Podcasts about urwa

  • 25PODCASTS
  • 46EPISODES
  • 1h 1mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Apr 29, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about urwa

Latest podcast episodes about urwa

Yusuf Circle Sheffield
S02 - Family - The messenger ﷺ: “Name your children after good people”

Yusuf Circle Sheffield

Play Episode Listen Later Apr 29, 2025 26:34


Family (S2) The messenger ﷺ: “Name your children after good people”. He (ﷺ) instructed a companion رضي الله عنه to name his son ‘Hamza'. Hamza رضي الله عنه was the messengers's most beloved uncle. Talha رضي الله عنه named his sons after prophets (a.s) [Muhammad, Ibraaheem, Musa], Zubayr رضي الله عنه named his sons after martyrs: [Urwa, Abdullah, Hamza]. Your name has an effect on who you are! Saeed Ibn al-Musayib's (r.h) [the most learned of the Tabi'een] grandfather had a negative name, meaning: “grief“. Saeed said due to this he himself had a flaw in his character! The messenger ﷺ instructed us to name foetuses in miscarriages; for they will be heavy on the scales on the Day of judgment! The messenger ﷺ: “Do not name your children after angels (a.s)”. If one has name with bad meaning, he or she must strive to change it immediately - as the messenger ﷺ did. He ﷺ once met an elderly woman whose name meant ‘Nightmare'. He ﷺ told her to change it immediately.

State of Tel Aviv, Israel Podcast
S2 E59. The Farce of UNRWA vs The Brilliance of Hillel Neuer

State of Tel Aviv, Israel Podcast

Play Episode Listen Later Sep 27, 2024 50:03


In the podcast introduction, I mistakenly refer to Mr. Neuer's testimony before a Congressional Committee as having taken place on January 24, 2024. The correct date is January 30, 2024Hillel Neuer may well be a familiar name to State of Tel Aviv listeners. As Executive Director of UN Watch for twenty plus years, Neuer has been an unwavering force holding the United Nations human rights organizations accountable. Accountable for their constant haranguing of Israel – which the UN holds to a different and impossible standard – and the pandering of UN bodies to countries and terror organizations which egregiously violate human rights. I had an in depth conversation with Hillel earlier this summer about how UN Watch exposed the head of the UNRWA teacher's union for openly supporting Hamas. And how the head of UNRWA – Philippe Lazzarini – just bowed to the will and ways of these bad actors. It is a fascinating look into the important work undertaken by Neuer which, for the most part, is a lot of old school research, slogging and thinking. A masterful – and theatrical orator – Neuer is at his best when lashing UNRWA and others before various officials around the world. We start off today's podcast with some of the comments he made today to the UN Human Rights Commission in Geneva, before looking back at some of his extraordinary accomplishments since October 7. And he is just revving up.Podcast notes:* Transcript of written remarks delivered by UN Watch Executive Director, Hillel Neuer, before the UN Human Rights Council's 57th session on September 26, 2024 may be read here.* Video of Hillel Neuer addressing the United States Congress House Committee on Foreign Affairs, Joint Hearing of the Subcommittee on Oversight and Accountability and the Subcommittee on Global Health, Global Human Rights and International Organizations, January 30, 2024. The video can be viewed here. In the accompanying transcript of Mr. Neuer's remarks there are multiple hyperlinks to the detailed material UN Watch has gathered to support these claims of URWA collusion with Hamas on October 7, before and since.* News clip from ILTV reporting on the “kidnap” of the body of Yonatan Samerano by UNRWA workers and throwing his body  onto an UNRWA truck on October 7, 2023. ILTV news story is from February 22, 2024 and can be viewed here.* The link to the UN Watch website can be accessed here. We encourage you to peruse the site, which is a trove of information regarding all manner of human rights issues.State of Tel Aviv is a reader-supported publication. To receive new posts and support my work, consider becoming a free or paid subscriber. This is a public episode. If you'd like to discuss this with other subscribers or get access to bonus episodes, visit www.stateoftelaviv.com/subscribe

The Firsts
Urwa ibn Masud (ra): The Chief Who Resembled Isa (as)

The Firsts

Play Episode Listen Later Sep 16, 2024 46:44


A noble leader with a striking presence, he initially resisted the call of Islam and was a chief negotiator from Quraysh to the Prophet ﷺ in Hudaybiyyah. But when Islam entered his heart, he sought to lead his people to faith and lost his life in the process.

Stan rzeczy
Konfederacja wpłynie na wynik wyborów prezydenckich? Drabik: są w stanie wiele urwać

Stan rzeczy

Play Episode Listen Later Aug 7, 2024 24:56


- Jeśli kandydat Konfederacji dobrze zmapuje przestrzeń polityczną - to, jakie tematy może narzucić i jacy będą inni kandydaci (...) - to może się okazać, że to, komu przekaże on głosy w drugiej turze, będzie miało znaczenie - powiedział w Polskim Radiu 24 Piotr Drabik z "Faktu", pytany o rolę Konfederacji w wyborach prezydenckich. 

Kryminatorium
Złapała autostop i urwał się ślad. Zniknęła po koncercie Metalliki | 326. WIDEO

Kryminatorium

Play Episode Listen Later Jul 15, 2024 35:31


W 2009 roku w amerykańskiej Wirginii zaginęła 20-letnia studentka Morgan Harrington. Śledczy powiązali jej sprawę z napaścią, do której doszło kilka lat wcześniej w tym samym stanie. Choć w obu przypadkach zgromadzono DNA sprawcy, wciąż pozostawał on nieuchwytny. Szansa na jego złapanie pojawiła się kilka lat później, kiedy ponownie zaatakował.

Omar Suleiman
The Firsts - Urwa Ibn Masud - The Chief Who Resembled Isa

Omar Suleiman

Play Episode Listen Later Jul 3, 2024 46:14


ISLAMIMARKAZ Official
Barsi Imam Khomeini r.a || Ustad e Mohtaram Syed Jawad Naqvi | Jamia Urwa tul Wusqa Lahore

ISLAMIMARKAZ Official

Play Episode Listen Later Jun 4, 2024 118:19


Barsi Imam Khomeini r.a || Ustad e Mohtaram Syed Jawad Naqvi | Jamia Urwa tul Wusqa Lahore

Analizy Live
WIG-Banki. Ale urwał!!

Analizy Live

Play Episode Listen Later May 13, 2024 67:40


No i wykrakał!! Rafał martwił się w piątek rano, co przyniesie kolejny tydzień, a tu łubu-du! Jeszcze tego samego dnia indeks banków na GPW zaliczył ponad czteroprocentowy spadek! A niektóre ze spółek traciły ponad 5 procent. A podobno nie ma hossy bez banków. Co się stało, kto za tym stoi i co nam to mówi o najbliższej przyszłości? Ponadto niepokojący sygnał na rynku kontraktów na surowce rolne. Będzie drożej? Droższy ma być import z Chin do USA, czyli kolejna odsłona wojny handlowej. Poza tym w Stanach uwagę przykuwa pogorszenie nastrojów konsumentów (dotąd trzymali się nieźle) czy rosnące kłopoty w sektorze nieruchomości komercyjnych. Ale generalnie jest tak dobrze, że inwestorzy nie zabezpieczają się przed spadkami. Plus, specjalnie na Wasze życzenie, górnicy złota i miedzi. Oraz srebro. Rafał Bogusławski i Robert Stanilewicz. Zapraszamy!!

ISLAMIMARKAZ Official
Agha Syed Jawad Naqvi || Shahadat Imam Musa e Kazim a.s || Jamia Urwa tul Wusqa || 5th Feb 2024

ISLAMIMARKAZ Official

Play Episode Listen Later Feb 5, 2024 55:31


Agha Syed Jawad Naqvi || Shahadat Imam Musa e Kazim a.s || Jamia Urwa tul Wusqa || 5th Feb 2024

Our Prophet
301: Prophet's Desire for Peace and 3 Messengers of Quraysh | Our Prophet

Our Prophet

Play Episode Listen Later Nov 30, 2023 20:25


Things You'll Learn In This Episode of Our Prophet:- Prophet's desire for a truce and visit by the Meccan delegation under Budayl- Quraysh's reaction to Budayl's report on the meeting's proceedings.- Visit by Hulays and how an act by the Prophet convinced him- How Hulays' transmission of events created turmoil in the pagan camp- Heated meeting with Urwa, the third messenger, and his ultimatums to the Prophet- Urwa's advice to the Quraysh after observing the Prophet's companions- Why Urwa got upset with Quraysh leaders and migrated from Mecca?Join us in creating the most comprehensive life story (seerah) of Prophet Muhammad (s). Dedicate episodes in the memory of your loved ones by visiting https://thaqlain.org/ourprophet.Visit https://app.thaqlain.org and download the first "Knowledge App" from the School of Ahlulbayt.#ProphetMuhammad #PropheticBiography #OurProphetSupport this podcast at — https://redcircle.com/our-prophet/donations

Redefining ABCD
Brown Art Network: BANI (w/ Urwa Zubair)

Redefining ABCD

Play Episode Listen Later Sep 6, 2023 48:17


In this episode of Brown Art Network, Sneha and Keerthi invite Urwa Zubair - a South Asian producer and filmmaker based in Los Angeles to this segment. Urwa has produced 50 digital commercials and her clientele includes United Airlines, Haleon brands like Flonase & Voltaren, Target, State Farm, WB & Paramount. Most recently, she is the producer of an upcoming feature film in development, BANI, a coming-of-age comedy-drama on the misunderstood cultural practices of South Asian countries. They discuss the differences between Pakistan's movie industry and Hollywood, how she got started as a producer, the unique contributions to the creative process she has as a producer, and all the developments and themes seen in her current feature film. As they discuss her career and experiences, they also discuss the recent/ongoing strike and dive into AI's impact on the creative industry. Finally, they wrap up the conversation with Urwa advising up-and-coming producers and entertainers looking to get investors for their scripts and work. More about Urwa and her work: https://www.imdb.com/name/nm7809854/ Reach out to her on Instagram @urwazubair

ISLAMIMARKAZ Official
34th Barsi Imam Khomeini Lahore || 8th June 2023 || Jamia Urwa tul Vuska Lahore

ISLAMIMARKAZ Official

Play Episode Listen Later Jun 9, 2023 73:09


34th Barsi Imam Khomeini Lahore || 8th June 2023 || Jamia Urwa tul Vuska Lahore

ISLAMIMARKAZ Official
Agha Syed Jawad Naqvi | Watan ki Fikr kar Nadan Conference | Jamia Urwa tul Vuska Lahore | 22nd March 2023

ISLAMIMARKAZ Official

Play Episode Listen Later Mar 23, 2023 30:25


Agha Syed Jawad Naqvi | Watan ki Fikr kar Nadan Conference | Jamia Urwa tul Vuska Lahore | 22nd March 2023

ISLAMIMARKAZ Official
Agha Syed Jawad Naqvi |Milad e Hazrat Ali Ibne Abi Talib as |Yom e Tasees Jamia Urwa tul Wusqa

ISLAMIMARKAZ Official

Play Episode Listen Later Feb 6, 2023 32:02


Agha Syed Jawad Naqvi |Milad e Hazrat Ali Ibne Abi Talib as |Yom e Tasees Jamia Urwa tul Wusqa

ISLAMIMARKAZ Official
Halat e Hazira by Syed Jawad Naqvi h.a || 19 Aug 2022 || Islamimarkaz at Jamia Urwa tul Wusqa Lahore

ISLAMIMARKAZ Official

Play Episode Listen Later Aug 19, 2022 99:32


Halat e Hazira by Syed Jawad Naqvi h.a || 19 Aug 2022 || Islamimarkaz at Jamia Urwa tul Wusqa Lahore

ISLAMIMARKAZ Official
Dars e Azadi || 14th August 2022 || Syed Jawad Naqvi h.a at Jamia Urwa tul wusqa Lahore

ISLAMIMARKAZ Official

Play Episode Listen Later Aug 14, 2022 111:14


Dars e Azadi || 14th August 2022 || Syed Jawad Naqvi h.a at Jamia Urwa tul wusqa Lahoreدرس آزادی 14 اگست 2022 بمقام جامعہ عروۃ الوثقی لاہور پاکستان

ISLAMIMARKAZ Official
Majlis 10th Muharram ul haram 1444 || 9th August 2022 || Jamia Urwa tul Wusqa

ISLAMIMARKAZ Official

Play Episode Listen Later Aug 9, 2022 101:53


Majlis 10th Muharram ul haram 1444 || 9th August 2022 || Jamia Urwa tul WusqaSpeaker : Ustad syed jawad Naqvi H.AVisit & Subscribe for Latest Videos✅Official Websitehttps://www.islamimarkaz.com►IslamiMarkaz (Youtube Channel)https://www.youtube.com/c/IslamiMarka...► Current Affairs (Youtube Channel)https://www.youtube.com/channel/UCbFu...

ISLAMIMARKAZ Official
Majlis 9th Muharram ul haram 1444 || 8th August 2022 || Jamia Urwa tul Wusqa

ISLAMIMARKAZ Official

Play Episode Listen Later Aug 8, 2022 173:54


Majlis 9th Muharram ul haram 1444 || 8th August 2022 || Jamia Urwa tul WusqaSpeaker : Ustad syed jawad Naqvi H.AVisit & Subscribe for Latest Videos✅Official Websitehttps://www.islamimarkaz.com►IslamiMarkaz (Youtube Channel)https://www.youtube.com/c/IslamiMarka...► Current Affairs (Youtube Channel)https://www.youtube.com/channel/UCbFu...

ISLAMIMARKAZ Official
Majlis 8th Muharram ul haram 1444 || 7th August 2022 || Jamia Urwa tul Wusqa

ISLAMIMARKAZ Official

Play Episode Listen Later Aug 7, 2022 137:02


Majlis 8th Muharram ul haram 1444 || 7th August 2022 || Jamia Urwa tul WusqaSpeaker : Ustad syed jawad Naqvi H.AVisit & Subscribe for Latest Videos✅Official Websitehttps://www.islamimarkaz.com►IslamiMarkaz (Youtube Channel)https://www.youtube.com/c/IslamiMarka...► Current Affairs (Youtube Channel)https://www.youtube.com/channel/UCbFu...

ISLAMIMARKAZ Official
Majlis 7th Muharram ul haram 1444 || 6th August 2022 || Jamia Urwa tul Wusqa

ISLAMIMARKAZ Official

Play Episode Listen Later Aug 6, 2022 99:25


Majlis 7th Muharram ul haram 1444 || 6th August 2022 || Jamia Urwa tul WusqaSpeaker : Ustad syed jawad Naqvi H.AVisit & Subscribe for Latest Videos✅Official Websitehttps://www.islamimarkaz.com►IslamiMarkaz (Youtube Channel)https://www.youtube.com/c/IslamiMarka...► Current Affairs (Youtube Channel)https://www.youtube.com/channel/UCbFu...

ISLAMIMARKAZ Official
Majlis 6th Muharram ul haram 1444 || 5th August 2022 || Jamia Urwa tul Wusqa

ISLAMIMARKAZ Official

Play Episode Listen Later Aug 5, 2022 130:37


Majlis 6th Muharram ul haram 1444 || 5th August 2022 || Jamia Urwa tul WusqaSpeaker : Ustad syed jawad Naqvi H.AVisit & Subscribe for Latest Videos✅Official Websitehttps://www.islamimarkaz.com►IslamiMarkaz (Youtube Channel)https://www.youtube.com/c/IslamiMarka...► Current Affairs (Youtube Channel)https://www.youtube.com/channel/UCbFu...

ISLAMIMARKAZ Official
Majlis 5th Muharram ul haram 1444 || 4th August 2022 || Jamia Urwa tul Wusqa

ISLAMIMARKAZ Official

Play Episode Listen Later Aug 4, 2022 124:05


Majlis 5th Muharram ul haram 1444 || 4th August 2022 || Jamia Urwa tul WusqaSpeaker : Ustad syed jawad Naqvi H.AVisit & Subscribe for Latest Videos✅Official Websitehttps://www.islamimarkaz.com►IslamiMarkaz (Youtube Channel)https://www.youtube.com/c/IslamiMarka...► Current Affairs (Youtube Channel)https://www.youtube.com/channel/UCbFu...

ISLAMIMARKAZ Official
Majlis 4th Muharram ul haram 1444 || 3rd August 2022 || Jamia Urwa tul Wusqa

ISLAMIMARKAZ Official

Play Episode Listen Later Aug 3, 2022 133:43


Majlis 4th Muharram ul haram 1444 || 3rd August 2022 || Jamia Urwa tul WusqaSpeaker : Ustad syed jawad Naqvi H.AVisit & Subscribe for Latest Videos✅Official Websitehttps://www.islamimarkaz.com►IslamiMarkaz (Youtube Channel)https://www.youtube.com/c/IslamiMarka...► Current Affairs (Youtube Channel)https://www.youtube.com/channel/UCbFu...

ISLAMIMARKAZ Official
Majlis 3rd Muharram ul haram 1444 || 2nd August 2022 || Syed Jawad Naqvi h.a || Islamimarkaz || Jamia Urwa tul Wusqa

ISLAMIMARKAZ Official

Play Episode Listen Later Aug 2, 2022 155:51


Majlis 3rd Muharram ul haram 1444 || 2nd August 2022 || Jamia Urwa tul WusqaSpeaker : Ustad syed jawad Naqvi H.AMasjid e Bait ul Ateeq, Jamia Urwat ul Wusqa Lahore.Complete Lec:https://youtu.be/bwEXT08-do4Visit & Subscribe for Latest Videos✅Official Websitehttps://www.islamimarkaz.com►IslamiMarkaz (Youtube Channel)https://www.youtube.com/c/IslamiMarka...► Current Affairs (Youtube Channel)https://www.youtube.com/channel/UCbFu...

ISLAMIMARKAZ Official
Majlis 2nd Muharram ul haram 1444 || 1st August 2022 || Syed Jawad Naqvi h.a || Islamimarkaz || Jamia Urwa tul Wusqa

ISLAMIMARKAZ Official

Play Episode Listen Later Aug 1, 2022 129:12


Majlis 2nd Muharram ul haram 1444 || 1st August 2022 || Jamia Urwa tul WusqaSpeaker : Ustad syed jawad Naqvi H.AMasjid e Bait ul Ateeq, Jamia Urwat ul Wusqa Lahore.29th Zilhajja 1443 hijriComplete Lec:https://youtu.be/bwEXT08-do4Visit & Subscribe for Latest Videos✅Official Websitehttps://www.islamimarkaz.com►IslamiMarkaz (Youtube Channel)https://www.youtube.com/c/IslamiMarka...► Current Affairs (Youtube Channel)https://www.youtube.com/channel/UCbFu...

ISLAMIMARKAZ Official
1st Muharram ul haram 1444 || 31 July 2022 || Syed Jawad Naqvi h.a || Jamia Urwa tul Wusqa

ISLAMIMARKAZ Official

Play Episode Listen Later Jul 31, 2022 113:59


1st Muharram ul haram 1444 || 31 July 2022 || Jamia Urwa tul WusqaMasjid e Bait ul Ateeq, Jamia Urwat ul Wusqa Lahore.1 Muhrram 1444Visit & Subscribe for Latest Videos✅Official Websitehttps://www.islamimarkaz.com►IslamiMarkaz (Youtube Channel)https://www.youtube.com/c/IslamiMarka...► Current Affairs (Youtube Channel)https://www.youtube.com/channel/UCbFu...

