Unglaublich schnelllebig, ständig neue Innovationen und Unmengen von Buzzwords – Digitalisierung ist in aller Munde. Und wir wollen mitsprechen – damit Sie es auch können. Kathrin Langkamp und Steffen Wenzel gehen zusammen mit Ihnen voran, um Technologien und Trends am Markt zu entdecken, um zu erf…
T-Systems Multimedia Solutions GmbH
Die Deutsche Telekom hat das Ziel mit ihren eigens erbrachten Emissionen schon [bis 2025 klimaneutral] (https://www.telekom.com/de/verantwortung/klima-und-umwelt/klima-und-umwelt/einfach-erklaert-klimaschutz-bei-der-telekom-608294) zu sein. Dazu zählen neben der Einsparung von Emissionen auch die Kompensation der nicht reduzierbaren Emissionen. Im EU-Beschluss [„European Green Deal“] (https://ec.europa.eu/info/strategy/priorities-2019-2024/european-green-deal_de) wird über den gesamten Kontinent Klimaneutralität bis 2050 angestrebt. Die deutsche Industrie muss demnach bis 2030 bereits mehr als 260 Millionen Tonnen C02 einsparen, um die Klimaziele der Europäischen Union zu erreichen. Das alles sind nicht nur konkrete Vorgaben, sondern auch sehr ambitionierte Ziele, die Unternehmen zum Handeln auffordern. Für eine erfolgreiche Umsetzung braucht es gute Strategien. Doch wie kann Digitalisierung helfen, damit Unternehmen in Zukunft nachhaltiger und gleichzeitig effizienter wirtschaften können? Darum geht es in unserer aktuellen Podcast-Staffel. "Effizienzen sind etwa, was ganz traditionell in der Betriebswirtschaft gut ist. Über die Beschäftigung mit der Nachhaltigkeit können wir in den bestehenden Geschäftsmodellen Effizienzen heben plus wir können auf der anderen Seite auch neue Geschäftsmodelle entwickeln. Und das ist die Kür, wenn wir das schaffen, gemeinsam mit dem Kunden neue Produkte [...], neue Services zu entwickeln, die Ihnen helfen nachhaltiger zu sein." (Steffen Roos | Managing Partner, Detecon International GmbH) Weitere Informationen: - Nachhaltige Transformation beschleunigen: [Trendbook „Nachhaltigkeit mit Digitalisierung“](https://www.t-systems-mms.com/expertise/downloads/trendbook-nachhaltigkeit-mit-digitalisierung.html?wt_mc=opo_3:22:0001) - Verantwortung leben, Nachhaltigkeit ermöglichen: [Ökologische Nachhaltigkeitsstrategien für Unternehmen] (https://www.detecon.com/de/beratung/beratungsfelder/sustainability) Weitere Informationen, wie Blogbeiträge und Links finden Sie auf unserer Website. Bleiben Sie: [Ausgesprochen Digital](http://www.t-systems-mms.com/angebote/podcast-ausgesprochen-digital.html?wt_mc=opo_3:22:0001).
Zufriedene und glückliche Mitarbeitende sind der Schlüssel für ein erfolgreiches Unternehmen. Was sollten Unternehmen tun, um alle Beschäftigten in ein Boot zu holen und gemeinsam voranzusegeln? In dieser Podcast-Folge „Ausgesprochen Digital“ vertiefen wir den Impuls aus dem Gespräch mit der Glücksforscherin [Maike van den Boom] (https://blog.t-systems-mms.com/digital-stories/because-im-happy-was-ist-das-skandinavische-geheimnis-der-innovativen-unternehmenskultur?wt_mc=opo_3:22:0001). Im Interview mit unserem Experten Ulf Kossol geht es darum, wie Mitarbeitende von innen heraus ein Unternehmen revolutionieren können. „Arbeit, Arbeitsverhalten und Möglichkeiten sinnstiftend Arbeit zu leisten haben sich besonders in den letzten Monaten massiv verändert. Da müssen und können sich eine Mitarbeiterbindung und Schaffung von guten Momenten – vielleicht sogar den ein oder anderen Glücksmomenten – positiv auszahlen.“ (Ulf Kossol | Head of People Experience, T-Systems MMS) In dieser Staffel „Ausgesprochen Digital“ vertiefen wir Impulse aus Keynotes und Interviews mit Kunden der T-Systems MMS im Rahmen der Digitalkonferenz [NewCon 2021] (https://blog.t-systems-mms.com/digital-stories/newcon-2021-aufbruch-in-die-neue-widerstandsfaehigkeit?wt_mc=opo_3:22:0001). Ganz konkret haben wir in dieser Folge Gedanken von der Glücksforscherin [Maike van den Boom] (https://youtu.be/8_EttA-SyOM) sowie unseren Kunden [SachsenEnergie](https://youtu.be/Cu6imvDtQSc) und [GARBE] (https://youtu.be/UFuZaKKXnZA) vertieft. Weitere Informationen: - Mit Digitalisierung widerstandsfähiger werden: [Trendbook „Business Resilience“](https://www.t-systems-mms.com/expertise/downloads/trendbook-business-resilience.html?wt_mc=opo_3:22:0001) - So realisieren Unternehmen "Neues Arbeiten": [Whitepaper „New Work: Die neue Realität“] (https://www.t-systems-mms.com/expertise/downloads/whitepaper-new-work.html?wt_mc=opo_3:22:0001) - Individuelle Entfaltung und maximale Wertschöpfung durch digitales Arbeiten: [Whitepaper „Best place to be - Der Arbeitsplatz der Zukunft“] (https://www.t-systems-mms.com/expertise/downloads/whitepaper-arbeitsplatz-der-zukunft.html?wt_mc=opo_3:22:0001). - Trotz Distanz Nähe schaffen: [Home Office Supportangebote] (https://www.t-systems-mms.com/angebote/digitale-zusammenarbeit/home-office-support.html?wt_mc=opo_3:22:0001) Weitere Informationen, wie Blogbeiträge und Links finden Sie auf unserer Website. Bleiben Sie: [Ausgesprochen Digital](http://www.t-systems-mms.com/angebote/podcast-ausgesprochen-digital.html?wt_mc=opo_3:22:0001).
