Podcasts about arbeitsbereichen

  • 38PODCASTS
  • 41EPISODES
  • 39mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Feb 13, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about arbeitsbereichen

Latest podcast episodes about arbeitsbereichen

apolut: Tagesdosis
Telefonat zwischen Putin und Trump | Von Thomas Röper

apolut: Tagesdosis

Play Episode Listen Later Feb 13, 2025 5:31


Durchbruch?Was Moskau und Washington über das Telefonat zwischen Putin und Trump erklären.Die Präsidenten Putin und Trump haben ein anderthalbstündiges Telefonat geführt. Hier übersetze ich die offiziellen Erklärungen, die beide Seiten über das Telefonat veröffentlicht haben.Ein Kommentar von Thomas Röper.Nach dem überraschenden Telefonat zwischen dem russischen Präsidenten Putin und US-Präsident Trump werden die Spekulationen ins Kraut schießen. Dabei ist es wichtig, die offiziellen Erklärungen beider Seiten genau zu lesen, weshalb ich die Pressemeldung des Kreml und Trumps Post auf Truth Social über das Telefonat übersetzt habe.Beginnen wir mit der Pressemeldung des Kreml.Beginn der Übersetzung:Telefongespräch mit US-Präsident Donald Trump.Wladimir Putin und US-Präsident Donald Trump haben ein Telefongespräch geführt.Die Staatsoberhäupter erörterten Fragen im Zusammenhang mit dem Austausch von russischen und amerikanischen Staatsbürgern. Der US-Präsident versicherte, dass die amerikanische Seite alle getroffenen Vereinbarungen einhalten werde.Sie sprachen auch über die Lösung des Konflikts in der Ukraine. Trump sprach sich dafür aus, die Kampfhandlungen so bald wie möglich einzustellen und das Problem mit friedlichen Mitteln zu lösen. Putin seinerseits verwies auf die Notwendigkeit, die Ursachen des Konflikts anzugehen, und stimmte mit Trump darin überein, dass eine langfristige Lösung durch friedliche Verhandlungen erreicht werden könne.Der russische Präsident unterstützte auch eine der Hauptthesen des amerikanischen Staatschefs, dass die Zeit für eine Zusammenarbeit zwischen unseren Ländern gekommen sei.In dem Gespräch wurden die Lösung des Nahostkonflikts, das iranische Atomprogramm und die bilateralen russisch-amerikanischen Wirtschaftsbeziehungen angesprochen.Der russische Präsident lud den US-Präsidenten zu einem Besuch in Moskau ein und erklärte sich bereit, US-Vertreter in Russland zu den Arbeitsbereichen zu empfangen, die von beiderseitigem Interesse sind, einschließlich des Themas der Regelung der Ukraine.Putin und Trump vereinbarten, ihre persönlichen Kontakte fortzusetzen und auch persönliche Treffen zu organisieren...hier weiterlesen: https://apolut.net/telefonat-zwischen-putin-und-trump-von-thomas-roper/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

CARItalks
#97 caritalks - NRW bleib sozial!

CARItalks

Play Episode Listen Later Nov 16, 2024 17:54


Am 13. November protestierten 32.000 Menschen auf der Rheinwiese gegenüber des Düsseldorfer Landtags gegen die geplanten Kürzungen der NRW Landesregierung im sozialen Bereich. Die Wohlfahrtsverbände hatten zur Teilnahme an dieser Demo aufgerufen. Die Rheinwiese war bunt von den verschiedenen Farben der Hilfswerke, Caritas-Rot, Diakonie-Blau, regenbogenbunt vom Paritätischen Wohlfahrtsverband. Mitarbeitende aus den verschiedensten sozialen Arbeitsbereichen aus ganz Nordrhein-Westfalen waren gekommen. In kurzen Gesprächen mit Christoph Grätz haben einige Demonstrierende ihrem Unmut Luft gemacht und die Konsequenzen der Kürzungen beschrieben.

Podcast Steuergerechtigkeit
Ost-Wahlen: Trägt Ungleichheit zum Erstarken der AfD bei? (Mit Judith Niehues vom IW Köln)

Podcast Steuergerechtigkeit

Play Episode Listen Later Sep 26, 2024 79:34


Anlässlich der Landtagswahlen im Osten und des starken Abschneidens der AfD sprechen wir mit der Ökonomin Judith Niehues zum Zusammenhang zwischen ökonomischer Ungleichheit und Stimmen für rechtspopulistische Parteien. Außerdem besprechen wir unsere unterschiedlichen Perspektiven auf die Entwicklung verschiedener Aspekte von Ungleichheit in Deutschland. Im Anschluss stellt Julia eine aktuelle Studie zu den Mehrergebnissen einer Milliardärssteuer in Deutschland vor und wir diskutieren ein Potpourri von weiteren kleinen Meldungen aus unseren Arbeitsbereichen. (02:33) Judith Niehues und ihre Arbeit beim IW Köln (06:30) Entwicklung der Ungleichheiten (25:52) Die Wahlen im Osten und der Zusammenhang zwischen Ungleichheiten und Stimmen für rechtspopulistische Parteien (1:02:43) G20-Milliardärssteuer, ausgerechnet für Deutschland (1:10:42) Christophs Rundumschlag zu seinen Arbeitsbereichen (1:16:58) Jahresbericht der OFD Hessen als Vorbild für alle Bundesländer Judiths Studie "Ökonomische Ungleichheit und das Erstarken des rechten Randes – die empirische Suche nach einem Zusammenhang": https://www.wirtschaftsdienst.eu/inhalt/jahr/2024/heft/7/beitrag/oekonomische-ungleichheit-und-das-erstarken-des-rechten-randes-die-empirische-suche-nach-einem-zusammenhang.htmlJulias und Christophs Studie für die FES "Milliardär_innen gerecht besteuern": https://library.fes.de/pdf-files/international/21426.pdf Christophs Filmempfehlung "Das Strohmann-Kartell – Dienstleister für die Mafia": https://www.ardmediathek.de/video/story/das-strohmann-kartell-dienstleister-fuer-die-mafia/rbb-fernsehen/Y3JpZDovL3JiYl9kMDcyMzVlYS1hYjQyLTRkNmMtYTYwOC0yMDNhMGJkZDIwNzdfcHVibGljYXRpb24Der Jahresbericht 2023 der OFD Frankfurt am Main: https://ofd.hessen.de/sites/ofd.hessen.de/files/2024-08/jahresbericht-ofd_2023.pdf Hier könnt ihr unseren Newsletter abonnieren: ⁠⁠⁠⁠⁠https://www.netzwerk-steuergerechtigkeit.de/mitmachen/newsletter/⁠ Und hier geht's zu den Fördermitgliedschaften: ⁠⁠https://www.netzwerk-steuergerechtigkeit.de/unterstuetzen/⁠⁠ Wir freuen uns über jegliches Feedback an yannick.schwarz@netzwerk-steuergerechtigkeit.de oder per Nachricht an einen unserer Kanäle auf den sozialen Medien: ⁠⁠https://linktr.ee/netzwerksteuergerechtigkeit⁠⁠ Credit für die verwendete Musik, jeweils von pixabay.com: Intro: Eco Technology von Lexin_Music Outro: The Pace of Africa von Purple Planet Music

COACHINGBANDE - DER systemische Coaching-Podcast
Coach werden! In welchen Arbeitsbereichen werden Coaches eigentlich eingesetzt?

