POPULARITY
Von Matthias Farlik, Edith Meinhart und Michael Nikbakhsh. Krebs kann jeden treffen. Er ist - ungeachtet aller medizinischer Fortschritte - immer noch die Todesursache Nummer zwei, hinter Herz-Kreislauf-Erkrankungen. In dieser Episode gehen wir dem Angstgegner auf den Grund: Wie schaffen es Krebszellen, das Immunsystem auszutricksen? Welche neuen Ansätze gibt es in der Diagnostik und Therapie? Warum sind manche Krebsarten gut zu behandeln und andere nicht? Auf welche Durchbrüche hofft die Forschung, welche Fragen sind noch offen? Und welche Rolle spielen das Erbgut, die Ernährung und Schadstoffe?Die Dunkelkammer ist ein Stück Pressefreiheit. Unabhängigen Journalismus kannst Du auf mehreren Wegen unterstützen: Mit einem Premium-Abo bei Apple Podcasts Mit einer Mitgliedschaft bei der Plattform Steady Mit einer direkten Spende Oder einem Artikel aus unserem Shop Vielen Dank! Michael Nikbakhsh im Namen des Dunkelkammer-Teams
Medikamente wirken nicht bei allen gleich – das liegt oft an den Genen. Eine Studie zeigt, dass Gentests schwere Nebenwirkungen deutlich verhindern könnten. Die Daten belegen: Schon drei Gene reichen für personalisierte, sicherere Therapien. Budde, Joachim www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell
Thu, 20 Mar 2025 06:00:00 +0000 https://beyondlifespan.podigee.io/56-neue-episode bd25408583416dc223561ea7136827d4 Verstehe, wie Proteine als Biomarker dienen und personalisierte Medizin ermöglichen Hast du dich jemals gefragt, wie sehr dein Lebensstil deine Gene (und vor allem deine Proteine) beeinflusst? In dieser Episode spreche ich (Mario) mit Dr. Moritz Völker-Albert über genau dieses Thema. Proteomik ist nämlich ein spannender Forschungsbereiche, der uns helfen kann, Gesundheit besser zu verstehen und vor allem zu messen. Du hast Kooperationsanfragen, Themenvorschläge oder Feedback? Schreib uns eine E-Mail an podcast@beyondlifespan.de oder lass uns einen Kommentar auf der Plattform deiner Wahl da (YouTube, Spotify, Apple Podcasts etc.). Beyond Lifespan gibt es auch auf Instagram Mehr Infos zu unserer Person findest du hier: LinkedIn Mario LinkedIn Moritz Sponsor: MOLEQLAR Longevity Supplements und Tests: moleqlar.com Wir freuen uns außerdem sehr über Bewertungen und Weiterempfehlungen an Familie und Freunde - vielen Dank! full Verstehe, wie Proteine als Biomarker dienen und personalisierte Medizin ermöglichen no
Welche Lücken sollen mit den Zentren für Personalisierte Medizin in der Onkologie geschlossen werden? Und wie arbeiten molekulare Tumorboards? Diese und weitere Fragen werden in der aktuellen Episode von O-Ton Onkologie von den Gästen Prof. Dr. Lena Illert und Prof. Dr. Heiko Becker beantwortet. Prof. Illert ist Professorin für Personalisierte Onkologie an der Technischen Universität München, kurz TUM, und Leiterin des Zentrums für Personalisierte Medizin für Onkologie am Universitätsklinikum rechts der Isar. Prof. Becker ist Oberarzt und Forschungsgruppenleiter am Universitätsklinikum Freiburg. Darüber hinaus ist er einer der Sprecher:innen des Molekularen Tumorboards am Zentrum für personalisierte Medizin in Freiburg. Host der Episode ist Jochen Schlabing, Teamleiter Onkologie/Hämatologie in der Redaktion der MedTrix Group. Die beiden Expert:innen erläutern, wie Patientenfälle in den Molekularen Tumorboards landen, welche diagnostischen und therapeutischen Möglichkeiten dort zur Verfügung stehen und was sie persönlich an der personalisierten Medizin in der Onkologie fasziniert. Weitere Gesprächsthemen sind unter anderem die Finanzierung der Zentren, die Kostenerstattung sowie die Bedeutung der Grundlagenforschung. Darüber hinaus geben die Experten Auskunft, welche Forschungsschwerpunkte bzw. Ansätze zur Personalisierten Medizin in der Onkologie sind aus ihrer Sicht vielversprechend sind. Zum Folgen-Überblick: https://bit.ly/3BeKXxM Links: - https://www.uniklinik-freiburg.de/medizin1/behandlung/molekulares-tumorboard.html - https://med3.mri.tum.de/de/leistungen-therapien/molekulare-tumortherapie - Medical-tribune.de - Journalonko.de
