton. Michael ist da eher strategisch diplomatischer. 17:47min - Revolution (Thema: Instagram Fragen) Wie kann man Gott mehr lieben als seinen Partner? 36:06min - (englisch) Aus der Sicht und mit den Worten von (David Metzer Pastor und Gemeindegründer) Nach dem David bei Awakening Europe mitgeholfen hatte, bekam er die Vision eine Gemeinde zu gründen. 47:12min - sneaky peaky Episode 13.19 Folge direkt herunterladen
Wunderbar lakonisch, scheinbar naiv, und doch voll hinterfotzigem Witz“ (Ö1) – In einem Feuerwerk der pointierten Hoffnungslosigkeit gewährt Christoph Fritz Einblicke in seine Lebensgeschichte und Gedankenwelt. Alles begann in einer kleinen ländlichen Gemeinde, in der Veganismus als Einstiegsdroge zur Homosexualität gilt. Seine Kindheit war geprägt von exzessivem Graben und sein Erwachsensein von irgendetwas Anderem. Das seinem Alter hinterher hinkende Gesicht der ständige Begleiter. Schlussendlich schafft er es sogar, den Bogen soweit in die Gegenwart zu spannen, dass der Pfeil der Wahrheit die Herzen der Zuschauer durchdringt und ihn blutüberströmt auf der Bühne zurücklässt. Oder auch nicht. Was bleibt ist nichts weiter als die absolute Erkenntnis: Christoph Fritz ist DAS JÜNGSTE GESICHT.
Wunderbar lakonisch, scheinbar naiv, und doch voll hinterfotzigem Witz“ (Ö1) – In einem Feuerwerk der pointierten Hoffnungslosigkeit gewährt Christoph Fritz Einblicke in seine Lebensgeschichte und Gedankenwelt. Alles begann in einer kleinen ländlichen Gemeinde, in der Veganismus als Einstiegsdroge zur Homosexualität gilt. Seine Kindheit war geprägt von exzessivem Graben und sein Erwachsensein von irgendetwas Anderem. Das seinem Alter hinterher hinkende Gesicht der ständige Begleiter. Schlussendlich schafft er es sogar, den Bogen soweit in die Gegenwart zu spannen, dass der Pfeil der Wahrheit die Herzen der Zuschauer durchdringt und ihn blutüberströmt auf der Bühne zurücklässt. Oder auch nicht. Was bleibt ist nichts weiter als die absolute Erkenntnis: Christoph Fritz ist DAS JÜNGSTE GESICHT.
1879 wurde ein Mann geboren, der die Wissenschaft für immer verändert hat: Albert Einstein. Jeder, der seinen Namen hört, denkt sofort an die Relativitätstheorie. Nicht jeder hat verstanden, worum es dabei geht. Oder? Albert Einstein war ein Genie. Er interessierte sich für viele verschiedene Dinge, nicht nur für die Physik oder die Forschung. Neben seinem Interesse für Naturwissenschaft setzte er sich auch für den Frieden und die Völkerverständigung ein. Wer war dieser außergewöhnliche Mann? Albert wurde in einer jüdischen Familie groß. Seine Kindheit verbrachte er in München, er war ein guter Schüler und las viele Bücher. Mit fünf Jahren begann Albert, Geige zu spielen. Als Teenager verließ er die Schule ohne Abschluss und zog nach Mailand. Dort war seine Familie mittlerweile. Nach einer Schulpause wollte er mit 16 Jahren in Zürich studieren. Das ging aber nicht: Es gab eine Aufnahmeprüfung, die Albert Einstein nicht schaffte. Er konnte nicht gut genug Französisch. Er ging wieder zur Schule, um das Abitur nachzuholen. Solange lebte er bei einer Familie in der Schweiz. Seine deutsche Staatsangehörigkeit gab er auf - er war staatenlos. Mit dem Abitur in der Tasche (in der Schweiz heißt es „Matura“) konnte Albert Einstein endlich studieren. Mit 21 