COACHINGBANDE - DER systemische Coaching-Podcast

Play Episode Listen Later May 31, 2024 50:51


Und schon geht es weiter mit unserer kleinen Orientierungshilfe in Sachen "Coach werden". Und heute sprechen wir mal darüber, in welchen Arbeitsbereichen Coaches eigentlich eingesetzt werden❤️

DDCAST - Was ist gut? Design, Kommunikation, Architektur
DDCAST 193 - Mark Kwami "Gestaltung, Ghana & Glück"

DDCAST - Was ist gut? Design, Kommunikation, Architektur

Play Episode Listen Later May 12, 2024 32:54


Mark Kwami ist Dipl. Industriedesigner (HDK Berlin) und Sozialunternehmer. Seit mehr als 25 Jahren ist er als Design- und Unternehmensberater im Auftrag internationaler Entwicklungsorganisationen tätig. Zu seinen Arbeitsbereichen gehören das entwerfen von Kollektionen, die Entwicklung von Exportwertschöpfungsketten und Business-Coaching für Design- und Kunsthandwerksunternehmen in Afrika, Lateinamerika, der Karibik und Asien. Neben seiner Tätigkeit als Designberater, hat Mark Kwami auch einige Sozialunternehmen mit gegründet. Mit Made in Africa Collection hat er ein Franchisebetreib mit 6 Läden in Deutschland aufgebaut, welches sich auf die Entwicklung und Vertrieb von Möbel und Wohnaccessoires aus Afrika spezialisiert hat. Mit dem Unternehmen Things For Good, hat er ein Produkt im Bereich sexueller Gesundheit entwickelt (www.ocube.info) welches nun international vertrieben wird. Seit 2017 arbeitet er als Berater für das UN-Flüchtlingshilfswerk UNHCR wo er geholfen hat, die Initiative MADE51 zu konzipieren und umzusetzen, mit dem Ziel Flüchtlinge in globale Wertschöpfungsketten zu integrieren. Mark Kwami lehrt außerdem regelmäßig als Gastprofessor an der Hochschule Anhalt in Dessau, wo er für den internationalen Masterstudiengang Integrated Design Studies das Thema “Social Impact Design“ anbietet. Er lebt und arbeitet in Berlin.

Unfolding Space - Unboxing Lives mit Feng Shui
Wenn Feng Shui auf Traumatherapie trifft und was entsteht, wenn gebundene Energie freigesetzt wird - im Dialog mit Anja Plattner

Unfolding Space - Unboxing Lives mit Feng Shui

Play Episode Listen Later Jan 26, 2024 47:11


Anja macht mit ihrer Traumatherapie etwas ganz Ähnliches wie ich mit dem Feng Shui. Die Blockade der Lebensenergie wird gelöst, damit die Lebensenergie freigesetzt werden kann und der Mensch in seine Kraft kommt, um Gelegenheiten zu erkennen und Potenziale zu entfalten.Was für eine schöne Parallele und Verbindung zwischen zwei völlig unterschiedlichen Arbeitsbereichen, die sich dennoch in der Gemeinsamkeit treffen, den Menschen zu beflügeln.Ich freue mich unglaublich, dieses interessante Gespräch mit Anja geführt zu haben und es heute als Podcast-Episode meinen Zuhörern zur Verfügung stellen zu können.Viel Spaß auf der Entdeckungsreise,Danijela ps. Und weil Anja auch eine Gabe hat mit HumanDesign Menschen dabei zu unterstützen ihren Weg zu finden, machen wir natürlich auch einen Abstecher in dieses wahnsinnig faszinierende Feld. Wer ist Anja Plattner:Anja ist spirituelle Trauma- und Hypnotherapeutin, Coach und Künstlerin, inspiriert Menschen jeden Alters dazu, ihre Seele zu erkunden und einen Lebensweg aus dem Herzen zu gestalten. Durch ihre Kunst und Zeichnungen macht sie innere Dialoge sichtbar und greifbar. Ihr einzigartiger Ansatz vereint Emotionalität, Kraft, Tiefgang und Lebensfreude.Mit 12 Jahren Erfahrung als Producerin im Bereich TV & Werbefilmproduktion für Marken wie Sony, McDonald's und Adidas sowie Zusammenarbeit mit Prominenten hat sie eine vielseitige berufliche Hintergrundgeschichte und lädt zu einer Reise der Selbstentdeckung, Heilung und Lebensfreude ein.Besonderes Geschenk von Anja an alle die zuhören: Das 3 stündige FLOWLife Bootcamp, wo jeder in das Human Design eintauchen kann. https://reconnect-to-your-soul.com/flowlife-bootcampDeine Verbindung zu Anja: https://reconnect-to-your-soul.comUnfolding Space, Links & Ressourcen:Feng Shui Ausbildung, Start ab 24. Februar 2024: https://unfolding-space.com/feng-shui-ausbildungWebsite: https://www.unfolding-space.comInstagram: https://www.instagram.com/unfolding_space

Dirty Minutes Left
DML411 Jumbo No 4

Dirty Minutes Left

Play Episode Listen Later Jan 21, 2024 42:03 Transcription Available


In dieser Folge sprechen wir über verschiedene Themen. Zuerst probieren wir das Getränk Jumbo Cola Pina Colada Special Edition und diskutieren über den Geschmack und den fehlenden Zucker. Danach diskutieren wir das Spiel Power-Punch 2, das auf der Evercate EXP Konsole gespielt wurde. Wir teilen unsere Erfahrungen und Meinungen zum Gameplay. Weiterhin vergleichen wir den Superpocket und den Evercate EXP in Bezug auf Bildschirmauflösung und den Tat-T-Modus. In der nächsten Folge werden wir weiter darüber sprechen. Dann kündigt Holger ein Hörertreffen in der Fabrik in Hamburg an, bei dem die Hookzillas auftreten werden. Arne äußert Bedenken zur Apple Vision Pro, da er noch nie eine solche VR-Brille getragen hat. Wir diskutieren ihre möglichen Verwendungszwecke und die hohe Preisgestaltung. Danach sprechen wir über unsere Erfahrungen mit VR- und AR-Brillen und wie wir sie in unseren Arbeitsbereichen nutzen. Arne und Holger debattieren die Vor- und Nachteile von VR- und AR-Brillen und mögliche zukünftige Entwicklungen. Anschließend teilen wir unsere Gedanken zu Holgers Podcast-App und den Features, die er entwickelt. Wir diskutieren auch Ideen von Arne zur Verbesserung von Podcast-Apps. Schließlich sprechen wir über das Spiel "Aliens: Another Glorious Day in the Corps" und unsere Eindrücke des Spiels. Zum Schluss erwähnen wir den Stream von Diablo 3 auf Twitch und das bevorstehende Hörertreffen. Bis bald!

Bildung auf die Ohren
Jahresrückblick 2023 - OERinfo

Bildung auf die Ohren

Play Episode Listen Later Dec 20, 2023 27:55


Das Team von OERinfo lässt das Jahr Revue passieren und sprichen über die Highlights aus unseren jeweiligen Arbeitsbereichen. Susanne Grimm, Angela Karnoll und Shahla Rasulzade, Johannes Appel und Luca Mollenhauer sprechen eine knappe halbe Stunde nicht nur über Vergangenes, sondern wagen auch einen Ausblick auf einzelne Meilensteine für das Jahr 2024.

zugehOERt! – der Podcast rund um Open Educational Resources (OER)
zugehOERt 102: Jahresendpodcast des OERinfo-Teams

zugehOERt! – der Podcast rund um Open Educational Resources (OER)

Play Episode Listen Later Dec 14, 2023 27:55


Das Jahr 2023 neigt sich dem Ende zu und es ist wieder soweit. Wir von OERinfo lassen das Jahr Revue passieren und sprechen über die Highlights aus unseren jeweiligen Arbeitsbereichen. Wir sprechen aber nicht nur über Vergangenes, sondern wagen auch einen Ausblick auf einzelne Meilensteine für das Jahr 2024.

