Podcasts about rettungsboot

  • 54PODCASTS
  • 61EPISODES
  • 34mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Aug 19, 2024LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about rettungsboot

Latest podcast episodes about rettungsboot

#MenschMahler - Die Podcast Kolumne - podcast eins GmbH

240819PC Der Tierbefreier Mensch Mahler am 19.08.2024Er ist das Gesprächsthema Nr. 1 in der Kunstwelt. Keiner weiß es wirklich, niemand kennt den Künstler, der in London Tiere befreit. Banksy ist der Tarnname. Banksy arbeitet anonym. Die politische Botschaft seiner Graffitis: Freiheit. Über all in London tauchen plötzlich seine Kunstwerke auf: Im Zoo, an einer Polizeisäule, auf einem Fish-and-Chips Lokal. Meist im Schutz der Nacht rückt das getarnte Bansky-Team an und sprayt in Windeseile mittels Schablonen Bilder von Tieren, die in die Freiheit gehen, an Wände und Mauern. Bekannt wurde Bansky mit dem geschredderten Bild eines Mädchens mit einem roten Ballon. Es erzielte eine Rekordsumme von 18,5 Millionen Pfund. Banskys Team erklärte, es wollte die Menschen in diesen schweren Zeiten aufmuntern. Bansky ist ein politischer Künstler: Er finanziert ein Rettungsschiff im Mittelmeer und provoziert mit Aktionen wie beim Musikfestival in Glastonbury, bei dem er ein Rettungsboot mit Puppen in Schwimmwesten in die Menge hieven ließ. Die Anonymität bringt eine enorme Popularität. Das erinnert an Cro mit der Panda-Maske. Banskys Identität scheint aber in Gefahr: Zwei Sammler haben Bansky verklagt, weil er ein Kunstwerk, das sie gekauft hatten, nicht signiert hat, wie es vertraglich vereinbart war. Bei einem denkbaren Gerichtstermin müsste Bansky seine Personalien preisgeben und das wäre das Ende der Ära Bansky.Der Kunstmarkt scheint ohnehin außer Kontrolle zu geraten. Der 2jährige Laurent Schwarz aus Bayern kleckst Leinwände voll, seine Gemälde werden derzeit mit Spitzenpreisen bis zu 270.000 Euro gehandelt. Es scheint so, als könne man derzeit vor allem mit Extremen viel Geld verdienen. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

#VdS MillernTon #NdS
MillernTon meets Bundesliga - FC Augsburg

#VdS MillernTon #NdS

Play Episode Listen Later Aug 2, 2024 38:02


Fri, 02 Aug 2024 17:10:00 +0000 https://fcsp-hamburg-vds-millernton-nds.podigee.io/657-fc_st_pauli_mtmeetsbl_fc_augsburg ae70659dad900b04baa87f933300541a Gast: Irina Fuchs Endlich ist es soweit - der FC St. Pauli ist zurück in der Bundesliga und wir blicken auf die kommende Saison. Heute: FC Augsburg. (Titelbild im Blog: Stefan Groenveld; Design: Arnulf Urban) In diesem Sommer spreche ich mit 17 Fans von Bundesligisten, mit dem Team des VdS/NdS über den magischen FCSP sowie mit unserem Taktik-Experten Tim. In der kommenden Saison kommt es in der ersten Bundesliga zu einer Premiere: noch nie haben sich der FC Augsburg und der FC St. Pauli in dieser Spielklasse gegenüber gestanden. Über den FCA berichtet uns Irina Fuchs, die unter anderem ein Buch mit dem Titel "Aus der Rosenau bis nach Europa" über ihren Verein geschrieben hat. Wir beginnen mit ihrer persönlichen Sozialisation und beleuchten anschließend die letzte Begegnung beider Mannschaften. Im Anschluss geht es dann nach Augsburg: Wir sprechen über die Bedeutung des Vereins in der Stadt und seine (aktive) Fanszene. Außerdem gibt uns Irina noch ein paar Sightseeing-Tipps mit auf den Weg: Sie empfiehlt unter anderem die "Schwarze Kiste", den Eiskanal oder die "Fuggerei". Dann geht es ins Stadion. Wir erfahren, dass man dem Rosenau-Stadion noch nachtrauert, auch wenn man sich inzwischen in der neuen Arena zumindest ein wenig eingerichtet hat. Wir lernen wie das lokale Bier heißt und wie man am besten zur Spielstätte kommt. Zum Schluss spricht Irina noch über einige Baustellen, die sie aktuell beim FC Augsburg sieht. Und natürlich packt sie noch ein wichtiges Utensil ins Gepäck ihres Herzensvereins: ein Rettungsboot. Viel Spaß beim Hören! Schon morgen zur besten Uhrzeit gibt es eine neue Folge! // Yannick 657 full Gast: Irina Fuchs no FCSP,FCA,Bundesliga,MillernTon meets Bundesliga,Podcast,Fußball,FC Augsburg,FC St. Pauli Yannick Pohl

Redebedarf - der Radio Essen Podcast
#41 Geh mal alkoholfreies Bier hol'n

Redebedarf - der Radio Essen Podcast

Play Episode Listen Later May 17, 2024 47:04


Ein Radler hinter der Bühne von Essen Original - bei der Moderation der Frühschicht auf der Bühne ein No-Go. Am Ballermann jetzt auch, da gibt es vielleicht nur noch alkoholfreies Bier. Vielleicht aus der Mülltonne? Nicht da, sondern auf dem Tisch findet sich bei Essen Original was ungewöhnliches wieder: Ein Gebiss. Sowas könnte sicher auch das neue Rettungsboot der Feuerwehr aus dem Baldeneysee fischen. Da haben sie auf jeden Fall genug Wasser um die großen Brände in dieser Woche zu löschen. Aber das sollten nicht die letzten großen Einsätze der Feuerwehr und Polizei in dieser Woche bleiben. Das hat Mario und Nadine in der Nachrichten- und Onlineredaktion in dieser Woche viel beschäftigt. All das hört Ihr hier in der neuen Folge von Redebedarf 2.0.

Der Tag in 5 Minuten
#1146 Der 15. Mai in 5 Minuten

Der Tag in 5 Minuten

Play Episode Listen Later May 15, 2024 5:15


Die Stadt Essen hat mit der Polizei eine Razzia in Häusern im Ostviertel durchgeführt. Der Baldeneysee soll attraktiver werden, es gibt einen Masterplan. Ein neues Rettungsboot der Feuerwehr ist getauft und im Dienst. Der Deilbach wird verfüllt. Die Werdener Straße ist bald wieder frei. Es gibt mehr Defibrillatoren in Essen.

Bitcoin verstehen
Episode 202 - Ist Bitcoin ein Rettungsboot? Mit Marc Friedrich und Florian Kössler

Bitcoin verstehen

Play Episode Listen Later Mar 24, 2024 69:46


In dieser Folge haben wir die Autoren des Buches „Die größte Revolution aller Zeiten“ Marc Friedrich und Florian Kössler zu Gast. Zunächst sprechen wir darüber, weshalb sie damit begonnen haben, sich mit Geld auseinanderzusetzen und ob es nicht teilweise einfacher wäre, manche Eigenschaften des Geld- und Finanzsystems nicht zu verstehen. Im Laufe der Folge kommen wir selbstverständlich auch auf das Buch der beiden zu sprechen und gehen der Frage nach, ob Bitcoin bereits jetzt ein Rettungsboot ist.   Ihr möchtet unseren Podcast unterstützen? Hier findet ihr alle Möglichkeiten inklusive unserer Lightning-Spendenadresse & den Value 4 Value Links: bitcoinverstehen.info/unterstuetzen/    

Bitcoin verstehen
Episode 202 - Ist Bitcoin ein Rettungsboot? Mit Marc Friedrich und Florian Kössler

Bitcoin verstehen

Play Episode Listen Later Mar 24, 2024 69:46


In dieser Folge haben wir die Autoren des Buches „Die größte Revolution aller Zeiten“ Marc Friedrich und Florian Kössler zu Gast. Zunächst sprechen wir darüber, weshalb sie damit begonnen haben, sich mit Geld auseinanderzusetzen und ob es nicht teilweise einfacher wäre, manche Eigenschaften des Geld- und Finanzsystems nicht zu verstehen. Im Laufe der Folge kommen wir selbstverständlich auch auf das Buch der beiden zu sprechen und gehen der Frage nach, ob Bitcoin bereits jetzt ein Rettungsboot ist.   Ihr möchtet unseren Podcast unterstützen? Hier findet ihr alle Möglichkeiten inklusive unserer Lightning-Spendenadresse & den Value 4 Value Links: bitcoinverstehen.info/unterstuetzen/    

Mojo
Der wichtigste Wendepunkt in meinem Leben

Mojo

Play Episode Listen Later Mar 23, 2024 126:52 Transcription Available


Habt ihr euch schon einmal gefragt, wie man eine minimalistische Garderobe als Spiegel der eigenen Persönlichkeit kreiert und dabei dem Druck der ständig wechselnden Modetrends widersteht? Zusammen mit unserem charmanten Gast Emrah tauchen wir in die Welt des Unternehmertums ein und enthüllen, wie man durch Authentizität und einem klaren Stil überzeugt. Wir lachen über die skurrilsten Zuhörernachrichten – unter anderem jene zu Mos modischen Entscheidungen – und finden in der Diskussion über Glück, harte Arbeit und die Bedeutung von Leidenschaft, Gesundheit und Zeit ein echtes Fundament für nachhaltigen Erfolg.Die Gastronomie ist ein Haifischbecken, in dem echte Partnerschaften das Rettungsboot darstellen können. Wir ergründen gemeinsam mit Emrah, wie man in dieser anspruchsvollen Branche überlebt, und erkennen, dass klare Kommunikation und Verantwortlichkeit die Säulen sind, auf denen langfristige Geschäftsbeziehungen und Freundschaften ruhen können. Dann schalte ich in den Marketing-Guru-Modus und gebe euch Einblicke in meine Strategien, die mich von der Konkurrenz differenzieren und meinen Mut zur Innovation unterstreichen – weil im Marketing ein "Zero Fucks given"-Mindset manchmal der Schlüssel zum Durchbruch ist.Wir schließen die Episode mit einer Reise durch die Täler und Höhen des Unternehmertums ab. Vom Sinn und Unsinn täglicher Meetings bis hin zu den Tücken und Triumphen, die mit dem Verkauf von Unternehmensanteilen einhergehen, zeichnen wir ein Bild, dass euch inspirieren wird. Außerdem plaudern wir über die Verheißungen und Täuschungen von Reichtum in sozialen Netzwerken und erzählen von meiner Geschäftsidee DreamDrive, die zeigt, wie Träume auf vier Rädern Realität werden können. Seid gespannt auf das Q&A-Segment, in dem Emrah und ich eure brennenden Fragen beantworten – und vielleicht ein paar neue Feuer entfachen.

