Podcasts about adenosin

Chemical compound

  • 21PODCASTS
  • 27EPISODES
  • 46mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Mar 1, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about adenosin

Latest podcast episodes about adenosin

Schlafversteher
#094 - Unsichtbare Helfer – wie Frequenzen unserem Schlaf helfen

Schlafversteher

Play Episode Listen Later Mar 1, 2025 31:07


Sat, 01 Mar 2025 23:02:00 +0000 https://schlafversteher.podigee.io/94-frequenzen 88f735b00f75e420eb74e219dca26dcc Schlafen wir wirklich besser oder schlechter, weil uns Frequenzen beeinflussen? Ja, tatsächlich. Unser Körper versteht Frequenzen – egal, ob sie vom Licht, aus Magnetfeldern oder sonstigen Quellen stammen.“ Begrüßung: Anfang des Jahres. Erste Vorhaben laufen bereits. Andreas bereitet sich auf seine Japanreise vor. Eure Fragen Johanna fragt: Kann eine schlechte Schlafposition sich auf Kopfschmerzen oder Migräne auswirken? Frank fragt: Hat unsere Schlafposition in der Nacht ebenso Einfluss auf die Haltung am Tage? Das Thema der Woche: Warum ist das Thema Frequenzen plötzlich im Trend? Lichtfrequenzen, erfreuen sich bereits großer Bekanntheit und waren auch schon mehrfach Thema in unseren Sendungen. Magnetfelder kennen wir von unserer Erde. Genauso kennen wir die Magnetfeldtherapie in der Behandlung von Sportverletzungen. Und auch jüngst bekannt sind Frequenz-Behandlungen im Punkte Schlaf, Regeneration und Beruhigung. Einmal für Sie zusammengefasst: Frequenzen und der menschliche Körper Unser Körper ist nichts anderes als eine Ansammlung von Schwingungen, Frequenzen und Energien. Sie alle sind in ständiger Bewegung und Kommunikation untereinander. Jede Zelle kommuniziert nicht nur biochemisch, sondern auch elektromagnetisch: elektrische Impulse des Herzens die Frequenzen unserer Gehirnwellen Schwingungen innerhalb einer Zelle 70 % des menschlichen Körpers besteht aus Wasser uns sind ein perfekter Träger von Frequenz-Informationen Unser Körper reagiert unentwegt auf äußere Frequenzen: z.B. steuern Lichtwellen die Produktion von Serotonin und Melatonin Magnetfelder richten unsere Zellen und Orientierung aus … Biofeedback/Bioresanz ausgeführt an einem analogen Beispiel: Mit rhythmischem Trommeln den Herzrhythmus einfangen und langsam runterfahren. Unser Körper entspricht einem Orchester, in dem jede Zelle ein Instrument darstellt. Wenn diese Schwingungen im Einklang sind, fühlen wir uns energiegeladen, gesund und ausgeglichen. Kommt das Orchester jedoch aus dem Takt, zum Beispiel durch Stress, schlechte Nahrung, Elektrosmog oder Schlafmangel dann entstehen Disharmonien, die sich in Müdigkeit, Unwohlsein und/oder Schlafproblemen äußern können. Früher haben wir das so gemacht: Frequenzen im Alltag und unserer Vorfahren Sonnenlicht, Kerzenlicht, Klangschalen, … Heute ahmen wir diese Möglichkeiten mit modernster Technologie nach: Blaulichtfilter und Tageslampen Frequenzgeber zur Beruhigung Magnetfelder zur Adenosin-Produktion Wissenschaftlich bestätigt: die Eigenfrequenz Was ist die Eigenfrequenz? Jeder Gegenstand, jedes Material, jede Zelle und jedes System hat eine natürliche eigene Schwingung:die sogenannte Eigenfrequenz. Diese beschreibt die Frequenz, mit der ein Objekt oder ein System von Natur aus schwingt, wenn es angeregt wird. Diese Resonanzfrequenz ist so individuell wie ein Fingerabdruck. Ein Beispiel aus der Physik: Gleiche Stimmgabeln verstärken sich gegenseitig. Die allgemeine und gesunde Schwingungsfrequenz eines Menschen beträgt62-72 Hertz. Wird diese Bandbreite unterschritten ist dies ein Zeichen von möglichen Krankheiten oder Unterkühlung. Ja, jedes Objekt, jede Substanz und jedes Material verfügen über unterschiedliche Eigenfrequenzen: Lebende Organismen … Zellen und Moleküle … Wasser und Mineralien Metalle, Holz, Glas Frische Lebensmitte vs. verarbeitete Lebensmittel EINMAL FÜR SIE ZUSAMMENGEFASST: die wichtigsten Methoden Alles schwingt – die Kunst ist es, die richtige Frequenz für Balance und Gesundheit zu finden. Statische Magnetfelder (z. B. das Erdmagnetfeld oder Dauermagnete) haben keine Frequenz im klassischen Sinn, weil sie nicht schwingen. Wechselfelder (wie bei PEMF oder elektrischen Geräten) haben eine Frequenz, die in Hertz (Hz) angegeben wird. Diese kann von extrem niedrigen Frequenzen (ELF) bis in den Gigahertz-Bereich reichen. Therapeutische Magnetfelder arbeiten oft mit bestimmten Frequenzen, die Zellprozesse positiv beeinflussen sollen. ZUR BEHANDLUNG = Biofeedback (wie die Trommel) / Bioresonanz (Stimmgabel) mit Frequenzgeräten Bioresonanz (zur Behandlung): körpereigene Schwingungen zu harmonisieren und zu stärken. Wirkung: Harmonisiert energetische Ungleichgewichte, unterstützend bei Stress. Negative Resonanz: Elektrosmog und störende Frequenzen können die natürlichen Körperrhythmen beeinflussen und Disharmonien verursachen. Positive Resonanz: Frequenztherapien wie PEMF oder Bioresonanz versuchen, körpereigene Schwingungen zu harmonisieren und zu stärken. KUREN: PEMF vor dem zu Bett und während des Schlafens (Pulsed Electromagnetic Fields) Zellenregeneration, Mikrozirkulation und die Produktion von Adenosin (somit auch den Tiefschlaf, die Durchblutung, …) BEHANDLUNGEN: Mikrostrom/Bioresonanz Harmonisieren, Vitalisieren, Programmieren, Einstellen, … Die Tipps der Woche: 5 einfache Schritte für eine bessere Frequenznutzung Morgens Sonne tanken … Rotes Licht und/oder abdunkeln am Abend … Meditation / Atemmeditation / Klopfen … Moderne Frequenz-Verfahren ausprobieren .. ! Jedes Frequenzgerät, jeder Frequenzgeber verfügt seine Stärken und Schwächen und seine Bandbreite der Anwendung. Bei Fragen oder einfach mal probieren, kommt gerne auf uns zu. Meldet euch, wenn ihr hier Hilfe braucht! Bei Fragen oder dem Wunsch mitzumachen: info@schlafversteher.de (wir behandeln euere Daten vertraulich) Überall da, wo es Podcasts gibt: https://www.schlafversteher.de/abos/ Mehr Infos finden Sie hier: https://www.schlafversteher.de Die Schlafversteher, eine Produktion der vAL Ton, Schnitt und unsere unermüdliche Gastgeberin: Michaela von Aichberger Redaktion und unser unnachgiebiger Experte: Andreas Lange full no Frequenzen Michaela von Aichberger & Andreas Lange

Schlafversteher
#088 - Melatonin: körpereigen vs. künstlich (ein Important-Off)