re4ming Monday
#0 re4ming Monday - wieso, weshalb, wofür? - Das Leben ist zu kurz, um aufs Wochenende zu warten

re4ming Monday

Play Episode Listen Later Oct 12, 2023 35:44


In dieser allerersten Folge stellt Rebecca sich und diesen Podcast vor. Als Inhaberin von re4ming (https://www.re4ming.com/), einem Beratungs- und Coaching-Unternehmen, teilt sie ihre Erfahrungen aus unterschiedlichsten Arbeitsbereichen. Ihr Ziel ist es, Menschen und Unternehmen auf dem Weg von Frustration und Unzufriedenheit hin zu mehr Freude und Leichtigkeit im (Arbeits-)Alltag zu inspirieren und zu unterstützen. Ein erster wichtiger Schritt: Sie möchte dem Montag ein Make-Over verpassen, ihm ein besseres Image verleihen. Denn bei einer durchschnittlichen Lebenserwartung von 4.000 Wochen, wünscht sie sich, dass alle Menschen, jeden Tag, jede Minute ihres Lebens bestmöglich für sich nutzen und nicht wie so häufig 70% (= eine Arbeitswoche) ihrer Lebenszeit möglichst schnell hinter sich bringen wollen. Ganz nach dem Motto: "Das Leben ist zu kurz, um aufs Wochenende zu warten!" Um das zu erreichen setzt sie unter anderem auf Perspektivwechsel, nicht zuletzt, um den Ist-Zustand zu überprüfen. Wichtige Erkenntnisse: Du kannst mit weniger machen, mehr erreichenDie nötigen Veränderungen beginnen bei dir selbst Du brauchst und solltest nicht auf die anderen oder die Umstände wartenKomme jetzt in die Umsetzung und wage kleine oder auch große VeränderungenHier erwarten dich in Zukunft: Impulse und IdeenKonkrete UmsetzungstippsRebeccas eigene Erfahrunginteressante Gespräche mit Expert:innenAuf jeden Fall immer wieder neue Ansätze mit denen du Veränderung in dein Leben bringst. ************************************************************************************** Wenn Du Fragen oder Anregungen für Rebecca hast, dann schreibe ihr gerne eine E-Mail an hallo@re4ming.com, schau auf der re4ming-Website vorbei https://www.re4ming.com/ oder vernetze dich mit ihr auf Social Media: Instagram: https://www.instagram.com/re4ming.beratung.coaching/LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/rebeccaenke-lebenszeit-nutzen/ Abonniere gerne jetzt diesen Podcast, lass deine ★★★★★ - Bewertung da und erzähle Freund:innen und Familie von deiner neuen Starthilfe in eine schwungvolle Woche. Für noch mehr Impulse, trage dich auch gerne jetzt in unseren wöchentlichen Newsletter ein: https://www.re4ming.com/newsletter

CULTiTALK
#26 Kulturwandel mit Sophia Erfurt: Die Bedeutung von Leitbildern

CULTiTALK

Play Episode Listen Later Oct 10, 2023 49:45


In dieser Folge vom CULTiTALK sprechen Georg Wolfgang und Sophia Erfurt über den wichtigen Prozess der Operationalisierung und die Bedeutung des Kulturwandels in Unternehmen. Sophia Erfurt, Expertin für Organisationsentwicklung, teilt ihre langjährige Erfahrung in der Begleitung von Protesten und im Coaching von Führungskräften.Das Gespräch beginnt mit der Betonung der kontinuierlichen Überprüfung und Anpassung von Zielen mittels einer regelmäßigen Retrospektive. Dabei ist es wichtig, offen zu sein und die Leitlinien flexibel anzupassen. Allerdings erwähnt Sophia, dass manche Unternehmen und Projektverantwortliche zögern, zu viel Offenheit zuzulassen.Georg fragt Sophia, ob das auch ihre Erfahrung ist. Sie bestätigt dies und betont den Einfluss von Führungskräften, die einen anderen Führungsstil implementieren, um den Bedarf verschiedener Generationen an unterschiedlichen Führungsstilen zu erfüllen.Die beiden diskutieren verschiedene Ansätze, um Führungsleitlinien zu gestalten, wie beispielsweise Workshops. Dabei wird betont, dass ein Leitbild Raum für Interpretationen bieten muss, da Unternehmen divers sind. Erwartungsmanagement spielt eine entscheidende Rolle, um Klarheit über das gewünschte Verhalten in Büros und Arbeitsbereichen zu schaffen.Im weiteren Verlauf betont Sophia die Bedeutung der Partizipation für die Akzeptanz und Qualität von Veränderungsprozessen. Sie stellt jedoch die Frage, ob ein Top-Down-Ansatz in manchen Situationen notwendig ist, um Veränderungen schnell umzusetzen.Es wird weiterhin über Selbstversorgung im Arbeitsalltag und den Umgang mit Stress gesprochen. Sophia erwähnt den zunehmenden Stress bei Führungskräften, speziell bei Frauen, und betont den Nutzen von Maßnahmen zur Stressbewältigung nicht nur für die persönliche Gesundheit, sondern auch für das Team und die Firma.Die Folge schließt mit der Diskussion über die Integration von Kultur- und Entwicklungsprozessen in den Arbeitsalltag, die Überprüfung bestehender Leitlinien und die Bedeutung von Regeln im täglichen Umgang miteinander.Hört Euch diese Folge des CULTiTALK an, um wertvolle Einblicke in die Entwicklung von Organisationskulturen und Führungsleitlinien zu erhalten.Alle Links zu Sophia Erfurt:LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/sophia-erfurt-23aa48119/Unternehmen: https://sophiaerfurt.de/Alle Links zu Georg und dem Culturizer:Georg: https://www.linkedin.com/in/georg-wolfgangCulturizer: https://culturizer.appCULTiTALK: https://cultitalk.de

Zweimal 2X
Die prekären Arbeitsbedingungen in der Wissenschaft und die speziellen Herausforderungen für Wissenschaftlerinnen - mit RespectScience e.V.

Zweimal 2X

Play Episode Listen Later Aug 23, 2023 88:24


Jede Person, die in der Wissenschaft tätig ist oder war weiß, dass die Arbeistbedingungen hier vehement anders geregelt sind als in den meisten anderen Arbeitsbereichen. Kettenbefristungen, Vollzeitarbeit bei Teilzeitentlohnung und die Erwartungshaltung, Forschungsarbeiten unentgeltlich fertigzustellen sind hier leider an der Tagesordnung. In dieser Folge geben wir Euch einen Überblick über den typischen Karrierweg in der Wissenschaft, das Wissenschaftszeitvertragsgesetz als gesetzliche Legitimierung von Kettenbefristungen und natürlich die besonderen Herausforderungen, die sich hieraus für Frauen und andere marginalisierte Gruppen ergeben. Gesprochen haben wir über diese Themen auch mit Lena und Jonathan vom Verein respect science e.V., die in dieser Folge ebenfalls zu hören sind.

Hessen schafft Wissen
#120: Unterstützung im Alltag durch KIs ohne Nutzungshürden – Susanne Trick über Künstliche Intelligenz und Kognitionswissenschaften

Hessen schafft Wissen

Play Episode Listen Later Aug 15, 2023 58:23


Künstliche Intelligenz wird immer wichtiger in unserem Alltag: Wir können uns durch Siri mit unserem Smartphone unterhalten, unser Smartphone erkennt unser Gesicht und ChatGPT formuliert unsere Texte. Aber ältere und wenig technikaffine Menschen finden oft nur schwer Zugang zu modernen Technologien wie Künstlicher Intelligenz, obwohl sie von einigen Vorteilen profitieren und im Alltag unterstützt werden könnten. Aus diesem Grund beschäftigt sich Susanne Trick mit der Frage, wie eine möglichst intuitive und natürliche Interaktion zwischen Mensch und KI-System ermöglicht werden kann. Susanne Trick promoviert am Centre for Cognitve Science der TU Darmstadt und wurde dieses Jahr für ihre Forschung als KI-Newcomerin 2023 beim internationalen KI-Camp ausgezeichnet. In dieser Folge von „Hessen schafft Wissen“ erklärt sie, welche Chancen KI-Systeme bieten, wie KI komplexes menschliches Verhalten erlernen kann und ob sie den Menschen in bestimmten Arbeitsbereichen ersetzen kann und sollte.