Jahren war er fertig und hatte ein Diplom als Lehrer in der Tasche - für die Fächer Mathematik und Physik. Er arbeitete als Lehrer und wurde Schweizer Staatsbürger. Später arbeitete er als technischer Experte beim Patentamt. Er heiratete eine Kommilitonin, also eine Frau mit der er studiert hatte. Sie bekamen zwei Söhne und eine Tochter. Mit 26 Jahren veröffentlichte er einige seiner wichtigsten Werke, unter anderem auch die Abhandlung, in der die berühmteste Formel der Welt auftaucht: E=mc². Natürlich blieb Einstein kein Angestellter am Patentamt. Er wurde Dozent an der Universität Zürich, dann auch Professor. Einstein unterrichtete an der deutschen Uni in Prag und wurde österreichischer Staatsbürger. Ein ganz schönes Durcheinander, oder? Einstein zog nach Berlin und wurde 1917 Direktor eines Instituts für Physik. Er ließ sich von seiner Frau scheiden und heiratete seine Cousine. Für die Entdeckung des Gesetzes des photoelektrischen Effekts bekam er 1922 den Nobelpreis. Als die Nationalsozialisten in Deutschland immer stärker wurden, äußerte sich Einstein kritisch. Schließlich emigrierte er in die USA und lebte von 1935 bis zu seinem Tod in Princeton. Er suchte nach der großen Weltformel, die er aber nie fand - wie auch bis heute kein Wissenschaftler. 1940 wurde Einstein amerikanischer Staatsbürger. Mit Deutschland und den Deutschen wollte er nach dem Holocaust nichts mehr zu tun haben. Albert Einstein starb 1955 im Alter von 76 Jahren. Text der Episode als PDF: https://slowgerman.com/folgen/sg176kurz.pdf
Fastlane Recruiting - Suche und Auswahl der besten Mitarbeiter für dein Unternehmen.
Sergio Andrés Cortés Núñez ist in Bogotá aufgewachsen. Seine Kindheit in Kolumbien ist geprägt von Armut und Gewalt. In jungen Jahren reißt er von zu Hause aus und geht nicht mehr zur Schule. Trotzdem macht er später sein Abitur, studiert Politik und beginnt in Deutschland sein "zweites Leben". 01:30 Passkontrolle 03:45 Klischee-Check: Drogen, Machos & Kaffee 17:30 Kindheit in Bogotá: Armut & Gewalt 29:30 Vater mit 18, Abi ohne Schule & Uni-Zeit 36:50 "Mein zweites Leben war wie eine Rakete" 40:00 Probleme in Deutschland: Körperkontakt & Aussehen 53:00 Überfall im Journalistenpark 01:01:00 Beruf, Essen & Einbürgerung: Nicht mal Viertel-Katoffl 01:18:00 Reisetipps: "Man wird nicht mehr auf offener Straße erschossen" Der Halbe Katoffl Podcast ist eine Gesprächsreihe mit Deutschen, die nicht-deutsche Wurzeln haben. Moderator ist der Berliner Journalist Frank Joung, dessen Eltern aus Korea kommen. Es geht um Themen wie Integration (gähn), Identität (ach ja) und Stereotypisierungen (oha) – aber eben lustig, unterhaltsam und kurzweilig. Anekdoten aus dem Leben statt Theorien aus dem Lehrbuch. Website: https://halbekatoffl.de Facebook: http://www.facebook.com/HalbeKatoffl Twitter: https://twitter.com/HalbeKatoffl Instagram: https://www.instagram.com/halbekatoffl/ itunes: http://apple.co/2iue1nJ Android: http://bit.ly/2BIZYHz Spotify: http://spoti.fi/2yra5ev Deezer: http://www.deezer.com/show/53793 Unterstütze Halbe Katoffl: http://www.steadyhq.com/de/halbekatoffl Music: The Artisans Beats – True Moments
Bei unserer Begegnung sprach Campino über die Kindheitserinnerungen bei seiner Oma, sein erstes Punkrock Konzert und seine Freundschaft mit Marteria u.v.m.