Schlafversteher

Play Episode Listen Later Oct 26, 2024 56:52


Sat, 26 Oct 2024 21:50:04 +0000 https://schlafversteher.podigee.io/88-melatonin-important 23bffb298f32cb0449e70671573cd4dc Melatonin, bei schlechtem Schlaf reden alle nur über Melatonin Melatonin entscheidet mit darüber, dass wir schlafen! Aber Melatonin entscheidet nicht darüber, wie gut, tief und erholsam wir schlafen! Gerade erst aus Amerika zurück hatte es zeitlich nicht gereicht, eine neue Folge aufzunehmen. So möchte wir euch diese bestehende und gekürzte Folge noch mal ans Herz legen. In Amerika ist Andreas abermals der ungezügelte Verkauf und Konsum von Melatonin aufgefallen. Hört euch noch einmal diese Folge an, um sich daran zu erinnern, wie Melatonin funktioniert, wie wir es selbst produzieren und warum ein ausgedehnter Konsum von künstlichem Melatonin nicht zu empfehlen ist. DAS THEMA DER WOCHE Melatonin ist ein körpereigenes Hormon - produziert bei Dunkelheit von unserer Zirbeldrüse im Gehirn. Ein zu niedriger Melatoninspiegel am Abend kann mit Schlafstörungen einhergehen. Die Aufgaben und Wechselwirkungen von eigenem und natürlichem Melatonin im menschlichen Körper: Rhythmen …,Stoffwechsel …,Immunsystem …,Sexualhormone …, Gedächtnisbildung … Blutdrucksenkend und das gilt >nicht< für künstliche eingenommenes Melatonin. Achtung, denn auch … Die höchste Konzentration liegt zwischen 2:00 Uhr und 4:00 Uhr in der Nacht vor und das hat seine Gründe: WENN WIR DAS GEWUSST HÄTTEN: Melatonin ist (nur) ein Schalter. Wenn Melatonin der Schalter ist, wer bestimmt denn über die Notwendigkeit und Druck des Schlafs? Verweise auf die Folgen (5 - Adenosin) und (6 - Lernen) u.a. auch über die sogenannten Schlafspindeln. Was können wir selbst für den Aufbau von mehr Melatonin tun: Folgen #005 und #008 der perfekte Abend DAS BESCHÄFTIGT ALLE: der niedrige Spiegel Symptome und Gründe: … Wechselwirkung: Koffein, Alkohol und Nikotin Mit zunehmendem Alter produziert der Körper weniger Melatonin. Warum ist das so und warum kann das auch Vorteile haben? Im Alter auch selbst verschuldet: … OB IHR ES GLAUBT ODER NICHT: der hohe Spiegel Symptome und Gründe: … MYTHOS DER WOCHE: Künstliches Melatonin sei kein Medikament und hat keine Nebenwirkungen!? Wir dürfen nicht vergessen, dass Melatonin ein Hormon ist. Nur weil wir es auch selbst produzieren, heißt es nicht, dass das künstliche Melatonin harmlos sei. Künstlich vs. natürlich: Wann, wie, … HABE ICH MIR ES DOCH GEDACHT: Schlafstörungen und künstliches Melatonin Zuerst sollten wir immer alles Machbare ausschöpfen, um den Schlaf auf natürliche Weise zu unterstützen. Denn so behalten wir unser natürliches Feedbacksystem aufrecht. Sehr häufig wir künstliche Melatonin von Menschen bei den ersten auftretenden Schlafstörungen genommen. Die angebliche Wunderwaffe! Die zweite Gruppe der Häufig-Einnehmer sind Menschen mit psychischen Problemen: Stressbewältigung (Folge 10) schlecht, Sorgen und Traue, Depressionen, Grübeln (Folge 18) 98% aller Menschen mit psychischen Problemen leiden unter Schlafstörungen. Umgekehrt gilt dies nicht. IST DAS WIRKLICH EUER ERNST: Erstmal messen Die Melatonin-Werte können im Blut, Speichel oder im Urin überprüft werden. Wann, wie und welche Werte? … WISSENSCHAFTLICH BESTÄTIGT: die Dosis Schon 1 mg künstliche Gabe sind eigentlich ausreichend, wenn wir es denn unbedingt einnehmen müssen. Vorher messen, ob notwendig! Maximal ein bis zwei Stunden vor dem Schlafengehen und nicht länger über für einen Zeitraum von 2-3 Monaten. Einzeleinnahmen bei Schichtwechsel oder Jetlag sind hier ausgenommen. Möglichst keine Sprays! EINMAL FÜR SIE ZUSAMMENGEFASST: die Risiken von künstlichem Melatonin Häufige Nebenwirkung (eine lange Liste): … Schwere Nebenwirkungen: … Warnungen bei: … Verboten bei … TIPPS 1) Bei langen Flugreisen Richtung Osten oder im Wechsel auf ein Frühschichtwoche (nur in der ersten Nacht“) 2) Ernährung: Wir listen hier nicht Schlaf fördernde Lebensmittel im Generellen: hierzu ist ein Folge in Planung Wir sprechen über Melatonin fördernde Lebensmittel. L-Tryptophan Mengenangaben im Lebensmittel … Direkte Melatonin-Quellen: … 3)) Verhalten Resümee Vielen Dank für euere Beiträge und euer zuhören. Über gute Kommentare und eine positive Bewertung würden wir uns sehr freuen. Bei Fragen oder dem Wunsch mitzumachen: info@schlafversteher.de (wir behandeln euere Daten vertraulich) Überall da, wo es Podcasts gibt: https://www.schlafversteher.de/abos/ Mehr Infos finden Sie hier: https://www.schlafversteher.de Die Schlafversteher, eine Produktion der vAL Ton, Schnitt und unsere unermüdliche Gastgeberin: Michaela von Aichberger Redaktion und unser unnachgiebiger Experte: Andreas Lange full no Melatonin Michaela von Aichberger & Andreas Lange

Das Gehirn und der Finger
Koffein vs. Adenosin

Das Gehirn und der Finger

Play Episode Listen Later Sep 27, 2024 19:55


Youtube funktioniert über Aufmerksamkeit. Und besonders ausgefallene Ideen erzeugen natürlich besonders viel Aufmerksamkeit! Darum ist es kaum verwunderlich, dass manch "Gesundheits-Youtuber" mit steilen Thesen zum Thema Ernährung und Lifestyle um die Ecke kommt. Nur mit der Realität muss das nicht unbedingt etwas zu tun haben. Was das alles mit Kaffee-Influencern zu tun hat klären wir in dieser Folge. Und so geht es um Placebo-Espresso, Doppel-blind-Kaffee und die Frage wieviel Koffein man vor einer Radiosendung braucht. 00:24 "Magnus react!" 04:06 Die Koffein These 08:05 Adenosin und seine Gegenspieler 09:49 Die 5-Mann Studie 17:24 Adenosin auf Halde

Schlafversteher
#054 - Erholung vs. Regeneration - und noch einmal Adenosin

Schlafversteher

Play Episode Listen Later Jan 28, 2024 47:41


Heute erklärt uns Andreas haargenau den Unterschied zwischen Erholung und Regeneration und was man jeweils beachten muss und verbessern kann.

Schlafversteher
#005 - Adenosin - Kaffee und andere frühe Sünden, wie Milch, Frühstück und co (Cortisol)

Schlafversteher

Play Episode Listen Later Feb 19, 2023 34:14


In dieser Folge unterhalten wir uns über Melatonin, Koffein und seinen Gegenspieler Adenosin. Warum kennt den eigentlich niemand? Dabei ist er so ungemein wichtig. Und noch etwas: nach dem Hören dieser Folge wird niemand mehr unbedarft Milch trinken.