m.next Podcast
„Emotionen sind im Job unverzichtbar.“

m.next Podcast

Play Episode Listen Later Jun 27, 2023 58:38


Magdalena Rogl hat mit 16 das Gymnasium verlassen, um Kinderpflegerin zu werden. Später wechselte sie in die Unternehmenskommunikation von Microsoft Deutschland, wo sie seit 2021 den Bereich Diversität und Inklusion leitet. Sie wurde als eine der 25 Frauen, die unsere Wirtschaft revolutionieren, ausgezeichnet und ist Autorin des Buches „MitGefühl - Warum Emotionen im Job unverzichtbar sind.“ In unserem Podcast erzählt sie die Geschichte ihres alles andere als gradlinigen Berufsweges und spricht über ihre derzeitige Arbeit bei Microsoft Deutschland im Bereich Diversität und Inklusion. Warum Diversität für ein Unternehmen kein Charity-Projekt ist, das man heutzutage eben machen muss, um nicht negativ aufzufallen, sondern maßgeblicher Treiber für Innovation ist, beantwortet Magdalena Rogl in dieser Podcast-Folge. Außerdem geht es um Themen wie: Warum es weder negative Emotionen noch Kopf- und Bauchmenschen gibt. Warum die Fähigkeit zur Empathie auch in der Arbeitswelt wichtig ist. Es geht um Selbstbewusstsein, Selbstreflexion, Selbstmitgefühl und Selbstdisziplin. Magdalena Rogl erläutert, welche Skills in Zukunft Bedeutung haben werden, warum so etwas wie ein Karrieremodell passé ist und Soft Skills in vielen Arbeitsbereichen heute wichtiger sind als Hard Skills. Wie können Personaler in Unternehmen diese Skills bei Bewerberinnen und Bewerbern checken und Führungskräfte diese in der Arbeitswelt fördern? Warum werden wir uns zukünftig verstärkt weiterbilden und lebenslang lernen müssen? Wie möchte sich Magdalena Rogl weiterentwickeln und verändern? Was möchte sie lernen und machen? Welche Rolle möchte sie spielen? Freuen sie sich auf ein sehr offenes, persönliches und erkenntnisreiches Gespräch.

WORKolution
LIVE Podcast #17: Im Gespräch mit HeyJobs und Siemens über KI im Arbeitsmarkt

WORKolution

Play Episode Listen Later May 23, 2023 39:14


In dieser Folge senden die beiden Hosts Anna und Robindro wieder von der Konferenz "Schicht im Schacht" und zeichnen ihren Podcast live auf. Zu Gast ist Madeline Timmer von HeyJobs und Daniel Mühlbauer von Siemens.Madeline ist VP Employer Marketing bei HeyJobs und arbeitet schon seit 10 Jahren im Bereich Recruiting und Personalmarketing. Daniel arbeitet im Bereich Digitalisierung von HR und People Management bei der Siemens AG und hat ein großes Faible für das Thema KI. Das Thema KI ist seit Monaten in aller Munde und nicht mehr von der Hand zu weisen. Wie hat die Nutzung der verschiedenen KI die Arbeitsbereiche von HeyJobs und Siemens beeinflusst?Daniel berichtet über das Prompten von KI Tools und wie künstliche Intelligenz sein daily business verändert hat. Sie gehen dem Gedanken nach, ob das Prompten in Zukunft auch per Gedanken von Statten gehen wird.Madeline spricht über die Nutzung von Chat GPT im Bereich Marketing und Recruiting bei HeyJobs und wie ihr Team damit umgeht. Was genau hat es mit den "AI Champions" bei HeyJobs auf sich und wie werden die speziellen Workshops strukturiert und aufgebaut?Daniel gibt dezidierte Einblicke in das firmeninterne KI Labor und Siemens GPT und die Auswirkung auf Personalgewinnung. Zu Guter Letzt befassen sich die vier mit der Frage, ob Roboter in Zukunft unsere Jobs gänzlich übernehmen werden und die Menschheit in absehbarer Zeit in gewissen Arbeitsbereichen überflüssig wird._________________Ihr habt Fragen an Anna & Robindro oder wollt ihnen schreiben wie gut euch der Podcast gefällt, dann schreibt einfach eine Mail an workolution@funkemedien.deOder meldet euch bei den beiden per LinkedIn:Anna Janina MeyerRobindro UllahDes Weiteren könnt ihr den Podcast auf allen Portalen der FUNKE Medien Gruppe und überall wo es Podcasts gibt finden. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Berufsoptimierer - Dein Karriere Podcast mit Bastian Hughes
Faszination für Technik - Karrieremessen vom VDI Verlag (#265)

Berufsoptimierer - Dein Karriere Podcast mit Bastian Hughes

Play Episode Listen Later May 10, 2023 36:55


Der VDI Verlag ist das führende Medienunternehmen für Ingenieur*innen und technische Fach- und Führungskräfte. Das Verlagsangebot ist darauf ausgerichtet, diese Zielgruppe in ihrer beruflichen Tätigkeit und bei ihrer Karrieregestaltung professionell zu unterstützen. Seit über 20 Jahren veranstaltet der VDI Verlag die erfolgreiche Karrieremesse für Ingenieur*innen VDI nachrichten Recruiting Tag deutschlandweit und hat tausende von Young Professionals und Professionals den unkomplizierten Zugang zu namhaften Arbeitgebern und spannenden Arbeitsbereichen ermöglicht. Seit 2020 ergänzt der VDI nachrichten Recruiting Tag Online das Messeangebot und bietet den arbeitssuchenden und wechselwilligen Ingenieurinnen und Ingenieuren die Möglichkeit bequem von zu Hause aus Arbeitgeber deutschladweit kennenzulernen. Darum geht es heute: 1. Vorstellung Franziska Opitz und Rolf Beiersdorff 2. Wer ist der VDI Verlag? 3. Tipps zu den VDI Verlag Karrieremessen Hier bekommst du alle Infos zu den VDI nachrichten Recruiting Tagen https://www.ingenieur.de/recruiting-tag/  Folge gefallen!? Dann abonniere gerne unseren Podcast. Du hast Fragen oder Anregungen? Dann schick uns gerne eine Whatsapp Nachricht. Du willst immer aktuelle News von Berufsoptimierer? Dann melde dich jetzt für unseren Newsletter an:  https://www.berufsoptimierer.de/newsletter --------------------------------------------------------------------------------------- Folge uns auf LinkedIn für noch mehr Inspiration: Berufsoptimierer auf LinkedIn Du sitzt gerade vor deiner Bewerbung und weißt nicht weiter? Dann buche dir hier unser Bewerbungsbundle Du hast deine Bewerbung bereits geschrieben und möchtest einen Profi drüber schauen lassen? Dann buche jetzt unseren Bewerbungscheck Du möchtest mit einem Coach über deine berufliche Situation sprechen? Dann buche dir jetzt ein Erstgespräch  