Die erfolgreiche Ansprache von Kundinnen und Kunden spielt in Unternehmen eine zentrale Rolle. Sie sollte so ansprechend und aufmerksamkeitsstark bei den jeweiligen Zielgruppen ankommen, dass ein Kauf abgeschlossen wird und die Beziehungen nachhaltig aufgebaut werden. In dieser Podcast-Folge „Ausgesprochen Digital“ vertiefen wir den Impuls aus dem vorangegangenen Gespräch mit der Glücksforscherin [Maike van den Boom] (https://maikevandenboom.de/) zur Digitalkonferenz NewCon 2021. Im Interview mit unserem Experten Michael Lehmann geht es darum, wie Unternehmen ihre Kundschaft gezielt in den Mittelpunkt rücken und somit nicht nur diese, sondern auch sich selbst glücklich machen. „Unternehmen sollten mit dem Kunden gemeinsam Ideen für Produkte oder Lösungen entwickeln und das Feedback der Kunden für die weitere Entwicklung direkt aufnehmen und einbringen. Also nicht jahrelang konzipieren und dann ein Produkt auf den Markt bringen, was vielleicht komplett am Bedarf vorbei geht.“ (Michael Lehmann, Sales Director Customer Experience, T-Systems MMS) In dieser Staffel „Ausgesprochen Digital“ vertiefen wir Impulse aus Keynotes und Interviews mit Kunden der T-Systems MMS im Rahmen der Digitalkonferenz [NewCon 2021] (https://blog.t-systems-mms.com/digital-stories/newcon-2021-aufbruch-in-die-neue-widerstandsfaehigkeit?wt_mc=opo_3:22:0001). Ganz konkret haben wir in dieser Folge Gedanken von der Glücksforscherin [Maike van den Boom] (https://youtu.be/8_EttA-SyOM) sowie unseren Kunden [Solarwatt](https://youtu.be/A1T_oBHxrH0) und [Stadtwerke Rostock] (https://www.t-systems-mms.com/referenzen/stadtwerke-rostock.html?wt_mc=opo_3:22:0001) vertieft. Weitere Informationen: - Mit Digitalisierung zum kundenzentrierten Unternehmen: [Trendbook „Smarter Customer Experience“](https://www.t-systems-mms.com/expertise/downloads/trendbook-smarte-customer-experience.html?wt_mc=opo_3:22:0001) - Kundenservice zum Umsatzmotor im Unternehmen machen: [Whitepaper „Expedition Kundenservice: Wie Sie echte Glücksmomente schaffen“] (https://www.t-systems-mms.com/expertise/downloads/whitepaper-expedition-kundenservice.html?wt_mc=opo_3:22:0001) - So werden Sie zum Brand-Experience-Insider: [Whitepaper „Trends in der Brand Experience“] (https://www.t-systems-mms.com/expertise/downloads/whitepaper-brand-experience.html?wt_mc=opo_3:22:0001). - Kunden und Mitarbeiter im Fokus: [Angebote rund um Customer Experience] (https://www.t-systems-mms.com/expertise/customer-experience.html?wt_mc=opo_3:22:0001) Weitere Informationen, wie Blogbeiträge und Links finden Sie auf unserer Website. Bleiben Sie: [Ausgesprochen Digital](http://www.t-systems-mms.com/angebote/podcast-ausgesprochen-digital.html?wt_mc=opo_3:22:0001).
