POPULARITY
Hochdividenden-Titel bieten Anlegern eine interessante Möglichkeit, regelmäßige und attraktive Ausschüttungen zu erzielen. In diesem Interview gibt Anton Gneupel von DwieDividende Einblicke in seine Anlagestrategie, die besonders für Investoren interessant ist, die einen stetigen Einkommensstrom anstreben. Bei Hochdividenden-Titeln stehen die regelmäßigen Ausschüttungen im Vordergrund. Diese Strategie eignet sich insbesondere für Investoren, die heute ein hohes Einkommen aus ihren Anlagen generieren möchten – etwa zur Finanzierung des Lebensunterhalts, als Ergänzung zur Rente oder für langfristige Stabilität im Portfolio. Aber wie stabil sind die Ausschüttungen? Wie nachhaltig ist das Geschäftsmodell? Und welche Rolle spielen Steuern und der richtige Broker bei dieser Strategie? Dies und 6 potenzielle Hochdividenden-Titel im Podcast. Die 6 Hochdividenden-Titel im Fokus:• Boston Pizza Royalties Income Fund (7,7% Rendite, monatliche Ausschüttung): Ein kanadisches Unternehmen, das von stabilen Einnahmen im Gastronomiebereich profitiert.• JPMorgan Global Equity Premium Income ETF (7%, monatlich): Ein breit diversifizierter ETF, der Aktien mit einer Optionsprämien-Strategie kombiniert.• Dalrymple Bay Infrastructure Ltd. (6,6%, vierteljährlich): Ein australischer Betreiber von Hafeneinrichtungen, der von langfristigen Infrastrukturinvestitionen profitiert.• Acadian Timber Corp. (6,6%, vierteljährlich): Ein Unternehmen im Bereich nachhaltige Forstwirtschaft in Kanada.• IncomeShares Gold + Yield ETP (6%, monatlich): Eine Kombination aus Goldanlagen und regelmäßigen Ausschüttungen auf Basis einer Optionsprämien-Strategie.• FU Fonds – Bonds Monthly Income: Ein aktiv gemanagter Anleihenfonds aus Deutschland, der auf monatliche Zinszahlungen setzt. Vielen Dank für das Interview, Anton! Inhaltsverzeichnis00:00 Intro01:14 Was sind Hochdividenden-Werte03:59 Ausschüttung vs. Wachstum16:18 6 Titel mit einer Ausschüttung über 6% pro Jahr18:06 01. Boston Pizza Royalties Income Fund23:22 02. JP Morgan Global Equity Income ETF26:49 03. Dell Rumble Bay Infrastructure30:25 04. Acadian Timber Corp.35:22 05. IncomeShares Gold + Yield ETP39:09 06. FU Fonds Bonds Monthly Income45:28 Warum kommen die meisten Hochdividendenwerte aus dem Ausland?49:49 zu berücksichtigende Steuern54:15 Danke fürs Einschalten! Zusammenarbeit anfragenhttps://www.maximilian-gamperling.de/termin/ Social Media- Instagram: https://www.instagram.com/maximilian_gamperling/- LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/gamperling/- Newsletter: https://www.maximilian-gamperling.de/newsletter- Podcast: https://akademie.maximilian-gamperling.de/podcasts/anker-aktien-podcast Meine Tools- Charts*: https://de.tradingview.com/?aff_id=117182- Aktienfinder: https://aktienfinder.net- Finchat.io*: https://finchat.io/?via=maximilian- TransparentShare: https://bit.ly/3laA6tK- SeekingAlpha*: https://www.sahg6dtr.com/QHJ7RM/R74QP/- Captrader*: https://www.financeads.net/tc.php?t=41972C46922130T DisclaimerAlle Informationen beruhen auf Quellen, die wir für glaubwürdig halten. Trotz sorgfältiger Bearbeitung können wir für die Richtigkeit der Angaben und Kurse keine Gewähr übernehmen. Alle enthaltenen Meinungen und Informationen dienen ausschließlich der Information und begründen kein Haftungsobligo. Regressinanspruchnahme, sowohl direkt, wie auch indirekt und Gewährleistung wird daher ausgeschlossen. Alle enthaltenen Meinungen und Informationen sollen nicht als Aufforderung verstanden werden, ein Geschäft oder eine Transaktion einzugehen. Auch stellen die vorgestellten Strategien keinesfalls einen Aufruf zur Nachbildung, auch nicht stillschweigend, dar. Vor jedem Geschäft bzw. vor jeder Transaktion sollte geprüft werden, ob sie im Hinblick auf die persönlichen und wirtschaftlichen Verhältnisse geeignet ist. Wir weisen ausdrücklich noch einmal darauf hin, dass der Handel mit