ISLAMIMARKAZ Official
Jashn e Eid e Ghadeer at Jamia Urwa tul wusqa Lahore || Syed Jawad Naqvi h.a || 18th July 2022

ISLAMIMARKAZ Official

Play Episode Listen Later Jul 18, 2022 96:23


Eid e Ghadeer Jamia Urwa tul Wusqa || 18th July 2022 || Syed Jawad Naqvi h.a#eid #ghadeerwaley #ghadeerstatusVisit & Subscribe for Latest Videos✅Official Websitehttps://www.islamimarkaz.com✅IslamiMarkaz (Youtube Channel)https://www.youtube.com/c/IslamiMarka...✅Facebook Official Pagehttps://www.facebook.com/ustadsyedjaw...✅Twitter (Official Channel)https://twitter.com/syedjawadnaqavi✅Tafseer e Quranhttps://www.youtube.com/channel/UCtTN...✅Tafseer e Asraar e Khudihttps://www.youtube.com/channel/UCNd1...✅Hikmat-e-Ali ashttps://www.youtube.com/channel/UCN_E...

naTemat.pl
MORDERSTWO (NIE)DOSKONAŁE #75 | Wyszła ze szkolnej zabawy karnawałowej i ślad się urwał

naTemat.pl

Play Episode Listen Later Apr 8, 2022 34:25


Od paru lat ta sprawa jest w rękach najlepszych specjalistów. Policjanci z katowickiego tzw. Archiwum X. próbują rozwikłać zagadkę zaginięcia Ani Jałowiczor. 10-letnia dziewczynka wieczorem 24 stycznia 1995 r. wyszła ze szkolnej zabawy karnawałowej. Kawałek podprowadził ją kolega, ale dalej już koniecznie chciała iść sama. I do domu babci nigdy nie dotarła. Śledztwo w tej sprawie umorzono zaledwie po trzech miesiącach.

365 Days with the Prophet MUHAMMAD
Day 261 - The Amazement of Urwa of Saqif

365 Days with the Prophet MUHAMMAD

Play Episode Listen Later Mar 16, 2022 3:39


Ambassadors from each side of Prophet Muhammad, peace be upon him, and the Makkans are being sent to each other for negotiations to enter the City of Makkah. Urwa is the first person sent to meet with the blessed Prophet. He is amazed at the love and respect the companions show towards the Prophet and he records everything he sees. This is Day 261 out of 365 days of stories of the greatest man in the world, our beloved Prophet Muhammad, peace be upon him. A sincere rendition of the book '365 days with the Prophet Muhammad' written by Nurdan Damla (Timas Kids publication, April 2019), read by Sister Rahimah from Singapore. If you like to know more about her other work, blogs and podcasts on popular Islamic topics and books, please visit her website at www.blessedknowledge.com.

Kinotok
Film nam się urwał. Kinotok - podcast filmowy, odcinek 107

Kinotok

Play Episode Listen Later Nov 3, 2021 80:08


W tym odcinku: - Zwiastun do "The Batmana" - HALLOWEENOTOK: "Malignant" - brawurowy horror od Jamesa Wana - "Venom 2" - jazda po bandzie - "Diuna" Villeneuve'a - urwany film

Glüxpiraten Segeltalk - Der Podcast für Genuss-Segler
18000 Meilen durch Europa mit Walter H. Edetsberger Teil 01

Glüxpiraten Segeltalk - Der Podcast für Genuss-Segler

Play Episode Listen Later Dec 31, 2020 49:03


Walter H. Edetsberger bezeichnet sich gerne als Unsegler. Seine Geschichte unterscheidet sich in vielen Teilen von der typischen Langfahrtstory. Auf Binnen- und auf Seewegen durchfuhr er den Europäischen Kontinent und entdeckte ihn von einer neuen Seite. 18000 Meilen Abenteuer. Walter H. Edetsberger 17 Jahre sind jetzt vergangen seit wir von Münster aus zu unserem 9-jährigen Segelprojekt "Abenteuer Europa" aufgebrochen sind! Seit 2015, dem Jubiläumsjahr, entsteht nun auf Facebook ein Blog und wöchentlich werden hier Fotos, Erlebnisse und Reisebeschreibungen eingestellt. Mehr als 30.000 Fotos warten darauf hochgeladen zu werden... Auf dieser facebook-Seite könnt Ihr Stück für Stück an unserer Traumreise teilhaben und über Euer "gefällt mir" auf der Seite freue ich mich selbstverständlich. Es war kein längerer Urlaub, sondern eine Auszeit, in der meine Träume von der Freiheit auf dem Wasser und das Reisen mit dem Wind realisiert wurden. Geplant war es zwei Jahre unterwegs zu sein, unsere speziell gewählte Lebensform dauerte dann aber ganze neun Jahre an, die uns an Bord meiner Jacht achtzehn unterschiedliche Länder besuchen ließ. Die Reise wird von 6 Abschnitten geprägt: Plötzlich Eigner... 2 Jahre Abenteuer pur (Von Deutschland nach Griechenland) 4 Jahre Urlaub total (Griechenland) Fast 1 Jahr Wiederinstandsetzung nach einem katastrophalem Wassereinbruch (Griechenland) 1 Jahr Sightseeing (Italien, Monaco; Frankreich) Im letzten Jahr der Reise wollte ich nur mehr nach Hause... (Von Spanien nach Deutschland) Dieser Törn führte uns durch Deutschland, Österreich, Slowakei, Ungarn, Serbien, Kroatien, Rumänien, Ukraine, Bulgarien, Türkei, Griechenland, Italien, Monaco, Frankreich, Spanien, Portugal, England und die Niederlande. 18 Staaten wurden bereist und insgesamt 18.000 SM (ca. 33.000 Km) in Europa zurück gelegt. Das entspricht 3/4 des Erdumfanges am Äquator! Es geht los! [caption id="attachment_823" align="alignright" width="588"] SY Goldfisch[/caption] Von Münster aus über die Kanäle kamen wir auf den Hochwasser führenden Rhein und kämpften uns mit manchmal nur drei Stundenkilometer stromaufwärts. Nach dem Main und dem Main-Donau-Kanal erreichten wir die Donau, an deren Ufer ich in Wien aufwuchs und folgten ihr weiter stromab. Nachdem wir Deutschland und Österreich durchquert hatten, ging Dörte in Bratislava (Slowakei) von Bord und ich steuerte die Yacht allein durch Ungarn und Kroatien nach Serbien, wo auch der Knackpunkt dieses Törns auf mich wartete. Als erster Skipper, mit einer unter deutscher Flagge fahrenden Privatyacht, durchfuhr ich nun nach dem Krieg Novi Sad und suchte mir den Weg zwischen den von der NATO zerstörten Brücken, deren Trümmer dort in der Donau lagen. Durch die Karpaten kam ich dann zum größten europäischen Stauwerk, dem "Eisernen Tor". Später nach Bulgarien und Rumänien, wo ich die erste Winterpause einlegen musste, da der Wasserstand der Donau zu gering war. Abenteuerlich wurde die siebzehn Tonnen schwere „Goldfisch“ im rumänischem Oltenita aus dem Fluss gehoben. Im folgenden Frühjahr hieß es wieder gemeinsam mit Dörte "Leinen los" und wir erkundeten das Biosphärenreservat "Donau-Delta", einem Labyrinth aus Schilfandschaften, Binnenseen und Lagunen, Sümpfen, Urwäldern und Dünen. Bis hierher steuerte ich das Schiff fast 4000 Kilometer durch Binnengewässer. Auf Kanälen und Flüssen unterwegs, legten wir an vielen kleinen und großen europäischen Städten an. Innovation und Vergangenes als Kombination. Von Wirtschaftsmetropolen wie Frankfurt oder Wien und Kulturstädte wie Bratislava oder Budapest, durch das vom Krieg zerrüttete Belgrad, einem Besuch in Bucarest - dem "Paris des Ostens" ging es bis Sulina am Schwarzen Meer. Kommunikation war nicht immer so einfach In den vergangenen 16 Jahren hat sich für Wasserreisende insgesamt und auf der Donau speziell viel verändert und durch ständige Erreichbarkeit und Internet, Tablet oder Smartfone gibt es unzählige Kommunikations- und Informationsmöglichkeiten, die uns damals nicht zur Verfügung standen. Selbst telefonieren war nicht überall möglich. Gerade in der Zeit als ich allein in Serbien, Kroatien und Rumänien auf der Donau unterwegs war, hatte ich oft über mehrere Tage keinerlei Kontakt zur Außenwelt und erhielt nur Infos von Frachterkapitänen oder Fischer, die ich versuchte zu nutzen. In Belgrad kostete damals eine Minute nach Deutschland telefonieren sage und schreibe 10,00 DM! Der Begriff „Flatrate“ war noch nicht erfunden... Dienste wie z.B. Google entstanden erst 1997 und waren somit erst in der Anfangsphase. Google-Earth mit all seinen Möglichkeiten kam erst 2004 dazu und OpenSeaMap erst ab 2008. Alle heute gängigen Onlinemöglichkeiten gab es damals schlichtweg nicht. Während heute fast jeder Skipper das Smartfone zückt um sich über das Wettergeschehen zu informieren, holten wir uns bis 2005 Wetterdaten ausschließlich über UKW-Funk. Das bedeutete auch oft sehr umständliches Suchen nach Funkdaten und Zeiten, das Mitschneiden der jeweiligen Funksprüche und dann anschließend das Übersetzen und Auswerten derselben. [caption id="attachment_824" align="alignleft" width="683"] Die Goldfisch vor Anker[/caption] Verlässliches Kartenmaterial von der Donau war 2000 nur bis Ungarn erhältlich. Da die Donau bei Novi Sad gesperrt war, waren die Karten für die folgenden Abschnitte veraltet und nicht wirklich zu verwenden. Ab dem Eisernen Tor war ich auf dem manchmal 10 Kilometer breiten Strom navigatorisch auf mich allein gestellt. Hier halfen nur Skizzen, die ich von den Hafenbehörden erhielt oder Tipps von Fischern, die den Strom und ihr jeweiliges Revier bestens kannten. Bei einer maximalen Wassertiefe von oft nur 2,5 m (Tiefgang der „Goldfisch“ 1,8 m) war es da von enormer Wichtigkeit den Strom zu verstehen, das jeweilige Fahrwasser zu finden und ihm zu folgen. Durch den oft wechselnden Wasserstand verschwinden und entstehen Inseln an anderer Stelle, Sandbänke ändern oft täglich ihren Standort und ihr Aussehen. Auf Privatjachten war man damals nur im Oberlauf der Donau bis Ungarn eingestellt, ab Serbien gab es dafür keine Infrastruktur und wir mussten uns so fortbewegen wie die Berufsschifffahrt oder da anlegen wo sie es taten. Jachtclubs und Marinas entstanden am Unterlauf der Donau erst ab ca. 2005. Größtenteils mit Hilfe von EU-Geldern. Es gab viele Schwierigkeiten, die von uns mit den damaligen Möglichkeiten aber nicht wirklich hinterfragt werden konnten. Die meisten Leute rieten uns von dem Vorhaben ab, viele meinten auch, wir wären verrückt. Mit all den technischen Neuentwicklungen im jetzigem digitalen Zeitalter und dem Umdenken der ehemaligen Ostländer mit Beitritten in die EU mag es heute um einiges einfacher sein die Donau und das Schwarze Meer zu bereisen, interessant und äußerst aufregend bleibt eine solche Reise aber weiterhin. Für uns war der Törn über die Donau und das Schwarze Meer Abenteuer pur! Nach dem schwarzem Meer steuerten wir zwischen dem asiatischen und dem europäischen Kontinent durch den Bosporus und der weitere Weg führte uns dann über das Marmara Meer und durch die Dardanellen in die griechische Ägäis, Landschaft der Sonne und des Urlaubes, sowie tiefverwurzelten Glauben und eigener Weltanschauung. Im Norden Griechenlands wurde dann auch die zweite Winterpause eingelegt. Leider veränderte sich zu dieser Zeit Dörtes Urlaubssituation und ab da war ich alleine unterwegs. Im 6. Jahr der Reise kam es zum "Supergau". Wassereinbruch! Es folgte ein monatelanger Kraftakt um die Schäden zu beseitigen. Mehr dazu weiter unten! Danach ging es durch die gesamte griechische Inselwelt und von der Ägäis durch den Kanal von Korinth ins Ionische Meer. An Italiens Stiefelabsatz entlang und durch die Strasse von Messina erreichte ich das westliche Mittelmeer. Nach Sizilien ging es an Italien nordwärts. Neapel, Rom, und Genua waren dabei wichtige Stationen, ebenso wie viele traumhafte Inseln Italiens. Ponza, Ventotene und auch Elba gehörten dazu. Monaco, Korsika und Sardinien standen ebenso auf dem Programm. Nach der französischen und spanischen Küste und einem Besuch auf den Balearen erreiche ich Gibraltar und den Atlantik. Über Portugal und die Bisquaja steuere England an. Nach der Nordsee, dem Wattenmeer, Ems und Dortund-Ems-Kanal laufen wir wieder gemeinsam im Stadthafen-Münster ein. Zu dieser Reise entstanden bisher drei Bücher: Im Bann der Donau Ein Goldfisch im Schwarzen Meer Hafenkoller - oder wovon man im Süden träumt Mit dem Kauf der 14 Meter langen Segelyacht, sowie der darauffolgenden Restaurierung erfüllt sich Walter H. Edetsberger einen Jugendtraum und macht sich gemeinsam mit seiner Lebensgefährtin Dörte Heitbrink an Bord der "Goldfisch" auf den Weg, Europa zu umrunden. In diesem Buch beschreibt der Abenteurer die erste Etappe der Reise über Rhein, Main und Donau, quer durch Europa bis nach Sulina am Schwarzen Meer. Eine außergewöhnliche Fahrt durch neun Länder und ca. 4000 km, gefüllt mit Ängsten und Überwindungen, aber auch mit wunderbaren Erlebnissen, zahlreichen neuen Bekanntschaften und einzigartigen Landschaftsbildern. Er zeigt die Schönheit der Donau mit ihren spektakulären Gebirgsdurchbrüchen und deren Stromverengungen, Kanälen, Inseln und dem folgendem "Biosphärenreservat Donau-Delta". Einem Labyrinth aus Schilflandschaften, Binnenseen und Lagunen, Sümpfen, Urwäldern und Dünen. Viele eindrucksvolle Fotos und die detaillierten Beschreibungen aller von ihm angesteuerten Marinas, Häfen und Ankerplätzen, sowie unzählige Tipps für Nachfolger, runden dieses Werk ab und lassen es zu einem unverzichtbaren Reisebegleiter auf der Donau werden. In seinem zweiten Buch, beschreibt der Autor die Reise von Sulina über das Schwarze Meer, Bosporus, Marmara Meer und durch die Dardanellen in die griechische Ägäis. Auf diesem Törn kämpft er sich mit seiner Lebensgefährtin durch die berüchtigten Schwarz-Meer-Stürme, sie müssen sich durch scheinbar undurchdringlichen Nebel tasten, erleben aber auch wundervolle Segeltage und genießen die auf sie herab scheinenden Sonnenstrahlen, obwohl sie eine weite Strecke illegal unterwegs sind und nur knapp einer Verhaftung aus dem Weg gehen können. Geschütze der Küstenwache und Kalaschnikows von zu allem entschlossenen Soldaten sind auf sie gerichtet, aber auch die Augen vieler neu gewonnener Freunde. Von Ost nach West zwischen den Kontinenten unterwegs, steuern sie blind durch die Dardanellen, kommen in Flauten und auch in die schwersten Meltemi-Stürme, die seit mehr als zehn Jahren über die Ägäis brausten. Viele Fotos und das integrierte Hafenhandbuch für das westliche und südwestliche Schwarze Meer runden das Werk ab. Dieses Mal erzählt der Autor in humorvoller Weise von einem kleinen, verschlafenen Dorf mitten in Griechenland, in dessen Hafen der Held der Geschichte mit seiner betagten Segelyacht vor Jahren festgemacht und sich dort mit deutscher Rente "angesiedelt" hat. Da wo die Alten noch das Sagen haben und jeden Sonntag zur Messe gerufen wird, aber auch wo sich Aussteiger treffen, oder die die sich dafür halten. Auch von Schmarotzern und kleinen Betrügern erzählt er. Wie man am schnellsten die Neuigkeiten des Dorfes erfährt, von Touristenscharen, die für kurze Zeit alles überfluten und den tollen Ideen so mancher "Geschäftsleute". Und trotzdem scheint alles so zu bleiben wie es schon immer war... Ein Roman für Alle, die sich mit einem Lächeln im Gesicht an ihren eigenen Griechenlandurlaub zurück erinnern möchten und das Eine oder Andere wieder erkennen aber auch für diejenigen, die eine Bestätigung dafür brauchen, einfach daheim zu bleiben. Unter www.gluexpiraten.de/audiobooks bekommst Du fast alle Titel als Gratis-Hörbuch im kostenlosen Probeabo. Gleich hier ausprobieren! WARUM EUROPA? Außer Australien hatte ich sowohl beruflich als auch privat alle Kontinente bereits und somit viel von unserer wundervollen Erde gesehen. In Los Angeles hatte ich neben meinem Job das Leben der Superreichen kennen gelernt, in Hongkong verbrachte ich meine Freizeit oft bei den Boatpeople in Aberdeen Harbour oder trank in einer afrikanischen Oase der Sahara Tee mit Berbern. Ich habe Gletscher gesehen, lag auf Palmen umsäumten Sandstränden, war auch in tiefen Urwäldern oder einsamen Wüstengebieten unterwegs gewesen. Habe die unterschiedlichsten Kontinente, Länder und Regionen bereist, unzählige Kulturen kennen gelernt aber eben nichts von Europa gesehen! Als ich 1997 nach Deutschland kam, erkannte ich schnell, wie abwechslungsreich dieses Land ist und obwohl Deutschland ein direkter Nachbarstaat meiner Heimat Österreich ist, musste ich feststellen dass ich über dieses Land überhaupt nichts wusste. Es war erschreckend für mich zu erkennen, dass ich von Europa nur Österreich kannte. Nachdem ich dann 1999 zum Eigner einer eigenen Jacht wurde, war eines klar: ich muss mir jetzt Europa ansehen und gemeinsam mit meiner Lebensgefährtin Dörte startete ich im Jahr 2000 das Projekt "Abenteuer Europa". Ursprünglich war geplant 2 Jahre an Bord zu leben und unterwegs zu sein, schlussendlich wurden es aber 9 Jahre. Es gab auf dieser Strecke einfach immer mehr zu entdecken, unser Plan wurde immer mehr ausgedehnt und wir wollten demnach auch immer noch mehr von Europa sehen. Unsegler [caption id="attachment_825" align="alignleft" width="683"] Unser schönster Ankerplatz[/caption] Wir sind keine typischen Segler. Uns ist egal ob die Segel perfekt stehen oder wie wir unterwegs etwas verbessern können. Für uns war immer nur wichtig, was erwartet uns wenn wir unser angepeiltes Ziel erreichen und was gibt es dort zu entdecken. Deshalb waren wir auch viel im Landesinneren unterwegs und haben wesentlich mehr Fotos von der Land-, als von der Wasserseite. Nach dem langen Binnentörn war Segeln für uns immer nur dafür da um umsonst und mit wenig Aufwand von A nach B zu kommen. Denn die Strecke war lang und der Wind ist gratis... Auf diesem langen Törn fanden wir heraus dass egal was die meisten Menschen in der großen weiten Welt suchen, all das findet man in Europa! Europa wartet mit 4 Klimazonen auf, vom kalt und gemäßigtem Klima über ozeanisch bis subtropisch. Enorme Gebirgsketten, riesige Sumpfgebiete, fast undurchdringbare Wälder oder einsame Sandstrände. Schnee und Eis, Lava und heiße Quellen, unterschiedlichste Wasserwelten wie Seen, Ströme oder gewaltige Meere. Trubel oder Einsamkeit, alles ist vorhanden. Und das alles obwohl Europa einer der kleineren Kontinente ist. Europa ist aber überaus abwechslungsreich, reizvoll und exotisch. Es ist mit unheimlich viel verschiedenen Landschaftstypen, Kulturen, unzählige Sprachen und unterschiedlichsten Eigenheiten ausgestattet. Auf unserer Reise lagen wunderbare und sehenswerte 18 europäischen Länder. Selbstverständlich lassen sich nicht alle Staaten über einen verbundenen Wasserweg erkunden aber viele davon. Wir würden unsere Reise sofort wiederholen und so weit wie möglich noch weiter ausdehnen. Es stellt sich uns gar nicht mehr die Frage nach Zielen außerhalb Europas... Und deshalb bleibt Europa unser Ziel... Neues Buchprojekt Zur Zeit stehen zwei neue Buchprojekte an. Ich durfte als Co-Autor an „Sturmsegeln“ des millemari-Verlag von Susanne Guidera mitarbeiten und eine meiner spannenden Sturmerlebnisse mit Motorprobleme und ausgefallener Steuerung beitragen. Mein eigenes, neues Buchprojekt: Arbeitstitel „Missgeschicke, Pleiten und Pannen auf 18.000 Seemeilen“ Dieses Buch soll ausschließlich die Geschichten hinter der Geschichte erzählen. Also alles was nicht rosarot eingefärbt ist oder von Heldentaten unter Segel erzählt. Sondern von Missgeschicken, Pleiten und Pannen. Von mangelnder Erfahrung aber der Fähigkeit daraus zu lernen und niemals aufzugeben. Von einem Schiffskauf ohne die nötigen Fahrerlaubnis und keinerlei Erfahrung, dafür mit fehlendem Rigg. Einem „Hauruckführerschein“ und dem Törnstart ohne Probeschlag und ohne Funktionstests vieler Bauteile. Erst unterwegs viele existentielle Dinge an Bord installieren, einer stattlichen Anzahl von Reparaturen und damit einher gehender Beinaheherzinfarkten. Vom Erlernen der navigatorischen Grundkenntnisse erst unterwegs, nach fast tausend Kilometer der Reise zum ersten Mal Ankern in meinem Leben, Wassereinbrüche, Motorversagen, meiner allein davon treibenden Jacht von Land aus hinterher zusehen, zwei Beihnahe-Verluste, ein Fast-Totalschaden u.s.w.... Zu einer Zeit als das Internet noch in den Kinderschuhen steckte, Smartphones, Flats und Apps noch nicht erfunden waren, sogar Telefonanrufe nicht überall möglich waren und ich die Probleme über Buschfunk erledigen musste. Ein Buch nur voller Missgeschicke, Pleiten und Pannen auf 18.000 Seemeilen eben! Und trotzdem viele Jahre als Fahrtensegler glücklich unterwegs zu sein... So quasi vom Erfolg des Misserfolges ;) Hier geht's zur Facebook-Umfrage von Walter Zum Beispiel: Folgende Schilderung zeigt das Beispiel einer solche erlebten Katastrophe unterwegs: - 2006 mitten im tiefsten Griechenland... Nachdem ich eine hölzerne und wackelige Leiter am Schiff anbringe, mir den Weg durch das Planengewirr bahne und den Eingang öffne, schlägt mir sofort stark müffelnder Geruch entgegen und das Chaos bricht mit geballter Kraft über mich herein... Im Steuerstand überall Schimmel und als ich den Niedergang hinunter blicke, trifft mich beinahe der Schlag. Über den Bodenbrettern knöcheltiefe, schwarzbraune, schlammige Brühe. Es stinkt... Und auch hier überall Schimmel.... Chaos wohin ich blicke... Das gesamte Schiffsinnere nass. Ich öffnete mit Gewalt den Motorraum unter dem Steuerstand, sehe erst mal ausschließlich schwarze Brühe und es ragt nur mehr der Zylinderkopf der Maschine heraus.... Was war geschehen??? Im Spätherbst hatte ich die „Goldfisch“ mit einfachen Bauplanen abgedeckt um sie gegen den typischen Schmutz dieser kleinen griechischen Werft zu schützen und bin nach Deutschland geflogen um mich auf verschiedenen Bootsmessen umzusehen und nötige Ersatzteile und Ausrüstungsgegenstände zu kaufen. Der Winter dieses Jahres war in der Region ziemlich streng und es hatte rund um die Pilionhalbinsel extrem viel geschneit und geregnet. Die Schneemassen hatten die Planen nach unten eingedrückt und am Achterdeck bildetet die Plane einen riesigen schweren Sack dessen enormes Gewicht schlussendlich die Klappe zur Hydraulik der Steueranlage eindrückte. Der Sack riss dann dort, bildete einen riesigen Trichter zwischen der Holzreling und sowohl der schmelzende Schnee als auch Regen der Folgemonate geriet so ins Schiffsinnere. Die Energieversorgung war abgeschaltet, somit aktivierten sich die Lenzpumpen auch nicht und so stieg das Wasser zuerst in der Bilge und dann über den Bodenbrettern an. Irgendwann hatte der Wasserstand am Motor die Öffnung für den Ölmessstab erreicht und sickerte dort in die Maschine. Das darin befindliche Öl wurde nach oben und dann aus dieser Öffnung nach außen gedrückt. Somit schwammen am Ende im gesamten Innenraum fast 10 Liter Motoröl an der Oberfläche des eingedrungenen Regenwassers. Eine einzige stinkende und ölige Brühe im gesamten Schiffsinneren! Dazu kam das Wissen dass der Motor mit Wasser aufgefüllt ist! Und dass auch alle anderen Teile des Motors unter Wasser liegen. Später entdeckte ich sogar dass durch den Wasserdampf unter Deck, außen an mehreren Stellen die Decksaufbauten aufgepatzt war. Die Leute der Werft hatten zwar die zerrissene Plane gesehen, da sie aber wussten dass die Planen nur als Schutz gegen den Schmutz dienen sollten, schenkten sie dem ganzen keine Bedeutung. Selbstverständlich gab es deswegen später eine deftige Diskussion, aus der ich aber als Verlierer heraus ging. In jedem Werft- oder Marinavertrag ist vermerkt, dass keine Gewährleistung bei Schäden übernommen wird... Kein Einzelfall Mittlerweile weis ich dass Ähnliches schon vielen Schiffseignern weltweit widerfahren ist die ihre Boote an Land stehen hatten und Lenzpumpen nicht aktiviert oder Abflüsse im Rumpf nicht geöffnet waren. Eine kleine Unachtsamkeit mit ungeahnten Folgen! Im kommenden Winter erfuhr ich unter anderem von einem Segler in der Karibik, der sein Schiff ebenfalls an Land stehen hatte, dass herabfallende Blätter eines nahe stehenden Baumes sich an Deck sammelten und die verstopften dann die Abflüsse. Das schnell steigende Wasser drang in sein Schiff ein und es lief bis zur Kajütendecke voll. Totalschaden! Bis heute habe ich über solch Unglücke nirgendwo gelesen aber mir wurde auf meiner Reise mehrmals darüber berichtet. Diese traurigen Geschichten gibt es doch öfter als gedacht. Erst ein Jahr später, im Frühjahr 2007 konnte ich meine Reise fortsetzen. Es kostete mich viele lange Monate, das Schiff zu trocknen, Schimmel mühsam zu beseitigen, Planken, Latten und Holzplatten zu erneuern, alle elektrische Leitungen und viele der ruinierten Geräte zu entfernen oder instand zu setzen, die Maschine mit seinen Anbauteilen zu zerlegen, aufwendig zu reinigen, zu reparieren und gangbar zu machen, das Schiffsinnere zu reinigen und alles wieder aufzubereiten, Leitungen neu verlegen, Wasser- und Dieseltanks reinigen(auch hier war verunreinigtes Wasser eingedrungen), Wasserleitungen durch zu spülen, und... und... und... Nicht nur unter Deck sondern auch außen musste ich vieles reparieren. Danach schliff ich noch das ganze Schiff und verpasste ihm einen neuen Anstrich. In den letzten zwei Arbeitsmonaten hatte ich dann zum Glück Hilfe zweier angereister Freunde. Eine Hilfe, für die ich unendlich dankbar bin. Sonst wäre ich wohl auch 2007 nicht von der Werft gekommen... Insgesamt war es ein enormer, monatelanger Kraftakt, an dem ich fast verzweifelt wäre...