Die rosarote Brille - Der feministische Filmpodcast

TW gesamte Folge: Katastrophe, Unglück, Tod und TW Suizid 13:45 bis 15:24. Heute besprechen Liz und ich den Hörmausi-Wunsch Titanic, bei dem wir uns viele Fragen stellen: Lohnt es sich für einen Mann zu sterben bzw. vom Rettungsboot zu gehen? Ist Rose eine feministische Heldin oder ein verliebtes kleines Teeniegirl (oder beides)? Warum war dieses Boot so besonders? Und was hat der Flatearth-Mythos damit zu tun? Habt viel Spaß beim Hören! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

ada: Heute das Morgen verstehen
#42: Ei-Mutterschaft | Zeitmessung | Sauna-Rettungsboot

ada: Heute das Morgen verstehen

Play Episode Listen Later Feb 21, 2024 29:22


Miriam und Léa besprechen einen Film der Regisseurin Sophie Barthes: The Pod Generation. Im Film werden Kinder von künstlichen Gebärmüttern in Ei-Form ausgetragen, wodurch sich Schwangerschaften akribisch managen lassen – nicht nur von den Eltern, sondern auch von Ei-Herstellern und Arbeitgebern. Außerdem diskutieren Miriam und Léa internationale Versuche, die Zeit genau zu messen, die aber letztlich doch relativ bleibt. Die beiden stellen fest: Am Kopf altern wir schneller als an den Füßen. Schließlich überrascht Miriam Léa mit einer schwimmenden Sauna, durch die zwei Menschen im Fjord vor Oslo gerettet wurden.

Christliche Freikirche | Erding
Kirche - ein Rettungsboot

Christliche Freikirche | Erding

Play Episode Listen Later Feb 11, 2024 27:01


(Sprecher: Pastorin Alexandra Tradler) Jesus gab seinen Nachfolgern den Auftrag, zu den Menschen zu gehen und die gute Nachricht von der Rettung durch Jesus weiter zu geben. Reicht es uns, den Auftrag von Jesus nur zu kennen oder sind wir bereit, seinen Auftrag auch zu tun?Support the show

Das Kalenderblatt
30.01.1790: Erstes Rettungsboot getestet

Das Kalenderblatt

Play Episode Listen Later Jan 29, 2024 4:03


Viele nützliche Dinge erfahren zunächst nicht die gerechte Anerkennung, zum Beispiel das Rettungsboot. Das erste wurde am 30. Januar 1790 getestet, an der Mündung des Tyne im nordenglischen Southshields. Warum so eine Erfindung notwendig war, lag auf der Hand. Eigentlich.

Apollo 13 – Gefangen im All
#6 Apollo 13: Eine Landebahn

Apollo 13 – Gefangen im All

Play Episode Listen Later Dec 17, 2023 29:40


Dass die Crew es bis hierhin geschafft hat, grenzt an ein Wunder. Dehydriert, umgeben von einer unterkühlten Atmosphäre und mit Urin gefüllten Behältern, steht die Crew nun vor dem komplexesten Manöver ihrer Mission: der Landung. Bevor sie sich auf die lebensentscheidende Landung konzentrieren können, ist es an der Zeit, Abschied von ihrem Service-Modul zu nehmen – und die verheerenden Schäden der Explosion mit eigenen Augen zu betrachten. Die Kurskorrekturen sind messerscharf, der Spielraum für Fehler verschwindend gering. Aber bevor sie den sicheren Hafen der Erde erreichen können, müssen sie noch eine letzte Herausforderung bewältigen: die Crew verlässt ihr sicheres Rettungsboot.Das ist die Geschichte der Apollo 13. Eine Geschichte von Mut, Wissenschaft und der schier unmöglichen Odyssee einer Crew, gefangen im unendlichen All. Von One Pod Wonder, im Auftrag von RTL+, präsentieren wir: Apollo 13 – Gefangen im All.+++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html ++++++ https://www.rtl.de/cms/service/footer-navigation/impressum.html +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Apollo 13 – Gefangen im All
#4 Apollo 13: Die Aquarius

Apollo 13 – Gefangen im All

Play Episode Listen Later Dec 3, 2023 37:43


In einem verzweifelten Manöver flüchtet die Crew in die Aquarius-Landefähre, ein Rettungsboot, das nie für diese Extremsituation konzipiert war. Mangelnde Ressourcen von Wasser über Sauerstoff bis hin zur Energie - sie kämpfen an allen Fronten. Doch ein Problem wiegt noch schwerer: der steigende CO2-Gehalt in der Raumkapsel. Es gibt keinen passenden Filter, also müssen sie einen improvisieren. Unter Hochdruck beginnt ein fieberhaftes Ingenieurs-Spiel im Simulator auf der Erde. Sie haben nur eine Chance, und es gibt keinen Raum für Fehler.Das ist die Geschichte der Apollo 13. Eine Geschichte von Mut, Wissenschaft und der schier unmöglichen Odyssee einer Crew, gefangen im unendlichen All. Von One Pod Wonder, im Auftrag von RTL+, präsentieren wir: Apollo 13 – Gefangen im All.+++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html ++++++ https://www.rtl.de/cms/service/footer-navigation/impressum.html +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

STERNENTOR
#147 SG1 S07E06 Das Rettungsboot

STERNENTOR

Play Episode Listen Later Nov 25, 2023 99:43


Auf einem Planeten entdeckt SG-1 ein Raumschiff, dessen Insassen sich alle in Stasis befinden. Als sie die Stasiskammern untersuchen, werden sie von einer Schockwelle getroffen und fallen in Ohnmacht. (Text: stargate-wiki.de) Deutsche TV-Premiere Mo 15.03.2004 RTL II Original-TV-Premiere Fr 18.07.2003 Showtime

NDR Kultur - Die Morgenandacht
Ein Satz wie ein Rettungsboot

NDR Kultur - Die Morgenandacht

Play Episode Listen Later Nov 16, 2023 3:10


Was tun, wenn banale Gedanken das Gebet stören? Lass sie kommen und wieder gehen. Bete einfache Sätze. Die Morgenandacht von Martin Hofmann.

Zeitlos - einfach sein. Für mehr Verbundenheit mit dir selbst, deinem Tier und der Erde.

Heute möchte ich Dich auf die Energie hinter den Wörter sensibilisieren. Bevor ich mit Dir ein Bild teile, möchte ich Dich fragen wie hast Du für Dich Selbstkontrolle definiert? Erlaube Dir bitte, dass das folgende Bild Deine Gefühlswelt berühren darf. Die Energie hinter dem Wort Selbstkontrolle ist wie ein goldenes Rettungsboot auf einem tosenden Meer zu verstehen. Machmal schlagen die Gefühlswellen hohe Wellen in Dir, genau in diesen Momenten darfst Du gerne die Energie hinter dem Wort der Selbstkontrolle einladen, erlauben das Sie Platz nehmen darf und ihre Wirkung entfalten darf. Worte sind mit einer Frequenz an Energie verbunden Sie transportieren die Energie der Schöpfung in die Welt. Hinterlasse gerne deine Wahrnehmungen zu diesem Thema unter den entsprechenden Post bei Instagram. Du findest mich unter @zeitloseinfachsein. Trage Dich gerne in die Adressliste des Zeitlos-Letter ein, um auf dem Laufenden gehalten zu werden für die Möglichkeiten der Zusammenarbeit. Den Link findest Du in den Shownote. Herzliche Grüße, Mareen

Kirche im Pott - Podcast
10 Jahresfeier Gottesdienst // Das Rettungsboot und seine Vision // Dominque John & Renke Bohlen

Kirche im Pott - Podcast

Play Episode Listen Later Sep 25, 2023 37:23


Sonntagspredigt aus dem Standort Bochum.  Du bist neu hier? Du möchtest mehr über uns erfahren?  Dann connecte dich mit uns: ⁠https://kircheimpott.de⁠ ____________________ Du hast dich für Jesus entschieden, möchtest Teil unserer Kirche werden oder für dich beten lassen?  Dann meld dich doch gerne. Wir freuen uns dich kennen zu lernen: ⁠https://kircheimpott.de/kontakt/⁠ ____________________  Finde eine FamilyGroup: ⁠https://kircheimpott.de/familygroups/⁠  Instagram: ⁠https://www.instagram.com/kircheimpott/⁠

carpe diem – Der Podcast für ein gutes Leben
194 Guinness-Weltrekord-Ruderin Lisa Farthofer: Wie man sich vom polaren Eismeer nach Hawaii visualisiert

carpe diem – Der Podcast für ein gutes Leben

Play Episode Listen Later May 9, 2023 81:07


Unser heutiger Gast hat mit einem gewagten Ruderausflug zwei Guinness-Weltrekorde eingeheimst und es dabei zur wahren Meisterschaft im Visualisieren gebracht.Im Gespräch mit carpe diem-Host Holger Potye plaudert die österreichische Ruderin und Seglerin Lisa Farthofer über ihr ganz besonderes Abenteuer im ewigen Eis. Lisa war die einzige Frau bei der „The Shackleton Mission“ – dem Versuch, mit einer sechsköpfigen Crew im Ruderboot die Strecke zu bewältigen, die der britische Polarforscher Ernest Shackleton im Jahr 1914 in einem zusammengezimmerten Rettungsboot zurücklegte, nachdem sein Schiff, die Endurance, im ewigen Eis steckengeblieben war und schließlich versunken ist.Was die oberösterreichische Sportlerin, die am Attersee lebt, bei ihrem Weltrekordversuch über Führungsstil und Teamwork gelernt hat, welche Gefahren im Eismeer auf einen lauern und wie sie persönlich den Klimawandel während ihrer Reise wahrgenommen hat, erzählt sie im Podcast.Weiters verrät Lisa, die als erste Frau am Südpazifik und auf offenen antarktischen Gewässern gerudert ist und damit zwei Guinness-Weltrekorde aufgestellt hat, welche Mittel gegen Seekrankheit helfen (Tipp: Herbal Patches), wie man trotz gebrochener Zehen und Erfrierungen weiterrudern kann und mit nur eineinhalb Stunden Schlaf am Stück auskommt.Wir lernen außerdem die ultimative Lektion in Entspannung: wie man an Deck auf einem schwankenden Boot auf einem Kübel (Fachbegriff „Poo Bucket“) sitzend sein Geschäft verrichtet, während eine neun Meter hohe Welle auf dich zurast. Da hilft es, wenn man in Sachen Visualisierung die Meisterklasse erreicht hat und sich in Gedanken an einen schönen Ort transferiert. Mit welcher Technik man das anstellt und welche Rolle „Body Memory“ und kognitives Training bei der Sache spielen, erfährst du in dieser Episode.Viel Vergnügen mit dem Podcast!Show Notes: Lisa Farthofer ist professionelle Ruderin und Seglerin aus Leidenschaft. Sie lebt am Attersee und hat gerade die staatlich geprüfte Ausbildung zur Ruder-Trainerin erfolgreich abgelegt. Lisa hält den Guinness-Weltrekord als „erste Frau, die am Südpazifik gerudert ist“ und den Rekord als „erste Frau, die auf offenen antarktischen Gewässern gerudert ist“. Zurzeit macht sie ihren Master in Wirtschaftspsychologie an der Middlesex University London.Übrigens: Das carpe diem-Magazin findet ihr überall, wo es Zeitschriften gibt und unter carpediem.life/abo. Ihr könnt wählen, mit welcher Ausgabe euer Abo beginnen soll – es kann natürlich mit der aktuellen Ausgabe starten. Die aktuelle Ausgabe von carpe diem finden Sie überall, wo es Zeitschriften gibt. Oder Sie lassen Sie sich als Einzelheft bequem nach Hause senden. Digital ist das Heft unter kiosk.at/carpediem erhältlich.Wenn euch dieser Podcast gefallen hat, dann abonniert ihn, schreibt einen Kommentar, chattet mit uns via WhatsApp und gebt ihm 5 Sterne auf Apple Podcasts oder Spotify (Sterne-Wertung am Smartphone möglich). Wir freuen uns ganz besonders über Post, Anregungen und Ideen an: podcast@carpediem.lifeWusstest du schon, dass du jetzt via WhatsApp mit uns Kontakt aufnehmen kannst?Das geht ganz einfach. Speichere die carpe diem-Podcast-Nummer +43 664 88840236 in deinen Kontakten ab.Dann öffne dein WhatsApp und schick uns eine Nachricht. Egal ob als Text- oder Sprachnachricht.Wir freuen uns immer über Lob, Kritik, Anregungen, Themenideen und Vorschläge für Wunschgäste. Und auf deine Stimme.

