POPULARITY
Trump hat seine Agenda erweitert. Nun heißt es "Make Iran great again". Bomben, Frieden, Regimechange - hat ja im Irak und in Lybien schon so gut geklappt, findet Florian Schroeder und hat auch gleich eine Idee, wer den neuen Bundesstaat im Nahen Osten künftig regieren könnte. Schließlich fehlt es Trump nicht an Nachkommen ... Von Florian Schroeder.
Willkommen in Kookhausen! Heute zu Gast ist Maya Sauer, Surferin, Sportstudentin und absoluter Surf-Head. Maya hat 2023 die deutsche Meisterschaft im Rapid-Surfing gewonnen. Im Podcast erzählt sie von ihrem sehr ungewöhnlichen Lebenslauf, der in Singapur beginnt und sie unter anderem auch nach Lybien geführt hat. Wir sprechen darüber, warum sie sich gegen die Teilnahme an der sogenannten River Surf Weltmeisterschaft in Bali entschieden hat, über Girl Power am Eisbach, ihr Leben zwischen München und Dänemark und nerden ab über Surfdesign und Surfprofis bzw. -Influencer. Aufgenommen am 27.03.25 in der O2 Surftown MUC in einem gemütlichen VW Bulli. Maya findest du hier: www.instagram.com/maya.fiona/ Melde dich gerne zurück via till@kookhausen.de, über Insta bei @kookhausen.podcast oder bei Soul-Surfers.de. Um den Kookhausen-Podcast zu unterstützen, werde Kookhausen-Local unter www.kookhausen.de, empfiehl uns weiter und besuch gerne die Seiten unserer Partner: Bluemag-Shop: https://shop.bluemag.eu/discount/KOOKHAUSEN20 www.its-on-zinc.com (10 % Rabatt mit Code "kookhausen") www.mokenvision.com (10 % Rabatt mit Code kookhausen10) mightyottersurfboards.com (10 % Rabatt mit Code kookhausen) srface.com (10 % Rabatt mit Code KOOKHAUSEN10) soul-surfers.de summersurf.de surfandfashion.net (10 % Rabatt mit Kook10) Danke fürs Zuhören!
Nicolas Sarkozy sera fixé le 25 septembre prochain
Nicolas Sarkozy sera fixé le 25 septembre prochain
Aujourd'hui dans "Punchline", Laurence Ferrari et ses invités débattent du jugement de Nicolas Sarkozy qui se tiendra le 25 septembre prochain. Distribué par Audiomeans. Visitez audiomeans.fr/politique-de-confidentialite pour plus d'informations.
Chaque jour, retrouvez le journal de 19h de la rédaction d'Europe 1 pour faire le tour de l'actu.Distribué par Audiomeans. Visitez audiomeans.fr/politique-de-confidentialite pour plus d'informations.
Aujourd'hui dans "On marche sur la tête", Cyril Hanouna et ses invités débattent de la condamnation requise contre l'ancien président Nicolas Sarkozy dans le procès des soupçons des financements lybiens. Distribué par Audiomeans. Visitez audiomeans.fr/politique-de-confidentialite pour plus d'informations.
Diesmal: Birkenstock vor Gericht, Wahlprogramme in Bildern, die Welt der Broligarchie, kranker Krankenstand, Georgien, neue Afrika-Politik, Sham Jaff zu Libyen, Gierflations-Check und Sublimation. Mit einem Faktenchek von Nándor Hulverscheidt und einem Limerick von Jens Ohrenblicker.
Tous les jours de la semaine, invités et chroniqueurs sont autour du micro de Pierre de Vilno pour débattre des actualités du jour.
Tous les jours de la semaine, invités et chroniqueurs sont autour du micro de Pierre de Vilno pour débattre des actualités du jour.
EXCLU PODCAST – Aujourd'hui, autour d'Alain Marschall et Olivier Truchot : Zohra Bitan, Charles Consigny et Frédéric Farah.
