Podcasts about herr prof

  • 55PODCASTS
  • 82EPISODES
  • 36mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Mar 7, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about herr prof

Latest podcast episodes about herr prof

consilium infectiorum - Der infektiologische Klinik-Podcast
#12 Volle Dosis? Antibiotika-Therapie auf der Intensivstation

consilium infectiorum - Der infektiologische Klinik-Podcast

Play Episode Listen Later Mar 7, 2025 75:09


In dieser Folge der Podcast-Reihe des consilium infectiorum ist Herr Prof. Jan Kielstein aus Braunschweig zu Gast bei Prof. Mathias Pletz und sie sprechen über die Antibiotika-Therapie auf der Intensivstation.

Aufzeigen, bitte!
Aufzeigen, bitte! #13 Rettet uns die KI das Bildungssystem, Herr Prof. Strasser?

Aufzeigen, bitte!

Play Episode Listen Later Feb 11, 2025 54:28


In dieser Folge begrüßen wir Prof. Dr. Thomas Strasser, Hochschulprofessor für Fremdsprachendidaktik und technologiegestütztes Lehren an der Pädagogischen Hochschule Wien.Wir sprechen mit ihm über die vielen Chancen und Herausforderungen der Künstlichen Intelligenz im Bildungsbereich. Wie kann KI dabei helfen, den Unterricht zu individualisieren und gezielt auf die Bedürfnisse von Schüler:innen einzugehen? Kann KI dazu beitragen, Bildungsungleichheit zu verringern, insbesondere für Schüler:innen aus benachteiligten Verhältnissen oder mit besonderen Bedürfnissen?Neben den Chancen geht es auch um die Risiken. Wir diskutieren, ob KI Lehrer:innen ersetzen könnte, wie Datenschutz gewahrt werden kann und welche ethischen Überlegungen dabei eine Rolle spielen.Abschließend werfen wir einen Blick in die Zukunft: Wie wird sich KI im Bildungsbereich in den nächsten 5 bis 10 Jahren entwickeln? Wird sie den klassischen Unterricht revolutionieren oder eher eine Ergänzung bleiben?Dr. Strasser gibt zudem wertvolle Tipps, welche KI-Anwendungen besonders vielversprechend für den Unterricht sind und wie die ideale Schule mit KI-Unterstützung aussehen könnte.Wenn ihr mehr über KI im Bildungsbereich erfahren möchtet, ist diese Folge ein absolutes Muss!Hier noch die im Podcast besprochenen und empfohlenen Tools:Tools:www.magicschool.ai (Lesson Planning)www.twee.com (Lesson Planning)www.napkin.ai (Visualisierung)www.suno.com (AI Musik)www.gamma.app (KI-gestützte Präsentationen)Communities:https://www.eschoolsvienna.at/homehttps://futurelearning.athttps://eeducation.atKI Newsletter von Ethan Mollickhttps://www.oneusefulthing.org-------------Wir sind Julia Malle und Felix Stadler, selbst Lehrer:innen und Bildungssprecher:innen der Grünen Wien. Im Podcast zeigen wir Kuriositäten und Probleme des Wiener Bildungssystems auf. Diese kleinen alltäglichen Geschichten zeigen, woran das Bildungssystem im Großen krankt und scheitert: soziale Ungerechtigkeit, mangelnde Wertschätzung, überbordende Bürokratie; wenig Autonomie, Innovationsfeindlichkeit und vieles mehr.Du hast Anregungen, deine eigene Geschichte oder Feedback?Schreib uns: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠julia.malle@gruene.at⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ und ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠felix.stadler@gruene.at⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Wenn du mehr über unsere Arbeit wissen magst, folge uns auf unserem ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Telegram-Kanal⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Zusätzliche Infos findest du außerdem hier: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://wien.gruene.at/bildung/⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Du findest uns auch auf:Instagram: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Julia ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠und ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Felix⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Twitter: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Julia ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠und ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Felix⁠⁠⁠

Gelassen älter werden
Das Risiko einer Pneumokokkeninfektion im Alter wird unterschätzt

Gelassen älter werden

Play Episode Listen Later Oct 23, 2024 24:45


Herzlich willkommen zu einer neuen Episode von „Gelassen älter werden“. In einer unserer früheren Episoden im Mai 2023 haben wir darüber gesprochen, wie die Altersmedizin uns dabei helfen kann, gesund und bewusst älter zu werden. Damals war Dr. Jürgen Bludau unser Gast, und wir haben unter anderem über verschiedene medizinische Herausforderungen und Vorsorgemöglichkeiten im Alter gesprochen.Heute knüpfen wir daran an und vertiefen im Besonderen ein Thema: die Pneumokokken-Infektionen, die besonders für ältere Menschen ein Risiko darstellen. Hierzu haben wir einen Experten eingeladen: Prof. Dr. Hans Jürgen Heppner. Herzlich willkommen, Herr Prof. Heppner!Sie sind Direktor der Klinik für Geriatrie am Klinikum Bayreuth und Experte auf dem Gebiet der Altersmedizin und Infektionsprophylaxe. Sie haben sich intensiv mit Infektionen im Alter auseinandergesetzt. Heute werden Sie uns alles Wichtige über Pneumokokken, deren Auswirkungen und Schutzmöglichkeiten erzählen. Diese Folge wird von Pfizer Pharma unterstützt.Weitere Informationen finden unsere Hörerinnen und Hörer auf: www.lungeschützen.deHerr Prof. Heppner, könnten Sie unseren Hörerinnen und Hörern kurz erklären, was Pneumokokken sind, wie ich mich anstecken kann und welche Infektionen sie auslösen können?Wie häufig treten Pneumokokken-Infektionen bei älteren Menschen auf, und warum sind sie besonders gefährdet?In einer früheren Episode haben wir über die Rolle der Altersmedizin im Alter gesprochen. Wie schätzen Sie die Bedeutung der Pneumokokken-Impfung im Rahmen der Altersvorsorge ein?Gefahren und Auswirkungen:Welche Symptome treten bei einer Pneumokokken-Infektion auf, und warum sind die Verläufe bei älteren Menschen oft schwerwiegender?Erinnern Sie sich an eine Pneumokokken-Infektion, aus Ihrem Praxisalltag, die Ihnen besonders in Erinnerung geblieben ist? Welche Rolle spielt das Nachlassen des Immunsystems im Alter – bei der Anfälligkeit für Pneumokokken?Wie gefährlich kann eine Pneumokokken-Infektion werden, wenn sie nicht rechtzeitig erkannt und behandelt wird?Impfung und Prävention:Welche Schutzmöglichkeiten gibt es, insbesondere für ältere Menschen, um eine Pneumokokken-Infektion zu verhindern?Die Ständige Impfkommission (STIKO) empfiehlt die Pneumokokken-Impfung für bestimmte Altersgruppen. Für wen ist diese Impfung besonders wichtig?Wenn jetzt jemand überlegt, sich impfen zu lassen: Wie und wo kann man sich gegen Pneumokokken impfen lassen?Praktische Empfehlungen:Was sollten Menschen über 60 in ihrem Alltag tun, um das Risiko einer Pneumokokken-Infektion zu minimieren, abgesehen von einer Impfung?Wie schätzen Sie die Rolle der Hausärztinnen und Hausärzte ein, wenn es um die Aufklärung über die Pneumokokken-Impfung geht?Zum Abschluss haben Sie noch einen persönlichen Hinweis aus Ihrer langjährigen Erfahrung als Altersmediziner für unsere Hörerinnen und Hörer, wie sie bewusst und gelassen älter werden können? Wer ist vielleicht für Sie ein Vorbild beim Älterwerden und wieso?Fassen wir noch einmal zusammen: Pneumokokken sind Bakterien, die schwere Infektionen auslösen können, vor allem bei Menschen ab 60 Jahren. Das Risiko wird oft unterschätzt, obwohl eine einfache Impfung einen großen Unterschied machen kann. Wie wir gehört haben, schützt diese Impfung nicht nur vor einer Infektion, sondern kann auch den Verlauf einer Erkrankung erheblich abmildern. Die Folge wird von Pfizer Pharma unterstützt.Eine Bitte an unsere Hörerinnen und Hörer:Wir freuen uns über eine Bewertung unseres Podcasts. Holt für uns die 5 Sterne vom Himmel und schreibt gerne, was euch besonders gefällt.Das schenkt noch mehr Menschen unsere Inhalte, da es durch das bessere Ranking öfter vorgeschlagen wird. Herzlichen Dank.Für mehr Informationen zum Thema "gelassen älter werden" gibt es auf unserer Homepage ein Magazin zum Lesen. Hier der Link: https://gelassen-aelter-werden.de/magazin-gelassen-aelter-werden/Die Musik im Intro und Outro ist von Stefan Kissel und wurde von Nico Lange gesprochen.

HAINS Talk
HAINS Talk Folge 9 SPEZIAL: Tag der Patientensicherheit - mit Y. Dintelmann und Prof. M.A. Weigand

HAINS Talk

Play Episode Listen Later Sep 17, 2024 22:51


Send us a textIn dieser Spezialausgabe zum Internationalen Tag der Patientensicherheit am 17.09. dreht sich alles um das Thema Patientensicherheit an einem großen Universitätsklinikum. Fehler in der medizinischen Versorgung können gravierende Folgen haben, und doch passieren sie immer noch regelmäßig. Dabei ist da Thema so alt wie die Medizin;  der Anspruch, mit der Behandlung keinen Schaden zuzufügen, also „Primum nihil nocere“, ist aus der Antike überliefert und stellt bis heute eine Grundpfeiler der Medizinethik dar. Ziele des Welttags der Patientensicherheit sind Öffentliches Bewusstsein und Engagement für Patientensicherheit zu steigern und das Verständnis für Patientensicherheit zu verbessern.Was am UKHD alles getan wird, um Risiken zu minimieren, welche Rolle Menschen und Technologie dabei spielen, und wie Patienten selbst zu einer sicheren Vorsorgung beitragen können, beleuchten die beiden Gästen aus dem Vorstand des Universitätsklinikums Heidelberg:Frau Yvonne Dintelmann, Pflegedirektorin am UKHD und Herr Prof. Markus Weigand, stellvertretender leitender Ärztlicher Direktor des UKHD und Chefarzt der Klinik für Anästhesiologie

consilium infectiorum - Der infektiologische Klinik-Podcast
#09 Hast du ´nen Stich? - Klimawandel und Vektor-assoziiert Krankheiten

consilium infectiorum - Der infektiologische Klinik-Podcast

Play Episode Listen Later Sep 13, 2024 65:25


In dieser Folge der Podcast-Reihe des consilium infectiorum ist Herr Prof. Tomas Jelinek aus Berlin zu Gast bei Prof. Mathias Pletz und sie sprechen über Klimawandel und Vektor-assoziiert Krankheiten.

Auf Spurensuche nach Natürlichkeit
RKI-Präsident vor Gericht

Auf Spurensuche nach Natürlichkeit

Play Episode Listen Later Sep 7, 2024 16:42


Sat, 07 Sep 2024 11:38:49 +0000 https://bbarucker.podigee.io/153-schaade-urteil-impfpflicht e8be432f794982292ce533240f15ff10 Urteil zur Impfpflicht Man kann wohl mit Recht als „Paukenschlag“ bezeichnen, was gestern in Osnabrück geschah: Der Präsident des Verwaltungsgerichts Osnabrück, Herr Prof. Neuhäuser und die Richter der dortigen 3. Kammer vernahmen Lars Schaade, den derzeitigen Präsidenten des Robert-Koch-Instituts, zu der Frage, ob das RKI immer streng wissenschaftlich gearbeitet oder aber auch auf Weisungen der Politik hin agiert hat. Das Ergebnis der ebenso freundlichen wie kritischen richterlichen Befragung des Zeugen Schaade durch den Vorsitzenden war eindeutig: Die „Wissenschaft“, auf die das RKI sein Pandemie-Management stützte, war maßgeblich von der Politik und von Weisungen des Bundesgesundheitsministeriums (BMG) mitbestimmt worden. Mit wenigen Worten des Zeugen Lars Schaade wurde nun zahlreichen Urteilen aus der Pandemiezeit die juristische Grundlage entzogen. Schaade erweckte hierbei nicht den Eindruck, die juristische Tragweite seiner Aussagen zu überblicken. Artikel: https://blog.bastian-barucker.de/osnabrueck-anwaeltin-beschreibt-gerichtsverhandlung-mit-lars-schaade/ Diesen Blog unterstützen: https://blog.bastian-barucker.de/unterstuetzung/ 153 full Urteil zur Impfpflicht no Corona,RKI,Impfpflicht Bastian Barucker

Alles auf Anfall? Der Epilepsie-Podcast der Mut macht
Epilepsiegenetik - einfach erklärt

Alles auf Anfall? Der Epilepsie-Podcast der Mut macht

Play Episode Listen Later Aug 29, 2024 32:42


In der Folge „Epilepsiegenetik-einfach erklärt“ erörtern Frau Prof. Yvonne Weber, Leiterin der Sektion Epileptologie an der Neurologischen Universitätsklinik Aachen und Herr Prof. Johannes Lemke, Direktor des Instituts für Humangenetik am Universitätsklinikum Leipzig, wie genetische Faktoren und Epilepsie zusammenhängen können und welchen Einfluss dies beispielsweise auf die individuelle Therapieentscheidung haben kann. Zudem wird Einblick gegeben in rechtliche Aspekte rund um genetische Diagnostik und verfügbare Informationsquellen, um Betroffene zu befähigen, selbstbestimmt Entscheidungen treffen zu können.

consilium infectiorum - Der infektiologische Klinik-Podcast
#08 Ausgebrannt - Therapie von Harnwegsinfektionen

consilium infectiorum - Der infektiologische Klinik-Podcast

Play Episode Listen Later Jun 19, 2024 77:55


In dieser Folge der Podcast-Reihe des consilium infectiorum ist Herr Prof. Florian Wagenlehner aus Gießen zu Gast bei Prof. Mathias Pletz und sie sprechen über Harnwegsinfektionen.

Alles auf Anfall? Der Epilepsie-Podcast der Mut macht
SUDEP - Prävention durch Aufklärung

Alles auf Anfall? Der Epilepsie-Podcast der Mut macht

Play Episode Listen Later Jun 6, 2024 39:15


Aufklärung als erste wichtige Maßnahme zur Prävention von SUDEP, dem plötzlich auftretenden, ungeklärten Tod bei Epilepsie, das erläutern Herr Prof. Rainer Surges, Direktor der Klinik für Epileptologie am Universitätsklinikum Bonn, und Frau Dr. Iris-Maria Killinger, Anwältin und Mutter eines an SUDEP verstorbenen Kindes. Es ist entscheidend, dass Patient:innen und deren Umfeld ein Bewusstsein für SUDEP entwickeln und wissen, was passieren kann, um im Notfall entsprechend reagieren zu können. Durch Bewusstsein, Wissen und Handlungskompetenz möchten wir in unserer heutigen Folge über SUDEP aufklären und zu dessen Prävention beitragen.

