POPULARITY
Severin Dressen wollte mit 13 Zoodirektor werden – heute leitet er den Zoo Zürich mit Herz, Haltung und britischer Gelassenheit. Wir sprechen über Elefantengeburten, Artenschutz und das CEO-Dasein in Gummistiefeln. Er führt einen der renommiertesten Zoos Europas, liebt guten Kaffee und würde privat kein Haustier halten wollen: Severin Dressen, Zoodirektor, Biologe und Vater von vier Kindern. In Zoos weltweit hat er das Verhalten von Tieren unter verschiedenen Haltungsbedingungen erforscht. Im Gespräch mit Kathrin Hönegger erzählt der Kölner, was passiert, wenn man nicht nur Tiere, sondern auch sich selbst beobachtet – und was, wenn er selbst im Gehege stünde? ____________________ Habt ihr Feedback, Fragen oder Wünsche? Wir freuen uns auf eure Nachrichten an focus@srf.ch – und wenn ihr euren Freund:innen und Kolleg:innen von uns erzählt. ____________________ 00:01 Die Elefantengeburt 00:13 Das grösste Missverständnis vom Zoo 00:20 Dressen und die Liebe zum Zoo 00:31 Die Kindheit in Aachen 00:39 Weshalb er keine Haustiere hat 00:40 Braucht es in Zukunft noch Zoos? 00:45 Der Artenschutz - und weshalb er uns alle angeht ____________________ Das ist «Focus»: Ein Gast – eine Stunde. «Focus» ist der SRF-Talk, der Tiefe mit Leichtigkeit verbindet. Nirgends lernt man Persönlichkeiten besser kennen.
46.000 Tierarten weltweit sind vom Aussterben bedroht, bis zu 100 sterben pro Tag aus. Im Podcast "Talk mit K" spricht Theo Pagel, seit 18 Jahren Direktor des Kölner Zoos darüber, was ihm am meisten Sorge bereitet und welche guten Nachrichten es in Sachen Artenschutz gibt.
Jetzt wird´s tierisch: Diese Woche in "Zu Gast bei Vera" ist Jeff Schreiner vom Haus des Meeres, mitten in Wien. Er ist jetziger Tierarzt und zukünftiger Zoodirektor und erzählt wie das Leben mit 10.000 Tieren unter einem Dach ist.
Der Basler Zoo, liebevoll «Zolli» genannt, feiert in diesem Jahr sein 150-jähriges Bestehen und ist damit der bei weitem älteste Zoo der Schweiz. «Kulturplatz» schaut zurück auf eine bewegte Geschichte und fragt, wie heute ein Zoo gestaltet wird und was seine Funktionen sind. Blick in die Geschichte 21 sogenannte Völkerschauen hat der Zoo Basel von 1879 bis 1935 veranstaltet. Menschengruppen aus den afrikanischen Kolonien wurden in Kulissendörfern inszeniert und führten scheinbar landestypische Tänze und Spiele auf. Ein entwürdigendes Schauspiel, womit der lange defizitäre Basler Zoo seine Finanzen aufbesserte. Aber auch darüber hinaus war der Zoo mit den Kolonien verbunden, da von dort der Nachschub an exotischen Tieren kam. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde der Zoo Basel zum Pionier im Züchten von Tieren mit dem weltweit ersten Panzernashorn, das in einem Zoo zur Welt kam und dem Gorillababy Goma. Der Zoo Basel wird mehr und mehr auch zur wissenschaftlichen Institution, die sich für Bildung, Forschung und Artenschutz einsetzt. Zooarchitektur – Von Gittergehegen zu Wohlfühlräumen Galt im 19. Jahrhundert beim Bauen für Tiere noch das Credo des Sichtbarmachens und Zeigens, geht es heute mehr ums geschickte Verbergen. Die ersten Zoos stellten exotische Tiere wie in einem Warenhaus aus: In kleinen, nebeneinander gereihten Käfigen hinter Gittern. Mit der Eröffnung von Hagenbecks Tierpark 1907 veränderte sich das: Gitter wurden durch Gräben ersetzt, die abenteuerliche Wildnis mit gewaltigen Kunstfelsen imitiert. Mit der Architekturmoderne kamen auch ikonografische Bauten aus Glas und Beton hinzu. Die heutige Erlebnisarchitektur in Zoos arbeitet weltweit mit Immersionstechniken. Und auch in Basel reihen sich schon längst nicht mehr Gehege an Gehege; vielmehr werden Themenlandschaften kreiert. Der ganz normale Alltag der Zoobewohner In vielen Filmen sprechen, singen oder tanzen Tiere zu Klassikern der Musikgeschichte. Sie spielen die Hauptrolle – auch in Zoos, wie etwa im Animationsfilm «Madagascar». Doch wie sieht der Alltag der Zootiere in Basel aus? Hier beobachten emsige Erdmännchen den Himmel, der aufgedrehte Wildesel läuft sein Revier ab und Flamingos kommen aus dem Schnattern nicht mehr raus. Spezialgäste aus Land, Luft und Wasser bilden das illustre Ensemble. Zootierarzt und Zoodirektor im Gespräch Christian Wenker ist seit über 20 Jahren Tierarzt im Basler Zoo. Hier betreute er über 7000 Patienten. Ist auch mit schwierigen Situationen konfrontiert, wenn Tiere sterben. Was macht das mit ihm und wie sieht er seinen Job in der Rückblende? Was sind heute die wichtigen Funktionen eines Zoos und wohin will sich der Basler Zoo noch entwickeln? Braucht es unbedingt Expansion, mehr Platz und mehr Tiere? Zoodirektor Olivier Pagan nimmt Stellung.