Nous sommes vers 1184 avant notre ère. Fils de Setnakht, fondateur de la XXe dynastie de ceux que l'on appellera les pharaons d'Egypte, Ramsès III monte sur le trône alors que le royaume se remet tout juste des guerres civiles qui l'ont ravagé Pendant la cinquième année de son règne, une coalition de tribus libyennes envahit l'ouest du delta du Nil, prétextant que le roi a interféré dans la succession de leur chef. En réalité, les Libyens empiètent régulièrement sur les terres égyptiennes. Ramsès les écrase lors d'une bataille dans le delta occidental. Il aura fort à faire encore avec ceux que l'on nomme les Peuples de la mer, qu'il vaincra eux aussi. Ramsès III est aussi un roi bâtisseur, on lui doit notamment le « Temple des millions d'années » construit à Médinet Habou, sur la rive ouest du Nil, à Louqsor. Un monument qui nous livre des textes et des bas-reliefs qui illustrent les grandes fêtes organisées par le pharaon, comme celle de Min, le dieu de la fertilité, qui célèbre l'abondance des récoltes. Mais sous le règne de Ramsès, il n'y eut pas que des guerres et des fêtes, ainsi l'administration, semblerait-il, ne fut pas toujours aux mains de gens compétents. Certains parlent même de corruption dans le chef de hauts fonctionnaires … Quoiqu'il en soit, ces manquements auront des conséquences graves pour les administrés et notamment des retards de payements dans les salaires des travailleurs, qui vont se révolter et engager ainsi ce qui pourrait bien être la première grève de l'histoire. Revenons aujourd'hui à Ramsès III, ses guerres, ses fêtes et ses grèves … Avec nous : Sébastien Polet, historien-orientaliste, de l'asbl Roma. Sujets traités : Ramsès III, Egypte, pharaons, royaume, Louqsor, fête, grève, guerre, trône, temple, Lybien Merci pour votre écoute Un Jour dans l'Histoire, c'est également en direct tous les jours de la semaine de 13h15 à 14h30 sur www.rtbf.be/lapremiere Retrouvez tous les épisodes d'Un Jour dans l'Histoire sur notre plateforme Auvio.be :https://auvio.rtbf.be/emission/5936 Intéressés par l'histoire ? Vous pourriez également aimer nos autres podcasts : L'Histoire Continue: https://audmns.com/kSbpELwL'heure H : https://audmns.com/YagLLiKEt sa version à écouter en famille : La Mini Heure H https://audmns.com/YagLLiKAinsi que nos séries historiques :Chili, le Pays de mes Histoires : https://audmns.com/XHbnevhD-Day : https://audmns.com/JWRdPYIJoséphine Baker : https://audmns.com/wCfhoEwLa folle histoire de l'aviation : https://audmns.com/xAWjyWCLes Jeux Olympiques, l'étonnant miroir de notre Histoire : https://audmns.com/ZEIihzZMarguerite, la Voix d'une Résistante : https://audmns.com/zFDehnENapoléon, le crépuscule de l'Aigle : https://audmns.com/DcdnIUnUn Jour dans le Sport : https://audmns.com/xXlkHMHSous le sable des Pyramides : https://audmns.com/rXfVppvN'oubliez pas de vous y abonner pour ne rien manquer.Et si vous avez apprécié ce podcast, n'hésitez pas à nous donner des étoiles ou des commentaires, cela nous aide à le faire connaître plus largement.
Die Cartoonistin und Autorin Stefanie Sargnagel durfte für ein paar Tage den Verein Seawatch begleiten. Vom Flugzeug aus werden Menschenrechtsverstöße gegenüber Geflüchteten in ihren Booten im Mittelmeer zwischen der italienischen Insel Lampedusa und Lybien beobachtet und gemeldet. Aus diesen eindringlichen Erfahrungen hat Stefanie Sargnagel einen Text verfasst – und vorher war sie, gemeinsam mit Laura von Seawatch, die übers Telefon zugeschaltet war, bei OKFM4 zu Gast. Sendehinweis: OKFM4, 3.10. 2024, 17:00
230913PC Wunder gibt es immer wiederMensch Mahler am 13. September 2023Wunder gibt es immer wieder. Ende der Flick-Schusterei, es gibt nur ein Rudi Völler und The Mannschaft spielt wieder wie in Rio vor 9 Jahren. Schlägt das beste Team Europas. Über Nacht eine Metamorphose, wie man sie sich radikaler nicht vorstellen kann.Auf das wichtigere Wunder warten wir vergeblich. Der Mittelmeerraum wird von Feuerstürmen und sintflutartigem Regen heimgesucht. Griechenland, Türkei, Bulgarien, Marokko, Lybien – es wird von Jahr zu Jahr schlimmer. Das Mittelmeer selbst ist längst zum Massengrab für abertausende Klimaflüchtlinge geworden. Jetzt brennt es ringsherum ab und ertrinkt in den Fluten. Kim Jong-Un trifft sich mit Vladimir Putin, um weiteres Vernichtungsmaterial zu verabreden. Wir haben derweil andere Sorgen. Unsere Nationalmannschaft. Die lahmende Bauwirtschaft. Die beginnende Rezension, der schrumpfende Wohlstand. Und zu alledem droht auch noch ein Tempolimit auf bundesdeutschen Autobahnen – laut ADAC und FDP der Supergau schlechthin.Hier helfen keine Wunder. Nur besonnene, kluge und auch radikale Politik. Die allerdings vom Volk mitgetragen werden sollte. Die Ampel hat 2/3 der Wahlversprechen umgesetzt. Und sinkt in der Wählergunst immer weiter. Gestern bezeichnete ein Handwerker, der sich in unserem Haus nützlich macht, die Klimakleber als das letzte Pack. Die sollte man alle an die Wand stellen. So wird das nie was. Wunder geschehen nur dann, wenn man daran glaubt. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Diese Heldinnenreise ist vieles, nur eins nicht: langweilig. Anja Möwes Heldinnenreise beginnt 2010 - während des arabischen Frühlings – mit der schlagartigen Rückkehr ihrer Familie von Lybien nach Deutschland und der Frage: „Was mache ich denn jetzt hier?“, nach dem plötzlichen Ende dieser besonderen, schönen und intensiven Elternzeit. Heute ist sie "Chillentrepreneur", Mutter von drei Kindern, Gründerin eines erfolgreichen Online Business für Kinderpartys, Marketingprofi und DELFI©️-Kursleiterin. Sie erzählt von ihren vielen Projekten, was sie besonders nervt und worin all ihr Herzblut fließt. Wir sprechen über Selbstzweifel, Alltagsmatsch als Mutter, Leuchttürme und wie Du ein strahlendes Online Business aufbaust, in dem Du Dich so wohlfühlst, wie in Deinem Zuhause. Wir freuen uns auf Dein Feedback auf Instagram: @soloheldinnenstories Unsere Interviewpartnerin Anja Möwes ist… ... Coach für MomPreneurs: https://www.anjamoewes.com/ ... besonders auf Instagram aktiv @anja.moeves ... und hat auch ihren eigenen Podcast „Chill Mom Entrepreneur“ https://www.anjamoewes.com/leben-als-mama-blog.html Wir sind Deine Gastgeberinnen: - Anneke Jansen, Gründerin der CoWorkBude: https://coworkbude14.de/ - Mayka Engelmann, Gründerin von Y-stories: https://y-stories.de/ Die Soloheldinnen findest Du hier: - Das Soloheldinnen Netzwerk: https://soloheldinnen.de/ - Raum für Soloheldinnen auf Facebook: https://www.facebook.com/groups/274130992992172
Umgib dich mit Menschen, die nicht voller Angst geprägt sind – die Angst würde dich lähmen. Such dir ein optimistisches Umfeld mit Machern, die nach vorne schauen und die dich geistig, seelisch und moralisch aufrichten. Gibt es Gründe sich Sorgen zu machen? • Prognosen sind Prognosen! = Gewinn machen trotz oder wegen Krisen und Chancen • wenn du genug Cash hast, kannst du Kaufgelegenheiten nutzen • Markt Timing wird überschätzt und es gibt keine verlässlichen Indikatoren • falsches Verhalten macht mehr Geld kaputt als es Krisen schaffen können • Dein Anlagehorizont ist doch bestimmt länger - Krisen kommen immer wieder und dennoch steigt der Markt Mit welchen Geldanlagen kannst du dein Vermögen vor einem Krieg schützen? Aktien kaufen, wenn die Kanonen donnern? Zweiter Weltkrieg: 1945 lag der Dow Jones 50 Prozent höher als 1939. Vietnamkrieg: von 1965 bis 1973 als die US-Truppen wieder abzogen, hatte der Dow Jones knapp 43 Prozent zugelegt. Kubakrise: Die Krise zwischen Sowjetunion und den USA dauerte 13 Tage. In diesem Zeitraum blieb der Dow Jones überraschend stabil und verlor nur 1,2 Prozent Balkankrieg 1991 – 2001 Hype an den Börsen und Blatzen dot.com-Blase Terror-Anschläge vom 11. September 2001: in den folgenden Tagen verloren die Börsen fast 15 Prozent. Innerhalb weniger Monate wurden die Verluste aber wieder wettgemacht. Irakkrieg: Die USA griffen am 20. März 2003 den Irak an, um Saddam Hussein zu stürzen. Die Börsen stiegen am folgenden Tag um 2,3 Prozent, im Jahresverlauf verzeichnete der Dow Jones einen Gewinn von mehr als 30 Prozent. Profitiert Gold von Kriegen? Weder der erste oder zweite Weltkrieg, noch der Irak-Krieg 1990/91, noch der Kosovo-Konflikt Ende der 90er brachte den Goldpreis zu Höhenflügen. Was ist mit dem Ölpreis? Wenn Lieferungen gefährdet sind, wie Lybien oder Golfkrieg.
Tiphaine est médecin et aventurière. Je ne sais pas pour vous, mais dans mon imaginaire c'est peut-être l'un des combos les plus louables. Sauver des vies tout en parcourant le monde, je trouve ça fascinant
Afghanistan, Irak, Libyen, Syrien: Der Westen sollte drei wichtige Lehren aus seinen desaströsen Abenteuern im Nahen und Fernen Osten ziehen.
Die Selbstverbrennung eines tunesischen Gemüsehändlers löste vor zehn Jahren in der gesamten islamischen Welt Volksaufstände aus, die zahlreichen Potentaten ihre kleptokratischen Posten kosteten, neue Machthaber aufbrachten, die märchenhafte Hoffnungen weckten und am Ende große Ernüchterung zurückließen.