O-Ton Onkologie
Schritt für Schritt zur Vision Zero

O-Ton Onkologie

Play Episode Listen Later May 22, 2024 14:06


Die Vision Zero in der Onkologie und der Vision Zero Summit 2024 sind die Themen dieser und der kommenden Folge von O-Ton Onkologie. Die Initiative Vision Zero in der Onkologie hat sich ein ehrgeiziges Ziel gesteckt: Die Zahl der vermeidbaren krebsbedingten Todesfälle soll gegen Null gesenkt werden. Beim Kongress Vision Zero Summit am 10. und 11. Juni 2024 in Berlin, wird unter anderem diskutiert, welche Fortschritte in Prävention und Früherkennung von Krebserkrankungen gemacht wurden. Darüber sprechen wir in der neuen Episode von O-Ton Onkologie mit Prof. Dr. Christof von Kalle, dem Vorsitzenden des Wissenschaftlichen Beirats von Vison Zero. Er ist Professor für Klinisch-Translationale Wissenschaften am Berlin Institute of Health, kurz BIH, und der Charité Berlin. Und Gründungsdirektor des gemeinsamen Klinischen Studienzentrums von BIH und Charité. Herr Prof. von Kalle schildert im Podcast mit Jochen Schlabing, wie die Idee zu einer Vision Zero in der Onkologie entstanden ist und was Deutschland von seinen europäischen Nachbarn lernen könnte, um bei der Vorsorge und Prävention von Krebserkrankungen besser zu werden. Für den kostenfreien Livestream vom Vision Zero Summit 2024 kann man sich anmelden unter https://www.vision-zero-summit.de/anmeldung Diese Podcast-Episode wird ermöglicht durch MSD. Wir danken unserem heutigen Partner für die Unterstützung der Produktion dieses Audio-Formats. Unsere Sponsoring-Partner haben keinen Einfluss auf die Inhalte. Weiterführende Informationen: - https://vision-zero-oncology.de/ - https://www.vision-zero-summit.de/ - https://www.bihealth.org/de/forschung/arbeitsgruppe/ag-christof-von-kalle-klinisch-translationale-wissenschaften/ - Medical-tribune.de - Journalonko.de

consilium infectiorum - Der infektiologische Klinik-Podcast
#07 Vorsicht ist besser als Nachsicht- die perioperative Antibiotikaprophylaxe

consilium infectiorum - Der infektiologische Klinik-Podcast

Play Episode Listen Later May 17, 2024 71:11


In dieser Folge der Podcast-Reihe des consilium infectiorum ist Herr Prof. Christian Eckmann aus Hann. Münden zu Gast bei Prof. Mathias Pletz und sie besprechen die perioperative Antibiotikaprophylaxe.

Podcast Viszeralmedizin
Gallenblase drin lassen oder simultan entfernen?

Podcast Viszeralmedizin

Play Episode Listen Later May 17, 2024 24:11


Gallenblase drin lassen oder simultan entfernen? Schaden oder Nutzen? Oder keins von Beidem? Dieser Frage stellen sich Herr Prof. Mantke und Sophie Heisler in unserer neuesten Folge. Außerdem freuen wir uns ganz besonders darüber ankündigen zu dürfen, dass Podcast hören sich lohnt. Bildungszuwachs mal dahingestellt: Stammhörer können ihren Wissensvorsprung jetzt sogar für Fortbildungspunkte nutzen! (Folge 49-51) https://lernportal.laekb.de/goto.php?target=crs_3487&client_id=laekb Esswein K, Gehwolf P, Wykypiel H, Kafka-Ritsch R. Gallstone formation and subsequent cholecystectomy after oncological gastric and esophageal resection. Langenbecks Arch Surg. 2024 Feb 10;409(1):57. doi: 10.1007/s00423-024-03242-x. PMID: 38337043.

PRAXISnah Allgemeinmedizin
Behandlung von Vorhofflimmern in der Hausarztpraxis

PRAXISnah Allgemeinmedizin

Play Episode Listen Later May 12, 2024 32:30


In dieser Folge spricht Dr. Falk Stirkat mit Prof. Dr. med. Markus Bleckwenn. Er ist Leiter der Selbstständigen Abteilung für Allgemeinmedizin an der Universität Leipzig. Einer seiner Schwerpunkte: kardiovaskuläre Prävention. Vorhofflimmern treibt viele Hausärzte in der Praxis um, circa 2,5% der erwachsenen Bevölkerung sind davon betroffen. Durch die immer älter werdende Gesellschaft wird die Tendenz sogar noch ansteigen. Wann Patienten mit Vorhofflimmern antikoaguliert werden müssen und viele weitere praxisrelevante Fragen sprechen Herr Dr. Stirkat und Herr Prof. Bleckwenn. Den CME-Beitrag zum Podcast finden Sie in Heft 1 der Allgemeinmedizin up2date 2024, Seite 29-42 (DOI 10.1055/a-2016-0065)

Table Today
Wie fragil ist unsere Demokratie, Herr Prof. Di Fabio?

Table Today

Play Episode Listen Later Apr 9, 2024 36:05


In wenigen Wochen wird das Grundgesetz 75 Jahre alt. Wie stabil oder fragil ist die Demokratie, die von innen und außen so herausgefordert wird, wie in den zurückliegenden Jahrzehnten nicht? Darüber spricht Michael Bröcker mit dem früheren Verfassungsrichter Prof. Udo di Fabio. Er spricht über die Erosion von demokratischen Grundlagen, über die die Fragmentierung des Parteiensprektrums und was braucht, um die Demokratie zu verteidigen und das Vertrauen in Repräsentation und Parlamentsbetrieb wiederherzustellen.Tischgespräch: Welche Aussichten Nicaragua mit seiner Klage gegen Deutschland vor dem Internationalen Gerichtshof in Den Haag hat.Nachtisch: Warum Botswana zehntausende Elefanten nach Deutschland bringen will.Table.Media - For better informed decisions. Sie entscheiden besser, weil Sie besser informiert sind – das ist das Ziel von Table.Media. Wir verschaffen Ihnen mit jedem Professional Briefing, mit jeder Analyse und mit jedem Hintergrundstück einen Informationsvorsprung, am besten sogar einen Wettbewerbsvorteil. Table.Media bietet „Deep Journalism“, wir verbinden den Qualitätsanspruch von Leitmedien mit der Tiefenschärfe von Fachinformationen. Professional Briefings kostenlos kennenlernen: table.media/registrierung. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

ExpertenDialoge
Überlebensvorteil beim frühen HER2+ Mammakarzinom

ExpertenDialoge

Play Episode Listen Later Mar 26, 2024 7:53


Das HER2+ Mammakarzinom steht für eine besonders aggressive Brustkrebsform. Neue Daten einer großen Studie zeigen nun, dass durch eine individualisierte und zielgerichtete Therapie ein Überlebensvorteil gegeben ist. Im folgenden Gespräch teilt Herr Prof. Kümmel mit uns seine Gedanken zu diesen neuen Daten sowie zur Therapiestrategie "neoadjuvant gefolgt von post- neoadjuvant“.

Kanban Coaching Podcast
Folge 33 -Kanban und Fachkräftemangel

Kanban Coaching Podcast

Play Episode Listen Later Feb 13, 2024 23:11


Kanban bringt man nicht zwangsläufig schnell mit dem Thema Fachkräftemangel in Verbindung und so ist es uns erst auch ergangen, denn sonst hätte es diese Folge vermutlich schon viel früher gegeben. Während des Neujahrsempfangs 2024 der IHK zu Lübeck sprach Herr Prof. Dr. Stefan Kooths über die Herausforderungen in der (nahen) Zukunft, dass die bestehende Arbeitsleistung auf weniger Arbeitnehmende verteilt werden müsse - das auch unter Berücksichtigung des Parameters, den aktuellen Wohlstand mindestens zu halten, wenn nicht sogar auszubauen. Neben vielen wirtschaftspolitischen Parametern, die hierfür gesetzt werden müssen, sehen wir hier eine große Verknüpfung in Richtung Kanban/Lean und dadurch ist die Idee zu dieser Folge entstanden. Wir wird davon überzeugt, dass es durch die Nutzung von Kanban einige Stellschrauben gibt, damit die bestehende Arbeitsleistung effizienter erfolgen und damit dem Problem/Thema Fachkräftemangel bereits in den Organisationen aktiv entgegengewirkt werden kann. In dieser Folge geben wir auch ein paar praktische Tipps, die sofort umgesetzt werden können. Wir freuen uns auf Feedback. Link zum Vortrag: https://youtu.be/ANIjVoKH9lI?si=J9R4IuCKSia0QTo6

Fit mit Laura
Depression - mit Prof. Dr. Ulrich Hegerl

Fit mit Laura

Play Episode Listen Later Jan 29, 2024 48:17


Depression zählt zu den Erkrankungen im Bereich der mentalen Gesundheit. Depression ist eine psychische Störung, die sowohl das emotionale als auch das kognitive Wohlbefinden einer Person beeinträchtigen kann. Im heutigen Interview habe ich Vorstandsvorsitzenden der Stiftung Deutsche Depressionshilfe und Suizidprävention Herr Prof. Hegerl zu Gast. Er wird uns tiefere Einblicke in das Thema Depression geben. Zunächst sprechen wir über die Definition einer Depression. Welche Kriterien sind entscheidend, um von einer Depression zu sprechen? Welche Symptome sind häufig, wo finde ich Anlaufstellen und wie erfolgt die Diagnose. Weiterhin haben wir natürlich auch über Behandlungsmöglichkeiten sowie präventive Maßnahmen gesprochen und die Bedeutung der Früherkennung für eine erfolgreiche Behandlung thematisiert. Hast du Fragen oder Feedback? Schreib mir gern! ✉️ Instagram: https://www.instagram.com/fit__laura/ ✉️ Mail: kontakt@fitlaura.de Meine App - das All in One Paket für deine Gesundheit, hier kannst du dich anmelden: https://www.fitlaura.de/membership/ -jederzeit kündbar -wöchentlich neue Inhalte zu den Bereichen BODY MIND FOOD Nutrition-Bundle: https://www.fitlaura.de/produkt/nutrition-bundle-bowl-kochbuch-ernaehrungsplan/ Spar Bundle aus Kochbuch und Planer: https://www.fitlaura.de/produkt/sparer-bundle-planer-2024-bowl-kochbuch/

Mixed-Sport – meinsportpodcast.de
Depression - mit Prof. Dr. Ulrich Hegerl

Mixed-Sport – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Jan 29, 2024 48:17


Depression zählt zu den Erkrankungen im Bereich der mentalen Gesundheit. Depression ist eine psychische Störung, die sowohl das emotionale als auch das kognitive Wohlbefinden einer Person beeinträchtigen kann. Im heutigen Interview habe ich Vorstandsvorsitzenden der Stiftung Deutsche Depressionshilfe und Suizidprävention Herr Prof. Dr. Ulrich Hegerl zu Gast. Er wird uns tiefere Einblicke in das Thema Depression geben. Zunächst sprechen wir über die Definition einer Depression. Welche Kriterien sind entscheidend, um von einer Depression zu sprechen? Welche Symptome sind häufig, wo finde ich Anlaufstellen und wie erfolgt die Diagnose. Weiterhin haben wir natürlich auch ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.+++Werbung+++ Jetzt im neuen Jahr besser füttern mit biologisch artgerechtem Rohfutter von BARFER'S. Für Deinen Hund oder Deine Katze mit 10 % Rabatt mit dem Gutscheincode „PODCAST10“. https://www.barfers-wellfood.de/

Patho aufs Ohr
Zwei gegen Zwei - Interview mit Prof. Jurmeister und Dr. Försch über die AG "Junge Pathologie" der Deutschen Gesellschaft für Pathologie

Patho aufs Ohr

Play Episode Listen Later Jan 21, 2024 38:12


  In der Folge von letzter Woche hatten wir mit Jörg Maas, dem Generalsekretar der Deutschen Gesellschaft für Pathologie (DGP), über eben diese gesprochen. Eine der Aufgaben der DGP liegt in der Förderung und Betreuung des wissenschaftlichen Nachwuchses. NachwuchswissenschaftlerInnen in der Pathologie sind im „Jungen Forum“, eine der Arbeitsgemeinschaften der DGP, gut aufgehoben. Dort kann man sich mit Gleichgesinnten über Perspektiven, Karriereoptionen oder die neuesten Forschungstrends in der Pathologie austauschen. Sprecher/in des Jungen Forums ist das jeweilige Nachwuchsmitglied im Vorstand der DGP, derzeit Herr Prof. Dr. med. Philipp Jurmeister (München). Er organisiert Tutorials, Workshops und Vorträge, die sich konkreten Fragen z.B. rund um Förderanträge bei der DFG, die Karriere im Wissenschaftsbetrieb aber auch aktuellen fachlichen Inhalten widmen. Er plant und betreut außerdem die alle zwei Jahre stattfindende Nachwuchsakademie der DGP. Vorgänger von Prof. Jurmeister ist Herr Dr. Sebastian Försch (Mainz). In dieser Folge konnten wir mit beiden über die AG und ihre Aufgaben näher sprechen. Viel Freude beim Zuh ören! Hier der link zum Jungen Forum der DGP: junges-forum   Wenn ihr uns etwas mitteilen wollt, schreibt uns gerne!   christiane.kuemper@pathopodcast.de sven.perner@pathopodcast.de    

consilium infectiorum - Der infektiologische Klinik-Podcast
#05 Ausgehustet - Behandlung der ambulant erworbenen Pneumonie

consilium infectiorum - Der infektiologische Klinik-Podcast

Play Episode Listen Later Dec 22, 2023 58:50


In dieser Folge der Podcast-Reihe des consilium infectiorum ist Herr Prof. Tobias Welte aus Hannover zu Gast bei Prof. Mathias Pletz und sie besprechen die ambulant erworbene Pneumonie (CAP).

