Podcasts about besondere bedeutung

  • 20PODCASTS
  • 20EPISODES
  • 31mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Dec 21, 2024LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Latest podcast episodes about besondere bedeutung

IMKERPODCAST edition 2.0
21. Türchen: Durch den Advent mit Marie & Marian

IMKERPODCAST edition 2.0

Play Episode Listen Later Dec 21, 2024 4:27


Mit Marie und Marian durch den Advent... jeden Tag eine neue Minifolge IMKERPODCAST! Die vorgestellten Sklenarlininen: 47/9/15 Alte Linie, einheitlich grau, mittelstarke Völker. Besonders sanft, ruhig, wabenfest. Neigung zum Einschnüren des Brutnestes bei frühen Massentrachten. 47/9/24 Mittelstarke Völker, sanftmütig, hohe Leistung. Brufreudige Linie, zum Herbst starke Völker. Klassische Waldtrachtbiene. 47/9/26 Alte Linie, langlebige Königinnen. Sehr gute Winterversorger, ein Hüngler. Ausgeprägte Schwarmträgheit, hohe Leistung und Sanftmut. Geht kräftig in den Winter. Mittelstarke Völker mit dunklen Bienen. 47/19/48 Urzuchtline, lamm-fromm, brutfreudig, sehr schwarmträge, hohe Leistung. Wabenstet, starke Völker, brütet bei Massentrachten durch. Geeignete Kombinationslinie. Dunkle Farbe. 47/G/10 Lammfromme "Kinderbiene", die sanftmütigste Sklenarlinie. Sehr starke, brutfreudige Völker, trachtfreudig. Lagert wenig Honig im Brutraum ab. Schwarmträge, hohe Leistung, vital. Gute Frühiahrsentwicklung. Einheitliches graues, schlankes Erscheinungsbild. 47/H/47 Unverwüstliche, sehr harte Biene, ausgeprägter Putztrieb. Mittelstarke bis starke Völker. Sehr gute Leistung, sanftmütig. Selbstversorger, ausgeprägte Schwarmträgheit, brutfreudig. Zum Spätherbst starke Völker, "Frühaufsteher", kaum Wintertotenfall. 47/P/1 Alte Linie, hoher Polleneintrag (P). Besondere Bedeutung als Kombinationslinie. Quellen, weiterführende Links, erwähnte Bücher, Filme usw... (unbezahlte "Werbung"): - https://www.sklenarbund.de/bienenmuetterchen/ - "Imkerpraxis" von Guido Sklenar. Das Buch ist derzeit vergriffen, man bekommt beim Österreichischen Imkerbund noch Restexemplare: https://www.imkerbund.at/shop-fuer-den-imker+2500++1000044

Carl-Auer Sounds of Science
#182 Silvia Zanotta - Somatic Ego State Therapy

Carl-Auer Sounds of Science

Play Episode Listen Later Feb 13, 2024 48:26


Unser heutiger Gast ist Dr. Silvia Zanotta, Fachpsychologin für Psychotherapie FSP, Kinder- und Jugendpsychotherapie FSP, Gründerin und Co-Leiterin des Ego-State-Ausbildungsinstituts Ego-State-Therapie Schweiz. Ihr richtungsweisendes Buch "Wieder ganz werden – Traumaheilung mit Ego-State-Therapie und Körperwissen" ist bei Carl-Auer in der vierten Auflage erschienen. Rechnet man den seinerzeit rasch notwendig gewordenen Nachdruck der ersten Auflage hinzu, sind es fünf Auflagen in wenig mehr als fünf Jahren. Silvia Zanotta entfaltet das ganze Kaleidoskop der Konzepte und Methoden wie Somatic Experiencing, Ego-State-Therapie, Ressourcentherapie, Polyvagaltheorie, und viele mehr, die in dem, was sie Somatic Ego-State-Therapy nennt, integriert und in heilsame Wechselwirkungen hineingestaltet werden. Besondere Bedeutung in der Entwicklung kommt hier Dr. Maggie Phillips zu, die in dieser integrierenden Weise schon sehr früh praktiziert und gelehrt hat. Die Ego-State-Therapie erweist sich laut Silvia Zanotta gegenüber anderen Teile-Modellen als besonders kreativ und wirklich klient:innenzentriert. Silvia Zanotta beleuchtet die Erweiterungen der Polyvagaltheorie über die klassischen fight-flight-freeze-Modelle hinaus. Und sie erläutert, wie wichtig es ist, basale Phänomene wie Wut, Scham und Schuld gut und differenziert zu verstehen, damit man sie hilfreich reframen kann. Viel Freude beim Gespräch mit Silvia Zanotta. Silvia Zanotta arbeitet in eigener Praxis als Psychotherapeutin für Kinder, Jugendliche, Erwachsene und Familien in Zürich; Ausbildungen in personenzentrierter Psychotherapie, klinischer Hypnose, Traumatherapie PITT, Ego-State-Therapie und Somatic Experiencing; Supervisorin und Ausbilderin/Lehrtherapeutin.