New Spirit - Podcast für moderne Spiritualität
Ein Rettungsboot für deine Träume - Meditation

New Spirit - Podcast für moderne Spiritualität

Play Episode Listen Later Apr 5, 2023 16:51


Diese Meditation ist deinen Träumen und deiner Fähigkeit, zu träumen, gewidmet. Vielleicht hast du manche deiner Träume aufgegeben. An anderen hältst du noch fest. Bei manch anderen Träumen bist du dir gar nicht so sicher, ob es wirklich deine Träume sind und solche, die du von anderen übernommen hast. Wenn du mit dieser Meditation in den Tag startest, wirst du die Träumerin / den Träumer in dir zu Leben erwecken. Du wirst deiner inneren Traumlandschaft wieder Kraft und Magie verleihen und beginnen, wieder zu träumen. Nutze diese Meditation gerne direkt morgens - du kannst dich dafür still hinsetzen und die Augen schliessen oder du kannst mit meiner Stimme gemeinsam spazieren gehen. Du könntest diese Intention sogar einfach nebenbei abspielen, während du dich auf den Tag vorbereitest. Hauptsache du nutzt sie regelmässig und lässt deine Träume nicht verkümmern. Danke, dass du deine Träume nicht aufgibst. Von Herzen, Bahar Du weisst nicht, was du im Leben willst?  Du spürst vielleicht sogar dein Herz nicht mehr? Du hast dich und deine Träume aufgegeben? An all dem kannst du etwas verändern. Wir haben den Heartwall Online Kurs erschaffen, um dir zu helfen, wieder dein Herz zu spüren - die Fülle des Lebens wieder in dein Leben zu lassen - die Vergangenheit hinter dir zu lassen - und dich wieder für deine Träume und die Wunder des Lebens zu öffnen. Nach über 12 Monaten gehen wir endlich in die nächste Runde und eröffnen erneut das Heartwall Universum - Ein Kurs, der sich über 8 Module von jeweils 14 Tagen erstreckt. Optional kannst du sogar dich zum Heartwall Coach ausbilden lassen, wenn du die Ausbildung dazu buchst. Alle Infos und Anmeldung ab dem 24.03 12.00 Uhr mittags unter https://www.heartwall.de // Wichtiger Hinweis: Die Anmeldung ist nur für 14 Tage geöffnet.

Der digitale Finanzberater mit Wladimir Simonov: Finanzdienstleistung | Versicherung | Business | Online-Marketing | Coachin

Vereinbare jetzt dein kostenloses Erstgespräch: https://wladimirsimonov.de/termin Wladimir Simonov ist der unumstrittene Boss in Sachen Versicherungen und hat schon mit vielen Online-Coaches und Unternehmen zusammengearbeitet. Er sagt, dass die wichtigste Versicherung für jedes Unternehmen die Haftpflichtversicherung ist, die einen vor dem Ruin bewahrt, falls man mal jemanden verklagt. Sein Rat: Ignoriert eure Versicherungen auf eigene Gefahr, denn sie sind das Rettungsboot in stürmischen Gewässern. Wladimir erklärt, wie er als Versicherungsexperte junge Unternehmer berät und welche Versicherungen am wichtigsten sind. Er betont, dass es oft billiger ist, eine Versicherung abzuschließen, als Schäden aus eigener Tasche zu bezahlen. Er warnt auch vor dem Fehler, keine Krankenversicherung zu haben - das kann schnell zu einem "Krankenkassen-GAU" führen. Wladimir erwähnt, wie viele junge Unternehmer den Fehler machen, sich nicht um die Finanzen ihres Unternehmens zu kümmern und wie dies später zu einem richtigen "Katastrophen-Szenario" führen kann. Er rät jungen Unternehmern, sich die Zeit zu nehmen, um wichtige Themen wie Steuern und Versicherungen zu lernen und nicht alles an Eltern oder Mentoren zu überlassen. Vereinbare jetzt dein kostenloses Erstgespräch: https://wladimirsimonov.de/termin Wladimir Simonov zeigt dir, wie du dich als DER Nr. 1 Finanzberater positionierst und du es schaffen kannst 5-stellige Umsätze pro Monat für dich zu generieren. Als Finanzberater, Versicherungsvermittler oder Vermögensberater automatisiert Kunden im Internet gewinnen und deinen Vertrieb digitalisieren. Wie du Online-Marketing, Social Media und Digitalisierung nutzen kannst, um jeden Tag 2-3 Termin-Anfragen von Neukunden zu erhalten und deinen Umsatz zu steigern!

Leben ist mehr
Ich bin ausgerutscht

Leben ist mehr

Play Episode Listen Later Jan 12, 2023 4:26


Am 13. Januar 2012 havarierte das Kreuzfahrtschiff Costa Concordia vor der Insel Giglio. Kapitän Schettino hatte eine Kursänderung befohlen. Dabei war das Schiff auf Felsen gelaufen. 32 Menschen kamen dabei ums Leben. Anstatt die Rettungsaktion zu koordinieren, verließ der Kapitän mit einem Rettungsboot den sinkenden Koloss. Anschließend gab er an, er wäre »ausgerutscht und dabei ins Rettungsboot gefallen«. Obwohl der Kommandant der Küstenwache ihn wiederholt aufforderte, an Bord zurückzukehren, versteckte er sich an Land. »Fare lo Schettino«, zu Deutsch »den Schettino machen«, ist bis heute in Italien ein geflügeltes Wort für »sich feige aus dem Staub machen«. Er wurde zu 16 Jahren und einem Monat Freiheitsstrafe verurteilt. Daran änderten auch die Berufungsverfahren bis zur letztmöglichen italienischen Instanz nichts.Seit dem Sündenfall sind wir Meister darin, unsere Verantwortung zu leugnen oder kleinzureden. Adam, der sich mit seiner Frau aus Scham und Furcht vor Gott versteckt hatte, gab Eva die Schuld. Diese wiederum versuchte, die Verantwortung auf die Schlange abzuwälzen. Gott aber ließ sich von den Ausreden nicht beeindrucken und zog beide zur Rechenschaft. Allerdings öffnete Gott in seinem Urteilsspruch auch das Fenster für die Versöhnung zwischen ihm und den Menschen: Ein Nachkomme der Frau würde eines Tages der Schlange den Kopf zertreten, und zwar auf Kosten eines schmerzhaften Sieges. Die Schlange würde diesem Menschensohn die Ferse zermalmen. Am Kreuz, als dem Erlöser die Nägel durch die Fersenknochen geschlagen wurden, erfüllte sich diese Vorhersage. Seitdem gilt: »Wer seine Schuld verheimlicht, dem wird es nicht gelingen. Wer sie aber bekennt und lässt, der wird Barmherzigkeit finden.«Diese und viele weitere Andachten online lesenWeitere Informationen zu »Leben ist mehr« erhalten Sie unter www.lebenistmehr.deAudioaufnahmen: Radio Segenswelle

Mordlust
#110 Die Verneigung

Mordlust

Play Episode Listen Later Jan 4, 2023 87:09


In ein paar Tagen jährt sich ein Verbrechen zum elften Mal, das mehr Leben gekostet hat als die meisten Straftaten, die hier im Podcast bisher erzählt wurden. Die Beteiligten haben für das Verbrechen keine Messer, keine Pistolen oder andere Waffen benutzt. Zu dieser Tat hat vielmehr ihre Überheblichkeit und fehlendes Verantwortungsgefühl geführt. In dieser Folge “Mordlust - Verbrechen und ihre Hintergründe” besprechen Laura und Paulina den Fall der Costa Concordia - eines der größten Schiffsunglücke unserer Zeit. Matthias und Marcel sitzen in der Bar des Kreuzfahrtschiffes, das sie sieben Tage auf eine mediterrane Rundreise geschickt hat und ihr schwimmendes Zuhause war. Morgen geht es wieder von Bord, weshalb sie an diesem Abend ihren Urlaub nochmal Revue passieren lassen wollen. Als der 38-jährige Matthias für weitere Drinks sorgen will, wird der Ozeanriese plötzlich von einem heftigen Schlag erschüttert. Kurze Zeit später heißt es über die Lautsprecher, es handele sich um einen Stromausfall. Matthias und Marcel sind nicht überzeugt. Sie machen sich auf den Weg nach draußen, um nachzuschauen, was los ist. Große Luftblasen steigen um das Kreuzfahrtschiff herum auf. Kein gutes Zeichen. Während an Bord langsam Panik ausbricht, versuchen die zwei Freunde Platz auf einem Rettungsboot zu ergattern. Vergebens. Wenig später sind sie im Inneren des Schiffs gefangen, während die Costa Concordia langsam mit Wasser vollläuft. 32 Tote, etliche Verletzte und daran soll allein der Kapitän schuld sein. Bis heute steht die Frage im Raum, ob wirklich alle Verantwortlichen zur Rechenschaft gezogen wurden. In dieser Spezial-Folge schildern wir, wie es zu der Katastrophe kommen konnte, warum die Evakuierung so lange gedauert hat und sprechen mit Menschen, die dabei waren als das Schiff, was sie für unsinkbar hielten, langsam vom Meer verschluckt wurde. **Kapitel** 1. Die ersten Tage 2. Das Unglück 3. Die Ermittlungen 4. Der Prozess 5. Danach **Credit** Produzentinnen/Hosts: Paulina Krasa, Laura Wohlers Recherche: Paulina Krasa, Laura Wohlers, Vera Grün Schnitt: Pauline Korb **Shownotes** Sky Dokumentation: Costa Concordia – Chronik einer Katastrophe Das Funk-Protokoll: https://bit.ly/3i7LecC *Fall* Bild: Vor 10 Jahren sank die “Costa Concordia”: https://bit.ly/3WFeoyJ MZ: “Costa Concordia”: https://bit.ly/3IokrU6 Spiegel: Überlebende des “Costa”-Unglücks: https://bit.ly/3Qa8Qd7 Die Story: Costa Concordia Die ganze Geschichte Lügen, Versagen, Leid: https://bit.ly/3jBMTre SWR Nachtcafé: Wenn der Traum zum Albtraum wird: https://bit.ly/3CiEP5p Sueddeutsche: Albtraum in Endlosschleife: https://bit.ly/3WKK1XY FAZ: Costa-Concordia-Unglück: https://bit.ly/3WNMEs4 FAZ: Costa-Concordia-Doku bei Sky: https://bit.ly/3i9RwZf *Prozess* Sueddeutsche: Costa-Concordia-Kapitän verurteilt: https://bit.ly/3WFi1F6 Sueddeutsche: "Costa Concordia"-Prozess: https://bit.ly/3G9Ai6d Spiegel: "Costa Concordia"-Urteil bestätigt: https://bit.ly/3Qc17v5 Spiegel: Urteil im “Costa-Concordia”-Prozess: https://bit.ly/3X0gqJz Stern: Prozess um Costa-Concordia-Unglück: https://bit.ly/3jL62qO Welt: Prozess gegen Kapitän Schettino ost großes Theater: https://bit.ly/3vFlY0l Spiegel: Der hilfsbereite Capitano: https://bit.ly/3GygFpQ ARD MM: Costa Concordia-Prozess: https://bit.ly/3G4KuwI **Partner der Episode** Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/Mordlust

hr4 Rhein-Main und Südhessen
Wiesbaden hat neues Rettungsboot für Main und Rhein 16.30 Uhr

hr4 Rhein-Main und Südhessen

Play Episode Listen Later Dec 19, 2022 2:47


Pfungstädter Moor soll bewässert werden Zufallsfund: Puppe aus Heppenheim ist 1000 Jahre alt