Criminal Compliance Podcast
Brennpunkte der Healthcare-Compliance

Criminal Compliance Podcast

Play Episode Listen Later Nov 17, 2023 27:40


In der heutigen Folge geht es um die Brennpunkte der Healthcare-Compliance, die Herr Dr. Christian Rosinus gemeinsam mit unserm Gast Herrn Rechtsanwalt Prof. Dr. jur. Hendrik Schneider bespricht. Nach einer kurzen Vorstellung berichtet Herr Prof. Schneider von seiner Mitwirkung am Gesetzgebungsverfahren zu den Tatbeständen der Bestechlichkeit und Bestechung im Gesundheitswesen. Anschließend gibt er im Gespräch mit Herrn Dr. Rosinus einen Überblick über die unterschiedlichen Bereiche der (strafrechtlichen) Healthcare-Compliance. Anhand verschiedener Beispielsfälle erläutern Herr Dr. Rosinus und Herr Prof. Schneider die relevantesten Konstellationen der Korruption im Gesundheitswesen. Daran anknüpfend gibt Herr Prof. Schneider einen Ausblick auf zu erwartende Reformen und Diskussionen im Bereich der Healthcare-Compliance, die sich u.a. aus der fortschreitenden Digitalisierung und dem zunehmenden Einsatz von künstlicher Intelligenz im Gesundheitswesen ergeben. Im Anschluss beleuchten die Gesprächspartner die praktische Relevanz des Abrechnungsbetrugs und dessen Verknüpfungen zum Sozialrecht. Abschließend gibt Herr Prof. Schneider konkrete Compliance-Tipps für Kliniken. Dr. Rosinus im Gespräch mit: Prof. Dr. Hendrik Schneider ist Rechtsanwalt und Kanzleigründer in Wiesbaden. Nach Studium, Promotion und Referendariat im Mainz habilitierte er sich 2003 für Strafrecht, Strafprozessrecht, Kriminologie, Jugendstrafrecht und Strafvollzugsrecht. 2006 wurde er an der Universität Leipzig zum ordentlichen Professor ernannt. Während seiner Tätigkeit als Professor war er bereits als Verteidiger tätig. 2020 machte er sich als Rechtsanwalt selbstständig und berät seitdem Mandaten zu allen Fragen des Wirtschaftsstrafrechts mit einem besonderen Schwerpunkt im Medizinstrafrecht. Prof. Dr. Hendrik Schneider ist erreichbar unter: info@hendrikschneider.eu Website der Kanzlei für Wirtschafts- und Medizinstrafrecht Prof. Dr. Hendrik Schneider: https://hendrikschneider.eu/ https://www.rosinus-on-air.com https://rosinus-partner.com

Perspektive Ausland
Österreichische GmbH & Co KG: 24% statt 50% Steuer für Deutsche Unternehmer

Perspektive Ausland

Play Episode Listen Later Sep 28, 2023 8:19


Wir haben uns kürzlich in einer Podcastfolge mit Prof. Dr. Stefan Bendlinger über das zypriotische Organschaftsmodell unterhalten, das für Mandanten in Österreich sehr attraktiv sein kann (hier ist das Video: https://youtu.be/29PE5usOl1Y?si=KmZ-zckpHlJvZT6D). In dieser Podcastfolge erklärte Herr Prof. Bendlinger die Struktur in Zypern anhand einer ähnlichen Struktur in Deutschland und Österreich. Diese wollen wir uns heute einmal näher ansehen. Anstatt fast 50% Steuern in Deutschland nur 24% bezahlen? Wer als deutscher Unternehmer eine österreichische GmbH & Co KG gründet, kann seine Steuerlast um rund 50% senken. Diese Struktur ist relativ komplex und lohnt sich daher nur, wenn hohe Gewinne erwartet werden. Und natürlich muss eine tatsächliche Betriebsstätte in Österreich etabliert werden und die Wertschöpfung muss von dort erfolgen. Deutsche Kapitalgesellschaften (z.B. GmbHs) zahlen rund 32% Körperschaftsteuer und Gewerbesteuer, zuzüglich 25% Abgeltungssteuer bei Ausschüttung, und kommen damit auf eine Gesamtbelastung von rund 50%  für den Unternehmer. Deutsche Personengesellschaften – und dazu zählt auch die GmbH & Co. KG – zahlen hingegen nur Gewerbesteuer und Einkommensteuer (45% Höchststeuersatz). Dabei ist die Gewerbesteuer großteils auf die Einkommensteuer anrechenbar, sodass bei Personengesellschaften die Gesamtsteuerbelastung bei 48% (Höchststeuersatz) beträgt. Was aber, wenn du die steuerliche Belastung auf 24% senken könntest? Das funktioniert, indem du eine GmbH & Co KG in Österreich gründest, an der auf der deutschen Seite eine GmbH beteiligt ist, die wiederum in Organschaft mit einer deutschen GmbH & Co KG verbunden ist.

FACHFRAGEN: Der Podcast für Wirtschaft, Recht und Management
Die Abgabe der Einkommensteuererklärung als Auslaufmodell

FACHFRAGEN: Der Podcast für Wirtschaft, Recht und Management

Play Episode Listen Later May 5, 2023 23:57


Am Anfang eines jeden Jahres beginnt ein neuer Veranlagungszeitraum, ein alter Veranlagungszeitraum endet. Und damit einher geht aktuell immer noch vor allem eines: Belege sammeln und Belege sortieren. Daher konnte die gemeinsame Pressemitteilung des Bundesministeriums der Finanzen und des Bayerischen Staatsministeriums der Finanzen und für Heimat vom 28. Februar 2023 nicht früh genug kommen. Mit dieser wurde die neue App „MeinELSTER+“ angekündigt. Und schon im Titel der Mitteilung heißt es: - Steuerklärung noch schneller und komfortabler erledigen - Texterkennung extrahiert für Steuererklärung relevante Werte - Datenschutz voll gewährleistet Gehören damit zukünftig die Papierstapel der Vergangenheit an? Diese Frage und viele weitere beantwortet uns heute Prof. Dr. Christoph Schmidt. +++ Herr Prof. Dr. Schmidt freut sich über kritisches Feedback als auch spannende Rückfragen. Hierzu können Sie ihm gerne eine E-Mail an: Dr.Christoph.Schmidt@gmx.de schreiben. Weitere interessante Infos zu dem Thema und auch die veröffentlichten Beiträge von Herrn Prof. Dr. Schmidt, insbesondere aus der DER BETRIEB und aus der REthinking Tax, finden Sie in unserer Recherche-Datenbank-Owlit.

O-Ton Onkologie
Die Vision Zero in der Onkologie

O-Ton Onkologie

Play Episode Listen Later Apr 26, 2023 39:42


Die Initiative Vision Zero in der Onkologie hat sich ein ehrgeiziges Ziel gesteckt: Die Zahl der vermeidbaren krebsbedingten Todesfälle soll gegen Null gesenkt werden. Ist das realistisch? Wie müssen Krankenkassen, Ärzt:innen, Gesundheitspolitik und Bürger:innen zusammen arbeiten, damit dies gelingen kann? Darüber sprechen wir in der neuen Episode von O-Ton Onkologie mit Prof. Dr. Christof von Kalle, dem Vorsitzenden des Wissenschaftlichen Beirats von Vison Zero. Er ist Professor für Klinisch-Translationale Wissenschaften am Berlin Institute of Health, kurz BIH, und der Charité Berlin. Und Gründungsdirektor des gemeinsamen Klinischen Studienzentrums von BIH und Charité. Zuvor war er unter anderem Gründungsdirektor des Nationalen Centrums für Tumorerkrankungen, kurz NCT, in Heidelberg und Leiter der Abteilung Translationale Onkologie, am NCT und dem Deutschen Krebsforschungszentrum. Herr Prof. von Kalle schildert im Podcast mit Dr. Judith Besseling und Jochen Schlabing, wie es zur Vision Zero kam, was nun geschehen muss und erinnert an die Lebensleistung der verstorbenen Dr. Christa Maar um die Darmkrebsvorsorge in Deutschland. Links: - https://vision-zero-oncology.de/ - https://www.vision-zero-summit.de/ - https://www.bihealth.org/de/forschung/arbeitsgruppe/ag-christof-von-kalle-klinisch-translationale-wissenschaften/ - https://www.netzwerk-gegen-darmkrebs.de/ - Medical-tribune.de - Journalonko.de

Ressourcen Neu Denken - Fachlicher Input zu Trends der Kreislaufwirtschaft
Folge 23 - Big Money, Big Impact? Wie misst man Kreislaufwirtschaft?

Ressourcen Neu Denken - Fachlicher Input zu Trends der Kreislaufwirtschaft

Play Episode Listen Later Apr 5, 2023 47:19


Wie wird Kreislaufwirtschaft eigentlich umgesetzt und wie beurteilen wir, welche Maßnahmen tatsächlich wirken? Bedeutet mehr Geld auch automatisch mehr Nutzen? Und wie zielgerichtet helfen Abfallvermeidungsmaßnahmen beim Umsetzen der Ziele von Kreislaufwirtschaft? Diese Fragen beantworten Frau Prof. Dr. Kathrin Greiff von der RWTH Aachen und Herr Prof. Dr. Henning Wilts vom Wuppertal Institut im Podcast.

State of the Art: Wundversorgung
Epidermolysis Bullosa - Das komplette Interview

State of the Art: Wundversorgung

Play Episode Listen Later Mar 28, 2023 33:03


Das ausführliche Interview zum Thema "Epidermolysis Bullosa". Mit Prof. Dr. med. Cristina Has und Prof. Dr. Tobias Hirsch, geführt von Antje Thiel. Epidermolysis bullosa bezeichnet eine seltene Erkrankung der Haut, die genetisch bedingt ist und oft von Geburt an auftritt. In Deutschland leben geschätzt etwa 4.700 Betroffene. Epidermolysis bullosa oder kurz EB kommt aus dem Lateinischen und steht für eine blasenförmige Ablösung und Erosionen an Haut oder Schleimhäuten nach (geringer) mechanischer Belastung. Rund eines von 20.000 neugeborenen Babys wird mit EB geboren. Kinder mit EB werden auch als „Schmetterlingskinder“ bezeichnet, weil „ihre Haut so verletzlich ist wie die Flügel eines Schmetterlings.“ In diesem Podcast berichten Frau Prof. Dr. med. Cristina Has und Herr Prof. Dr. Tobias Hirsch eindrucksvoll von ihren Erfahrungen aus ihrer täglichen Praxis. Diese Erkrankung kann in ganz verschiedenen Formen und Schweregraden auftreten und muss entsprechend individuell diagnostiziert und therapiert werden. Erfahren Sie mehr über dieses Krankheitsbild, die konservative Therapie sowie einen wissenschaftlichen gentherapeutischen Ansatz anhand eines Fallbeispieles. Erhalten Sie praktische Tipps zur Wundversorgung, zu Studiendaten oder auch zur Interessengemeinschaft EB und klinische Zentren, an die sich Betroffene wenden können.

State of the Art: Wundversorgung
Epidermolysis Bullosa

State of the Art: Wundversorgung

Play Episode Listen Later Mar 26, 2023 22:55


Epidermolysis bullosa bezeichnet eine seltene Erkrankung der Haut, die genetisch bedingt ist und oft von Geburt an auftritt. In Deutschland leben geschätzt etwa 4.700 Betroffene. Epidermolysis bullosa oder kurz EB kommt aus dem Lateinischen und steht für eine blasenförmige Ablösung und Erosionen an Haut oder Schleimhäuten nach (geringer) mechanischer Belastung. Rund eines von 20.000 neugeborenen Babys wird mit EB geboren. Kinder mit EB werden auch als „Schmetterlingskinder“ bezeichnet, weil „ihre Haut so verletzlich ist wie die Flügel eines Schmetterlings.“ In diesem Podcast berichten Frau Prof. Dr. med. Cristina Has und Herr Prof. Dr. Tobias Hirsch eindrucksvoll von ihren Erfahrungen aus ihrer täglichen Praxis. Diese Erkrankung kann in ganz verschiedenen Formen und Schweregraden auftreten und muss entsprechend individuell diagnostiziert und therapiert werden. Erfahren Sie mehr über dieses Krankheitsbild, die konservative Therapie sowie einen wissenschaftlichen gentherapeutischen Ansatz anhand eines Fallbeispieles. Erhalten Sie praktische Tipps zur Wundversorgung, zu Studiendaten oder auch zur Interessengemeinschaft EB und klinische Zentren, an die sich Betroffene wenden können. Das gesamte Gespräch, geführt von Antje Thiel, finden sie als Bonusfolge im Podcast-Feed.

Leukämie Lotse
Ep.35 / Diagnose einer Akuten Lymphatischen Leukämie

Leukämie Lotse

Play Episode Listen Later Jan 27, 2023 21:00


Fri, 27 Jan 2023 08:00:00 +0000 https://leukaemielotse.podigee.io/35-new-episode be75bf41da2c443daf5c60a2d091636c mit Prof. Dr. Aulitzky Wie läuft die Diagnose einer akuten lymphatischen Leukämie ab? Welche Untersuchungen werden durchgeführt? Welche Informationen werden benötigt, um nachher die bestmögliche Therapie auswählen zu können? Zu diesen Fragen stand uns Herr Prof. Aulitzky, der Chefarzt der Onkologie und Hämatologie am RBK Stuttgart Rede und Antwort. Für alle Betroffenen und Angehörigen: Hier werden Sie alles Erfahren was Sie wissen wollten! 35 full mit Prof. Dr. Aulitzky no Strube-Stiftung

Gelassen älter werden
#37 Ernährung beim Älterwerden neu gedacht (Christoph Klotter)

Gelassen älter werden

Play Episode Listen Later Jan 9, 2023 36:04


Herzlich willkommen Herr Prof. Klotter Ich freue mich sehr, dass Sie meiner Einladung gefolgt sind. Wir wollen heute über das Thema „Ernährung beim Älterwerden“ sprechen. Viele meiner Hörerinnen und Hörer wissen aus der eigenen Erfahrung, dass mit dem zunehmenden Alter Muskel- und Knochenmasse sowie der Wasseranteil abnehmen, gleichzeitig steigt der Fettanteil. Bei geringerer körperlicher Aktivität führt das dazu, dass Grund- und Leistungsumsatz sinken und der Körper somit weniger Energie benötigt. Die körperlichen Veränderungen sind im gewissen Umfang normal. Doch wenn die Ernährung nicht angepasst wird, kann das Körpergewicht steigen und damit verbunden auch das Risiko für Herz-Kreislauf-Krankheiten und chronischer Erkrankungen wie Diabetes mellitus Typ 2. Sie sind Dipl. Psych., Psychologischer Psychotherapeut, Professur für Ernährungspsychologie und Gesundheitsförderung an der Hochschule Fulda im Fachbereich Ökotrophologie und versuchen, die Schnittstelle zwischen Psychologie und Ökotrophologie zu besetzen. Und Sie befassen sich mit der Identitätsbildung über Essen. Vielleicht steigen wir damit ein, dass Sie uns einmal erklären, wo die Gefahren bezogen auf die Ernährung im Alter liegen oder anders ausgedrückt, was sollte ich in den Blick nehmen, um nicht anfällig für Erkrankungen zu werden. Kann ich bei bestimmten Alterserkrankungen meinen Gesundheitszustand durch Ernährung verbessern? Wodurch ist unser Essverhalten geprägt und welche Rolle spielt dabei unser Unbewusstes und wie gehe ich auch gerade im Alter um? Welche Hinweise haben Sie in diesem Zusammenhang, gerade als Ernährungspsychologe? Wie wäre aus Ihrer Sicht eine optimale Form der Ernährung im Alter? Welche Tipps haben Sie in diesem Zusammenhang? Wenn ich so an mich denke, dann gibt es Momente, z.B. jetzt im vergangenen Sommer, da habe ich richtig Lust ein Eis in einer Eisdiele zu essen. Und wenn ich mich dann umschaue, sehe ich meistens auch eine größere Schar ältere Menschen, die ebenfalls ihr Eis so richtig genussvoll genießen. Wieso ist bei uns Menschen die Lust auf etwas Süßes so groß und wie bekomme ich das besser in den Griff. Sie haben den Begriff der lustvollen Ernährungskompetenz geprägt, was meinen Sie damit konkret und wie kann ich mir das beim Älterwerden zu eigen machen? Wie kann ich lernen, wieder mehr auf meinen Geschmackssinn zu achten? Wenn ich herausfinden will, was mir wirklich guttut, wie sollte ich dabei konkret vorgehen? Wie ernähren Sie sich selbst? Was wünschen Sie sich ganz persönlich für Ihren eigenen Prozess des Älterwerdens, sind Sie ja mit 66 Jahren schon mitten in der dritten Lebensphase angekommen? Zum Ende frage ich meine Gäste: Was würden Sie als Ernährungspsychologe sagen, sind die gesellschaftlichen Herausforderungen rund um das Älterwerden, und was ist Ihre Vision einer Gesellschaft mit einer Kultur des Pro Agings? Hier können Sie über Tipps für die dritte Lebensphase lesen. Ernährung beim Älterwerden ist einer der Aspekte.