Der RedeFabrik Podcast - Kommunikativer Erfolg mit Benedikt Held
#22 - Die besondere Bedeutung des Ausdrucks

Der RedeFabrik Podcast - Kommunikativer Erfolg mit Benedikt Held

Play Episode Listen Later Jun 11, 2023 30:10


Der Ausdruck ist einer der essenziellsten Punkte, wenn es um das Thema Charisma geht. Was genau das für dich bedeutet und wie du herausfindest, wann du dich optimal ausdrückst besprechen wir in dieser Folge des Redefabrik Podcasts. Wir wünschen dir viel Spaß! Alles Liebe Jonathan & Sascha  Es ist wieder soweit, die RedeFabrik lädt dich ganz herzlich zum Live Seminar ein. Alle Infos findest Du unter: ⁠⁠⁠www.redefabrik.de/seminar⁠⁠⁠ Schick uns dein Feedback per Whats App! +49 1607747086 oder an podcast@redefabrik.net Wir freuen uns auf deine Meinung, Ideen und Anregungen. Weitere Infos: Hier findest du noch mehr von der RedeFabrik... ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠RedeFabrik.de⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠RedeFabrik auf YouTube⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠RedeFabrik auf Instagram⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ Song: Floatinurboat - Spirit of Things [NCS Release] Music provided by NoCopyrightSounds Free Download/Stream: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠http://ncs.io/spiritofthings⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Watch: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠http://youtu.be/LY1ik-Do_MU⁠⁠ Schick uns dein Feedback per Whats App! +49 1607747086 oder an podcast@redefabrik.net Wir freuen uns auf deine Meinung, Ideen und Anregungen. Weitere Infos: Hier findest du noch mehr von der RedeFabrik... ⁠⁠⁠⁠⁠⁠RedeFabrik.de⁠⁠⁠⁠⁠⁠ ⁠⁠⁠⁠⁠⁠RedeFabrik auf YouTube⁠⁠⁠⁠⁠⁠ ⁠⁠⁠⁠⁠⁠RedeFabrik auf Instagram⁠⁠⁠⁠⁠⁠ Song: Floatinurboat - Spirit of Things [NCS Release] Music provided by NoCopyrightSounds Free Download/Stream: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠http://ncs.io/spiritofthings⁠⁠⁠⁠⁠⁠Watch: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠http://youtu.be/LY1ik-Do_MU

Zusammen Wachsen - Gesundheit, Geld & Liebe
#116 Der Wert von Freundinnenschaften & Freundschaften

Zusammen Wachsen - Gesundheit, Geld & Liebe

Play Episode Listen Later Apr 2, 2022 19:05


Willkommen zu einer neuen Folge von Zusammen Wachsen. Viel Spaß beim Zuhören :) In dieser Episode sprechen wir über den Wert von Freundinnenschaften & Freundschaften in unserem Leben.Unter anderem fragen wir uns, wie sich die Entstehung dieser im Laufe der Vergangenheit verändert hat und was ihnen solch eine Besondere Bedeutung zukommen lässt.Zusammen Wachsen IG: @zusammenwachsen_podcastE-Mail: zusammenwach@gmail.com

Ö1 Vom Leben der Natur
Birding am Zicksee, Teil 1

Ö1 Vom Leben der Natur

Play Episode Listen Later Mar 21, 2022 4:43


Birding – also das hobbymäßige Vogelbeobachten – erfreut sich hierzulande seit einigen Jahren wachsender Beliebtheit. Besondere Bedeutung kommt seit einigen Jahren dem St. Andräer Zicksee zu – eine natürliche Sodalacke, die seit Jahrzehnten künstlich bewässert wird.

Die Wirtschaftsreporter
#27 Wie RWE die Wasserstoff-Wende schaffen will

Die Wirtschaftsreporter

Play Episode Listen Later Nov 19, 2021 34:26


Das Magazin „Der Spiegel“ schrieb über Sopna Sury, sie wolle „das Ruhrgebiet zum Wasserstoff-Wunderland machen“. Beim Essener Energiekonzern RWE kümmert sich die Managerin um ein Schlüsselthema beim Umbau von Deutschlands Industrie. Aus dem Vorstand der RWE-Tochter Generation soll Sopna Sury dafür sorgen, dass möglichst rasch viel Wasserstoff im Ruhrgebiet verfügbar ist. Wie sie vorgeht und wie weit RWE schon ist, erzählt die Managerin im Podcast „Die Wirtschaftsreporter“. Am Stahlstandort Duisburg mit Thyssenkrupp, im Chemiepark Marl von Evonik oder in der Raffinerie von BP in Gelsenkirchen-Scholven – überall wird Wasserstoff benötigt, um das Ziel Klimaneutralität zu erreichen. Neue Fabriken müssen errichtet, die Zusammenarbeit mit Gasnetzbetreibern wie OGE und Thyssengas organisiert werden. Sury spricht von einer Gemeinschaftsaufgabe. „Da ist unglaublich viel Aufbruch, da ist unheimlich viel Wille“, sagt Sury. Beim anstehenden Umbau der Energiewirtschaft geht es um gewaltige Investitionen. Bis zum Jahr 2030 will RWE 50 Milliarden Euro investieren, um das Geschäft mit erneuerbaren Energien auszubauen. Pro Jahr sollen durchschnittlich fünf Milliarden Euro insbesondere in Windkraft-, Solar-, Speicher- und Wasserstoffprojekte fließen. Im Podcast „Die Wirtschaftsreporter“ ordnet Sury ein, welche Rolle der Wasserstoff in der RWE-Strategie namens „Growing Green“ spielt. Besondere Bedeutung für das Ruhrgebiet bekommt der niedersächsische RWE-Standort Lingen. „Ja, das ist vielleicht ein Stück weit ein Wasserstoff-Wunderland“, sagt Sury. Trotz vieler Herausforderungen verbreitet sie einen unerschütterlichen Optimismus. Ihr Motto lautet: „Das kriegen wir hin.“ +++ Fragen, Themenwünsche, Anregungen zum Podcast? Schreiben Sie uns gerne eine Mail an wirtschaftsreporter@funkemedien.de +++ Ein Podcast der Westdeutschen Allgemeinen Zeitung - WAZ - www.waz.de „Die Wirtschaftsreporter“, das sind Stefan Schulte, Ulf Meinke und Frank Meßing aus dem Wirtschaftsressort der WAZ. Mehr Wirtschaftsnachrichten aus NRW gibt es auf www.waz.de/wirtschaft. Moderation und Redaktion: Ulf Meinke; Produktion: Martin Kels