3. Sendung vom 10.11.2020: Schwerpunkt Libyen 1 In Libyen stecken unzählige Schutzsuchende in einem hoffnunglosen Teufelskreis fest und haben keine Aussicht auf einen sicheren Ausweg. Der neue Amnesty-Bericht “Between life and death: Refugees and migrants trapped in Libya’s cycle of abuse“ belegt, welchen unzumutbaren Bedingungen aktuell Schutzsuchende in Libyen ausgesetzt sind. Schwerpunkt Libyen 2 Die Rolle Frankreichs im Libyen-Konflikt: Maßgebend neben den Ölgeschäften waren und sind die neokolonialen Interessen Frankreichs in den frankophonen Teilen Afrikas südlich der Sahara. Schwerpunkt Libanon: die Alten kehren zurück. Der frühere Ministerpräsident ist wieder im Amt, die Ursachen der verheerenden Explosion warten weiterhin auf eine grundlegende Aufarbeitung, in der Bevölkerung breitet sich Stagnation aus. _____________________________________ Die Arabische Redaktion– jeden zweiten Dienstag im Monat um 17 Uhr an ungeraden Monaten – ist bei Radio LORA mittlerweile zu einer anerkannten Institution geworden, die bei ihrer Zuhörerschaft große Anerkennung findet. Seit 2012 hat sie es sich zur Aufgabe gemacht, in qualifizierter und multiperspektivischer Weise Entwicklungen in einer Vielzahl arabischer Länder (Maghreb-Raum, Ägypten, Libanon, Syrien, Jordanien, Irak, Jemen, Golfstaaten) sowie auch mit Fokus auf den Nahostkonflikt (unter Einbezug von Palästina-Israel und der Türkei) durch einen eigenen Analysestil in den Blick zu nehmen. Neben eigener, oft umfangreicher und zeitaufwändiger Recherche durch die Redaktionsmitglieder nahmen Gespräche und Interviews mit Fachleuten und der Einbezug von Informationen aus weniger zugänglichen Quellen in den fokussierten Ländern einen großen Platz ein. Das Ziel ist, stets entgegen der landläufigen Mainstream-Medienlandschaft, kritisch Entwicklungen zu verfolgen, um unserer Zuhörerschaft ein differenziertes und vertieftes Verständnis von Europa unmittelbar tangierenden, politischen Umwälzungen gerade im südlichen Mittelmeerraum zu ermöglichen. Eine Kooperation mit Radio LORA: https://lora924.de/
erste Sendung von Radiolora (14.07.2020) über folgende Themen: Libyen: die aktuelle Situation in Libyen hinsichtlich der Einmischung exterritorialer Mächte auf den anhaltenden Bürgerkrieg. Jordanien: Die israelischen Annexionspläne des Jordanstreifens schlugen hohe diplomatische Wellen. Darüber führten wir ein Interview mit der Journalistin und Middle East Expertin Alexandra Senfft. Libanon: Das Land leidet an einer anhaltenden Krise. Wir versuchten, den Protest der libanesischen Bevölkerung am Regierungssystem zu analysieren. _____________________________ Die Arabische Redaktion– jeden zweiten Dienstag im Monat um 17 Uhr an ungeraden Monaten – ist bei Radio LORA mittlerweile zu einer anerkannten Institution geworden, die bei ihrer Zuhörerschaft große Anerkennung findet. Seit 2012 hat sie es sich zur Aufgabe gemacht, in qualifizierter und multiperspektivischer Weise Entwicklungen in einer Vielzahl arabischer Länder (Maghreb-Raum, Ägypten, Libanon, Syrien, Jordanien, Irak, Jemen, Golfstaaten) sowie auch mit Fokus auf den Nahostkonflikt (unter Einbezug von Palästina-Israel und der Türkei) durch einen eigenen Analysestil in den Blick zu nehmen. Neben eigener, oft umfangreicher und zeitaufwändiger Recherche durch die Redaktionsmitglieder nahmen Gespräche und Interviews mit Fachleuten und der Einbezug von Informationen aus weniger zugänglichen Quellen in den fokussierten Ländern einen großen Platz ein. Das Ziel ist, stets entgegen der landläufigen Mainstream-Medienlandschaft, kritisch Entwicklungen zu verfolgen, um unserer Zuhörerschaft ein differenziertes und vertieftes Verständnis von Europa unmittelbar tangierenden, politischen Umwälzungen gerade im südlichen Mittelmeerraum zu ermöglichen. Eine Kooperation mit Radiolora: https://lora924.de/