Aktien, ETFs, Fonds, Optionen, Futures etc. mit grundsätzlichen Risiken verbunden ist und der Totalverlust des eingesetzten Kapitals nicht ausgeschlossen werden kann.Aussagen über zu erwartende Entwicklungen an Finanzmärkten, insbesondere Wertpapiermärkten und Warenterminbörsen, stellen NIEMALS EINE AUFFORDERUNG ZUM KAUF ODER VERKAUF VON FINANZINSTRUMENTEN dar, sondern dienen lediglich der allgemeinen Information. Dies ist selbst dann der Fall, wenn Beiträge bei wörtlicher Auslegung als Aufforderung zur Durchführung von Transaktionen im o.g. Sinne verstanden werden könnten. Jegliche Regressinanspruchnahme wird insoweit ausgeschlossen. *Affiliate-Link #Dividenden #Aktie #Börse
Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: Generali verliert beim Konzernergebnis Die Generali hat gebuchten Bruttobeiträge im ersten Halbjahr 2024 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 20,4 Prozent auf 50,1 Milliarden Euro steigern können. Das operative Ergebnis verbesserte sich leicht um 1,6 Prozent auf 3,7 Milliarden Euro. Das bereinigte Konzernergebnis belief sich auf 2,0 Milliarden Euro und sackte damit um 13,1 Prozent ab. Dies habe hauptsächlich an Kapitalgewinnen und anderen Einmaleffekten im ersten Halbjahr 2023 gelegen. Ohne diese Effekte wäre das bereinigte Konzernergebnis stabil geblieben, erklärte der Versicherer. Ammerländer bekommt neuen Vertriebsleiter Reiner Ihnken ist seit dem 1. August 2024 der neue Leiter Vertrieb bei der Ammerländer Versicherung. Der gelernte Versicherungskaufmann verantwortet in dieser Position unter anderem die Weiterentwicklung und Umsetzung der Vertriebsstrategie sowie die Optimierung der Vertriebsprozesse. Seine Vorgängerin, Kerstin Duda, übernimmt auf eigenen Wunsch neue Aufgaben und wird unter anderem das unternehmensweite Prozessmanagement aufbauen. Adam Riese erweitert Unfallversicherung Adam Riese baut mit weiteren Leistungen den eigenen Unfalltarif aus. Neuerungen der Police sind der Wegfall von Gesundheitsfragen in der umfangreichsten Tariflinie sowie die Einführung neuer Altersstufen. Den bedeutendsten Pluspunkt bietet die Tariflinie Riesig: Diese kann ab sofort ohne die Beantwortung von Gesundheitsfragen abgeschlossen werden. LVM erstattet PKV-Beiträge zurück Krankenversicherte der LVM erhalten einen Teil ihrer 2023 gezahlten Beiträge zurück. Durchschnittlich beläuft sich diese Beitragsrückerstattung auf etwa 650 Euro pro Vertrag. Insgesamt schüttet der Versicherer den fast 40.000 privat Krankenversicherten rund 18 Millionen Euro aus. Beiträge zurückerstattet erhalten diejenigen Privatversicherten, die im vergangenen Jahr entweder keinen Arzt besucht oder aber geringe ambulante Behandlungskosten selbst übernommen haben. 60 % der 15- bis 24-Jährigen verfügen über keine eigenen Einnahmen Gut 60 % der jungen Menschen im Alter von 15 bis 24 Jahren standen im vergangenen Jahr finanziell noch nicht auf eigenen Beinen, sondern waren für ihren Lebensunterhalt hauptsächlich auf familiäre Unterstützung oder staatliche Leistungen angewiesen. Knapp 39 % verdienten ihr Geld dagegen überwiegend selbst, bezogen ihren Lebensunterhalt also überwiegend aus eigener Erwerbstätigkeit. Für knapp 1 % war bereits in jungem Alter ein eigenes Vermögen die Quelle des Lebensunterhalts. Das teilt das Statistische Bundesamt (Destatis) auf Basis von Ergebnissen des Mikrozensus mit. Die Hälfte der 15- bis 24-Jährigen (49 %) lebte hauptsächlich vom Einkommen der Eltern oder anderer Angehöriger. Jeder neunte junge Mensch (11 %) bezog seinen Lebensunterhalt 2023 überwiegend aus öffentlichen Leistungen, wie etwa BAföG, Stipendien oder Bürgergeld. Die Bafin besiegelt das Ende der Condor Allgemeinen Versicherung Mit der Verschmelzung auf die R+V Allgemeine nimmt der Konzern seine 2008 erworbene Tochter vom Markt. Für Kunden und Vermittler solle sich nichts ändern. Die Condor Leben bleibt davon unberührt, berichtet das VersicherungsJournal.
Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: Techniker Krankenkasse schreibt 800 Millionen Euro Defizit Bei der TK standen im vergangenen Jahr Einnahmen von rund 39,2 Milliarden Euro Ausgaben in Höhe von rund 40 Milliarden Euro gegenüber, im Ergebnis ein Minus von 800 Millionen Euro. Dies resultiert insbesondere daraus, dass die TK aufgrund politischer Vorgaben rund 717 Millionen Euro ihrer Reserven an den Gesundheitsfonds abführen musste, argumentiert die TK. Die Ausgaben für die medizinische Versorgung stiegen auf insgesamt rund 37,5 Milliarden Euro und damit um 5 Prozent je Versicherte bzw. Versicherten. Größter Ausgabenposten waren die Krankenhausbehandlungen mit rund 11 Milliarden Euro - ein Plus von 7 Prozent je Versicherte bzw. Versicherten. Unfallversicherung: VHV übernimmt die Spitze Die Asscompact-„Marktstudie Privates Schaden-/Unfallgeschäft 2024“ untersucht u.a., welche Anbieter in der Gunst von Versicherungsmaklern oben stehen. Laut VersicherungsJournal kam es in diesem Jahr zu einem Führungswechsel. Die VHV, die sich in den Vorjahren mit drei 2. Plätzen in Folge zufrieden geben musste, errang diesmal Rang 1. Die von dort verdrängte Haftpflichtkasse landete knapp dahinter auf dem 2. Platz. Dritter wurde die Interrisk. Enzo sammelt frisches Geld ein Wie Versicherungswirtschaft-heute berichtet, hat das Heidelberger Start-up Enzo in einer Finanzierungsrunde 2,3 Mio. Euro eingesammelt. Laut vw-heute soll das Geld maßgeblich in eine KI-Offensive fließen. Das Unternehmen ist als Assekuradeur tätig und auf smarte Wohngebäudeversicherungen spezialisiert. Verfassungsbeschwerde zum Cooling-off bei Restschuldversicherungen Der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) hat zusammen mit 22 Unternehmen eine Verfassungsbeschwerde gegen das einwöchige Abschlussverbot von Restschuldversicherungen vorbereitet, die nun eingereicht wurde. Denn nach den Vorgaben des Zukunftsfinanzierungsgesetzes sollen Restschuldversicherungen ab Januar 2025 frühestens eine Woche nach den entsprechenden Darlehensverträgen abgeschlossen werden dürfen. „Diese Cooling-Off-Phase ist aus unserer Sicht europarechtswidrig ”, sagt Moritz Schumann, stellvertretender Hauptgeschäftsführer des GDV. 37,1 % der Bundesausgaben entfielen im Vorjahr auf die soziale Sicherung Im Jahr 2023 entfielen 37,1 % der Gesamtausgaben des Bundes in Abgrenzung der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen (VGR) auf den Bereich soziale Sicherung. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, lag der Anteil des größten Ausgabenblocks des Bundes unter dem Niveau der Vor-Corona-Jahre (2019: 45,2 %) und auch unter dem langfristigen Durchschnitt von 41,7 % für die Jahre 1991 bis 2023. Der Bereich soziale Sicherung umfasst staatliche Leistungen im Rahmen der sozialen Mindestsicherungssysteme, die zur Sicherung des grundlegenden Lebensunterhalts dienen. Darunter fallen etwa auch die Zuschüsse des Bundes zum gesetzlichen Rentenversicherungssystem. Unwetter in der Schweiz: Gesamtschäden auf 160 bis 200 Millionen Franken geschätzt Der Schweizerische Versicherungsverband SVV geht in einer ersten groben Schätzung davon aus, dass die Unwetter von Mitte Juni bis Anfang Juli 2024 versicherte Gesamtschäden von 160 bis 200 Millionen Schweizer Franken verursacht haben. Dabei waren die Kantone Wallis und Tessin am meisten betroffen.
RA039 OVG Münster Wagenknecht-Partei muss eingeladen werden, OLG Karlsruhe zum Expressversand und kein Schmerzensgeld für Verletzung durch PreisschildHeutige Themen:Bundeswehr signalisierte Ende der Covid19-ImpfpflichtFahrraddemo nicht auf Autobahnen (OVG Schleswig, Beschluss vom 30.05.2024 – 4 MB 14/24)Online-Verkaufsplattform darf Expressversand nicht voreinstellen (OLG Karlsruhe, Urteil vom 26.03.2024 - 14 U 134/23)Wagenknecht-Partei muss eingeladen werden (OVG Münster, Beschluss vom 05.06.2024 - 13 B 494/24)BGH zu Bedingungen bei Abschiebehaft (Beschluss des XIII. Zivilsenats vom 26.3.2024 - XIII ZB 85/22)Keine Juraausbildung für "Die Heimat"-Funktionär (OVG Berlin-Brandenburg, Beschluss vom 04.06.2024 - 4 S 14/24)Rückforderung überzahlter Miete, wenn der Mieter Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts bezieht – Anspruchsübergang auf den Sozialleistungsträger (BGH Urteil v. 5. Juni 2024 – VIII ZR 150/23 – Pressemitteilung)Neue Streitwertgrenze für AmtsgerichteTHC-Wert im StraßenverkehrRentenpaket IIGefährliche Preisschilder (LG München I – Az.: 29 O 13848/23)