Der Wachstumskatalysator - schneller vorwärts kommen

Wenn diese Folge hier erscheint, dann ist Anfang Dezember 2022 und dann liegt ein ganz besonderes Ereignis ca. 1 Monat zurück. Am 04.11.22 hat dreisechzehn nicht nur sein 10jähriges Jubiläum gefeiert - mit Party, Gottesdienst und Co. Sondern zeitgleich ist auch unser neues Podcastformat „In Führung gehen“ an den Start gegangen. Wir sind ganz begeistert über den fulminanten Start, und ich hätte ganz nicht damit gerechnet, dass allein die ersten beiden Folgen so oft runtergeladen und angehört werden würden. In unserem neuen Podcast geht es ähnlich wie hier im Wachstumskatalysator, auch irgendwie um Wachstum, aber noch mehr als je zuvor darum, als LeiterIn zu wachsen. Wir hatten die Idee einen Leadershippodcast zu machen, der etwas anders oder noch mal spitzer ist, als viele andere Leadershippodcasts, die es so gibt. Uns geht es vor allem um die Leitenden innerhalb einer Kirche, die die hauptsächliche Arbeit machen. Und wir versuchen daher alle relevanten Leadershipfragen vor dem Hintergrund von Teams, Kleingruppen, Bands oder anderen Arbeitsbereichen innerhalb einer Kirche zu beleuchten. Unser Anspruch ist, dass für die jeweiligen Leiter und LeiterInnen einen Knopf an die ganzen Leitungsthemen machen zu können. Wenn du der Meinung bist, dass es dir an Handwerkszeug dazu fehlt, dann bist du am Kern meiner Motivation für den neuen Podcast von dreisechzehn und dann solltest du so schnell wie möglich „In Führung gehen“ dort abonnieren, wo du dir immer deine Podcasts holst zum Beispiel hier: https://open.spotify.com/show/4LcL9qvFBZm8HWSrGr5XTp

ManagementJournal
Managen und Führen I Führen in Zukunft, Folge 4

ManagementJournal

Play Episode Listen Later Oct 11, 2022 3:14


Wie könnte Führen in Zukunft aussehen? Werden wir viele Veränderungen sehen oder können wir erwarten, dass Führungskräfte sich stark verändern müssen, damit sie in Zukunft noch erfolgreich führen können? Im Jahr 2020 wurde durch das Weltwirtschaftsforum eine Liste von Fähigkeiten veröffentlicht, die Mitarbeitende im Jahr 2025 vermehrt haben sollten. Diese Fähigkeiten sind unter anderem: § Analytical thinking and innovation: Also die Fähigkeit analytisch zu denken und Innovationen zu erzeugen § Leadership and social influence: Führen zu können und andere Menschen positiv beeinflussen zu können § Resilience, stress tolerance and flexibility: Eine Resilienz zu haben, mit Stress umgehen zu können und flexibel zu sein. § Emotional intelligence: Oder eine emotionale Intelligenz aufzubauen Diese Fähigkeiten werden sowohl für Führungskräfte sowie für viele Menschen in der Arbeitswelt eine große Rolle spielen. Doch was sind die Trends, die wir in Zukunft sehen könnten? Ein Thema, das zunehmend interessant wird, und zu dem es eine Podcastfolge geben wird, ist das digitale Führen. Ich werde dort die Frage klären, welche Chancen und Herausforderungen es beim digitalen Führen gibt. Eines ist allerdings klar. Egal ob die vermehrte Nutzung von Homeoffice oder das Führen von internationalen Teams. Die Fähigkeit digital zu führen, wird in Zukunft immer wichtiger werden. Zwei weitere Themen, die immer mehr in den Blickpunkt geraten und in Zukunft entscheidend sein werden, sind die Themen mentale Gesundheit und das allgemeine Wohlgefühl von Mitarbeitenden und das Thema Diversity und Inclusion. Führungskräfte werden sich vermehrt damit beschäftigen müssen, dass es den Mitarbeitenden gut geht und, dass Teams aufgebaut und erhalten werden, die zum einen vielfältig sind und das auch als Chance nehmen. Ein interessantes Thema, das in einigen DAX Unternehmen bereits eingeführt ist, ist das Führen im Tandem. Ein Team wird dabei nicht nur von einer Führungskraft geführt, sondern auch disziplinarisch von mehreren. Das bietet die Chance, das erleichtert das Führen in Teilzeit möglich ist. Abschließend möchte ich gerne noch anmerken, dass die Führungskraft sich immer mehr zum Coach und Mentor für Mitarbeitende entwickeln werden. Dabei können Menschen selbstorganisiert arbeiten, haben in ihrer Führungskraft aber immer eine Person, die ihnen zur Seite steht. In manchen Modellen wird auch darüber diskutiert, ob es Führungskräfte überhaupt noch benötigt, oder ob Teams vermehrt eigenverantwortlich arbeiten können. Ich denke, dass die Eigenverantwortung in vielen Arbeitsbereichen große Chancen bietet. Ich denke aber auch, dass gerade in Großunternehmen eine gewisse Struktur vorhanden sein sollte, damit einzelne Mitarbeitende in ihrer Führungskraft und ihrem Team einen Anker haben. Allerdings denke ich auch, dass Mitarbeitende in Zukunft deutlich kritischer gegenüber dem Mehrwert einer Führungskraft sein werden. Die Motivation eine gute Führungskraft zu sein und auch dieses Feedback von den eigenen Mitarbeitenden zu bekommen, ist also hoch. Anja Kunad, Studienbriefautor der Deutschen Akademie für Management Hier finden Sie alle Podcasts der Reihe Führen und Managen

IIoT Use Case Podcast | Industrie
Das Amazon für Zerspanungswerkzeuge liefert Werkzeuge aus der IoT-Cloud 24/7 | Materna Information & Communications SE | CERATIZIT

IIoT Use Case Podcast | Industrie

Play Episode Listen Later Jul 13, 2022 37:20


AFTERSALES & SERVICE | AUTOMOTIVE | ZERSPANUNG | BESCHAFFUNG |  www.iotusecase.com | Um zur Nachhaltigkeit und zum Umweltschutz beitragen zu können, gibt es heutzutage verschiedenste Möglichkeiten. Das fängt bei dem Sprung vom Kohlestrom zum Windstrom an und hört bei der täglichen Mülltrennung nicht auf. Dafür wollen wir in der heutigen Folge besprechen, wie man durch ein durchdachtes Lieferanten-Netzwerk ressourcenschonendes Handeln und nachhaltiges Produzieren bewerkstelligen kann.Folge 72 auf einen Blick (und Klick):[05:31] Herausforderungen, Potenziale und Status quo – So sieht der Use Case in der Praxis aus[15:04] Lösungen, Angebote und Services – Ein Blick auf die eingesetzten Technologien[30:45] Ergebnisse, Geschäftsmodelle und Best Practices – So wird der Erfolg gemessen[33:48] Übertragbarkeit, Skalierung und Nächste Schritte – So könnt ihr diesen Use Case nutzenDer Präzisionswerkzeug-Spezialist CERATIZIT erklärt, wie man mit der schnellen Bereitstellung von Werkzeugen an Kunden zum nachhaltigerem Arbeiten beitragen kann. Wie genau ihre Ideologie gestaltet ist und welche Use Cases Tobias Baur, tätig als Director Business Administration bei CERATIZIT, mitgebracht hat, zeigt diese Folge.Materna, Partner von CERATIZIT und IT-Dienstleister, realisiert schon jahrelang IT- und Digitalisierungsprojekte. Marcus Götting, Vice President IoT Consulting and Development, zeigt, welche digitale Lösungen dem Kunden geboten werden, um kontrolliert Abläufe zu regulieren und inwiefern Firmen beraten werden können. Er wird  ebenfalls einen Einblick in die sozialen, kommunikativen Hürden geben, welche sich aus den internationalen Arbeitsbereichen ergeben.Gastgeberin Ing. Madeleine Mickeleit (https://www.linkedin.com/in/madeleine-mickeleit/)Marcus Götting (https://www.linkedin.com/in/marcus-g%C3%B6tting-7a646a6/)

Pinkelpause
Pinkelpause #108 - Wenn Urologen den Katheter an den Nagel hängen

Pinkelpause

Play Episode Listen Later Jun 12, 2022 18:42


Ärztinnen und Ärzte sind heute oft mehr denn je an einer ausgeglichenen Work-Life-Balance interessiert. Der tagtägliche Spagat zwischen Patientenarbeit auf der einen Seite und den finanziellen Zwängen sowie der Arbeitsverdichtung auf der anderen, lässt jedoch schnell ein Hamsterrad-Gefühl aufkommen. Das hält niemand auf Dauer durch und so kommen nicht wenige Ärzte an einen Punkt im Leben, der sie am Beruf des Arztes / der Ärztin zweifeln lässt. Ärztinnen und Ärzte sollten endlich wieder Begleiter und Partner ihrer Patientinnen und Patienten sein können. Patientinnen und Patienten wiederum dürfen ruhig auch mehr Eigenverantwortung übertragen bekommen. Am Ende geht es für beide Seiten um mehr Prävention – auf Patientenseite, damit weniger Menschen ärztlichen Rat suchen müssen, auf ärztlicher Seite, damit Überarbeitung vermieden wird und das Hamsterrad-Gefühl sich möglichst gar nicht erst einstellt. Wer in dieser Situation ernsthafte Alternativen für sich entwickeln kann, wird sich neuen, erfüllenden Arbeitsbereichen zuwenden. Diese finden sich u.a. im Bereich Wissenschaft und Forschung, in der Medienwelt, in der Pharmaindustrie oder auch im aufstrebenden Feld der Telemedizin.