Detecon Rebuilding Companies Podcasts
Auf Sendung mit Haustechnik

Detecon Rebuilding Companies Podcasts

Play Episode Listen Later Mar 15, 2021 34:56


Sanitär, Heizung und Klima – auf den ersten Blick würde wohl kaum jemand denken, dass sich diese Themen für audiovisuelle Inhalte eignen würden, geschweige denn einen eigenen Sender bräuchten. Nikolaus Klein, Geschäftsführer der Krammer Redaktions Service GmbH in Düsseldorf, dachte da anders. Vor gut 15 Jahren gründet er das Medienportal SHK-TV, das die Gebäudetechnik-Branche erstmals für audiovisuelle Inhalte sensibilisierte. Mit Erfolg, heute gehört es zu einem der Sprachrohre des SHK-Markts. Im Interview mit Podcast-Host Nathalie Klein erzählt Klein von den Anfängen des Portals und den Herausforderungen, die mit der Gründung vor 15 Jahren einhergingen. Besondere Bedeutung kommt dabei der Entscheidung zu, bewusst neben dem Printgeschäft auf digitale Medien zu setzen und damit auf eine Zukunft, die zu jener Zeit noch nicht so selbstverständlich war wie heute.

Tagesgespräch
Blütenträume: Welche Blumen haben eine besondere Bedeutung für Sie?

Tagesgespräch

Play Episode Listen Later Mar 12, 2021 54:46


Der Frühling steht vor der Tür und die ersten Blumen fangen langsam an zu blühen. Welche Blume ist Ihre Lieblingsblume und warum? Moderation: Stefan Parrisius / Gast: Marina Heilmeyer, Kunsthistorikerin und Autorin des Buches: "Die Sprache der Blumen"

Citymaking - So wollen wir in Städten leben
#CITYMAKING_17 - Bernadette Spinnen - Immobilienbesitzern kommt eine besondere Bedeutung in der Wiederbelebung der Innenstädte zu

Citymaking - So wollen wir in Städten leben

Play Episode Listen Later Nov 4, 2020 37:58


Bernadette Spinnen ist Leiterin des Stadtmarktings der Stadt Münster und langjährige Vorsitzende des Bundesverbandes City- und Stadtmarketing e.V., dem mehr als 350 Städte angehören. Sie ist seit 21 Jahren in der Vermarktung von Städten aktiv und ihre Stimme findet besonderes Gehör, wenn aktuell über die Auswirkungen von Corona für die Innenstädte und deren Wiederbelebung gesprochen wird. Für die Aufgabenstellungen im Stadtmarketing hat ihr ihr Germanistik- und Theologie-Studium durch die Auseinandersetzung mit Sprache in besonderer Weise geholfen. „Die Rolle ist eine, die mit Gesprächen zu tun hat. Es geht um dauernde Dialoge mit Bürgerinnen und Bürgern, mit Gästen, um Themen zu entwickeln und weiterzubringen,“ so Bernadette Spinnen. Es braucht eine Idee, an die man glaubt, so ihre feste Überzeugung. Ihre Herkunft ist die Kultur, die sie als Herstellung von Beziehungsreichtum definiert. „Es ist der Klebstoff in einer Stadt, die Art und Weise, wie wir zusammenleben. Sie wird nicht durch Pläne gemacht, sondern durch Interaktionen zwischen den Häusern.“ Aus dieser Überzeugung heraus hat sie die Schnittstellen zu anderen Aufgabenstellungen einer Stadt gesucht und stets die Persönlichkeit bzw. die Seele der Stadt in Gänze betrachtet. Zur Veränderung der Innenstädte hat sie klare Vorstellungen. „Das was uns bevorsteht ist ein Transformationsprozess. Die Weiterentwicklung der Stadt funktioniert nur dann, wenn die Tunnel überwunden werden und ein Zusammendenken sowie Handeln einsetzt,“ so ihre feste Überzeugung. Sie sieht die Eigentümer von Immobilien in Innenstadt-Lagen in der Verantwortung, sich über die eigenen Immobiliengrenzen hinweg für die Stadt einzubringen und damit dem einsetzenden Down-Trading-Prozessen entgegen zu wirken. Dabei geht es um die Entwicklung von Orten mit Aufenthaltsqualitäten und nicht-kommerziellen Nutzungen. Diese helfen der Innenstadt auf Sicht ihre Qualitäten und Anziehungskräfte aufrechtzuerhalten. „Wir müssen Innenstädte anders denken, konkret sich aus der Perspektive eines Bürgernutzens dem Thema anzunehmen. Die Frage muss lauten: Was sind die menschlichen Bedürfnisse, die wir aktuell bedienen wollen?“ Für sie sind es die Themen der „Selbstinszenierung“, „Gesundheit“ als Wohlfühlfaktor“ sowie „Wissenstransfer“, die die Menschen zukünftig in Städte ziehen werden. Bernadette Spinnen hat klare Vorstellungen, welche Aufgaben anstehen und welche Prozesse notwendig sind, um die Innenstädte auch zukünftig als relevante Anziehungsorte zu entwickeln. Sie sieht Chancen für das Stadtmarketing, in dem ist nicht um die Vermarktung von Stadt geht, sondern um die Kommunikation einer Stadt nach innen und außen, speziell im Zusammenhang mit der Stadtentwicklung. In der Folge 17 von „#CITYMAKING – So wollen wir in Städten leben“ sieht sie die Zukunft in einem ganzheitlichen Stadtmanagement.