In dieser Folge des Podcasts HIERGEBLIEBEN befassen wir uns im Gespräch mit Stephanie Linke und Markus Geis von der Kölner NGO Migrafrica mit den Herausforderungen mit denen Geflüchtete auf dem deutschen Arbeitsmarkt konfrontiert sind. Von politischer Kurzsichtigkeit über bürokratische Hürden bis hin zu zögerlichen oder diskriminierenden Arbeitgeber*innen beleuchten wir die vielschichtigen Probleme, die oft zu Perspektivlosigkeit und sozialen Spannungen führen. Diese Folge wurde produziert im Rahmen unserer Arbeit beim Forum für Willkommenskultur, einem Kooperationsprojekt von Kölner Flüchtlingsrat e.V. und Kölner Freiwilligen Agentur e.V., gefördert durch die Stadt Köln. Weiterführende Links: Demographie in Deutschland: https://www.blaetter.de/ausgabe/2023/januar/die-boomer-und-der-altenboom Migrationsstatistik: https://www.destatis.de/DE/Themen/Gesellschaft-Umwelt/Bevoelkerung/Wanderungen/_inhalt.html#sprg416792 Fachkräftemangel: https://www.deutschlandfunk.de/wirtschaftsweise-schnitzer-netto-zuwanderung-von-400-000-menschen-pro-jahr-100.html Mediendienst Integration: Zahlen und Fakten zum Thema Arbeit und Ausbildung: https://mediendienst-integration.de/migration/flucht-asyl/arbeit-und-bildung.html Zugang zum Arbeitsmarkt und SGB II für nicht-deutsche Staatsangehörige: https://www.einwanderer.net/fileadmin/downloads/tabellen_und_uebersichten/Zugang_SGB_II_und_Arbeitsmarkt.pdf Zugang zu Sprachförderung mit Aufenthaltsgestattung und Duldung: https://www.einwanderer.net/fileadmin/downloads/tabellen_und_uebersichten/sprachfoerderung2019.pdf Die Sicherung des Lebensunterhalts als Erteilungsvoraussetzung für einen Aufenthaltstitel: https://t.ly/txgH4 Fachkräfteeinwanderungsgesetz - Änderungen seit dem 18.November 2023: https://t.ly/oj0Qh Pro Asyl - Der steinige Weg in den Arbeitsmarkt für geflüchtete Menschen: https://t.ly/iSx-6 Pro Asyl – Ich habe schon viel Arbeit gefunden, aber sie selten bekommen: https://www.proasyl.de/news/ich-habe-schon-viel-arbeit-gefunden-aber-sie-selten-bekommen/ Pro Asyl – Recht auf Arbeit anstatt populistische Arbeitspflicht-Debatten: https://www.proasyl.de/pressemitteilung/recht-auf-arbeit-anstatt-populistische-arbeitspflicht-debatten/ Tagesschau – Wer länger im Land ist, hat eher einen Job: https://t.ly/mgp1z Kölner Beratungslandschaft: https://t.ly/ALEHc
Willst du 2024 auswandern? Eine Motivation für viele Auswanderer aus Deutschland, Österreich und der Schweiz sind die zum Teil viel niedrigeren Lebenshaltungskosten im Ausland. Diese haben den Vorteil, dass man Ende vom Monat mehr Geld in der Tasche hat oder aber auch weniger arbeiten muss, um einen schönen Lebensstandard zu haben. In diesem Video stelle ich dir 20 Städte weltweit vor, in denen du mit einem Budget von 1500 Euro im Monat leben kannst (und vielfach auch eher 1000 € im Monat). Die Informationen zu den Kosten des Lebensunterhalts wie Miete, Essen und Transport in diesen Städten haben wir auf Basis der Informationen auf der Website Numbeo zusammengetragen. Die aufgelisteten Städte befinden sich in Ländern mit eher niedrigen Lebenshaltungskosten und zum Teil auch niedrigen Steuersätzen. So sind zum Beispiel Asunción in Paraguay, Cebu in den Philippinen n oder Plovdiv in Bulgarien Städte in Ländern mit vergleichsweise niedrigen Steuern. Andere Städte wie Mexiko Stadt, Rio de Janeiro oder Marrakesch bieten trotz höherer Steuern noch ein komfortables Leben für 1500 Euro im Monat, da die Lebenshaltungskosten insgesamt moderat sind. In dem Video gehe ich für jede dieser 20 Städte kurz auf die Kosten für Miete, Essen und Transport ein und nenne zusätzliche Informationen wie das Klima, Sehenswürdigkeiten oder die Kultur. So kannst du leicht herausfinden, welche dieser Städte am ehesten zu deinen Vorstellungen von einem Leben für 1500 Euro im Monat passen könnte. Ich wünsche dir viel Spaß beim Anschauen!