Gelassen älter werden
#36 Freitätigkeit – nach dem Beruf und vor dem Ruhestand

Gelassen älter werden

Play Episode Listen Later Dec 14, 2022 32:33


Herzlich willkommen, Herr Prof. Leopold Stieger!Sie beschäftigen sich mit Ihrer Internetseite senior4sucess mit unterschiedlichen Themen rund um das Älterwerden und das schon seit über 30 Jahren. Sie sind 1939 geboren und in Österreich der Pionier für Personalentwicklung. Sie haben mehrere Firmen gegründet und heute, mit 83 Jahren setzen Sie sich immer noch aktiv dafür ein, dass die neue Lebensphase zwischen Berufstätigkeit und Ruhestand als Chance gesehen wird, die eigenen Potenziale zu entdecken und einzubringen. Sie haben dazu den Begriff der Freitätigkeit geprägt und genau darüber wollen wir heute sprechen. Darüber haben wir im Detail gesprochen: Fangen wir einmal damit an, was war im letzten Jahr Ihr schönstes Erlebnis rund um Ihr Älterwerden? Ich hatte es schon erwähnt, Sie haben den Begriff der Freitätigkeit geprägt und darüber auch ein Buch geschrieben. Was meinen Sie genau damit und wieso ist dieser Begriff für Sie so bedeutsam? Und Sie plädieren ganz stark dafür, dass es sinnvoll ist, sich auf den Übergang in den Ruhestand und auf die Phase der Freitätigkeit in der dritten Lebensphase vorzubereiten. Welche Hinweise würden Sie gerne meinen Hörerinnen und Hörern geben. Was empfehlen Sie vor dem Hintergrund Ihrer langjährigen Erfahrungen? Im Moment wird immer deutlicher, dass wir eine langlebigere Gesellschaft werden und dass der Renteneintritt der sogenannten Babyboomer den Fachkräftemangel verschärft. Deshalb rückt das Thema „Erwerbstätigkeit in der Rente“. Wie sehen Sie auch als ehemaliger Unternehmer das Thema. Jetzt gehören Sie vom Lebensalter schon fast zu den Hochaltrigen. Als hochaltrig gilt jemand, wenn er über 85 Jahre ist. Eine neue Studie zeigt, das fast 75 % von ihnen sich immer im Sozialraum engagieren wollen und sich auch gesellschaftlich äußern wollen. Wir bekommen also eine 4 Lebensphase? Herr Stieger, wie blicken Sie darauf? Was wünschen Sie sich ganz persönlich für Ihren eigenen Prozess des Älterwerdens, wo Sie mit fast 85 Jahren kurz vor der vierten Lebensphase sind? Zum Ende frage ich meine Gäste: Was würden Sie als Experte für das Älterwerden sagen, sind die gesellschaftlichen Herausforderungen rund um das Älterwerden, und was ist Ihre Vision einer Gesellschaft mit einer Kultur des Pro Agings? Hier geht es zur Homepage von Prof. Leopold Stieger: https://www.seniors4success.at/ Folgende Episode könnte für Sie auch interessant sein. Hier geht es um Unternehmensgründungen als Senior mit Ralf Sange. https://gelassen-aelter-werden.de/31-rentnerdasein-sinnvoll-grunden-fur-das-gemeinwohl-mit-ralf-sange

WortMelder
Episode 10: Entscheidungskompetenz und gesellschaftliche Teilhabe

WortMelder

Play Episode Listen Later Nov 25, 2022 33:07


Kompetente Entscheidungen zu treffen, ist ein integraler Bestandteil unseres Lebens – und eine wichtige Voraussetzung, um an gesellschaftlichen Prozessen teilzuhaben. Dabei treffen wir manche Entscheidungen schnell und aus dem Bauch heraus, für andere nehmen wir uns Zeit und wägen ganz bewusst ab. Wie diese Prozesse ablaufen, wie Erwachsene und Kinder entscheiden und urteilen, das untersucht Tilmann Betsch, Professor für Sozial-, Organisations- und Wirtschaftspsychologie an der Erziehungswissenschaftlichen Fakultät der Universität Erfurt, gemeinsam mit seinem Forschungsteam. Gerade ist ihr neues Projekt, das KEEP-Panel Thüringen (Kognitive Entwicklung von Entscheidungskompetenz und gesellschaftliche Partizipation), an den Start gegangen, mit dem die Forscher*innen anhand von Langzeitdaten herausfinden wollen, wie sich die Entscheidungsfähigkeit von Kindern entwickelt und wie sie zu kompetenten Entscheiderinnen und Entscheidern werden können. In der zehnten Episode unseres Wissenschaftspodcasts WortMelder sprechen wir mit Tilmann Betsch über die Fähigkeit, gute Entscheidungen zu treffen, wie wir Kinder dabei unterstützen können, Entscheiden zu lernen, welche Rolle die Informationssuche dabei spielt und warum Entscheidungskompetenz wichtig für unsere Gesellschaft und unser zukünftiges Miteinander ist. ||| Shownotes ||| Mehr zu Prof. Dr. Tilmann Betsch: https://www.uni-erfurt.de/erziehungswissenschaftliche-fakultaet/fakultaet/profil/fachgebiete-und-professuren/psychologie/sozial-organisations-und-wirtschaftspsychologie/team/prof-dr-tilmann-betsch *** Mehr zum Forschungsprojekt KEEP-Panel Thüringen: https://www.uni-erfurt.de/erziehungswissenschaftliche-fakultaet/fakultaet/profil/fachgebiete-und-professuren/psychologie/sozial-organisations-und-wirtschaftspsychologie/forschung/keep-panel-thueringen-kognitive-entwicklung-von-entscheidungskompetenz-und-gesellschaftliche-partizipation#c67103 *** Forschung im Erfurt Laboratory for Empirical Research (ErfurtLab): https://www.uni-erfurt.de/erfurtlab *** Aktuelle Publikationen des Bereiches Sozial-, Organisations- und Wirtschaftspsychologie der Uni Erfurt: https://www.uni-erfurt.de/erziehungswissenschaftliche-fakultaet/fakultaet/profil/fachgebiete-und-professuren/psychologie/sozial-organisations-und-wirtschaftspsychologie/ausgewaehlte-publikationen *** Video Auf einen Kaffee mit ... Tilmann Betsch: https://www.uni-erfurt.de/erfurtlab/informieren/aktuelles/tatsaechlich-forschungsblog/auf-einen-kaffee-mit-tilmann-betsch#jump *** Blogbeitrag Nachgefragt: Wie sollen wir in der Krise entscheiden, Herr Prof. Betsch?: https://www.uni-erfurt.de/forschung/aktuelles/forschungsblog-wortmelder/nachgefragt-wie-sollen-wir-in-der-krise-entscheiden-herr-prof-betsch *** Alle Episoden des Wissenschaftspodcasts WortMelder: https://www.uni-erfurt.de/forschung/aktuelles/wissenschaftspodcast-wortmelder ||| Sie haben Fragen oder Anregungen? Schreiben Sie Ihr Anliegen an die Hochschulkommunikation der Universität Erfurt: pressestelle@uni-erfurt.de *** Shownotes und Kontakt auch unter: https://www.uni-erfurt.de/forschung/aktuelles/forschungsblog-wortmelder/entscheidungskompetenz-und-gesellschaftliche-teilhabe

MENSCHEN ÜBERZEUGEN mit Wlad Jachtchenko
365: Die Rolle der USA im Krieg - Eine brillante Analyse von Prof. Herfried Münkler (11/2022)

MENSCHEN ÜBERZEUGEN mit Wlad Jachtchenko

Play Episode Listen Later Nov 7, 2022 44:08


In dieser Podcastfolge spreche ich mit dem Politologen Prof. Dr. Herfried Münkler über mögliche Verhandlungsszenarien und geopolitischen Hintergründe des Krieges in der Ukraine. Herr Prof. Münkler ist ein deutscher Politikwissenschaftler mit dem Schwerpunkt Politische Theorie und Ideengeschichte. Er lehrte als ordentlicher Professor am Institut für Sozialwissenschaften der Humboldt-Universität zu Berlin.

Schmerz to go
Schmerzkongress 2022

Schmerz to go

Play Episode Listen Later Sep 28, 2022 13:00


In dieser Episode stellen Frau Dr. Ulrike Kaiser, Herr Prof. Meissner und Thomas Isenberg die spannenden Themen des diesjährigen Schmerzkongresses vor. Was gibt es Neues dieses Jahr? Was erwarten uns für spannenden neue Formate?

Gelassen älter werden
#32 Was macht ein Seniorenrat? (Eckart Hammer)

Gelassen älter werden

Play Episode Listen Later Sep 24, 2022 45:50


Herzlich willkommen, Herr Prof. Eckart Hammer. Es freut mich sehr, dass ich Sie schon zum zweiten Mal in meinem Podcast begrüßen kann. Damals haben wir über das Thema „Männer altern anders“, wie eines Ihrer Bücher über das Älterwerden heißt, gesprochen. Immer noch einer meiner erfolgreichsten Episoden. Heute wollen wir über den Seniorenrat sprechen, da Sie Landesvorsitzender des Landesseniorenrats in Baden-Württemberg sind. Ein Seniorenrat ist ein beratendes, nicht beschließendes Gremium auf Gemeinde-, Kreis- oder Landesebene, um die Interessen der älteren Generation oder besonderer Gruppen von Älteren in den politischen Prozess auf der jeweiligen Ebene einzubringen. Vor diesem Hintergrund kann die Arbeit im Seniorenrat durchaus eine sinnvolle Beschäftigung innerhalb der dritten Lebensphase sein. Darüber haben wir im Einzelnen gesprochen:Was hat Sie bewogen, Vorsitzender des Landesseniorenrats in Baden-Württemberg zu werden. Was sind in dieser ehrenamtlichen Funktion Ihre konkreten Aufgaben? Wozu wurden Seniorenräte eingeführt und was sind ihre Schwerpunkte? Was würden Sie sagen, wo liegt das Potenzial von Seniorenräten? Gerade vor dem Hintergrund, dass aktuell täglich ca. 3000 Menschen in Rente gehen und unsere Gesellschaft immer langlebiger wird, gewinnen die sogenannten Babyboomer an Bedeutung. Sollte sich diese Generation mehr gesellschaftlich und politisch einbringen, vielleicht auch in Seniorenräten oder noch besser auch in den Sozialräumen, in denen sie leben? Wo sehen Sie aktuell die zentralen Herausforderungen von Seniorenräten und welche Themen sind aus Ihrer Sicht am wichtigsten und dringendsten? Was schätzen Sie an Ihrer Arbeit und welche Projekte stehen gerade in Baden-Württemberg im Landesseniorenrat an? Gibt es so etwas wie einen „wichtigsten Erfolg“. Was würden Sie sich für die Seniorenräte in Deutschland wünschen? Sie schreiben in Ihrem Buch „Männern altern anders“: „Wir brauchen (deswegen) keine Anti-Aging-Bewegung, sondern ein Bekenntnis zu einem klaren Pro-Aging, das sich auf die kurze Formel bringen lässt: Heute richtig leben! Was meinen Sie damit genau und wie sieht Ihre Vision einer Gesellschaft mit einer Kultur des Pro Agings aus? Links aus dem Gespräch: BAGSO - Bundesarbeitsgemeinschaft der SeniorenvertretungenLanderseniorenvertretung Baden WürttembergLink zu Initiative – SchwätzbänkliLink zur Aktion Freie Gehwege

Ressourcen Neu Denken - Fachlicher Input zu Trends der Kreislaufwirtschaft
Folge 16 - Trendwenden: Zirkuläre Städte, Arbeit und Klimaschutz- Zu Gast: Frau Prof. Kuchta und Herr Prof. Siechau

Ressourcen Neu Denken - Fachlicher Input zu Trends der Kreislaufwirtschaft

Play Episode Listen Later Sep 7, 2022 50:24


Egal ob der Klimaschutz, die Energieerzeugung, die Recyclingbranche oder unsere Mobilität in Stadt und auf Land – kaum ein Sektor, der nicht vor großen Veränderungen durch die Digitalisierung und den Klimawandel steht. Im Vorfeld der Hamburger Fachtagung 'T.R.E.N.D.' 2022 sprechen wir im Podcast mit Frau Prof. Dr. Kerstin Kuchta und Herrn Prof. Dr. Rüdiger Siechau zu zirkulären Städten, politischen Rahmenbedingungen, Verbraucher:innenverhalten sowie neuen Arbeitsplatzkonzepten.

Diagnose Diabetes - was jetzt?
#43: Prof. Dr. Nicolai Worm: Ursache Fettleber!

Diagnose Diabetes - was jetzt?

Play Episode Listen Later Aug 10, 2022 69:45


Herr Prof. Dr. Nicolai Worm ist in dieser Folge mein Gast und Gesprächspartner. Herr Dr. Worm hat bereits vor etwa 20 Jahren die LOGI-Methode für einen guten Blutzuckerspiegel vorgestellt. Die Fettleber kann Diabetes verursachen. Wir klären gemeinsam auf: Woher kommt die Fettleber? Wer ist betroffen? Woran erkennt man eine Fettleber? Woher kommt der hohe Nüchtern-Blutzucker? Was ist eine Insulinresistenz? Was kann man tun? Was ist noch alles zu beachten? Die Episode ist vollgepackt mit megainteressanten Informationen und vielen Tipps zum direkten Umsetzen.

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast
„Ist die Rente sicher, Herr Prof. Feld?“

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast

Play Episode Listen Later Jul 23, 2022 8:16


Lars Feld ist der Leiter des Freiburger Walter Eucken Instituts, Host unseres Pioneer-Podcasts “Feld & Haucap” und als ehemaliger Wirtschaftsweiser und Berater von Bundesfinanzminister Christian Linder einer der renommiertesten Ökonomen in diesem Land. Zehn Jahre war der Wirtschaftswissenschaftler aus Saarbrücken Mitglied des Sachverständigenrats zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung. In einem zweiteiligen Gespräch mit Pioneer-Chefredakteur Michael Bröcker spricht er über die Zukunft der Finanzen im Land und die sozialen Sicherungssysteme in einer alternden Gesellschaft. In dieser Folge erklärt er, welche Gefahren dem Rentensystem drohen, wenn es keine tiefgreifenden Veränderungen gibt wie etwa eine Erhöhung des gesetzlichen Renteneintrittsalters über das Jahr 2030 hinaus. Und er macht Vorschläge für eine neue Finanzierung der Rente.

Hauptstadt - Das Briefing
„Ist die Rente sicher, Herr Prof. Feld?“ - EXPRESS

Hauptstadt - Das Briefing

Play Episode Listen Later Jul 23, 2022 8:16


Lars Feld ist der Leiter des Freiburger Walter Eucken Instituts, Host unseres Pioneer-Podcasts “Feld & Haucap” und als ehemaliger Wirtschaftsweiser und Berater von Bundesfinanzminister Christian Linder einer der renommiertesten Ökonomen in diesem Land. Zehn Jahre war der Wirtschaftswissenschaftler aus Saarbrücken Mitglied des Sachverständigenrats zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung. In einem zweiteiligen Gespräch mit Pioneer-Chefredakteur Michael Bröcker spricht er über die Zukunft der Finanzen im Land und die sozialen Sicherungssysteme in einer alternden Gesellschaft. In dieser Folge erklärt er, welche Gefahren dem Rentensystem drohen, wenn es keine tiefgreifenden Veränderungen gibt wie etwa eine Erhöhung des gesetzlichen Renteneintrittsalters über das Jahr 2030 hinaus. Und er macht Vorschläge für eine neue Finanzierung der Rente. See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.

voll meta!
Gude & Servus: Vatertheater

voll meta!