Ask Dr. Frank Taf180 Coaching
COVID-19 und Spenden haben eine ganz besondere Bedeutung und machen aus uns allen andere Menschen

Ask Dr. Frank Taf180 Coaching

Play Episode Listen Later Oct 6, 2020 21:01


Es macht Sinn zu spenden denn im kleinen können wir die Grundlage für das Große bauen und müssen nicht erst warten bis wir gesellschaftliche Auswirkungen sehen die uns vielleicht am Ende nicht mehr gefallen. Der einzelne kann mehr tun als er meint also fange heute damit an..

Zart Wie Kruppstahl
4. Streich: Deutsche Popmusik

Zart Wie Kruppstahl

Play Episode Listen Later Apr 1, 2020 43:37


Gibt es eigentlich gute deutsche Popmusik? Dieser Frage widmen sich Maik und Alex, in der Quarantäne spürbar wahnsinniger werdend - in dieser Folge. Besondere Bedeutung messen sie dabei Xavier Naidoo bei. Und der Frage ob Mark Forster zu Recht ein Basecap-Arschloch genannt werden darf.

Aktuelle Wirtschaftsnews aus dem Radio mit Michael Weyland

Thema heute:    KIT: Künstliche Intelligenz verbessert Stromübertragung        Um die in der Regel volatilen erneuerbaren Quellen in die Energieversorgung zu integrieren, sind höhere Kapazitäten im Stromnetz erforderlich. Der Bedarf an Neubautrassen lässt sich jedoch reduzieren, wenn vorhandene Freileitungen je nach Witterungsbedingungen besser ausgelastet werden können. Dazu arbeiten Forscherinnen und Forscher am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) im Verbundvorhaben „PrognoNetz“ an selbstlernenden Sensornetzwerken, welche die Kühlwirkung des Wetters anhand realer Daten modellieren. So lässt sich bei günstigen Bedingungen mehr Strom über die Leitung schicken. Der rasante Ausbau der erneuerbaren Energien – Windenergie im Norden, Photovoltaik im Süden – stellt zusammen mit dem wachsenden internationalen Stromhandel immer höhere Anforderungen an das Stromübertragungsnetz. Um die elektrische Energie von den Erzeugern zu den Verbrauchern zu transportieren, das zeitweilige Abschalten von Anlagen zur Stromerzeugung aus regenerativen Quellen – vor allem bei hohem Windaufkommen – zu vermeiden und insgesamt eine hohe Versorgungssicherheit zu gewährleisten, scheint ein erheblicher Ausbau der bestehenden Netzinfrastruktur erforderlich. Dies ist jedoch mit langwierigen Genehmigungsverfahren und hohen Kosten verbunden. Der Bedarf an Neubautrassen lässt sich allerdings durch bessere Ausnutzung der vorhandenen Freileitungen deutlich reduzieren. „So ist es möglich, den Stromtransport je nach Witterungsbedingungen wie Umgebungstemperatur, Sonneneinstrahlung, Windgeschwindigkeit und Windrichtung gegenüber dem Standard deutlich zu erhöhen“, erklärt Professor Wilhelm Stork, Leiter der Mikrosystemtechnik am Institut für Technik der Informationsverarbeitung (ITIV) des KIT. „Diese Erhöhung lässt sich erreichen, ohne die maximal zulässige Leitertemperatur zu überschreiten und ohne die Mindestabstände des Leiters zum Boden oder zu Gegenständen zu unterschreiten.“ Besondere Bedeutung kommt dabei dem von der lokalen Topografie und Vegetation beeinflussten, kühlend wirkenden Wind zu. Auf ein Freileitungsmonitoring in hoher Auflösung und in Echtzeit zielt das vom ITIV geleitete Projekt „PrognoNetz – Selbstlernende Sensornetzwerke zum witterungsabhängigen Freileitungsbetrieb“. An dem Verbundvorhaben sind weitere Unternehmen beteiligt.  Das vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) geförderte Projekt ist Anfang 2019 gestartet und läuft drei Jahre. Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

Audio Podcast: Angela Merkel - Die Kanzlerin direkt
Merkel: G20 hat besondere Bedeutung für Deutschland

Audio Podcast: Angela Merkel - Die Kanzlerin direkt

Play Episode Listen Later Nov 24, 2018 2:58


Am kommenden Freitag und Samstag nimmt Bundeskanzlerin Angela Merkel am G20-Gipfel in Argentinien teil. In ihrem aktuellen Video-Podcast unterstreicht sie noch einmal die Bedeutung der G20 für Deutschland. "Seit dem Bestehen dieses Formates haben wir gezeigt, dass wir gemeinsam besser die weltweiten wirtschaftlichen Probleme lösen können und Entwicklung überall fördern können", sagt Merkel.

Angela Merkel - Die Kanzlerin direkt
Merkel: G20 hat besondere Bedeutung für Deutschland

Angela Merkel - Die Kanzlerin direkt

Play Episode Listen Later Nov 24, 2018


Am kommenden Freitag und Samstag nimmt Bundeskanzlerin Angela Merkel am G20-Gipfel in Argentinien teil. In ihrem aktuellen Video-Podcast unterstreicht sie noch einmal die Bedeutung der G20 für Deutschland. "Seit dem Bestehen dieses Formates haben wir gezeigt, dass wir gemeinsam besser die weltweiten wirtschaftlichen Probleme lösen können und Entwicklung überall fördern können", sagt Merkel.