Team Wallraff - Der Podcast

Team Wallraff hat sich für seine jüngste Sendung mit einem der größten und mächtigsten Arbeitgeber unserer Zeit beschäftigt: Amazon. Der Onlineversandhändler gehört zu den Führenden weltweit. Bei Undercovereinsätzen fand Team Wallraff in diversen Arbeitsbereichen gravierende Missstände vor. Redakteurin Dajana spricht mit Günter Wallraff und Undercover-Reporter Daniel über die Recherchezeit bei Amazon und wie diese das eigene Konsumverhalten verändert hat. Außerdem erzählt Daniel, was er während seiner Undercover-Einsätze noch alles erlebt hat und wie diese ihn psychisch auch im Nachhinein noch beeinflussen.Links:https://de-de.facebook.com/team.wallraffhttps://www.instagram.com/teamwallraff.rtlTeam Wallraff - Reporter undercover im Online Stream ansehen | TVNOWUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Betriebliches Gesundheitsmanagement Podcast
Arbeitskreis Gesundheit | Was ist ein Gesundheitszirkel?

Betriebliches Gesundheitsmanagement Podcast

Play Episode Listen Later Aug 25, 2021 16:46


Trage Dich jetzt für unser kostenfreies 30-minütiges BGM-Strategiegespräch ein: https://www.bgmpodcast.de/strategiegespraech/ Arbeitskreis Gesundheit | Was ist ein Gesundheitszirkel? Welche Ziele ein Gesundheitszirkel verfolgt: • Reduktion von arbeitsbedingten Gesundheitsgefahren oder Belastungen • Reduktion von verhaltensbedingten Arbeitsunfällen • Identifizierung und Stärkung von Ressourcen • Verbesserung von Arbeitsabläufen • Verbesserung von Arbeits- und Produktqualität • Verbesserung der Kommunikation und Zusammenarbeit unter den MA und mit den Vorgesetzen Dafür finden in einem begrenzten Zeitraum 8-10 Treffen statt, in denen eine innerbetriebliche Arbeitsgruppe von 10-15 Beschäftigten aus verschiedenen Arbeitsbereichen, diese Problematiken aufzuarbeiten. Mehr zum Thema ,, Arbeitskreis Gesundheit | Was ist ein Gesundheitszirkel? " findest du unter: https://www.bgmpodcast.de/arbeitskreis-gesundheit-was-ist-ein-gesundheitszirkel/ Was ist der Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) Podcast? Der Betriebliches Gesundheitsmanagement Podcast – Der Podcast über betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) für Kleine und Mittelständische Unternehmen (KMU). Inspiriert von Christian Bischoff, Laura Malina Seiler, Tobias Beck, Dirk Kreuter, Bernd Geropp, Alex Fischer, Stefan Obersteller, Tom Kaules, Matthew Mockridge, Frank Thelen und Hendrik Klöters habe ich nun auch meinen eigenen Podcast veröffentlicht. Hierbei geht es um die Themen Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM), Betriebliche Gesundheitsförderung (BGF), gesunde Mitarbeiter und gesunde Führung, Fehlzeitenreduzierung und Senkung des Krankenstandes. Bei Fragen zum Thema Betriebliches Gesundheitsmanagement kannst du mir gerne eine E-Mail an die info@outness.de schicken! Sport frei! Dein Hannes Besuche unsere Website: https://www.bgmpodcast.de/ https://www.outness.de/ Verpasse keine Neuigkeiten mehr und Abonniere unseren Newsletter: https://www.bgmpodcast.de/newsletter/ Unsere Facebookseite: https://www.facebook.com/outness.de/ Wir auf Instagram: https://www.instagram.com/outness_/ Unser YouTube-Channel:https://www.bgmpodcast.de/youtube/ Sichere dir jetzt jede Menge Willkommensgeschenken: https://www.bgmpodcast.de/bonus-geschenke/ PS.: Du benötigst Hilfe bei der Umsetzung deines BGMs?! Dann bewirb Dich jetzt für unser kostenfreies 30-minütiges Strategiegespräch! ( https://www.bgmpodcast.de/strategiegespraech/ )

Hessen schafft Wissen
#066: In Krisen menschlich bleiben – Prof. Dr. Heike Nettelbeck über Organisation und Management

Hessen schafft Wissen

Play Episode Listen Later Jul 14, 2021 62:31


In guten Zeiten oft vernachlässigt, in schlechten entscheidend für die Zukunft von Unternehmen und ihren MitarbeiterInnen: Krisenmanagement gehört zu den wichtigsten Teilbereichen der Unternehmensführung, meint Prof. Dr. Heike Nettelbeck, die am Fachbereich Wirtschaft der Hochschule Darmstadt Management und Organisation lehrt. Am 1. Januar 2019 begann sie – als guter Vorsatz fürs neue Jahr – mit der Arbeit an einem neuen Buch, dessen Thema eine – auch für Prof. Dr. Nettelbeck – ungeahnte Relevanz entwickelte. Der Titel des Buches: „Durch Krisen führen – Mensch bleiben.“ Seither überzog die Covid-19-Pandemie den Planeten, und mit ihr kamen vielfältige Herausforderungen in wohl allen Lebens- und Arbeitsbereichen. Das gilt zweifellos auch für das Thema Führungskultur. In dieser Folge von Hessen schafft Wissen erläutert Prof. Dr. Nettelbeck, wie die Corona-Krise unsere Arbeitswelt verändert und warum Krisenmanagement für sie nicht zuletzt auch eine Frage der Haltung ist.