Wolfgang Wee Uncut
Linnea Myhre | Søvnløs, Sovepiller, Skjerm, Adenosin, Koffein, Dagslys, Lysrutiner, Søvntips, Fasting, Tiktok, Podcasting

Wolfgang Wee Uncut

Play Episode Listen Later Feb 13, 2023 124:39


Wolfgang Wee Uncut #350: Linnea Myhre er TV-skaper, forfatter, podcaster og blogger. ► STØTT WOLFGANG WEE UNCUT!Ler mer her: https://wolfgangweeuncut.no/index.php/2022/06/19/slik-stotter-du-wolfgang-wee-uncut-2/Jeg setter enormt stor pris på alle som ønsker å støtte podcasten. Det gjør at jeg kan holde podcasten åpen og tilgjengelig for alle, og holde trykket oppe.DONASJON: VIPPSOm du ønsker å donere via Vipps, kan du søke opp “Wolfgang Wee Uncut” eller bruke vippsnummer:#759273► WWU KLIPPKANAL https://www.youtube.com/wwuklipp ► SOSIALE MEDIER:• Hjemmeside: http://www.wolfgangweeuncut.com• Instagram: https://www.instagram.com/wolfgangwee/• Facebook: https://www.facebook.com/wolfgangweeu...• Twitter: https://twitter.com/wolfgangwee• TikTok: https://www.tiktok.com/@wolfgangwee

Wolfgang Wee Uncut
Tomas Myklebust | SØVN | Søvnfaser, Søvnregulering, Søvnproblemer, Dagslys, Melatonin, Adenosin +++

Wolfgang Wee Uncut

Play Episode Listen Later Aug 7, 2022 163:19


Wolfgang Wee Uncut #291: Tomas Myklebust er psykolog, spesialist i klinisk nevropsykologi og pedagog. Han har også lang erfaring som mental trener og har samarbeidet med både toppidrettsutøvere og kunder fra næringslivet. #wolfgangweeuncutSe hele episoden her: https://youtu.be/pt2HgC0Eqf4► STØTT WOLFGANG WEE UNCUT!Nå som jeg satser for fullt på Wolfgang Wee Uncut, setter jeg stor pris på alle som ønsker å støtte arbeidet bak podden. Det gjør at jeg kan holde den åpen og tilgjengelig for alle.➡ LES MER OM HVORDAN DU KAN STØTTE HER:https://www.wolfgangweeuncut.no/slik-stotter-du-wolfgang-wee-uncut/

melatonin adenosin
NATURLIGVIS - en podcast om naturvidenskab
ENERGI TIL 100 BILLIONER CELLER: Hvad sker der i din krop, når du drikker en sodavand? (7:10)

NATURLIGVIS - en podcast om naturvidenskab

Play Episode Play 51 sec Highlight Listen Later Mar 7, 2022 20:14


Er du klar over, at i din krop er bygget af hele 100 billioner celler ? Og de skal bruge noget energi – helst monosakkerider, men fedtsyrer kan nu også bruges. Først skal de dog lige gennem cellens plasmamembran. Det sker enten ved simpel diffusion eller faciliteret transport.  Celler består mest af cytoplasma, som er lavet af cytosol. Ligesom der inde i cellen er en række specialiserede afdelinger: organeller. Det er bl.a. cellekernen med dit DNA. Og Golgi-apparatet, der lidt ligesom pakkepost flytter rundt på glykoproteiner. Men især skal du høre om ét organel: mitokondrierne = cellernes energifabrikker. De laver hele tiden energi om til ATP, som er en slags batteri-molekyler. Det gør de ved at 'proppe' et fosfat-molekyle på et adenosin molekyle. Og så bliver det til et adenosindifosfat-molekyle = ADP. Når så endnu et fosfatmolekyle 'proppes' på ADP-molekylet, ja så bliver det hele = ATP. I den proces bruges bl.a. en respirationskæde. Mens hele processen kaldes for oxidativ fosforylering.Du kan også høre om 'sjove' motorproteiner, som transporterer store organeller rundt i cellen. De ligner faktisk 2 kyllingeben uden en overkrop. Og hvis du vil nørde endnu mere, ja så lyt f.eks. til denne podcast: Hvad er mitokondrier? Podcasten er produceret sammen med Videnskabsår22.dk og Niels Bohr Instituttet på KU  af socialøkonomiske Polykrom Media i samarbejde med Anja C. Andersen og Marie Breyen.Og den finansieret af midler fra VILLUM FONDEN, Novo Nordisk Fonden, Bitten & Mads Clausens Fond samt Poul Due Jensens Fond. Ligesom protektor forVidenskabsår22.dk er H. K. H. Kronprinsen.

Medizinmensch — Merk-würdiges Medizinwissen !
Methotrexat MTX: Wichtiges Medikament bei Rheuma! (Rheumatologe erklärt)

Medizinmensch — Merk-würdiges Medizinwissen !

Play Episode Listen Later May 23, 2021 15:54


Video zur Folge auf YouTube: Medizinmensch MTX: Beim Medikament Methotrexat handelt es sich um ein wichtiges Mittel zur Behandlung rheumatischer Erkrankungen, wie Rheumatoide Arthritis. Auch bei anderen entzündlichen Rheuma-Krankheiten, wie u.a. der Psoriasis-Arthritis, dem Morbus Bechterew, oder der juvenilen Arthritis kommt MTX zum Einsatz. Von vielen Patienten, aber auch manchen Ärzten, wird Methotrexat in erster Linie als ein Chemotherapie-Mittel mit schweren Nebenwirkungen gesehen. Bei der Behandlung rheumatischer Erkrankungen ist die eingesetzte Dosis aber oft sehr gering, und die antientzündliche Wirkung von Methotrexat entsteht unter anderem durch die Freisetzung von Adenosin aus Immunzellen. Hier erfährst du häufige Nebenwirkungen und Tipps zur Vermeidung bei der Therapie mit Methotrexat. Kapitel: 0:00 Intro 0:12 Methotrexat hilft gegen Entzündung 1:24 Methotrexat schützt Gelenken 1:55 Richtige Einnahme von Methotrexat 3:20 Woher stammt Methotrexat ? 5:16 Rheumawirkung durch Adenosinfreisetzung nicht Chemotherapie 5:55 Nebenwirkungen von MTX Methotrexat 9:46 Methotrexat wirkt langsam 11:55 Wann man Methotrexat vermeiden sollte 13:08 Was tun bei Versagen von Methotrexat 13:48 Wie sicher ist Methotrexat ? Meine Website: https://medizinmensch.de Kaffee spenden: https://buymeacoffee.com/Medizinmensch Glossar: Tripel Therapie: Kombination TNF: Tumor Nekrose Faktor — Ein Entzündungsbotenstoff, Blockade hilft bei z.B. Rheumatoider Arthritis Weitere Videos von mir (Playlists): Autoimmunerkrankungen: https://bit.ly/MM-Autoimmunerkrankungen Blutwerte erklärt: https://bit.ly/MM-Blutwerte Coronavirus & Covid-19: https://bit.ly/MM-Corona Gicht & Pseudogicht: https://bit.ly/MM-Gicht Medizin leicht erklaert: https://bit.ly/MM-Medizin-erklaert Links/Quellen: CIRT-Studie mit Nebenwirkungen (Low-Dose Methotrexate for the Prevention of Atherosclerotic Events) https://www.nejm.org/doi/full/10.1056/NEJMoa1809798 Lizenzen: CC0: https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0 CC BY 3.0: https://creativecommons.org/licenses/by/3.0 CC BY 4.0: https://creativecommons.org/licenses/by/4.0 Wichtiger Hinweis: Die Videos dienen ausschließlich der Allgemeinbildung. Die Informationen ersetzen keine persönliche Beratung, Untersuchung oder Diagnose. Die zur Verfügung gestellten Inhalte ermoeglichen nicht die Erstellung eigenständiger Diagnosen. Medizinisches Wissen unterliegt fortwaehrendem Wandel und es kann nicht garantiert werden dass die Informationen zu jedem Zeitpunkt noch korrekt sind, oder selbst korrekt waren. Haftung ausgeschlossen. Merk-würdiges Medizinwissen für Alle. Abonniere jetzt und erhalte neue Folgen, jeden Medizin-Mittwoch. Folge direkt herunterladen