Themen der Sendung: Bund und Länder bereiten sich auf Corona-Impfungen vor, Zahl der täglichen Neuinfektionen in Deutschland bleibt hoch, Kapazitäten auf Intensivstationen ausreichend, Schleswig-Holstein kippt Beherbergungsverbot für Touristen aus Corona-Hotspots, Zweites TV-Duell zwischen Trump und Biden, Proteste in Polen nach Verschärfung des Abtreibungsrechts, Waffenstillstand für Lybien vereinbart, Debatte über Abschiebestopp für Syrer, Verfassungsgericht in Brandenburg kippt Paritätsgesetz, Tarifverhandlungen für Öffentlichen Dienst erneut ohne Ergebnis, Das Wetter
Themen der Sendung: Bund und Länder bereiten sich auf Corona-Impfungen vor, Zahl der täglichen Neuinfektionen in Deutschland bleibt hoch, Kapazitäten auf Intensivstationen ausreichend, Schleswig-Holstein kippt Beherbergungsverbot für Touristen aus Corona-Hotspots, Zweites TV-Duell zwischen Trump und Biden, Proteste in Polen nach Verschärfung des Abtreibungsrechts, Waffenstillstand für Lybien vereinbart, Debatte über Abschiebestopp für Syrer, Verfassungsgericht in Brandenburg kippt Paritätsgesetz, Tarifverhandlungen für Öffentlichen Dienst erneut ohne Ergebnis, Das Wetter
Themen der Sendung: Bund und Länder bereiten sich auf Corona-Impfungen vor, Zahl der täglichen Neuinfektionen in Deutschland bleibt hoch, Kapazitäten auf Intensivstationen ausreichend, Schleswig-Holstein kippt Beherbergungsverbot für Touristen aus Corona-Hotspots, Zweites TV-Duell zwischen Trump und Biden, Proteste in Polen nach Verschärfung des Abtreibungsrechts, Waffenstillstand für Lybien vereinbart, Debatte über Abschiebestopp für Syrer, Verfassungsgericht in Brandenburg kippt Paritätsgesetz, Tarifverhandlungen für Öffentlichen Dienst erneut ohne Ergebnis, Das Wetter
Themen der Sendung: Bund und Länder bereiten sich auf Corona-Impfungen vor, Zahl der täglichen Neuinfektionen in Deutschland bleibt hoch, Kapazitäten auf Intensivstationen ausreichend, Schleswig-Holstein kippt Beherbergungsverbot für Touristen aus Corona-Hotspots, Zweites TV-Duell zwischen Trump und Biden, Proteste in Polen nach Verschärfung des Abtreibungsrechts, Waffenstillstand für Lybien vereinbart, Debatte über Abschiebestopp für Syrer, Verfassungsgericht in Brandenburg kippt Paritätsgesetz, Tarifverhandlungen für Öffentlichen Dienst erneut ohne Ergebnis, Das Wetter
Themen der Sendung: Bund und Länder bereiten sich auf Corona-Impfungen vor, Zahl der täglichen Neuinfektionen in Deutschland bleibt hoch, Kapazitäten auf Intensivstationen ausreichend, Schleswig-Holstein kippt Beherbergungsverbot für Touristen aus Corona-Hotspots, Zweites TV-Duell zwischen Trump und Biden, Proteste in Polen nach Verschärfung des Abtreibungsrechts, Waffenstillstand für Lybien vereinbart, Debatte über Abschiebestopp für Syrer, Verfassungsgericht in Brandenburg kippt Paritätsgesetz, Tarifverhandlungen für Öffentlichen Dienst erneut ohne Ergebnis, Das Wetter
Themen der Sendung: Bund und Länder bereiten sich auf Corona-Impfungen vor, Zahl der täglichen Neuinfektionen in Deutschland bleibt hoch, Kapazitäten auf Intensivstationen ausreichend, Schleswig-Holstein kippt Beherbergungsverbot für Touristen aus Corona-Hotspots, Zweites TV-Duell zwischen Trump und Biden, Proteste in Polen nach Verschärfung des Abtreibungsrechts, Waffenstillstand für Lybien vereinbart, Debatte über Abschiebestopp für Syrer, Verfassungsgericht in Brandenburg kippt Paritätsgesetz, Tarifverhandlungen für Öffentlichen Dienst erneut ohne Ergebnis, Das Wetter
Ahmed spricht in der dritten Folge über sein Outing in der Schule, Schwierigkeiten mit der islamischen Religion und heimliche Chats als einzige Möglichkeit, in Libyen schwule Männer kennenzulernen.