LMU Kapitalgesellschaftsrecht
Folge 10 - Organhaftung

LMU Kapitalgesellschaftsrecht

Play Episode Listen Later Jul 27, 2012 73:10


Der Podcast hat die zehnte Veranstaltung (27. Juli 2012) der Vorlesung zum „Kapitalgesellschaftsrecht“ an der Ludwig-Maximilians-Universität München im Sommersemester 2012 zum Gegenstand. Behandelt werden Fragen der Organhaftung. Die gesetzliche Organhaftung ist für Vorstandsmitglieder einer Aktiengesellschaft in § 93 AktG, für Geschäftsführer einer GmbH in § 43 GmbHG normiert. Die Vorschriften finden auf Mitglieder eines Aufsichtsrats entsprechende Anwendung, § 116 Satz 1 AktG, § 52 Abs. 1 GmbHG. Die Ausführungen zu den tatbestandlichen Voraussetzungen der Ansprüche beginnen mit der Organstellung. Erläutert wird, dass die Vorschriften nicht nur auf wirksam bestellte und tatsächlich tätiger Organe, sondern auch auf fehlerhaft bestellte und faktische Organe sowie auf Organe kraft Rechtsscheins Anwendung finden. Im Anschluss daran werden verschiedene Fallgruppen einer möglichen Pflichtverletzung erörtert, wobei zwischen Verletzungen der Treuepflicht und der Sorgfaltspflicht unterschieden wird. Besondere Bedeutung kommt in diesem Zusammenhang der in § 93 Abs. 1 Satz 2 AktG normierten Business Judgment Rule zu. In diesem Zusammenhang wird klargestellt, dass die Organhaftung keine Erfolgshaftung ist, sondern den Vorstandsmitgliedern und Geschäftsführern (nicht aber den Mitgliedern eines Aufsichtsrats) grundsätzlich ein unternehmerisches Entscheidungsermessen zusteht. Im Anschluss an die tatbestandlichen Voraussetzungen werden die möglichen Einwendungen gegen einen Organhaftungsanspruch, insbesondere eine vorherige Billigung durch die Hauptversammlung (§ 93 Abs. 4 Satz 1 AktG) sowie die Wirkungen eines Entlastungsbeschlusses der Haupt- (§ 120 Abs. 2 Satz 2 AktG) bzw. Gesellschafterversammlung, behandelt.

Fakultät für Biologie - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 02/06
Endothellzellproliferation und die Identifizierung neuer pro-angiogener Gene durch ein neuartiges Hochdurchsatz-Screen-System

Fakultät für Biologie - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 02/06

Play Episode Listen Later Dec 15, 2005


Das Blutgefäßsystem eines Organismus stellt eines der größten Organe des menschlichen Körpers dar. Den Grundbaustein der Gefäße bilden Endothelzellen, die durch eine einfache Zellschicht das gesamte System von innen auskleiden. Bei einer Vielzahl an physiologischen und pathophysiologischen Prozessen, wie beispielsweise dem weiblichen Menstruationszyk¬lus, der Wundheilung, den Entzündungsreaktionen oder aber der Ischämie und der Tumorpro¬gression, spielt das Endothel eine wesentliche Rolle. Die Aktivierung der Endothelzellen wird durch zahlreiche verschiedene Faktoren reguliert, die entweder im Blut zirkulieren, von be¬nachbarten Zellen oder aber auch von Tumorzellen sezerniert werden können. Im Rahmen der vorliegenden Arbeit wurde ein Hochdurchsatz-Screen etabliert, bei dem sich Gene mit einem pro-angiogenen Effekt identifizieren lassen. Hierzu erfolgte die individuelle Transfektion und Expression von 34.596 verschiedenen cDNAs in HEK 293-Zellen. Zur Testung wurden deren konditionierte Medienüberstände auf primäre Endothelzellen (HUVECs) transferiert. Zwei bereits aus der Literatur bekannte pro-angiogene Faktoren, bFGF und VEGF, wurden zur Protokoll-Etablierung als Positivkontrollen eingesetzt. Im Screen konnten insgesamt 13 cDNAs identifiziert werden, die einen pro-angiogenen Ef¬fekt zeigten. Unter ihnen fanden sich auch die zwei Positivkontrollen wieder, was einen direkten Beleg für die Funktionalität des Screens darstellt. Des Weiteren wurden vier bekannte und fünf unbekannte cDNAs identifiziert, bei denen bisher noch kein Zusammenhang mit Angiogenese gezeigt werden konnte. Die vier bekannten Gene kodieren für zytosolisch lokali¬sierte Proteine, deren Expression in verschiedene Säuger-Zellen zur Produktion und Sekretion pro-angiogener Faktoren führt. Im Anschluss an den Screen wurde eines der unbekannten Gene (NM_020746) detaillierter charakterisiert. Dieses Gen kodiert für ein 56,6 kDa großes Protein, das aufgrund erster Funk¬tionshinweise den Namen hSEP (human Stimulator of Endothelial Proliferation) erhielt. Die Expression von hSEP in HEK 293-, sowie in anderen Säuger-Zellen, generierte konditionierte Überstände, welche in Mangelmedium gehaltene Endothelzellen, nicht aber Fibroblasten zum Wachstum stimulieren. Mit Hilfe biochemischer Analysen wurde die Sekretion von hSEP nach der Expression in HEK 293-Zellen nachgewiesen. Besondere Bedeutung bei der Lokali¬sierung des Proteins kam hierbei einer bioinformatisch vorhergesagten C-terminalen Trans¬membrandomäne zu. Die Deletion dieser Domäne erzeugte ein deutlich effektiver sezerniertes Protein-Fragment (SEP1-510), führte allerdings gleichzeitig zu einem signifikanten Rückgang der Wachstums-Stimulation bei HUVECs. Des Weiteren ging die für hSEP nachgewiesene Lokalisierung im Golgi und ER zu Gunsten einer diffusen intrazellulären Verteilung verloren. Um den Wirkungsmechanismus von hSEP aufzuklären, wurden verschiedene Experimente durchgeführt. Expressionsanalysen von HEK 293-Zellen, die hSEP exprimierten, zeigten die Induktion verschiedener pro-angiogener Gene wie beispielsweise IL-8, RANTES und VEGF. Des Weiteren korrelierte die Anwesenheit von hSEP im Überstand nicht reproduzierbar mit der Stimulation von HUVECs. Außerdem gelang es nicht, aktives hSEP-Protein rekombinant zu erzeugen, welches für einen direkten Beweis seiner Funktionalität erforderlich gewesen wäre. Darüber hinaus wurden Hinweise auf eine Ko-Expression von hSEP mit VEGF unter hypoxischen Bedingungen sowie in verschiedenen soliden Tumoren gefunden. In welchen Zusammenhang die Expression dieser beiden Proteine steht, müssen weitere detaillierte Un¬tersuchungen zeigen. Insgesamt ist es denkbar, dass hierdurch neue mögliche therapeutische Ansätze für eine Inhi¬bition bei der Tumorangiogenese eröffnet werden könnten.