google internet los angeles england land west chaos ukraine innovation european union er mit dm plan blog europa wind portugal leben hong kong welt weg als spa apps deutschland geschichte mehr ab dinge tipps reise zeiten kraft durch smartphones bei gro erfolg diese probleme nato seite wa geschichten buch ziel wissen autor plane dazu hilfe unter beispiel ideen rom bedeutung erfahrung region fa augen deck weise bis urlaub freunde meer kommunikation kontakt viele stelle leute selbst freiheit frankfurt hause wasser andere deshalb titel unser gerade besuch diskussion reisen mu erst krieg leider europ motor programm nachdem budapest monaco fotos bu italien fischer sonne erde werk erlebnisse meter labyrinth sm gewalt frankreich stellen danach schwierigkeiten gesicht sack teile wien leiter bord klima habe glauben eis teilen schutz spanien dieses mal strom australien flu kanal gera kauf sagen tra fahrt neuigkeiten ems lava freizeit gleich schiff tablet dorf kombination regen ku zielen kulturen schnee erlebnissen alten yacht wichtigkeit einsamkeit messe sta auszeit aufwand karten kilometer quellen sondern zeitalter sprachen rente anzahl strecke gewicht gibraltar katastrophe wu vorhaben infrastruktur sonst nachfolger irgendwann regionen insgesamt stationen schlag maschine km ufer fluss griechenland verlag skipper staaten somit anker landschaft ungarn suchen aussehen verlierer planen motors winterpause soldaten die reise umdenken standort messina nebel rhein hafen google earth kroatien dienste inseln kana flats niederlande elba bratislava kontinent ein buch mittelmeer hochwasser pannen euer tiefgang bla nordsee atlantik geruch geplant tru serbien steuerung bulgarien klappe scho meere die leute karibik plo abenteurer niedergang segel trubel segeln eigenheiten palmen der winter oase kontinenten schimmel tonnen flagge strasse eingang donau beschreibungen besta etappe verhaftung slowakei kommunikations co autor gletscher neapel pleiten kontinente weltanschauung belgrad bru erreichbarkeit revier sonnenstrahlen schmutz seine geschichte boote meilen superreichen bucarest kinderschuhen traumreise abschnitte aussteiger dorfes anstrich leinen marinas rigg super gau ostens stro vergangenes bekanntschaften kraftakt novi sad sardinien werft anfangsphase reparaturen bilge leitungen lebensform fru bosporus genua missgeschicke jacht bauteile ersatzteile rumpf glu baumes fahrwasser wattenmeer knackpunkt segler korsika schwarzen meer von deutschland innenraum skizzen restaurierung heldentaten ein roman korinth balearen boat people abschnitten unachtsamkeit im bann goldfisch totalschaden scha ruma trichter gescha karpaten fischern auswerten ventotene probeabo eigner klimazonen reisebegleiter missgeschicken ponza wasserdampf grundkenntnisse schwarze meer latten wasserstand jubila buchprojekte planken wetterdaten wasserleitungen warum europa fahrerlaubnis seemeilen neuentwicklungen stundenkilometer kartenmaterial inselwelt landesinneren jugendtraum segelyacht lagunen hydraulik telefonanrufe abenteuerlich flauten verfu kaju urlaubes urwa gratis h motorraum wassertiefe nachbarstaat wettergeschehen wasserweg oberlauf wassereinbruch wasserwelten sulina holzplatten main donau kanal unglu kalaschnikows oberfla smartfone dardanellen achterdeck mitschneiden abflu segeltage
Glüxpiraten Segeltalk - Der Podcast für Genuss-Segler
18000 Meilen durch Europa mit Walter H. Edetsberger Teil 02