"Sie sind ein Kamel!" Wenn man damit einen nicht beleidigen kann, dann ist das Jens-Ove Heckel. Er ist seit 24 Jahren Direktor des Zoos von Landau in der Pfalz und bekennender Kamel-Liebhaber. Möglicherweise bewohnen deshalb die einhöckrigen Dromedar-Kamele auch die größte Anlage im Landauer Zoo. Warum für ihn Kamele Vorbilder in mancher Lebenslage sind - das und mehr verrät der Tierarzt im "Doppelkopf" auf hr2-kultur. (Wdh. vom 28.04.2022)
Für die ARD-Serie "Elstners Reisen" besuchen Frank Elstner, Zoodirektor Matthias Reinschmidt und Tierfilmer Christian Ehrlich Koalas in Australien, Orang Utans auf Borneo, Grindwale vor La Gomera, verwaiste Elefanten auf Sir Lanka und viele mehr. Elstner spricht hier auch mit den mutigen Menschen vor Ort, die sich für Artenvielfalt einsetzen, um Tiere vor dem Aussterben zu bewahren. "Rettet die Tiere" heißt nun das Buch, in dem Elstner, Reinschmidt und Ehrlich ihre Erlebnisse abseits der Dreharbeiten präsentieren. Ihr Beispiel zeigt: Wir alle können etwas gegen das Artensterben tun, jeden Tag!
„Der Mensch ist Mensch nur durch die Sprache“ sagte Wilhelm von Humboldt. Wie aber ist die Sprache überhaupt entstanden? Und wie ist unser Verhältnis speziell zur deutsche Sprachen? Darüber sprechen Markus Lanz und Richard David Precht in dieser Folge. Außerdem blicken sie auf die Sprache der Tiere und Markus Lanz gesteht, dass Precht „der Zoodirektor seines Herzens“ sei.
Entertainer Frank Elstner und der Karlsruher Zoodirektor Prof. Dr. Matthias Reinschmidt sind seit Jahren zusammen auf den Spuren bedrohter Tierarten unterwegs. Bei 3nach9 berichten sie über ihre abenteuerlichen Reisen und über mutige Menschen, die mit vollem Einsatz für die Artenvielfalt kämpfen und erzählen, was sie alles in der Wildnis erlebt haben. Und sie geben Tipps, was wir alle jeden Tag gegen das Artensterben tun können.
In den folgenden 45 Minuten reisen wir - zumindest akustisch - mit euch ins Weltall und freuen uns euch Gernot Grömer, den Direktor des österreichischen Weltraumforums vorzustellen. Wenn er nicht gerade bei Servus TV das bekannte Wochenmagazin „PM Wissen“ moderiert, erforscht er als analoger Astronaut die Wüsten dieser Welt und wird eines Tages am Mond spazieren gehen. Freut euch auf spannenden Klatsch und Tratsch aus der Milchstraße während Sabrina und André die alles entscheidende Frage stellen, ob es denn echtes Leben im Weltall gibt, das von einem Zoodirektor beschützt werden sollte! Wir wünschen gute Unterhaltung und freuen uns wie immer über eure Post: podcast@alpenzoo.at --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/alpenzoo-latemorning-show/message
Die Tiergeschichten, die Zoodirektor Klaus Wünnemann am 24. Dezember im Heidelberger Zoo vorliest, hat er selbst geschrieben. Inspiriert sind sie von den Tieren selbst, zum Beispiel vom Vogel, der Haare statt Federn hat.