Buddhismus im Alltag - Der tägliche Podcast - Kurzvorträge und meditative Betrachtungen - Chan - Zen
Copyright: https://shaolin-rainer.de Bitte laden Dir auch meine App "Buddha-Blog" aus den Stores von Apple und Android. Please support me on Patreon Fast jeder checkt heute Pornos, die Zahlen auf den großen Anbieter-Seiten gehen durch die Decke. Aber das Thema wird oft totgeschwiegen, so als ob Pornos nicht Teil unseres Lebens wären. In der heutigen, verrückten Welt scheint es unmöglich, sich dieser Realität zu stellen. Aber ich will genau diese unangenehmen Ecken beleuchten und Wege aufzeigen, wie man nicht in die Falle tappst. Im Buddhismus gibt's verschiedene Ansichten zu Pornos. Einige Buddhisten sagen, dass Pornos gegen das Prinzip des rechten Handelns (rechten Lebensunterhalts) verstoßen, weil sie Leiden und Abhängigkeit verursachen können. Andere meinen, es kommt auf individuelle Entscheidungen an, und Achtsamkeit und 'ne bewusste Herangehensweise sind wichtig. Was die Benefits von Pornos betrifft, kann man sie als 'nen Weg zur sexuellen Befriedigung und Entdeckung sehen. Für manche Leute sind Pornos 'ne Möglichkeit, ihre Fantasien auszuleben und ihre eigene Sexualität besser zu verstehen. Außerdem können Pornos in langen Beziehungen die Leidenschaft wiederbeleben oder Singles 'ne Form sexueller Stimulation bieten. Aber Vorsicht, zu viel Porno-Konsum kann zur Abhängigkeit führen, die persönliches Wachstum und Beziehungen beeinträchtigen kann. Wichtig ist, achtsam zu sein und 'ne gesunde Balance zu finden, damit Porno nicht die Hauptquelle für sexuelle Befriedigung wird. Zudem vermitteln Pornos oft unrealistische Vorstellungen von Sex und Körperbildern, was zu Vergleichen und 'nem schlechten Selbstwertgefühl führen kann. Man muss klar im Kopf behalten, dass Pornos 'ne künstliche Darstellung von Sex sind und nicht die Realität widerspiegeln. Als Buddhist sollte man generell 'ne bewusste und ethische Herangehensweise an Porno haben. Das heißt, Du solltest im Klaren darüber sein, warum und wie Du Pornos guckst, und sicherstellen, dass das nicht zur Sucht oder Entfremdung von Deinen eigenen Werten und Zielen führt. Beim Thema Pornos kann es auch nützlich sein, sich auf andere Teile des Buddhismus zu fokussieren, die 'n gesundes Sexleben fördern. Meditation, Nachdenken und respektvolle Beziehungen sind am Start. Und check mal, dass körperliche Lust nicht ewig hält und dass 'ne tiefe Connection zu Deinem Partner oder Deiner Partnerin 'n geiler Move für erfüllten Sex sein kann. Noch 'ne Challenge bei Pornos aus Sicht des Buddhismus ist, dass die den Drang und die Fixierung noch mehr pushen können. Pornos können dazu führen, dass wir uns zu sehr auf körperliche Lust fokussieren und den geistigen und emotionalen Aspekt der Sexualität vernachlässigen. Aber im Buddhismus dreht sich alles ums Balance finden zwischen Körper, Geist und Emotionen und 'ne tiefe Connection zu Dir selbst und allen Lebewesen zu schaffen. Insgesamt geht es darum, als Buddhist 'ne bewusste und verantwortungsvolle Entscheidung zu treffen, ob und wie Du Pornos schaust. Das Ding ist, 'ne gesunde Balance zu finden und dabei Deine eigenen Werte und spirituellen Ziele zu respektieren. Wenn Du conscious Entscheidungen triffst, kannste 'n harmonisches Verhältnis zu Deiner Sexualität entwickeln und trotz Pornokonsum im Flow mit Deinem buddhistischen Weg bleiben. Du musst im Blick haben, dass Pornos oft unrealistische Darstellungen von Sex und stereotype Geschlechterrollen oder Objektifizierung zeigen. Das kann auf Dein Selbstbild und Deine Beziehungen abfärben. Indem Du achtsam bist und überlegst, wie Pornos Deine Gedanken, Einstellungen und Aktionen beeinflussen, kannst Du conscious Decisions treffen und sicherstellen, dass Deine Sexualität von Respekt, Consent und Gleichberechtigung geprägt ist. Und denk dran, bei der Körperlichkeit geht's auch darum, dass der Weg das Ziel ist! Verlangen auszulöschen, führt zur Erkenntnis der Wahrheit Buddha -