Unternehmerwissen in 15 Minuten - Mit Rayk Hahne

Das ist Folge 540.   Willkommen zu Unternehmerwissen in 15 Minuten. Mein Name ist Rayk Hahne, Profisportler und Unternehmensberater. Jede Woche bekommst Du eine sofort anwendbare Trainingseinheit, damit Du als Unternehmer noch besser wirst. Danke, dass Du Die Zeit mit mir verbringst. Lass uns mit dem Training beginnen. Wenn Dir die Folge gefällt teile Sie mit Deinen Freunden unter dem Link  raykhahne.de/540. In der heutigen Folge geht es um, Frauen in der Führung. Welche 3 wichtigen Punkte kannst Du Dir aus dem heutigen Training mitnehmen? Was Studien schon lange wissen. Warum es mehr Flexibilität braucht Wie Du Dein Unternehmen zukunftssicher machst. Du kennst sicher jemanden für den diese Folge unglaublich wertvoll ist. Teile sie und hilf auch anderen Unternehmern ihre Herausforderungen zu überwinden. Der Link ist  raykhahne.de/540. Bevor wir gleich mit der Folge starten, habe ich noch eine Empfehlung für Dich. Der Partner dieser Folge ist Dell Technologies.   Möchtest Du IT-Lösungen die aus einer Hand sind, funktionieren und alles miteinander verbinden? Dann solltest Du auf die Dell Technologies Experten setzen. Sie beraten Dich zu Deinen Anforderungen und stellen sicher, dass Deine Aufgaben und Dein Budget genau die passende Lösung bekommt. Dell Technologies End-to-End-IT-Lösungen bieten Dir Notebooks, PCs, bis zu Cloudlösungen, IoT und Edge Computing.   Du kannst mit den Begriffen nichts anfangen? Keine Sorge, die Experten stehen Tag und Nacht für Deine Fragen bereit. Dell Technologies sichert Dir mit dem ProSupport Plus, dass Du immer einsatzbereit bist, auch wenn Soft-oder Hardware mal streiken.   Übrigens: Mein Highlight sind die sehr flexiblen Zahlungsoptionen mit bis zu 180 Tagen Zahlungsziel.   Mehr dazu unter dell.de/kmu-beratung   Hallo und schön das Du wieder dabei bist Du möchtest mehr Umsatz machen, mehr Innovation in deinem Unternehmen treiben und vor allem möchtest du weniger Mitarbeiter Fluktuation haben? Ganz einfach. Dann sorge dafür, dass in deinem Führungsteam mehr Frauen sind. Wusstest du, dass nicht einmal 15% der in Deutschland angemeldet Unternehmen auf Frauen laufen? Und das, obwohl wir rein von von Geschlechterverteilung her knapp 50:50 liegen? Die Frage ist für mich immer so ein bisschen Warum ist das so? Warum kriegen wir es irgendwie nicht hin, dass die Chancengleichheit da ist? Nochmal Ich bin nicht die Person, die wie politisch da jetzt was vom Zaun brechen würde. Sowas. Aber ich stelle mir dennoch die Und je mehr ich mich mit den Menschen darüber unterhalten, je mehr Interviews ich geführt habe in diesen Bereich, desto mehr ist mir eine Sache klar geworden. Das, wofür ich einstehe, dass du weniger arbeitest, das so insgesamt mehr Freiheit bekommst, dass du dich um deine Gesundheit, deine Beziehung kümmern kann, aber auch um die Themen, die du machst. Eine Inspiration, wenn niemand zusieht und es kein Applaus gibt. Das hat doch 1/1 damit zu tun, dass wir aus diesem klassischen "Der Mann geht arbeiten und die Frau kümmert sich um die Kinder." das wir aus diesem Modell auch rauskommen und das ist mir so witzigerweise nie wirklich klar gewesen Aber nochmal Studien belegen ist schon seit Jahrzehnten. Wenn du mehr Umsatz machen möchtest, mehr Innovation haben möchtest du und weniger Mitarbeiter Fluktuation, dann brauchst du Frauen in deiner Führung. Und erfahrungsgemäß, wenn du auch dort ein nahezu 50:50 Anteil hinbekommst, dann ist es perfekt umgesetzt. So, jetzt muss ich bei mir sagen habe ich leider nicht ganz geschafft, aber im Vergleich zu vielen anderen Unternehmen sind wir 4 Leute, die das ganze Unternehmen tragen und verantworten. Und wir haben zumindest an der Stelle schon mal für 25 % Frauenanteil gesorgt und damit liegen wir schon mal deutlich über Schnitt. Und da muss ich sagen, bin ich persönlich sehr happy und merke halt auch einfach, wenn ich jetzt so insgesamt mein Team schaue, dass wir dort noch bessere Verteilung haben - auch in unserem Da gehe ich ein bisschen später nochmal drauf ein. Aber irgendwie zieht es halt immer mehr Menschen an, die sonst wie einen starren Karriere Strukturen einfach nicht Die genau dieses Modell was ich vorlebe, dass es nicht mehr darum geht, dass man irgendwie 10 Stunden am Tag mit Arbeit füllen muss. Genau diese Personen merken auf einmal Hey, wenn man das clever nutzt und wenn man die aktuellen Werkzeuge auch einsetzt, das Wissen was schon ewig lange, da es nur in konzentrierter Form, dann kriegt man das auch hin. Genau darum geht es, denn wenn du das jetzt mal für dich beleuchtest: bei uns funktioniert es extrem Vor allem Frauen und auch junge Mütter anzusprechen und die für unser Team zu begeistern, weil sie einfach maximale Freiheit haben. Es gibt keine festen Arbeitszeiten, es gibt keine harten Deadlines, wo es heißt, Ja, morgen 12 Uhr muss das Knall auf Fall fertig werden. Und das kommt halt einfach sehr viele Menschen entgegen. Guckt doch mal, wie's bei dir momentan ist, wie ist dein Unternehmen strukturiert? Welche Prozesse, welche Strukturen hast du momentan? Weil viel zu häufig schließen Sie unter Klassischen Unternehmer einfach mal einen riesengroßen Teil an Bewerbern einfach aus, weil die starren Strukturen 40 Stunden Vertrag, dies, dass, jenes Erwartungshaltung, weil das einfach unbedingt so erfüllt werden muss, weil das ja ein Vertrag und das muss ja so sein. Und diese fehlende Flexibilität sorgt einfach dafür, dass der Arbeitsplatz, obwohl das ein Teil des Teams, obwohl es ein geiles Unternehmen ist, obwohl die Aufgabe herausragend ist und die Bezahlung alles super. Aber die fehlende Flexibilität sorgt dafür, dass die Leute, die wirklich bei den Gas geben könnten, einfach sagen Es passt gar nicht. Ich ich kann diese und das steht ja meistens Vollzeit Stelle so gar nicht füllen und ich möchte es vielleicht auch gar nicht. Und damit sagt man ja nicht geht das nicht und du musst unbedingt hier im Büro bei uns arbeiten. Also da muss ich sagen, Corana hat ja viele Nachteile gehabt, aber auch super viele Vorteile, weil genau dieses klassische Denken einfach aufgebrochen wurde und das unwiderruflich. Wir werden nicht mehr diese starren Arbeitsstrukturen haben, auch wenn Corona vorbei ist. So, da bin ich dankbar für. Das heißt, wenn du clever bist, guck doch einfach mal in die Bereiche rein und nicht einfach nur Projektmanagement? Nein, wirklich auch Teamleitung, Vertrieb, Themen wie Prozesse oder auch wirklich je nachdem, wie du organisiert bist in einem Vorstand, in deinem Führungsteam, der einfach auch Frauen hineinzubewegen, sondern auch entweder in deinem eigenen Team zu gucken Hey, welche Talente hast du dort? Und nochmal so eine Elternzeit oder sowas hast du überhaupt gar kein Problem? Überhaupt nicht. Also bei uns zum Beispiel. Nelli geht jetzt auch in Elternzeit. Erstmal für drei Monate habe ich gesagt So, die Zeit wirst du auf jeden Fall erst einmal für dich brauchen. Sie meinte da hab gar nicht so viel Lust drauf, aber es ist das erste Kind deswegen schätzt sie da glaub ich auch ein bisschen die Erfahrung und dann werden wir halt gucken, wie sie es danach weiterentwickelt. Und trotzdem bei voller Bezahlung so absolut selbstverständlich. So warum? Weil es aus meiner Sicht einfach dazugehört. Dass man diese