Sie ist ein Urgestein des Neuwieder Zoos: Seit 32 Jahren betreibt Tina Montemurri das Zoorestaurant. Ihre Torten bringen die Gäste immer wieder zum Schwärmen, ihre italienische Küche, das liebevoll gestaltete Ambiente und nicht zuletzt ihre positive Ausstrahlung haben das Zoorestaurant zu einem gefragten Ort für Feiern und Veranstaltungen gemacht. Alles fing ganz klein an und die Anfangsjahre waren auch nicht leicht, allerdings kann sie gerade aus dieser Zeit viele lustige Geschichten erzählen. Etwa von dem Zoodirektor, der mit dem Mähnenwolf an der Leine im Restaurant vorbeischaute. Oder dem Schimpansen, der genau wusste, wo der Zapfhahn stand.
Nie hätte David gedacht, dass die Kartoffelferien bei Oma so spannend werden. Er verrät ihr, dass Papagei Toni im Garten ist. Zoodirektor, Feuerwehr, Mama und Papa kommen her! Aus der OHRENBÄR-Hörgeschichte: Wer liebt, dem wachsen Flügel (Folge 5 von 5) von Frauke Angel. Es liest: Richard Barenberg.
Spontan, intuitiv, ohne Skript, Improvisation pur! Authentisch, ehrlich, direkt! Dafür steht Weissbunt! Prof.Dr. Jalid Sehouli, der Direktor der #Frauenklinik an der #charité – Campus Virchow, startete im Mai 2021 mit „WeissBunt“ seinen eigenen Podcast. Er ist renommierter Krebsspezialist, #frauenarzt , Wissenschaftler, Schriftsteller und Weltbürger und engagiert sich seit Jahren für die zivile Gesellschaft für ein ganzheitliches und soziales Miteinander. Dr. Balint ist die Leiterin der Kinder-und Jugendgynäkologischen Sprechstunde. Expertise Fachärztin für #gynäkologie und #Geburtshilfe Zusatzbezeichnung #Sexualmedizin Schwerpunkt: Kinder- und Jugendgynäkologie Ausbildung zur traumazentrierten Fachberatung und #Traumapädagogik Der Podcast entstand in Zusammenarbeit mit der Berliner Marketing Agentur Brand Activation Berlin und baut Brücken aus der Welt der Medizin in die unterschiedlichsten Bereiche der #gesellschaft . Credits: Produktion: Brand Activation Berlin Regie & Editing: Rafael Löffler Foto Sylvia Mechsner: Bildquelle: Getty Images/eternalcreative ZS Verlag, Ben Fuchs Instagram: @dr.sehouli @brandactivation_berlin Homepage: https://www.brand-activation.de https://weissbunt.podigee.io/ Presseanfragen: Karim Loreti per E-Mail an presse@brand-activation.de Allgemeine Anfragen: per E-Mail an request@brand-activation.de
Tierwohl: Wie sollen wir mit Tieren umgehen? Wir lieben und wir hassen, wir verzärteln und wir essen sie. Doch ist unser Umgang mit Tieren richtig und moralisch vertretbar? Ist der Mensch nicht auch ein Tier – und was trennt ihn dann von anderen Tieren? Über diese und weitere Fragen diskutieren Markus Lanz und Richard David Precht in der aktuellen Ausgabe.