Play Episode Listen Later Jun 1, 2022 57:00


Nach einem kurzen Intermezzo mit Spinnen und Fast Food sprechen wir über das Elternsein in der Kleinkindphase – und was wir alle davon lernen können. Es geht um den Unterschied zwischen Manndeckung und Raumdeckung, um die Rollenverteilung von Mann und Frau und darum, was ein gewisser Herr Prof. Dr. Dr. Schirrmacher dazu zu sagen hat. Fazit: Vater und Mutter sein, ist nicht schwer. Oder? ▬ links ▬▬▬▬▬▬ Telegram: https://t.me/vollmeta E-Mail: podcast@vollmeta.de creedoocast: https://creedooca.st Unterstützen: https://creedoocast.supercast.com das rheinste vergnügen: Kindergarten Ade? (Podcast-Episode) ▬ what the fact ist voll meta!?"Der Kopf ist rund, damit das Denken die Richtung wechseln kann" - mit dieser Haltung schauen wir auf die großen und kleinen Fragen unserer Zeit, zoomen in Gesprächen rein und raus und begeben uns auf die Suche nach tragfähigen Antworten, die uns weiterbringen. Aber Vorsicht: Dass es dadurch auch mal zum Umparken im Kopf kommen kann, können wir nicht ausschließen. So ist das eben mit guten Gesprächen. voll meta! ist Teil des Podcast-Netzwerks creedoocast. Gerne kannst du diesen Podcast auch mit einem einmaligen, monatlichen oder jährlichen Betrag bei Supercast unterstützen.

Gelassen älter werden
#26 Gesund altern mit Tobias Esch

Gelassen älter werden

Play Episode Listen Later May 20, 2022 29:47


Heute begrüße ich Prof. Tobias Esch. Herzlich willkommen, Herr Prof. Esch. Es freut mich sehr, dass Sie heute hier sind. Im Sommer 2021 habe ich mit Begeisterung Ihr Buch „Die bessere Hälfte“ gelesen, das Sie zusammen mit Dr. Eckhardt von Hirschhausen schrieben. Ende 2021 habe ich in der Zeitakademie an Ihrem Kurs „Mehr Lebenskraft – Gesund und glücklich in der zweiten Lebenshälfte“ teilgenommen und mir dann ein Herz gefasst und Sie gefragt, ob Sie Freude daran hätten, mit mir genau über die zweite Lebenshälfte, das Zufriedenheitsparadoxon und die U-Kurve des Glücks zu sprechen. Sie sind ganzheitlicher Allgemeinmediziner, Neurowissenschaftler und Gesundheitsforscher und haben an verschiedenen internationalen Universitäten gearbeitet. Seit 2016 lehren Sie als Universitätsprofessor und Leiter des Instituts für Integrative Gesundheitsversorgung und Gesundheitsförderung an der Universität Witten/Herdecke. Sie sind Experte für die Neurobiologie des Glücks und bekannter und erfolgreicher Buchautor. Neben dem gerade genannten haben Sie “Der Selbstheilungscode“ und ganz aktuell „Mehr Nichts!“ geschrieben. Worüber haben wir gesprochen? Zu Beginn, wie haben Sie sich vom Allgemeinmediziner zum Gesundheitsforscher und zum Experten für die Neurobiologie des Glücks entwickelt, was waren Ihre Motive und was lenkt und leitet Sie in diesem Zusammenhang bis heute? Sie haben in Ihrer Forschung zu Neurobiologie des Glücks drei Formen des Glücks und damit auch drei Glücksphasen im Leben bei uns Menschen entwickelt und erforscht, die auch im Kontext unsere Lebensphasen bedeutsam sind. (Das Wollen „Wanting“, jugendliches Glück; „Das Nicht – haben – Wollen“, die Erleichterung; „Die Glückseligkeit, die Zufriedenheit – Sie nennen es auch das „Glück des Daseins“) Wenn Sie uns unseren Hörer:innen einmal bitte die drei Formen des Glücks erläutern könnten. Und im zweiten Schritte, wieso ist die dritte Form eine wichtige Grundlage der Zufriedenheit in unserer dritten oder wie Sie es nennen zweiten Lebensphase? Trotz körperlicher Veränderungen im Alter steigt also nach Ihren Ergebnissen die seelische Zufriedenheit – das Glück des Daseins an. Sie nennen das Zufriedenheitsparadoxon. Was hat es damit auf sich? Neulich hatte ich im Rahmen meines Podcasts ein Gespräch mit Prof. Martin Schröder (Soziologe aus Marburg), der das Buch „Wann sind wir wirklich zufrieden“ geschrieben hat. Er bezieht sich auf Daten aus dem Sozioökonomische Panels (SOEP). Dort findet er, dass es im Alter mit der Zufriedenheit eher „abwärts“ geht, vor allem, wenn die Gesundheit nachlässt. Mich hat das Ergebnis schon ernüchtert. Was sagen Sie vor dem Hintergrund Ihres Modells dazu? Zumal ich persönlich, Ihre Perspektive ja für die zukunftsfreudigere halte. Sie beschreiben in „Die bessere Hälfte“ eine Vorbilderübung, in der Sie vorschlagen sich einmal zu überlegen, wer meine Vorbilder zu bestimmten Zufriedenheitsfaktoren wie z.B. Hoffnung, Dankbarkeit, Humor, Neugier, Hingabe, Bewegung, Vergebungsbereitschaft, Spiritualität und andere sind. Mir hat diese Übung sehr gut gefallen. Wieso kann sie so wichtig und hilfreich sein? Was sind vor dem Hintergrund Ihrer langjährigen Forschung zum Thema „Gesund altern“ Ihre wichtigsten Hinweise bzw. Empfehlungen für Menschen im Übergang in ihre dritte Lebensphase im Kontext von. Was wünschen Sie sich ganz persönlich für Ihren eigenen Prozess des Älterwerdens, sind Sie ja mit 52 Jahren auch in der zweiten Lebenshälfte angekommen? Zum Ende frage ich meine Gäste: Was würden Sie sagen, sind die gesellschaftlichen Herausforderungen rund um das Älterwerden und was ist Ihre Vision einer Gesellschaft mit einer Kultur des Pro Agings? Hier geht es zur Homepage von Prof. Tobias Esch.Diese Episoden könnten Sie in diesem Zusammenhang auch interessieren.Gesund alt werden mit Prof. Ingo Froböse.Zufriedenheit im Alter mit Prof. Martin Schröder.

Diagnose Diabetes - was jetzt?
#39: Prof. Dr. Ingo Froböse: SELBST HANDELN statt zu BEHANDELN

Diagnose Diabetes - was jetzt?

Play Episode Listen Later Apr 13, 2022 25:17


In dieser Episode ist Herr Prof. Dr. Ingo Froböse mein Gast. Wir unterhalten uns über die Diabetes-Prävention. Geht Prävention überhaupt? Warum? Wie? Was kann ich tun? Spannende Informationen leicht erklärt und zum direkten Umsetzen. „(Vorbeugend) SELBST HANDELN statt zu BEHANDELN bzw. behandelt zu werden.“

360 Grad Betriebsrat
Teil 2 des Interviews 360 Grad BR mit Prof. Dr. Däubler

360 Grad Betriebsrat

Play Episode Listen Later Apr 12, 2022 33:15


Im zweiten Teil des Interviews spreche ich mit Herrn Prof. Dr. Wolfgang Däubler u.a. über Gewerkschaftsrechte im digitalen Betrieb, hybride Betriebsversammlungen trotz mittlerweile wieder fehlender Rechtsgrundlage, Wege für mehr Betriebsräte und Anforderungen an den Gesetzgeber zur Ausweitung von Arbeitnehmerrechten. Es war sehr interessant und hat Spaß gemacht. Vielen Dank, lieber Herr Prof. Dr. Däubler! #wolfgangdäubler #podcast #interview #360gradbr

Ressourcen Neu Denken - Fachlicher Input zu Trends der Kreislaufwirtschaft
Folge 11 - Was kommt nach der Plastik-Flut? - Zu Gast: Herr Prof. Müller-Kirschbaum und Herr Dr. Maletz

Ressourcen Neu Denken - Fachlicher Input zu Trends der Kreislaufwirtschaft

Play Episode Listen Later Apr 6, 2022 32:16


Kunststoffe bestimmen mittlerweile unser Leben - ob in Lebensmittelverpackungen, Duschgels, Elektronikgeräten oder der Inneneinreichtung; ein Alltag ohne Kunststoff ist nicht mehr vorstellbar. Doch die vielen Vorteile von Kunststoffen werden oft von Nachteilen überschattet, die in der Entsorgung am sichtbarsten sind. Was man gegen Plastikmüll tun kann und welche Chancen im Kunststoffrecycling liegen, darüber sprechen wir mit Herrn Prof. Müller-Kirschbaum und Herrn Dr. Maletz in dieser Podcast-Folge.

Spaßbremse
24 - Herr Prof. Dr. Dr. Strangelove (German foreign policy, Pt. 4: Sanctions and Russia w/ Dominik Leusder)

Spaßbremse

Play Episode Listen Later Mar 1, 2022 69:43


We have on repeat guest Dominik Leusder, researcher at the economic policy thinktank Dezernat Zukunft and the London School of Economics, to react to the developing situation of sanctions on Russia in the wake of the country's invasion of Ukraine last week. Sources referenced on this episode include: America's Generation Gap on Ukraine by Peter Beinart and Russia's Financial Meltdown and the Global Dollar System by Adam Tooze You can also listen to our previous episode with Dominik here: Zombie-Ideologien und das Inflationsmonster (German economic policy w/ Dominik Leusder) Co-hosted by Ted (@ted_knudsen) and Michelle (@shhellgames). Produced by Isaac (@wuermann). Thank so much to everyone who is supporting us on Patreon! We'll still be publishing full-length episodes twice monthly available on our main podcast feed, but Patreon supporters will also get access to a couple bonus episodes per month. It's a tough time out there so we totally understand if you don't have the capacity to support right now, but if you're able we'd really appreciate you becoming a subscriber. All the details here: www.patreon.com/spassbremse Follow Spaßbremse on Twitter (@spassbremse_pod). Music by Lee Rosevere. Art by Franziska Schneider.

Spaßbremse
24 - Herr Prof. Dr. Dr. Strangelove (German foreign policy, Pt. 4: Sanctions and Russia w/ Dominik Leusder)

Spaßbremse

Play Episode Listen Later Mar 1, 2022 69:43


We have on repeat guest Dominik Leusder, researcher at the economic policy thinktank Dezernat Zukunft and the London School of Economics, to react to the developing situation of sanctions on Russia in the wake of the country's invasion of Ukraine last week. Sources referenced on this episode include: America's Generation Gap on Ukraine by Peter Beinart and Russia's Financial Meltdown and the Global Dollar System by Adam Tooze You can also listen to our previous episode with Dominik here: Zombie-Ideologien und das Inflationsmonster (German economic policy w/ Dominik Leusder) Co-hosted by Ted (@ted_knudsen) and Michelle (@shhellgames). Produced by Isaac (@wuermann). Thank so much to everyone who is supporting us on Patreon! We'll still be publishing full-length episodes twice monthly available on our main podcast feed, but Patreon supporters will also get access to a couple bonus episodes per month. It's a tough time out there so we totally understand if you don't have the capacity to support right now, but if you're able we'd really appreciate you becoming a subscriber. All the details here: www.patreon.com/spassbremse Follow Spaßbremse on Twitter (@spassbremse_pod). Music by Lee Rosevere. Art by Franziska Schneider.

Verpackt und Zugeklebt
Algenbiotechnologie - die Zukunft der Oberflächenbeschichtung? - mit Prof. Herrenbauer von der HdM Stuttgart - 026

Verpackt und Zugeklebt

Play Episode Listen Later Feb 15, 2022 31:41


Wir sprechen heute darüber, welchen Einfluss die Bioverfahrenstechnik auf die Entwicklung von Verpackungen hat, wie Verpackung ganzheitlich auf Nachhaltigkeit beurteilt werden kann und ob ein Konsument überhaupt weiß, was eine nachhaltige Verpackung ist. Unser heutiger Gast ist Michael Herrenbauer, er ist Professor an der Hochschule der Medien in Stuttgart. Seine Lehrgebiete sind nachhaltige Verpackung, Oberflächentechnologie und die Interaktion zwischen Packgut und Packstoff. (0:00) Begrüßung und Vorstellung (2:21) Warum lehren Sie über Verpackungen? (4:20) Was versteht man unter Wechselwirkungen Packgut/Packmittel? (5:46) Was versteht man unter Oberflächentechnologie? (10:08) Bioverfahrenstechnik in der Entwicklung von Verpackungsmitteln mit Forschungsthema "Algen als Rohstoff und Mittel zur Oberflächenbeschichtung" (15:16) Lebende Bakterien als Bestandteil einer Verpackung, geht das? (18:24) Wie kann Verpackung ganzheitlich auf Nachhaltigkeit beurteilt werden? (23:29) Tomatensauce: Glas, Konservendose oder Kartonverpackung – welche Verpackung kann punkten? (28:31) Verpackung in 10 Jahren, wie sieht sie aus? (30:17) Informationen zu weiterführenden Themen und Verabschiedung Website der hdm Stuttgart mit Kontakt zu Herr Prof. Herrenbauer Für weitere Informationen besuchen Sie uns gerne auch hier: Facebook Instagram LinkedIn Website

Fee Beyer SportsTech
#64 Prof. Dr. Ingo Froböse, Sporthochschule Köln, Institut für Prävention u. Rehabilitation I Fee Beyer SportsTech

Fee Beyer SportsTech

Play Episode Listen Later Feb 14, 2022 50:33


Wie bereits im vergangenen Jahr mit zwei Folgen begonnen, wollen wir der Wissenschaft einen Platz in diesem Podcast geben, weil wir gerne einen Beitrag dazu leisten möchten, dass Wissenschaft und Praxis in Deutschland näher rücken. Herr Prof. Dr. Froböse, unser heutiger Gast, ist dafür bekannt, komplexe Sachverhalte im System Mensch einfach runter zu brechen. Wir sprechen in diesem Interview über: Wie sich Stress im System Mensch ausdrückt Wie essentiell Pausen für Sportler sind und warum Resilienz so wichtig ist Metabolismus und den Schlüssel zum Erfolg Bewegungsmuster von Kindern im Zusammenhang mit Spitzensport im späteren Leben Die Wichtigkeit der Muskulatur und was sie auch mit der mentalen Stärke zu tun hat Wenn euch zusätzlich Tipps bei Prüfungsstress interessieren, schaltet unbedingt ein ;-) Wenn euch der Podcast gefällt, schaut auch gerne auf unserer Website www.feebeyer.com vorbei, wo ihr noch mehr über unsere Arbeit erfahren könnt wie zB mit welchen Technologien wir arbeiten und Berichten aus der Presse.

Geladen - der Batteriepodcast
18 Geladen: Prof. Maximilian Fichtner - 25 Fragen rund um Batterien

Geladen - der Batteriepodcast

Play Episode Listen Later Jan 21, 2022 49:07


Liebe Hörer*innen, vielen Dank für Ihre Fragen rund um Batterien und Energiespeicher! Unser Gast, Herr Prof. Dr. Maximilian Fichtner, beantwortet in diesem Podcast insg. 25 Fragen und gibt einen jeweils kurzen Einblick in die Thematik. Die Idee dahinter: Die interessantesten Fragen könnten in ausführlicheren Episoden beleuchtet werden.

Ressourcen Neu Denken - Fachlicher Input zu Trends der Kreislaufwirtschaft
Folge 8 - Mit Biogenen Reststoffen gegen den Klimawandel - Zu Gast: Prof. Dr. Michael Nelles und Aloys Oechtering

Ressourcen Neu Denken - Fachlicher Input zu Trends der Kreislaufwirtschaft

Play Episode Listen Later Jan 5, 2022 31:53


44% des weltweiten Abfallaufkommens sind organische Abfälle. Mit neuen Behandlungsverfahren und funktionierenden Kreisläufen können diese Abfälle aber zur Verminderung des Klimawandels beitragen. Welche Herausforderungen wir lösen müssen, wie biogene Reststoffe die Kreislaufwirtschaft unterstützen können und warum trotz vieler positiver Eigenschaften Biomasse immer noch diskriminiert wird - darüber sprechen Herr Prof. Dr. Michael Nelles und Herr Aloys Oechtering im Podcast.