Muss man noch ins Ausland, wenn man auf der klinisch-wissenschaftlichen Karriereleiter ganz nach oben will? Welche Vorteile außer Geld bieten Stipendien? Und ab wann ist Netzwerken sinnvoll? Diese Fragen haben zwei Gäste in der neuen Folge beantwortet. Prof. Dr. Anna Lena Illert ist führende Expertin auf dem Gebiet der translationalen personalisierten Onkologie und leitet das Zentrum für Personalisierte Medizin am Universitätsklinikum rechts der Isar der Technischen Universität München. Prof. Dr. Nisar Malek ist ärztlicher Direktor der Klinik Innere Medizin I (Gastroenterologie, Hepatologie, Gastrointestinale Onkologie, Infektiologie und Geriatrie) am Universitätsklinikum Tübingen. Das Clinician Scientist Programm der DGIM : https://www.dgim.de/foerderprogramme/stipendiencsp/clinician-scientist-programm/ Zur Folgen-Übersicht: https://bit.ly/3y1cS2U
MS-Perspektive - der Multiple Sklerose Podcast mit Nele Handwerker
Personalisierte Medizin bei MS hält Dr. Barry Singer für den besten Weg. Er erklärt die Vorteile und teilt seine Erfahrungen. Das komplette Interview kannst Du auf meinem Blog nachlesen: https://ms-perspektive.de/254-barry-singer Dr. Barry Singer gibt Einblicke und Ausblicke in die personalisierte Medizin für Menschen mit Multipler Sklerose. Außerdem gibt er einen Vorausblick auf künftige Behandlungsmöglichkeiten. Barry Singer ist ein führender MS-Experte, der regelmäßig klinische Studien durchführt. Er hat im Laufe der Jahre große Veränderungen in der MS-Behandlung miterlebt und bietet seinen Patienten eine Vielzahl von Optionen an, um die jeweils beste Behandlung für jeden von ihnen zu finden. Ich wünsche dir viel Spaß mit dem Interview und schau dir seine Website und seinen Podcast „MS Living Well“ an, wo du viele Informationen darüber findest, wie du trotz Multipler Sklerose gut leben kannst. Der Beitrag beruht auf dem Original-Interview in Englisch: Interview with Dr. Barry Singer on precision medicine for MS Danke an dieser Stelle an die Gemeinnützige Hertie-Stiftung, die den englischen Podcast unterstützt und die Übersetzungen ermöglicht. Inhaltsverzeichnis Einführung - Wer ist Dr. Barry Singer? Aktuelle Behandlungsmöglichkeiten für MS Personalisierte Medizin der Multiplen Sklerose Beteiligung der Patienten Neue Therapien Telemedizin und Fernbeobachtung Verabschiedung Einführung - Wer ist Dr. Barry Singer? Ich bin Direktor eines MS-Zentrums hier in St. Louis, im Herzen der Vereinigten Staaten, genau in der Mitte. Ich leite ein umfassendes MS-Zentrum. In unserem Zentrum betreuen wir über 4.000 Patienten, und das mit einem ganzen Team von wunderbaren Krankenschwestern und medizinischen Assistenten. Außerdem führen wir eine Menge klinischer Forschung durch. So waren wir an zahlreichen klinischen Studien beteiligt, haben einige der Medikamente, die wir zur Verfügung haben, auf den Markt gebracht und Forschung zur Remyelinisierung betrieben. Also auch sehr spannende Forschung. In meiner Freizeit betreibe ich eine Website, MS Living Well, die 2008 ins Leben gerufen wurde und umfassende Informationen für Menschen mit MS auf der ganzen Welt bietet. Und dann gibt es seit fünf Jahren den MS Living Well-Podcast. Das hält mich also auf Trab. Links zur Online-Präsenz von Dr. Barry Singer: MS Living Well Website MS Living Well Blog & Podcast X oder Twitter --- Bis bald und mach das Beste aus Deinem Leben, Nele Mehr Informationen und positive Gedanken erhältst Du in meinem kostenlosen Newsletter. Hier findest Du eine Übersicht zu allen bisherigen Podcastfolgen.
Professor Atreya aus Erlangen gibt einen extrem spannenden Ausblick auf Optionen für personalisierte Therapien für Patienten mit chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen. Das beginnt bei interdisziplinärem Austausch mit Apothekern und führt zu Forschungsaktivitäten, deren Ergebnisse Therapieentscheidungen leiten können.
In der neuesten Folge von Visionäre der Gesundheit sprechen Inga Bergen und Chantal Friebertshäuser über die Zukunft der Pharmaforschung – mRNA. Sie diskutieren die Chancen, aber auch die Herausforderungen dieser individualisierten Therapie und vor allem, wie sie in Zukunft auch die Krebstherapie revolutionieren könnte. mRNA und KI: Eine Revolution in der Medizin mRNA, oder messenger […] Der Beitrag Chantal Friebertshäuser, Senior Vice President von Moderna über die Zukunft der Pharmazie: Ein Blick auf mRNA, KI und personalisierte Medizin erschien zuerst auf Visionäre der Gesundheit.
Medizin von morgen – ein Podcast mit Hirschhausen und Adick
Wir sind nicht allein. Auf und in uns leben Milliarden Bakterien, Viren und Pilze. Mediziner erforschen, ob das zu personalisierten Behandlungsmethoden führen könnte. Oder ob wir gar nicht erst krank werden müssen.