Wie ihr vielleicht schon mitbekommen habt war ich auf einem großen YouTube Format zu sehen. In diesem habe ich mich einem Gespräch mit den Direktor des Zoos in Wuppertal gestellt. In dieser Folge teile ich meine Erfahrungen die ich beim Dreh machen durfte und gebe euch einen kleinen Einblick hinter die Kulissen. Viel Freude bei der Folge und viele Grüße Marc Wichtige Petition die ihr unterschreiben solltet! ▶ https://www.europa-ohne-tierversuche.de/ ▶ https://eci.ec.europa.eu/019/public/#/screen/home Hier kannst du mich erreichen und mein eBook bekommen: https://linktr.ee/Marc_604 Diese Filme musst du gesehen haben! Im Film „Dominion“ siehst du was mit Tieren geschieht, wenn du nicht vegan bist ▶ www.an3x.org Du möchtest möglichst lange fit und frei von Krankheiten leben? ▶ Netflix: The Game Changers Du isst noch Meereslebewesen? Das sind die Folgen! ▶ Netflix: Seaspiracy
"Sie sind ein Kamel!" Wenn man damit einen nicht beleidigen kann, dann ist das Jens-Ove Heckel. Er ist seit 22 Jahren Direktor des Zoos von Landau in der Pfalz und bekennender Kamel-Liebhaber. Möglicherweise bewohnen deshalb die einhöckrigen Dromedar-Kamele auch die größte Anlage im Landauer Zoo. Warum für ihn Kamele Vorbilder in mancher Lebenslage sind - das und mehr verrät der Tierarzt im "Doppelkopf" auf hr2-kultur.
Dr. Bernd Hensch im BB RADIO Mitternachtstalk Er ist seit über 30 Jahren Direktor vom „Schönsten kleinen Zoo Deutschlands“ in Eberswalde und befindet sich auf der „Zielgeraden“, denn 2022 endet seine Dienstzeit. In dieser unglaublichen langen Zeit hat Bernd so viele spannende Geschichten erlebt, dass das mindestens vier Bücher füllen würde. Da er die vorerst aus Zeitmangel nicht schreiben wird, erzählt er einige davon hier in diesem Podcast. Zum Beispiel setze er mit einem ausgewachsenen Löwen ein komplettes Fernsehstudio in Aufregung. Er berichtet aber auch, wie der Zoo von Polizisten mit Maschinenpistolen umstellt wurde, weil ein Tiger ausgebrochen war. Vor einigen großen Tieren musste er in den letzten Jahrzehnten auch weglaufen, da sie ihn zertrampeln oder aufspießen wollten. Die meisten Tiere im Eberswalder Zoo reagieren aber sehr positiv auf ihren „Chef“. Man hat den Eindruck, sie unterhalten sich mit ihm. Dr. Bernd Hensch ist ein unglaublich toller Mensch, ein Freund, ein Kumpel, ein Mann, der zu seinem Wort steht und der es mehr als verdient hat, einmal ausführlich über sein bisheriges, spannendes Leben zu sprechen. Dieser Podcast hat alles: Spannung, Emotionen, viel Unterhaltsames und regt zum Nachdenken an. Hört unbedingt rein, sonst verpasst Ihr etwas!
In der heutigen Folge des Experten-Podcasts spricht Paul Weißhaar, leidenschaftlicher Experte Führung im Wandel, darüber, wie Führungskräfte durch Anpassung ihr Team effizient und motivierend führen.Du erfährst außerdem, wie Du trotz Anpassung zu noch mehr Authentizität kommst. Paul Weißhaar spricht über sein Buch und wie Du aus Deinem Büro-Zoo ein Hochleistungsteam machst. Wenn auch Du wissen willst, wie Du vom Zoodirektor zur Führungspersönlichkeit wirst, dann solltest Du diese Folge des Experten-Podcasts nicht verpassen. Hat Dir der Experte des Tages gefallen, hast Du etwas für Dich mitnehmen können? Weitere Informationen bekommst Du unter https://paul-weisshaar.de/magazin/die-chamaeleon-methode/oder bei Instagram https://www.instagram.com/paul.weisshaar/?hl=de See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
Jörg Beckmann ist studierter Biologe und Forstwissenschaftler, mit den Schwerpunkten Wildbiologie und Botanik. Er ist stellvertretender Direktor und Biologischer Leiter des Tiergartens der Stadt Nürnberg und beschäftigt sich dort mit vielfältigen Themen. Unter anderem auch mit der Auswilderung von Wildtieren, denn in Tiergärten und Zoos vermehren sich ja die dort lebenden Individuen. Das jüngste Projekt war die Auswilderung von Steinböcken in Österreich. Und obwohl Zoos sehr beliebt sind, werden sie von einzelnen kleinen Gruppen vehement angegriffen, was eine Parallele zur Jagd darstellt, denn auch Jäger müssen immer wieder ihr Handeln erklären. Beckmann hat jedenfalls ziemlich viele gute Argumente für die Erhaltung von Arten durch nachhaltige Nutzung - für die Jagd und für die Zoos...