Die Glücksforscherin Maike van den Boom erklärt uns im Gespräch mit Steffen Wenzel, wie wichtig glückliche Mitarbeitende und glückliche Kunden für ein erfolgreiches Unternehmen sind. Dabei zeigt sie uns die Erfolgsfaktoren aus den skandinavischen Ländern, die schon lange dort sind, wo wir in Punkto modernes Arbeiten noch hinwollen. „Was Schweden und andere skandinavische Länder anders machen, ist dass sie sehr gut sind die Arbeitswelt human zu gestalten, also den Menschen in den Mittelpunkt zu stellen.“ (Maike van den Boom, Glücksforscherin) Wieso sollten wir im Job mehr individuelle Persönlichkeiten fördern? Und warum ist es aus Kundensicht wichtig einem Produkt einen Mehrwert zu geben? Hören Sie selbst. In dieser und den folgenden Podcastfolgen „Ausgesprochen Digital“ vertiefen wir Impulse aus Keynotes und Interviews mit Kunden der T-Systems MMS im Rahmen der Digitalkonferenz [NewCon 2021](https://blog.t-systems-mms.com/digital-stories/newcon-2021-aufbruch-in-die-neue-widerstandsfaehigkeit?wt_mc=opo_3:21:0001). Ganz konkret haben wir in dieser Folge Gedanken von der Glücksforscherin [Maike van den Boom](https://maikevandenboom.de/) vertieft. In ihrer [Keynote „Glückliche Menschen, glückliche Unternehmen - gute Customer Experience?“](https://youtu.be/8_EttA-SyOM) beleuchtete sie Erfolgsfaktoren der Skandinavier*innen, die bereits dort sind, wo wir in Punkto modernes Arbeiten hin wollen. Passend zum Thema lesen Sie auch gerne unser [Trendbook „Business Resilience - Mit Digitalisierung widerstandsfähiger werden“](https://www.t-systems-mms.com/expertise/downloads/trendbook-business-resilience.html?wt_mc=opo_3:21:0001). Weitere Informationen, wie Blogbeiträge und Links finden Sie auf unserer Website. Bleiben Sie: [Ausgesprochen Digital](http://www.t-systems-mms.com/angebote/podcast-ausgesprochen-digital.html?wt_mc=opo_3:21:0001)
Für die Navigation durch eine zunehmend digitalisierte Welt ist die Digitale Ethik als Kompass inzwischen unabdingbar. Wie wir neue Technologien heute anwenden, prägt die digitale Welt von morgen. Wie kann Software Engineering Persönlichkeitsrechte achten und gleichzeitig die Vorteile maschineller Technologien nutzen? Welche Leitlinien braucht es, um das Spannungsfeld menschlicher Bedürfnisse nach Freiheit und Sicherheit auszubalancieren? "Generell bin ich Anhänger einer Koexistenz und auch einer Kollaboration. Ich denke in der Zusammenarbeit von Mensch und Maschine und in der Ergänzung von menschlicher Intelligenz durch maschinelle Intelligenz liegen die wahren Nutzenszenarien, die uns Sachen ermöglichen werden, über die wir heute nur spekulieren können.“ (Frank Schönefeld, Geschäftsleiter der Business Area Digital Reliability bei der T-Systems MMS). In dieser und den folgenden Podcastfolgen „Ausgesprochen Digital“ vertiefen wir Impulse aus Keynotes und Interviews mit Kunden der T-Systems MMS im Rahmen der Digitalkonferenz [NewCon 2021](https://blog.t-systems-mms.com/digital-stories/newcon-2021-aufbruch-in-die-neue-widerstandsfaehigkeit?wt_mc=opo_3:21:0001). Ganz konkret haben wir in dieser Folge Gedanken von dem Zukunftslobbyisten, Demokratieforscher und Autor [Dr. Wolfgang Gründinger](https://www.wolfgang-gruendinger.de/) aufgegriffen. In seiner [Keynote „Mensch, Moral, Maschine“](https://youtu.be/qG5Y1QVWRXI?wt_mc=opo_3:21:0001) beleuchtete er ethische Fragen, die eine zunehmende Technisierung der Gesellschaft ins Spiel bringen. Wir hatten also jede Menge Diskussionsstoff für ein erneutes Podcastgespräch mit unserem CTO Frank Schönefeld. Hören Sie selbst. Passend zum Thema lesen Sie auch gerne unser [Trendbook „Business Resilience - Mit Digitalisierung widerstandsfähiger werden“](https://www.t-systems-mms.com/expertise/downloads/trendbook-business-resilience.html?wt_mc=opo_3:21:0001) und unser [Trendbook „Hyperautomation – Mit smarten Technologien Geschäftsabläufe radikal beschleunigen“](https://www.t-systems-mms.com/expertise/downloads/trendbook-special-hyperautomation.html?wt_mc=opo_3:21:0001). Mit einem digitalen Ethikkodex im Unternehmen, übernehmen Sie nachhaltig digitale Verantwortung. Erfahren Sie dazu mehr in unserem Blogbeitrag [Digital Ethics: Nachhaltig digitale Verantwortung übernehmen](https://blog.t-systems-mms.com/digital-stories/digital-ethics-nachhaltig-digitale-verantwortung-uebernehmen?wt_mc=opo_3:21:0001). Sie suchen Automatisierungslösungen für die Zukunft in Form von zuverlässiger Software und digitalen Prozessen? Das [Test and Integration Center der T-Systems MMS](https://test-and-integration.t-systems-mms.com/home.html?wt_mc=opo_3:21:0001) hat da zahlreiche Lösungsvorschläge für Sie. Weitere Informationen, wie Blogbeiträge und Links finden Sie auf unserer Website. Bleiben Sie: [Ausgesprochen Digital](http://www.t-systems-mms.com/angebote/podcast-ausgesprochen-digital.html?wt_mc=opo_3:21:0001)