Die aktuellen Wirtschaftsnachrichten mit Michael Weyland vom 06. Juni 2023Thema heute: Johannesbad Medfachschule: Ausbildungsschmiede für Physiotherapeuten aus aller Welt Die Johannesbad Medfachschule im sächsischen Bad Elster macht Physiotherapeuten aus aller Welt fit für die deutsche Gesundheitslandschaft: In besonderen, jeweils individuell konzipierten Ausbildungsangeboten lernen internationale Fachkräfte dort alles, was sie brauchen, um künftig in Kliniken und Praxen zum Einsatz zu kommen. Was vor zwei Jahren mit einer Teilnehmerin begann, entwickelt sich - auch aufgrund des wachsenden Personalengpasses in der Gesundheitsbranche - zu einem Erfolgsmodell. Die Johannesbad Medfachschule gehörte bundesweit zu den ersten und ist bis heute eine der ganz wenigen Akademien mit einem solchen spezifischen Weiterbildungsangebot. Die erste Teilnehmerin, eine Physiotherapeutin aus dem südamerikanischen Chile, arbeitet inzwischen in Deutschland erfolgreich in ihrem Beruf.Teilnehmer und Anfragen für Physiotherapeuten aus Tunesien, Polen, Marokko, Syrien und LibyenFünf Physiotherapeutinnen und Physiotherapeuten aus Tunesien, Polen und Syrien besuchen aktuell in Bad Elster entsprechende Kurse, lernen gemeinsam mit hiesigen Auszubildenden und bereiten sich auf eine Tätigkeit in einer Klinik oder einer Praxis in Deutschland vor. "Aktuell liegen uns bereits fünf weitere Anfragen für Teilnehmer aus Tunesien, Marokko und Libyen vor", sagt Katrin Clausnitzer, die Leiterin der Medfachschule. Die Ausbildungsstätte ist Teil der aus Bayern stammenden Johannesbad Gruppe. Momentan sind es vor allem auch die 13 Rehakliniken und Reha-Einrichtungen des Gesundheitsdienstleisters, die die Möglichkeit zur so genannten Aufschulung ausländischer Fachkräfte für eigene künftige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter nutzen. "Künftig wollen wir jedoch unser Angebot deutlich ausweiten und planen bei entsprechender Nachfrage Kursstarts im Frühjahr und im Herbst", sagt die Schulleiterin.Wissen und Kompetenzen im Ausland sind unterschiedlichAnpassungslehrgänge, wie sie die Akademie in dem vogtländischen Kurort anbietet, sind notwendig, weil Physiotherapeuten aus dem Ausland oft über einen ganz anderen Erfahrungs- und Kompetenzhintergrund verfügen. "In vielen Ländern haben Physiotherapeuten eher eine anleitende Funktion für den Patienten, die klassische Therapie mit den Händen spielt dort oft weniger eine Rolle", sagt Schulleiterin Clausnitzer. Welches spezifische Wissen die Teilnehmer aus aller Welt jeweils nach ihrer Ankunft in Deutschland noch brauchen, regelt ein amtlicher Bescheid, den das jeweilige Bundesland ausstellt.Prognosen sehen weiter wachsenden Physiotherapeuten-MangelDie Aufschulungsangebote in Bad Elster sind im doppelten Sinne förderfähig, das heißt, sowohl bei den Lehrgangskosten selbst als auch bei der Finanzierung des Lebensunterhalts für die Teilnehmer sind staatliche Unterstützungen möglich. Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:
Die Vorsitzende des Sachverständigenrats für Integration und Migration, Petra Bendel, sieht Deutschland mit den geplanten Änderungen am Staatsbürgerschaftsrecht auf einem guten Weg. Die Reform sei angesichts der geringen Einbürgerungsquote Deutschlands im Vergleich zum EU-Durchschnitt zeitgemäß und nötig. Von einem Verschleudern oder einem Verramschen der Staatsbürgerschaft könnte keine Rede sein, sagte Bendel im SWR2 Tagesgespräch. "Die deutsche Staatsbürgerschaft ist ja weiterhin an klare Voraussetzungen geknüpft. Sie ist geknüpft an eine bestimmte Aufenthaltsdauer, die jetzt nur verkürzt werden soll. Sie ist geknüpft an die Bedingung der Straffreiheit, sowie an nachgewiesene gute Deutschkenntnisse und natürlich auch an das Selbstbestreiten des Lebensunterhalts. Es gibt jetzt eigentlich nur ein paar kleine Verbesserungen, da kann ich keine Verramschung erkennen.“ Die Integrationsexpertin wies darauf hin, dass Prognosen des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung einen Fachkräftemangel von sieben Millionen Menschen bis 2035 prognostizieren würden. Auch in dieser Hinsicht sei die Reform sinnvoll. Allerdings schränkte Bendel ein, dass Gesetzesreformen allein nicht ausreichend seien, um für mehr Zuwanderung insbesondere von Fachkräften zu sorgen. "Es kommt auch darauf an, wie die Körpersprache des Staates ist. Wie also werden die Berechtigten angesprochen und informiert? Wie setzen die Behörden die Reformen in der Praxis um, und welche Wertschätzung bringen wir neuen Mitbürgerinnen und Mitbürgern entgegen?“ In diesem Zusammenhang seien beispielsweise die bereits in einigen Kommunen existierenden Einbürgerungsfeiern eine gute Initiative, so Bendel.