WDR Hörspiel-Speicher
40 Tage Regen - Verrückte Arche Noah-Geschichte

WDR Hörspiel-Speicher

Play Episode Listen Later Aug 14, 2022 49:56


•Öko-Satire• Auf dem Kreuzfahrtschiff Noahfuture geht es hoch her. Dabei ahnen die feierwütigen Passagier:innen nicht, was sich im dritten Unterdeck verbirgt: Ihr vermeintliches Traumschiff ist in Wahrheit das erste und letzte Rettungsboot der Menschheit, die Arche Noah. Aber deren Besatzung ist die Weltrettung inzwischen leid. // Von Jens Rachut / Musik: Thomas Wenzel / Regie: Jens Rachut / WDR 2022 // www.wdr.de/k/hoerspiel-newsletter Von Jens Rachut.

SWR1 Radioreport Recht
Aus dem Rettungsboot ins Gefängnis – Wenn Geflüchtete als Schlepper bestraft werden

SWR1 Radioreport Recht

Play Episode Listen Later Jul 12, 2022 14:35


Es ist seit Jahren bittere Realität: An den Grenzen Europas sterben Menschen - Geflüchtete, die im Mittelmeer ertrinken. Es sind vor allem private Seenotrettungsorganisationen, die zu Hilfe kommen. Doch die Retter riskieren, wegen Beihilfe zur unerlaubten Einreise bestraft werden. Und, was nur wenig bekannt ist: Auch die Geflüchteten selbst werden immer öfter vor Gericht gestellt. Asylsuchende, die selbst als Schlepper verurteilt werden? Wie kann das sein? Das fragen Ann-Kathrin Jeske und Gigi Deppe in dieser Sendung.

Die Justizreporter*innen
Vom Rettungsboot ins Gefängnis – Geflüchtete als Schlepper?

Die Justizreporter*innen

Play Episode Listen Later Jun 30, 2022 23:26


Es ist seit Jahren bittere Realität: An den Grenzen Europas sterben Menschen. Die meisten von ihnen sind Geflüchtete, die im Mittelmeer ertrinken. 700 Tote sollen es nach Schätzungen in diesem Jahr schon sein, 2016 waren es sogar über 5000. Die staatliche Seenotrettung der EU-Mittelmeer-Staaten wurde in den letzten Jahren stark eingeschränkt. Es sind deshalb vor allem private Seenotretter wie SOS Méditerranée oder Sea-Watch, die Geflüchteten auf dem Mittelmeer zur Hilfe kommen. Doch für die Retter gibt es immer ein juristisches Risiko: Sie können wegen Beihilfe zur unerlaubten Einreise bestraft werden. In Italien steht zum Beispiel gerade die Crew des Rettungsschiffes „Juventa“ vor Gericht. Und, was nur wenig bekannt ist: Auch die Geflüchteten selbst werden immer öfter vor Gericht gestellt. Asylsuchende, die selbst als Schlepper verurteilt werden? Wie kann das sein? Das fragen Ann-Kathrin Jeske und Gigi Deppe in diesem Podcast.

NDR Hörspiel Box
Phantastische Geschichten (5/9): Die Sintflut von Norderney

NDR Hörspiel Box

Play Episode Listen Later Jun 29, 2022 43:56


Geschichte von Tania Blixen - bearbeitet von Günter Eich. Die Sintflut von Norderney wird im Jahre 1835 durch eine Dammbruch ausgelöst. Vier Menschen, gegen Abend in einem Rettungsboot knapp dem Tod entronnen, entschließen sich freiwillig, ihre Plätze mit einer Bauernfamilie zu tauschen, die inmitten der Wasserwüste auf einem Heuboden winkt. Mit: Daniel Trudik (Malin Nat-og-Dag), Eva-Maria Bodenstedt (Calypso), Walter Bäumer (Erzähler), Günther Dockerill (Jonathan), Heinz Sailer (Kardinal). Regie: Klaus Stieringer. Produktion: NDR 1956. Redaktion: Michael Becker.

Helden der Meere
Trailer - Helden der Meere

Helden der Meere

Play Episode Listen Later Feb 11, 2022 2:22


Herzlich Willkommen bei „Helden der Meere“ der Podcast zum Abenteuer Ozean.Das wichtigste zuerst: Warum gibt es diesen Podcast, und warum lohnt es sich für euch einzuschalten?Mein Name ist Christian Weigand und ich liebe das Meer. Darum möchte ich es schützen! Ich glaube am besten funktioniert das, wenn möglichst viele Menschen vom Meer begeistert sind. Das Ziel dieses Podcasts ist also: Euch immer wieder von den Meeren zu begeistern!Ich habe das Glück, durch meine Arbeit als Speaker und Umweltreferent viele beeindruckende Menschen zu treffen, die abenteuerliche Geschichten vom Meer erzählen können. In diesem Podcast habe ich es mir zur Aufgabe gemacht, euch jeden zweiten Montag einen dieser Helden der Meere vorzustellen.Freut euch auf Expeditionsreisen z.B. mit Arved Fuchs, der als erster Mensch zu Fuß den Südpol überquerte und mit einem winzigen Rettungsboot durch den arktischen Ozean segelte.Lauscht Extremsportlern wie André Wiersig, der mit unfassbaren Leistungen als erster deutscher die Ocean Seven durchschwimmt – die am schwersten zu durchschwimmenden Meerengen. Taucht ab mit Lukas Müller, dem Haiforscher, der mit nur einem Atemzug zu weißen Haien abtaucht oder die Orkas Norwegens auf der Jagd begleitet.Lasst euch inspirieren von Aktivistinnen wie Magdalena Gschnitzer, Markus Mauthe oder Andreas Noe dem Trash Travler, die ihr Leben dem Schutz der Natur verschrieben haben und nun teilweise unter Einsatz ihres Lebens dafür kämpfen.Folgt uns in die Welt der Spitzensportler, die als Kiter, Windsurfer, Segler, Freitaucher und Surfer Weltmeistertitel gewonnen haben und voller atemberaubender Geschichten stecken, in die sie das Meer geworfen hat.Freut euch aber auch auf ganz persönliche Geschichten, von Menschen, die ihre Leben mit dem Meer verbinden, obwohl ihnen der Zugang schwerer fällt, weil sie an Krankheiten leiden, Schicksalsschläge verkraften oder aus ihrem Heimatland fliehen mussten.  Ich freue mich darauf, diese Geschichten zu sammeln und sie mit euch zu teilen, seid ihr dabei?  

Unser Täglich Brot | Our Daily Bread Ministries e.V.

Während des Zweiten Weltkriegs diente Waldemar Semenov als junger Ingenieur an Bord der SS Alcoa Guide, als ein deutsches U-Boot auftauchte und das Feuer auf das Schiff eröffnete. Das Schiff wurde getroffen, fing Feuer und begann zu sinken. Semenov und seine Crew ließen ein Rettungsboot zu Wasser und nutzten den Kompass des Schiffes, um in Richtung der Schifffahrtswege zu segeln. Nach drei Tagen entdeckte ein Patrouillenflugzeug ihr Rettungsboot. Dank des Kompasses konnten Semenov und 26 weitere Besatzungsmitglieder gerettet werden.

Arena
Spitäler vor dem Kollaps?

Arena

Play Episode Listen Later Dec 10, 2021 71:12


Die fünfte Corona-Welle trifft die Schweizer Spitäler mit voller Wucht. Ärzte und Pflegepersonal sind am Anschlag. Es droht die Triage – und damit die Frage, wer auf die Intensivstation kommt und wer nicht. In der «Arena» debattieren Spital-Angestellte mit Gesundheitspolitikerinnen. «Stellen Sie sich vor, Sie sind auf einem sinkenden Schiff und das Rettungsboot ist zwar da, aber es hat nur noch einen Platz frei.» Mit diesen dramatischen Worten hat sich Martin Balmer, Leiter Pflege der Intensivstation des Kantonsspitals Aarau, in der letzten «Arena» an die Öffentlichkeit gewandt. Ist ein Kollaps mit dem Einsatz der Armee noch zu verhindern? Oder ist der schwierige Triage-Entscheid für Ärztinnen und Ärzte nicht mehr abzuwenden? Die wenigsten Patientinnen und Patienten auf den Covid-Stationen sind geimpft. Das führt beim Gesundheitspersonal zu Wut und Hilflosigkeit. In Österreich kommt die Impfpflicht im Februar und auch in Deutschland gibt es konkrete Pläne. In der Schweiz haben sich Politiker wie Fabian Molina für eine Impfpflicht ausgesprochen. Würde dies noch mehr zu einer Spaltung der Gesellschaft führen? Oder ist der Piks eine moralische Pflicht? Bald zwei Jahre nach Beginn der Pandemie und kurz vor Weihnachten bleibt die epidemiologische Lage fragil. Um weitere Verschärfungen oder gar einen erneuten Shutdown zu verhindern, setzen Veranstaltende auf eine 2G-Strategie und Gratistests. Können sich die Schweiz mit den aktuellen Massnahmen durch den Corona-Winter retten? Oder schwinden Solidarität und Eigenverantwortung? Zu diesen Fragen begrüsst Mario Grossniklaus in der «Arena»: – Flavia Wasserfallen, Nationalrätin SP/BE und Präsidentin Patientenstellen; – Albert Rösti, Nationalrat SVP/BE und Präsident Verband Alters-/Pflegeeinrichtungen; – Miodrag Filipovic, Leiter Intensivmedizin Kantonsspital St. Gallen; und – Huldrych Günthard, Stv. Klinikdirektor für Infektionskrankheiten Universitätsspital Zürich. Ausserdem im Studio: – Manuela Eicher, Professorin für Pflegewissenschaft Universität Lausanne.