Willkommen zu einer weiteren aufschlussreichen Folge des LungeVital-Podcasts, in der wir uns mit der fraktionierten Ausatem-Stickstoffmonoxid (FeNO)-Messung beschäftigen, einer bahnbrechenden Methode zur Diagnose und Überwachung von Asthma. Diese Episode verspricht, tiefe Einblicke in ein Verfahren zu geben, das das Potenzial hat, die Lebensqualität von Menschen mit Asthma erheblich zu verbessern.Erfahren Sie in dieser Folge, wie die FeNO-Messung die Landschaft der Asthmabehandlung verändert, indem sie eine präzise Einschätzung der entzündlichen Zustände in den Atemwegen ermöglicht. Wir erklären, was Stickstoffmonoxid (NO) ist und warum dessen Messung in der Ausatemluft ein entscheidender Marker für Entzündungen bei Asthma ist. Entdecken Sie, wie die FeNO-Messung zur Früherkennung von Asthma beiträgt und individuelle Behandlungspläne optimiert. Wir decken auf, wie dieses nicht-invasive und schnelle Verfahren im Vergleich zu traditionellen Methoden Vorteile bietet und wie es Patienten und Ärzten hilft, die Effektivität der Therapie zu bewerten und anzupassen.Darüber hinaus besprechen wir, wie Lebensstil und Umweltfaktoren FeNO-Werte beeinflussen können und was das für die tägliche Asthmakontrolle bedeutet. Erfahren Sie, welche Schritte unternommen werden sollten, um die Genauigkeit der FeNO-Messung zu gewährleisten, und welche Faktoren die Messergebnisse stören können.
Über 10.000 Menschen werden vom 21. bis 24. Februar in Berlin über Neues in der Onkologie diskutieren – und über die Herausforderung des Fachs. Im „ÄrzteTag“-Podcast sprechen wir mit Dr. Johannes Bruns, dem Generalsekretär der Deutschen Krebsgesellschaft (DKG), über drei davon. Und die haben es in sich.
Molekulare Daten haben das Potential, Diagnostik und Therapie an den persönlichen Merkmalen eines Individuums und dessen Erkrankung auszurichten. Eine Folge über interdisziplinäre Zusammenarbeit bei der Krebstherapie und die Rolle der Nachwuchsförderung.
Diskutier mit uns & der Community auf Discord: https://discord.gg/9AyzUEWpgBAbonniere unsere wöchentlichen Espresso: https://futureweekly.substack.com/Schau dir den Podcast mit Video auf Youtube an: https://www.youtube.com/channel/UCAJ6dUsMbF8-PeQSdTMbgvgFolge uns auf Social Media:Instagram: https://www.instagram.com/futureweekly/Twitter: https://twitter.com/future_weeklyLinkedIn: https://www.linkedin.com/company/49159750/Facebook: https://www.facebook.com/futureweekly --- Du hast Feedback, Ideen, Moonshots oder Predictions zu den heutigen Themen? Schick uns ein Soundbite an podcast@austrianstartups.com und werde ein Teil der nächsten Episode. --- Redaktion & Produktion: Maximilian Blazek, Alberto Wimmer, Lisa Denise Reiss, Tjaša Ornik--- Musik (Intro/Outro): www.sebastianegger.com
Für eine Subgruppe von Patienten mit Rektumkarzinom (MSI, Lynch-Patienten) sind im Sommer spektakuläre Daten zur Immuntherapie publiziert worden. Heiner Wedemeyer bespricht die bahnbrechende NEJM-Studie im Detail mit Thomas Seufferlein. Die beiden versierten Gastroenterologen geben außerdem einen Ausblick zu neuen personalisierten Therapiekonzepten in der GI-Onkologie. Hört rein!
mit Dr. Emma Slack, Matthias Schnetzer und Dr. Christian Mähr
Dr. Kai Heib ist Gründungspartner von Intlab, einem Unternehmen mit Hauptaugenfokus auf personalisierte Medizin. Otto Bitterli ist ein Experte an der Schnittstelle von Versicherung, Politik und Digitalisierung sowie der Verwaltungsratpräsident von Helvetic Care, einer Plattform für ein selbstbestimmtes Leben im Alter. Zusammen bilden sie die idealen Gäste, um mit Alfred Angerer gemeinsam das Feld der Pharmakogenetik, das das Gesundheitswesen revolutionieren wird, zu beleuchten. Doch dafür muss man erst einmal verstehen, was sich hinter dem Begriff verbirgt und welchen Mehrwert dieser Bereich der Medizin verspricht… Und hierfür findet Kai Heib ganz einfache Worten und Erklärungen. Seine Firma hilft personalisierte Medizin zu betreiben, dahingehend, dass PatientInnen ein ganz individuelles Profil darüber erhalten, wie Medikamente genau bei ihnen wirken, und ob sie überhaupt (die gewünschte) Wirkung erzielen. Weg von der Packungsbeilage hin zur personalisierten Empfehlung für das Individuum ist dabei das Ziel von Kai Heib. Ziel von Otto Bitterli ist darauf aufbauend, dieses Angebot auf seiner Plattform zu bewerben, und so für die Zielgruppe 55-75jähriger sichtbar zu machen. Ausserdem hilft der ehemalige Sanitas CEO dabei, die Finanzierungsfrage solcher genetischen Abklärungen zu schärfen, die hochgradig relevant für bspw. Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Krebs, Infektionen und Co sind. Hören Sie in diese Podcast-Episode und erfahren Sie mehr darüber, warum Pharmakogentik auch für Sie wichtig sein kann und darüber, wie die beiden Experten die Möglichkeiten und Zukunft dieses elementaren Medizinfeldes beschreiben.