Wie versprochen bekommt ihr heute noch mehr Einblicke von Dr. Matthias Reinschmidt, Zoodirektor in Karlsruhe. Unser Thema heute: Tierische Studiengänge im Zoo - Zwischen Veterinärmedizin und Zoologie. Auch diese Folge haben wir als Video auf der offiziellen YouTube-Seite der Bundesagentur für Arbeit für euch bereitgestellt! An dieser Stelle auch ein großes Dankeschön an das gesamte Team des Karlsruher Zoos, insbesondere Herrn Dr. Matthias Reinschmidt.
Derzeit spielt sich das größte Artensterben seit Beginn der Menschheit ab. Der Nürnberger Zoodirektor Dag Encke fordert radikale Maßnahmen. Für den Artenschutz müsse man auch Tiere töten, sagt er. Ist das die Rolle des Menschen im Ökosystem? Wie soll er eingreifen, um die Vielfalt zu retten? Von Mathias Tertilt www.deutschlandfunk.de, Wissenschaft im Brennpunkt Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei
Derzeit spielt sich das größte Artensterben seit Beginn der Menschheit ab. Der Nürnberger Zoodirektor Dag Encke fordert radikale Maßnahmen. Für den Artenschutz müsse man auch Tiere töten, sagt er. Ist das die Rolle des Menschen im Ökosystem? Wie soll er eingreifen, um die Vielfalt zu retten? Von Mathias Tertilt www.deutschlandfunk.de, Wissenschaft im Brennpunkt Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei
In der neuen Podcast-Folge „Auf Tauchgang“, berichet Pierre Grothmann über seinen Arbeitsalltag und erzählt von den coronabedingten Herausforderungen für den kleinen Zoo. Vier Monate lang war der Zoo in der Wingst geschlossen. Nun ist es wieder möglich, unter Berücksichtigung der Corona-Auflagen, für Besucher zu öffnen.
Matthias Reinschmidt - Zoodirektor - hat geholfen, Koalas künstlich zu befruchten, tauchte mit Haien und Papageien liebt er besonders. Matthias Reinschmidt ist seit sechs Jahren Zoodirektor in Karlsruhe. Zuvor war er Leiter des Loro-Parques auf Teneriffa, mit der weltgrößten Papageien-Sammlung. Dort war er auch Zuchtmanager, mit dem Schwerpunkt bedrohte Arten zu erhalten. Schon als Kind zu Hause in Bühl züchtete er 200 Sittiche und Papageien. Beginnend mit der Wohnzimmerzucht über den Dachboden bis in eine Industriehalle. Moderation: Nicole Köster
„Als Kind wäre ich gerne Zoodirektor geworden.“ – Wie gut, dass es sich unser Gast Andy Grote anders überlegt hat, denn in seinem Amt als Innen- und Sportsenator geht er richtig auf. Diesen Eindruck hinterlässt er jedenfalls in der neuen Folgen unseres Podcasts. Dort erzählt der ehemalige Rechtsanwalt auch, wie er zu seinen politischen Ämtern gekommen ist, denn er hatte keines davon geplant...
Immer mehr Vereine leiden unter den Corona-Einschränkungen und Spielverboten. Wie können Büchereien, Zoos oder Sportvereine trotzdem Geld verdienen? Eine Idee: Der Verkauf von Namensrechten. Ist die Idee eine sprudelnde Einnahmequelle oder kommt sie dem Verkauf der Seele gleich? KOMMUNAL-Chefredakteur Christian Erhardt diskutiert im Podcast mit der Leiterin einer Bücherei, einem Zoodirektor und einem Kommunalpolitiker.
Vier Elefanten, ein Steakhaus, ein riesiger Spielplatz, rundherum drei Burgen und dazu noch ein phänomenaler Weitblick gen Frankfurt am Main. Mittendrin: Thomas Kauffels in "seinem" Opel-Zoo, der sich durch all das genannte und noch viel mehr auszeichnet. Seit 1998 leitet der gebürtige Neusser den zweitgrößten Zoo Hessens, der zugleich einer der wenigen privaten Groß-Zoos Deutschlands ist. 2021 wird der Tierpark 65 Jahre alt.
Der Wuppertaler Zoodirektor Arne Lawrenz erklärt, nach welchen Kriterien Gehege gestaltet werden. Laut einer aktuellen Umfrage genießen Zoos eine hohe Akzeptanz. Doch es gibt auch Bedenken, was die Haltungsbedingungen angeht. Ein Artikel von Jörg Isringhaus, erschienen in der Rheinischen Post am 15. Juli 2020 und bei RP Online. Mehr Infos zu RP Audio-Artikeln finden Sie auf rp-online.de/audioartikel.