Wer digital gut aufgestellt ist, kommt schneller und besser durch die Krise. Ohne sichere IT-Infrastruktur sind die besten digitalen Services, die neusten Systeme und der agilste Betrieb nutzlos. Notwendig wird eine neue, zeitgemäße Interpretation von Zuverlässigkeit. Jörg Hastreiter (IT-Leiter) und Prof. Dr. Frank Schönefeld (Mitglied der Geschäftsleitung) geben dazu Einblicke in das veränderte Geschäftsfeld des IT-Managements. Gemeinsam schildern sie, welche Herausforderungen das Unternehmen und die Kunden zu bewältigen hatten. „Die Nachfrage an digitalen Prozessen hat sich in den letzten Monaten enorm verstärkt. Diese dann sicher, gesetzeskonform und zuverlässig zu gestalten, ist meiner Meinung nach der Haupttrend in einem New Normal.“ (Frank Schönefeld, Geschäftsleiter der Business Area Digital Reliability bei der T-Systems Multimedia Solutions). Welche Trends haben sich in den letzten Wochen rund um digitale Zuverlässigkeit entwickelt? Wie wirkt sich die Krise auf Innovationen aus? Und was müssen Sie außerdem noch beachten, um sicher und zuverlässig durch die Krise zu kommen? Hören Sie selbst. Weitere Informationen, wie Blogbeiträge und Links finden Sie auf unserer Website. Bleiben Sie: [Ausgesprochen Digital](http://www.t-systems-mms.com/angebote/podcast-ausgesprochen-digital.html?wt_mc=opo_3:19:0001)
Die Corona-Pandemie gab vielen Unternehmen den Anreiz neu- bzw. umzudenken, auch im Bereich Kundenservice und Marketing. Geschäftsleiterin Julia Ahlers und Marketingleiter Nico Lange berichten in dieser Folge, welchen Herausforderungen die T-Systems Multimedia Solutions im Hinblick auf das Kundenerlebnis in der Krise gegenüberstand. Dabei geben sie einen detaillierten Einblick, wie speziell die Ausrichtung der Marketingmaßnahmen und die Kundenprojekte im Geschäftsbereich der Customer Experience das Neudenken vorgenommen haben. Wie können sich Unternehmen auch digital von der Konkurrenz abheben? Wie wird Vertrauen auf virtueller Basis erreicht? Und wie sieht ein Konzept für die neuen digitalen Messen aus? Weitere Informationen, wie Blogbeiträge und Links finden Sie auf unserer Website. Bleiben Sie: [Ausgesprochen Digital](http://www.t-systems-mms.com/angebote/podcast-ausgesprochen-digital.html?wt_mc=opo_3:19:0001)
In der aktuellen Folge „Ausgesprochen Digital“ dreht sich alles um das Krisenmanagement und den Weg in Richtung New Normal. Zu Gast sind dieses Mal Stefan Mendelsohn, Compliance Officer und Leiter des Krisenstabs bei der T-Systems Multimedia Solutions, und Ulrike Volejnik, Geschäftsleiterin der Business Area New Work. Wie führt man ein Unternehmen erfolgreich durch die Krise? Was wurde in den letzten Monaten gelernt? Und wie erhält man das Kundengeschäft trotz remote Arbeit am Laufen? All das und noch mehr erfahren Sie im Podcast. Weitere Informationen, wie Blogbeiträge und Links finden Sie auf unserer Website. Bleiben Sie: [Ausgesprochen Digital](http://www.t-systems-mms.com/angebote/podcast-ausgesprochen-digital.html?wt_mc=opo_3:19:0001)
In dieser Folge gibt Dr. Wolfgang Gründinger einen Überblick der Veränderungen, die das Corona-Virus in Gesellschaft und Wirtschaft in Deutschland angestoßen hat. Gleichzeitig wird ein Blick darauf geworfen, wie inmitten des riesigen Transformationsprozesses, den wir gerade durchleben, die neue Normalität aussehen wird. Was müssen Führungskräfte jetzt ändern? Und wie geht eigentlich New Work? Hören Sie selbst. Weitere Informationen, wie Blogbeiträge und Links finden Sie auf unserer Website. Bleiben Sie: [Ausgesprochen Digital](http://www.t-systems-mms.com/angebote/podcast-ausgesprochen-digital.html?wt_mc=opo_3:19:0001)
Die Implementierung von 5G bringt neue Herausforderungen mit sich. Welche Vorteile und Lücken weist der neue Mobilfunkstandard im Vergleich zu seinen Vorgängern auf? Was müssen Unternehmen tun, um die Sicherheit ihrer Campusnetze auch unter 5G zu gewährleisten? Der Security- and Data Privacy Experte Thomas Haase spricht über Sicherheitsziele und Gefahren. Weitere Informationen, wie Blogbeiträge und Links finden Sie auf unserer Website. Bleiben Sie: [Ausgesprochen Digital](http://www.t-systems-mms.com/angebote/podcast-ausgesprochen-digital.html?wt_mc=opo_3:19:0001)
Brillen, die die Wirklichkeit verändern oder uns in ganz neue Welten entführen. Daran denken wohl die meisten, wenn sie Begriffe wie Augmented Reality (AR) oder Virtual Reality (VR) hören. Doch welche Anwendung findet diese Technologie im Business-Umfeld, bei welchen Problemen kann sie Abhilfe schaffen und was hat 5G damit zu tun? Lars Vogel, Leiter der Business Unit New Work Experience in der T-Systems Multimedia Solutions, gibt Antworten. Weitere Informationen, wie Blogbeiträge und Links finden Sie auf unserer Website. Bleiben Sie: [Ausgesprochen Digital](http://www.t-systems-mms.com/angebote/podcast-ausgesprochen-digital.html?wt_mc=opo_3:19:0001)