BIOLOGO
#022 - Adrenalin-Kick oder Koffein-Boost? - Von Transmittern, Synapsen und second messenger-Systemen

BIOLOGO

Play Episode Listen Later Mar 3, 2021 15:50


HIER geht es zum ergänzenden Skript:) Du erfährst: 1) Was Botenstoffe sind... 2) wie sie an einer Synapse wirken... 3) wie Koffein und Adrenalin ein second messenger-System beeinflussen Schreibe gerne Fragen/Feedback/Wünsche an biologopodcast@googlemail.com oder ... @biologopodcast auf Instagram Fachbegriffe der Folge: Transmitter, Hormone, Serotonin, Dopamin, Glutamat, Acetylcholin, Aktionspotential, Endknöpfchen, Calciumkanäle, Transmitter, synaptische Vesikel, präsynaptische und postsynaptische Membran,  Acetylcholinesterase, Diffusion, cAMP, ATP, G-Protein, Adenosin, Adrenalin, Koffein, Adenylatcyclase. Viel Erfolg beim Lernen!

Pin-Up-Docs-titriert – pin-up-docs – don't panic
„titriert“ Medikament des Monats – Adenosin

Pin-Up-Docs-titriert – pin-up-docs – don't panic

Play Episode Listen Later Jul 22, 2020 6:23


Unser Medikament des Monats Juli 2020 ist das Adenosin, Johannes mag es sehr und erklärt warum. Der Beitrag „titriert“ Medikament des Monats – Adenosin erschien zuerst auf pin-up-docs - don't panic.

Hauptfolge – pin-up-docs – don't panic
Podcast Juli 2020 – Folge 18

Hauptfolge – pin-up-docs – don't panic

Play Episode Listen Later Jul 15, 2020 160:01


Unsere neue Folge ist da! Heute geht es, neben unserem Journal Club, um Badeunfälle, Sichelzellanämie, die Unterscheidung zwischen psychogenem und generalisiertem Krampfanfall, Kontrastmittelinduzierte Nephropathie und Adenosin als Medikament des Monats. Viel Spaß beim hören ! Vermischtes Zeitsprung: Lammbluttransfusion HAI goes Digital http://www.hai2020.de EUSEM digital https://eusem.org/congress/the-congress-2020/the-congress CPR Secrets verschoben DGINA virtuell https://www.dgina-kongress.de Journal Club Northfield TC. Oxygen therapy for spontaneous pneumothorax. […] Der Beitrag Podcast Juli 2020 – Folge 18 erschien zuerst auf pin-up-docs - don't panic.

AKUTBOKEN podcast
AKUTBOKEN PODCAST 2020-03

AKUTBOKEN podcast

Play Episode Listen Later Mar 1, 2020 13:23


Välkommen till marsavsnittet av AKUTBOKEN podcast. Här är ämnena och artiklarna i detta avsnitt: Status epilepticus – andra linjens behandling Kapur et al. (2019) Randomized Trial of Three Anticonvulsant Medications for Status Epilepticus. N Engl J Med 381:2103-2113. PMID: 31774955 Adenosin i en spruta för behandling av SVT McDowell et al. (2020) Single-syringe Administration of […]

psyjk - Psychologie für alle
Geistesblitz: Koffein

psyjk - Psychologie für alle

Play Episode Listen Later Sep 11, 2019 10:09


Na, wer von den Morgenmuffeln unter euch braucht morgens auch erst mal einen Kaffee, um richtig in den Tag zu starten? In diesem Geistesblitz hört ihr, wieso Koffein gegen Müdigkeit helfen kann. Quellen: 1) Mit Ansammlung von Adenosin steigt auch die Schläfrigkeit: Basheer, R., Strecker, R. E., Thakkar, M. M., & McCarley, R. W. (2004). Adenosine and sleep–wake regulation. Progress in neurobiology, 73(6), 379-396. https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S030100820400125X 2) Koffein wirkt gegen Schläfrigkeit, weil es die Adenosinrezeptoren besetzt: Fredholm, B. B., Bättig, K., Holmén, J., Nehlig, A., & Zvartau, E. E. (1999). Actions of caffeine in the brain with special reference to factors that contribute to its widespread use. Pharmacological reviews, 51(1), 83-133. http://pharmrev.aspetjournals.org/content/51/1/83.short?casa_token=O9P5FCloUTQAAAAA:qzidvTU2g09Me750CbDW1HwUvoMRMO8FEHRYszWItBhXZAwvLmcxgA3nz_MLZqA_La2eLfqlV3ba 3) Die Toleranz gegen die Wirkung von Kaffee liegt an einer gestiegenen Anzahl von Adenosin-Rezeptoren: Boulenger, J. P., Patel, J., Post, R. M., Parma, A. M., & Marangos, P. J. (1983). Chronic caffeine consumption increases the number of brain adenosine receptors. Life sciences, 32(10), 1135-1142. https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/0024320583901194 4) Die Toleranz gegen die Wirkung von Kaffee liegt nicht an einer gestiegenen Anzahl von Adenosin-Rezeptoren: Holtzman, S. G., Mante, S. A. A. K. W. A., & Minneman, K. P. (1991). Role of adenosine receptors in caffeine tolerance. Journal of Pharmacology and Experimental Therapeutics, 256(1), 62-68. http://jpet.aspetjournals.org/content/256/1/62.short?casa_token=tXl7SeLwG7UAAAAA:sXy-NJJd-JWWcmLwR2TFIwSgLjXs3PlVGuJvk9o-oOfWqn1_wMg6xsL8tzTnt7O0J0Zutw4RKW5A 5) Review - Symptome beim Entzug von Kaffee: Juliano, L. M., & Griffiths, R. R. (2004). A critical review of caffeine withdrawal: empirical validation of symptoms and signs, incidence, severity, and associated features. Psychopharmacology, 176(1), 1-29. https://link.springer.com/article/10.1007/s00213-004-2000-x

Biochemie mit Bianca
Schlafen - Kaffee, Liegestühle und Wachmänner

Biochemie mit Bianca

Play Episode Listen Later Jul 24, 2019 12:35


In dieser Episode widmen wir uns dem Schlaf! Warum liegt die Oma seit 4:30 wach und der pubertierende Nachbarsjunge könnte bis Mittags schlafen? Wie lang überlebt man bei absolutem Schlafentzug und was können wir für einen guten Schlaf tun?  Alle Infos und Shownotes auf: https://biochemiemitbianca.com/005

SykepleiePluss
Adenosin trifosfat

SykepleiePluss

Play Episode Listen Later Oct 14, 2017 10:00


Nils Christian og Sigve snakker i dag om kroppens bensin - ATP. Også kjent som adenosin trifosfat.

atp ogs sigve adenosin nils christian
Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 17/19
Analyse des pro-inflammatorischen Potenzials von modifizierten Adenosin-Nukleosiden