Glüxpiraten Segeltalk - Der Podcast für Genuss-Segler

Play Episode Listen Later Dec 31, 2020 52:49


Walter H. Edetsberger bezeichnet sich gerne als Unsegler. Seine Geschichte unterscheidet sich in vielen Teilen von der typischen Langfahrtstory. Auf Binnen- und auf Seewegen durchfuhr er den Europäischen Kontinent und entdeckte ihn von einer neuen Seite. 18000 Meilen Abenteuer. [caption id="attachment_822" align="alignleft" width="209"] Walter H. Edetsberger[/caption] 17 Jahre sind jetzt vergangen seit wir von Münster aus zu unserem 9-jährigen Segelprojekt "Abenteuer Europa" aufgebrochen sind! Seit 2015, dem Jubiläumsjahr, entsteht nun auf Facebook ein Blog und wöchentlich werden hier Fotos, Erlebnisse und Reisebeschreibungen eingestellt. Mehr als 30.000 Fotos warten darauf hochgeladen zu werden... Auf dieser facebook-Seite könnt Ihr Stück für Stück an unserer Traumreise teilhaben und über Euer "gefällt mir" auf der Seite freue ich mich selbstverständlich. Es war kein längerer Urlaub, sondern eine Auszeit, in der meine Träume von der Freiheit auf dem Wasser und das Reisen mit dem Wind realisiert wurden. Geplant war es zwei Jahre unterwegs zu sein, unsere speziell gewählte Lebensform dauerte dann aber ganze neun Jahre an, die uns an Bord meiner Jacht achtzehn unterschiedliche Länder besuchen ließ. Die Reise wird von 6 Abschnitten geprägt: Plötzlich Eigner... 2 Jahre Abenteuer pur (Von Deutschland nach Griechenland) 4 Jahre Urlaub total (Griechenland) Fast 1 Jahr Wiederinstandsetzung nach einem katastrophalem Wassereinbruch (Griechenland) 1 Jahr Sightseeing (Italien, Monaco; Frankreich) Im letzten Jahr der Reise wollte ich nur mehr nach Hause... (Von Spanien nach Deutschland) Dieser Törn führte uns durch Deutschland, Österreich, Slowakei, Ungarn, Serbien, Kroatien, Rumänien, Ukraine, Bulgarien, Türkei, Griechenland, Italien, Monaco, Frankreich, Spanien, Portugal, England und die Niederlande. 18 Staaten wurden bereist und insgesamt 18.000 SM (ca. 33.000 Km) in Europa zurück gelegt. Das entspricht 3/4 des Erdumfanges am Äquator! Es geht los! [caption id="attachment_823" align="alignright" width="588"] SY Goldfisch[/caption] Von Münster aus über die Kanäle kamen wir auf den Hochwasser führenden Rhein und kämpften uns mit manchmal nur drei Stundenkilometer stromaufwärts. Nach dem Main und dem Main-Donau-Kanal erreichten wir die Donau, an deren Ufer ich in Wien aufwuchs und folgten ihr weiter stromab. Nachdem wir Deutschland und Österreich durchquert hatten, ging Dörte in Bratislava (Slowakei) von Bord und ich steuerte die Yacht allein durch Ungarn und Kroatien nach Serbien, wo auch der Knackpunkt dieses Törns auf mich wartete. Als erster Skipper, mit einer unter deutscher Flagge fahrenden Privatyacht, durchfuhr ich nun nach dem Krieg Novi Sad und suchte mir den Weg zwischen den von der NATO zerstörten Brücken, deren Trümmer dort in der Donau lagen. Durch die Karpaten kam ich dann zum größten europäischen Stauwerk, dem "Eisernen Tor". Später nach Bulgarien und Rumänien, wo ich die erste Winterpause einlegen musste, da der Wasserstand der Donau zu gering war. Abenteuerlich wurde die siebzehn Tonnen schwere „Goldfisch“ im rumänischem Oltenita aus dem Fluss gehoben. Im folgenden Frühjahr hieß es wieder gemeinsam mit Dörte "Leinen los" und wir erkundeten das Biosphärenreservat "Donau-Delta", einem Labyrinth aus Schilfandschaften, Binnenseen und Lagunen, Sümpfen, Urwäldern und Dünen. Bis hierher steuerte ich das Schiff fast 4000 Kilometer durch Binnengewässer. Auf Kanälen und Flüssen unterwegs, legten wir an vielen kleinen und großen europäischen Städten an. Innovation und Vergangenes als Kombination. Von Wirtschaftsmetropolen wie Frankfurt oder Wien und Kulturstädte wie Bratislava oder Budapest, durch das vom Krieg zerrüttete Belgrad, einem Besuch in Bucarest - dem "Paris des Ostens" ging es bis Sulina am Schwarzen Meer. Kommunikation war nicht immer so einfach In den vergangenen 16 Jahren hat sich für Wasserreisende insgesamt und auf der Donau speziell viel verändert und durch ständige Erreichbarkeit und Internet, Tablet oder Smartfone gibt es unzählige Kommunikations- und Informationsmöglichkeiten, die uns damals nicht zur Verfügung standen. Selbst telefonieren war nicht überall möglich. Gerade in der Zeit als ich allein in Serbien, Kroatien und Rumänien auf der Donau unterwegs war, hatte ich oft über mehrere Tage keinerlei Kontakt zur Außenwelt und erhielt nur Infos von Frachterkapitänen oder Fischer, die ich versuchte zu nutzen. In Belgrad kostete damals eine Minute nach Deutschland telefonieren sage und schreibe 10,00 DM! Der Begriff „Flatrate“ war noch nicht erfunden... Dienste wie z.B. Google entstanden erst 1997 und waren somit erst in der Anfangsphase. Google-Earth mit all seinen Möglichkeiten kam erst 2004 dazu und OpenSeaMap erst ab 2008. Alle heute gängigen Onlinemöglichkeiten gab es damals schlichtweg nicht. Während heute fast jeder Skipper das Smartfone zückt um sich über das Wettergeschehen zu informieren, holten wir uns bis 2005 Wetterdaten ausschließlich über UKW-Funk. Das bedeutete auch oft sehr umständliches Suchen nach Funkdaten und Zeiten, das Mitschneiden der jeweiligen Funksprüche und dann anschließend das Übersetzen und Auswerten derselben. [caption id="attachment_824" align="alignleft" width="683"] Die Goldfisch vor Anker[/caption] Verlässliches Kartenmaterial von der Donau war 2000 nur bis Ungarn erhältlich. Da die Donau bei Novi Sad gesperrt war, waren die Karten für die folgenden Abschnitte veraltet und nicht wirklich zu verwenden. Ab dem Eisernen Tor war ich auf dem manchmal 10 Kilometer breiten Strom navigatorisch auf mich allein gestellt. Hier halfen nur Skizzen, die ich von den Hafenbehörden erhielt oder Tipps von Fischern, die den Strom und ihr jeweiliges Revier bestens kannten. Bei einer maximalen Wassertiefe von oft nur 2,5 m (Tiefgang der „Goldfisch“ 1,8 m) war es da von enormer Wichtigkeit den Strom zu verstehen, das jeweilige Fahrwasser zu finden und ihm zu folgen. Durch den oft wechselnden Wasserstand verschwinden und entstehen Inseln an anderer Stelle, Sandbänke ändern oft täglich ihren Standort und ihr Aussehen. Auf Privatjachten war man damals nur im Oberlauf der Donau bis Ungarn eingestellt, ab Serbien gab es dafür keine Infrastruktur und wir mussten uns so fortbewegen wie die Berufsschifffahrt oder da anlegen wo sie es taten. Jachtclubs und Marinas entstanden am Unterlauf der Donau erst ab ca. 2005. Größtenteils mit Hilfe von EU-Geldern. Es gab viele Schwierigkeiten, die von uns mit den damaligen Möglichkeiten aber nicht wirklich hinterfragt werden konnten. Die meisten Leute rieten uns von dem Vorhaben ab, viele meinten auch, wir wären verrückt. Mit all den technischen Neuentwicklungen im jetzigem digitalen Zeitalter und dem Umdenken der ehemaligen Ostländer mit Beitritten in die EU mag es heute um einiges einfacher sein die Donau und das Schwarze Meer zu bereisen, interessant und äußerst aufregend bleibt eine solche Reise aber weiterhin. Für uns war der Törn über die Donau und das Schwarze Meer Abenteuer pur! Nach dem schwarzem Meer steuerten wir zwischen dem asiatischen und dem europäischen Kontinent durch den Bosporus und der weitere Weg führte uns dann über das Marmara Meer und durch die Dardanellen in die griechische Ägäis, Landschaft der Sonne und des Urlaubes, sowie tiefverwurzelten Glauben und eigener Weltanschauung. Im Norden Griechenlands wurde dann auch die zweite Winterpause eingelegt. Leider veränderte sich zu dieser Zeit Dörtes Urlaubssituation und ab da war ich alleine unterwegs. Im 6. Jahr der Reise kam es zum "Supergau". Wassereinbruch! Es folgte ein monatelanger Kraftakt um die Schäden zu beseitigen. Mehr dazu weiter unten! Danach ging es durch die gesamte griechische Inselwelt und von der Ägäis durch den Kanal von Korinth ins Ionische Meer. An Italiens Stiefelabsatz entlang und durch die Strasse von Messina erreichte ich das westliche Mittelmeer. Nach Sizilien ging es an Italien nordwärts. Neapel, Rom, und Genua waren dabei wichtige Stationen, ebenso wie viele traumhafte Inseln Italiens. Ponza, Ventotene und auch Elba gehörten dazu. Monaco, Korsika und Sardinien standen ebenso auf dem Programm. Nach der französischen und spanischen Küste und einem Besuch auf den Balearen erreiche ich Gibraltar und den Atlantik. Über Portugal und die Bisquaja steuere England an. Nach der Nordsee, dem Wattenmeer, Ems und Dortund-Ems-Kanal laufen wir wieder gemeinsam im Stadthafen-Münster ein. Zu dieser Reise entstanden bisher drei Bücher: Im Bann der Donau Ein Goldfisch im Schwarzen Meer Hafenkoller - oder wovon man im Süden träumt Mit dem Kauf der 14 Meter langen Segelyacht, sowie der darauffolgenden Restaurierung erfüllt sich Walter H. Edetsberger einen Jugendtraum und macht sich gemeinsam mit seiner Lebensgefährtin Dörte Heitbrink an Bord der "Goldfisch" auf den Weg, Europa zu umrunden. In diesem Buch beschreibt der Abenteurer die erste Etappe der Reise über Rhein, Main und Donau, quer durch Europa bis nach Sulina am Schwarzen Meer. Eine außergewöhnliche Fahrt durch neun Länder und ca. 4000 km, gefüllt mit Ängsten und Überwindungen, aber auch mit wunderbaren Erlebnissen, zahlreichen neuen Bekanntschaften und einzigartigen Landschaftsbildern. Er zeigt die Schönheit der Donau mit ihren spektakulären Gebirgsdurchbrüchen und deren Stromverengungen, Kanälen, Inseln und dem folgendem "Biosphärenreservat Donau-Delta". Einem Labyrinth aus Schilflandschaften, Binnenseen und Lagunen, Sümpfen, Urwäldern und Dünen. Viele eindrucksvolle Fotos und die detaillierten Beschreibungen aller von ihm angesteuerten Marinas, Häfen und Ankerplätzen, sowie unzählige Tipps für Nachfolger, runden dieses Werk ab und lassen es zu einem unverzichtbaren Reisebegleiter auf der Donau werden. In seinem zweiten Buch, beschreibt der Autor die Reise von Sulina über das Schwarze Meer, Bosporus, Marmara Meer und durch die Dardanellen in die griechische Ägäis. Auf diesem Törn kämpft er sich mit seiner Lebensgefährtin durch die berüchtigten Schwarz-Meer-Stürme, sie müssen sich durch scheinbar undurchdringlichen Nebel tasten, erleben aber auch wundervolle Segeltage und genießen die auf sie herab scheinenden Sonnenstrahlen, obwohl sie eine weite Strecke illegal unterwegs sind und nur knapp einer Verhaftung aus dem Weg gehen können. Geschütze der Küstenwache und Kalaschnikows von zu allem entschlossenen Soldaten sind auf sie gerichtet, aber auch die Augen vieler neu gewonnener Freunde. Von Ost nach West zwischen den Kontinenten unterwegs, steuern sie blind durch die Dardanellen, kommen in Flauten und auch in die schwersten Meltemi-Stürme, die seit mehr als zehn Jahren über die Ägäis brausten. Viele Fotos und das integrierte Hafenhandbuch für das westliche und südwestliche Schwarze Meer runden das Werk ab. Dieses Mal erzählt der Autor in humorvoller Weise von einem kleinen, verschlafenen Dorf mitten in Griechenland, in dessen Hafen der Held der Geschichte mit seiner betagten Segelyacht vor Jahren festgemacht und sich dort mit deutscher Rente "angesiedelt" hat. Da wo die Alten noch das Sagen haben und jeden Sonntag zur Messe gerufen wird, aber auch wo sich Aussteiger treffen, oder die die sich dafür halten. Auch von Schmarotzern und kleinen Betrügern erzählt er. Wie man am schnellsten die Neuigkeiten des Dorfes erfährt, von Touristenscharen, die für kurze Zeit alles überfluten und den tollen Ideen so mancher "Geschäftsleute". Und trotzdem scheint alles so zu bleiben wie es schon immer war... Ein Roman für Alle, die sich mit einem Lächeln im Gesicht an ihren eigenen Griechenlandurlaub zurück erinnern möchten und das Eine oder Andere wieder erkennen aber auch für diejenigen, die eine Bestätigung dafür brauchen, einfach daheim zu bleiben. Unter www.gluexpiraten.de/audiobooks bekommst Du fast alle Titel als Gratis-Hörbuch im kostenlosen Probeabo. Gleich hier ausprobieren! WARUM EUROPA? Außer Australien hatte ich sowohl beruflich als auch privat alle Kontinente bereits und somit viel von unserer wundervollen Erde gesehen. In Los Angeles hatte ich neben meinem Job das Leben der Superreichen kennen gelernt, in Hongkong verbrachte ich meine Freizeit oft bei den Boatpeople in Aberdeen Harbour oder trank in einer afrikanischen Oase der Sahara Tee mit Berbern. Ich habe Gletscher gesehen, lag auf Palmen umsäumten Sandstränden, war auch in tiefen Urwäldern oder einsamen Wüstengebieten unterwegs gewesen. Habe die unterschiedlichsten Kontinente, Länder und Regionen bereist, unzählige Kulturen kennen gelernt aber eben nichts von Europa gesehen! Als ich 1997 nach Deutschland kam, erkannte ich schnell, wie abwechslungsreich dieses Land ist und obwohl Deutschland ein direkter Nachbarstaat meiner Heimat Österreich ist, musste ich feststellen dass ich über dieses Land überhaupt nichts wusste. Es war erschreckend für mich zu erkennen, dass ich von Europa nur Österreich kannte. Nachdem ich dann 1999 zum Eigner einer eigenen Jacht wurde, war eines klar: ich muss mir jetzt Europa ansehen und gemeinsam mit meiner Lebensgefährtin Dörte startete ich im Jahr 2000 das Projekt "Abenteuer Europa". Ursprünglich war geplant 2 Jahre an Bord zu leben und unterwegs zu sein, schlussendlich wurden es aber 9 Jahre. Es gab auf dieser Strecke einfach immer mehr zu entdecken, unser Plan wurde immer mehr ausgedehnt und wir wollten demnach auch immer noch mehr von Europa sehen. Unsegler [caption id="attachment_825" align="alignleft" width="683"] Unser schönster Ankerplatz[/caption] Wir sind keine typischen Segler. Uns ist egal ob die Segel perfekt stehen oder wie wir unterwegs etwas verbessern können. Für uns war immer nur wichtig, was erwartet uns wenn wir unser angepeiltes Ziel erreichen und was gibt es dort zu entdecken. Deshalb waren wir auch viel im Landesinneren unterwegs und haben wesentlich mehr Fotos von der Land-, als von der Wasserseite. Nach dem langen Binnentörn war Segeln für uns immer nur dafür da um umsonst und mit wenig Aufwand von A nach B zu kommen. Denn die Strecke war lang und der Wind ist gratis... Auf diesem langen Törn fanden wir heraus dass egal was die meisten Menschen in der großen weiten Welt suchen, all das findet man in Europa! Europa wartet mit 4 Klimazonen auf, vom kalt und gemäßigtem Klima über ozeanisch bis subtropisch. Enorme Gebirgsketten, riesige Sumpfgebiete, fast undurchdringbare Wälder oder einsame Sandstrände. Schnee und Eis, Lava und heiße Quellen, unterschiedlichste Wasserwelten wie Seen, Ströme oder gewaltige Meere. Trubel oder Einsamkeit, alles ist vorhanden. Und das alles obwohl Europa einer der kleineren Kontinente ist. Europa ist aber überaus abwechslungsreich, reizvoll und exotisch. Es ist mit unheimlich viel verschiedenen Landschaftstypen, Kulturen, unzählige Sprachen und unterschiedlichsten Eigenheiten ausgestattet. Auf unserer Reise lagen wunderbare und sehenswerte 18 europäischen Länder. Selbstverständlich lassen sich nicht alle Staaten über einen verbundenen Wasserweg erkunden aber viele davon. Wir würden unsere Reise sofort wiederholen und so weit wie möglich noch weiter ausdehnen. Es stellt sich uns gar nicht mehr die Frage nach Zielen außerhalb Europas... Und deshalb bleibt Europa unser Ziel... Neues Buchprojekt Zur Zeit stehen zwei neue Buchprojekte an. Ich durfte als Co-Autor an „Sturmsegeln“ des millemari-Verlag von Susanne Guidera mitarbeiten und eine meiner spannenden Sturmerlebnisse mit Motorprobleme und ausgefallener Steuerung beitragen. Mein eigenes, neues Buchprojekt: Arbeitstitel „Missgeschicke, Pleiten und Pannen auf 18.000 Seemeilen“ Dieses Buch soll ausschließlich die Geschichten hinter der Geschichte erzählen. Also alles was nicht rosarot eingefärbt ist oder von Heldentaten unter Segel erzählt. Sondern von Missgeschicken, Pleiten und Pannen. Von mangelnder Erfahrung aber der Fähigkeit daraus zu lernen und niemals aufzugeben. Von einem Schiffskauf ohne die nötigen Fahrerlaubnis und keinerlei Erfahrung, dafür mit fehlendem Rigg. Einem „Hauruckführerschein“ und dem Törnstart ohne Probeschlag und ohne Funktionstests vieler Bauteile. Erst unterwegs viele existentielle Dinge an Bord installieren, einer stattlichen Anzahl von Reparaturen und damit einher gehender Beinaheherzinfarkten. Vom Erlernen der navigatorischen Grundkenntnisse erst unterwegs, nach fast tausend Kilometer der Reise zum ersten Mal Ankern in meinem Leben, Wassereinbrüche, Motorversagen, meiner allein davon treibenden Jacht von Land aus hinterher zusehen, zwei Beihnahe-Verluste, ein Fast-Totalschaden u.s.w.... Zu einer Zeit als das Internet noch in den Kinderschuhen steckte, Smartphones, Flats und Apps noch nicht erfunden waren, sogar Telefonanrufe nicht überall möglich waren und ich die Probleme über Buschfunk erledigen musste. Ein Buch nur voller Missgeschicke, Pleiten und Pannen auf 18.000 Seemeilen eben! Und trotzdem viele Jahre als Fahrtensegler glücklich unterwegs zu sein... So quasi vom Erfolg des Misserfolges ;) Hier geht's zur Facebook-Umfrage von Walter Zum Beispiel: Folgende Schilderung zeigt das Beispiel einer solche erlebten Katastrophe unterwegs: - 2006 mitten im tiefsten Griechenland... Nachdem ich eine hölzerne und wackelige Leiter am Schiff anbringe, mir den Weg durch das Planengewirr bahne und den Eingang öffne, schlägt mir sofort stark müffelnder Geruch entgegen und das Chaos bricht mit geballter Kraft über mich herein... Im Steuerstand überall Schimmel und als ich den Niedergang hinunter blicke, trifft mich beinahe der Schlag. Über den Bodenbrettern knöcheltiefe, schwarzbraune, schlammige Brühe. Es stinkt... Und auch hier überall Schimmel.... Chaos wohin ich blicke... Das gesamte Schiffsinnere nass. Ich öffnete mit Gewalt den Motorraum unter dem Steuerstand, sehe erst mal ausschließlich schwarze Brühe und es ragt nur mehr der Zylinderkopf der Maschine heraus.... Was war geschehen??? Im Spätherbst hatte ich die „Goldfisch“ mit einfachen Bauplanen abgedeckt um sie gegen den typischen Schmutz dieser kleinen griechischen Werft zu schützen und bin nach Deutschland geflogen um mich auf verschiedenen Bootsmessen umzusehen und nötige Ersatzteile und Ausrüstungsgegenstände zu kaufen. Der Winter dieses Jahres war in der Region ziemlich streng und es hatte rund um die Pilionhalbinsel extrem viel geschneit und geregnet. Die Schneemassen hatten die Planen nach unten eingedrückt und am Achterdeck bildetet die Plane einen riesigen schweren Sack dessen enormes Gewicht schlussendlich die Klappe zur Hydraulik der Steueranlage eindrückte. Der Sack riss dann dort, bildete einen riesigen Trichter zwischen der Holzreling und sowohl der schmelzende Schnee als auch Regen der Folgemonate geriet so ins Schiffsinnere. Die Energieversorgung war abgeschaltet, somit aktivierten sich die Lenzpumpen auch nicht und so stieg das Wasser zuerst in der Bilge und dann über den Bodenbrettern an. Irgendwann hatte der Wasserstand am Motor die Öffnung für den Ölmessstab erreicht und sickerte dort in die Maschine. Das darin befindliche Öl wurde nach oben und dann aus dieser Öffnung nach außen gedrückt. Somit schwammen am Ende im gesamten Innenraum fast 10 Liter Motoröl an der Oberfläche des eingedrungenen Regenwassers. Eine einzige stinkende und ölige Brühe im gesamten Schiffsinneren! Dazu kam das Wissen dass der Motor mit Wasser aufgefüllt ist! Und dass auch alle anderen Teile des Motors unter Wasser liegen. Später entdeckte ich sogar dass durch den Wasserdampf unter Deck, außen an mehreren Stellen die Decksaufbauten aufgepatzt war. Die Leute der Werft hatten zwar die zerrissene Plane gesehen, da sie aber wussten dass die Planen nur als Schutz gegen den Schmutz dienen sollten, schenkten sie dem ganzen keine Bedeutung. Selbstverständlich gab es deswegen später eine deftige Diskussion, aus der ich aber als Verlierer heraus ging. In jedem Werft- oder Marinavertrag ist vermerkt, dass keine Gewährleistung bei Schäden übernommen wird... Kein Einzelfall Mittlerweile weis ich dass Ähnliches schon vielen Schiffseignern weltweit widerfahren ist die ihre Boote an Land stehen hatten und Lenzpumpen nicht aktiviert oder Abflüsse im Rumpf nicht geöffnet waren. Eine kleine Unachtsamkeit mit ungeahnten Folgen! Im kommenden Winter erfuhr ich unter anderem von einem Segler in der Karibik, der sein Schiff ebenfalls an Land stehen hatte, dass herabfallende Blätter eines nahe stehenden Baumes sich an Deck sammelten und die verstopften dann die Abflüsse. Das schnell steigende Wasser drang in sein Schiff ein und es lief bis zur Kajütendecke voll. Totalschaden! Bis heute habe ich über solch Unglücke nirgendwo gelesen aber mir wurde auf meiner Reise mehrmals darüber berichtet. Diese traurigen Geschichten gibt es doch öfter als gedacht. Erst ein Jahr später, im Frühjahr 2007 konnte ich meine Reise fortsetzen. Es kostete mich viele lange Monate, das Schiff zu trocknen, Schimmel mühsam zu beseitigen, Planken, Latten und Holzplatten zu erneuern, alle elektrische Leitungen und viele der ruinierten Geräte zu entfernen oder instand zu setzen, die Maschine mit seinen Anbauteilen zu zerlegen, aufwendig zu reinigen, zu reparieren und gangbar zu machen, das Schiffsinnere zu reinigen und alles wieder aufzubereiten, Leitungen neu verlegen, Wasser- und Dieseltanks reinigen(auch hier war verunreinigtes Wasser eingedrungen), Wasserleitungen durch zu spülen, und... und... und... Nicht nur unter Deck sondern auch außen musste ich vieles reparieren. Danach schliff ich noch das ganze Schiff und verpasste ihm einen neuen Anstrich. In den letzten zwei Arbeitsmonaten hatte ich dann zum Glück Hilfe zweier angereister Freunde. Eine Hilfe, für die ich unendlich dankbar bin. Sonst wäre ich wohl auch 2007 nicht von der Werft gekommen... Insgesamt war es ein enormer, monatelanger Kraftakt, an dem ich fast verzweifelt wäre...