Medikamente helfen uns Schmerzen zu lindern und Krankheiten vorzubeugen. Es gibt nahezu für jedes Symptom, jeden Schmerz oder Wehwehchen ein Arzneimittel. Doch nicht immer wirken Medikamente bei jedem Menschen auf die selbe Weise. Manchmal wirken sie gar nicht und in anderen Fällen führen sie zu starken Nebenwirkungen. Aber wieso blockiert unser Körper manche Medikamente oder setzt sie gar nicht erst richtig um und wie kann ein einfacher Bluttest hierbei Abhilfe schaffen? Damit das richtige Medikament in der richtigen Dosierung auch dem richtigen Patienten verschreiben wird? Dr. Theresa Thurner ist Fachärztin für Innere Medizin und Kardiologie und Teil des Teams im Lanserhof LANS. Im Laufe ihrer Karriere war sie im Bereich der Allgemeinmedizin tätig, hat sich aber schon früh ihrem jetzigen Fachgebiet gewidmet. https://www.lanserhof.com Herzlich Willkommen beim Lanserhof - Gesundheitspodcast „Forever Young“. Jeden Donnerstag trifft unser Host Nils Behrens unterschiedlichste Expert*innen und stellt Ihnen Fragen rund um das Thema „Living well for longer“. Unsere Themengebiete sind Medizin & Longevity, Sport & Bewegung, Ernährung & Supplements, Beauty & Skincare, Mindfulness & Psychologie. Wir suchen Antworten auf die Fragen „Was macht ein gesundes Leben aus?“ oder „Was kann ich dafür tun, möglichst lange fit zu bleiben?“ und vielleicht lässt sich mit diesem Wissen am Ende ja sogar ein längeres Leben führen. Bei Fragen rund um den Podcast stehen wir Euch gerne unter der E-Mail Adresse: podcast@lanserhof.com zur Verfügung. Hinterlasst uns doch gerne eine Bewertung und Rezension bei Apple Podcasts. Vielen Dank! @lanserhof @lansmedicum
Für Dr. Andrea Gartenbach, Fachärztin für innere Medizin, ist der personalisierte Ansatz aufgrund ihrer Erfahrung im Leistungssport nichts Neues. Durch ihren Schwerpunkt in der funktionellen und personalisierten Medizin möchte sie jeden Patienten und dessen Lebensumstände individuell betrachten. Sie erklärt im Podcast, welche Aspekte sie in diesen personalisierten Therapieansatz einfließen lässt und gibt Tipps für den Alltag. Dabei geht sie auf das Thema Schlaf und Mikronährstoffe ein. Hör rein!
Liebe Zuhörende, herzlich willkommen zur 2. Staffel der „Diagnose: Zukunft“, präsentiert von eHealth-Tec. Der Podcast thematisiert die Digitalisierung des Gesundheitswesens und beleuchtet die Entwicklung in diesem Bereich aus unterschiedlichen Blickwinkeln. Zusammen mit hochkarätigen Gästen sprechen die Gastgeber Doc Esser und Tobias Leipold über Herausforderungen und mögliche Zukunftsprozesse in diesem spannenden Themenfeld. Prof. Dr. Erwin Böttinger ist einer der weltweit führenden Forscher im Bereich Digital Health. In der aktuellen Episode geht er darauf ein, ob personalisierte Medizin unser Gesundheitssystem effizienter macht. Der Bereich Digital Health ist dabei auch ein wichtiger Faktor. Es gibt eine Vielzahl von Apps und technischen Hilfen, die Patienten unterstützen. Gerade auch, wenn Daten von Gesundheitsapps mit den denen aus einer elektronischen Patientenakte verknüpft werden könnten, wäre das ein großer Mehrwert für jeden Einzelnen. Auch die KI kann dabei eingesetzt werden. Ein weiterer Themenschwerpunkt ist das Citizen Empowerment. Dabei geht es um den aufgeklärten Patienten und die Verlagerung der Verantwortung und der Gestaltungsmacht auf den Patienten. Die Verantwortung jedes Einzelnen wird dadurch größer und die Rolle der Mediziner wandelt sich. Diese und weitere spannende Themen erwarten Sie in Diagnose:Zukunft, präsentiert von eHealth-Tec. Viel Spaß beim Anhören!