Entwickle dein neues Geschäftsmodell anhand des Lebensunterhalts, den du dir wünschst. Das klappt auch bei Gehaltsverhandlungen. So geht's! Inhalt: Mehr Geld tut gut Ein Geld-Experiment So fühlst du dich REICHer Jetzt reinhören und ausprobieren! HERZlich REICHe Grüße Dein Thomas Reich
Ich bin derzeit an einem Punkt in meinem Leben, an dem ich den Wunsch habe, einen noch größeren Mehrwert für andere zu liefern. Also habe ich mir gedacht: verfasse ich doch einfach einen Beitrag über das Thema Mehrwert und wie man einen Mehrwert für andere generiert. Grundlegend lässt sich sagen, dass du zu dem Zeitpunkt einen Mehrwert für andere darstellst, wenn du ihnen gibst, was sie möchten. Du kannst beispielsweise ein guter Gesprächspartner sein. Oder jemand, der die Person zum Lachen bringt. Oder aber auch jemand, der helfen kann, ein Problem zu lösen. Die Wahrheit ist, dass wir, seitdem wir geboren sind, schon immer einen Mehrwert für andere liefern. Man nehme mal deine Mutter, die sich sicherlich über dich gefreut hat, als du zur Welt gekommen bist. Oder dein Kindergärtner, der herzhaft gelacht hat, wenn du etwas Witziges gesagt hast. Wenn man es genau nimmt, lieferst du eigentlich jeden einzelnen Tag in deinem Leben einen Mehrwert für andere. Auch wenn du den ganzen Tag nur auf der Couch sitzt, nichts tust und dir das Essen nach Hause liefern lässt. Das Restaurant bei dem du bestellt hast, verdient mit dir seinen Unterhalt. Das Restaurant kann wegen dir weiterhin bestehen. Derjenige, der dir das Essen liefert: auch er oder sie kann einen Teil ihres Lebensunterhalts wegen dir bezahlen. Und auch der Vermieter hat etwas von dir. Du bezahlst ihm monatlich deine Miete. Du gibst in all diesen Fällen also etwas von dir. Obwohl du eigentlich objektiv betrachtet nur faul auf der Couch liegst. Du kannst dich also noch so anstrengen wie du willst. Auch wenn du nur atmest und hilfsbedürftig im Bett liegst. Du wirst immer einen Mehrwert für jemanden darstellen. Zum Beispiel für die Menschen, die gerne gebraucht werden! Menschen, die gerne helfen. Mit dieser Erkenntnis, dass du immer wertvoll bist, geht es jetzt also nur noch darum, dass du deinen Mehrwert für andere steigerst. Noch besser auf ihre Wünsche und Bedürfnisse eingehen kannst. Denn das kannst du sicherlich. Du kannst für andere wertvoller werden. Und das möchte ich dir im Folgenden erklären: Dran bleiben ist einer der Punkte, der beim Thema Mehrwert eine große Rolle spielt. Ich möchte das anhand eines Profifussballers zeigen. Ein Profifussballer spielt regelmäßig Fussball. Er trainiert Tag für Tag, sammelt dabei so viel Erfahrung, dass jemand, der einen anderen Beruf ausübt, niemals diese Erfahrung einholen wird. Wenn er im Wettbewerb antritt, bezahlen Zuschauer Geld dafür, ihm beim Fussball zuzuschauen. Er hat über Jahre hinweg außergewöhnliche Fähigkeiten erlernt, die ein Gelegenheitsfussballer im gleichen Zeitraum nicht erlernen kann. Sein kontinuierliches Dran bleiben, sein stetiges Verbessern seiner Fähigkeiten macht ihn heute zu einem wertvolleren Spieler, als derjenige, der im gleichen Zeitraum den Beruf gewechselt hat. Dran bleiben ist also eine wichtige Eigenschaft, um dich wertvoller zu machen. Auch ist jeder Mensch verschieden und hat verschiedene Bedürfnisse. Die Bedürfnisse von deinem Gegenüber zu erkennen, ist deshalb wichtig, um dich wertvoll für die Person zu machen. Der Profifussballer ist beispielsweise Abwehrspieler und weiß, dass sein Team einen schnelleren Verteidiger im Team benötigt. Der Fussballer macht deswegen Extra-Laufeinheiten, um seine Geschwindigkeit zu steigern. Er geht auf den Bedarf seines Gegenübers ein. Wenn du Profisportler bist und solche tollen Fähigkeiten erlernt hast, reicht das allerdings nicht, um für alle Menschen wertvoll zu sein. Und das musst du auch nicht. Wichtig ist nur, dass du für deine Zielgruppe wertvoll bist...
Der Mann tanzt gleich auf mehreren Parketts. Das Wortspiel ist zu schön, als dass man es auslassen darf. Joachim Llambis Karriere begann mit einer Banklehre in der Sparkasse Duisburg, führte über die Börse in Düsseldorf bis zum Wertpapierhandel nach Frankfurt. Aber dieser Lebensabschnitt sorgt heute höchstens noch für einen Teil seines Lebensunterhalts. Denn bekannt wurde „der Llambi“ durch seine Auftritte nicht auf dem, sondern neben dem Tanzparkett. Gerade läuft bei RTL die 14. Staffel von „Let's dance“, der beliebtesten Tanz- und Castingshow Deutschlands. **Hier gelangen Sie zu allen weiteren Folgen von "Schröder trifft":** https://www.wiesbadener-kurier.de/dossiers/schroeder-trifft.
Vier Tipps für deinen Start in die (Internet-)Selbständigkeit! Ich bin nun schon seit fast fünf Jahren im Internet in verschiedener Weise aktiv und verdiene sogar den Großteil meines Lebensunterhalts damit. Welche Ratschläge würde ich geben, wenn ich nochmal neu anfangen würde? Erfahre es in dieser Folge... Auch diese Folge erscheint freundlicherweise mit Unterstützung von Jimdo. Spare mit dem Code KAI2017 20% auf die Pakete JimdoPRO und JimdoBUSINESS oder probiere Jimdo kostenlos und unverbindlich unter www.jimdo.de/besteversion!