google internet los angeles england land west chaos ukraine innovation european union er mit dm plan blog europa wind portugal leben hong kong welt weg als spa apps deutschland geschichte mehr ab dinge tipps reise zeiten kraft durch smartphones bei gro erfolg diese probleme nato seite wa geschichten buch ziel wissen autor plane dazu hilfe unter beispiel ideen rom bedeutung erfahrung region fa augen deck weise bis urlaub freunde meer kommunikation kontakt viele stelle leute selbst freiheit frankfurt hause wasser andere deshalb titel unser gerade besuch diskussion reisen mu erst krieg leider europ motor programm nachdem budapest monaco fotos bu italien fischer sonne erde werk erlebnisse meter labyrinth sm gewalt frankreich stellen danach schwierigkeiten gesicht sack teile wien leiter bord klima habe glauben eis teilen schutz spanien dieses mal strom australien flu kanal gera kauf sagen tra fahrt neuigkeiten ems lava freizeit gleich schiff tablet dorf kombination regen ku zielen kulturen schnee erlebnissen alten yacht wichtigkeit einsamkeit messe sta auszeit aufwand karten kilometer quellen sondern zeitalter sprachen rente anzahl strecke gewicht gibraltar katastrophe wu vorhaben infrastruktur sonst nachfolger irgendwann regionen insgesamt stationen schlag maschine km ufer fluss griechenland verlag skipper staaten somit anker landschaft ungarn suchen aussehen verlierer planen motors winterpause soldaten die reise umdenken standort messina nebel rhein hafen google earth kroatien dienste inseln kana flats niederlande elba bratislava kontinent ein buch mittelmeer hochwasser pannen euer tiefgang bla nordsee atlantik geruch geplant tru serbien steuerung bulgarien klappe scho meere die leute karibik plo abenteurer niedergang segel trubel segeln eigenheiten palmen der winter oase kontinenten schimmel tonnen flagge strasse eingang donau beschreibungen besta etappe verhaftung slowakei kommunikations co autor gletscher neapel pleiten kontinente weltanschauung belgrad bru erreichbarkeit revier sonnenstrahlen schmutz seine geschichte boote meilen superreichen bucarest kinderschuhen traumreise abschnitte aussteiger dorfes anstrich leinen marinas rigg super gau ostens stro vergangenes bekanntschaften kraftakt novi sad sardinien werft anfangsphase reparaturen bilge leitungen lebensform fru bosporus genua missgeschicke jacht bauteile ersatzteile rumpf glu baumes fahrwasser wattenmeer knackpunkt segler korsika schwarzen meer von deutschland innenraum skizzen restaurierung heldentaten ein roman korinth balearen boat people abschnitten unachtsamkeit im bann goldfisch totalschaden scha ruma trichter gescha karpaten fischern auswerten ventotene probeabo eigner klimazonen reisebegleiter missgeschicken ponza wasserdampf grundkenntnisse schwarze meer latten wasserstand jubila buchprojekte planken wetterdaten warum europa wasserleitungen fahrerlaubnis seemeilen neuentwicklungen stundenkilometer kartenmaterial inselwelt landesinneren jugendtraum segelyacht lagunen hydraulik telefonanrufe abenteuerlich flauten verfu kaju urlaubes urwa gratis h motorraum wassertiefe nachbarstaat wettergeschehen wasserweg oberlauf wassereinbruch wasserwelten sulina holzplatten main donau kanal unglu kalaschnikows oberfla smartfone dardanellen achterdeck mitschneiden abflu segeltage
Radio Islam
Lives of the Sahabah - Urwa and Mughirah

Radio Islam

Play Episode Listen Later Jul 10, 2020 34:20


Lives of the Sahabah - Urwa and Mughirah by Radio Islam

lives sahabah urwa radio islam
Kajka Nadaje
Ale urwał

Kajka Nadaje

Play Episode Listen Later Jul 10, 2020 22:44


O tym, jak stoją nagrobki, kilka ciekawostek, o moim nowym szefie, co dokonał dzieła zniszczenia i o mojej (póki co) najgorszej wpadce językowej.

Revivification du cœur
Comprendre l’âge «problématique» d’Aishah

Revivification du cœur

Play Episode Listen Later Jun 29, 2020 6:35


Lecture d'une traduction d'un article de Danesh Juyandeh relatif à l'âge de la mère des croyants Aisha lors de son mariage. L'article original s'intitule "Understanding the ‘Problematic’ Age of Aisha’" sur muslimmatters.org En complément : Certains spécialistes affirment que Aisha aurait épousé le prophète à l'adolescence et consommé le mariage à la fin de son adolescence. Ils avancent les 5 points suivants : (1) Hisham ibn Urwa était le seul à raconter le hadith du mariage à 6 ans, et il l'a raconté quand il était en Irak, un moment où il a été accusé d'avoir une mauvaise mémoire. (2) Asma, la sœur aînée de Aisha, avait dix ans de plus que Aisha. Sachant que Asma est décédée en 73 de l'hégire (692) à l'âge de 100 ans, cela fait que Aisha avait dix-huit ans lorsque le mariage a été consommé. (3) Fatima est née au moment de la reconstruction de la Kaʿba, lorsque le Prophète ﷺ avait trente-cinq ans, et elle avait cinq ans de plus que Aisha, ce qui donnerait un âge d'environ douze ans pour Aisha lorsqu'elle a épousé le Prophète ﷺ. (4) Aisha a participé à la bataille de Uhud. Ibn Umar raconte que le Prophète ﷺ ne lui a pas permis de participer à Uhud parce qu'il avait quatorze ans, mais lorsqu'il eu quinze ans, le Prophète ﷺ lui a donné la permission de combattre dans la bataille de la tranchée (Khandaq). Ainsi, Aisha devait avoir au moins quinze ans au moment de Uhud, ce qui signifie qu'elle a consommé le mariage à treize ou quatorze ans. (5) Il est rapporté dans le recueil de al Bukhari que Aisha aurait dit : «Cette révélation [parlant d'un verset de la sourate al-Qamar] : «L'Heure, plutôt, sera leur rendez-vous, et l'Heure sera plus terrible et plus amère.» a été révélée à Mouhammad à La Mecque alors que j'étais une jeune fille enjouée. » Ces informations sont consultables sur le site https://yaqeeninstitute.org dans l'article "The Age of Aisha (ra): Rejecting Historical Revisionism and Modernist Presumptions", qui tente de réfuter ces affirmations.

BASTA BUGIE - Islam
Da Silvia ad Aisha: il segreto di una conversione (forzata?)

BASTA BUGIE - Islam

Play Episode Listen Later May 12, 2020 10:20


TESTO DELL'ARTICOLO ➜http://www.bastabugie.it/it/articoli.php?id=6127DA SILVIA AD AISHA: IL SEGRETO DI UNA CONVERSIONE (FORZATA?) di Francesco BoeziSilvia Romano si è convertita all'islam. La questione suscita almeno una domanda.Mentre buona parte dei commentatori si interroga sulla vicenda in sé, noi abbiamo chiesto un parere a Monsignor Nicola Bux, già collaboratore di Benedetto XVI. Bux è convinto che i cristiani non debbano temere la persecuzione. E che anche le conversioni possano avere delle attenuanti in caso di mancata consapevolezza del soggetto che intraprende un percorso di quel tipo. Ma per il monsignore l'Europa sta correndo dei rischi, che non dovremmo evitare di tenere a mente.Mons. Bux, possibile che Silvia Romano sia stata convertita o magari sia stata manipolata dagli islamici? La giovane sostiene che la sua adesione all'islam sia stata una scelta spontanea...Il concilio ricorda che la libertà religiosa riguarda l'immunità dalla coercizione nella società civile. Ma anche che ciò lascia intatta la dottrina cattolica sul dovere morale dei singoli e delle società verso la vera religione e l'unica chiesa di Cristo. Una persona cosciente del suo battesimo conosce tutto questo.Le risuta normale che una persona finita nelle mani di estremisti islamici finisca per convertirsi?Dipende dal soggetto. Un cattolico dalla coscienza ben formata sa qual è la vera religione e, di conseguenza, che il suo abbandono, cioè l'apostasia è uno dei peccati più gravi. Si badi che l'islam punisce l'apostasia con la morte. Pertanto, il vero cristiano non teme il martirio per Gesù Cristo. Se invece la coscienza non fosse ben formata o facesse ciò per ignoranza, esiste l'attenuante davanti a Dio.Quale messaggio per l'identità europea arriva dalla storia di Silvia Romano?Ricordo un documentario prodotto dalla Rai dieci anni fa. L'indimenticabile Luca De Mata lo intitolò Dio: pace o dominio, perché dal reportage in giro per l'Europa aveva ricavato che l'islam stesse avanzando scaltramente, presentandosi come religione di pace, in realtà puntando al dominio del continente. Celebre l'avvertimento dell'allora vescovo di Izmir (Smirne, ndr) agli europei: i promotori islamici dell'immigrazione in Europa pensano: con le vostre leggi vi invaderemo, con la sharia vi sottometteremo. Che vi cooperino gli europei, è masochismo. La Rai dovrebbe riproporre quel documentario in cinque puntate.Teme per i cattolici in giro per il mondo?Dalle statistiche è noto che il cristianesimo cattolico è la religione più perseguitata al globo. Ma i cristiani non temono la persecuzione, perché è la condizione ordinaria del cristianesimo. Gesù Cristo ha detto: "Hanno perseguitato me, perseguiteranno anche voi". Perciò il cristianesimo vince sempre quando è sconfitto. Papa, cardinali, vescovi, sacerdoti e fedeli lo dovrebbero sapere a memoria, non solo, ma anche che alla fine solo la croce di Cristo vince. Lo ricorda Giovanni Paolo II nell'enciclica missionaria Redemptoris missio.Quindi?Quindi, i programmi di neo-umanesimo, di fratellanza universale, di dialogo interreligioso senza Cristo, sono destinati al fallimento. Meglio farebbero le chiese europee a spendere tutte le forze, anche finanziarie, anzi la loro vita, nell'unico compito che Cristo ha affidato loro: far conoscere il vangelo a tutte le genti e chiamarle a conversione. Solo l'estensione della fede cattolica può compattare il globo secondo i tempi di Dio. Questo passerà attraverso la persecuzione, la croce, la vera "teologia della liberazione".Esistono fenomeni di proselitismo studiati ad hoc? Magari adatti pure per gli europei che fanno cooperazione all'estero?Circa vent'anni fa, ho conosciuto ad Amman dei giovani sauditi che ogni tre mesi, muniti di visto, uscivano dall'Arabia per venire a catechizzarsi per diventare cristiani. Mi mostrarono il materiale propagandistico stampato in arabo, che dal loro paese veniva inviato fino a Londra, documentando il piano di dominio islamico in Europa. Per attuarlo è necessaria l'immigrazione ma anche il proselitismo tra gli europei, specialmente delle Ong, in cui l'identità cristiana o è inesistente o è annacquata. Oggi sappiamo che Londra è in gran parte musulmana, complice anche la pressoché totale sparizione degli anglicani. Ma c'è una pattuglia di cattolici che resiste e vincerà, a costo del martirio.Silvia ha scelto di chiamarsi Aisha, come una delle mogli di Maometto...Chissà se prima di cambiar nome e credo, sapeva che santa Silvia è la madre di san Gregorio Magno. E chissà se conosce quanto conclude uno studioso di prima grandezza, dell'islam e della tradizione araba cristiana, della cui amicizia mi onoro, il gesuita egiziano Samir Khalil Samir - citando il Corano al versetto 228 della sura della Vacca e al 34 di quella delle Donne: "Mentre nella concezione cristiana l'uomo e la donna sono messi su un piano di sostanziale parità,in quella musulmana si stabilisce una differenza a livello ontologico, come affermano ancora oggi gli autori musulmani, che presentano il ruolo della donna nell'Islam spiegando che essa, essendo per sua natura più debole fisicamente, più fragile psichicamente e più emotiva che razionale, è inferiore all'uomo e deve sottostare a lui".Nota di BastaBugie: Ignazio Stagno nell'articolo seguente dal titolo "Silvia Romano adesso si chiama Aisha: ecco cosa significa per l'islam" spiega che la scelta del nome "Aisha" ha un significato profondo nel mondo islamico.Ecco l'articolo completo pubblicato su Il Giornale l'11 maggio 2020:Silvia Romano ora è un'islamica. Il suo percorso di conversione, come lei stessa ha raccontato, non è avvenuto sotto costrizione. A metà della sua prigionia ha chiesto un Corano e da lì avrebbe iniziato un percorso di fede che l'ha portata a credere in Allah e nel suo profeta, Maometto.Ma dalle pieghe del suo racconto emerge anche un altro aspetto. Dopo la conversione, la Romano avrebbe anche cambiato nome. Non è più Silvia, adesso si chiama "Aisha". Sarebbe questo il nome islamico che la ragazza ha scelto durante la sua prigionia e che ha rivendicato una volta tornata a casa, nel suo Paese. Ma perché ha scelto proprio il nome Aisha? Cosa significa nell'islam? Il nome è un omaggio ad Aisha bint Abi Bakr, figlia di Abu Bakr, primo califfo dell'islam. Ma Aisha è stata anche la più importante delle spose di Maometto. Secondo quanto riportato dal testo islamico, Maometto sposò Aisha per superare il lutto della amata moglie Khadija nel 619.Aisha quando venne promessa in sposa a Maometto aveva solo sei anni e a quanto pare era la figlia di uno dei migliori amici del profeta. A far scattare il matrimonio sarebbe stata la visione dell'Arcangelo Gabriele che avrebbe dato l'ordine a Maometto di sposare Aisha. Il matrimonio tra il profeta e Aisha sarebbe stato consumato quando la sposa aveva nove-dieci anni. Maometto al momento delle nozze aveva 50 anni. Secondo alcuni studiosi dell'islam però l'età di Aisha al momento delle nozze si attesterebbe in una fascia che va dai 14 ai 24 anni e una parte degli studi colloca l'età di Aisha al momento delle nozze a 19 anni. Aisha divenne, secondo i testi dell'islam, la favorita di Maometto. Il legame tra Maometto e Aisha proseguì anche dopo la morte del profeta. Infatti secondo la tradizione, Maometto venne sepolto al momento della sua morte (a 62 anni) nella "camera di Aisha", all'interno della sua stanza. Lì sarebbe stata eretta la Moschea del Profeta. Al momento della morte di Aisha venne posto un sacello vicino al marito.Ma a quanto pare era vuoto. Il corpo della donna, morta a 62 anni, sarebbe stato collocato nel cimitero medinese di Al Baqi al-Ghrarqad. In arabo il nome di Aisha significa "Madre dei credenti". E dopo la morte di Maometto, la donna divenne un punto di riferimento importante per tutto il mondo islamico. Quanto appreso da Maometto lo confidò al nipote Urwa ibn al-Zubayr. Insomma la scelta di Silvia Romano di farsi chiamare Aisha ha di certo un significato profondo che di fatto spiega anche il percorso di conversione affrontato durante la prigionia in Somalia.

Ortopedia - Moja Pasja | Sport | Uraz| Leczenie | Zdrowie
OMP #022: Rehabilitacja po rekonstrukcji więzadła krzyżowego przedniego WKP / ACL - wywiad z Marcinem Plenzlerem

Ortopedia - Moja Pasja | Sport | Uraz| Leczenie | Zdrowie

Play Episode Play 32 sec Highlight Listen Later Apr 7, 2020 47:34


Rozmawiam podejściu do rehabilitacji pacjentów po rekonstrukcji więzadła krzyżowego przedniego. - Czy ważna jest interakcja pomiędzy ortopedą a fizjoterapeutą? - Od czego uzależnić progres rehabilitacji? - Czy stosujemy tu jakieś szablony? - Co powinien wiedzieć pacjent i kiedy wróci do pełnej sprawności? Na te i na inne pytania odpowie mój gość - fizjoterapeuta Marcin PlenzlerFunpage Marcina: https://www.facebook.com/Fizjoterapia-ortopedyczna-Marcin-Plenzler-1736444086634618/Mój funpage https://www.facebook.com/drwiegaortopeda/Youtube Michał Drwięga https://www.youtube.com/channel/UCE0a51GbGld2I_BSUHp1tgQNasza Klinika: www.irmirai.pl Moja strona internetowa www.drmick.pl Urwałem krzyżowe i co dalej ? Podcast odc.1 www.drmick.pl/001

Wstawaj, nie udawaj - Jakie było pytanie?
Jakie Było Pytanie? - Ale Urwał!?

Wstawaj, nie udawaj - Jakie było pytanie?

Play Episode Listen Later Jan 8, 2020 1:36


DESIblitz
RANGREZA ~ Urwa Hocane, Bilal Ashraf, Gohar Rasheed & Asrar Shah | DESIblitz Gupshup

DESIblitz

Play Episode Listen Later Sep 26, 2019 6:59


Colour, music and romance bring the Pakistani movie Rangreza to life. In an interview with DESIblitz, Urwa Hocane, Bilal Ashraf, Gohar Rasheed, and Asrar Shah tell us more about this musical love story.

How You Say?
Episode 59: From Christmas Tree Yourself Did You Break Off?

How You Say?

Play Episode Listen Later Jan 4, 2019 6:28


Z choinki się urwałeś/urwałaś?English Phonemes: “z hoh-EEN-kee shyeh oor-VAH-wehsh oor-VAH-wahsh”Literal Translation: From Christmas tree yourself did you break off?Elegant Translation: Did you fall off a Christmas tree?English Equivalent: Did you fall on your head?The phrase is fine standalone, because the words “did” and “you” are understood. So you can say czy[did] ty[you] z choinki się urwałeś/urwałaś, but you don’t need to.This is a great phrase to know if you want to playfully (or not) suggest to someone that they have no idea what they are talking about. That they are uninformed and it shows. Or that whatever they just said was incredibly random and truly unrelated to anything at all. It may even convey that the person you are talking to just said (or did) something stupid.Z = from, off of [preposition]Choinki = Christmas Tree [singular, object form]Się = (your)self [reflective helper word]Urwałeś = you broke off [past tense, 2nd person singular, informal, speaking to one male]Urwałaś = you broke off [past tense, 2nd person singular, informal,speaking to one female]Email us! mailbag@howyousay.fmVisit the website! www.howyousay.fmTweet us! @HowYouSayFMRate the show!