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 04/19
Zur Pathogenität von Pseudomonas aeruginosa bei pulmonaler Infektion bei Mukoviszidose

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 04/19

Play Episode Listen Later Jul 5, 2005


Pseudomonas aeruginosa ist ein bedeutender Erreger nosokomialer Infektionen. Besondere Bedeutung erlangt es im Krankheitsverlauf der Cystischen Fibrose. Hier und bei anderen Erkrankungen kann die Expression verschiedener Virulenzfaktoren zu schweren Verläufen führen. Ein Typ-III-Sekretions-positiver Phänotyp, das heißt der Besitz des ExoS-Regulons, ist dabei von prognostischem Wert hinsichtlich Gewebszerstörung, Krankheitsverlauf und Überleben. Bisher ist jedoch wenig über die Regulation des ExoS-Regulon bekannt. Sinnvoll erscheint eine gegensätzliche Expression mit dem Typ-II-Sekretionssytem, da hier zahlreiche degradierende Enzyme sezerniert werden, die auch den Typ-III-Sekretionsapparat beschädigen könnten, und mit der Biofilmbildung, da für Typ-III-Sekretion ein direkter Zellkontakt zur Wirtszelle notwendig ist. Bekannte Regulatoren von Biofilmbildung und Typ-II-Sekretion sind Quorum Sensing, der Sigmafaktor der Stationären Phase (RpoS) und der AlgU-Antisigmafaktor MucA für die Alginatsynthese. In der vorliegenden Arbeit wurden daher ihre Auswirkungen auf die Typ-III-Sekretion untersucht. Hierbei zeigt sich unter Stimulationsbedingungen für Typ-III-Sekretion in vitro und durch Kokulturversuche mit humanen Zellen, daß P. aeruginosa in einem Biofilm nahezu kein ExoS exprimiert. Im Gegensatz dazu werden im Überstand dieser Kokultur größere Mengen an Exotoxin S durch planktonisch wachsende Bakterien erzeugt. Es ließ sich zeigen, daß das rhl-Quorum-Sensing-System von P. aeruginosa die Expression von ExoS und ExoU hemmen kann. Ebenso vermindert der Sigmafaktor der Stationären Phase RpoS die Expression von exoS ebenfalls stark. Die Mutation des AlgU-Antisigmafaktors MucA führt zu einem Anstieg von ExoS in der stationären Phase. Ein möglicher Regulationsweg durch Quorum Sensing besteht in der Aktivierung von ExsD, einem negativen Regulator des ExoS-Regulons. exsD besitzt in der Promotorregion eine Sequenz, die einer lux-Box, das heißt einer Bindungsstelle für die Regulatorproteine (RhlR, LasR) des Quorum Sensing, entspricht. Diese Ergebnisse zeigen, daß die Typ-III-sezernierten Exotoxine durch die oben genannten Faktoren reguliert werden können. Dadurch könnte die Expression des ExoS-Regulons im wesentlichen auf die exponentielle Phase beschränkt und in der stationären Phase und im Biofilm gehemmt werden. Zum anderen kann die verstärkte Expression von Typ-III-sezernierten Exotoxinen bei Mutation des mucA-Genes zur erhöhten Virulenz von mucoiden Isolaten von P. aeruginosa in vivo beitragen.

Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 01/07
Abdominale Sonographie beim Frettchen (Mustela putorius f. furo L. 1758)

Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 01/07

Play Episode Listen Later Jul 23, 2004


Ziel der vorliegenden Studie war es, einen Überblick über die abdominale Sonoanatomie des Frettchens zu liefern. Zu diesem Zweck wurden 38 gesunde sowie 17 aufgrund verschiedener Krankheitssymptome vorgestellte adulte Frettchen mit einem 12 MHz-Linearschallkopf sonographisch untersucht. Dokumentiert wurden physiologische Parameter sowie häufig auftretende pathologische Veränderungen der abdominalen Organe. Mit Ausnahme des Pankreas konnten sämtliche Organe regelmäßig abgebildet werden. Die Darstellung der meisten Organe entsprach dem von Hund und Katze bekannten sonographischen Bild. Daneben konnten einige für das Frettchen spezifische Befunde erhoben werden. Besonders augenfällig war der bei allen untersuchten Tieren leicht auffindbare Lymphonodus mesentericus cranialis. Dieser dem Hund und der Katze fehlende Lymphknoten befand sich beim Frettchen auf Höhe der vorderen Gekrösewurzel zentral im Abdomen. Er stellt sich physiologischerweise als eine 6-18 mm lange, 3-14 dicke bohnenförmige Struktur dar, die eine deutliche Einziehung im Hilusbereich sowie eine klare Unterteilung in eine hyperechogene Mark- und eine hypoechogene Rindenzone erkennen läßt. Besondere Bedeutung kommt diesem Lymphknoten aus zwei Gründen zu. Zum einen ist eine genaue Kenntnis seiner Sonoanatomie unverzichtbar, da er aufgrund seiner Form, Größe und Lage sehr leicht mit einem Nebennierentumor, einer der häufigsten Neoplasien beim Frettchen, verwechselt werden kann. Zum anderen war er in allen in dieser Studie diagnostizierten Fällen von Lymphomen morphologisch verändert. Dieser Befund ist insofern relevant, als Lymphome neben den Tumoren der Nebenniere zu den häufigsten Neoplasien beim Frettchen zählen. Auffällige pathologische Befunde betrafen vor allem die Nieren. Hier fanden sich im wesentlichen zwei bei einer Vielzahl von Tieren feststellbare Veränderungen. Bei 20 von 55 untersuchten Frettchen wies mindestens eine der Nieren Zysten im Rindenbereich auf, deren Zahl und Größe individuell stark variierte. Lediglich zwei Tiere, bei denen nahezu das gesamte Organparenchym durch sehr große Zysten verdrängt war, wiesen eine Störung der Nierenfunktion auf. 22 der 55 Frettchen zeigten eine deutliche Hyperechogenität des Nierenmarks, bei der es sich vermutlich um eine Nephrokalzinose handelte. Nach den bisherigen Untersuchungen führt jedoch auch dieser Befund nicht zu einer Beeinträchtigung der Nierenfunktion. Daneben waren die am häufigsten auftretenden Befunde Lymphadenopathien, Splenomegalien sowie Nebennierentumoren. Insgesamt erwies sich die abdominale Sonographie beim Frettchen als eine sehr gut durchführbare und aussagekräftige Untersuchungsmethode, die bei einigen Erkrankungen das bildgebende diagnostische Mittel der Wahl darstellt. Der abdominalen Sonographie sollte daher beim Frettchen der gleiche Stellenwert zukommen, den sie bei Hund und Katze bereits besitzt.

Fakultät für Chemie und Pharmazie - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 01/06
Synthese des ABCD-Ringsystems und absolute Stereochemie des Pyrrol-Imidazol-Alkaloids Palau'amin aus dem Meeresschwamm Stylotella aurantium

Fakultät für Chemie und Pharmazie - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 01/06