Helden und Visionäre – Dein Weg zur sinnvollen Arbeit und Social Entrepreneurship
Diesmal habe ich mich mit Sebastian Grothaus, über das Thema Finanzen und Social Entrepreneurship, unterhalten. Sebastian ist Mitgründer von Good Profits. Good Profits bewirkt Gutes mit Investitionen in nachhaltig agierende Unternehmen. Ihr Ziel ist, eine bessere Welt durch sozialere Unternehmen zu ermöglichen. Wir haben über Finanzielle Freiheit und die Beziehung von Menschen zu Geld gesprochen. In unserem Gespräch wird klar, dass unser beider Antrieb, die Welt ein bisschen besser zu machen, uns die Energie gibt, trotz Schwierigkeiten weiter zu machen. Gleichzeitig ist für uns Gutes tun keine Freizeitbeschäftigung, sondern ein Lebensziel dem wir uns verschrieben haben, mit dem Ziel eines guten Lebensunterhalts. Wir sind davon überzeugt, es gibt kein Entweder-oder bei Gutes tun und Geld verdienen. Wir arbeiten, um Gutes zu tun und daher Geld zu verdienen.
Mon, 22 Oct 2012 06:33:00 +0000 https://podcastdb29a3.podigee.io/86-wie-findet-man-seinen-traumberuf-ein-interview-mit-elita-wiegand f065658278bf3501f48c649efcb97e1c Wie findet man einen Beruf, der zu einem passt? Der außer der Sicherung des Lebensunterhalts auch noch für eine lange Befriedigung sorgt, das Gefühl, etwas Sinnvolles zu tun? Ich habe dazu Elita Wiegand interviewt. Sie war mal Stewardess, wurde dann Journalistin und ist heute Geschäftsführerin des Business-Clubs “innovativ-in”, wo sie Querdenker aus den verschiedensten Branchen einlädt, sich zu vernetzen. Hören Sie mehr dazu auf diesem Podcast. Diesen Beitrag können Sie auf meinem Persönlichkeits-Blog nachlesen. Was meinen Sie zu diesem Thema? 86 full no Roland Kopp-Wichmann
Wie findet man einen Beruf, der zu einem passt? Der außer der Sicherung des Lebensunterhalts auch noch für eine lange Befriedigung sorgt, das Gefühl, etwas Sinnvolles zu tun? Ich habe dazu Elita Wiegand interviewt. Sie war mal Stewardess, wurde dann Journalistin und ist heute Geschäftsführerin des Business-Clubs “innovativ-in”, wo sie Querdenker aus den verschiedensten Branchen einlädt, sich zu vernetzen. Hören Sie mehr dazu auf diesem Podcast. Diesen Beitrag können Sie auf meinem Persönlichkeits-Blog nachlesen. Was meinen Sie zu diesem Thema?
DER Persönlichkeits-Podcast von Roland Kopp-Wichmann | Business-Coach | Life-Coach |
Wie findet man einen Beruf, der zu einem passt? Der außer der Sicherung des Lebensunterhalts auch noch für eine lange Befriedigung sorgt, das Gefühl, etwas Sinnvolles zu tun? Ich habe dazu Elita Wiegand interviewt. Sie war mal Stewardess, wurde dann Journalistin und ist heute Geschäftsführerin des Business-Clubs “innovativ-in”, wo sie Querdenker aus den verschiedensten Branchen einlädt, sich zu vernetzen. Hören Sie mehr dazu auf diesem Podcast. Diesen Beitrag können Sie auf meinem Persönlichkeits-Blog nachlesen. Was meinen Sie zu diesem Thema? Folge direkt herunterladen
Ein Großteil der Neugründungen in Deutschland ist auf staatliche Förderung von Existenzgründern zurückzuführen. Dieser Anteil hat sich nach Einführung des als „Ich-AG“ bekannten Existenzgründungszuschusses Anfang 2003 stark erhöht. Die Erfolgsfaktorenforschung hat diese Form von Gründungen bislang jedoch wenig untersucht. Im Rahmen einer großzahligen Befragung von geförderten Existenzgründern untersucht dieser Beitrag die Erfolgsdeterminanten solcher geförderter Existenzgründungen. Die Ergebnisse der Analyse zeigen, dass der Gewinn aus der Existenzgründung bei älteren Gründern und bei Gründern mit einer langen Phase der Arbeitslosigkeit vor der Gründung seltener beziehungsweise erst später zur Bestreitung des Lebensunterhalts ausreicht. Dies gilt auch für Franchisegründungen und für Gründungen durch Frauen. In Bezug auf Bildungsvariablen, Gründungserfahrung und Teamgründungen im Vergleich zu Einzelgründungen wurde kein Effekt gefunden. Vorhandene Branchenerfahrung wirkt sich hingegen positiv auf den Erfolg der Gründung aus, Gründungs- und Führungserfahrung dagegen nicht. Die Implikationen unserer Ergebnisse für die Entrepreneurship-Forschung sowie für die Entrepreneurship-Praxis werden diskutiert. Herausforderungen aus Sicht der Gründungspolitik werden aufgezeigt.