PoCzytelni
Rozdział 9, w którym PoCzytelnym nie urwał się film

PoCzytelni

Play Episode Listen Later Jul 27, 2018 41:40


Pytanie stare jak świat – czy lepszy jest film, czy książka? Wydaje się równie ciężkie, jak to o jajko i kurę, ale nie dla nas. Od ręki rozstrzygamy ten dylemat i jesteśmy w tym rozstrzygnięciu zatrważająco zgodni. Następnie dryfujemy przez rozróżnienie między adaptacją i ekranizacją (dla niektórych to ważne!), a potem rozmawiamy o filmach na podstawie książek. O filmach dobrych, przeciętnych, słabych i o Wiedźminie. Na sam koniec dochodzimy do wniosku, że może nie warto czytać lub oglądać pewnych rzeczy, ale pewnie i tak to zrobimy :)

Tarbiya Institute
Urwa b. Zubayr

Tarbiya Institute

Play Episode Listen Later Jun 11, 2018 30:57


Episode 27 - Ramadan Khatira 2018 by Imam Azeez

zubayr urwa
Glüxpiraten Segeltalk - Der Podcast für Genuss-Segler
GST028 - 18000 Meilen durch Europa mit Walter H. Edetsberger Teil 02

Glüxpiraten Segeltalk - Der Podcast für Genuss-Segler

Play Episode Listen Later Jun 15, 2017 52:50


Walter H. Edetsberger bezeichnet sich gerne als Unsegler. Seine Geschichte unterscheidet sich in vielen Teilen von der typischen Langfahrtstory. Auf Binnen- und auf Seewegen durchfuhr er den Europäischen Kontinent und entdeckte ihn von einer neuen Seite. 18000 Meilen Abenteuer. [caption id="attachment_822" align="alignleft" width="209"] Walter H. Edetsberger[/caption] 17 Jahre sind jetzt vergangen seit wir von Münster aus zu unserem 9-jährigen Segelprojekt "Abenteuer Europa" aufgebrochen sind! Seit 2015, dem Jubiläumsjahr, entsteht nun auf Facebook ein Blog und wöchentlich werden hier Fotos, Erlebnisse und Reisebeschreibungen eingestellt. Mehr als 30.000 Fotos warten darauf hochgeladen zu werden... Auf dieser facebook-Seite könnt Ihr Stück für Stück an unserer Traumreise teilhaben und über Euer "gefällt mir" auf der Seite freue ich mich selbstverständlich. Es war kein längerer Urlaub, sondern eine Auszeit, in der meine Träume von der Freiheit auf dem Wasser und das Reisen mit dem Wind realisiert wurden. Geplant war es zwei Jahre unterwegs zu sein, unsere speziell gewählte Lebensform dauerte dann aber ganze neun Jahre an, die uns an Bord meiner Jacht achtzehn unterschiedliche Länder besuchen ließ. Die Reise wird von 6 Abschnitten geprägt: Plötzlich Eigner... 2 Jahre Abenteuer pur (Von Deutschland nach Griechenland) 4 Jahre Urlaub total (Griechenland) Fast 1 Jahr Wiederinstandsetzung nach einem katastrophalem Wassereinbruch (Griechenland) 1 Jahr Sightseeing (Italien, Monaco; Frankreich) Im letzten Jahr der Reise wollte ich nur mehr nach Hause... (Von Spanien nach Deutschland) Dieser Törn führte uns durch Deutschland, Österreich, Slowakei, Ungarn, Serbien, Kroatien, Rumänien, Ukraine, Bulgarien, Türkei, Griechenland, Italien, Monaco, Frankreich, Spanien, Portugal, England und die Niederlande. 18 Staaten wurden bereist und insgesamt 18.000 SM (ca. 33.000 Km) in Europa zurück gelegt. Das entspricht 3/4 des Erdumfanges am Äquator! Es geht los! [caption id="attachment_823" align="alignright" width="588"] SY Goldfisch[/caption] Von Münster aus über die Kanäle kamen wir auf den Hochwasser führenden Rhein und kämpften uns mit manchmal nur drei Stundenkilometer stromaufwärts. Nach dem Main und dem Main-Donau-Kanal erreichten wir die Donau, an deren Ufer ich in Wien aufwuchs und folgten ihr weiter stromab. Nachdem wir Deutschland und Österreich durchquert hatten, ging Dörte in Bratislava (Slowakei) von Bord und ich steuerte die Yacht allein durch Ungarn und Kroatien nach Serbien, wo auch der Knackpunkt dieses Törns auf mich wartete. Als erster Skipper, mit einer unter deutscher Flagge fahrenden Privatyacht, durchfuhr ich nun nach dem Krieg Novi Sad und suchte mir den Weg zwischen den von der NATO zerstörten Brücken, deren Trümmer dort in der Donau lagen. Durch die Karpaten kam ich dann zum größten europäischen Stauwerk, dem "Eisernen Tor". Später nach Bulgarien und Rumänien, wo ich die erste Winterpause einlegen musste, da der Wasserstand der Donau zu gering war. Abenteuerlich wurde die siebzehn Tonnen schwere „Goldfisch“ im rumänischem Oltenita aus dem Fluss gehoben. Im folgenden Frühjahr hieß es wieder gemeinsam mit Dörte "Leinen los" und wir erkundeten das Biosphärenreservat "Donau-Delta", einem Labyrinth aus Schilfandschaften, Binnenseen und Lagunen, Sümpfen, Urwäldern und Dünen. Bis hierher steuerte ich das Schiff fast 4000 Kilometer durch Binnengewässer. Auf Kanälen und Flüssen unterwegs, legten wir an vielen kleinen und großen europäischen Städten an. Innovation und Vergangenes als Kombination. Von Wirtschaftsmetropolen wie Frankfurt oder Wien und Kulturstädte wie Bratislava oder Budapest, durch das vom Krieg zerrüttete Belgrad, einem Besuch in Bucarest - dem "Paris des Ostens" ging es bis Sulina am Schwarzen Meer. Kommunikation war nicht immer so einfach In den vergangenen 16 Jahren hat sich für Wasserreisende insgesamt und auf der Donau speziell viel verändert und durch ständige Erreichbarkeit und Internet, Tablet oder Smartfone gibt es unzählige Kommunikations- und Informationsmöglichkeiten, die uns damals nicht zur Verfügung standen. Selbst telefonieren war nicht überall möglich. Gerade in der Zeit als ich allein in Serbien, Kroatien und Rumänien auf der Donau unterwegs war, hatte ich oft über mehrere Tage keinerlei Kontakt zur Außenwelt und erhielt nur Infos von Frachterkapitänen oder Fischer, die ich versuchte zu nutzen. In Belgrad kostete damals eine Minute nach Deutschland telefonieren sage und schreibe 10,00 DM! Der Begriff „Flatrate“ war noch nicht erfunden... Dienste wie z.B. Google entstanden erst 1997 und waren somit erst in der Anfangsphase. Google-Earth mit all seinen Möglichkeiten kam erst 2004 dazu und OpenSeaMap erst ab 2008. Alle heute gängigen Onlinemöglichkeiten gab es damals schlichtweg nicht. Während heute fast jeder Skipper das Smartfone zückt um sich über das Wettergeschehen zu informieren, holten wir uns bis 2005 Wetterdaten ausschließlich über UKW-Funk. Das bedeutete auch oft sehr umständliches Suchen nach Funkdaten und Zeiten, das Mitschneiden der jeweiligen Funksprüche und dann anschließend das Übersetzen und Auswerten derselben. [caption id="attachment_824" align="alignleft" width="683"] Die Goldfisch vor Anker[/caption] Verlässliches Kartenmaterial von der Donau war 2000 nur bis Ungarn erhältlich. Da die Donau bei Novi Sad gesperrt war, waren die Karten für die folgenden Abschnitte veraltet und nicht wirklich zu verwenden. Ab dem Eisernen Tor war ich auf dem manchmal 10 Kilometer breiten Strom navigatorisch auf mich allein gestellt. Hier halfen nur Skizzen, die ich von den Hafenbehörden erhielt oder Tipps von Fischern, die den Strom und ihr jeweiliges Revier bestens kannten. Bei einer maximalen Wassertiefe von oft nur 2,5 m (Tiefgang der „Goldfisch“ 1,8 m) war es da von enormer Wichtigkeit den Strom zu verstehen, das jeweilige Fahrwasser zu finden und ihm zu folgen. Durch den oft wechselnden Wasserstand verschwinden und entstehen Inseln an anderer Stelle, Sandbänke ändern oft täglich ihren Standort und ihr Aussehen. Auf Privatjachten war man damals nur im Oberlauf der Donau bis Ungarn eingestellt, ab Serbien gab es dafür keine Infrastruktur und wir mussten uns so fortbewegen wie die Berufsschifffahrt oder da anlegen wo sie es taten. Jachtclubs und Marinas entstanden am Unterlauf der Donau erst ab ca. 2005. Größtenteils mit Hilfe von EU-Geldern. Es gab viele Schwierigkeiten, die von uns mit den damaligen Möglichkeiten aber nicht wirklich hinterfragt werden konnten. Die meisten Leute rieten uns von dem Vorhaben ab, viele meinten auch, wir wären verrückt. Mit all den technischen Neuentwicklungen im jetzigem digitalen Zeitalter und dem Umdenken der ehemaligen Ostländer mit Beitritten in die EU mag es heute um einiges einfacher sein die Donau und das Schwarze Meer zu bereisen, interessant und äußerst aufregend bleibt eine solche Reise aber weiterhin. Für uns war der Törn über die Donau und das Schwarze Meer Abenteuer pur! Nach dem schwarzem Meer steuerten wir zwischen dem asiatischen und dem europäischen Kontinent durch den Bosporus und der weitere Weg führte uns dann über das Marmara Meer und durch die Dardanellen in die griechische Ägäis, Landschaft der Sonne und des Urlaubes, sowie tiefverwurzelten Glauben und eigener Weltanschauung. Im Norden Griechenlands wurde dann auch die zweite Winterpause eingelegt. Leider veränderte sich zu dieser Zeit Dörtes Urlaubssituation und ab da war ich alleine unterwegs. Im 6. Jahr der Reise kam es zum "Supergau". Wassereinbruch! Es folgte ein monatelanger Kraftakt um die Schäden zu beseitigen. Mehr dazu weiter unten! Danach ging es durch die gesamte griechische Inselwelt und von der Ägäis durch den Kanal von Korinth ins Ionische Meer. An Italiens Stiefelabsatz entlang und durch die Strasse von Messina erreichte ich das westliche Mittelmeer. Nach Sizilien ging es an Italien nordwärts. Neapel, Rom, und Genua waren dabei wichtige Stationen, ebenso wie viele traumhafte Inseln Italiens. Ponza, Ventotene und auch Elba gehörten dazu. Monaco, Korsika und Sardinien standen ebenso auf dem Programm. Nach der französischen und spanischen Küste und einem Besuch auf den Balearen erreiche ich Gibraltar und den Atlantik. Über Portugal und die Bisquaja steuere England an. Nach der Nordsee, dem Wattenmeer, Ems und Dortund-Ems-Kanal laufen wir wieder gemeinsam im Stadthafen-Münster ein. Zu dieser Reise entstanden bisher drei Bücher: Im Bann der Donau Ein Goldfisch im Schwarzen Meer Hafenkoller - oder wovon man im Süden träumt Mit dem Kauf der 14 Meter langen Segelyacht, sowie der darauffolgenden Restaurierung erfüllt sich Walter H. Edetsberger einen Jugendtraum und macht sich gemeinsam mit seiner Lebensgefährtin Dörte Heitbrink an Bord der "Goldfisch" auf den Weg, Europa zu umrunden. In diesem Buch beschreibt der Abenteurer die erste Etappe der Reise über Rhein, Main und Donau, quer durch Europa bis nach Sulina am Schwarzen Meer. Eine außergewöhnliche Fahrt durch neun Länder und ca. 4000 km, gefüllt mit Ängsten und Überwindungen, aber auch mit wunderbaren Erlebnissen, zahlreichen neuen Bekanntschaften und einzigartigen Landschaftsbildern. Er zeigt die Schönheit der Donau mit ihren spektakulären Gebirgsdurchbrüchen und deren Stromverengungen, Kanälen, Inseln und dem folgendem "Biosphärenreservat Donau-Delta". Einem Labyrinth aus Schilflandschaften, Binnenseen und Lagunen, Sümpfen, Urwäldern und Dünen. Viele eindrucksvolle Fotos und die detaillierten Beschreibungen aller von ihm angesteuerten Marinas, Häfen und Ankerplätzen, sowie unzählige Tipps für Nachfolger, runden dieses Werk ab und lassen es zu einem unverzichtbaren Reisebegleiter auf der Donau werden. In seinem zweiten Buch, beschreibt der Autor die Reise von Sulina über das Schwarze Meer, Bosporus, Marmara Meer und durch die Dardanellen in die griechische Ägäis. Auf diesem Törn kämpft er sich mit seiner Lebensgefährtin durch die berüchtigten Schwarz-Meer-Stürme, sie müssen sich durch scheinbar undurchdringlichen Nebel tasten, erleben aber auch wundervolle Segeltage und genießen die auf sie herab scheinenden Sonnenstrahlen, obwohl sie eine weite Strecke illegal unterwegs sind und nur knapp einer Verhaftung aus dem Weg gehen können. Geschütze der Küstenwache und Kalaschnikows von zu allem entschlossenen Soldaten sind auf sie gerichtet, aber auch die Augen vieler neu gewonnener Freunde. Von Ost nach West zwischen den Kontinenten unterwegs, steuern sie blind durch die Dardanellen, kommen in Flauten und auch in die schwersten Meltemi-Stürme, die seit mehr als zehn Jahren über die Ägäis brausten. Viele Fotos und das integrierte Hafenhandbuch für das westliche und südwestliche Schwarze Meer runden das Werk ab. Dieses Mal erzählt der Autor in humorvoller Weise von einem kleinen, verschlafenen Dorf mitten in Griechenland, in dessen Hafen der Held der Geschichte mit seiner betagten Segelyacht vor Jahren festgemacht und sich dort mit deutscher Rente "angesiedelt" hat. Da wo die Alten noch das Sagen haben und jeden Sonntag zur Messe gerufen wird, aber auch wo sich Aussteiger treffen, oder die die sich dafür halten. Auch von Schmarotzern und kleinen Betrügern erzählt er. Wie man am schnellsten die Neuigkeiten des Dorfes erfährt, von Touristenscharen, die für kurze Zeit alles überfluten und den tollen Ideen so mancher "Geschäftsleute". Und trotzdem scheint alles so zu bleiben wie es schon immer war... Ein Roman für Alle, die sich mit einem Lächeln im Gesicht an ihren eigenen Griechenlandurlaub zurück erinnern möchten und das Eine oder Andere wieder erkennen aber auch für diejenigen, die eine Bestätigung dafür brauchen, einfach daheim zu bleiben. Unter www.gluexpiraten.de/audiobooks bekommst Du fast alle Titel als Gratis-Hörbuch im kostenlosen Probeabo. Gleich hier ausprobieren! WARUM EUROPA? Außer Australien hatte ich sowohl beruflich als auch privat alle Kontinente bereits und somit viel von unserer wundervollen Erde gesehen. In Los Angeles hatte ich neben meinem Job das Leben der Superreichen kennen gelernt, in Hongkong verbrachte ich meine Freizeit oft bei den Boatpeople in Aberdeen Harbour oder trank in einer afrikanischen Oase der Sahara Tee mit Berbern. Ich habe Gletscher gesehen, lag auf Palmen umsäumten Sandstränden, war auch in tiefen Urwäldern oder einsamen Wüstengebieten unterwegs gewesen. Habe die unterschiedlichsten Kontinente, Länder und Regionen bereist, unzählige Kulturen kennen gelernt aber eben nichts von Europa gesehen! Als ich 1997 nach Deutschland kam, erkannte ich schnell, wie abwechslungsreich dieses Land ist und obwohl Deutschland ein direkter Nachbarstaat meiner Heimat Österreich ist, musste ich feststellen dass ich über dieses Land überhaupt nichts wusste. Es war erschreckend für mich zu erkennen, dass ich von Europa nur Österreich kannte. Nachdem ich dann 1999 zum Eigner einer eigenen Jacht wurde, war eines klar: ich muss mir jetzt Europa ansehen und gemeinsam mit meiner Lebensgefährtin Dörte startete ich im Jahr 2000 das Projekt "Abenteuer Europa". Ursprünglich war geplant 2 Jahre an Bord zu leben und unterwegs zu sein, schlussendlich wurden es aber 9 Jahre. Es gab auf dieser Strecke einfach immer mehr zu entdecken, unser Plan wurde immer mehr ausgedehnt und wir wollten demnach auch immer noch mehr von Europa sehen. Unsegler [caption id="attachment_825" align="alignleft" width="683"] Unser schönster Ankerplatz[/caption] Wir sind keine typischen Segler. Uns ist egal ob die Segel perfekt stehen oder wie wir unterwegs etwas verbessern können. Für uns war immer nur wichtig, was erwartet uns wenn wir unser angepeiltes Ziel erreichen und was gibt es dort zu entdecken. Deshalb waren wir auch viel im Landesinneren unterwegs und haben wesentlich mehr Fotos von der Land-, als von der Wasserseite. Nach dem langen Binnentörn war Segeln für uns immer nur dafür da um umsonst und mit wenig Aufwand von A nach B zu kommen. Denn die Strecke war lang und der Wind ist gratis... Auf diesem langen Törn fanden wir heraus dass egal was die meisten Menschen in der großen weiten Welt suchen, all das findet man in Europa! Europa wartet mit 4 Klimazonen auf, vom kalt und gemäßigtem Klima über ozeanisch bis subtropisch. Enorme Gebirgsketten, riesige Sumpfgebiete, fast undurchdringbare Wälder oder einsame Sandstrände. Schnee und Eis, Lava und heiße Quellen, unterschiedlichste Wasserwelten wie Seen, Ströme oder gewaltige Meere. Trubel oder Einsamkeit, alles ist vorhanden. Und das alles obwohl Europa einer der kleineren Kontinente ist. Europa ist aber überaus abwechslungsreich, reizvoll und exotisch. Es ist mit unheimlich viel verschiedenen Landschaftstypen, Kulturen, unzählige Sprachen und unterschiedlichsten Eigenheiten ausgestattet. Auf unserer Reise lagen wunderbare und sehenswerte 18 europäischen Länder. Selbstverständlich lassen sich nicht alle Staaten über einen verbundenen Wasserweg erkunden aber viele davon. Wir würden unsere Reise sofort wiederholen und so weit wie möglich noch weiter ausdehnen. Es stellt sich uns gar nicht mehr die Frage nach Zielen außerhalb Europas... Und deshalb bleibt Europa unser Ziel... Neues Buchprojekt Zur Zeit stehen zwei neue Buchprojekte an. Ich durfte als Co-Autor an „Sturmsegeln“ des millemari-Verlag von Susanne Guidera mitarbeiten und eine meiner spannenden Sturmerlebnisse mit Motorprobleme und ausgefallener Steuerung beitragen. Mein eigenes, neues Buchprojekt: Arbeitstitel „Missgeschicke, Pleiten und Pannen auf 18.000 Seemeilen“ Dieses Buch soll ausschließlich die Geschichten hinter der Geschichte erzählen. Also alles was nicht rosarot eingefärbt ist oder von Heldentaten unter Segel erzählt. Sondern von Missgeschicken, Pleiten und Pannen. Von mangelnder Erfahrung aber der Fähigkeit daraus zu lernen und niemals aufzugeben. Von einem Schiffskauf ohne die nötigen Fahrerlaubnis und keinerlei Erfahrung, dafür mit fehlendem Rigg. Einem „Hauruckführerschein“ und dem Törnstart ohne Probeschlag und ohne Funktionstests vieler Bauteile. Erst unterwegs viele existentielle Dinge an Bord installieren, einer stattlichen Anzahl von Reparaturen und damit einher gehender Beinaheherzinfarkten. Vom Erlernen der navigatorischen Grundkenntnisse erst unterwegs, nach fast tausend Kilometer der Reise zum ersten Mal Ankern in meinem Leben, Wassereinbrüche, Motorversagen, meiner allein davon treibenden Jacht von Land aus hinterher zusehen, zwei Beihnahe-Verluste, ein Fast-Totalschaden u.s.w.... Zu einer Zeit als das Internet noch in den Kinderschuhen steckte, Smartphones, Flats und Apps noch nicht erfunden waren, sogar Telefonanrufe nicht überall möglich waren und ich die Probleme über Buschfunk erledigen musste. Ein Buch nur voller Missgeschicke, Pleiten und Pannen auf 18.000 Seemeilen eben! Und trotzdem viele Jahre als Fahrtensegler glücklich unterwegs zu sein... So quasi vom Erfolg des Misserfolges ;) Hier geht's zur Facebook-Umfrage von Walter Zum Beispiel: Folgende Schilderung zeigt das Beispiel einer solche erlebten Katastrophe unterwegs: - 2006 mitten im tiefsten Griechenland... Nachdem ich eine hölzerne und wackelige Leiter am Schiff anbringe, mir den Weg durch das Planengewirr bahne und den Eingang öffne, schlägt mir sofort stark müffelnder Geruch entgegen und das Chaos bricht mit geballter Kraft über mich herein... Im Steuerstand überall Schimmel und als ich den Niedergang hinunter blicke, trifft mich beinahe der Schlag. Über den Bodenbrettern knöcheltiefe, schwarzbraune, schlammige Brühe. Es stinkt... Und auch hier überall Schimmel.... Chaos wohin ich blicke... Das gesamte Schiffsinnere nass. Ich öffnete mit Gewalt den Motorraum unter dem Steuerstand, sehe erst mal ausschließlich schwarze Brühe und es ragt nur mehr der Zylinderkopf der Maschine heraus.... Was war geschehen??? Im Spätherbst hatte ich die „Goldfisch“ mit einfachen Bauplanen abgedeckt um sie gegen den typischen Schmutz dieser kleinen griechischen Werft zu schützen und bin nach Deutschland geflogen um mich auf verschiedenen Bootsmessen umzusehen und nötige Ersatzteile und Ausrüstungsgegenstände zu kaufen. Der Winter dieses Jahres war in der Region ziemlich streng und es hatte rund um die Pilionhalbinsel extrem viel geschneit und geregnet. Die Schneemassen hatten die Planen nach unten eingedrückt und am Achterdeck bildetet die Plane einen riesigen schweren Sack dessen enormes Gewicht schlussendlich die Klappe zur Hydraulik der Steueranlage eindrückte. Der Sack riss dann dort, bildete einen riesigen Trichter zwischen der Holzreling und sowohl der schmelzende Schnee als auch Regen der Folgemonate geriet so ins Schiffsinnere. Die Energieversorgung war abgeschaltet, somit aktivierten sich die Lenzpumpen auch nicht und so stieg das Wasser zuerst in der Bilge und dann über den Bodenbrettern an. Irgendwann hatte der Wasserstand am Motor die Öffnung für den Ölmessstab erreicht und sickerte dort in die Maschine. Das darin befindliche Öl wurde nach oben und dann aus dieser Öffnung nach außen gedrückt. Somit schwammen am Ende im gesamten Innenraum fast 10 Liter Motoröl an der Oberfläche des eingedrungenen Regenwassers. Eine einzige stinkende und ölige Brühe im gesamten Schiffsinneren! Dazu kam das Wissen dass der Motor mit Wasser aufgefüllt ist! Und dass auch alle anderen Teile des Motors unter Wasser liegen. Später entdeckte ich sogar dass durch den Wasserdampf unter Deck, außen an mehreren Stellen die Decksaufbauten aufgepatzt war. Die Leute der Werft hatten zwar die zerrissene Plane gesehen, da sie aber wussten dass die Planen nur als Schutz gegen den Schmutz dienen sollten, schenkten sie dem ganzen keine Bedeutung. Selbstverständlich gab es deswegen später eine deftige Diskussion, aus der ich aber als Verlierer heraus ging. In jedem Werft- oder Marinavertrag ist vermerkt, dass keine Gewährleistung bei Schäden übernommen wird... Kein Einzelfall Mittlerweile weis ich dass Ähnliches schon vielen Schiffseignern weltweit widerfahren ist die ihre Boote an Land stehen hatten und Lenzpumpen nicht aktiviert oder Abflüsse im Rumpf nicht geöffnet waren. Eine kleine Unachtsamkeit mit ungeahnten Folgen! Im kommenden Winter erfuhr ich unter anderem von einem Segler in der Karibik, der sein Schiff ebenfalls an Land stehen hatte, dass herabfallende Blätter eines nahe stehenden Baumes sich an Deck sammelten und die verstopften dann die Abflüsse. Das schnell steigende Wasser drang in sein Schiff ein und es lief bis zur Kajütendecke voll. Totalschaden! Bis heute habe ich über solch Unglücke nirgendwo gelesen aber mir wurde auf meiner Reise mehrmals darüber berichtet. Diese traurigen Geschichten gibt es doch öfter als gedacht. Erst ein Jahr später, im Frühjahr 2007 konnte ich meine Reise fortsetzen. Es kostete mich viele lange Monate, das Schiff zu trocknen, Schimmel mühsam zu beseitigen, Planken, Latten und Holzplatten zu erneuern, alle elektrische Leitungen und viele der ruinierten Geräte zu entfernen oder instand zu setzen, die Maschine mit seinen Anbauteilen zu zerlegen, aufwendig zu reinigen, zu reparieren und gangbar zu machen, das Schiffsinnere zu reinigen und alles wieder aufzubereiten, Leitungen neu verlegen, Wasser- und Dieseltanks reinigen(auch hier war verunreinigtes Wasser eingedrungen), Wasserleitungen durch zu spülen, und... und... und... Nicht nur unter Deck sondern auch außen musste ich vieles reparieren. Danach schliff ich noch das ganze Schiff und verpasste ihm einen neuen Anstrich. In den letzten zwei Arbeitsmonaten hatte ich dann zum Glück Hilfe zweier angereister Freunde. Eine Hilfe, für die ich unendlich dankbar bin. Sonst wäre ich wohl auch 2007 nicht von der Werft gekommen... Insgesamt war es ein enormer, monatelanger Kraftakt, an dem ich fast verzweifelt wäre...