Play Episode Listen Later Dec 16, 2003


Die Pyrrol-Imidazol-Alkaloide bilden eine Familie von etwa 90 Naturstoffen, die ausschliesslich aus Meeresschwämmen isoliert worden sind. Eine wichtige Untergruppe bilden die cyclischen Monomeren des Oroidins (14). Zu diesen gehört das in Phakellia mauritiana gefundene, cytotoxische Dibromphakellstatin (20), welches eine grosse Herausforderung an den Synthetiker repräsentiert. Die Struktur weist ein gespanntes tetracyclisches System mit benachbarten tertiären und quaternären stereogenen Zentren auf, an die jeweils zwei Stickstoff-Atome gebunden sind. Besondere Bedeutung gewinnt das ABCD-System als Teilstruktur des immunsuppressiven Naturstoffs Palau'amin (29), dessen absolute Stereochemie vor den Resultaten dieser Dissertation noch immer unbekannt war und dessen Synthese z. B. von Overman et al. erforscht wird. · Stufenarmer Zugang zum Grundgerüst von Dibromphakellstatin (20) Im Rahmen dieser Arbeit wurde ein neuartiger, unabhängiger Zugang zu an einem Stickstoffatom noch geschütztem Dibromphakellstatin (20) entwickelt. Ausgehend von L-Prolinol (63) wurde als einziges Diastereomer das dibromierte N,O-Halbacetal 87, welches das tricyclische Grundgerüst von Dibromphakellstatin (20) aufweist, in zwei Stufen synthetisiert. Nach Eliminierung von Wasser wurde das unsymmetrische Dipyrrolopyrazinon 62 erhalten, dessen Reaktivität gegenüber Elektrophilen systematisch erforscht wurde. Als Schlüsselschritt der Synthese erwies sich die neuartige Umsetzung des Dipyrrolopyrazinons 62 mit N-Tosyloxyethylcarbamat (189) in Gegenwart von heterogener Base zum tetracyclischen Grundgerüst von Dibromphakellstatin (20). Reduktion mit Red-Al lieferte das N-monogeschützte Monobromphakellstatin 224. Das N,O-Halbacetal 87 lieferte das bisher erste Beispiel diastereomerer MTPA-("Mosher")-Ester, deren Konformation im Kristall für beide Fälle erfaßt werden konnte. Nur der (R)-MTPA-Ester 92 nimmt die allgemein angenommene Vorzugskonformation ein, die in vielen Fällen der Aufklärung der absoluten Stereochemie sekundärer Alkohole zugrunde liegt. · Umsetzungen des Dipyrrolopyrazinons 62 mit Stickstoff-Elektrophilen In mehreren der gefundenen Reaktionen der Acyl-Enamid-Teilstruktur wird zunächst deren Nukleophile der b-Position (C-10) und nachfolgend die resultierende Elektrophilie eines Acyliminiumions (C-10a) genutzt. Es wurde z. B. beobachtet, dass direkt das Vinylcarbamat 190 erhalten werden kann, welches sich im Mikrowellen-Reaktor leicht in den chiralen Vinylharnstoff 210 überführen ließ. Aufgrund der viel größeren Spannung des ABCD-Ringsystems ließ sich 210 allerdings unter keinerlei Bedingungen cyclisieren. Ähnlich reagierte das Atkinson-Reagenz 159, wobei allerdings der Eintritt eines externen Nukleophils in die Position C-10a folgte. Interessanterweise konnte ausgehend vom Hydrazin 165 unter basischen Bedingungen und Eliminierung von Essigsäure eine Ringverengung zum Dipyrroloimidazolinon 176 erreicht werden, welches einem bisher nicht beobachteten Modus der Cyclisierung von "Prä-Oroidin" (18), einer mutmaßlichen Biosynthese-Vorstufe von Oroidin, entspräche. Die Strukturaufklärung von 176 gelang mit Hilfe von 1H,15N-HMBC-Experimenten. · Oxygenierte Synthese-Intermediate Es lag nahe, auch die Oxygenierung des Dipyrrolopyrazinons 62 zu untersuchen. Reaktion mit m-CPBA lieferte, abhängig von der Anwesenheit von Wasser, das Diol 137 oder aber das a,b-ungesättigte Diketopiperazin 140. Die relative Stereochemie von 137 stimmt wahrscheinlich mit der der durch Röntgenstrukturanalyse bestimmten, 10a-O-methylierten Verbindung 138 überein. Austin et al. schlugen 2003 ein ähnliches Diol im Rahmen ihrer Retrosynthese von Palau'amin (29) vor, für welches 137 die erste Präzedenz liefert. Analoge, oxybromierte Produkte wurden durch Behandlung mit NBS in Anwesenheit von Alkoholen erhalten, erwiesen sich aber als nicht stabil. Das Allyltrifluoracetat entstand bei Behandlung von 170 mit Trifluoressigsäure. Als Vorstufen Ring-C-oxygenierter Dipyrrolopyrazinone wurden auch die von 4-Hydroxyprolinol zugänglichen AC-Systeme erhalten. · Chiroptische Eigenschaften bi- und tricyclischer Pyrrolopyrazinone Der Zugang zu in verschiedener Weise funktionalisierten, partiell hydrierten Dipyrrolopyrazinonen eröffnete erstmals die Möglichkeit, CD-Spektren dieses Verbindungstyps systematisch zu analysieren. Dies ist von besonderer Bedeutung für die Erforschung der Pyrrol-Imidazol-Alkaloide vom Phakellin-Typ, zu denen auch das immunsuppressive Palau'amin (29) mit unbekannter absoluter Stereochemie gehört. Modellbetrachtungen zeigten zunächst, dass die Helizität der Pyrrolopyrazinon-Teilstruktur nur durch die Konfiguration an C-5a bestimmt ist. Es gelang, den überlagernden Einfluß der Konfiguration am benachbarten, in Benzylstellung zum Pyrrolring befindlichen stereogenen Zentrums C-5 auf das experimentelle CD-Spektrum vorherzusagen. Stehen die Substituenten des tricyclischen Ringsystems auf derselben Seite von Ring B, so ergibt sich ein Maximum bei 252 nm (dibromierte Verbindungen, abgeleitet von L-Prolin (35)) mit einer benachbarten Schulter bei 285 nm. Bei Anordnung auf entgegengesetzten Seiten ist der Cotton-Effekt bei 285 nm am intensivsten. Wie genau die Vorhersage des CD-Spektrums des Naturstoffs (-)-Dibromphakellin (20) auf Basis der Modellverbindungen oberhalb von etwa 240 nm ist, zeigt Abbildung 67. Debromierung des Pyrrolrings führt lediglich zu einer hypsochromen Verschiebung der CD-Banden. Das CD-Spektrum ist oberhalb von 240 nm nahezu unabhängig von der Natur der Heterosubstituenten an C-5, selbst wenn mit chiralen Mosher-Acylresten funktionalisiert wird. · Absolute Stereochemie von (-)-Palau'amin (29). Das hexacyclische Pyrrol-Imidazol-Alkaloid Palau'amin (29) weist im Unterschied zur verwandten Struktur von (-)- Dibromphakellin (20) einen zusätzlichen, an Ring C annelierten Fünfring auf. Dadurch verschwindet die Helizität des Pyrrolopyrazinon-Systems nahezu vollständig. Da beide diastereomeren, nicht bromierten ABC-Tricyclen 228 und 227 synthetisch zugänglich waren, konnte durch Substraktion der CD-Spektren der Anteil der Helizität rechnerisch eliminiert werden. Man erhielt ein CD-Spektrum welches nur noch den Anteil des stereogenen Zentrums in der zum Pyrrol benzylischen Position wiedergeben sollte und, oberhalb von 240 nm, sehr genau mit dem experimentellen CD-Spektrum des Naturstoffs (-)-Palau'amin (29) übereinstimmt. Es kann der Schluß gezogen werden, dass das Aminal-Kohlenstoffatom von Palau'amin (29) (R)-Konfiguration besitzt. Damit wurde ein seit 1993 bestehendes Problem gelöst. Zu Beginn dieser Dissertation existierte lediglich die biomimetische Synthese von rac-Dibromphakellin (19) von Foley und Büchi. Der im Rahmen dieser Arbeit gefundene, kurze Zugang zum Tetracyclus von Dibromphakellstatin (20) erweitert das methodische Repertoire auf dem Gebiet der Synthese der Pyrrol-Imidazol-Alkaloide. Die Annelierung des Imidazolidinon-Systems an den ABC-Tricyclus ist mit einer deutlichen Verstärkung der Spannung des Ringsystems verbunden, war nicht zu erwarten und wurde erstmals gefunden. Sollte es gelingen, eine enantioselektive Variante dieser Reaktion auszuarbeiten, wäre die Synthese deutlich kürzer als die 2003 von Romo et al. publizierte, 19-stufige Sequenz zum bisher nicht als Naturstoff gefundenen (+)-Dibromphakellstatin (20).