Am morgigen Mittwoch beginnt in der NFL offiziell die neue Saison und damit auch die Free Agency. Heißt: Kirk Cousins wird aller Voraussicht nach in Kürze zum bestbezahlten Spieler der NFL-Geschichte. Der Quarterback ist bei den Washington Redskins nicht mehr erwünscht. Seinen neuen Klub kann er sich nun förmlich aussuchen. Die Interessenten stehen Schlange. Ganz heiß im Rennen sind die Minnesota Vikings, New York Jets, Denver Broncos und Arizona Cardinals. Wohin Kirk Cousins geht, steht noch nicht fest. Mit garantiertem Geld zugeschüttet wird er aber auf jeden Fall. Die Rede ist von 90 Millionen Dollar für drei Jahre. Aber was ist Kirk Cousins eigentlich für ein Mensch? Wo kommt er her? Wie verliefen seine Football-Anfänge? Wie tickt er im Privat-Leben? Wer gibt ihm Kraft? In der neuen Ausgabe des "NFL Boulevard" beleuchten Carsten und Kucze genau diese Fragen. Seine Kindheit. Die Zeit am College. Seine sportlichen Highlights und emotionalen Ausbrüche abseits des Rasens - all das ist Thema. "You Like That?", der Kultspruch von Kirk Cousins, darf natürlich nicht fehlen. Genauso wie seine Sternstunden in der NFL, u. a. gegen die Tampa Bay Buccaneers. Diese Folge des "NFL Boulevard" gibt es natürlich auch als Podcast. Eine neue Ausgabe dieser Rubrik seht und hört ihr in der nächsten Woche.
"Ich verpasste keine Premiere im Bonner Stadttheater " - Wilhelm Semmelroth über seine Begeisterung fürs Theater als Jugendlicher Die Presse bezeichnete ihn einstimmig als den "Erfinder des Straßenfegers", denn Wilhelm Semmelroth führte Regie bei Filmen, die ein Publikumsmagnet waren. Von der BBC zum NWDR Das Licht der Welt erblickte Wilhelm Semmelroth am 4.5.1914 in Bitburg. Seine Kindheit verbrachte er allerding in Bonn, anschließend studierte er in Berlin und in Köln. Seine ersten Erfahrungen sammelte er als Regie-Assistent in Berlin bei Eugen Klöpfer an der Berliner Volksbühne, wurde dann selbst Regisseur. 1945 kam er als Kriegsgefangener nach London, wo er bald eine Tätigkeit im deutschen Dienst der BBC aufnahm. Von der Arbeit im Rundfunk "angesteckt", kam Wilhelm Semmelroth 1946 zum NWDR, dem heutigen WDR, bei dem er eine Anstellung als Regisseur fand. Es dauerte lediglich drei Jahre, bis man ihm die Leitung der Hörspielabteilung übertrug. Erfinder des "Straßenfegers" Noch bevor Wilhelm Semmelroth 1960 Fernsehspielleiter des WDR wurde, betätigte er sich bereits auf dem Gebiet des Films. Seine erste Arbeit war das TV-Drama "Ein Ausgangstag", das er 1957 drehte. Im Jahr 1961 drehte er auch den Dreiteiler "Schiffer im Strom", der jedoch von der katholischen Kirche "als unerträgliche Verkitschung des rheinischen Katholizismus" verurteilt wurde, wie „Der Spiegel“ am 3.5.61 zu berichten wusste. Weitere Filme von Wilhelm Semmelroth, bei denen er Regie führte oder als Produzent tätig war, folgten in regelmäßigen Abständen. Dabei konzentrierte sich Wilhelm Semmelroth auf die Verfilmung der Klassiker des Kriminalromans. Sie wurden wahre "Straßenfeger", die das Fernsehpublikum massenhaft anlockten. So produzierte er etwa 1962 bis 1963 die sechsteilige Krimi-Serie "Tim Frazer" mit Max Eckard in der Hauptrolle. Die Serie war so erfolgreich, dass man sich dazu entschloss, noch sechs weitere Teile mit dem Titel "Tim Frazer und der Fall Salinger" zu