google internet los angeles england land west chaos ukraine innovation european union er mit dm plan blog europa wind portugal leben hong kong welt weg als spa apps deutschland geschichte mehr ab dinge tipps reise zeiten kraft durch smartphones bei gro erfolg diese probleme nato seite wa geschichten buch ziel wissen autor plane dazu hilfe unter beispiel ideen rom bedeutung erfahrung region fa augen deck weise bis urlaub freunde meer kommunikation kontakt viele stelle leute selbst freiheit frankfurt hause wasser andere deshalb titel unser gerade besuch diskussion reisen mu erst krieg leider europ motor programm nachdem budapest monaco fotos bu italien fischer sonne erde werk erlebnisse meter labyrinth sm gewalt frankreich stellen danach schwierigkeiten gesicht sack teile wien leiter bord klima habe glauben eis teilen schutz spanien dieses mal strom australien flu kanal gera kauf sagen tra fahrt neuigkeiten ems lava freizeit gleich schiff tablet dorf kombination regen ku zielen kulturen schnee erlebnissen alten yacht wichtigkeit einsamkeit messe sta auszeit aufwand karten kilometer quellen sondern zeitalter sprachen rente anzahl strecke gewicht gibraltar katastrophe wu vorhaben infrastruktur sonst nachfolger irgendwann regionen insgesamt stationen schlag maschine km ufer fluss griechenland verlag skipper staaten somit anker landschaft ungarn suchen aussehen verlierer planen motors winterpause soldaten die reise umdenken standort messina nebel rhein hafen google earth kroatien dienste inseln kana flats niederlande elba bratislava kontinent ein buch mittelmeer hochwasser pannen euer tiefgang bla nordsee atlantik geruch geplant tru serbien steuerung bulgarien klappe scho meere die leute karibik plo abenteurer niedergang segel trubel segeln eigenheiten palmen der winter oase kontinenten schimmel tonnen flagge strasse eingang donau beschreibungen besta etappe verhaftung slowakei kommunikations co autor gletscher neapel pleiten kontinente weltanschauung belgrad bru erreichbarkeit revier sonnenstrahlen schmutz seine geschichte boote meilen superreichen bucarest kinderschuhen traumreise abschnitte aussteiger dorfes anstrich leinen marinas rigg super gau ostens stro vergangenes bekanntschaften kraftakt novi sad sardinien werft anfangsphase reparaturen bilge leitungen lebensform fru bosporus genua missgeschicke jacht bauteile ersatzteile rumpf glu baumes fahrwasser wattenmeer knackpunkt segler korsika schwarzen meer von deutschland innenraum skizzen restaurierung heldentaten ein roman korinth balearen boat people abschnitten unachtsamkeit im bann goldfisch totalschaden scha ruma trichter gescha karpaten fischern auswerten ventotene probeabo eigner klimazonen reisebegleiter missgeschicken ponza wasserdampf grundkenntnisse schwarze meer latten wasserstand jubila buchprojekte planken wetterdaten wasserleitungen fahrerlaubnis seemeilen neuentwicklungen stundenkilometer kartenmaterial inselwelt landesinneren jugendtraum segelyacht lagunen hydraulik telefonanrufe abenteuerlich flauten verfu kaju urlaubes urwa gratis h motorraum wassertiefe nachbarstaat wasserweg wettergeschehen oberlauf wassereinbruch wasserwelten sulina holzplatten main donau kanal unglu kalaschnikows oberfla smartfone dardanellen achterdeck mitschneiden abflu segeltage
Glüxpiraten Segeltalk - Der Podcast für Genuss-Segler
GST027 - 18000 Meilen durch Europa mit Walter H. Edetsberger Teil 01