Ich hab Dich trotzdem lieb
#49 Apropos Geschlechtsverkehr

Ich hab Dich trotzdem lieb

Play Episode Listen Later Oct 4, 2021 43:25


Bonjour Tristesse, Salut Herbst, ein herzliches MoinMoin auf dem Rettungsboot in die Glückseligkeit mit unseren tapferen Talismännern Oli und Loffi. Ein Glück ist heute Montag, damit ist der Sonntag sicher vorbei. Seit der Bundestagswahl liegt ein schmieriger, stinkender Lappen auf der Seele unseren Landes, Posten und Positionen werden geschachert und verhökert wie die Aale von Dieter auf dem Fischmarkt. Das lässt auch unsere beiden Helden nicht kalt, angeschlagen und leicht verwittert rumpeln sie durch diese seltsame Zeit. Oli lagert in Hagen, den nächsten Auftritt nach Mitternacht fest im verschwommen Blick, Andreas hangelt sich mit Serienkonsum und abendlichen Schwimmrunden zum Ausgang - irgendwo muss er ja sein. Tor eins, zwei oder Tor drei? Und ohnehin wird es Zeit, und wir wussten es ja irgendwie immer, uns langsam aber sicher auf die Zombie-Apokalypse vorzubereiten. Das ist so sicher wie das Monty-Hall-Dilemma. Wecken wir also den Gorilla in uns, schwingen die Bud-Spencer-Kelle, wünschen Nena noch kurz gute Besserung, kaufen uns ein Blaulicht, versorgen den Zonk mit gutem Kokain - und dann ab zur Metro ins Obergeschoss.

Der Digitale Frühschoppen
Das rationale Rettungsboot #43

Der Digitale Frühschoppen

Play Episode Listen Later Jul 25, 2021 36:01


Das Thema Flut hat Deutschland auf vielen Ebenen fest im Griff. Doch schwingen hier noch so viele Themen mit, von denen es sich lohnt, einen rationalen Blick auf sie zu werfen.

Ohrenbär Podcast | Ohrenbär
Ferien mit Onkel Fährbär (5/5): Notfall-Übung mit Rettungsboot

Ohrenbär Podcast | Ohrenbär

Play Episode Listen Later Jul 16, 2021 8:47


In einem Rettungsboot auszuharren, ist eine ziemlich wacklige Angelegenheit. Und dann gibt es für Nico doch noch schöne Aussichten auf echte Ferien. Aus der OHRENBÄR-Hörgeschichte: Ferien mit Onkel Fährbär (Folge 5 von 5) von Amelie Soyka. Es liest: Timo Weisschnur.

Kreuzfahrt-Podcast von Schiffe und Kreuzfahrten
Feuer auf Kreuzfahrtschiff | Balearen wieder offen | AIDA All Inclusive | Kreuzfahrt News 12.03.21

Kreuzfahrt-Podcast von Schiffe und Kreuzfahrten

Play Episode Listen Later Mar 12, 2021 10:10


Feuer auf Kreuzfahrtschiff | Balearen wieder offen | AIDA All Inclusive | Kreuzfahrt News 12.03.21 Am heutigen Freitag sind einige Dinge passiert. Die Kreuzfahrt News vom 12.03.2021 AIDAperla hat einen neuen Preis bekommen für die Kanarenkreuzfahrten, All Inclusive und Flug sind ebenso dabei! Feuer ist auf MSC Lirica ausgebrochen. Das Schiff liegt in Korfu im Hafen und wurde bereits wieder gelöscht. Der Brand war im Außenbereich auf Deck 6 in einem Rettungsboot! Coral Expeditions: Coral Geographer wurde ausgeliefert Balearen inklusive Mallorca sind ab Sonntag kein Risikogebiet mehr Oceanwide Expeditions: MS Janssonius wurde zu Wasser gelassen

Verführe mit Persönlichkeit - Der Podcast
Bist Du das Rettungsboot einer Frau?

Verführe mit Persönlichkeit - Der Podcast

Play Episode Listen Later Jan 28, 2021 11:56


Hängst Du an einer Frau, die Dich immer wieder hinhält, aber mit der Du letzten Endes keine Fortschritte zu machen scheinst? In dieser Folge verrate ich Dir anhand der Geschichte eines Lesers, wie Du damit umgehen musst, wenn Dich eine Frau hinhält und wie Du es schaffst zu ihrer Nr. 1 zu werden. Lust voll durchzustarten? In meinem Buch "Verführe mit Persönlichkeit" zeige ich Dir klipp und klar, wie Du Frauen mit der Macht Deiner Persönlichkeit in Deinen Bann ziehst, von der Ansprache bin in die Beziehung. ►►► Sichere es Dir hier auf Amazon: http://amzn.to/2ng6grq ►►► Oder hier als E-Book + Hörbuch: https://www.verfuehre-mit-persoenlichkeit.de/vier-schritte-system/ ►►► Weiterführende Kurse: https://www.verfuehre-mit-persoenlichkeit.de/kurse/

Unser Täglich Brot | Our Daily Bread Ministries e.V.

John Harper wusste nicht, was ihn erwartete, als er mit seiner sechsjährigen Tochter die Titanic bestieg. Aber eines wusste er: Er liebte Jesus und es war ihm ein Anliegen, dass andere ihn auch kennenlernen. Sobald das Schiff auf den Eisberg stieß und das Wasser hereinzuströmen begann, setzte Harper, ein Witwer, seine kleine Tochter in ein Rettungsboot und stürzte sich ins Chaos, um so viele Menschen wie möglich zu retten. Beim Verteilen der Schwimmwesten rief er, so wird berichtet: „Frauen, Kinder und Unerlöste zuerst.“ Bis zum letzten Atemzug erzählte er allen, mit denen er zu tun hatte, von Jesus. Bereitwillig ließ er sein Leben, damit andere leben konnten.

Himmelklar
#67 Regamy Thillainathan - Ein Leben für die Armen

Himmelklar

Play Episode Listen Later Nov 17, 2020 22:56


Der Papst ruft an! Diese Geschichte von Pfarrer Regamy hat letzte Woche ganz Deutschland bewegt. Der Priester hat aber noch mehr zu erzählen: Vom Toilettenputzen in Indien über die Arbeit auf einem Rettungsboot im Mittelmeer setzt er sich für die Armen ein, und findet: Probleme darf man nicht einfach von sich wegschieben.

Fotografie Neu Denken. Der Podcast.
#024 »Einfach nur drauf halten geht gar nicht. Dokumentarfotografie im Ernstfall.«

Fotografie Neu Denken. Der Podcast.

Play Episode Listen Later Oct 21, 2020 22:36


Daniel Kempf-Seifried. Dokumentarfotograf Regensburg In seinen Fotoserien befasst er sich seit mehreren Jahren mit den Auswirkungen von Krieg, Flucht, Unterdrückung und Klimaerwärmung. Er wurde 1978 in Sigmaringen geboren und lebt in Regensburg. 2017 begleitete Daniel Kempf-Seifried das Flüchtlingsrettungsschiff »SEA EYE« zwei Wochen lang im Mittelmeer. Zitate aus dem Podcast: »Die haben sich halt nicht getraut mir das direkt zu sagen und haben das dann ins Gästebuch rein geschrieben.« Gästebucheinträge: »Sinnlose Aktion.« »Habgier ist eine Sünde. Sie sind kein Held. Und nur ein geldgieriger Urlauber.« »Reine sensationelle Abbildungen.« »Nur überwiegend junge Männer. Irgendwann dreht sich die Welt nicht mehr bei dem Ungleichgewicht.« »Alles Terroristen. Raus mit den Sauen.« »Na und. Versenkt den Scheiß.« Die Bilder erscheinen demnächst als Buch. »2018 entdeckte ich durch Zufall im KunstKulturQuartier in Nürnberg eine Ausstellung zur Situation der Flüchtlinge im Mittelmeer. Während ich von Bild zu Bild ging, sprach mich sehr direkt und offensiv ein junger Mann mit den Worten an: »Schön, dass Sie da sind, das freut mich sehr. Wenn Sie Fragen haben, sprechen Sie mich gern an. Mein Name ist Daniel Kempf-Seifried.«. Wir unterhielten uns, und ich erfuhr von Anfeindungen, die er ertragen muss und den mieserablen Zuständen auf den Rettungsbooten, die die Menschen nicht immer übers Meer bringen können. Das ließ mich nicht mehr los. Ein Grund mehr, seine Arbeit im Rahmen des Festivals zu zeigen und diesen gegenwärtigen fotografischen Bildern eine Plattform zu bieten um ihre Nachhaltigkeit zu gewährleisten.« Andy Scholz, Juni 2020. Ein Auszug aus seiner Arbeit wird in der großen Hauptausstellung HÖHER SCHNELLER WEITER im Kunst- und Gewerbeverein Regensburg vom 22. Oktober bis 15. November 2020 zu sehen sein. http://danielkempfseifried.de/ Exklusiv in der Hauptausstellung vom FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER zeigen wir eine Auswahl der Bilder, die 2017 im Mittelmeer entstanden sind. https://festival-fotografischer-bilder.de/portfolio/daniel-kempf-seifried/ Auszüge aus Texten von Daniel Kempf-Seifried und Gästebucheinträge wurden gelesen von Thomas Büchel, Schauspieler am Grillo-Theater in Essen. https://www.theater-essen.de/tup/mitarbeiter/thomas-buechel/ Episoden-Cover-Gestaltung: Andy Scholz Episoden-Cover-Foto: Privat Idee, Produktion, Redaktion und Moderation: Andy Scholz http://fotografieneudenken.de/ https://www.instagram.com/fotografieneudenken/ http://photography-now.com/exhibition/147186 https://festival-fotografischer-bilder.de/ https://www.instagram.com/festivalfotografischerbilder/ Save the Date: 22. Oktober bis 15. November 2020 FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER Regensburg Der Podcast ist eine Produktion von STUDIO ANDY SCHOLZ 2020. Das FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER ist eine Kooperation mit dem Kulturamt der Stadt Regensburg. Der Initiator des Podcasts ist Andy Scholz, Jahrgang 1971, geboren in Varel am Jadebusen und aufgewachsen in Wilhelmshaven. Er studierte Philosophie und Medienwissenschaften in Düsseldorf, Kunst und Fotografie in Essen an der Folkwang Universität der Künste (ehemals Gesamthochschule Duisburg-Essen) u.a. bei Jörg Sasse und Bernhard Prinz. Andy Scholz ist freier Künstler, Autor sowie künstlerischer Leiter und Kurator vom FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER, das er gemeinsam mit Martin Rosner 2016 in Regensburg gründete. Seit 2012 hatte er verschiedene Lehraufträge u.a. Universität Regensburg, Fachhochschule Würzburg, Philipps-Universität Marburg, Ruhr Universität Bochum. Er lebt und arbeitet in Essen. http://andyscholz.com/