Was steckt hinter der neusten Generation des Mobilfunks? Welche Auswirkungen hat 5G für Unternehmen und Privatpersonen? Was muss bezüglich der Sicherheit beachtet werden? Unser Gast in dieser Folge ist Falk Schröder, Managing Partner bei Detecon International. Er führt in die fünfte Staffel ein und gibt einen Überblick über die Technologie und dazugehörige Stichworte wie Campus-Netze oder Latenzzeiten. Weitere Informationen, wie Blogbeiträge und Links finden Sie auf unserer Website. Bleiben Sie: [Ausgesprochen Digital](http://www.t-systems-mms.com/angebote/podcast-ausgesprochen-digital.html?wt_mc=opo_3:19:0001)
„Der Kundenservice ist und bleibt der beste Berater des Kunden, weil er vor Ort ist und das Vertrauen der Menschen erlangt. Das muss trotz Digitalisierung erhalten bleiben.“ - Markus Nowack, Sales Consultant für Kundenservice Der Kundenservice eines Unternehmens gilt als die direkte Schnittstelle zwischen Kunde und Marke. Erweiterte Kontaktaufnahmemöglichkeiten über vielfältige Medien und Kanäle stellen den Kundenservice eines Unternehmens vor neue Herausforderungen. Wie sieht die richtige Mischung aus Mensch und Roboter im Kundenservice aus? Wie viel Digitalisierung darf es sein und wie viel menschliche Persönlichkeit muss bleiben? Antworten darauf gibt Markus Nowack im Podcast „Ausgesprochen Digital“. Hören Sie selbst: Weitere Informationen, wie Blogbeiträge und Links finden Sie auf unserer Website. Bleiben Sie: [Ausgesprochen Digital](http://www.t-systems-mms.com/angebote/podcast-ausgesprochen-digital.html?wt_mc=opo_3:20:0001)
„Customer Experience ist ein wichtiges Differenzierungsmerkmal in einer Welt, in der sehr viele vergleichbare Produkte und Services existieren.“ – Martin Molch - Wie können Unternehmen eine erfolgreiche Customer Journey aufbauen? Was sollten Unternehmen beachten, wenn Sie ein besseres Kundenerlebnis schaffen wollen? Genau damit befassen sich Bernd Lynen (Spezialist für Digitales Marketing) und Martin Molch (Führungskraft im Vertrieb) täglich. Im Podcast sprechen Sie über Ihre Arbeit und welche Erfahrungen Sie in verschiedensten Projekten gesammelt haben. Lernen Sie in dieser Folge, wie Unternehmen ihre Produkte durch Emotionen von einer Vielzahl an weiteren Produkten abgrenzen können. Hören Sie selbst. Weitere Informationen, wie Blogbeiträge und Links finden Sie auf unserer Website. Bleiben Sie: [Ausgesprochen Digital](http://www.t-systems-mms.com/angebote/podcast-ausgesprochen-digital.html?wt_mc=opo_3:20:0001)
In dieser Folge gehen Ulrike Volejnik (Geschäftsleiterin Business Area New Work) und Johanna Matthes (Fachteamlead New Work Consulting) der Frage auf den Grund, warum New Work gerade ein Hype Thema ist und was es eigentlich im Kern bedeutet. Mit Herzblut verdeutlichen beide, dass es bei der Digitalen Transformation nicht unbedingt um Technologie geht, sondern mehr um Strategie, Methoden und eine Art Philosophie. Ihre Erfahrungen sammeln sie in unterschiedlichsten Kundenprojekten, als auch im eigenen Unternehmen. Denn die T-Systems Multimedia Solutions erlebt gerade selbst ihre eigene Transformation. Beide fragen sich, was der Wandel mit den Menschen macht und welche gesellschaftlichen Veränderungen das mit sich zieht. Themen wie Belastung der Arbeitnehmer, Freiräume, Ansprüche an die Arbeit, Kommunikation und natürlich auch Technologien stehen zur Diskussion und führen immer wieder auf das Thema „Digital Mindset“. Anhand von Beispielen verdeutlichen Sie ihren Blick auf die Arbeitswelt von heute und morgen. Und zum Schluss erfahren wir, wie digital oder analog die beiden wirklich sind. Hören Sie selbst. Weitere Informationen, wie Blogbeiträge und Links finden Sie auf unserer Website. Bleiben Sie: [Ausgesprochen Digital](http://www.t-systems-mms.com/angebote/podcast-ausgesprochen-digital.html?wt_mc=opo_3:20:0001)
In der aktuellen Staffel von „Ausgesprochen Digital“ dreht sich alles um das Thema Digital Mindset. Wir interviewten dazu KollegInnen aus unterschiedlichen Unternehmensbereichen um herauszufinden, wie sich die Digitalisierung auf ihre Arbeit(swelt) auswirkt. In dieser Folge spricht Enrico Skottnik über seine Arbeit in der Business IT und Holger Helas berichtet über die Tätigkeiten als Scrum Master. Passenderweise unterstützt Holger seit einigen Monaten Enricos Bereich und gemeinsam geben sie einen Einblick in die Nutzung von agilen Methoden im Alltag. Enrico Skottnik und seine KollegInnen der Corporate Unit (CU) Business Technology sorgen dafür, dass Intranet-Anwendungen sowie Softwares reibungslos funktionieren und auftretende Störungen schnellstmöglich beseitigt werden. Holger Helas, Scrum Master, begleitet das Team um die Zusammenarbeit zu verbessern und möglichst mehr Effizienz in die Projektarbeit zu bringen. Er fungiert als Helfer, leitet den Prozess an, führt Meetings durch und bringt das Team dazu, Dynamiken aus eigener Initiative zu entwickeln. Hören Sie selbst, was beide unter digital denken und handeln verstehen und wie sich ihre Arbeit durch Scrum verändert hat. Weitere Informationen, wie Blogbeiträge und Links finden Sie auf unserer Website. Bleiben Sie: [Ausgesprochen Digital](http://www.t-systems-mms.com/angebote/podcast-ausgesprochen-digital.html?wt_mc=opo_3:19:0001)