Allein in Österreich erkranken pro Jahr rund 40.000 Menschen an Krebs. Für rund ein Viertel der jährlichen Todesfälle in Österreich sind Krebserkrankungen verantwortlich. Weltweit gehört Krebs zu den häufigsten Todesursachen. Gleichzeitig forschen Wissenschafter schon lange daran, wie sich Patienten besser behandeln lassen. Die Therapie wird immer personalisierter auf Patienten zugeschnitten, denn jede Krebsform ist anders. Im Podcast erklärt Maria Sibilia, Leiterin des Institut für Krebsforschung an der MedUni Wien, wie Krebs entsteht und wie sich die Erkrankung heute – abseits der Chemotherapie – behandeln lässt. Es geht um die Frage, warum es so schwierig ist, Krebs zu bekämpfen und wie Immuntherapie dem Körper helfen kann, sich selbst zu schützen. "Sehr viel Forschung geht dahin zuschauen, wie man die Therapien kombinieren kann", sagt Sibilia. Außerdem erklärt sie, welche Rolle die in der Corona-Pandemie bekannt gewordene mRNA-Impfung künftig bei der Krebsbehandlung spielen könnte.
Wirtschaft im 3/4 Takt - Ein Podcast der Österreichischen Standortagentur ABA
Women in Health IT - W-HIT freut sich auf neue Mitglieder: https://www.linkedin.com/groups/13702833/ Warum Women in Health IT und warum in Wien: https://www.digitalcity.wien/women-in-health-it-warum-wien-ein-guter-boden-fuer-so-einen-think-tank-ist/ Österreichische Plattform für Personalisierte Medizin: https://www.personalized-medicine.at/personalisierte-medizin/was-ist-personalisierte-medizin/ Innovationsbeschleuniger Daten & Digitalisierung (Pharmig): https://www.pharmig.at/themen/innovationen/innovationsbeschleuniger-daten-digitalisierung/ IHE Austria – Verein zur Förderung der Integration der IT- und Medizintechnik im österreichischen Gesundheitswesen: https://www.ihe-austria.at/ Wiener e-Health Strategie: https://www.wien.gv.at/gesundheit/einrichtungen/planung/ehealth/ Von e-Health zu d-Health (Wien): https://www.digitalcity.wien/wp-content/uploads/2021/01/20210128-foresight10-sandra-heissenberger-stadt-wien.pdf Gendermedizin (MedUni Wien): https://www.meduniwien.ac.at/hp/gender-medicine/news/singleview/?tx_ttnews%5Btt_news%5D=2426&cHash=278499c5d4a321dc8035d2b269840597 Gendermedizin (Österreichische Gesundheitskasse): https://www.gesundheitskasse.at/cdscontent/?contentid=10007.864514&portal=oegkwportal Österreichische Gesellschaft für geschlechtsspezifische Medizin: https://www.gendermedizin.at/ Frauengesundheit und Digitalisierung: https://www.digital.wienbibliothek.at/wbrup/download/pdf/3836454?originalFilename=true **Über die Austrian Business Agency: ** Die Austrian Business Agency ist die offizielle Ansiedelungsagentur der Republik Österreich. Von unserem Head-Office in Wien aus bearbeiten rund 30 Mitarbeiter Projekte in Europa, USA, Kanada und Asien. Als kostenloser Service bietet unser Team internationalen Investoren maßgeschneiderte Information, Unterstützung und Beratung in folgenden Bereichen: - Sämtliche Aspekte des Themas Wirtschaftsstandort Österreich im allgemeinen - Standortsuche und -auswahl - Suche nach geeignetem Firmensitz und Immobilien - Fragen der Betriebsgründung und beratende Begleitung bei Betriebsgründung - Förderungen und Finanzierungsmöglichkeiten - Arbeits- und steuerrechtliche Fragen - Suche nach österreichischen Beteiligungspartnern - Alle standortrelevanten Fragen nach Projektrealisierung Mehr Informationen finden Sie auf unserer Website: https://investinaustria.at/de/ Fragen/Anregungen/Kommentare wenden Sie bitte direkt an ** podcast@aba.gv.at** Wir freuen uns von Ihnen zu hören.
Wissenschaftler*innen des Berlin Institute of Health in der Charité (BIH) haben gemeinsam mit Kolleg*innen der Firma Cellbricks einen 3D-Drucker entwickelt, der einen biologischen Wundverschluss herstellen kann: Aus einem Mix von Gelatine und Hautzellen druckt das Gerät ein passgenaues Pflaster, mit dem großflächige Wunden verschlossen werden sollen. Nicht nur für Brandopfer auf der Erde könnte dies eine wertvolle Alternative zur Eigenhauttransplantation sein: Auch Astronauten könnten so fernab von jeder Klinik individuell versorgt werden. Ob der Drucker in der Schwerelosigkeit funktioniert, testen die Forscher*innen demnächst auf einem Parabelflug. Im Interview berichten Professor Georg Duda und Bianca Lemke über das Projekt.