Bericht für die Lebensmittelbranche
#082 Impfdurchbrüche und Booster Impfungen – die Daten aus der „richtigen Welt“

Bericht für die Lebensmittelbranche

Play Episode Listen Later Dec 21, 2021 49:36


Unter diesem Titel beschreibt Herr Prof.  Dr. Jörg Steinmann die aktuelle Lage der Impfdurchbrüche sowie die Wirkung der sogenannten Boosterimpfung. Welche Impfstoff ist für wen sinnvoll und welcher nicht? Ich was ist bei der Impfung von Kinder zu beachten. Dieses und vieles mehr beantwortet Herr Professor Steinmann in dieser Folge. Ihr Experte Prof. Dr. med. Jörg Steinmann Facharzt für Laboratoriumsmedizin Kontaktdaten Labor Dr. Fenner und Kollegen Medizinisches Versorgungszentrum für Labormedizin und Humangenetik GmbH Bergstr. 14 20095 Hamburg Tel.: +49 40 3 09 55 – 0 Fax: +49 40 3 09 55 – 130 E-Mail: fennerlabor@fennerlabor.de Weiter Informationen zum Thema dieser Folge Online-Seminar-Serie „Corona: Maßnahmen für die Lebensmittelindustrie“ finden Sie unter www.behrs.de/corona oder senden eine email an akademie@behrs.de. Wir freuen uns immer über ein Feedback. Schreiben Sie uns Ihre Meinung an podcast@behrs.de. Links Kostenfreie Informationen zu Hygiene und Recht BEHR'S…SHOP BEHR'S…AKADEMIE BEHR'S…ONLINE QM4FOOD HACCP-Portal Impressum Unsere Bitte: Wenn Ihnen diese Folge gefallen hat, hinterlassen Sie bitte eine 5-Sterne-Bewertung, ein Feedback auf iTunes und abonnieren diesen Podcast. Sie können diesen auch mit Ihren Freunden und Bekannten teilen. Hinterlassen Sie uns hier Ihre Bewertung Dadurch helfen Sie uns die Podcast immer weiter zu verbessern und Ihnen Inhalte zu liefern, die Sie sich wünschen.

How to Wiwi - Der Podcast der Passauer Wirtschaftsfakultät

In der Weihnachtsfolge von How to WiWi machen Prof. Dr. Carola Jungwirth und Prof. Dr. Jin Gerlach den Studierenden ein kleines Geschenk: die Pomodoro Technik. Eine einfache Technik, die nicht nur vielseitig eingesetzt werden kann, sondern auch leicht umzusetzen ist. Wofür man diese verwendet, wie genau sie funktioniert und warum man eine Eieruhr dafür benötigt, das verrät Herr Prof. Gerlach.

Jetzt erst Recht – Der Podcast für Kriminalpolitik und Strafrecht

Trinkt die Mutter während der Schwangerschaft Alkohol, führt das zu lebenslangen Schädigungen des Kindes, was als FASD (Fetale Alkoholspektrumstörungen) bezeichnet wird. Was darunter zu verstehen ist, wie dieses Phänomen medizinisch zu erklären ist, wie groß das gesellschaftliche Problem ist und besonders ob der Alkoholkonsum während der Schwangerschaft strafbar sein sollte, ist Inhalt der ersten Folge des Podcasts. Wir erhalten von der Pflegemutter eines Kindes mit dem Fetalen Alkoholsyndrom Einblicke in den Alltag von Menschen mit FASD. Die medizinischen Hintergründe werden von Fr. Dr. med. Heike Hoff-Emden, ärztliche Leiterin des Sozialpädiatrischen Zentrums Leipzig und Expertin auf dem Gebiet der Behandlung von Kindern mit FASD, erläutert. Über die Frage nach einer Strafbarkeit haben wir mit Prof. Dr. Gunnar Duttge und Prof. Dr. Susanne Beck gesprochen. Frau Prof. Dr. Susanne Beck ist Inhaberin des Lehrstuhls für Strafrecht, Strafprozessrecht, Strafrechtsvergleichung und Rechtsphilosophie an der Universität Hannover und Mitglied der AG Medizinstrafrecht im Kriminalpolitischen Kreis. Sie betreibt zudem privat den Podcast „Krimi-Quartett“. Herr Prof. Dr. Gunnar Duttge ist Direktor der Abteilung für strafrechtliches Medizin- u. Biorecht an der Universität der juristischen Fakultät der Georg-August-Universität Göttingen, Vorstandsmitglied des Zentrums für Medizinrecht sowie Sprecher der AG Medizinstrafrecht des Kriminalpolitischen Kreises. Zeitmarken: I. Einstieg (0:00-0:03:30) II. FASD (0:03:30-0:19:00) III. Der Schutz des ungeborenen Lebens im Verfassungsrecht (0:19:00-0:24:00) IV. Besteht gegenwärtig Schutz durch das Strafrecht? Wenn nein, warum? (0:24:00-0:26:10) V. Aktuelle strafrechtliche Ansichten (0:26:10-0:57:10) VI. Fazit (0:57:10-1:00:39) Interessantes Material zur Vertiefung: · https://www.fasd-deutschland.de/ · https://www.fasd-deutschland.de/wp-content/uploads/2021/05/Broschuere_Lebenslang_12-2020.pdf · https://fasd-deutschland.de/wp-content/uploads/2020/11/FASD_Flyer_deutsch_web-1.pdf · https://www.bundesgesundheitsministerium.de/fileadmin/Dateien/5_Publikationen/Drogen_und_Sucht/Broschueren/FASD_SozR-Fragen.pdf · https://www.fas-beratungsstelle.de/fileadmin/user_upload/Becker.pdf Unsere Leseempfehlung aus der KriPoZ: „Eine Bombe, und alles ist wieder in Ordnung“: Eine Analyse von Hasskommentaren auf den Facebook-Seiten reichweitenstarker deutscher Medien (Prof. Dr. Thomas Hestermann, Prof. Dr. Elisa Hoven und Prof. Dr. Michael Autenrieth) „Jetzt erst Recht“ ist ein Projekt des Legal Labs für Jura und Journalismus an der Universität Leipzig unter der der Leitung von Prof. Dr. Elisa Hoven. Produktion: Laura Barth, Johanna Deml, Jakob Horn, Leonard Becker und Julia Mueller-Thuns; Redaktion: Gioia Großmann und Jakob Horn; Musik: Jakob Horn; Ton, Schnitt und Postproduction: Julia Mueller-Thuns

Fee Beyer SportsTech
#58 Prof. Dr. Potthast, Sporthochschule Köln, Institut f. Biomechanik u. Orthopädie I SportsTech Podcast

Fee Beyer SportsTech

Play Episode Listen Later Nov 15, 2021 46:35


Technologiewissen und Anwendungserfahrung wird immer wichtiger im Spitzensport. Unser heutiger Gast, Dr. Prof. Potthast, leistet einen ganz konkreten Beitrag zur Entwicklung dieser Technologiekompetenz im Sport und darüber sprechen wir in dieser Folge. Beginnend stellt Prof. Dr. Potthast den Studiengang “M.Sc. Human Technology in Sports and Medicine” vor, den er als Lehrstuhl inne hält. Des Weiteren sprechen wir über Verletzungsprävention, zu dem Prof. Dr. Potthast erläutert, welche Messverfahren er derzeit dazu am besten findet. Auch die Themen EMG, Kraftdiagnostik, Wärmebild finden Raum in unserem Gespräch. Intensiver sprechen wir dabei über Hamstrings und erfahren, was präventiv zu tun ist, um die Hamstring Gesundheit zu fördern. Abschließend schauen wir uns die Nachwuchsförderung und –Sichtung an und erfahren erstaunliche Erkenntnisse. Natürlich beantwortet uns Herr Prof. Dr. Potthast auch, mit welchen Technologien er in der Forschung arbeitet und verrät uns, welche er für den Einsatz im Verein für angemessen hält. Habt ihr Fragen oder Anregungen? Besondere Wünsche wen wir noch in den Podcast einladen sollen? Dann schreibt uns gerne an fee@feebeyer.com oder schreibt uns eine DM auf unserem Instagramkanal.

Haus am Dom - Der Podcast
Selbstbestimmung UND Integritätsschutz - Staatsrechtler Prof. Dr. em Wolfram Höfling

Haus am Dom - Der Podcast

Play Episode Listen Later Sep 14, 2021 45:24


Verfassungsdogmatische und rechtspolitische Überlegungen nach dem Grundsatzurteil des BVerfG vom 26.2.2020 Prof. Dr. em Wolfram Höfling, Staatsrechtler Universität Köln Das Bundesverfassungsgericht hat am 26. Februar 2020 das Verbot der geschäftsmäßigen Förderung der Selbsttötung (§217 StGB) aufgehoben und eine gesetzliche Neuregelung eingefordert. Seit dem laufen kontroverse iuristische, medizinische, ethische und seelsorgerliche Debatten in unserer Gesellschaft. Im Rahmen des 20. Hospizseelsorgetags möchten wir den aktuellen Stand der Debatte vorstellen und die Herausforderungen und Konsequenzen für die Hospizarbeit und die Hospiz- und Palliativseelsorge diskutieren. Dazu ist es uns gelungen, zwei ausgewiesene Experten einzuladen. Prof. Dr. Sahm wird die Thematik aus palliativmedizinischer und ethischer Perspektive beleuchten und einen Einblick in die Problematik des Umgang mit Sterbewünschen geben, Herr Prof. Höfling wird die iuristischen Grundlagen legen und die vorliegenden Gesetzesentwürfe erläutern.

Haus am Dom - Der Podcast
Auf der Seite des Lebens - Palliativmediziner Prof. Dr. Stephan Sahm

Haus am Dom - Der Podcast

Play Episode Listen Later Sep 14, 2021 48:16


Cover: by Ilona Frey on Unsplash Das Bundesverfassungsgericht hat am 26. Februar 2020 das Verbot der geschäftsmäßigen Förderung der Selbsttötung (§217 StGB) aufgehoben und eine gesetzliche Neuregelung eingefordert. Seit dem laufen kontroverse iuristische, medizinische, ethische und seelsorgerliche Debatten in unserer Gesellschaft. Im Rahmen des 20. Hospizseelsorgetags möchten wir den aktuellen Stand der Debatte vorstellen und die Herausforderungen und Konsequenzen für die Hospizarbeit und die Hospiz- und Palliativseelsorge diskutieren. Dazu ist es uns gelungen, zwei ausgewiesene Experten einzuladen. Prof. Dr. Sahm wird die Thematik aus palliativmedizinischer und ethischer Perspektive beleuchten und einen Einblick in die Problematik des Umgang mit Sterbewünschen geben, Herr Prof. Höfling wird die iuristischen Grundlagen legen und die vorliegenden Gesetzesentwürfe erläutern.

KUGELSICHER - DER COPCAST DER POLIZEI HESSEN
Folge #32 - Der neue Studiengang "Cyberkriminalistik"

KUGELSICHER - DER COPCAST DER POLIZEI HESSEN

Play Episode Listen Later Sep 10, 2021 33:02


An der Hochschule für Polizei und Verwaltung in Mühlheim am Main heißt es seit diesem Jahr "jetzt Cyberkriminalistin oder Cyberkriminalist werden". Denn die hessische Polizei bietet seit Februar 2021 einen neuen Studiengang an. Unter der Bezeichnung Kriminalpolizei mit der Vertiefungsrichtung „Cyberkriminalistik“ können die interessierten Anwärterinnen und Anwärter mehr über digitale Ermittlungsarbeit und die typischen Erscheinungsformen erfahren. Als Gesprächspartner steht hierfür Herr Prof. Dr. Bug heute Rede und Antwort. Er ist nicht nur Ansprechpartner für den Studiengang, sondern unterrichtet selbst auch als Dozent. Cyberkriminalität und deren Bekämpfung ist euer Ding? Na dann Ohren auf und los geht's.

ich bin alles
ich bin alles – wie findet mein Kind einen Ausweg? Über Krisen und Suizidalität

ich bin alles

Play Episode Listen Later Sep 10, 2021 8:49


Manchmal kommt es vor, dass Kinder und Jugendliche, die an einer Depression erkrankt sind oder die gerade eine Krise durchleben, lebensmüde Gedanken haben. Herr Prof. Dr. Schulte-Körne, Direktor der Kinder- und Jugendpsychiatrie des LMU Klinikums München, erklärt, was man unter einer Krise und unter dem Begriff „Suizidalität“ versteht und wie sich eine solche Krise z. B. von schwierigen Phasen während der Pubertät unterscheidet. Er gibt wichtige Informationen, wie man lebensmüde Gedanken bei seinem Kind erkennen kann und was man im Ernstfall tun bzw. an welche Stellen man sich wenden kann. Achtung: Wenn Sie befürchten, dass Ihr Kind sich etwas antun könnte, wenden Sie sich umgehend an die Notrufnummer 112. Weitere Anlaufstellen für Kinder und Jugendliche, die sich in einer Krise befinden und akuten Gesprächsbedarf haben, sind der Ärztliche Bereitschaftsdienst 116 117 und der Krisendienst Psychiatrie 0180 655 3000 (tägl. 9–24 Uhr).

Deine Karriere in der Steuerberatung
#38 - Zwei Abschlüsse auf einmal – Wie Du den Master mit dem Beraterexamen verbindest

Deine Karriere in der Steuerberatung

Play Episode Listen Later Sep 6, 2021 27:41


Die Steuerberatung bietet ein breites Feld an Entwicklungsmöglichkeiten. Dabei ist das Beraterexamen eine der ganz großen Spitzenqualifizierungen der Branche und für viele ein hochgestecktes Karriereziel. Doch bis zum fertigen Examen ist ein langer Weg zu gehen und auch die Abzweigungen sind vielfältig. Geht man über die Praxis und Ausbildung zum Fachangestellten? Geht man über das Studium und hängt das Beraterexamen einfach an? Prof. Dr. Kessler bildet seit vielen Jahren an der Universität zu Freiburg angehende Experten im Bereich der Steuerberatung aus und begleitet seine Studentinnen und Studenten durch ihr Studium. Dabei ist er als Pionier und Entwickler eines besonderen Studiengangs bekannt, der den Masterabschluss mit dem Steuerberaterexamen verbindet und somit zwei Fliegen mit einer Klappe schlägt. Welche Idee dahinter steckt und welche Erfahrungen er mit seinen Studenten gesammelt hat, das bespricht Herr Prof. Dr. Kessler mit uns in dieser äußerst spannend Folge.