produzieren. Auf Erfolgskurs Die nächsten Filme von Wilhelm Semmelroth waren meist erfolgreiche Streifen, die das Publikum fesselten. So etwa die mehrteilige TV-Serie "Die Schlüssel", die er 1964 produzierte und die zur erfolgreichsten Serie des Jahres 1965 wurde. Es folgten dann solche Filme wie "Ernest Barger ist sechzig" mit Paul Dahlke, "Die Frau in Weiß" mit Heidelinde Weis oder auch der Mehrteiler "Das Messer" nach Francis Durbridge mit Hardy Krüger. Insgesamt konnte Wilhelm Semmelroth auf eine Filmographie von knapp drei Dutzend Filmen zurückblicken, bei denen er als Regisseur oder Produzent fungierte. Darüber hinaus inszenierte er zahlreiche Stücke an verschiedenen deutschen Bühnen. Und der Regisseur hatte noch eine Eigenschaft: ähnlich wie Alfred Hitchcock trat er in fast allen seinen Filmen in einer kleinen Gastrolle auf. Wilhelm Semmelroth starb am 1.7.92 bei München. Im Januar 1976 sprach DW-Redakteur Franz Zigelski mit Wilhelm Semmeroth über seine Arbeit. Autor: Andreas Zemke Redaktion: Diana Redlich
"Ich glaube, dass die Autoren immer ein zwiespältiges Verhältnis zum Film haben" - Wolfgang Petersen über seine literarischen Vorlagen und deren Urheber Es gibt nicht viele unter den Regisseuren Hollywoods, die das Privileg des "final cut" – auch "Director’s Cut" genannt - haben, doch er hat das Recht selbst zu bestimmen, in welcher Schnittfassung seine Filme auf der Leinwand zu sehen sind. Wolfgang Petersen ist bereits eine Film-Legende, die für ihre erfolgreichen Streifen mit zahlreichen Auszeichnungen geehrt wurde. Bester Nachwuchsregisseur Wolfgang Petersen kam am 14.3.41 im ostfriesischen Emden zur Welt. Seine Kindheit verbrachte er in Hamburg, wo er auch das Abitur machte. Schon sehr früh, bereits als Zehnjähriger, fühlte er sich vom Kino magisch angezogen. Der "Zeit" vom 8.4.83 verriet er unter anderem: „Ich war wie besessen darauf, ins Kino zu gehen“. Nach dem Abitur absolvierte Wolfgang Petersen eine Schauspielausbildung und begann schließlich als einer der ersten Studenten eine Ausbildung an der soeben gegründeten Deutschen Film- und Fernsehakademie in Berlin, die am 17.9.66 vom damaligen Regierenden Bürgermeister Willy Brandt offiziell eröffnet wurde. Nach der Ausbildung stand der Weg zu einer internationalen Karriere als Regisseur offen. Nach einigen Kurzfilmen inszenierte Wolfgang Petersen als Abschlussarbeit an der Filmakademie den Film "Ich werde dich töten, Wolf" und fand zunächst seine Auftraggeber beim Fernsehen. Die Krimireihe "Tatort" sollte schließlich das Talent des jungen Regisseurs zeigen. Es folgten mehrere Filme der "Tatort"-Serie unter der Regie von Wolfgang Petersen, darunter auch die schon als legendär bezeichnete Folge "Reifezeugnis" mit Nastassja Kinski. Inzwischen sollten auch die ersten Preise an den Regisseur verliehen werden. So wurde er 1973 für seinen Öko-Thriller „Smog“ unter anderem mit dem „Prix Italia“ ausgezeichnet und 1974 für seinen ersten Kinofilm "Einer von uns beiden" mit dem Bundesfilmpreis als bester Nachwuchsregisseur. Doch große und erfolgreiche Kinofilme von Wolfgang Petersen sollten noch kommen. Sechs Oscarnominierungen Das Jahr 1980 markierte für Wolfgang Petersen einen Meilenstein in seiner Karriere. Für rund 25 Millionen DM drehte der Regisseur den