Herzlich Willkommen zu einer neuen Staffel „Ausgesprochen Digital“. Neben der bekannten Stimme von Steffen Wenzel ist dieses Mal Jacqueline Karow, Consultant im Bereich Customer Experience der T-Systems Multimedia Solutions (MMS), als Moderatorin zum ersten Mal zu hören. In der mittlerweile schon vierten Staffel dreht sich alles um das Thema Digital Mindset. In fünf Folgen sprechen Experten aus verschiedenen Unternehmensbereichen darüber, was Digital Mindset für ihre Arbeit bedeutet. Los geht es mit Einblicken in die Arbeit des Bereichs Human Resources (HR). Was bedeutet die Digitalisierung für Personalentwicklung und Recruiting? Bastian Schmale (People Development) und Nico Bernstein (Talent Attraction and Recruiting) sprechen im Interview über ihre Sicht auf das Digital Mindset im HR-Bereich. Beide gehen verschiedenen Aufgaben nach, wodurch sie auch unterschiedliche Blickwinkel auf die Digitalisierung mitbringen. Die Arbeit von Nico Bernstein im Recruiting ist es unter anderem, neue Fachkräfte heranzuziehen und ihnen einen möglichst authentischen und freundlichen Eindruck des Unternehmens zu vermitteln. Bastian Schmale kümmert sich hauptsächlich um die Weiterentwicklung von Teams und Mitarbeitern, wozu auch Schulungen und Workshops gehören. Wie die Digitalisierung diese Bereiche verändert und was das mit digitalem Mindset zu tun hat, erfahren Sie in dieser Podcast Folge. Weitere Informationen, wie Blogbeiträge und Links finden Sie auf unserer Website. Bleiben Sie: [Ausgesprochen Digital](http://www.t-systems-mms.com/angebote/podcast-ausgesprochen-digital.html?wt_mc=opo_3:19:0001)
Auch in der fünften und damit letzten Folge dieser Staffel von „Ausgesprochen Digital“ geht es um das Thema Blockchain. Sie hören die Stimme von Dr. Alexandra Mikityuk, Head of Blockchain im Tech-Team der T-Labs in Berlin. Unterstützt wird sie von unserem Experten Alexander Ebeling, IT-Consultant im Bereich Blockchain. Beide geben den Zuhörern Einblick in praxisnahe Anwendungsfälle, in denen die Blockchain-Technologie die versprochenen Mehrwerte generiert. Sie sind sich einig, auch wenn sie dieses Thema aus zwei verschiedenen Perspektiven beleuchten. Alexandra hat den Vorteil, dass sie bei den T- Labs, der Forschungs- und Entwicklungseinheit der Telekom, gewisse Freiheitsgrade hat, etwas auszuprobieren, welche in der Wirtschaft so nicht möglich sind. Und Alexander hat eher den Blick Richtung Kunde und Markt und nimmt die Forschungsergebnisse mit in die Projektarbeit. Er verdeutlicht, dass viele Unternehmen es bevorzugen, das Thema in eigenen Innovationszentren aufzunehmen und die Umsetzung aus diesen heraus anzugehen. Wichtig dabei ist jedoch, dass diese Innovation Hubs nie einen abgeschlossenen Raum bilden, sondern stets ansprechbar für den Rest des Konzerns und die Fachabteilungen bleiben. Das schwierigste an Blockchain ist nämlich, dass sie keiner Firma gehört, sondern einem Ökosystem. Daher kann Blockchain auch nur gemeinsam betrieben werden. Neben dem Ist-Zustand sprechen die beiden Experten auch über Blockchain der Zukunft und geben einen Ausblick. Dieser erstreckt sich sowohl auf die Anwendbarkeit und Standardisierung von Blockchain, als auch auf die Erwartungen an staatliches Verhalten. Hören Sie selbst. Auf unserer Website finden Sie weitere Informationen, wie Blogbeiträge und Links zu jeder Folge: https://bit.ly/2Cp6wKc
In dieser Folge von „Ausgesprochen Digital“ sprechen Stefan Deml, Mitbegründer von Decentriq, und IT-Security Architekt Dr. Ivan Gudymenko, von der T-Systems Multimedia Solutions, über das Thema Datenschutz und Skalierbarkeit im Bereich Blockchain. Genauer gesagt, berichten die beiden davon, wie Zero-Knowledge-Proofs als technische Mittel für den Datenschutz eingesetzt werden können. Sie erklären anschaulich, was unter Zero-Knowledge-Proof zu verstehen ist und wie der Einsatz dieser kryptographischen Protokolle im Blockchain Kontext eingeordnet werden kann. Beide sind tief in Ihrem Element und teilen mit Anja Schunk und Steffen Wenzel ihr Wissen über die Eigenschaften, Möglichkeiten, Herausforderungen aber auch Nachteile der Zero-Knowledge-Proofs. Dank vieler verschiedener Anwendungsfälle schaffen sie es, den Zuhörer mitzunehmen und für dieses spannende Thema zu begeistern. Hören Sie selbst. Auf unserer Website finden Sie weitere Informationen, wie Blogbeiträge und Links zu jeder Folge: https://bit.ly/2Cp6wKc