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 17/19

Play Episode Listen Later Nov 6, 2014


Thu, 6 Nov 2014 12:00:00 +0100 https://edoc.ub.uni-muenchen.de/17720/ https://edoc.ub.uni-muenchen.de/17720/1/Jarosch_Alexander.pdf Jarosch, Alexander ddc:610, ddc:600, Me

analyse potenzials ddc:600 adenosin
Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 16/19
Untersuchung der immunsuppressiven Eigenschaften muriner mesenchymaler Stammzellen

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 16/19

Play Episode Listen Later Feb 6, 2014


Mesenchymale Stammzellen (MSCs) besitzen eine Vielzahl einzigartiger Eigenschaften, hierunter ihr Differenzierungs- und immunregulatorisches Potenzial, die sie sehr interessant für die biomedizinische Forschung machen. Ziel der vorliegenden Arbeit war es zu untersuchen, welche Mechanismen der immunmodulierenden Wirkung der MSCs zugrunde liegen. Zu diesem Zweck wurden mesenchymale Stammzellen aus dem Knochenmark von 5-16 Wochen alten Balb/c-Mäusen isoliert und in der Zellkultur expandiert. Das Oberflächenmarkerprofil der Zellen wurde durch Durchflusszytometrie (FACS) charakterisiert und die Expression potenziell immunsuppressiver Faktoren durch ELISA, Reverse Transkriptase-PCR beziehungsweise Western-Blot bestimmt. Für die Untersuchung der MSC-vermittelten Immunmodulation wurde ein Proliferationsassay etabliert, in dem Lymphozyten aus C57Bl/6-Mäusen durch das Mitogen ConA stimuliert und mit den murinen MSCs kokultiviert wurden. Durch die Zugabe spezifischer Inhibitoren gegen TGFβ, die Prostaglandin E2-Synthese (Indomethacin), den HGF-Rezeptor und den Adenosinrezeptor (SCH58261) wurde die Vermittlung der immunmodulierenden Effekte durch die MSCs untersucht. In der Studie konnte eine reine Population muriner MSCs mit charakteristischen Oberflächenmarkern (CD29, CD73, CD90, CD105, CD140b, Sca-1) expandiert werden, die in vitro starke immunsuppressive Effekte im Proliferationsassay aufwies. Die Untersuchungen potenzieller Effektormoleküle zeigten, dass bei den murinen MSCs TGFβ, HGF und das Enzym IDO keine entscheidende Rolle spielten und von den bekannten Mechanismen vor allem die Produktion von PGE2 die Lymphozytenproliferation hemmte. Als wichtigstes Ergebnis kann der Nachweis, dass die murinen MSCs die Ektonukleotidasen CD39 und CD73 koexprimieren, die extrazelluläres ATP über 5’-AMP in das extrem stark immunsuppressiv wirkende Adenosin konvertieren können, angesehen werden. Zusammenfassend wurde in der vorliegenden Arbeit erstmals die Expression von CD39 auf murinen MSCs beschrieben. Die Koexpression von CD39/CD73 auf den MSCs und die daraus folgende Produktion von Adenosin stellt einen neuen Ansatz dar, um die Funktion der MSCs besser zu verstehen. Die CD39+/CD73+-MSCs sind demnach eine vielversprechende Zellpopulation für die Behandlung von Autoimmunerkrankungen und für die Entwicklung neuer lokaler oder systemischer Therapien zur Toleranzinduktion nach Transplantation.

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 15/19
Etablierung eines humanen Modells zur Untersuchung des akuten Ischämieschmerzes am Beispiel von Adenosin

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 15/19

Play Episode Listen Later Jul 25, 2013


Purpose The aim of this study was to establish a method to examine acute ischemic pain in humans using the example of adenosine. Materials and Methods 11 patients with unilateral peripheral arterial disease (PAD) performed a treadmill exercise until intolerable exercise-induced ischemic pain. Blood gas analysis (BGA) and blood samples were taken before treadmill examination (baseline), directly after treadmill examination and after recovery. The ankle-brachial index (ABI) and systemic blood pressure was measured at the same time. The ABI was measured via conventional Doppler method. High-performance liquid chromatography (HPLC) was used to determine the purine adenosine and its metabolite inosine. S100B-serum levels were detected via Elecsys® S100B Immunoassay (Roche Diagnostics, Penzberg Deutschland). Results Treadmill exercise lead to intolerable exercise-induced ischemic pain in the PAD affected leg. ABI decreased to pathological values. BGA and blood samples showed typical ischemic changes. A systemic increase in adenosine levels was measured, whereas no local increase in the PAD affected leg could be found. A correlation between S100B and peripheral nerve damage could not be found. Conclusion The established method is an effective model to examine acute ischemic pain in humans.

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 13/19
Prognostischer Stellenwert unauffälliger Adenosin-Stress-Cardio-Magnetresonanz-Untersuchungen in der Diagnostik der koronaren Herzerkrankung

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 13/19

Play Episode Listen Later Jun 30, 2011


Prognostic Value of Normal Adenosin-Stress Cardiac Magnetic Resonance Imaging

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 09/19
Der Effekt von immunstimulatorischer DNA und Adenosin auf die Migration und Funktion humaner plasmazytoider dendritischer Zellen

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 09/19

Play Episode Listen Later Jan 29, 2009


Thu, 29 Jan 2009 12:00:00 +0100 https://edoc.ub.uni-muenchen.de/9636/ https://edoc.ub.uni-muenchen.de/9636/1/Soellner_Julia.pdf Söllner, Julia

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 07/19
Untersuchung myokardialer Kollateralgefäße mit Magnetresonanztomographie bei Patienten mit chronischem koronararteriellem Verschluss

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 07/19

Play Episode Listen Later Jun 21, 2007


In dieser Arbeit wurde mit kardialer MRT Funktion, Perfusion und Vitalität bei 30 Patienten mit koronarer Herzkrankheit und chronischem Gefäßabbruch untersucht. Besonderes Augenmerk wurde auf die transmurale Infarktausdehnung (TID), die Ruheperfusion, die Perfusion unter Adenosin-induzierter Hyperämie sowie die systolische regionale Wandverdickung (RWT) in kollateralabhängigem und antegrad perfundiertem Myokard gelegt. Als neuer Parameter wurde die Verzögerung der Kontrastmittelankunft (Delay) in antegrad perfundiertem und kollateralisiertem Myokard untersucht. Zunächst wurden die Kollateralen koronarangiographisch nach ihrem Vorhandensein und ihrem Füllungsgrad eingeteilt. Hierzu wurde die etablierte koronarangiographische Klassifikation nach Rentrop verwendet. Es folgte die kardiale MRT, mit der myokardiale Funktion und Perfusion zunächst unter Adenosininduzierter Hyperämie und danach in Ruhe untersucht wurden. Zuletzt erfolgte die Untersuchung der Vitalität mittels der late enhancement Technik. Dabei wurde der Zusammenhang zwischen koronarangiographischem Kollateralisierungsgrad und kernspintomographisch bestimmter Perfusion und systolischer, regionaler Wandverdickung ebenso untersucht wie die myokardiale Funktion und Perfusion in Abhängigkeit von der transmuralen Infarktausdehnung (TID). Durch den Einsatz der first-pass Perfusion Technik und der Bestimmung der verzögerten Kontrastmittelanflutung (Delay) ist es möglich, kollateralisiertes Myokard zu identifizieren und von antegrad perfundiertem Myokard mit hoher Sensitivität und Spezifität abzugrenzen. Die Verzögerung der Kontrastmittelanflutung scheint dabei vom angiographisch erhobenen Füllungsgrad der Kollateralen beeinflusst zu sein, ist jedoch unabhängig vom Ausmaß der myokardialen Perfusion. Kollateralisiertes Myokard lässt sich folglich auch dann von antegrad perfundiertem Myokard unterscheiden, wenn die Perfusion sich in einem ähnlichen Bereich bewegt. Bei den Patienten mit einer transmuralen Infarktausdehnung 50% in kollateralisiertem Myokard blieben die Perfusionsparameter in Ruhe und unter Hyperämie sowie die regionale Wanddickenzunahme signifikant unter den Werten,die in antegrad perfundiertem Myokard gemessen wurden. Des Weiteren zeigte sich, dass Funktion und Perfusion in kollateralisiertem Myokard erhalten bleiben, wenn die transmurale Infarktausdehnung