„Benjis (Berufs-) Traum“ (Kindersendung). In der Schule war das Thema „Berufe“ an der Reihe. Die Lehrerin hatte an die Tafel geschrieben: „Das will ich einmal werden …“ und die Kinder aufgefordert, den Satz zu vervollständigen. Pferdezüchter, Zoodirektor, Lokführer, Kinderärztin, Sängerin, Polizist …, bald standen die unterschiedlichsten Berufe an der Tafel. Jetzt ging Benji nach vorne. [...]
Wahrer Reichtum.In der Schule war das Thema „Berufe“ an der Reihe. Die Lehrerin hatte an die Tafel geschrieben: „Das will ich einmal werden ...“ und die Kinder aufgefordert, den Satz zu vervollständigen. Pferdezüchter, Zoodirektor, Lokführer, Kinderärztin, Sängerin, Polizist ..., bald standen die unterschiedlichsten Berufe an der Tafel. Jetzt ging Benji nach vorne. Mit großen Buchstaben schrieb er: „REICH“. Doch warum will er eigentlich reich werden??Matthäus 6 Vers 19-21
Tierpfleger werden – das war sein Traum als Kind. Heute ist Severin Dressen 32 Jahre alt und der Züricher Zoodirektor. In der Redezeit spricht er über seinen herausfordernden Arbeitsplatz, über Naturschutz und Management und darüber, dass auch unscheinbare Tiere zu heimlichen Besucher-Stars werden können.
Autor: May, Philipp Sendung: Interview Hören bis: 19.01.2038 04:14
Ausführliche Informationen, Hintergründe und Kommentare in kompakter Form.
Ausführliche Informationen, Hintergründe und Kommentare in kompakter Form.
Er wollte schon immer Zoodirektor werden: Wir blicken mit Alex Rübel zurück auf 30 Jahre im Zoo Zürich; Die Debatte zur Ehe fü rAlle im Nationalrat wurde auf unbestimmte Zeit vertagt: Wir fassen die Meinungen der Parteien zusammen.
Er wollte schon immer Zoodirektor werden: Wir blicken mit Alex Rübel zurück auf 30 Jahre im Zoo Zürich; Die Debatte zur Ehe fü rAlle im Nationalrat wurde auf unbestimmte Zeit vertagt: Wir fassen die Meinungen der Parteien zusammen.
Wegen der Coronavirus-Pandemie ist der Zoo Zürich geschlossen. Zum ersten Mal seit 1949 sind die Tiere ohne Besucherinnen und Besucher. Nun hat Zoodirektor Alex Rübel dem Komikerduo Viktor Giacobbo und Mike Müller exklusive Einblicke und Begegnungen ermöglicht: Ein Heidenspass – für Mensch und Tier. Seit dem 14. März ist auch der Zoo Zürich aufgrund der aktuellen Coronavirus-Situation geschlossen. Eine grosse Herausforderung für Mensch und Tier. Den Menschenaffen beispielsweise fehlt die gewohnte Kommunikation mit dem Publikum. Gewisse seien geradezu auf Menschen fixiert, verrät Zoodirektor Alex Rübel. Die Tiere brauchen Aufmerksamkeit und ausreichend Beschäftigung. Dementsprechend gefordert sind die Pflegerinnen und Pfleger. Hart trifft die aktuelle Krise den Zoo Zürich auch deshalb, weil für den 9. April die feierliche Eröffnung der 56'000 Quadratmeter grossen Lewa Savanna geplant war, Alex Rübels letztes Projekt vor seiner Pensionierung. Beim Fest mit dabei gewesen wären auch die Tier- und Zooliebhaber Viktor Giacobbo und Mike Müller. Die Kabarettisten und Schauspieler kennen den Zoodirektor seit Jahren. Und doch ging für das ehemalige TV-Duo Giacobbo/Müller, das weiterhin gemeinsam im Theater auftritt und 2019 im Zirkus Knie für Lacher sorgte, ein Traum in Erfüllung: Alex Rübel hat die beiden zu einem privaten Zoo-Rundgang eingeladen. Die kleine Gruppe – inklusiv reduziertem TV-Team – respektierte dabei die vom Bund verordneten Distanzregeln. Giacobbo/Müller statteten Giraffe und Gorilla & Co. exklusiv einen Besuch ab. Eine Win-win-Situation für Mensch und Tier.