Heile Welt
Seenotrettung auf dem Mittelmeer

Heile Welt

Play Episode Listen Later Oct 4, 2020 58:00


Zum Glück ist’s auch bereits in den Breitbandmedien angekommen: die Situation in Flüchtlingslagern in Italien oder Griechenland ist katastrophal, die EU bezahlt die sogenannte lybische Küstenwache um Menschen am Überqueren des Mittelmeers zu hindern und täglich müssen Menschen beim Versuch dessen sterben. Das Thema Seenotrettung steht schon seit Gründung unseres Podcasts auf unserer Liste – seit der Zerstörung von Moria gibt es nun kein drumherum mehr um die Auseinandersetzung damit. Interviewpartnerin für diesen Podcast ist Leona Blankenstein, sie ist Medizinstudentin im 9. Semester in Dresden und hat bereits eine abgeschlossene Ausbildung zur Rettungsassistentin. Sie war ab Mai für 2 Monate auf der Sea Watch 3, einem der großen Rettungsschiffe des Vereins Sea Watch, und im August auf der Louise Michel, dem neuen pinken Rettungsboot von Banksy, eingesetzt. Seenotrettung ist unmittelbar mit Debatten über Rassismus, Kolonialisierung und weißen Privilegien verbunden, denen wir in diesem Podcast allen gerecht werden können. Vielmehr sollt ihr medizinisches Hintergrundwissen zur Seenotrettung bekommen und einen Einblick in die Arbeit von Sea Watch erhalten. Wir besprechen wichtige Fluchtrouten über das Mittelmeer, häufige medizinische Behandlunsanlässe auf dem Schiff und rechtliche Grundlagen der Seenotrettung. Wir kommen natürlich nicht umhin, auch die Kriminalisierung zu thematisieren, die SeaWatch e.V. in den vergangenen Monaten erfahren hat. Wir wollen euch mit mehr Wissen in aktuelle Debatten schicken, euch sensibilisieren und empowern, noch mehr Fragestellungen über Fluchtgründe und strukturellem Rassismus weiter nachzugehen.

Himmelklar
#57 Heinrich Bedford-Strohm - "Das Leid der Welt nicht ausblenden“

Himmelklar

Play Episode Listen Later Sep 8, 2020 19:38


Die Pandemie trifft jeden von uns, trotzdem sterben auf dem Mittelmeer immer noch Flüchtlinge. Die EKD hat deshalb ein Rettungsboot losgeschickt. Darüber, aber auch über Ökumene und seine Freundschaft mit Kardinal Marx spricht Deutschlands Chef-Protestant.

Take Me Home Alabama
#ImmerWiederGerolf

Take Me Home Alabama

Play Episode Listen Later May 9, 2020 48:39


Ein weiser Mann sagte einmal:“ Gib den Leuten Macht und sie werden sie benutzen!“ So ist es auch an diesem Sonntag zu hören. Dinge passieren, von denen keiner geglaubt hätte, dass sie passieren. „Unten ist oben und oben ist unten“ (Alice im Wunderland). „Alkohol ist dein Sanitäter in der Not, Alkohol ist dein Fallschirm und dein Rettungsboot!“ (M.M. Westernhagen, Alkohol). Was auch immer. Take Me Home Alabama ist zurück mit einer brandneuen Folge. Der Irrsinn kennt keine Grenzen oder um es in den Worten eines seriösen Vertreters dieses Podcasts zu sagen:“ Ich trinke eigentlich nur mit euch oder mit anderen…. oder alleine.“ Solange das so ist, sind wir auf der sicheren Seite und ihr auch. Willkommen auf der dunklen Seite, willkommen bei Folge 5. Wir machen weiter und ihr bleibt dabei… selbst Schuld.

Schlecht, danke der Nachfrage!
Jens Brambusch: Mein Reporterleben, mein Burnout, mein Rettungsboot

Schlecht, danke der Nachfrage!

Play Episode Listen Later Apr 9, 2020 56:50


Ein Podcast von ENOUGH – das Magazin für Sinnsucher In einer Fernsehserie käme jetzt ein Vorab-Clip mit dem Titel „Was bisher geschah“. Im Fall von „Schlecht, danke der Nachfrage!“ würde da beispielsweise mein letzter Gast auftauchen, die Kolumnistin und Autorin Susanne Kaloff, die erst dem Alkohol und dann ihrer Angst „Adieu“ sagte. Oder war es umgekehrt? Tja, da hilft wohl nur reinzuhören in Folge 4. Und wie fühlte es sich für Angelika Wende an, als letzte Ansagerin des ZDF ihren TV-Job zu verlieren und dann in kurzer Folge gleich zwei Autounfälle zu erleiden? Das erfahrt ihr in unserer allerersten Episode. Auch mein heutiger Gast bei „Schlecht, danke der Nachfrage!“ kennt sich mit guten und schlechten Phasen bestens aus: Es ist der preisgekrönte Journalist, leidenschaftliche Segler und Buchautor Jens Brambusch, den ich auf seinem Boot in einer türkischen Bucht erreichen konnte. Mit ihm spreche ich in dieser Folge über sein Reporterleben am Limit, seinen Zusammenbruch an einer Kreuzung in Berlin, die Diagnose Burnout und seinen Neuanfang als Kapitän im eigenen Leben. Links & Shownotes: enough-magazin.de/podcast Podcast-Gast werden (Kontaktformular) Wir freuen uns, von euch zu hören – schreibt uns! Auch reinhören: You Better Believe It!, unser zweiter Podcast Theme Song: „Tupelo Train“ von Chris Haugen / YouTube Audio-Mediathek Background-Musik: „A Quiet Thought“ von Wayne Jones / YouTube Audio-Mediathek

Hörbar Rust | radioeins
Bernd Siggelkow

Hörbar Rust | radioeins

Play Episode Listen Later Apr 5, 2020 76:31


Bernd wächst mit seinem Bruder in Hamburg-St. Pauli in armen Verhältnissen auf. Er ist sechs Jahre alt, als seine Mutter die Familie verlässt. Vom Vater wird er vernachlässigt. Die krebskranke Großmutter sorgt mit ihrer kleinen Rente für die Jungs, so gut es geht. Emotional sind die Kinder sich selbst überlassen. Den ersten Sex erlebt er mit einer Prostituierten. Mit 15 Jahren stößt Bernd zur Hamburger Heilsarmee, denn hier bekommt er kostenlos Musikunterrichtund und findet zum Glauben. Der vielleicht folgenreichste Schritt, denn fortan ist der Junge Teil einer Gemeinschaft, findet hier später seine Frau. Nach einer kaufmännischen Ausbildung studiert er Theologie und folgt seiner Berufung: Kein Kind soll traurig, einsam und verwahrlost aufwachsen. Siggelkow lässt sich zum Pastor ausbilden und gründet 1995 - vor 25 Jahren - "Die Arche" in Berlin, ein christliches Jugend- und Kinderhilfswerk und Rettungsboot für Kinder aus schwierigen Verhältnissen. Mittlerweile gibt es 24 Archen in ganz Deutschland und je eine in der Schweiz und Polen für 4500 Kinder von zwei bis zu 20 Jahren. Rund 200 Kinder betreut er nicht nur in Hellersdorf, er lebt dort mit Ihnen. Der Vater von sechs Kindern weiß, dass "Helfen wollen" oft auch "Kämpfen gegen alle nur möglichen Widrigkeiten" bedeutet. Besonders jetzt. Wegen der Corona-Krise wurden alle Archen geschlossen - Am Sonntag ist der Kämpfer bei uns - Pastor Bernd Siggelkow zu Gast in der Hörbar Rust auf radioeins.

Das Kalenderblatt
30.01.1790: Erstes Rettungsboot getestet

Das Kalenderblatt

Play Episode Listen Later Jan 29, 2020 4:03


Viele nützliche Dinge erfahren zunächst nicht die gerechte Anerkennung, zum Beispiel das Rettungsboot. Das erste Rettungsboot der Welt wurde 1790 getestet, an der Mündung des Tyne.

Undo The Hack
Relation-Ships

Undo The Hack

Play Episode Listen Later Dec 24, 2019 53:18


Die Krux liegt bereits im Wort. Zwischen Seenot und Land in Sicht, starken Wellengängen oder Ebbe und Flut: Beziehungen müssen einiges ertragen und sind oft ein Minentauchen aber auch ein Perlentauchen. In dieser Folge „UNDO THE HACK“ ziehen wir uns nach den Feiertagen auf ein Rettungsboot zurück und sprechen über vergangene, aktuelle und eventuelle, zwischenmenschliche Beziehungen.

Klassiker für Klugscheißer mit Dieter Nuhr | MDR JUMP

Pi Patel, Sohn eines indischen Zoobesitzers, ist nach einem Schwimmbad in Paris benannt. Nach einem Schiffsunglück findet er sich in einem Rettungsboot auf dem Pazifik wieder. Kultcomedian Dieter Nuhr erklärt, worum es in dem Roman von Yann Martel geht.

Mensch, Bayern!
Die legendären Bamberger Nikolausschwimmer

Mensch, Bayern!

Play Episode Listen Later Dec 5, 2019 18:56


Es ist ein spektakuläres Schauspiel: Schon seit 45 Jahren veranstaltet die BRK-Wasserwacht Ortsgruppe Bamberg ihr traditionelles Nikolausschwimmen auf dem Main-Donau Kanal in Bamberg. Begleitet von ca. 60 Fackelschwimmer der Wasserwachten aus ganz Bayern wird der Nikolaus wird mit einem Rettungsboot der Wasserwacht von der Marienbrücke zur Löwenbrücke gebracht. Andi spricht mit den Wasserwachtlern darüber, wie es sich in 4 Grad kaltem Wasser schwimmt, darüber, wie die Idee überhaupt entstanden ist und er trifft auch den Bamberger Nikolaus, der schon seit vielen Jahren ein treuer Gehilfe des echten Nikolauses ist.