Besonders weit ist die personalisierte Medizin bei Krebstherapien. Fortschritte gibt es auch in der Augenheilkunde, bei Herz-Kreislauf-Beschwerden oder Autoimmunerkrankungen. Von Julia Beißwenger
Die erweiterte molekulare Diagnostik ist nicht mehr aus der onkologischen Therapie wegzudenken." Prof. Dr. Sebastian Stintzing (Charité Berlin) und Dr. Arndt Stahler (LMU München) sind im Interview und diskutieren den Einsatz der Präzisionsonkologie in der täglichen Praxis. Folgende Themen werden im Verlauf des Podcasts zwischen Prof. Dr. Sebastian Stintzing (Charité Berlin) und Dr. Arndt Stahler (LMU München) besprochen:(00:00) Intro(00:27) Einführung & Vorstellung von Prof. Dr Sebastian Stintzing & Dr. Arndt Stahler(00:42) Vorstellung Molekulares Tumor Profiling(01:01) Ist die Personalisierte Medizin schon Teil der klinischen Routine?(02:17) In welcher Situation wird eine zielgerichtete Therapie eingesetzt?(03:22) Wird molekulare Diagnostik auch zunehmend in früheren Stadien eingesetzt? → Fallkasuistik(05:23) Wo wird Testung durchgeführt?(06:27) Wird es in Zukunft mehr zielgerichtete Therapien geben?(08:57) Ist das Molekulare-Tumorboard schon Standard an universitären Zentren?(10:35) Potential des molekularen Tumor Profilings(11:46) Fazit(13:22) OutroMelden Sie sich für E-Mail-Benachrichtigungen an, um keine neue Folge zu verpassen. Klicken Sie hier und gelangen Sie zum Roche-Podcast-Portal. Das Fachportal von Roche finden Sie hier.
ExpertInnen aus ganz Europa haben an einer Roadmap gearbeitet, um den Zustand menschlicher Zellen besser verstehen zu können und sie dann gezielt behandeln zu können. Wissenschaftsredakteur Thomas Prinzler hat sich die Einzelheiten genauer angeschaut.
Prof. Dr. Wolfgang Schütte (Martha-Maria Halle-Dölau) und Frau Prof. Dr. Diana Lüftner (Charité Berlin) diskutieren über die Erfolgsaussichten und zukünftige Chancen einer personalisierten onkologischen Therapie.Folgende Themen werden im Verlauf des Podcasts zwischen Prof. Dr. Wolfgang Schütte (Martha-Maria Halle-Dölau) und Frau Prof. Dr. Diana Lüftner (Charité Berlin) besprochen:(00:00) Intro(00:27) Einführung & Vorstellung grobes Konzept der personalisierten Medizin(01:08) Vorstellung von Prof. Dr. Diana Lüftner(01:31) Vorstellung Prof. Dr. Wolfgang Schütte(01:50) Was ist personalisierte Medizin & wo stehen wir?(03:07) Kurze Skizzierung von der Reise des Patienten von Diagnostik bis zur Therapie & Vorteile für den Patienten(04:37) Wie problematisch ist die Materialfindung für die Personalisierte Medizin?(06:02) Warum sind Testraten immer noch nicht zufriedenstellend? → Situation in der Gynäkologie(07:56) Umfassende molekularbiologische Testung → Sichtweise aus der Praxis(09:30) Wo stehen wir in 5 bis 10 Jahren?(10:34) Datensammlung: Situation in Deutschland(11:36) Abschlussworte Prof. Dr. Wolfgang Schütte(12:26) OutroMelden Sie sich für E-Mail-Benachrichtigungen an, um keine neue Folge zu verpassen. Klicken Sie hier und gelangen Sie zum Roche-Podcast-Portal. Das Fachportal von Roche finden Sie hier.
Inzwischen ist das Thema sogar in der breiten Öffentlichkeit angekommen beispielweise im "neo magazin royale" von Jan Böhmermann. In der medizinischen Lehre ist das Thema aber laut einer Studie des deutschen Ärztinnenbundes immer noch krass unterrepresäntiert und wird nur an einer deutschen Uni ausreichend beachtet. Wir reden deswegen in dieser Folge ausführlich über die verschiedenen wichtigen Aspekte von Geschlecht in der Medizin und wollen damit euer Interesse wecken und ein paar Anregungen für weitere Recherche bieten. Wie viele Geschlechter gibt es eigentlich aus biologischer Sicht? Wie wird das Geschlecht eigentlich festgelegt? Wie behandelt die medizinische Forschung das Thema und was kommt von diesem Wissen aktuell in der Lehre eigentlich an? Das sind nur einige der Fragen, die wir mit Dr. Amma Yeboah, Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie und Gastdozentin an der Uni Köln für Gender Studies in Köln (GeStiK), für die Medizinische Fakultät und das ceres (cologne center for ethics, rights, economics and social sciences of health) besprechen werden.