Wegen der Coronavirus-Pandemie ist der Zoo Zürich geschlossen. Zum ersten Mal seit 1949 sind die Tiere ohne Besucherinnen und Besucher. Nun hat Zoodirektor Alex Rübel dem Komikerduo Viktor Giacobbo und Mike Müller exklusive Einblicke und Begegnungen ermöglicht: Ein Heidenspass – für Mensch und Tier. Seit dem 14. März ist auch der Zoo Zürich aufgrund der aktuellen Coronavirus-Situation geschlossen. Eine grosse Herausforderung für Mensch und Tier. Den Menschenaffen beispielsweise fehlt die gewohnte Kommunikation mit dem Publikum. Gewisse seien geradezu auf Menschen fixiert, verrät Zoodirektor Alex Rübel. Die Tiere brauchen Aufmerksamkeit und ausreichend Beschäftigung. Dementsprechend gefordert sind die Pflegerinnen und Pfleger. Hart trifft die aktuelle Krise den Zoo Zürich auch deshalb, weil für den 9. April die feierliche Eröffnung der 56'000 Quadratmeter grossen Lewa Savanna geplant war, Alex Rübels letztes Projekt vor seiner Pensionierung. Beim Fest mit dabei gewesen wären auch die Tier- und Zooliebhaber Viktor Giacobbo und Mike Müller. Die Kabarettisten und Schauspieler kennen den Zoodirektor seit Jahren. Und doch ging für das ehemalige TV-Duo Giacobbo/Müller, das weiterhin gemeinsam im Theater auftritt und 2019 im Zirkus Knie für Lacher sorgte, ein Traum in Erfüllung: Alex Rübel hat die beiden zu einem privaten Zoo-Rundgang eingeladen. Die kleine Gruppe – inklusiv reduziertem TV-Team – respektierte dabei die vom Bund verordneten Distanzregeln. Giacobbo/Müller statteten Giraffe und Gorilla & Co. exklusiv einen Besuch ab. Eine Win-win-Situation für Mensch und Tier.
Als Sohn eines Tierarztes stand für ihn fest: Ich will Tiermedizin studieren. Doch so einfach war das für den 1946 in Leipzig geborenen Jörg Adler nicht. Sein Abitur war mäßig, die Eltern nicht in der SED, und er nicht bereit, sich den Studienplatz durch drei Jahre Dienst in der Nationalen Volksarmee zu "verdienen". Er wurde dem Studiengang "Hochbau" zugeteilt, quälte sich, brach ab, um Hilfs-Tierpfleger im Leipziger Zoo zu werden. Autorin: Andrea Lieblang
Das ganze Leben für den Zoo - das gilt auch für den Veterinärmediziner Dr. Andreas Knieriem, der seit 2014 den Berliner Zoo leitet. Mit Jörg Thadeusz spricht Dr. Andreas Knieriem über sein Leben als Zoodirektor, was einen guten aber auch zeitgemäßen Tierpark heute ausmacht und wieso ihn einst ein Doktorfisch zum Weinen brachte.
Das ganze Leben für den Zoo - das gilt auch für den Veterinärmediziner Dr. Andreas Knieriem, der seit 2014 den Berliner Zoo leitet. Mit Jörg Thadeusz spricht Dr. Andreas Knieriem über sein Leben als Zoodirektor, was einen guten aber auch zeitgemäßen Tierpark heute ausmacht und wieso ihn einst ein Doktorfisch zum Weinen brachte.
Dagmar Schratter, Direktorin des Tiergartens Schönbrunn, erzählt, welche Tiere sie sich immer gewünscht hätte, welcher Publikumsliebling im Sommer Nachwuchs erwartet und welche Tiere in der Nacht ihr Gehege verlassen dürfen.