Rock Your Body
#025 - Die Angst

Rock Your Body

Play Episode Listen Later Aug 21, 2019 27:14


Die Angst – Oh mein Gott...ich nehme zu! Heute hab ich eine ganz spontane Folge für dich vorbereitet. Ich habe den Song „Die Angst“, nach dem auch die Folge benannt ist, gehört und zack ist mir diese Folge eingefallen. Der Song ist so schön psycho...irgendwie strange. Und genauso hab ich mich damals in meiner Recovery auch gefühlt, als die Tatsache, dass ich zunehmen werde, plötzlich mitten auf dem Tisch lag und ich sie nicht weiter verdrängen konnte. Also gibt es eine Folge über die Angst. Diese Angst zuzunehmen. Das ist natürlich auch ein Thema der gesamten Gesellschaft, weil es sonst solche Krankheiten wie Essstörungen nicht geben würde, aber ist man direkt von einer Essstörung betroffen, schlägt die Angst meist noch stärker zu. Du erfährst in dieser Folge: ✨Warum du nicht allein bist ✨Warum du dich der Realität stellen solltest ✨Warum du deinen Gefühlen Raum geben solltest ✨Warum Ruhe so wichtig ist ✨Warum ein Rettungsboot so hilfreich sein kann Ich wünsche dir ganz viel Freude mit dieser Folge. Sehr gerne kannst du auch persönlich mit mir in Kontakt treten und mich auf meiner Website www.anni-zimmermann.debesuchen und mir eine Mail schreiben. Hab einen wundervollen rockigen Tag⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀ ⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀ Rock your Body & Rock your Life Deine Anni Dir hat die Folge gefallen? Dann hinterlasse super gerne eine Bewertung bei iTunes. Damit machst du es anderen leichter meinen Podcast zu finden und unterstützt mich noch mehr Menschen mit meiner Message zu erreichen. Du kriegst nicht genug davon? Dann abonniere den Podcast und schreib mir gerne welche Themen bzw. Fragen für dich interessant sind. Was auf die Ohren? Deine Playlist zum Podcast findest du hier: https://open.spotify.com/user/1147813052/playlist/1Dex2eH7sNssKqgCI2blo4?si=9fv4BqGdQzSqsQFZa-gZ0w Mehr über mich gibt es unter: www.anni-zimmermann.de https://www.facebook.com/anni.zimmermann83 https://www.instagram.com/an.ni.zimmermann https://www.youtube.com/channel/UCs4toJDUWryIoQXKKeEKrnw Folge direkt herunterladen

Bahnhofskino - Genrefilme von A bis Sleaze
#292: Near Dark (1987) & Nightwatch - Nachtwache (1994)

Bahnhofskino - Genrefilme von A bis Sleaze

Play Episode Listen Later Feb 1, 2019 73:01


Kathryn Bigelow setzt mit ihrem ersten eigenen Spielfilm ein Ausrufezeichen und Ole Bornedal gelingt auf dem zweiten Bildungs- und Schaffensweg gleich ein Hit. Sowohl Near Dark - Die Nacht hat ihren Preis (1987) als auch Nachtwache (Nattevagten, 1994) sind Teil der filmischen DNS der Herren Gramsch und Lohmi und reif, auf ihre Haltbarkeit geprüft zu werden. Denn auch im Dunklen nagt der Zahn der Zeit an so manchem Liebling von einst. Neben viel kindlicher (und kindischer) Euphorie über Lieblinge aus Teenagertagen darf Patrick auch von seinem Plan berichten, um das Bahnhofskino gemeinsam mit Unterstützung der Hörerinnen und Hörer aus den roten Zahlen hinein ins finanzielle Rettungsboot zu ziehen.

Das Kalenderblatt
#01 30.01.1790: Erstes Rettungsboot getestet

Das Kalenderblatt

Play Episode Listen Later Jan 29, 2019 4:03


Viele nützliche Dinge erfahren zunächst nicht die gerechte Anerkennung, zum Beispiel das Rettungsboot. Das erste wurde am 30. Januar 1790 getestet, an der Mündung des Tyne im nordenglischen Southshields.

Medienkompetenzübung
Ich kann nicht kotzen, kann nicht weinen, …

Medienkompetenzübung

Play Episode Listen Later Dec 3, 2018 14:51


http://www.migazin.de/amp/2018/09/19/kritische-rettung-seenotretter-ich-erlebte/ Man sieht irre Sachen und redet nicht darüber. Man verstummt. Wenn man zum ersten Mal mit einer solchen Situation konfrontiert ist, ist man so durcheinander, dass alles von allein rauskommt. Man erzählt, um sich die Last von der Seele zu reden, und damit die anderen wissen, was man durchlebt hat. Die Leute reagieren, viele positiv, andere werfen uns Dinge an den Kopf, die uns verletzen. Wir tun unser Bestes, nehmen einen Teil der Misere dieser Welt auf unsere Schultern, werden dafür angefeindet. Wir resignieren, sie verstehen uns nicht. Und dann, an irgendeinem Scheißtag, findet man sich plötzlich in der Hölle wieder. In dem Moment ist es so krass, dass man sofort kapiert, dass selbst die Menschen, die einen unterstützen, nicht einmal die Schwere dessen begreifen würden, was man ihnen zu sagen hätte… Falls man es ihnen erzählen würde. Doch wir schweigen. Was sollte man auch sagen? Wie? Und warum? Es bringt die Vermissten nicht zurück. Es tröstet die Angehörigen nicht. Wir wollen die Lobreden derer, die uns für Helden halten, nicht hören. Weil es nicht passieren sollte, weil die Welt keine solche Helden brauchen sollte. Wir waren da, und obwohl wir aus den besten Gründen Retter geworden waren, fühlten wir uns elend, weil wir stolz darauf gewesen waren, in der ersten Reihe dabei zu sein, sagen zu können: „Ich habe mich engagiert. Ich habe etwas getan.“ Dafür muss man niemand Besonderes sein, kein Champion. Jeder mit ein bisschen gutem Willen hätte im Angesicht der Katastrophe dasselbe getan. Wir waren da, privilegierte europäische Idioten, die Leben retten wollten, wo Menschen zu Dutzenden starben. Wir waren da und dachten: „Scheiße.“ Das Blut gefror in unseren Adern, mehrere Sekunden lang. Die Schreie von Menschen in Todesangst hallten in unseren Ohren. Ein Wald von Händen ragt aus dem Wasser. Köpfe tauchen an der Oberfläche auf, einmal, zweimal, bevor sie für immer verschwinden. Wir schmeißen alles raus, was wir haben, alle Rettungswesten, alle aufblasbare Bananenboote, Rettungsinseln … Wir rennen durcheinander, brüllen uns irgendwas zu, auf Französisch – ein Zeichen, dass uns die Situation entglitten ist. Wir fahren im Zickzack zwischen den schemenhaften Körpern hindurch, die unter der Oberfläche treiben. Ich kann mich nicht an Einzelheiten erinnern. Ich weiß nicht mehr, wie viele es waren. Ich kann mich nicht mehr an die Gesichter erinnern, außer an eines oder zwei, die ich etwas länger im Blick behalten habe, in der Hoffnung sie zu erreichen, bevor sie untergehen. Ich sehe, wie das große blaue Meer eine Jugendliche verschluckt, wie ihr Körper sich in den Wellen auflöst, die Sonne glitzert auf dem Wasser, hier treiben Kleider, dort eine Plastiktüte, dahinten ein leerer Benzinkanister. Ein Kopf versinkt in der Tiefe, ein Wirrwarr aus Armen und Beinen, die Umrisse und Farben verschwimmen, übrig bleibt nur ein tiefblauer Fleck im helleren Wasser. Dreißig Menschen. Dreißig erloschene Lichter. Eine Schätzung, beruhend auf unseren lächerlich unzureichenden Erfahrungen. Das alles innerhalb weniger Minuten. Wenige Minuten, in denen die letzten Illusionen zerstört werden, die ich bis dahin noch hatte. Ich kann nicht kotzen, kann nicht weinen, das Erlebte steckt in mir fest. Überall um uns herum, hinter jeder Welle ein Körper, der langsam in die Tiefe sinkt. Es fühlt sich an, als schösse alles Blut in meinen Kopf, damit ich die Augen offen halte. Ich bin hellwach, angespannt, ich fühle mich schrecklich machtlos. Für einen Moment greife ich unwillkürlich nach meiner aufblasbaren Schwimmweste. Ich will ins Wasser springen, um einen Mann zu retten, der nicht allzu weit weg ist. Ich bin ein guter Schwimmer. Aber wenn ich springe, riskiere ich, mit ihm zu sterben, und ich bringe mein Team in Gefahr. „Ok. Bleib, wo du bist.“ Ich warte auf meinen Moment. Baz ruft Panda zu: „Da vorne, ein Baby.“ Er zeigt mit dem Finger hin. Ich habe es längst gesehen, seit mindestens fünf Minuten schon, seit wir hin und her rasen, um Schwimmwesten zu verteilen. Das ist mein Alptraum. Ich habe es gesehen und sofort gedacht: „Es ist zu spät für das Baby, schau nicht hin.“ Aber jetzt sind wir direkt davor. „Ich hole es! “ Jetzt da ich es gesagt habe, lege ich mich bäuchlings auf den Boden des Schlauchboots, strecke den Arm aus, tauche die Hand ins Wasser. Dann den ganzen Unterarm, um den weichen Strampelanzug mit den Fingern zu erreichen. Ich ziehe vorsichtig, um das Baby an die Oberfläche zu holen, gebe ihm einen kleinen Stups, um es umzudrehen, sodass ich den Strampler mit der ganzen Hand greifen kann. Ich hieve es aus dem Meer, es ist schwer, vollgesogen mit Wasser. Ich kann mich in dieser Position nicht drehen, um das Baby an Bord zu ziehen, ohne es über mich heben zu müssen. Doch die Vorstellung macht mir Angst, deshalb reiche ich es schnell hinter meinem Rücken an Baz weiter. Für den Moment einiger Sekunden übergebe ich ihm die Verantwortung für den kleinen Körper, aus Feigheit, ganz so, als könnte ich es nicht allein ins Boot ziehen. Die Atempause ist kurz. Baz muss wieder die Einsatzleitung übernehmen. Sobald ich mich umdrehe, gibt er mir das Kind zurück. „Panda, so schnell wie möglich zurück zur Aquarius!“ „Doudou! CPR!“1 Nachricht erhalten, mein Gehirn entschlüsselt, ich muss eine Herzmassage machen. Easy2 bäumt sich auf, als Panda Vollgas gibt. Der Motor brüllt auf, Baz versucht noch lauter zu brüllen, schreit ins Funkgerät, um das medizinische Team vorzuwarnen. Alles bewegt sich, das Meer ist kein glatter See an einem sonnigen Augusttag. Es ist Januar im Mittelmeer, und das Wetter ist schlecht. Ich versuche mit dem kleinen Wesen in meinen Armen eine stabile Position inmitten der leeren Rettungstaschen zu finden. Es ist tot, ich bin mir sicher. Das Gesicht ist fast weiß, trotz der schwarzen Haut. Die Augen sind schrecklich starr, jedes Mal, wenn ich die Brust komprimiere, quillt dicker Schaum aus dem Mund. Jetzt ist alles egal, ich drücke mit aller Kraft zu. Ich will all den Scheiß rausdrücken, der seine Lungen am Atmen hindert, mit etwas Glück ist noch etwas Sauerstoff im Blut, um das Gehirn zu versorgen. Wenn es bloß neu starten könnte! Baz muss das Anlegemanöver allein machen, ich darf nicht aufhören. Ich merke, dass ich ein bisschen zu schnell massiere und versuche, mich an eines der Lieder zu erinnern, die man uns in der Ausbildung beigebracht hat, damit wir im Rhythmus bleiben. Und so singe ich „Staying alive“, während mir Tränen über das Gesicht laufen, ich sehe das Baby an und singe für es. Hör mir zu, Kleines! Es ist Wahnsinn, was passiert hier gerade? Einen Moment lang sehe ich mich von außen, das macht die Situation noch dramatischer. Merkwürdigerweise erinnere ich mich an Filme über den Vietnamkrieg, in denen Soldaten mitten auf dem Schlachtfeld durchdrehen. Nur ist das hier kein Film, ich muss die Augen offen halten, ich darf nicht weinen, ich darf an nichts anderes denken. Ich darf auf keinen Fall durchdrehen. Wir erreichen die Aquarius, ich sehe aus den Augenwinkeln den Rumpf, das Rettungsboot wird langsamer … Gleich kommt der Stoß … Aber Panda ist in Höchstform, und das Boot schmiegt sich sanft wie eine Blume an die Aquarius an. Baz sagt: „Wann immer du willst, Doudou!“ „Ok, ich gehe in Position, wir machen das richtig!“ Ich knie mich breitbeinig hin und suche einen festen Stand, bevor ich mich aufrichte. Ich beginne den Countdown, während ich mit der Herzmassage fortfahre, wie in der Ausbildung. 10-9-8-7-6-5-4-3-2-1! Die Hände von Baz sind genau da, wo sie sein sollen. Ich überreiche ihm das Baby, und er gibt es an andere, genauso perfekt platzierte Hände weiter. Nach wenigen Sekunden ist das Baby an Deck der Aquarius und in den Händen eines Helfers von Ärzte ohne Grenzen, der es zur Behandlung ins Shelter2 bringt. Was dann passiert, erfahren wir erst später. Wir erfahren es erst, nachdem wir zwei weitere Babys im selben Zustand aus dem Wasser gezogen und an Bord der Easy2 genommen haben und insgesamt 90 Menschen in der Easy1 und Easy33 sitzen. Mehr als die Hälfte von ihnen wurde unter enormen Anstrengungen direkt aus dem Wasser geborgen. Drei von ihnen sterben nach der Rettung und können nicht mehr wiederbelebt werden. Wie viele um ein Seil geklammerte Finger mussten wir einen nach dem anderen lösen, wie vielen verstörten Blicken sind wir begegnet, in Todesangst, bevor wir gesagt haben: „Vertrau mir, gib alles, was du noch hast, bei drei geht’s los“, wie viele Menschen konnten wir im letzten Moment an einem Kleidungsstück packen, um sie herauszuziehen … Mehrmals höre ich Baz murmeln: „Was für eine verdammte Scheiße.“ Wir waren seelisch zerstört. Nach dem Einsatz dauerte es ewig, bis wir unser Material, das überall auf dem Meer schwamm, wieder eingesammelt hatten. Wir redeten nicht miteinander, wichen den Blicken der anderen aus. Ab und zu schluchzte einer von uns leise auf, und eine Träne entrann aus einem aufgerissenen Auge. Als wir wieder an Bord waren, erkundigten wir uns nach den Babys. Es dauerte einige Zeit, bis wir verstanden, dass sie wirklich alle zurück in Leben gekehrt sind. Wir weinten, umarmten uns, redeten aber immer noch nicht miteinander. Ich weiß nicht mehr, was wir als Nächstes gemacht haben, ob es eine Nachbesprechung gab, ob wir die Rettungsboote geputzt haben … Ich weiß nur noch, dass ich unter Deck ging, mich wusch, eine Kleinigkeit aß und mich dann hinlegte und schlief. Ich konnte nicht darüber sprechen, konnte es nicht aufschreiben. Ich schickte meinem Vater und einem Freund eine Nachricht, schrieb irgendwas davon, dass es hart gewesen sei, dass aber alles in Ordnung sei. Die Nachricht war wirr. Seitdem habe ich nicht mehr über diesen Tag gesprochen. Ich war gefangen in etwas wie: Es gibt einfach nichts zu sagen. Als könnte man die Wahrheit nur verändern, wenn man sie erzählt. Der Leidensweg der Geflüchteten lässt sich nicht in Worte fassen. Trotzdem müssen wir es zumindest versuchen. Wir müssen davon erzählen, damit die Menschen verstehen, was hier passiert. Die Menschen müssen erfahren, dass wir es mit der vermutlich schlimmsten Seekatastrophe der Geschichte zu tun haben. Die Menschen müssen wissen, dass die Geflüchteten bereit sind, ihr Leben aufs Spiel zu setzen, weil sie aus der Hölle kommen, und dass wir Hilfe leisten, um die Anzahl der Toten so gering wie möglich zu halten. Beide Seiten kämpfen um das Leben, ohne materielle Interessen, ohne nach den Kosten zu fragen, ohne danach zu fragen, ob die Investition sich lohnt. Das ist unser größter Wert: das Leben. Das Leben bringt Leid, das Leben bringt Glück. Dafür gibt es keinen Kurs an der Wall Street. Dafür braucht man kein bestimmtes Aussehen, keine bestimmte Kultur, keine Ausweispapiere, keinen besonderen sozialen Status, keine bestimmte Eigenschaft. Man findet das Leben in jedem Blick, ob von Glück oder Todesangst erfüllt. Schon immer gehört zum Leben auch der Wille, sich gegen das Schicksal aufzulehnen und aus einer schlimmen Situation das Beste zu machen, auch wenn wir oft nicht viel ausrichten können, weil die Tragödie zu groß ist. Was könnte sinnvoller sein als dieses Aufbegehren gegen den Tod, was schöner als der unermüdliche Kampf gegen das Leid? Das alles ist schon oft gesagt und geschrieben worden. Meine Worte geben die Gedanken der Menschen wieder, mit denen ich zusammenarbeite und mit denen ich gern zusammenlebe. Am Rand des Abgrunds, inmitten der Dunkelheit, wenn alles an einem seidenen Faden hängt, bleibt nur eine Gewissheit: Es geschah am 27. Januar 2018. 40 Seemeilen nordnordwestlich von Zuwara.