Zum Glück ist’s auch bereits in den Breitbandmedien angekommen: die Situation in Flüchtlingslagern in Italien oder Griechenland ist katastrophal, die EU bezahlt die sogenannte lybische Küstenwache um Menschen am Überqueren des Mittelmeers zu hindern und täglich müssen Menschen beim Versuch dessen sterben. Das Thema Seenotrettung steht schon seit Gründung unseres Podcasts auf unserer Liste – seit der Zerstörung von Moria gibt es nun kein drumherum mehr um die Auseinandersetzung damit. Interviewpartnerin für diesen Podcast ist Leona Blankenstein, sie ist Medizinstudentin im 9. Semester in Dresden und hat bereits eine abgeschlossene Ausbildung zur Rettungsassistentin. Sie war ab Mai für 2 Monate auf der Sea Watch 3, einem der großen Rettungsschiffe des Vereins Sea Watch, und im August auf der Louise Michel, dem neuen pinken Rettungsboot von Banksy, eingesetzt. Seenotrettung ist unmittelbar mit Debatten über Rassismus, Kolonialisierung und weißen Privilegien verbunden, denen wir in diesem Podcast allen gerecht werden können. Vielmehr sollt ihr medizinisches Hintergrundwissen zur Seenotrettung bekommen und einen Einblick in die Arbeit von Sea Watch erhalten. Wir besprechen wichtige Fluchtrouten über das Mittelmeer, häufige medizinische Behandlunsanlässe auf dem Schiff und rechtliche Grundlagen der Seenotrettung. Wir kommen natürlich nicht umhin, auch die Kriminalisierung zu thematisieren, die SeaWatch e.V. in den vergangenen Monaten erfahren hat. Wir wollen euch mit mehr Wissen in aktuelle Debatten schicken, euch sensibilisieren und empowern, noch mehr Fragestellungen über Fluchtgründe und strukturellem Rassismus weiter nachzugehen.
Die EU will in dieser Woche eine neue Überwachungsmission im Mittelmeer starten. Ziel ist, das Waffenemargo gegen Lybien durchzusetzen. Was erhofft man sich? Fragen an CDU-Außenpolitiker Jürgen Hardt:
Heiko Maas ist unser Außenminister. Wir haben uns das zweite Mal getroffen. Bei unserem ersten Treffen war er noch Justizminister. Die damaligen Krisengebiete hießen Zwickau und Dresden, seine damaligen Themen waren unter anderem Pegida und das Netzwerkdurchsetzungsgesetz. Jetzt heißen die Krisengebiete Syrien, Lybien, Türkei, Iran. Die Themen: Brexit, Trump, Europas Grenzen und Corona. Ich habe mich gefragt, welche Bedeutung das Wort Krise für jemanden hat, der permanent im Krisenmodus ist? Ich wollte wissen, wie es ihm jetzt geht, wie sich sein Leben in den letzten zwei Jahren verändert hat und woher sein hohes Maß an Verantwortung kommt? Und natürlich wollte ich viel über das "Außenminister sein" erfahren. Zum Beispiel: Wie laufen die Begegnungen zwischen den Regierungen so ab? Nach außen sehen diese ja immer gleich aus, Männer in Anzügen schütteln sich die Hand und lächeln in die Kamera. Mich hat interessiert, was in den Hinterzimmern dieser Verhandlungen wirklich passiert. Wie viel darf Heiko Maas als Außenminister überhaupt entscheiden, was macht er, wenn er auf Leute trifft, deren Werte überhaupt nicht mit seinen übereinstimmen? Wir haben bei diesem Gespräch 1,5 Meter Abstand gehalten. Für einen Minister in diesem Amt war er sehr offen, aber auch sehr diplomatisch. Ich fand den Einblick sehr spannend und hoffe, euch geht es genauso. Heiko Maas: https://www.instagram.com/maas.heiko/?hl=de Buchtipp: https://amzn.to/2vSovJC Partner: Toyota – toyota.de/iamhybrid Netflix - https://podcasts.apple.com/podcast/id1503058122 Redaktion: Annie Hofmann Musik: Jan Köppen Mein Newsletter: mailchi.mp/mitvergnuegen/matzehielscher Meine Live-Termine: eventim.de/artist/hotel-matze/ Instagram: www.instagram.com/matzehielscher Empfehlungen: www.amazon.de/shop/matzehielscher
Vor 5 Jahren begann der Syrienkrieg und über eine Millionen Menschen machten sich auf den Weg nach Europa. Hinzu kamen Kriegs-, Terror- und Klima-Flüchtlinge aus va Lybien, Afghanistan, Irak und dem Sudan. Heute steht die Stadt Idlib im Zentrum von Kämpfen. Ende Februar erklärte der türkische Präsident Erdogan dann, dass er die Grenzen nach Europa öffnen werde, was Österreich und die EU als Erpressungsversuch Erdogans interpretieren. Vor diesem Hintergrund hat sich die Lage auf den Griechischen Flüchtlingsinseln zugespitzt und es kam zu Gewaltausschreitungen. Die österreichische Bundesregierung ist gespalten. Sebastian Kurz spricht sich unbeirrt gegen die Aufnahme von Flüchtlingen in der aktuellen Krise aus. VdB und Justizministerin Alma Zadic plädieren für die Aufnahme von Frauen und Kindern. Am 6.3.2020 rief daher eine neu gegründete Plattform „Initiative Cross Border Solidarity Wien“ zu einer großen Demo und Kundgebung unter dem Titel „Transnationale Solidarität gg Krieg und Rassismus“ auf. Kübra Atasoy, Geschäftsführerin und Moderatorin der Demo sprach mit uns über die Initiative und ihre Pläne. Produktion: Madge Gill Bukasa Musik: Soul Conversation Masterplan Records
Politik kann richtig Spaß machen - vor allem, wenn Peter Zudeick allwöchentlich die Sprüche und das Gebaren der Politiker und anderer Prominenter aufs Korn nimmt.