Nachdem in den letzten Folgen Basiswissen vermittelt und Anwendungsfälle im Bereich Platooning und Open Mobility System (OMOS) vorgestellt wurden, geht es heute um die Frage: Ist die Blockchain-Technologie das Allheilmittel, um die Sicherheit in IT-Systemen zu gewährleisten? Ivan Gudymenko und Stephan Groß sind mit solchen Äußerungen vorsichtig, denn sie sehen unter anderem auch Probleme im Blockchain-Hype. Ivan Gudymenko versteht den Wunsch, das Internet zu demokratisieren, weil es nicht mehr so unbekümmert, wie es vielleicht einmal war, zur freien Nutzung einlädt. Mithilfe der Blockchain-Technologie sollen verschiedene Einflüsse eingedämmt und Vertrauen an so mancher Stelle wieder gewährleistet werden. Doch dazu später mehr. Stephan Groß möchte erst einmal eine Sache deutlich machen: Eine Blockchain ist keine Firewall oder ein Instrument, um IT-Sicherheit herzustellen, sie ist eine Technologie, die für Integrität und Verfügbarkeit von Daten sorgen kann. Ob sie als Lösung auch wirklich passend ist, hängt jedoch vom konkreten Anwendungsfall ab. Grundsätzlich gilt: Ein auf Blockchain basierendes System ist nicht automatisch sicher. Hören Sie selbst. Auf unserer Website finden Sie weitere Informationen, wie Blogbeiträge und Links zu jeder Folge: https://bit.ly/2Cp6wKc
Auch in der zweiten Folge der neuen Staffel von „Ausgesprochen Digital“ geht es um das Thema Blockchain. Sie hören noch einmal die Stimme unseres Experten Alexander Ebeling, IT-Consultant im Bereich Blockchain, aber wir haben dieses Mal auch noch einen zweiten Gast. Jannik Lockl, wissenschaftlicher Mitarbeiter beim Fraunhofer FIT BlockchainLab, gibt den Zuhörern zwei neue Anwendungsszenarien für die Blockchain-Technologie. Jannik Lockl ist merklich in seinem Element, als er über seine Projekte spricht. Beim sogenannten Platooning sollen mehrere LKWs oder auch PKWs hintereinander herfahren und durch eine digitale Deichsel miteinander verbunden werden. Dies bewirkt, dass teilautonome Fahrzeuge eine Art von Zug bilden und die Beschleunigungs- oder Bremsdaten von einem auf das andere übertragen werden. Bremst das vordere Fahrzeug, tut es ihm das hintere aufgrund dieser Verbindung gleich. Aber in welcher Situation ist eine digitale Deichsel denn nun sinnvoll? Und was hat das mit Blockchains zu tun? Im Gespräch beschreibt er genau, wie sie sich das für die Zukunft vorstellen und inwiefern ein spezieller Führerschien vielleicht eine Rolle spielt. Ein zweiter Anwendungsaspekt ist das Open Mobility System (OMOS), wodurch Mobilitätsdienstleistungen optimaler bereitgestellt werden, um die Service-Welt wieder mehr an die Bedürfnisse der Kunden anpassen zu können. Anja Schunk und Steffen Wenzel stellen die richtigen Fragen, um zu verstehen wie die Blockchain-Technologie die Mobilität verändern kann. Wie werden wir vielleicht bald reisen? Und welche Hürden gilt es noch zu meistern? Das verraten Jannik Lockl und Alexander Ebeling im Podcast. Hören Sie selbst. Auf unserer Website finden Sie weitere Informationen, wie Blogbeiträge und Links zu jeder Folge: https://bit.ly/2Cp6wKc
Herzlich Willkommen zu einer neuen Runde „Ausgesprochen Digital“. In dieser Staffel dreht sich alles um das Thema Blockchain. In fünf Folgen erklären Ihnen verschiedene Experten, was es mit dieser komplizierten Thematik auf sich hat. Den Anfang macht Alexander Ebeling, der Blockchain-Experte der T-Systems Multimedia Solutions. In einem Gespräch mit den Moderatoren Anja Schunk und Steffen Wenzel schafft er durch Definitionen und Fakten eine Wissensbasis, um Sie unter anderem auch auf die nächsten Folgen vorzubereiten, in denen unterschiedliche Sichtweisen auf die Blockchain-Technologie vorgestellt werden. Er erklärt in dieser Folge grundlegende Begrifflichkeiten und räumt mit einigen Mythen im Blockchain-Kontext auf, bringt interessante Beispiele und geht detailliert auf verschiedene Blockchain-Protokolle ein. Aber als Erstes ist es wichtig, von der Blockchain-Technologie kein falsches Bild zu haben: Es gibt nicht nur die eine Blockchain. Auf geht’s in die Welt der Blockchains. Auf unserer Website finden Sie weitere Informationen, wie Blogbeiträge und Links zu jeder Folge: https://bit.ly/2Cp6wKc
Aus der letzten Folge "DevOps - You build it, you run it!" wissen wir, dass DevOps eine Methode ist, bei der die Bereiche IT-Entwicklung und IT-Betrieb miteinander verbunden werden. Aus zwei Teams wird eins. Klingt leicht, ist es aber nicht unbedingt. Heute, in unserer zweiten DevOps Folge, helfen uns Sören Fillsack und Sebastian Erler dabei, eine andere Perspektive einzunehmen. Sie bieten einen Einblick in Ihren Arbeitsalltag und berichten davon, wie sie selbst diese Zusammenlegung erlebt haben: Sebastian Erler kommt aus der Softwareentwicklung und ist somit der „Dev-Teil“ und Sören kommt aus dem IT-Betrieb und bildet den „Ops-Teil“ in der neuen Struktur. Hören Sie selbst. Auf unserer Website finden Sie weitere Informationen, wie Blogbeiträge und Links zu jeder Folge: https://bit.ly/2Cp6wKc
DevOps ist eine neue Art der Zusammenarbeit von Softwareentwicklung und IT-Betrieb. Aus zwei getrennten Arbeitsbereichen wird einer gemacht und aus Bereichsdenke wird Teamarbeit. Dadurch entstehen Vorteile sowohl im Unternehmen als auch beim Kunden. In ihrem Gespräch erzählen Diemo Wilk und Carlos Reuthe, wie sie zu dieser Arbeitsweise gekommen sind, welche Herausforderungen es zu meistern gab und warum DevOps die für sie ganz klar die Zukunft ist. Hören Sie selbst. Auf unserer Website finden Sie weitere Informationen, wie Blogbeiträge und Links zu jeder Folge: https://bit.ly/2Cp6wKc