Personalisierte Medizin ist neuer Ansatz in der Medizin, der präziser, systemischer und personalisierter ist. Erste spannende Erfolge in der Behandlung von Tumoren und Immunerkrankungen liegen vor. Prof. Harald Schmidt spricht mit dem Vize-Vorsitzenden des Internationalen Konsortiums für Personalisierte Medizin (ICPerMed), Wolfgang Ballensiefen, Vice-Chair ICPerMed, DLR Project Management Agency, German Aerospace Center (DLR) , Project Management Agency (DLR PT), Health Research, Heinrich-Konen-Str. 1, 53227 Bonn, E-Mail: wolfgang.ballensiefen@dlr.de.// Referenzen: International Consortium for Personalised Medicine (ICPerMed) https://www.icpermed.eu/index.php 2018 Program: https://www.icpermed.eu/en/conference-2018-program.php Personalisierte Medizin https://de.wikipedia.org/wiki/Personalisierte_Medizin Präzisions-Medizin (englisch) https://en.wikipedia.org/wiki/Precision_medicine Beispiel Lungenkrebs (Roche) https://www.roche.de/about/was-wir-bewegen/personalisierte-medizin/lungenkrebs.html// Heutiger Pharmasong:Interpret: The Vamps (featuring Maggie Lindemann) Album: [Single] Titel: Personal Zitat: [Don't take it personal...]// Kontakt/Feedback:LinkedIn: https://nl.linkedin.com/in/haraldschmidt Twitter: @hhhw_schmidt Facebook: harald.hhw.schmidt Xing: Harald_Schmidt303 Instagram: hhhw_schmidt Email: harald.schmidt@gesundheithoch3.de Folge direkt herunterladen
In dieser Podcast-Folge spricht Prof. Dr. med. Harald Schmidt zum zweiten Mal mit dem Geschäftsführer / Managing Director, CEO & Gründer der BIOMES NGS GmbH, Dr. rer. nat. Paul Hammer, über die Optimierung des Mikrobioms, Behandlung und Risiken. Überraschende Erkenntnisse und direkte praktische Impulse warten auf Sie. // Interview-Gast: Dr. rer. nat. Paul Hammer, Geschäftsführer / Managing Director, CEO & Founder, BIOMES NGS GmbH, Freiheitstraße 124, 15745 Wildau - Germany, phone: +49 (0) 3375 585 62 41, mobile: +49 (0) 163 47 41 531, paul.hammer@BIOMES.world www.BIOMES.world, LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/biomes.world, Facebook: https://www.facebook.com/BIOMES.world, Instagram: https://www.instagram.com/we.are.biomes/ // Das Mikrobiom auf Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Mikrobiom // Dokumentation auf arte „Der kluge Bauch, Unser zweites Gehirn“. Ab ca. der Hälfte geht es auch um das Mikrobiom: https://tinyurl.com/y8mabxua // Das Mikrobiom: Entscheidender Faktor für die Personalisierte Medizin der Zukunft: https://www.roche.de/res/literatur/984/Das-Mikrobiom-Entscheidender-Faktor-fuer-die-Personalisierte-Medizin-der-Zukunft-original-752ed7452522c1027df3de3c2d2e5299.pdf // ÄrzteZeitung “Bakterien und Viren sind viel mehr als Untermieter”: https://www.aerztezeitung.de/medizin/krankheiten/infektionskrankheiten/article/933326/mikrobiom-darm-bakterien-viren-untermieter.html // Mikrobiom und Verhalten in “Microbiota Modulate Behavioral and Physiological Abnormalities Associated with Neurodevelopmental Disorders”: https://www.cell.com/cell/fulltext/S0092-8674(13)01473-6?_returnURL=https%3A%2F%2Flinkinghub.elsevier.com%2Fretrieve%2Fpii%2FS0092867413014736%3Fshowall%3Dtrue // Das Europäische Metagenomics of the Human Intestinal Tract (MetaHIT)-Konsortium: http://www.metahit.eu/ // Hierzu auch “A human gut microbial gene catalogue established by metagenomic sequencing”: https://www.nature.com/articles/nature08821 // Das Menschliche-Mikrobiom-Projekt (USA, englisch): http://commonfund.nih.gov/hmp // Schwerpunktprogramm der Deutschen Forschungs- gemeinschaft (SPP1656): www.intestinal-microbiota.de // Krankheitsbedeutung des Mikrobioms: Parkinson https://www.cell.com/cell/fulltext/S0092-8674(16)31590-2; Psyche https://www.nature.com/articles/mp201650; Bluthochdruck http://www.pnas.org/content/110/11/4410.full; Diabetes https://www.aerzteblatt.de/archiv/177992/Das-Mikrobiom-Einfluss-auf-Adipositas-und-Diabetes // Nebenwirkung einer Antibiotika-Behandlung: https://www.aerztezeitung.de/medizin/krankheiten/infektionskrankheiten/magen-darminfekte/article/976036/mikrobiom-antibiotika-veraendern-darmflora.html https://link.springer.com/article/10.1007/s11298-018-6489-4 https://www.aerzteblatt.de/nachrichten/68130/Wie-Antibiotika-die-fruehkindliche-Entwicklung-des-Mikrobioms-beeinflussen // Mikrobiom-Therapie: Ernährung https://www.aerzteblatt.de/archiv/177992/Das-Mikrobiom-Einfluss-auf-Adipositas-und-Diabetes; Stuhl-Transplantation https://de.wikipedia.org/wiki/Stuhltransplantation, https://www.aerzteblatt.de/archiv/134461/Stuhltransplantation-bei-therapierefraktaerer-Clostridium-difficile-assoziierter-Kolitis; Probiotika https://biomes.world/shop/ // Heutiger Pharmasong: Interpret: Lambchop, Album: Is A Woman, Titel: Bugs, Zitat: [Bugs rub their legs together in a fevered pitch...] // Kontakt/Feedback: LinkedIn: https://nl.linkedin.com/in/haraldschmidt; Twitter: @hhhw_schmidt; Facebook: harald.hhw.schmidt; Xing: Harald_Schmidt303; Instagram: hhhw_schmidt; Email: harald.schmidt@gesundheithoch3.de Folge direkt herunterladen