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 07/19
Kardiovaskuläre Dysregulation von HIV- infizierten Patienten mit HAART- induzierter Hypercholesterinämie

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 07/19

Play Episode Listen Later May 10, 2007


Nach 12-monatiger Einnahme einer hochaktiven antiretroviralen Therapie (HAART) kommt es in ca. 45% der Fälle zum Auftreten des HAART-assoziierten Lipodystrophiesyndroms (LDS) (23). Das LDS beinhaltet u.a. Dyslipoproteinämien mit Gesamtcholesterinwerten von oftmals >300 mg/dl. Am häufigsten werden sie unter einer HAART beobachtet, die Proteaseinhibitoren (PI) beinhalten. Die Hypercholesterinämie gilt als etablierter Risikofaktor für die Entstehung einer Atherosklerose. Gegenstand der aktuellen wissenschaftlichen Diskussion ist die Frage, ob auch die HAART-induzierte Hypercholesterinämie atherogen wirkt. Mehrere Fallberichte und prospektive Studien über kardiovaskuläre Ereignisse bei HIV-infizierten Patienten unter HAART sind bereits veröffentlicht. Ein direkter Nachweis atherosklerotischer Schädigungen der Koronarien erfolgte bisher jedoch nicht. In der vorliegenden Arbeit wurde untersucht, ob eine HAART-induzierte Hypercholesterinämie zu morphologischen und funktionellen Veränderungen an den Herzkranzgefäßen führt. 1.1. Patienten und Methoden Patienten: Gruppe A umfasste 20 HIV-infizierte Patienten mit PI-haltiger HAART und HAART-induzierter Hypercholesterinämie >300mg/dl seit mindestens 24 Monaten. 17/20 Patienten wurden auf morphologische und 12/20 Patienten wurden initial und 5/20 nach 12 Monaten noch einmal auf funktionelle Veränderungen der Koronarien untersucht. Die Kontrollgruppe B umfasste 8 HIV-infizierte Patienten ohne HAART mit Gesamtcholesterinwerten 0,05), wohl aber nach Adenosinbelastung signifikant niedriger als bei Gruppe B (66±17 versus 35±11, p0,05). Nach Adenosinbelastung stieg die Myokarddurchblutung aber signifikant weniger stark an als in Gruppe B (1,58±0,44 versus 2,93±0,68, p

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 06/19
Modulation von polymorphkernigen Leukozyten durch das Adenosin A2A-Rezeptorsystem bei Patienten mit Sepsis

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 06/19

Play Episode Listen Later Jan 25, 2007


Thu, 25 Jan 2007 12:00:00 +0100 https://edoc.ub.uni-muenchen.de/6444/ https://edoc.ub.uni-muenchen.de/6444/1/Alwin_Hoelzl.pdf Hoelzl, Alwin dd

Fakultät für Chemie und Pharmazie - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 01/06
Blei(II)- und Zinn(II)-Komplexe mit Polyolen und a-Hydroxycarbonsäuren sowie Blei(II)-Cyclodextrin-Einlagerungskomplexe

Fakultät für Chemie und Pharmazie - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 01/06