Glüxpiraten Segeltalk - Der Podcast für Genuss-Segler

Play Episode Listen Later Jun 8, 2017 49:04


Walter H. Edetsberger bezeichnet sich gerne als Unsegler. Seine Geschichte unterscheidet sich in vielen Teilen von der typischen Langfahrtstory. Auf Binnen- und auf Seewegen durchfuhr er den Europäischen Kontinent und entdeckte ihn von einer neuen Seite. 18000 Meilen Abenteuer. Walter H. Edetsberger 17 Jahre sind jetzt vergangen seit wir von Münster aus zu unserem 9-jährigen Segelprojekt "Abenteuer Europa" aufgebrochen sind! Seit 2015, dem Jubiläumsjahr, entsteht nun auf Facebook ein Blog und wöchentlich werden hier Fotos, Erlebnisse und Reisebeschreibungen eingestellt. Mehr als 30.000 Fotos warten darauf hochgeladen zu werden... Auf dieser facebook-Seite könnt Ihr Stück für Stück an unserer Traumreise teilhaben und über Euer "gefällt mir" auf der Seite freue ich mich selbstverständlich. Es war kein längerer Urlaub, sondern eine Auszeit, in der meine Träume von der Freiheit auf dem Wasser und das Reisen mit dem Wind realisiert wurden. Geplant war es zwei Jahre unterwegs zu sein, unsere speziell gewählte Lebensform dauerte dann aber ganze neun Jahre an, die uns an Bord meiner Jacht achtzehn unterschiedliche Länder besuchen ließ. Die Reise wird von 6 Abschnitten geprägt: Plötzlich Eigner... 2 Jahre Abenteuer pur (Von Deutschland nach Griechenland) 4 Jahre Urlaub total (Griechenland) Fast 1 Jahr Wiederinstandsetzung nach einem katastrophalem Wassereinbruch (Griechenland) 1 Jahr Sightseeing (Italien, Monaco; Frankreich) Im letzten Jahr der Reise wollte ich nur mehr nach Hause... (Von Spanien nach Deutschland) Dieser Törn führte uns durch Deutschland, Österreich, Slowakei, Ungarn, Serbien, Kroatien, Rumänien, Ukraine, Bulgarien, Türkei, Griechenland, Italien, Monaco, Frankreich, Spanien, Portugal, England und die Niederlande. 18 Staaten wurden bereist und insgesamt 18.000 SM (ca. 33.000 Km) in Europa zurück gelegt. Das entspricht 3/4 des Erdumfanges am Äquator! Es geht los! [caption id="attachment_823" align="alignright" width="588"] SY Goldfisch[/caption] Von Münster aus über die Kanäle kamen wir auf den Hochwasser führenden Rhein und kämpften uns mit manchmal nur drei Stundenkilometer stromaufwärts. Nach dem Main und dem Main-Donau-Kanal erreichten wir die Donau, an deren Ufer ich in Wien aufwuchs und folgten ihr weiter stromab. Nachdem wir Deutschland und Österreich durchquert hatten, ging Dörte in Bratislava (Slowakei) von Bord und ich steuerte die Yacht allein durch Ungarn und Kroatien nach Serbien, wo auch der Knackpunkt dieses Törns auf mich wartete. Als erster Skipper, mit einer unter deutscher Flagge fahrenden Privatyacht, durchfuhr ich nun nach dem Krieg Novi Sad und suchte mir den Weg zwischen den von der NATO zerstörten Brücken, deren Trümmer dort in der Donau lagen. Durch die Karpaten kam ich dann zum größten europäischen Stauwerk, dem "Eisernen Tor". Später nach Bulgarien und Rumänien, wo ich die erste Winterpause einlegen musste, da der Wasserstand der Donau zu gering war. Abenteuerlich wurde die siebzehn Tonnen schwere „Goldfisch“ im rumänischem Oltenita aus dem Fluss gehoben. Im folgenden Frühjahr hieß es wieder gemeinsam mit Dörte "Leinen los" und wir erkundeten das Biosphärenreservat "Donau-Delta", einem Labyrinth aus Schilfandschaften, Binnenseen und Lagunen, Sümpfen, Urwäldern und Dünen. Bis hierher steuerte ich das Schiff fast 4000 Kilometer durch Binnengewässer. Auf Kanälen und Flüssen unterwegs, legten wir an vielen kleinen und großen europäischen Städten an. Innovation und Vergangenes als Kombination. Von Wirtschaftsmetropolen wie Frankfurt oder Wien und Kulturstädte wie Bratislava oder Budapest, durch das vom Krieg zerrüttete Belgrad, einem Besuch in Bucarest - dem "Paris des Ostens" ging es bis Sulina am Schwarzen Meer. Kommunikation war nicht immer so einfach In den vergangenen 16 Jahren hat sich für Wasserreisende insgesamt und auf der Donau speziell viel verändert und durch ständige Erreichbarkeit und Internet, Tablet oder Smartfone gibt es unzählige Kommunikations- und Informationsmöglichkeiten, die uns damals nicht zur Verfügung standen. Selbst telefonieren war nicht überall möglich. Gerade in der Zeit als ich allein in Serbien, Kroatien und Rumänien auf der Donau unterwegs war, hatte ich oft über mehrere Tage keinerlei Kontakt zur Außenwelt und erhielt nur Infos von Frachterkapitänen oder Fischer, die ich versuchte zu nutzen. In Belgrad kostete damals eine Minute nach Deutschland telefonieren sage und schreibe 10,00 DM! Der Begriff „Flatrate“ war noch nicht erfunden... Dienste wie z.B. Google entstanden erst 1997 und waren somit erst in der Anfangsphase. Google-Earth mit all seinen Möglichkeiten kam erst 2004 dazu und OpenSeaMap erst ab 2008. Alle heute gängigen Onlinemöglichkeiten gab es damals schlichtweg nicht. Während heute fast jeder Skipper das Smartfone zückt um sich über das Wettergeschehen zu informieren, holten wir uns bis 2005 Wetterdaten ausschließlich über UKW-Funk. Das bedeutete auch oft sehr umständliches Suchen nach Funkdaten und Zeiten, das Mitschneiden der jeweiligen Funksprüche und dann anschließend das Übersetzen und Auswerten derselben. [caption id="attachment_824" align="alignleft" width="683"] Die Goldfisch vor Anker[/caption] Verlässliches Kartenmaterial von der Donau war 2000 nur bis Ungarn erhältlich. Da die Donau bei Novi Sad gesperrt war, waren die Karten für die folgenden Abschnitte veraltet und nicht wirklich zu verwenden. Ab dem Eisernen Tor war ich auf dem manchmal 10 Kilometer breiten Strom navigatorisch auf mich allein gestellt. Hier halfen nur Skizzen, die ich von den Hafenbehörden erhielt oder Tipps von Fischern, die den Strom und ihr jeweiliges Revier bestens kannten. Bei einer maximalen Wassertiefe von oft nur 2,5 m (Tiefgang der „Goldfisch“ 1,8 m) war es da von enormer Wichtigkeit den Strom zu verstehen, das jeweilige Fahrwasser zu finden und ihm zu folgen. Durch den oft wechselnden Wasserstand verschwinden und entstehen Inseln an anderer Stelle, Sandbänke ändern oft täglich ihren Standort und ihr Aussehen. Auf Privatjachten war man damals nur im Oberlauf der Donau bis Ungarn eingestellt, ab Serbien gab es dafür keine Infrastruktur und wir mussten uns so fortbewegen wie die Berufsschifffahrt oder da anlegen wo sie es taten. Jachtclubs und Marinas entstanden am Unterlauf der Donau erst ab ca. 2005. Größtenteils mit Hilfe von EU-Geldern. Es gab viele Schwierigkeiten, die von uns mit den damaligen Möglichkeiten aber nicht wirklich hinterfragt werden konnten. Die meisten Leute rieten uns von dem Vorhaben ab, viele meinten auch, wir wären verrückt. Mit all den technischen Neuentwicklungen im jetzigem digitalen Zeitalter und dem Umdenken der ehemaligen Ostländer mit Beitritten in die EU mag es heute um einiges einfacher sein die Donau und das Schwarze Meer zu bereisen, interessant und äußerst aufregend bleibt eine solche Reise aber weiterhin. Für uns war der Törn über die Donau und das Schwarze Meer Abenteuer pur! Nach dem schwarzem Meer steuerten wir zwischen dem asiatischen und dem europäischen Kontinent durch den Bosporus und der weitere Weg führte uns dann über das Marmara Meer und durch die Dardanellen in die griechische Ägäis, Landschaft der Sonne und des Urlaubes, sowie tiefverwurzelten Glauben und eigener Weltanschauung. Im Norden Griechenlands wurde dann auch die zweite Winterpause eingelegt. Leider veränderte sich zu dieser Zeit Dörtes Urlaubssituation und ab da war ich alleine unterwegs. Im 6. Jahr der Reise kam es zum "Supergau". Wassereinbruch! Es folgte ein monatelanger Kraftakt um die Schäden zu beseitigen. Mehr dazu weiter unten! Danach ging es durch die gesamte griechische Inselwelt und von der Ägäis durch den Kanal von Korinth ins Ionische Meer. An Italiens Stiefelabsatz entlang und durch die Strasse von Messina erreichte ich das westliche Mittelmeer. Nach Sizilien ging es an Italien nordwärts. Neapel, Rom, und Genua waren dabei wichtige Stationen, ebenso wie viele traumhafte Inseln Italiens. Ponza, Ventotene und auch Elba gehörten dazu. Monaco, Korsika und Sardinien standen ebenso auf dem Programm. Nach der französischen und spanischen Küste und einem Besuch auf den Balearen erreiche ich Gibraltar und den Atlantik. Über Portugal und die Bisquaja steuere England an. Nach der Nordsee, dem Wattenmeer, Ems und Dortund-Ems-Kanal laufen wir wieder gemeinsam im Stadthafen-Münster ein. Zu dieser Reise entstanden bisher drei Bücher: Im Bann der Donau Ein Goldfisch im Schwarzen Meer Hafenkoller - oder wovon man im Süden träumt Mit dem Kauf der 14 Meter langen Segelyacht, sowie der darauffolgenden Restaurierung erfüllt sich Walter H. Edetsberger einen Jugendtraum und macht sich gemeinsam mit seiner Lebensgefährtin Dörte Heitbrink an Bord der "Goldfisch" auf den Weg, Europa zu umrunden. In diesem Buch beschreibt der Abenteurer die erste Etappe der Reise über Rhein, Main und Donau, quer durch Europa bis nach Sulina am Schwarzen Meer. Eine außergewöhnliche Fahrt durch neun Länder und ca. 4000 km, gefüllt mit Ängsten und Überwindungen, aber auch mit wunderbaren Erlebnissen, zahlreichen neuen Bekanntschaften und einzigartigen Landschaftsbildern. Er zeigt die Schönheit der Donau mit ihren spektakulären Gebirgsdurchbrüchen und deren Stromverengungen, Kanälen, Inseln und dem folgendem "Biosphärenreservat Donau-Delta". Einem Labyrinth aus Schilflandschaften, Binnenseen und Lagunen, Sümpfen, Urwäldern und Dünen. Viele eindrucksvolle Fotos und die detaillierten Beschreibungen aller von ihm angesteuerten Marinas, Häfen und Ankerplätzen, sowie unzählige Tipps für Nachfolger, runden dieses Werk ab und lassen es zu einem unverzichtbaren Reisebegleiter auf der Donau werden. In seinem zweiten Buch, beschreibt der Autor die Reise von Sulina über das Schwarze Meer, Bosporus, Marmara Meer und durch die Dardanellen in die griechische Ägäis. Auf diesem Törn kämpft er sich mit seiner Lebensgefährtin durch die berüchtigten Schwarz-Meer-Stürme, sie müssen sich durch scheinbar undurchdringlichen Nebel tasten, erleben aber auch wundervolle Segeltage und genießen die auf sie herab scheinenden Sonnenstrahlen, obwohl sie eine weite Strecke illegal unterwegs sind und nur knapp einer Verhaftung aus dem Weg gehen können. Geschütze der Küstenwache und Kalaschnikows von zu allem entschlossenen Soldaten sind auf sie gerichtet, aber auch die Augen vieler neu gewonnener Freunde. Von Ost nach West zwischen den Kontinenten unterwegs, steuern sie blind durch die Dardanellen, kommen in Flauten und auch in die schwersten Meltemi-Stürme, die seit mehr als zehn Jahren über die Ägäis brausten. Viele Fotos und das integrierte Hafenhandbuch für das westliche und südwestliche Schwarze Meer runden das Werk ab. Dieses Mal erzählt der Autor in humorvoller Weise von einem kleinen, verschlafenen Dorf mitten in Griechenland, in dessen Hafen der Held der Geschichte mit seiner betagten Segelyacht vor Jahren festgemacht und sich dort mit deutscher Rente "angesiedelt" hat. Da wo die Alten noch das Sagen haben und jeden Sonntag zur Messe gerufen wird, aber auch wo sich Aussteiger treffen, oder die die sich dafür halten. Auch von Schmarotzern und kleinen Betrügern erzählt er. Wie man am schnellsten die Neuigkeiten des Dorfes erfährt, von Touristenscharen, die für kurze Zeit alles überfluten und den tollen Ideen so mancher "Geschäftsleute". Und trotzdem scheint alles so zu bleiben wie es schon immer war... Ein Roman für Alle, die sich mit einem Lächeln im Gesicht an ihren eigenen Griechenlandurlaub zurück erinnern möchten und das Eine oder Andere wieder erkennen aber auch für diejenigen, die eine Bestätigung dafür brauchen, einfach daheim zu bleiben. Unter www.gluexpiraten.de/audiobooks bekommst Du fast alle Titel als Gratis-Hörbuch im kostenlosen Probeabo. Gleich hier ausprobieren! WARUM EUROPA? Außer Australien hatte ich sowohl beruflich als auch privat alle Kontinente bereits und somit viel von unserer wundervollen Erde gesehen. In Los Angeles hatte ich neben meinem Job das Leben der Superreichen kennen gelernt, in Hongkong verbrachte ich meine Freizeit oft bei den Boatpeople in Aberdeen Harbour oder trank in einer afrikanischen Oase der Sahara Tee mit Berbern. Ich habe Gletscher gesehen, lag auf Palmen umsäumten Sandstränden, war auch in tiefen Urwäldern oder einsamen Wüstengebieten unterwegs gewesen. Habe die unterschiedlichsten Kontinente, Länder und Regionen bereist, unzählige Kulturen kennen gelernt aber eben nichts von Europa gesehen! Als ich 1997 nach Deutschland kam, erkannte ich schnell, wie abwechslungsreich dieses Land ist und obwohl Deutschland ein direkter Nachbarstaat meiner Heimat Österreich ist, musste ich feststellen dass ich über dieses Land überhaupt nichts wusste. Es war erschreckend für mich zu erkennen, dass ich von Europa nur Österreich kannte. Nachdem ich dann 1999 zum Eigner einer eigenen Jacht wurde, war eines klar: ich muss mir jetzt Europa ansehen und gemeinsam mit meiner Lebensgefährtin Dörte startete ich im Jahr 2000 das Projekt "Abenteuer Europa". Ursprünglich war geplant 2 Jahre an Bord zu leben und unterwegs zu sein, schlussendlich wurden es aber 9 Jahre. Es gab auf dieser Strecke einfach immer mehr zu entdecken, unser Plan wurde immer mehr ausgedehnt und wir wollten demnach auch immer noch mehr von Europa sehen. Unsegler [caption id="attachment_825" align="alignleft" width="683"] Unser schönster Ankerplatz[/caption] Wir sind keine typischen Segler. Uns ist egal ob die Segel perfekt stehen oder wie wir unterwegs etwas verbessern können. Für uns war immer nur wichtig, was erwartet uns wenn wir unser angepeiltes Ziel erreichen und was gibt es dort zu entdecken. Deshalb waren wir auch viel im Landesinneren unterwegs und haben wesentlich mehr Fotos von der Land-, als von der Wasserseite. Nach dem langen Binnentörn war Segeln für uns immer nur dafür da um umsonst und mit wenig Aufwand von A nach B zu kommen. Denn die Strecke war lang und der Wind ist gratis... Auf diesem langen Törn fanden wir heraus dass egal was die meisten Menschen in der großen weiten Welt suchen, all das findet man in Europa! Europa wartet mit 4 Klimazonen auf, vom kalt und gemäßigtem Klima über ozeanisch bis subtropisch. Enorme Gebirgsketten, riesige Sumpfgebiete, fast undurchdringbare Wälder oder einsame Sandstrände. Schnee und Eis, Lava und heiße Quellen, unterschiedlichste Wasserwelten wie Seen, Ströme oder gewaltige Meere. Trubel oder Einsamkeit, alles ist vorhanden. Und das alles obwohl Europa einer der kleineren Kontinente ist. Europa ist aber überaus abwechslungsreich, reizvoll und exotisch. Es ist mit unheimlich viel verschiedenen Landschaftstypen, Kulturen, unzählige Sprachen und unterschiedlichsten Eigenheiten ausgestattet. Auf unserer Reise lagen wunderbare und sehenswerte 18 europäischen Länder. Selbstverständlich lassen sich nicht alle Staaten über einen verbundenen Wasserweg erkunden aber viele davon. Wir würden unsere Reise sofort wiederholen und so weit wie möglich noch weiter ausdehnen. Es stellt sich uns gar nicht mehr die Frage nach Zielen außerhalb Europas... Und deshalb bleibt Europa unser Ziel... Neues Buchprojekt Zur Zeit stehen zwei neue Buchprojekte an. Ich durfte als Co-Autor an „Sturmsegeln“ des millemari-Verlag von Susanne Guidera mitarbeiten und eine meiner spannenden Sturmerlebnisse mit Motorprobleme und ausgefallener Steuerung beitragen. Mein eigenes, neues Buchprojekt: Arbeitstitel „Missgeschicke, Pleiten und Pannen auf 18.000 Seemeilen“ Dieses Buch soll ausschließlich die Geschichten hinter der Geschichte erzählen. Also alles was nicht rosarot eingefärbt ist oder von Heldentaten unter Segel erzählt. Sondern von Missgeschicken, Pleiten und Pannen. Von mangelnder Erfahrung aber der Fähigkeit daraus zu lernen und niemals aufzugeben. Von einem Schiffskauf ohne die nötigen Fahrerlaubnis und keinerlei Erfahrung, dafür mit fehlendem Rigg. Einem „Hauruckführerschein“ und dem Törnstart ohne Probeschlag und ohne Funktionstests vieler Bauteile. Erst unterwegs viele existentielle Dinge an Bord installieren, einer stattlichen Anzahl von Reparaturen und damit einher gehender Beinaheherzinfarkten. Vom Erlernen der navigatorischen Grundkenntnisse erst unterwegs, nach fast tausend Kilometer der Reise zum ersten Mal Ankern in meinem Leben, Wassereinbrüche, Motorversagen, meiner allein davon treibenden Jacht von Land aus hinterher zusehen, zwei Beihnahe-Verluste, ein Fast-Totalschaden u.s.w.... Zu einer Zeit als das Internet noch in den Kinderschuhen steckte, Smartphones, Flats und Apps noch nicht erfunden waren, sogar Telefonanrufe nicht überall möglich waren und ich die Probleme über Buschfunk erledigen musste. Ein Buch nur voller Missgeschicke, Pleiten und Pannen auf 18.000 Seemeilen eben! Und trotzdem viele Jahre als Fahrtensegler glücklich unterwegs zu sein... So quasi vom Erfolg des Misserfolges ;) Hier geht's zur Facebook-Umfrage von Walter Zum Beispiel: Folgende Schilderung zeigt das Beispiel einer solche erlebten Katastrophe unterwegs: - 2006 mitten im tiefsten Griechenland... Nachdem ich eine hölzerne und wackelige Leiter am Schiff anbringe, mir den Weg durch das Planengewirr bahne und den Eingang öffne, schlägt mir sofort stark müffelnder Geruch entgegen und das Chaos bricht mit geballter Kraft über mich herein... Im Steuerstand überall Schimmel und als ich den Niedergang hinunter blicke, trifft mich beinahe der Schlag. Über den Bodenbrettern knöcheltiefe, schwarzbraune, schlammige Brühe. Es stinkt... Und auch hier überall Schimmel.... Chaos wohin ich blicke... Das gesamte Schiffsinnere nass. Ich öffnete mit Gewalt den Motorraum unter dem Steuerstand, sehe erst mal ausschließlich schwarze Brühe und es ragt nur mehr der Zylinderkopf der Maschine heraus.... Was war geschehen??? Im Spätherbst hatte ich die „Goldfisch“ mit einfachen Bauplanen abgedeckt um sie gegen den typischen Schmutz dieser kleinen griechischen Werft zu schützen und bin nach Deutschland geflogen um mich auf verschiedenen Bootsmessen umzusehen und nötige Ersatzteile und Ausrüstungsgegenstände zu kaufen. Der Winter dieses Jahres war in der Region ziemlich streng und es hatte rund um die Pilionhalbinsel extrem viel geschneit und geregnet. Die Schneemassen hatten die Planen nach unten eingedrückt und am Achterdeck bildetet die Plane einen riesigen schweren Sack dessen enormes Gewicht schlussendlich die Klappe zur Hydraulik der Steueranlage eindrückte. Der Sack riss dann dort, bildete einen riesigen Trichter zwischen der Holzreling und sowohl der schmelzende Schnee als auch Regen der Folgemonate geriet so ins Schiffsinnere. Die Energieversorgung war abgeschaltet, somit aktivierten sich die Lenzpumpen auch nicht und so stieg das Wasser zuerst in der Bilge und dann über den Bodenbrettern an. Irgendwann hatte der Wasserstand am Motor die Öffnung für den Ölmessstab erreicht und sickerte dort in die Maschine. Das darin befindliche Öl wurde nach oben und dann aus dieser Öffnung nach außen gedrückt. Somit schwammen am Ende im gesamten Innenraum fast 10 Liter Motoröl an der Oberfläche des eingedrungenen Regenwassers. Eine einzige stinkende und ölige Brühe im gesamten Schiffsinneren! Dazu kam das Wissen dass der Motor mit Wasser aufgefüllt ist! Und dass auch alle anderen Teile des Motors unter Wasser liegen. Später entdeckte ich sogar dass durch den Wasserdampf unter Deck, außen an mehreren Stellen die Decksaufbauten aufgepatzt war. Die Leute der Werft hatten zwar die zerrissene Plane gesehen, da sie aber wussten dass die Planen nur als Schutz gegen den Schmutz dienen sollten, schenkten sie dem ganzen keine Bedeutung. Selbstverständlich gab es deswegen später eine deftige Diskussion, aus der ich aber als Verlierer heraus ging. In jedem Werft- oder Marinavertrag ist vermerkt, dass keine Gewährleistung bei Schäden übernommen wird... Kein Einzelfall Mittlerweile weis ich dass Ähnliches schon vielen Schiffseignern weltweit widerfahren ist die ihre Boote an Land stehen hatten und Lenzpumpen nicht aktiviert oder Abflüsse im Rumpf nicht geöffnet waren. Eine kleine Unachtsamkeit mit ungeahnten Folgen! Im kommenden Winter erfuhr ich unter anderem von einem Segler in der Karibik, der sein Schiff ebenfalls an Land stehen hatte, dass herabfallende Blätter eines nahe stehenden Baumes sich an Deck sammelten und die verstopften dann die Abflüsse. Das schnell steigende Wasser drang in sein Schiff ein und es lief bis zur Kajütendecke voll. Totalschaden! Bis heute habe ich über solch Unglücke nirgendwo gelesen aber mir wurde auf meiner Reise mehrmals darüber berichtet. Diese traurigen Geschichten gibt es doch öfter als gedacht. Erst ein Jahr später, im Frühjahr 2007 konnte ich meine Reise fortsetzen. Es kostete mich viele lange Monate, das Schiff zu trocknen, Schimmel mühsam zu beseitigen, Planken, Latten und Holzplatten zu erneuern, alle elektrische Leitungen und viele der ruinierten Geräte zu entfernen oder instand zu setzen, die Maschine mit seinen Anbauteilen zu zerlegen, aufwendig zu reinigen, zu reparieren und gangbar zu machen, das Schiffsinnere zu reinigen und alles wieder aufzubereiten, Leitungen neu verlegen, Wasser- und Dieseltanks reinigen(auch hier war verunreinigtes Wasser eingedrungen), Wasserleitungen durch zu spülen, und... und... und... Nicht nur unter Deck sondern auch außen musste ich vieles reparieren. Danach schliff ich noch das ganze Schiff und verpasste ihm einen neuen Anstrich. In den letzten zwei Arbeitsmonaten hatte ich dann zum Glück Hilfe zweier angereister Freunde. Eine Hilfe, für die ich unendlich dankbar bin. Sonst wäre ich wohl auch 2007 nicht von der Werft gekommen... Insgesamt war es ein enormer, monatelanger Kraftakt, an dem ich fast verzweifelt wäre...

google internet los angeles england land west chaos ukraine innovation european union er mit dm plan blog europa wind portugal leben hong kong welt weg als spa apps deutschland geschichte mehr ab dinge tipps reise zeiten kraft durch smartphones bei gro erfolg diese probleme nato seite wa geschichten buch ziel wissen autor plane dazu hilfe unter beispiel ideen rom bedeutung erfahrung region fa augen deck weise bis urlaub freunde meer kommunikation kontakt viele stelle leute selbst freiheit frankfurt hause wasser andere deshalb titel unser gerade besuch diskussion reisen mu erst krieg leider europ motor programm nachdem budapest monaco fotos bu italien fischer sonne erde werk erlebnisse meter labyrinth sm gewalt frankreich stellen danach schwierigkeiten gesicht sack teile wien leiter bord klima habe glauben eis teilen schutz spanien dieses mal strom australien flu kanal gera kauf sagen tra fahrt neuigkeiten ems lava freizeit gleich schiff tablet dorf kombination regen ku zielen kulturen schnee erlebnissen alten yacht wichtigkeit einsamkeit messe sta auszeit aufwand karten kilometer quellen sondern zeitalter sprachen rente anzahl strecke gewicht gibraltar katastrophe wu vorhaben infrastruktur sonst nachfolger irgendwann regionen insgesamt stationen schlag maschine km ufer fluss griechenland verlag skipper staaten somit anker landschaft ungarn suchen aussehen verlierer planen motors winterpause soldaten die reise umdenken standort messina nebel rhein hafen google earth kroatien dienste inseln kana flats niederlande elba bratislava kontinent ein buch mittelmeer hochwasser pannen euer tiefgang bla nordsee atlantik geruch geplant tru serbien steuerung bulgarien klappe scho meere die leute karibik plo abenteurer niedergang segel trubel segeln eigenheiten palmen der winter oase kontinenten schimmel tonnen flagge strasse eingang donau beschreibungen besta etappe verhaftung slowakei kommunikations co autor gletscher neapel pleiten kontinente weltanschauung belgrad bru erreichbarkeit revier sonnenstrahlen schmutz seine geschichte boote meilen superreichen bucarest kinderschuhen traumreise abschnitte aussteiger dorfes anstrich leinen marinas rigg super gau ostens stro vergangenes bekanntschaften kraftakt novi sad sardinien werft anfangsphase reparaturen leitungen bilge lebensform fru bosporus genua missgeschicke jacht bauteile ersatzteile rumpf glu baumes fahrwasser wattenmeer knackpunkt segler korsika schwarzen meer von deutschland innenraum skizzen restaurierung heldentaten ein roman korinth balearen boat people abschnitten unachtsamkeit im bann goldfisch totalschaden scha ruma trichter gescha karpaten fischern auswerten ventotene probeabo eigner klimazonen reisebegleiter missgeschicken ponza wasserdampf grundkenntnisse schwarze meer latten wasserstand jubila buchprojekte planken wetterdaten wasserleitungen fahrerlaubnis seemeilen neuentwicklungen stundenkilometer kartenmaterial inselwelt landesinneren jugendtraum segelyacht lagunen hydraulik telefonanrufe abenteuerlich flauten verfu kaju urlaubes urwa gratis h motorraum wassertiefe nachbarstaat wasserweg wettergeschehen oberlauf wassereinbruch wasserwelten sulina holzplatten main donau kanal unglu kalaschnikows oberfla smartfone dardanellen achterdeck mitschneiden abflu segeltage
Greenpeace Greencast
Greencast #37: Europas wilde Wälder

Greenpeace Greencast

Play Episode Listen Later Nov 15, 2010 9:33


Podcast zum neuen Vortrag Europas wilde Wälder von Markus Mauthe. Vielen vielleicht schon bekannt durch seine Vortragsreise „Wilde Wälder“, dort stellte er in einer Multivisionsshow die letzten 7 intakten Urwälder vor. Dafür bereiste er lange Zeit diese Gegenden und brachte viele spannende Bilder und Geschichten mit. In den letzten Jahren hörte man aber wieder weniger von Vorträgen, denn er war wieder unterwegs. Diesmal geht es um unsere Heimat als Europäer. Denn auch hier finden sich Urwälder, zwar in kleinerer Form, aber doch sind sie vorhanden. Nun ist Markus Mauthe zurück und zeigt uns seine Eindrücke und Bilder in einer neuen Multivisionsshow, „Europas wilde Wälder“.

Greenpeace Greencast
Greencast #25: Urwald im Kongo

Greenpeace Greencast

Play Episode Listen Later Aug 9, 2010 13:20


Podcast zum Urwald im Kongo.Als Europäer denken die meisten beim Thema Urwald, meist eher an den Amazonas in Brasilien. Aber auch in Afrika gibt es noch Urwälder. Der Kongo hat aber eine besondere Stellung. So ist die politische Situation durchaus als schwierig anzusehen, sie hat viele Umbrüche erlebt. Dies ist für Umweltaktivisten kein einfaches Arbeitsfeld, trotzdem sollte dies nicht davon abhalten Natur zu schützen. Martin Hausding spricht heute mit Andrea Cederquist, Waldexpertin bei Greenpeace.