“Formate und Plattformen sind egal. Es geht immer darum Menschen die Kompetenz haben mit Menschen die Kompetenzen benötigen zusammenzubringen”. Getreu diesem Motto plaudert der Networkingkönig Dr. Winfried Felser im #WeShowIT-BACKSTAGE Podcast aus dem Nähkästchen. Er erzählt uns wie er New Work in die Matrix bringt, warum Innovation nur durch Freiraum möglich ist, was künstliche Intelligenz nicht kann und was er am aktuellen Bildungssystem optimieren würde. Das Interview mit Winfried führt übrigens Ben, unser Querdenker oder wie er gerne sagt der Zoodirektor von WeShowIT. #EinfachBen halt! Hier nochmal alle Themen des Podcasts mit Dr. Winfried Felser im Überblick: 00:00 > Intro 01:42 > Winfried crashed den Podcast und singt “My Way” von Frank Sinatra 02:24 > Vorstellung Dr. Winfried Felser 03:39 > Lebensveränderungen durch Digitalisierung 04:37 > Traumatische Erfahrung 05:07 > Technologie, Remote & Homeoffice als Chance für neue Arbeitsumgebung 07:10 > Willkommen in der New Work Matrix 09:25 > Netzfähigkeit - Collaboration vs. KnowHow 11:20 > Kümmerer-Ökonomie statt altes Hierarchiedenken 12:20 > Warum gibt es zu wenig Innovation? 13:10 > Der Unterschied zwischen Job und Arbeit 14:50 > Die Angst vor der Digitalisierung 18:55 > Möglichkeiten für KMU´s in der neuen Arbeitswelt 21:40 > Zeitgeist und Generationswechsel 23:20 > Digitalisierung in einem Satz, mit vielen Einschüben und Kommas 25:50 > Mein neuer Arbeitskollege, die künstliche Intelligenz 28:50 > Das richtige Mindset für die nächsten Generationen vermitteln 31:00 > Bildungssysteme der Zukunft 38:00 > Gamification & Nudging 42:00 > Ethik im Unternehmenskontext 46:20 > Radikales Company Rebuilding 49:20 > Vom Messdiener zum Betriebswirt und Informatiker 51:00 > Gemischte Tüte 51:20 > Transformation der Theologie 55:50 > Outro
Peter Deicke wäre als Kind gerne Lehrer oder Zoodirektor geworden. 50 Jahre betrieb er eine Tanzschule und widmete sich nur in seiner Freizeit den völkerkundlichem Sammeln oder dem Aufspüren von Tieren im Ausland. Dann stand Ende der 1980er Jahre in Sottrum ein in Konkurs gegangener Freizeitpark in einer alten Tonkuhle zu Verkauf. Herr Deicke trennte sich von Hab und Gut und begann eine Welt zu bauen, die gleich im ersten Jahr in einem Fernsehbericht als „Paradies für Kinder“ bezeichnet wurde. Auf einer Fläche von rund 28 Fußballfeldern findet sich heute all das, was Peter Deicke sich als Kind immer gewünscht hat. Mit Tieren, der größten Puppenstube der Welt oder einem rießigen Zirkuszelt will er Kindern Erfahrungsräume schenken. Der Park setzt nicht auf große Fahrgeschäfte oder Multimedia, sondern auf das Bewegen und Entdecken zwischen Bäumen, Wiesen und Wasser. Mit Tochter Sonja Deicke tritt die nächste Generation in Aktion. Von ihrem Vater hat sie auch das Talent auf Tiere aller Art zuzugehen gelernt. Beide werden von Zeit zu Zeit von der Polizei angefragt um beispielsweise Schlangen oder Spinnen einzufangen, die nicht selten im Park ein neues zuhause finden. Der 85jährige Herr Deicke lässt es sich auch nicht nehmen, gemeinsam eine Rutsche hinunter zu sausen. Stehend am Pult in der Zwergenschule oder im Parkabschnitt „Sauleben“ wird deutlich, dass er doch irgendwie Lehrer und Zoodirektor geworden ist.
Gaffen war ausdrücklich erlaubt, wenn Carl Hagenbeck wieder zur Völkerschau lud.. Und die "Wilden" waren angehalten, sich auch entsprechend zu verhalten. Skrupel hatte Hagenbeck nicht, der am 14. April 1913 in Hamburg gestorben ist. Autorin: Prisca Straub
Wiedemar Grießbach, wird als Sohn eines Zoofachhändlers an einem nebligen Novembertag in ein Bett aus Stroh neben die Schmalhansameisenbären geboren. Lange hielt er es im muffigen Geruch zwischen den Aquarien nicht mehr aus. Als Elektriker versucht er fortan, neue strippen zu ziehen. Ein Bruch mit dem Vater. Nach einem Studium an der Havward University für biological Art, schlägt er den Bogen zurück zur Tierwelt. Heute ist Dr. Wiedemar Haferkorn ein gefragter Zuchtexperte auf dem gesamten Erdball.