Streifen "Das Boot". Trotz anfänglicher Zurückhaltung der Kritik wurde der Film zu einem Riesenerfolg – bis 1983 spielte dieses U-Boot-Opus150 Millionen DM ein und wurde auch für den Oscar in sechs Kategorien nominiert. Diesem internationalen Erfolg folgte ein weiterer Kassenschlager von Wolfgang Petersen: 1984 kam die Verfilmung der "Unendlichen Geschichte" in die Kinos, die auf dem Bestseller von Michael Ende basierte. Mit Produktionskosten von rund 60 Millionen DM wurde damals der Film zum teuersten Streifen in der deutschen Filmgeschichte. Doch auch dieser Film erwies sich als Publikumsmagnet und spielte über 100 Millionen US Dollar ein. Als Konsequenz aus diesen Erfolgen kam schließlich der Ruf nach Hollywood. Auch hier sollte bald unter der Regie von Wolfgang Petersen großes Kino entstehen. Karriere in Hollywood 1985 wurde nun der erste Hollywood-Film von Wolfgang Petersen gedreht: das Science-Fiction-Drama "Enemy Mine". Es folgten weitere Arbeiten des Star-Regisseurs, die sich als große Kassenerfolge herausstellten. So etwa der Thriller "In the Line of Fire“ mit Clint Eastwood, der nicht nur in den USA, sondern auch in Europa für ein Millionenpublikum sorgte. Auch der Streifen "Outbreak" mit Dustin Hoffman als Colonel Sam Daniels wurde zu einem großen Erfolg. Mit Harrison Ford drehte Wolfgang Petersen den Welterfolg "Air Force One", der auch zwei Oscarnominierungen erhielt. Die Liste seiner Erfolge setzte der Regisseur mit weiteren großen Filmen fort, wie etwa „The Perfect Storm“ mit George Clooney oder "Troja" mit Brad Pitt, dessen Produktion rund 200 Millionen Dollar verschlang. Der weltberühmte Regisseur wurde auch mehrfach mit Bambis und anderen Preisen ausgezeichnet. Im Jahr 2012 wurde er vom Bundesverband Regie mit dem Deutschen Regiepreis "Metropolis" für sein Lebenswerk geehrt. Im April 1984 sprach DW-Redakteurin Cornelia Rabitz mit Wolfgang Petersen über seine Arbeit. Autor: Andreas Zemke Redaktion: Diana Redlich
Als Kind hatte Peter Pfarrer, Musiker und Bürgermeister als Berufsziele. In jedem Fall wollte er in die Unterhaltungsbranche. Schließlich war Peter von klein auf mit Musik und Unterhaltung vertraut. Sein Vater war ein begnadeter Musiker und sein erster Lehrmeister. Singen, Jodeln, das Flötenspiel, das Musizieren auf dem Flügelhorn und das „Schuhplatteln“ brachte ihm sein Vater bei. Mit 7 Jahren hatte Peter seine ersten Auftritte in der elterlichen Ausflugsgaststätte. Auf 900 m Meereshöhe mit Blick auf das Allgäuer Voralpenland und den Bodensee ist er aufgewachsen und fühlt sich dieser wunderschönen Landschaft tief verbunden. Seine Kindheit war geprägt von zahlreichen Engagements in Vereinen. Neben dem Sport war von jeher die Musik sein liebstes Metier. Seit 1993 ist Peter glücklich mit seiner Jugendliebe verheiratet. Auch während verschiedener Berufsstationen blieb er seiner Leidenschaft für Musik und GUTE Unterhaltung immer treu. Pfarrer wurde er nicht, dafür Bürgermeister. Seine politische Laufbahn als Finanz- und Wirtschaftsbürgermeister der Stadt Reutlingen beendet er aus familiären Gründen im Sommer 2013. Dann kehrt er endgültig zu seinen Allgäuer Wurzeln zurück und folgt seiner Profession: "Ich möchte möglichst oft möglichst viele Menschen mit Musik und GUTER Unterhaltung glücklich machen."