Play Episode Listen Later Jul 15, 2002


Wie die im Rahmen dieser Arbeit röntgenographisch charakterisierten Verbindungen 1–3 zeigen, sind mit Blei(II) und Nucleosiden sowohl anionische Bis-diolato-plumbate(II) wie der Adenosin-Komplex K2[Pb(AdoH- 2)2] · 11 H2O (1) als auch koordinations polymere Blei(II)- diolat-Komplexe zugänglich. In den Adenosin- und Cytidin- Diolat(2- )-Komplexen [Pb(AdoH- 2)] · H2O (2) und [Pb(CytH- 2)]2 · 9 H2O (3) werden zwei unterschiedliche Verknüpfungsmuster der Blei(II)-diolat-Einheiten über Pb2O2-Vierringe verwirklicht. Der polymere Aufbau des Adenosinats 2 läßt sich als eindimensionaler Ausschnitt aus der orthorhombischen PbO-Struktur beschreiben; in dem Cytidinosat 3 bildet das Koordinationspolymer dagegen eine ungewöhnliche schraubenartige Struktur aus. Mit Blei(II) und a- oder b-Cyclodextrin als Liganden sind neben mehrkernigen Polyolat- Komplexen auch mehrkernige anionische Polyolato-plumbate(II) zugänglich. In den Kristallen von 5, 6, 9, 11–17 baut das cyclische Oligosaccharid als zwölf- bzw. vierzehnfach deprotonierter Ligand mit Blei(II)-Ionen sandwichartige Zwölf- bzw. Vierzehnkernkomplexe auf. Die zwei Cyclodextrinato-plumbate(II) Ca7[Pb7(b-CDH-14)2] · 53.41 H2O (4) und Na2[Na2Pb10(a-CDH-12)2] · 29.2 H2O (7) zeigen, daß zusammen mit Blei(II) auch andere Ionen mit vergleichbaren Ionenradien in die Doppeltori eingebaut werden können. In Na2[Na2Pb10(a-CDH-12)2] · 29.2 H2O (7) und [Pb12(a-CDH-12)2] · Li2(bdc) · 20 H2O (10) werden die Doppeltori über Alkali-Ionen zu einem dreidimensionalen Netzwerk verknüpft. Im Rahmen dieser Arbeit konnten erstmals Blei(II)-Cyclodextrinat-Einlagerungskomplexe mit verschiedenen aromatischen Gästen strukturell charakterisiert werden. Die Verbindungen 11– 17 sind isotyp zu dem entsprechendem freien Wirt [Pb12(a-CDH-12)2] · 21 H2O (6) bzw. [Pb14(b-CDH-14)2] · 18 H2O (5). Dagegen zeigt das Blei(II)-Cyclodextrinato-plumbat(II) Pb[Pb12(a-CDH-12)2] · (bdc) · 35 H2O (9) ein für Cyclodextrin-Strukturen völlig neuartiges Verknüpfungsmuster: über ein dreizehntes Blei(II)-Atom werden die Doppeltori zu endlosen eindimensionalen Koordinationspolymeren verknüpft. Die Strukturen von 9–14 belegen, daß in Blei(II)-a-CD-Komplexe sowohl anionische Gäste wie Biphenyl-4,4’-dicarboxylat als auch ungeladene, unpolare Gäste wie Benzol oder 1-substituierte bzw. 1,4-disubstituierte Benzol-Derivate eingelagert werden können. In 9 und 10 bildet das eingelagerte Biphenyl-4,4’-dicarboxylat zwei verschiedene Wasserstoffbrückenbindungssyteme zu den O6-Hydroxy-Funktionen des Wirtkomplexes aus. Für Blei(II) und b-CD wurde die Einlagerung unpolarer Gäste wie Benzol, Toluol und Ferrocen beobachtet. Während in den a-CD-Komplexen des Typs [Pb12(a-CDH-12 )2] · Ar (mit Ar = Benzol, Toluol, p-Xylol, Chlorbenzol) 11–14 die eingelagerten Aromaten die erwartete Orientierung orthogonal zur Blei-Ebene zeigen, weisen die Gäste Benzol und Toluol in den b-CD-bis-Aryl-Komplexen [Pb14(b-CDH-14)2] · (Toluol)2 · 22 H2O (15) und [Pb14(b-CDH-14)2] · (Benzol)2 · 24 H2O (16) eine ungewöhnliche Orientierung parallel zur Blei(II)-Ebene auf. In [Pb14(b-CDH-14)2] · (FeCp2) · 23 H2O (17) wurden für den Gast-Komplex Ferrocen zwei symmetrie unabhängige Lagen bestimmt, die unterschiedliche Orientierungen gegenüber der Blei(II)-Ebene einnehmen. Eine der Ferrocen-Lagen ist senkrecht zur Blei-Ebene ausgerichtet, während die andere Ferrocen-Lage im Inneren des Doppeltorus fast parallel zur Blei- Ebene liegt. Das eingelagerte Ferrocen zeigt wie freies Ferrocen ekliptische Konformation. Durch die Ausbildung der sandwichartigen Blei( II)-Cyclodextrin-Komplexe wird in allen vorgestellten Strukturen eine head-to-head-Anordnung der Cyclodextrinringe erzwungen. Die Packung der Doppeltori in den a-CD-Komplexe 10-14 kann als channel-type beschrieben werden. Entlang der b-Achse existieren aufgrund der Stapelung der Doppeltori endlose Kanäle, wobei die entlang [001] gestapelten Schichten gegeneinander verschoben sind. In den b-CD-Komplexen 15-17 tritt ein ähnliches Packungs muster auf, allerdings sind hierbei sowohl die Doppeltori-Stapel als auch die Blei-Ebenen gegeneinander verkippt. Die Packung der Blei( II)-b-CD-Stränge in dem Blei(II)-plumbat 9 entspricht dem herringbone-type. Mit racemischen a-Hydroxycarbonsäuren bilden Zinn( II) und Blei(II) 1:1-Komplexe durch Koordination des Metallzentrums über ein O-Atom der Carboxylatgruppe und das a- Hydroxy-O-Atom unter Bildung von Chelatfünfringen aus. 18–21 besitzen im Kristall ein- oder zweidimensionalen polymeren Aufbau. Während 18 und 20 Koordinationspolymere bilden, werden in [Sn(rac-mal)]2 (19) die Zinn( II)-malat-Dimere über lange Sn–O-Kontakte sowie durch intermolekulare Wasserstoffbrückenbindungen zwischen den Hydroxy-HAtomen und den jeweils nicht an Zinn(II) koordinierenden Carboxylat-O-Atomen zu Doppelsträngen verknüpft. In [Pb(rac-mal)] · 2 H2O (18) und [Sn(rac-lacH- 1)] (20) erfolgt dagegen die Bildung von Koordinations polymeren durch inversionssymmetrische, planare M2O2- Vierringe, dabei koordiniert jede a-Hydroxycarbonsäure an je drei Metall-Zentren. In dem Dihydrat 18 werden die Blei-malat(2-)Stränge über Wasserstoffbrückenbindungen zu entlang [100] verlaufenden Schichten verknüpft. In dem kristallwasserfreien [SnCl(amyg)] (21) bestehen zwischen den O2-Hydroxy-H-Atomen und Carboxylat-O-Atomen intermolekulare Wasserstoffbrückenbindungen; durch lange Sn–Cl-Kontakte werden gewellte Schichten aus Sn2Cl2-Vierringen aufgebaut. Der Cluster Sn6(OMe)3(O)4Cl (22) kann als ein Zwischenprodukt der Hydrolyse von Dimethoxy-Zinn(II) angesehen werden. Er besteht aus einem adamantanartigen Sn6O4-Gerüst sowie dreifach verbrückenden Methoxygruppen. Bei Einbeziehung des freien Elektronenpaars ergibt sich verzerrt trigonal-bipyramidale Koordination am Zinn(II).

Fakultät für Chemie und Pharmazie - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 01/06
Untersuchungen zur Expression von Adenosin-Rezeptoren und Enzymen des Adenosin-Stoffwechsels auf der Oberfläche menschlicher lymphoider Zellen

Fakultät für Chemie und Pharmazie - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 01/06