WortMelder
Episode 03: "Das Ende der Ära Merkel"

WortMelder

Play Episode Listen Later Sep 3, 2021 16:29


Sonderausgabe zur Bundestagswahl 2021: Angela Merkel ist heute die am längsten amtierende Regierungschefin der Europäischen Union. Damals 2005, als sie Kanzlerin wird, ist sie erst 51 und nicht nur die erste Frau an der Spitze des Kanzleramts, sondern auch die jüngste Bundeskanzlerin in der deutschen Geschichte. Zugleich ist sie die erste Ostdeutsche in diesem Amt. Wenn am 26. September in Deutschland gewählt wird, tritt Angela Merkel nicht mehr an – nach 16 Jahren Kanzleramt. Wie wurde sie die, die sie heute ist? Was hat sie all die Jahre angetrieben? Wie ist es ihr gelungen, sich nicht nur im eigenen Land zu behaupten, sondern auch bei den Mächtigen dieser Welt eine absolute Respektsperson zu werden? In der dritten Folge unseres "WortMelder"-Podcasts sprechen wir mit André Brodocz, Professor für Politische Theorie an der Staatswissenschaftlichen Fakultät der Uni Erfurt, über die „Ära Merkel“, darüber was bleibt und auch darüber, wie es weitergeht ohne die "ewige Bundeskanzlerin". ||| Shownotes ||| Mehr über André Brodocz unter https://www.uni-erfurt.de/staatswissenschaftliche-fakultaet/fachrichtung/sozialwissenschaften/politische-theorien/prof-dr-andre-brodocz *** Forschung von André Brodocz: https://www.uni-erfurt.de/staatswissenschaftliche-fakultaet/fachrichtungen/sozialwissenschaften/politische-theorien/forschung *** Nachgefragt "Warum erreichen die etablierten Volksparteien eigentlich die Wähler nicht mehr, Herr Prof. Brodocz?" https://www.uni-erfurt.de/forschung/aktuelles/forschungsblog-wortmelder/nachgefragt-warum-erreichen-die-etablierten-volksparteien-eigentlich-die-waehler-nicht-mehr-herr-prof-brodocz *** Blogbeitrag Studie Demokratievorstellungen und Parteivertrauen von Thüringer Jugendlichen „Enttäuscht von der Demokratie – verdrossen von den Parteien?“ https://www.uni-erfurt.de/forschung/aktuelles/forschungsblog-wortmelder/enttaeuscht-von-der-demokratie-verdrossen-von-den-parteien *** Studentischer Blog zur Bundestagswahl 2021 betreut von André Brodocz https://wirhabendiewahl2021.projects.uni-erfurt.de/ ||| Sie haben Fragen oder Anregungen? Schreiben Sie Ihr Anliegen an die Hochschulkommunikation der Universität Erfurt: pressestelle@uni-erfurt.de *** Shownotes und Kontakt auch unter: https://www.uni-erfurt.de/forschung/aktuelles/forschungsblog-wortmelder/das-ende-der-aera-merkel

Femern - på vej
A new economic area between Central and Northern Europe aus der Sicht des Institute of Northern-European Economic Research Hamburg

Femern - på vej

Play Episode Listen Later Aug 31, 2021 31:20


In der zweiten Episode der Podcast Reihe „Der 'HanseBelt' - Bindeglied zwischen Kontinental- und Nordeuropa“ präsentieren und diskutieren wir den Beitrag des INER - Institute of Northern-European Economic Research bei der Parallelsession „A new economic area between Central and Northern Europe“ die im Rahmen der Fehmarnbelt Days 2021 stattfand. Herr Prof. Sorgenfrei und Herr Dr. Schönfeldt zeichnen Ihr Bild von einer neuen wirtschaftlichen Region zwischen Zentral - und Nordeuropa.

(R)ECHT INTERESSANT!
Folge 33: Krimianalyse – von Leichen und Lügen

(R)ECHT INTERESSANT!

Play Episode Listen Later Aug 20, 2021 52:30


Heute wird es kriminell…und zwar wortwörtlich! Krimis: jeder schaut sie gern. Aber was ist Fiktion, was ist Wahrheit? Wie viele - und vor allem welche - Rechtsbrüche werden eigentlich von Ermittlungsbehörden in Krimiserien begangen? Weiß man nicht? Doch! Dazu gibt es eine Studie! Herr Prof. Tobias Gostomzyk, Professor für Medienrecht, hat sich mit Studierenden im Dienste der Wissenschaft unzählige Tatortfolgen angesehen…und spannende Erkenntnisse gewonnen, die er mit Stephanie Beyrich, Pressesprecherin der BRAK, erörtert. Haben wir alle unser Wissen wirklich aus dem Fernsehen? Wie wirken sich Krimis dann eigentlich auf die Rechtsvorstellung der Zuschauer aus? Über diese Themen, über Polizeibeamte in Lederjacken, explodierende Fahrzeuge, Obstsalat und Cappuccino sprechen wir heute.

WortMelder
Episode 02: "Rassismus und Gewalt. Konfliktgeschichte in den USA"

WortMelder

Play Episode Listen Later Aug 14, 2021 28:48


Auch mehr als 150 Jahre nach dem Ende der Sklaverei und über 50 Jahre nach den Erfolgen der Bürgerrechtsbewegung ziehen sich hautfarbenbezogene Benachteiligungen und Rassismus in den USA noch immer durch weite Teile der Gesellschaft und durch nahezu alle Lebensbereiche. So haben Afroamerikaner*innen eine schlechtere Bildung, ein geringeres Einkommen, weniger Besitz und Ersparnisse als ihre weißen US-Mitbürger*innen. Junge afroamerikanische Männer werden zudem überproportional häufig Opfer von Polizeigewalt und werden öfter zu härteren Gefängnisstrafen verurteilt. Eine tiefe Spaltung der US-Gesellschaft hat in den vergangenen Jahren zu einem Wiederaufflammen des Rassismus auf vielen Ebenen geführt. Und das zeigt sich auch in gesteigerten Gewaltausbrüchen. Jürgen Martschukat, Professor für Nordamerikanische Geschichte an der Universität Erfurt, leitet die Forschungsprojekte „Bewaffnete Selbstverteidigung im gegenwärtigen Amerika: Intersektionale Perspektiven“ und „Contested Democracy. Gender, race und sex in der US-amerikanischen Zeitgeschichte“, die sich mit den Themen Rassismus und Gewalt beschäftigen. In der zweiten Folge des WortMelder-Podcasts sprechen wir mit ihm über genau diese Themen und darüber, wie Afroamerikaner*innen kriminalisiert werden, warum wir in die 1970er- und 1980er-Jahre schauen müssen, um die Gegenwart zu verstehen, welche Rolle Obamas Präsidentschaft und deren Gegner dabei spielen – und natürlich auch darüber, warum das Themen sind, die uns hier in Deutschland und Europa genauso angehen. ||| Shownotes ||| Mehr zu Prof. Dr. Jürgen Martschukat unter https://www.uni-erfurt.de/philosophische-fakultaet/seminare-professuren/historisches-seminar/professuren/nordamerikanische-geschichte/personen/juergen-martschukat *** Projekt „Bewaffnete Selbstverteidigung im gegenwärtigen Amerika: Intersektionale Perspektiven“ (an der Universität Erfurt bearbeitet von Pia Beumer): https://www.uni-erfurt.de/philosophische-fakultaet/seminare-professuren/historisches-seminar/professuren/nordamerikanische-geschichte/forschung/armed-self-defense *** Projekt „Contested Democracy. Gender, race und sex in der US-amerikanischen Zeitgeschichte“ (bearbeitet von Alexander Obermüller, Lisa Patt (assoziiert) und Vera Kallenberg (Bielefeld)): https://www.uni-erfurt.de/philosophische-fakultaet/seminare-professuren/historisches-seminar/professuren/nordamerikanische-geschichte/forschung/contested-democracy *** Blogbeitrag „I can’t breathe. Atemnot als Normalzustand“: https://geschichtedergegenwart.ch/i-cant-breathe-atemnot-als-normalzustand/ *** Blogbeitrag „16 shots. Von der Gewalt gegen schwarzes Leben in den USA“: https://geschichtedergegenwart.ch/16-shots-von-der-gewalt-gegen-schwarzes-leben-in-den-usa/ *** Blogbeitrag „Gibt es nach dem gewaltsamen Tod von George Floyd die Chance auf Veränderungen in den USA, Herr Prof. Martschukat?“: https://www.uni-erfurt.de/forschung/aktuelles/forschungsblog-wortmelder/nachgefragt-gibt-es-nach-dem-gewaltsamen-tod-von-george-floyd-die-chance-auf-veraenderungen-in-den-usa-herr-prof-martschukat#jump *** Buchempfehlung: Alice Goffman. „On the Run. Die Kriminalisierung der Armen in Amerika“ über: https://www.bpb.de/shop/buecher/schriftenreihe/232170/on-the-run ||| Shownotes und Kontakt auch unter: https://www.uni-erfurt.de/forschung/aktuelles/forschungsblog-wortmelder/rassismus-und-gewalt-in-den-usa

Salzburger Hochschulwochen
Wie kommt Europa durch die Krise, Herr Prof. Felbermayr? #SHW2021

Salzburger Hochschulwochen

Play Episode Listen Later Aug 5, 2021 47:12


Der Wirtschaftswissenschaftler Gabriel Felbermayr über die wirtschaftlichen und sozialen Herausforderungen der Corona-Krise, Europas Rolle in einer globalisierten Ökonomie und die Relevanz der Katholischen Soziallehre.

Der Allergie Podcast
#11 Anaphylaxie bei Insektengiftallergie (Prof. Dr. Harald Löffler)

Der Allergie Podcast

Play Episode Listen Later May 11, 2021 29:26


Unser heutiger Gast: Prof. Dr. Harald Löffler. Herr Prof. Löffler ist Direktor der SLK-Hautklinik Heilbronn, Leiter des Hauttumorzentrums Heilbronn-Franken und begeisterter Hobby-Imker. Nach dem Stichereignis einer Biene oder Wespe kommt es in den meisten Fällen zu keinerlei klinisch relevanten Symptomen. Bei bis zu 25% kann sich allerdings eine gesteigerte örtliche Reaktion zeigen und bei bis zu 3% der Bevölkerung entwickelt sich eine Anaphylaxie auf Insektenstiche. Das Statistische Bundesamt meldet jährlich etwa 20 Todesfälle nach einem anaphylaktischen Schock durch einen Insektenstich. Wir sprechen darüber, wie es zu einer Anaphylaxie kommen kann, über Sensibilisierungsraten, gefährdete Berufsgruppen und das Notfallmanagement. Viel Freude beim Zuhören!

Hinterhof Philosophie
#11 - "Mit 2,3 Abitur zum Klinikdirektor!" Pflegeberuf als Grundlage zum Aufstieg? mit Prof.Dr.Sehouli (Uncut)

Hinterhof Philosophie

Play Episode Listen Later Apr 24, 2021 30:48


Prof.Dr. Jalid Sehouli ist renommierter Krebsspezialist, Frauenarzt, Wissenschaftler, Schriftsteller, Weltbürger und engagiert sich seit Jahren für die zivile Gesellschaft für ein ganzheitliches und soziales Miteinander. Außerdem ist er Herausgeber und Autor von mehr als 50 Büchern und Buchbeiträgen. Seit 2011 leitet Sehouli die Frauenklinik an der Charité – Campus Virchow. Weitere Informationen zum Werdegang finden Sie hier: https://jalidsehouli.info/ Herr Prof. Sehouli redet über seine seine Kindheit und wie er mit einem 2.3 Abitur, dennoch Klinikdirektor wurde. Es war ein sehr ehrlicher, direkter und informativer Talk! Instagram Prof.Dr. Sehouli: https://www.instagram.com/sehoulij/ Mein Instagram: karim.loreti

Diabetes on Air
Zu den Subtypen des Diabetes diskutieren Monika Kellerer und Andreas Fritsche

Diabetes on Air

Play Episode Listen Later Apr 23, 2021 24:42


Welche Subtypen des Diabetes gibt es und wie wurden diese definiert? Worauf muss man achten, wenn man Patienten mit einem bestimmten Subtyp vor sich hat?Wir beschäftigen uns mit den Subtypen des Diabetes. Welche Subtypen des Diabetes und des Prädiabetes gibt es, und wie wurden diese definiert? Worauf muss man achten, wenn man einen Patienten mit einem bestimmten Diabetessubtyp vor sich hat? Welche Implikationen hat die Subtypen-Einteilung für die Prävention und Therapie des Diabetes und seiner Folgeerkrankungen? Dazu werden Frau Prof. Monika Kellerer, Chefärztin der Inneren Medizin und Diabetologie am Marienhospital Stuttgart sowie Herr Prof. Andreas Fritsche, Diabetologe an der Uniklinik Tübingen und am Institut für Diabetesforschung und Metabolische Erkrankungen diskutieren.MAT-DE-2101828-1.0-04/2021, MAT-AT-2100472-1.0-04/2021, MAT-CH-2100789-1.0-04/2021

Hinterhof Philosophie
#6 - "Loslassen, Sterben und Wunder im Klinikalltag!" mit Prof. Dr. Sehouli

Hinterhof Philosophie

Play Episode Listen Later Mar 20, 2021 39:07


Prof.Dr. Jalid Sehouli ist ein deutscher Gynäkologe und Onkologe mit dem Schwerpunkt Eierstock-, Bauchfell- und Eileiterkrebs, Klinikdirektor an der Berliner Charité sowie Hochschullehrer und Schriftsteller. Herr Prof. Sehouli schildert eindrucksvoll seinen Alltag als Direktor der Frauenklinik an der Berliner Charité, der bespickt ist mit Trauer, Tod aber auch Hoffnung. Es war ein sehr ehrlicher, direkter und informativer Talk! Mehr über Prof.Dr. Sehouli: https://jalidsehouli.info/ https://www.instagram.com/sehoulij/

Hinterhof Philosophie
#4 - "Diagnose Krebs!" - Tod, Trauer aber auch Hoffnung! Mit Prof.Dr.Sehouli

Hinterhof Philosophie

Play Episode Listen Later Mar 6, 2021 39:24


Prof.Dr. Jalid Sehouli ist ein deutscher Gynäkologe und Onkologe mit dem Schwerpunkt Eierstock-, Bauchfell- und Eileiterkrebs, Klinikdirektor an der Berliner Charité sowie Hochschullehrer und Schriftsteller. Herr Prof. Sehouli schildert eindrucksvoll seinen Alltag als Direktor der Frauenklinik an der Berliner Charité, der bespickt ist mit Trauer, Tod aber auch Hoffnung. Es war ein sehr ehrlicher, direkter und informativer Talk! Mehr über Prof.Dr. Sehouli: https://jalidsehouli.info/ https://www.instagram.com/sehoulij/

Dubbecast - Der Pfalzweinpodcast
Folge 15 - Die Wissenschaft der Rieslingschorle

Dubbecast - Der Pfalzweinpodcast

Play Episode Listen Later Feb 26, 2021 25:27


Zurück in Neustadt auf dem Weincampus: Und heute wird es ganz besonders spannend für alle Pfälzer*innen und Pfalzweinlieberhaber*innen! Die RIESLINGSCHORLE. Wir lieben sie, sie gehört zu uns und es gibt viele Mythen um die richtigen Mischverhältnisse. Herr Prof. Durner nimmt uns mit in die Welt der Rieslinge und Schorlen. ACHTUNG! Es wird ein bisschen wissenschaftlich, aber nicht langweilig. Die wichtigsten Schorlefacts vom Team Dubbecast für euch: - Wieso ist die Rieslingschorle in der Pfalz so beliebt? - Warum kann man vor allem aus Riesling eine gute Weinschorle machen? - Wie lautet das optimale Mischverhältnis aus Riesling und Wasser? - Welches Sprudelwasser ist empfehlenswert? - Lassen sich auch die Oldschool-Klassiker “MüTu” und “Weißherbschd" gut ver-schorlen? Und natürlich noch viel mehr! Besucht gerne auch den Weincampus auf www.weincampus-neustadt.de. Den Dubbecast gibt es auf allen Streamingdiensten, auf YouTube und www.dubbecast.de. Nun viel Spaß beim Hören! By the way: Wir freuen uns immer über eure Nachrichten. Was gefällt euch am Podcast? Welche Weingüter und Weinmenschen in Pfalz findet ihr spannend? Schickt uns euer Feedback und eure Ideen gerne an dubbecast@gmail.com oder als Direktnachricht über Instagram und Facebook.