Produktionsstandort, digitale Drehscheibe, Innovationszentrum: Der Bund unterstützt Regionen, die sich in Sachen IT und Digitalisierung einsetzen – so auch Sachsen, vor allem aber Dresden und Leipzig! Nicht umsonst trägt die Region nun den Namen Smart Systems Hub. Doch was steckt dahinter? Und warum entfacht in Zeiten von Globalisierung ein Wettkampf zwischen Regionen? Dr. Frank Schönefeld, Geschäftsleiter der T-Systems Multimedia Solutions, im Gespräch über die Hub-Initiative, die Möglichkeiten des IoT und das Hand-in-Hand von Wissenschaft und Wirtschaft. Hören Sie selbst. Auf unserer Website finden Sie weitere Informationen, wie Blogbeiträge und Links zu jeder Folge: https://bit.ly/2Cp6wKc
Was ist die Blockchain eigentlich? Für die einen ist sie Hype, für die anderen sind es mysteriöse Ketten, wieder andere denken bei dem Begriff sofort an die Kryptowährung Bitcoin. Aber Blockchain als Kommunikationsmedium? Der Experte für IT-Security und Blockchain, Johannes Lang-Koetz aus der T-Systems Multimedia Solutions, weiß mehr dazu: Zum Beispiel in welchen Bereichen Blockchain derzeit schon erfolgreichen Einsatz findet und wo mit ihrer Hilfe zukünftig Lösungen entwickelt werden können. Hören Sie selbst. Auf unserer Website finden Sie weitere Informationen, wie Blogbeiträge und Links zu jeder Folge: https://bit.ly/2Cp6wKc
Wie funktioniert Künstliche Intelligenz? Wo ist sie bereits zu finden? Welche Entwicklungen sind damit in den kommenden Jahren möglich? In dieser Podcast-Folge geht es um selbstlernende Technologien – um Künstliche Intelligenz. Jens Kamionka, Experte für Big Data und Predictive Analytics in der T-Systems Multimedia Solutions, stellt Chancen und Risiken sowie Grenzen der Künstlichen Intelligenz vor. Weiteres heißes Diskussionsthema: Die Auswirkungen der Künstlichen Intelligenz auf uns und unser Arbeits- und Privatleben. Hören Sie selbst. Auf unserer Website finden Sie weitere Informationen, wie Blogbeiträge und Links zu jeder Folge: https://bit.ly/2Cp6wKc
Let’s talk about…Chatbots! Der Austausch von Kurznachrichten ist fester Bestandteil unseres Alltags – klar, dass auch da wieder was automatisiert wird: Chatbots als Style-Berater, Sprachassistenten für die Einkaufsliste – stetig kommen neue Möglichkeiten für den Einsatz der Künstlichen Intelligenz hinzu. Für den Kunden bequem, da jederzeit ein kompetenter Kommunikationspartner vorhanden ist. Und wie profitieren Unternehmen davon? Wann ist der Einsatz von Chatbots für Unternehmen sinnvoll? Jörg Riedel, Experte der T-Systems Multimedia Solutions in Sachen Chatbots und Sprachassistenten, spricht hierzu über Kundenzufriedenheit, Datenschutz und Beziehungsprobleme. Hören Sie selbst. Auf unserer Website finden Sie weitere Informationen, wie Blogbeiträge und Links zu jeder Folge: https://bit.ly/2Cp6wKc
Die erste Folge dreht sich um ein Thema, welches für jedes Unternehmen interessant sein sollte: Innovationen. Dazu haben sich die beiden Moderatoren Kathrin Langkamp und Steffen Wenzel den Mann der T-Systems Multimedia Solutions eingeladen, der sich am besten damit auskennt: Christoph Kögler, Leiter Innovation. Er ist als Sprecher auf nationalen und internationalen Konferenzen viel in der Welt unterwegs und aus seinen Erfahrungen als Coach hat er Einblicke in Unternehmen und Start-Ups unterschiedlicher Größen und Branchen. In dieser Folge erläutert er, wie es zu Unterschieden zwischen Anspruch und Realität kommen kann und gibt Tipps, wie diese Diskrepanzen am besten aufgelöst werden können. Es geht vor allem um die Herangehensweisen von kleinen und großen Unternehmen, aber auch um die strategischen, kulturbedingten Unterschiede zwischen Firmen in Deutschland und den USA – der Keimzelle zahlreicher Innovationen. Lassen Sie sich inspirieren. Hören Sie selbst. Auf unserer Website finden Sie weitere Informationen, wie Blogbeiträge und Links zu jeder Folge: https://bit.ly/2Cp6wKc
Alle reden über Digitalisierung. Jeder möchte digital sein und immer digitaler werden – ohne geht’s scheinbar nicht mehr. Wir finden, wir sollten nicht nur über etwas reden, sondern miteinander reden und Erfahrungen austauschen. Kathrin Langkamp und Steffen Wenzel laden sie ein, fragen nach und diskutieren: Digital-Denker und Enthusiasten aus IT und New Media. Was sind die aktuellen Trends? Welche Technologien und Services gibt es? Welche Projekte sind möglich? Bleiben Sie informiert in unseren ausgesprochen digitalen 30-Minuten-Talks. Wir starten mit den ersten 5 Episoden rund um Innovationen, Chatbots, KI in der Industrie, Blockchain und den Smart Systems Hub. Hören Sie selbst. Auf unserer Website finden Sie weitere Informationen, wie Blogbeiträge und Links zu jeder Folge: https://bit.ly/2Cp6wKc