babies man fall film stand er team staying situation champion leben welt wall street position als alles status falls geschichte mehr erfahrungen ab dinge blick kann gedanken kraft kopf countdown hilfe material schon finger grenzen nur augen wann spiel deck meer tod kultur wasser arm freund jeder beste weil kampf verantwortung wert filme einsatz hoffnung wahrheit boot vater reihe trotzdem ausbildung seele das leben ohren vorstellung gefahr kosten sonne zeichen auge haut sachen nachricht panda franz drei gesicht kurs aquarius bord ordnung wetter zustand cpr mund helden jugendliche gehirn leid wahnsinn willen tiefe blut trag schicksal gleich wesen die h interessen sekunden farben welle seitdem behandlung schei angeh anzahl rettung katastrophe gesichter besonderes faden wellen toten oberfl armen lieder wille fleck dunkelheit die menschen brust aussehen gefl rhythmus babys soldaten bleib investition sobald atmen baz beinen blume schwere eigenschaft bestes weinen retter mittelmeer fingern kleider schultern kleines lichter blicken die leute sauerstoff angesicht alptraum anstrengungen idioten illusionen kleidungsst die augen einzelheiten misere kleinigkeit merkw schlachtfeld erlebte kotzen schwimmer seil nachbesprechung wirrwarr plastikt todesangst die nachricht adern lungen doudou eine sch schaum rumpf vietnamkrieg das gesicht beide seiten mehrmals vermissten vertrau das blut feigheit funkger der motor unterarm aufbegehren einen moment stups umrisse rettungsboot dutzenden seemeilen am rand abgrunds wenige minuten meine worte ein wald zickzack strampler einsatzleitung rettungsboote augenwinkeln augusttag
Glaube lebt!
Schafstall oder Rettungsboot? - Teil I

Glaube lebt!

Play Episode Listen Later Jun 9, 2018 35:29


Gern Geschehen! Podcast
"Wie bist du aus toxischen Beziehungen wieder rausgekommen?"

Gern Geschehen! Podcast

Play Episode Listen Later May 14, 2018 31:32


"In Phasen, in denen ich mich allein fühlte, mutete ich mir sehr komische Beziehungen zu." Es muss schon viel passieren bis Britney bei uns im Podcast auftaucht, aber in dieser Folge hat sie es doch tatsächlich geschafft. Was Beziehungen mit Britney Spears zu tun haben? Naja, wenn es toxische sind, 'ne ganze Menge! Denn wie oft landen wir doch in Beziehungen, die uns nicht gut tun und in denen eigentlich klar ist, dass der/die Andere uns nicht so mag, wie wir die Person mögen. Am Ende vielleicht diesen Umstand sogar schamlos ausnutzt. In Beziehungen, von denen wir glauben, unser Rettungsboot gefunden zu haben, aber doch immer weiter sinken. Wir besprechen, wann man auch mal Nein sagen muss und wie wir unsere eigenen Grenzen erkennen. Und was das alles wiederum mit dem Klebstoff unserer Beziehung zu tun hat. Dieses Mal: not so funny. Denn Beziehungen können manchmal echt Herzschmerz auslösen. Und irgendwie doch gut, das alles einfach mal zu besprechen. In diesem Sinne: Gern Geschehen!

Netzwerk 43 e.V.
Überfluss -4- Was bin ich eigentlich wert?

Netzwerk 43 e.V.

Play Episode Listen Later Apr 9, 2017 37:26


Kirche ist kein Club sondern ein Rettungsboot

Pfingstgemeinde Uster
23.10.2016 Das Rettungsboot

Pfingstgemeinde Uster

Play Episode Listen Later Oct 22, 2016


Manuel Leiser

CLW Bonn | Predigten
Gemeinde ist ein Rettungsboot

CLW Bonn | Predigten

Play Episode Listen Later May 17, 2015 45:43


Aus der Predigtreihe Warum in aller Welt Gemeinde? (https://www.clwbonn.de/predigtreihen/warum-in-aller-welt-gemeinde/)

ICF Karlsruhe celebrations
Ein Schiff das sich Gemeinde nennt – Ein Schiff das sich Gemeinde nennt – Das Rettungsboot (Steffen Beck) – Steffen Beck

ICF Karlsruhe celebrations

Play Episode Listen Later Mar 9, 2014


ICF Karlsruhe | Audio-Podcast
Ein Schiff das sich Gemeinde nennt – Ein Schiff das sich Gemeinde nennt – Das Rettungsboot (Steffen Beck) – Steffen Beck

ICF Karlsruhe | Audio-Podcast

Play Episode Listen Later Mar 9, 2014 34:58


Rusty Reels
RR022 – Hitchcock – Lifeboat

Rusty Reels

Play Episode Listen Later Dec 17, 2013


Ein weniger bekanntes Frühwerk Hitchcocks, dafür umso interessanter, denn es ist kein Thriller oder Horrorfilm. Neun Personen finden sich auf einem Rettungsboot wieder und kämpfen ums Überleben auf hoher See. Oder liegt die eigentliche Gefahr doch wieder auf der menschlichen … Weiterlesen →

radioWissen
Die Wahrheit des Instinkts - Unser inneres Wissen - Diktatur oder Rettungsboot

radioWissen

Play Episode Listen Later Jan 15, 2009 18:57


Bestimmte Instinkte haben sich in den Genen der Menschen zu angeborenen Verhaltensweisen verfestigt. Instinkte, die der Mensch seit der Steinzeit hat, sichern oft das Überleben. Autor: Florian Hildebrand

Das Kalenderblatt
#01 Untergang der SS Jeddah

Das Kalenderblatt

Play Episode Listen Later Aug 6, 2008 5:13


07.08.1880: Im August des Jahres 1880 wühlte ein Schiffsunglück im Roten Meer die Londoner Öffentlichkeit auf. Empört und fassungslos berichteten die "Times" und der "Daily Chronicle" vom Untergang der SS Jeddah nach einem heftigen Sturm, und dass ihr Kapitän und zwei Ingenieure sich in der Nacht vom 7. auf den 8. des Monats in einem Rettungsboot von Bord gestohlen hatten. An die 1 000 Passagiere blieben ihrem Schicksal überlassen - Joseph Conrad nahm diese wahre Begebenheit als Vorbild für seinen Roman "Lord Jim" ...