wie gut es uns geht, dass wir uns über das aufregen dürfen, worüber wir uns halt aufregen – und nicht im lybischen bürgerkrieg sitzen …File Download (9:22 min / 9 MB)
Er hat mit dem "Schulschiff Deutschland" die halbe Welt bereist. War danach für Projekte in Japan oder Lybien, wo er auch 3 Tage im Gefängnis saß. Heute arbeitet er für das Bundesministerium des Innern im Polizeiumfeld und hat mit seinem ersten Kinderbuch ins Schwarze getroffen. Was ihn dazu motiviert hat, warum diese Zielgruppe die ehrlichste ist und was der kleine Felix in seinem Buch erlebt, über all das spricht Fritz Fassbinder mit Sabrina Gander in diesem Interview.
über Regierungsanweisungen, Rettungsaktionen und Rackete
Ezgi Cinar ist eine Schweizer Modedesigner welche mich sehr inspiriert, doch fangen wir vorne an. Ihre ersten Lebensjahre verbrachte sie in Libyen, bevor sie mit 9 Jahren, zusammen mit ihren Eltern in die Schweiz zog. Bereits früh war sie fasziniert von Mode und schönen Dingen, also startet sie mit 17 in einer Nähwerkstatt zu arbeiten. Danach arbeitet sie über 20 Jahre in der Modebranche, eignet sich wissen an, arbeitet sich hoch und startet 2016 ihre eigene Marke (ezgicinar.com). Ja, sie weiss genau was sie will und setzt sich hohe Ziele, bleibt aber da nicht hängen. Nein, sie investiert und arbeitet auch dementsprechend. Einige der Charakterzüge welche ich persönlich, stark bewundere. Es wäre aber falsch nur von der Geschäftsfrau zu sprechen, denn auch als Mensch komme ich schnell ins schwärmen. Mit teils provokativen, aber stilvollen Posts auf Instagram verkörpert sie eine Vorbildrolle für viele junge Frauen. Ezgi Cinar, eine der vielseitigsten Persönlichkeiten denen ich je begegnet bin, aber überzeuge dich selbst. Wir reden über ihre Geschichte, Mode, Kopftuch, Rolle der Frau, Business, Kreativität….(Vielseitig eben). Das ganze Gespräch auf meine Homepage, Spotify, Apple Podcast oder Stitcher. Keypoints: Mode Marke aufbauen Mindset Wollen & machen Zitate: „Ich mache nichts ohne ein Ziel zu haben“ „Ich frage viel nach Meinungen, heisst nicht das ich es umsetze“ „Nur mit dem Willen alleine geht es leider nicht, aber da fängt es an.“ „Wenn du so weit bist, dass du nichts mehr wagst, erreichst du auch nichts mehr.“ „Wenn du etwas machen willst, musst du es machen! Informiere dich wie du dahin kommst, warten reicht nicht.“ Themen / Fragen: 1:00 Kindheit, Lybien, Integration 4:00 Selbständige Lebensweise 7:00 Mode und Kopftuch 11:00 Anfänge der Modeszene 16:00 Start der eigenen Brand 22:00 Andere Meinungen 28:00 Enfant Terrible 31:00 Kollektionen 40:00 Was willst du weitergeben
Münchner Künstler bekennen Farbe: Zwei Benefiz-Abende für "Zivile Seenotrettung" an den Außengrenzen Europas (sea-watch.org)- mit dem Münchner Chor der Fünf Kontinente und vielen anderen Münchner Künstlern! Am 26.9.2018 LIVE bei Radio München (26.+27.9.18 - 20:00 - Kösk - Schrenstraße 8) Die EU schließt ihre Außengrenzen. Die EU, der Friedensnobelpreisträger 2012, schickt Menschen nach Lybien zurück, wo nachgewiesenermaßen gefoltert und Menschenhandel betrieben wird. Mitgliedstaaten der EU unterbinden Zivile Seenotrettung, schließen ihre Häfen und gefährden damit ungezählte Menschen, die versuchen über das Mittelmeer nach Europa zu gelangen. Alle Künstler*innen, die an diesem Benefizabend teilnehmen, sprechen sich gegen diese Praxis aus. Dafür verzichten sie auf ihre Gage und bitten Euch, kräftig zu spenden! 