In dieser Podcastfolge zum Thema Mikrobiom spricht Harald Schmidt mit Dr. rer. nat. Paul Hammer (Geschäftsführer/Managing Director, CEO & Gründer der BIOMES NGS GmbH, Freiheitstraße 124, 15745 Wildau, Tel. (03375) 5856241, Mobil (0163) 4741531, Email paul.hammer@biomes.world, www.biomes.world, sowie auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/biomes.world, Facebook: https://www.facebook.com/BIOMES.worldm, Instagram: https://www.instagram.com/we.are.biomes) über die spannenden Entdeckungen zu unserem Mikrobiom. Interessante Neuigkeiten und Impulse warten auf Sie. Das Mikrobiom auf Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Mikrobiom, ein Dokumentation auf arte „Der kluge Bauch, Unser zweites Gehirn“. Ab ca. der Hälfte geht es auch um das Mikrobiom: https://tinyurl.com/y8mabxua. Das Mikrobiom ist ein entscheidender Faktor für die Personalisierte Medizin der Zukunft: https://www.roche.de/res/literatur/984/Das-Mikrobiom-Entscheidender-Faktor-fuer-die-Personalisierte-Medizin-der-Zukunft-original-752ed7452522c1027df3de3c2d2e5299.pdf. Die ÄrzteZeitung zum Thema “Bakterien und Viren sind viel mehr als Untermieter”: https://www.aerztezeitung.de/medizin/krankheiten/infektionskrankheiten/article/933326/mikrobiom-darm-bakterien-viren-untermieter.html. Das Mikrobiom und und unser Verhalten in “Microbiota Modulate Behavioral and Physiological Abnormalities Associated with Neurodevelopmental Disorders”: https://www.cell.com/cell/fulltext/S0092-8674(13)01473-6?_returnURL=https%3A%2F%2Flinkinghub.elsevier.com%2Fretrieve%2Fpii%2FS0092867413014736%3Fshowall%3Dtrue. Das Europäische Metagenomics of the Human Intestinal Tract (MetaHIT)-Konsortium: http://www.metahit.eu/; Hierzu auch “A human gut microbial gene catalogue established by metagenomic sequencing”: https://www.nature.com/articles/nature08821. Das Menschliche-Mikrobiom-Projekt (USA, englisch): http://commonfund.nih.gov/hmp. Ein Schwerpunktprogramm der Deutschen Forschungsgemeinschaft (SPP1656) zum Mikrofilm: www.intestinal-microbiota.de. Der heutige Pharma-Song ist von Patrick James aus dem Album "Outlier" und trägt den Titel "Bugs". Das Zitat "...bugs are getting in between my ears and they’re crawling on my face.." Wer mich kontaktieren möchte oder Anregungen hat kann dies gerne tun und zwar über LinkedIn: https://nl.linkedin.com/in/haraldschmidt, Twitter: @hhhw_schmidt, Facebook: harald.hhw.schmidt, Xing: Harald_Schmidt303, Instagram: hhhw_schmidt, Email: harald.schmidt@gesundheithoch3.de. Folge direkt herunterladen
In diesem Podcast geht es um alle Bereiche der Medizin, wichtige und aktuelle Themen. Jeden Sonntag um 15:00 Uhr gibt es eine neue Folge. Der Podcast ist für jeden gedacht, der sich für seine eigene Gesundheit und ein bisschen darüber hinaus informieren will; aber auch für Fachleute wird hoffentlich die eine oder andere Neuheit dabei sein. Alle Aussagen sind wissenschaftlich fundiert, in der Regel mit Quellenangabe in den sogenannten show notes. Wo immer möglich folgen direkte praktische Tipps. Ein Schwerpunkt sind Arzneimittel, da sie nun mal ein Großteil der aktuellen Medizin darstellen. Mindestens genauso wichtig, wenn nicht wichtiger, sind nicht-medikamentöse Maßnahmen, wie z. B. in der Prävention und Lifestyle-Umstellung. In vielen Folgen wird es auch um innovative Ansätze in der Medizin gehen wie Personalisierte Medizin, System-Medizin und Präzisions-Medizin. Wenn es sich anbietet, werden Experten-Interviews eingesetzt. Zum Schluss jeder Folge gibt es einen "Pharma-Song". Der heutige "Pharma-Song is von den Wise Guys aus dem Album "Radio" und hat den Titel "Aber sonst gesund". Wer mich kontaktieren möchte kann diese gerne über die folgenden Kanäle tun: LinkedIn: https://nl.linkedin.com/in/haraldschmidt; Twitter: @hhhw_schmidt; Facebook: harald.hhw.schmidt; Xing: Harald_Schmidt303; Email: harald.schmidt@gesundheithoch3.de. Folge direkt herunterladen
Die beste Medizin für jeden Patienten, maßgeschneidert und nebenwirkungsfrei - so lautet das Versprechen der individualisierten Medizin. Doch wie persönlich ist die personalisierte Behandlung wirklich?
Personalisierte Medizin ist die Zukunft. Wie dies funktionieren kann, wird hier kurz präsentiert...