Definitiv Großstadtgülle
Schnauze Bambi!

Definitiv Großstadtgülle

Play Episode Listen Later Jan 19, 2021 43:58


Henning hat in Folge 24 einen extra großen Bissen vom Scherzkeks genommen. Es wird eine wilde Reise zwischen Bambi, Körperwelten, Meditation und schlechten Witzen. Unter anderem geht um Organspende. Herr Prof. Dr. Dr. Jonas Stolzmann klärt auf, woher der Begriff Katern kommt, unter dem Jil diese Folge leidet und sich eine neue Leber wünscht. Ach und falls wir es noch nicht erwähnt haben sollten: Folgt doch unser Playlist „Großstadtgülle“ auf Spotify und lasst ein Herz und Follow auf Instagram da. Möge die Nacht mit euch sein. Schreibt und folgt uns auch gerne bei Instagram: https://www.instagram.com/definitivgrossstadtguelle/ Folgt uns und hört gerne in unsere Playlist Großstadtgülle bei Spotify rein: https://open.spotify.com/playlist/6IUy83sv0FJeQzQY3xsS28?si=uhae1PoLTku2qR5xxJhmsA

How I met my money
#17 Psychologische Hemmschwellen überwinden: Aktien IV

How I met my money

Play Episode Listen Later Dec 20, 2020 34:52


Was bedeutet nochmal "Inflation"? Mit vielen Eiskaffees erklärt uns Herr Prof. Dr. Hartmut Walz anschaulich, was hinter dem Begriff steckt. Außerdem gehen wir weiterhin auf die Risiken von Aktien ein und diskutieren, warum wir häufig Angst vor den "falschen" Risiken haben. Dieser zweite Teil gilt also ganz dem Motto: Psychologische Hemmschwellen analysieren und überwinden. Los geht's! • Online Finanzakademie Rabattcode: 10HIMMMPODCAST

ExpertenDialoge
Aktuelle Leitlinien zu IPF

ExpertenDialoge

Play Episode Listen Later Nov 23, 2020 13:44


Herr Prof. Sven Gläser (Vivantes Kliniken Berlin) und Frau Dr. Katrin Pilz (Pneumologie am Mexikoplatz, Berlin) diskutieren die Leitlinien zur Diagnostik und Therapie der idiopathischen Lungenfibrose (IPF) und deren Relevanz für Praxis und Klinik. Auch unter aktuellen Bedingungen wie der COVID-Pandemie. Folgende Themen werden im Verlauf des Podcasts zwischen Herr Prof. Sven Gläser (Vivantes Kliniken Berlin) und Frau Dr. Katrin Pilz (Pneumologie am Mexikoplatz, Berlin) besprochen:(00:00) Intro(00:16) Einführung & Vorstellung des Themas aktuelle Leitlinien zu IPF(00:43) Kurze Vorstellung von Dr. Katrin Pilz & Prof. Dr. Sven Gläser(01:57) Welche Bedeutung hat die IPF-Leitlinie Diagnostik, Update 2020, in der Praxis?(03:12) Veränderungen der Diagnostik durch die COVID19-Pandemie?(05:32) Welche Bedeutung hat die neue Leitlinie von 2017 (medikamentöse Therapie) in der Praxis?(07:12) Veränderungen der Therapie in der Pandemie?(09:15) Post-COVID Pneumonien und mögliche Therapieoption in der Zukunft?(11:30) Ausblick - Was können wir in der nächsten Zeit an therapeutischen Optionen erwarten?(12:35) Fazit(13:44) OutroMelden Sie sich für E-Mail-Benachrichtigungen an, um keine neue Folge zu verpassen. Klicken Sie hier und gelangen Sie zum Roche-Podcast-Portal. Das Fachportal von Roche finden Sie hier.

Podcast Sozialrecht
Einblicke in den Studiengang Sozialrecht- Gespräch mit unserem Studiengangsleiter Herr Prof. Dr. Kokemoor

Podcast Sozialrecht

Play Episode Listen Later Nov 14, 2020 14:27


Willkommen zur 5. Folge des Podcast Sozialrecht. Auch in dieser Folge dreht sich alles darum, den Studiengang Sozialrecht an der Hochschule Fulda näher kennenzulernen. Dazu dürfen wir Herrn Prof. Dr. Kokemoor als Gast in unserem Podcast begrüßen. Herr Prof. Dr. Kokemoor ist Studiengangsleiter des Studiengangs Sozialrecht an der Hochschule Fulda. Mit ihm reden wir darüber, was aus seiner Sicht den Studiengang Sozialrecht ausmacht und welche Möglichkeiten der Studiengang für Absolvent*innen bietet. Viel Spaß beim Zuhören.

Podcast Sozialrecht
Einblicke in den Studiengang Sozialrecht - Gespräch mit unserem Studiendekan Herr Prof. Dr. Schrader

Podcast Sozialrecht

Play Episode Listen Later Nov 2, 2020 13:20


In unserer 4. Folge des Podcast Sozialrecht geht es darum, den Studiengang Sozialrecht und auch den Fachbereich der Sozial-und Kulturwissenschaften näher kennenzulernen. Dazu dürfen wir Herrn Prof. Dr. Schrader als Gast in unserer neuen Folge begrüßen. Herr Prof. Dr. Schrader ist zurzeit Studiendekan des Fachbereichs der Sozial- und Kulturwissenschaften hier an der Hochschule Fulda und hat den Studiengang Sozialrecht seit seinen Anfängen 2002 begleitet. Wir fragen ihn in dieser Folge, wie der Studiengang Sozialrecht überhaupt an die Hochschule Fulda kam, was den Studiengang so besonders macht und auch inwiefern sich die digitale Lehre des Corona bedingten Onlinesemesters auf das Studium ausgewirkt hat. Viel Spaß beim Zuhören.

Wolfshöhle
#33 Bitcoin, Kryptowährungen und Blockchain mit Prof. Dr. Phillip Sandner

Wolfshöhle

Play Episode Listen Later Oct 26, 2020 112:20


Prof. Dr. Philipp Sandner war einer der „Top 30“ Ökonomen Deutschlands im Ranking der Frankfurter Allgemeine Zeitung (FAZ) im Jahr 2018 und 2019. Weiterhin gehörte er laut Capital Magazin zu den „Top 40 unter 40“. Er leitet das Frankfurt School Blockchain Center (FSBC) an der Frankfurt School of Finance & Management. Zu seinen Themengebieten gehören die Blockchain-Technologie im Allgemeinen und insbesondere Kryptowerte wie Bitcoin und Ethereum, der digitale programmierbare Euro, Tokenisierung von Rechten und Assets und der Bereich digitale Identität. Das FSBC berät Finanzinstitute, Industrieunternehmen und Startups hinsichtlich ihrer Blockchain-Aktivitäten. Mehr über das FSBC erfahrt Ihr auf: www.fs-blockchain.de Seit 2017 ist Herr Prof. Dr. Sandner im FinTechRat des Bundesministeriums der Finanzen und im Blockchain Observatory der Europäischen Union. Zudem war er Mitgründer des Blockchain Bundesverband e.V., der International Token Standardization Association (ITSA) e.V. und der Multichain Asset Managers Association. Er hat mehrere Stipendien und Best Paper Awards erhalten. Seine Forschungsarbeiten wurden in internationalen Fachzeitschriften wie Administrative Science Quarterly, Research Policy, dem Journal of Marketing Research oder dem Journal of Business Venturing publiziert. Siehe Publikationsverzeichnis auf: Google Scholar. Kürzlich hat er zwei Bücher veröffentlicht. Eines davon befasst sich mit den Auswirkungen der Blockchain-Technologie auf Unternehmen, das andere „Der Blockchain Faktor“ mit den Auswirkungen auf die Gesellschaft. Mehr dazu auf: www.die-blockchain.ist/die-zukunft/

Der Allergie Podcast
#4 Nachlese zum Allergiekongress 2020 (Prof. Dr. Oliver Pfaar)

Der Allergie Podcast

Play Episode Listen Later Oct 22, 2020 18:57


In dieser Podcast Folge sprechen wir mit Prof. Dr. Oliver Pfaar über den 15. deutschen Allergiekongress. Unter dem Motto "Grenzen und Möglichkeiten" fand dieser in diesem Jahr erstmals als hybrider Kongress statt und bot Teilnehmern neben Präsenzveranstaltungen auch über 40 Live-Sessions, die vom heimischen Bildschirm verfolgt werden könnten. Welche Bedeutung das Motto des Kongresses hat und welche Sessions und Themen besonders interessant waren - das erzählt uns Herr Prof. Pfaar in einer ganz persönlichen Nachlese. Interessannte Links zur Folge: Medcram ------- Die CME-Fortbildung zu diesem Thema und viele andere Online-Kurse finden Sie auf Medcram unter diesem Link: https://cme.medcram.de/cme-partner/alk-abello-arzneimittel-gmbh/

Teacher Talk Podcast - Erfolgreiches Lernen und gelungene Digitalisierung in der Schule (digitaler Unterricht)
010 - Schule digital - wie geht das? // Interview mit Zukunftsforscher Prof. Dr. Olaf-Axel Burow

Teacher Talk Podcast - Erfolgreiches Lernen und gelungene Digitalisierung in der Schule (digitaler Unterricht)

Play Episode Listen Later Jul 6, 2020 47:27


Heute im Interview: Prof. Dr. Olaf-Axel Burow - Lehrer, Gestaltpädagoge und Professor für Allgemeine Pädagogik sowie Bildungs-, Kreativitäts und Zukunftsforscher. Seit über 40 Jahren lehrt, forscht und publiziert Prof. Dr. Burow zu Fragen der Zukunftsgestaltung. Im Interview spricht Herr Prof. Dr. Burow von dem Fahrstuhl-Effekt gesellschaftlicher Entwicklung, zeigt Möglichkeiten einer "resilienten Schule" auf, beschreibt viele Modell-Schulen und deren Ansätze für gelungene (digitale) Bildung und erläutert seine Vorstellung eines Konzepts der Talententdeckung und Talentförderung in der Schule. Bei Prof. Dr. Burows leidenschaftlichen Ausführungen wird deutlich: Er sieht dringenden Handlungsbedarf beim schulischen Lernen und hat dafür 7 Trends, die seiner Meinung nach die Schule und das Bildungssystem revolutionieren, aufgestellt. Im Interview genannt:- Allemannenschule Wutöschingen- Khan Academy- Montag Stiftungen- Deutsches Schulportal- LinkedIn-Beitrag "Schule & Corona - Wo bleibt die digitale Offensive?"- Quizlet- Buch: Sisyphos oder die Grenzen der Erziehung- Buch: Digitale Dividende"- Buch: Schule digital - wie geht das?Link-Tipps:- Video-Vortrag: Bildung 2030 - 7 Trends, die die Schule revolutionieren- Video-Interview: Lernen weiter denken- Website von Prof. Dr. Olaf-Axel Burow- Facebook-Seite von Prof. Dr. Olaf-Axel Burow- LinkedIn-Profil von Prof. Dr. Olaf-Axel BurowDiese Episode ist eine Audio-Datei aus der Reihe des DigitalPilot Podcast.Du kannst Dir hier alle Folgen online anhören und herunterladen.Mehr Infos zum Angebot von mediencoaching.nrw findest Du hier.Sichere Dir jetzt mein Buch "60 Tools für gelungenen digitalen Unterricht":www.mediencoaching.nrw/toolsmediencoaching.nrw auf Facebook

Die Corona Sprechstunde
Urlaub in Italien und Ende der Maskenpflicht - harmlos oder gefährlich?

Die Corona Sprechstunde

Play Episode Listen Later Jun 5, 2020 19:12


Reisen nach Italien sind wieder möglich, aber sind sie auch wirklich sicher? Der Chef der Lungenklinik am Klinikum Nürnberg - Herr Prof. Dr. Ficker - liefert in dieser Ausgabe eine klare Einschätzung dazu. Außerdem werfen wir einen Blick nach Österreich. Das Land will die Maskenpflicht bald wieder abschaffen. Wir klären, ob das auch bei uns jetzt schon sinnvoll wäre. Darüber hinaus sprechen wir auch über eine mögliche zweite Welle und ob sie uns vielleicht erspart bleibt. // Redaktionsschluss für diese Folge: 03.06.2020 - 10 UhrUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Die Corona Sprechstunde
Schwangerschaft und Öffnung der Kitas - Mediziner erklärt, wo Gefahr besteht

Die Corona Sprechstunde

Play Episode Listen Later May 28, 2020 17:26


Schwangerschaft in der Corona-Krise. Wir klären in dieser Ausgabe ob - und wenn ja welche - Risiken für Mutter und Kind durch das Coronavirus bestehen. Außerdem sprechen wir über mögliche Gefahren durch eine komplette Wiedereröffnung von Kitas und Schulen. Und es gibt eine Einschätzung, ob Flugreisen in nächster Zeit wirklich gefahrlos möglich sind. Herr Prof. Dr. Joachim Ficker - der Chef der Lungenklinik am Klinikum Nürnberg - gibt kompetente Antworten. // Redaktionsschluss für diese Folge: 28.05.2020 - 10 Uhr Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Die Corona Sprechstunde
Ansteckung über Kleidung und Risiko durch Übergewicht - richtig oder Fake?

Die Corona Sprechstunde

Play Episode Listen Later May 21, 2020 16:49


Was ist wegen des Coronavirus jetzt gefährlich und welche Dinge können wir gefahrlos tun? Eine Frage, die viele Menschen gerade beschäftigt. Wir liefern in dieser Ausgabe Antworten und klären zum Beispiel, ob wir uns beim Shopping über Kleidung anstecken können und ob uns Übergewicht zur Risikogruppe macht. Herr Prof. Dr. Ficker - der Chef der Lungenklinik am Klinikum Nürnberg - klärt auf, ordnet ein und informiert. // Redaktionsschluss für diese Folge: 19.05.2020 - 11 Uhr Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Von Anfang an dabei
#20 - Wie meistern Eltern die Baby- und Kleinkindzeit als Paar?

Von Anfang an dabei

Play Episode Listen Later May 4, 2020 55:58


Der Spagat zwischen Elternpaar sein & Liebespaar bleiben ist für die meisten von uns eine große Herausforderung. Wie wir diese meistern können verraten mir heute Frau Hoffmann und Herr Prof. Dr. Banse, beide Experten in psychologischen Fragen rund um Familie. Im offenen Gespräch werden auch sensible Themen wie Sexualität nicht ausgeklammert. Außerdem erläutern meine Gäste, was wir konkret für eine glückliche Beziehung tun können, wie wir mit Druck & Meinungen anderer als Paar umgehen sollten und warum es ein Irrglaube ist, dass unsere Kinder “schuld” an hohen Trennungs- und Scheidungsraten sind. Euch erwartet ein angenehmes & bereicherndes Gespräch!

Die Corona Sprechstunde
Heuschnupfen, Impfstoffe und Friseurbesuch: Was wir jetzt beachten sollten

Die Corona Sprechstunde

Play Episode Listen Later Apr 23, 2020 21:52


In dieser Ausgabe klären wir mit dem Chef der Lungenklinik am Klinikum Nürnberg - Herr Prof. Dr. Ficker - ob Allergiker durch das neuartige Coronavirus jetzt besonders gefährdet sind. Außerdem gibt es klare Antworten zur Entwicklung von Impfstoffen, dem richtigen Verhalten beim Friseurbesuch und noch vieles mehr. // Redaktionsschluss für diese Ausgabe: 23.04.2020 - 11:30 Uhr.Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.