26.09.2018 Künstler*innen: Davide Casali Eschmann - Volkslieder zwischen Alpen und Mittelmeer (https://cantodeisass.wordpress.com) Naomi Isaacs - Improvisiertes biografisches Erzählen (https://charismology.com/wp) Stefan Noelle - Chansonwriter, Drummer, Percussionist (http://www.stefan-noelle.de) Monika Lichtenegger - Opernsängerin (https://www.facebook.com/photo.php?fbid=10156315815468771&set=a.10151115827658771&type=3) Ensemble Ogaro - Klassische und traditionelle orientalische Musik (auf facebook: Ensemble Ogaro) Andrea Pancur - Alpen Klezmer: bayrisch*jiddisch*wuid & koscher (www.andrea-pancur.de) Dorothea Anzinger - Moderation (http://dorothea-anzinger.de) -> zum Programm zum 27.09.2017 geht's hiiiieeeeer entlang: https://www.facebook.com/photo.php?fbid=10216861096340518&set=gm.226330778035328&type=3 Gut möglich, dass sich noch der ein oder andere Überraschungsgast hinzu gesellt! ------------------------------------------------------------------------------------------- Sea-Watch e.V. ist eine gemeinnützige Initiative, die sich der zivilen Seenotrettung von Flüchtenden verschrieben hat. Angesichts der humanitären Katastrophe leistet Sea-Watch Nothilfe, fordert und forciert gleichzeitig die Rettung durch die zuständigen europäischen Institutionen und steht öffentlich für legale Fluchtwege ein. Da sich eine politische Lösung im Sinne einer #SafePassage, wie sie von uns gefordert wird im Moment nicht abzeichnet, haben wir unsern Aktionsradius erweitert und neue Pläne geschmiedet. Wir sind politisch und religiös unabhängig und finanzieren uns ausschließlich durch Spenden. (https://sea-watch.org) Seit Juni 2016 reist der Chorleiter Yosemeh Adjei mit dem Chor der Fünf Kontinente einmal pro Woche gesanglich um die Welt. Singen ist die gemeinsame Sprache der Chormitgleider, wobei sie Lieder aus allen Kontinenten ins Reisebündel gepackt habem Singbegeisterte aus aller Welt sind herzlich eingeladen, bei dem Chor mitzumachen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Der Einstieg ist jederzeit möglich. (https://www.museum-fuenf-kontinente.de/veranstaltungen/projekt-ankommen/chor-der-f%C3%BCnf-kontinente.html)
Ich wähle bei der nächsten Bundestagswahl die Partei, die Libyen in Lybien umbenennen will! Hier ist das Video zur Sendung: https://youtu.be/x2ubBa_8mkM
Wochenrückblick des Unbehagens 29 Der Pilot und der Fotograf mit dem Fallschirm berichten live aus dem Fluggerät und sind trotz Müdigkeit und anderen Verschleißerscheinungen gut aufgelegt. Statt übermäßiger Politik gibt es heute viel seichtes aus der Medienwelt, Googlesexismus, Sichtungen, Kannibalen, Styling, sauberes Essen, Ghibli, Videospielgedöhns, Lemmy das Krokodil, Extremisten, Flüchtlinge, ein langes Kabinett und fiesen Scheiß zum Schluß. Geil. Podcast herunterladen 00:00:00 Intro/Begrüßung 00:06:03 Montag: Bayrische Wölfe, personalisierte Werbung, alte Gürteltiere und türkische Nazimethoden 00:17:01 Dienstag: Godzilla ist tot, hackende DNS, fantastische Spielerzahlen des Finales, Zoom auf das Misstrauen, fragwürdige Meinung(sunterdrückung) bei Google und wenn der PC besser Englisch kann, als Muttersprachler 00:46:32 Mittwoch: Disney vs. Netflix, Podcasterinnen auf Tele 5, Leid und Qualen in Lybien, Shenmue-HD-Vorhaben und Lemmysuchus obtusidens 01:07:57 Donnerstag: Mehr hässliche Königskämpfer, Bombenspaß in Fukushima, des Drachens Dogma, Facebooks Spionageapp und das Ende des Kampfes gegen Extremismus der AfD-Berlin 01:23:50 Freitag: Der Nachmittag bei RTL mit Motsi Mabuse, pünktlichen Züge in Großbritannien, das Arbeitstier Rentner, das Schweigen des Kannibalen, Nahrung, sauber wie bei den Waschbären und rechtsextreme Seenot 01:58:59 Samstag: Erdbeeren halten Eis vom Schmelzen ab, Soldado nach Sicario und Rückblick auf das Kabinett 02:43:55 Sonntag: Wenn Afroamerikaner Nazi bewachen müssen, Nachwahlunruhen in Kenia, Asteroiden gegen Leben und Rettungsprobleme 02:54:00 Abschied/Outro