Play Episode Listen Later Dec 20, 2001


Adenosin-Rezeptoren (AdoR) zeigen als Komponenten des Adenosin-Signalweges komplexe Interaktionen untereinander, sowie mit weiteren Komponenten, wie der Ecto-5´-Nukleotidase (CD73) und der Adenosin-Desaminase (ADA). Diese Rezeptoren sind zudem mit den verschiedensten Signaltransduktionswegen verschaltet. Innerhalb dieser Arbeit sollten mögliche Mechanismen gemeinsamer potentieller Regulationen dieser Komponenten anhand von eukaryontischen Modellsystemen, wie auch anhand einer klinischen Studie zur chronisch lymphatischen Leukämie (CLL) untersucht werden. Für die Untersuchung transkriptioneller Regulationen wurde eine semiquantitative RT-PCR mit Hilfe eines heterologen Standards für alle 4 AdoR-Subtypen (A1, A2a, A2b, A3) etabliert. Die Spezifität dieser Systeme konnte mittels Restriktionsverdaus sowie Untersuchung von Transfektanten in AdoR-freien Zelllinien („Chinese Hamster ovary“ CHO) nachgewiesen werden. Densitometrische Auswertung der Amplifikate ermöglichte eine gute Quantifizierung der untersuchten mRNS-Niveaus, die noch Unterschiede in den subtypspezifischen cDNS-Niveaus von weniger als 40% deutlich auflöste. Für Untersuchungen in eukaryontischen Modellsystemen wurden C-terminale EGFPFusionskonstrukte aller 4 AdoR in pEGFP-N1 (Clontech) etabliert und in CHO- bzw. HeLa-Zelllinien transfiziert. Erfolgreicher Nachweis der Etablierung der Konstrukte erfolgte über Sequenzierung der neusynthetisierten Adaptersequenzen und über spezifische Restriktionsverdaus. Desweiteren konnte über die membranorientierte Fluoreszenzverteilung der Fusionskonstrukte in den Transfektanten auf eine erfolgreiche posttranslationale Prozessierung und Transport des Konstruktes in die Zellmembran zurückgeschlossen werden. RT-PCR-Analyse von RNS-Präparationen dieser Transfektanten zeigte eine erfolgreiche Transkription der Konstrukte. Innerhalb der HeLa-Zelllinie konnten alle 4 Subtypen erfolgreich exprimiert werden, wobei jedoch inhibitorische AdoR (A1AdoR; A3AdoR) leichter zu transfizieren waren als die excitatorischen A2aAdoR/A2bAdoR-Konstrukte. Letztere Transfektanten zeigten deutlich höhere Tendenzen zum Absterben, was mit einem erhöhtem cAMPNiveau dieser Zellen zusammenhängen könnte. Physiologische Aktivität des A3AdoR-Konstruktes konnte durch Verminderung der Teilungsrate der Transfektante beobachtet werden. Innerhalb der einzelnen Transfektanten konnten keine großen Änderungen der mRNS-Niveaus des entsprechenden transfizierten Subtypen festgestellt werden, was mit einer „Downregulation“ des nativen Subtypes erklärbar sein könnte. Jedoch zeigten sich zum Teil deutliche Niveau-Änderungen in den jeweils anderen Subtypen der Transfektante, was auf eine Interaktion der AdoR-Subtypen auf der Transkriptionsebene hindeutet. Verschiedene Wechselbeziehungen könnten mit - zum Teil von physiologischen Interaktionen her- bekannten Beziehungen der AdoR in verschiedenen Zelltypen in Zusammenhang gebracht werden. Induktion der Transfektanten mit AdoR-Agonisten, wie 5`-N-Ethyl-Carboxamido- Adenosin (NECA) oder (R)-N6-(1-Methyl-2-phenylethyl)-Adenosin (R-PIA) ergab einen Anstieg aller AdoR-cDNS-Niveaus im Falle der Aktivierung der Adenylylcyclase (A2a/A2bAdoR), bzw. eine Abnahme bei deren Inhibierung (A1/A3AdoR), die auch zum Teil subtypabhängige Modulationen und deutliche Abweichungen zur Kontrolllinie (EGFP-HeLa) zeigte. Behandlung der Zellen mit Alkohol als apoptosisstimulierendes Signal führte zu einer starken Erhöhung aller Subtyp-Niveaus, wobei besonders die A2aAdoR- und die A3AdoR-Transfektante die größten apoptotischen Tendenzen und auch die größten Modulationen der Subtyp-Niveaus zeigten. Transfektion der Konstrukte in die CHO-Zelllinie ergab gut exprimierende Klone der A1AdoR- und A3AdoR-Transfektante, die über membranorientierte Fluoreszenz des EGFP-Anhanges, wie auch über Nachweis der mRNS nachgewiesen werden konnten. Im Falle der excitatorischen AdoR erhielt man nur schwach exprimierende Klone der A2aAdoR-Transfektante, die deutliche Tendenzen zum Absterben zeigte. Wiederum fand man bei der A3AdoR-Transfektante einen erheblich verlangsamten Zellzyklus, was auf einer zellzyklusmodulierenden Wirkung des A3AdoR in verschiedenen Zelltypen beruht und somit auf eine erfolgreiche Signalfortleitung in der Transfektante hindeutet. Induktion der A1AdoR-Transfektante führte zu einer zeitabhängigen Konzentrierung und Internalisierung der Fluoreszenz, was auf eine intakte Regulation und Desensibilisierung dieses Subtypes innerhalb dieses Klones hindeutet. Die B-lymphoblastoide Zelllinie Raji wurde als Modellsystem für AdoR-Signalwege innerhalb des lymphatischen Systems untersucht. Eine starke Präsenz des A2aAdoR konnte mittels RT-PCR nachgewiesen werden, dessen Stimulation mit dem AdoR-Agonisten NECA wiederum zu einem Anstieg der mRNS-Niveaus aller AdoR-Subtypen führte. Behandlung mit Alkohol führte zu einem größeren Anteil an absterbenden Zellen sowie zu einem leichten Anstieg aller AdoR-Subtypen und deutet wiederum auf eine Beteiligung der AdoR an apoptotischen Antworten hin. Inwiefern substratmodulierende Komponenten des AdoR-Signalweges, insbesondere CD73 und ADA, in Regulationsmechanismen dieses Weges integriert sind, wurde in einem induzierbaren B-lymphoblastoiden Modellsystem, der 493-6-Zelllinie untersucht. Hierbei wurden durch induzierbare transkriptionelle Aktivierung zweier Mitogene, c-myc und EBNA2, vier unterschiedliche proliferative Zustände erzeugt und die Auswirkungen auf die Komponenten des Ado-Signalweges untersucht. Northern Blot-Analyse der 4 Zustände zeigten eine Zunahme der CD73- und A2aAdoR-mRNS-Niveaus mit sukzessiver Abschaltung der Mitogene, wobei EBNA2- Abschaltung den deutlichsten Effekt zeigte. ADA-mRNS-Niveaus zeigten meistens eine leichte Abnahme mit Abschaltung der Mitogene, was aber nicht eindeutig bestätigt werden konnte. Untersuchung der Zustände mit semiquantitativer RT-PCR ergaben eine Präsenz aller AdoR mit einer starken Überrepräsentierung des A2aAdoR. Wiederum konnte mit sukzessiver Abschaltung der Mitogene ein deutlicher Anstieg des A2aAdoR beobachtet werden, der wiederum deutlicher bei Abschaltung von EBNA2 ausfiel. Andere AdoR-Subtypen zeigten jedoch so gut wie keine Respons. Abschaltung der Mitogene führte sowohl bei EBNA2, wie auch bei cmyc nach ca. 3 bis 6 Stunden zu einem deutlichen Anstieg der A2aAdoR-Niveaus, sowie generell zu einer Abnahme des ADA-Niveaus im Falle der c-myc-Abschaltung. NECA-abhängige Erhöhung des cAMP-Niveaus korrelierte mit den A2aAdoRNiveaus der entsprechenden Proben. Ebenso konnte in diesem Labor eine Erhöhung der CD73-Aktivität mit Abschaltung der Mitogene nachgewiesen werden. Diese Ergebnisse deuten auf eine Rolle des A2aAdoR bei der Bereitstellung mitogener Signale und einer damit verbundenen Gewährleistung des Überlebens dieser Zelllinie bei inaktivierten Mitogenen, sowie auf modulatorische Interaktionen zwischen der CD73 und A2aAdoR hin. Modulierte CD73-Aktivitäten und Beteiligung der AdoR an apoptotischen Vorgängen in der chronisch lymphatischen Leukämie sind bereits länger bekannt. Innerhalb einer klinischen Studie zur CLL wurden 48 Patienten und 10 Kontrollpersonen auf Modulationen der AdoR-, sowie c-myc- als auch ADA-Niveaus, untersucht und auf eine klinische Relevanz hin überprüft. Im Bezug auf den Mittelwert der Kontrollgruppe konnten oft Modulationen der mRNSNiveaus der untersuchten Komponenten innerhalb der Patientengruppe gefunden werden. Korrelationsanalyse der Patientendaten ergab verschiedene Zusammenhänge der AdoR, wie auch der c-myc und der ADA untereinander, die zum Teil gegenläufig zu denen in der Kontrollgruppe waren. A2aAdoR-Niveaus korrelierten negativ mit der Leukozytenanzahl, einem Marker der CLL. Es konnte auch ein deutlicher Zusammenhang zwischen der CD73-Aktivität und der Leukozytenanzahl in diesem Labor gezeigt werden. Ebenso fand man einen starken Zusammenhang zwischen den c-myc- und ADANiveaus, sowie zwischen der ADA bzw. c-myc und diversen AdoR-Subtypen. Diverse, aus physiologischen Zusammenhängen bekannte Korrelationen fand man auch in der CLL wieder, was auf eine geregelte Modulation der AdoR-Niveaus in der CLL hindeutet, wobei jedoch keine Zusammenhänge mit den prognostischen Stadien nach Binet gefunden werden konnten. Ein aktive Modulation des A2aAdoR bei der Expansion der malignen B-Lymphozyten konnte anhand der Ergebnisse von 4 Folgeuntersuchungen vermutet werden. Wiederholung der Untersuchung nach 6 Monaten bis zu 1,5 Jahren zeigte eine deutliche negative Korrelation der Leukozytenzahl mit dem A2aAdoR-Niveau.

Medizin - Open Access LMU - Teil 01/22
Effect of adrenocorticotropin or adenosin-3',5'-monophosphate on in vitro adrenal synthesis

Medizin - Open Access LMU - Teil 01/22

Play Episode Listen Later Jan 1, 1964


Wed, 1 Jan 1964 12:00:00 +0100 https://epub.ub.uni-muenchen.de/8777/1/8777.pdf Scriba, Peter Christian