Chancen einfach auch schafft, weil ich mir die Chance selber auch Ich habe dies unter dem aufgebaut und je nachdem, wie es unsere Reisemöglichkeiten wieder zulassen, werde auch ich entsprechend meine Elternzeit nehmen. So und das funktioniert so Ich finde, dass es auch eine Verpflichtung, die man sich einfach als Chef klarmachen muss. Du baust einfach viel, viel mehr Lösung, wenn du Flexibilität an den Tag legst. Und was heißt das? Wie sehen diese Lösungen konkret aus? Lass doch mal durch ein paar Punkte Nochmal grundsätzlich egal welche Branche, egal ob du jetzt in der Industrie bist, ob du in der Fertigung bist, es geht immer. Also es kommt mir bisher noch keiner den Beweis antreten, dass das, was das gleiche Ziel hat nicht funktioniert. Nochmal egal in welcher Industrie Über tausend Unternehmen habe ich in den letzten Jahren selbst betreut und in der Hand gehabt, von Dax-Konzern bis zur One Man Show - alles schon gesehen. Und mir fällt kein Bereich ein, wo das, was jetzt vorschlage, nicht funktioniert. Das heißt, du bist herzlich eingeladen, mir wie eine E-Mail zu schreiben, dass es bei dir wirklich nicht geht. Oder du hinterfragst mal wirklich deine gedankliche Struktur dabei. Wenn du jetzt einfach für mehr Talente am Markt Platz schaffen möchtest, wenn du mehr Freiraum schaffen willst Nochmal Das gilt nicht nur zwangsweise, dass du sagst Hey, ich möchte mehr Frauen in meiner Geschäftsführung haben, sondern auch insgesamt mehr. Da guckt doch mal hin, was notwendig Also als erstes geh auf eine 30-Stunden-Woche. Ich kann einfach mal sagen, egal welche Arbeit Studie anschaust du, diese 40 Stunden heißt einfach mal, dass da 10 Stunden Quatsch dabei ist. Das sind Sachen, die die Leute machen, weil sie da sein müssen, aber nicht, weil sie produktiv arbeiten. Wenn du das einfach massiv reduziert bei wichtig gleicher Bezahlung. Du bezahlst für die 30 Stunden genau das gleiche Geld wie entsprechend bei 40 Stunden. Das heißt, du sagst Mensch, da schneide ich mir ins eigene Fleisch mehr bezahlen, obwohl ich weniger Arbeit rauskriege. Und jetzt kommt nämlich der Trick dabei Du gehst in ergebnisorientiertes Arbeiten zu. Was heißt das? Es heißt, du knüpfst ganz klar Ziele und Verpflichtungen auch an das Gesamtergebnis, das jedes einzelne Teammitglied auch entsprechend zu erbringen hat. Und wir machen das ja in einer sehr, sehr hoch konzentrierten Form. Wir sind ja letzten Endes ein Verbund aus eigenständigen Unternehmern, die dafür sorgen, dass dies Ergebnis produziert wird. Und das hat halt immer diesen unternehmerischen Anspruch. Das heißt, jeder guckt immer, natürlich auch aus seiner eigenen Perspektive heraus. Hey, wie kann ich das jetzt so am besten bauen, dass ich möglichst wenig Zeit in diesen Themen verbringe, aber trotzdem ein hohes Ergebnis raus bekomme? 30-Stunden-Woche und dann wirklich klare Zielvereinbarungen - was kannst du leisten? Wie soll das Ergebnis aussehen? Und vor allem auch Ergebnisverantwortung schaffen. Das heißt nicht mehr sagen. Hier etwas stumpfe Aufgabe. Ich möchte, dass du das fertigmacht, sondern das habe ich gesagt Okay, wir haben eine Herausforderung. Das gilt es bitte zu lösen. Jetzt bist du dran. Ganz, ganz wichtiger Grundsätzliches Thema flexible Arbeitszeiten. Klar, das Telefon muss besetzt sein, aber auch Also bei uns zum Beispiel. Wir haben das über den Service Dienstleister abgewickelt. Funktioniert Und bisher ist mir euch irgendwie ein Beispiel unterkommt, dass Leute da genervt oder gekränkt waren. Im Gegenteil, es war immer sehr positiv. Also einfach gucken schafft den Leuten auch einfach flexible Zeiten. Lasst sie doch arbeiten, wann und wie die wollen. Es gibt Leute, die nachts besonders produktiv. Mach doch! Also wo störts? Und gerade wenn jetzt im Bereich wie Ladengeschäft oder sowas, dann schaff einfach mehr Leute auf dieselbe Stelle. Statt dass du da jetzt irgendwie eine Person hast, die da quasi drin stehen muss, guck einfach, dass du 2, 3 hast, die in Teilzeit unterwegs sind. Gibt die insgesamt sowieso viel mehr Flexibilität ist auch nicht mehr Aufwand, kann ich dir sagen und sorgt einfach dafür, dass du mehr Flexibilität für jede Einzelperson hast und dadurch insgesamt fürs Team besser aufgestellt bist. Grundsätzlich ja, wirklich absolut. Grundsätzlich empfehle ich dir statt eine eierlegende Wollmilchsau zu suchen, sorgen einfach dafür, dass eine Stelle immer doppelt besetzt ist. Und das heißt nicht, dass zwei Menschen genau die gleiche Arbeit machen, sondern sorge einfach dafür, dass du mehr Überlappung in den Arbeitsbereichen hast. Und dass die Menschen miteinander an einem Ergebnis arbeiten. Siehe es immer so als kleine Gruppe, die eine Ergebnisverantwortung trägt, wo der eine über den anderen aber sehr genau Bescheid weiß und gegebenenfalls auch ein paar Punkte übernehmen kann. Denn dieses klassische 2 1 Prinzip sorgt einfach dafür, dass du viel, viel, viel, viel, viel mehr Kandidaten überhaupt auch erst mal siehst, weil die Unzulänglichkeit in dem und dem und dem Bereich gar nicht mehr wichtig sind, weil das durch eine andere Person ersetzt werden kann. Und nochmal selbst in der Pflege und wo hast du nicht gesehen? Wir haben es mit Kunden nachgewiesen, dass genau das funktioniert. Hast du eine Doppelbesetzung, hast du zwei Teilzeitkräfte. Anstatt einer Vollzeitkraft wirst du deutlich mehr rauskriegen, was deutlich mehr Ergebnis im Vergleich zu dem, was du an Lohn Aufwand beispielsweise hast. Und vor allem wozu ich dich nur aufrufen kann, weil ich weiß, dass die meisten herzuholen männlich sind. Wir haben da unsere Statistiken Schafft doch einfach mal Chancengleichheit auch im Privaten. Ich muss aber auch sagen Klar, meine Frau und ich, wir teil uns das teils. Der Jüngste ist ja gerade mal Drei Monate. Da kann ich einfach nicht stillen. Das ist einfach ein Punkt. Ich hab ne. Kann aber ansonsten teilen wir uns 50/50 auch die Betreuungssituation und dadurch kann ich gar nicht so viel arbeiten, ich muss einfach dafür sorgen, dass entsprechend die Prozesse so laufen. Wenn wir das mal hinkriegen würden, das auch wir als Männer deutlich mehr diesen Erziehungsauftrag auch annehmen, dann würde es aus meiner Sicht deutlich leichter laufen     Dieser Punkt ist mir besonders wichtig.   Würde jeder Mann genau so seinem Erziehungsauftrag zeitlich nachkommen, hätten wir mit Sicherheit weniger Verteilungsprobleme. Starre Strukturen halten uns auf und wir akzeptieren es viel zu häufig. Wir leben nicht mehr in der Höhle aber unsere Arbeitswelt ist noch auf dem selben Stand wie damals. Wir entscheiden selbst wie wir uns aufstellen, und können dadurch auch Innovation schaffen. Wir haben mittlerweile im Kundenstamm fast 50/50, 50% der Unternehmer, die wir haben, sind Frauen, die andere Hälfte ist männlich. Da bin ich extrem stolz drauf. Und was unser Team angeht von den mittlerweile über 60 Leuten, die wir haben in verschiedensten Units haben wir über 50 % Frauenanteil. Also ich glaube, letzter Stand war knapp 61 prozent Frauenanteil. Bin ich extrem stolz drauf, weil es einfach zeigt, dass es funktioniert. Und deswegen nochmal Du selbst übernimmst die Verantwortung, wie ein Unternehmen funktioniert, wie es aufgestellt ist.   Zusammenfassung der 3 wichtigsten Dinge: Entwickle dich weiter. Schaffe neue Strukturen. Sei Vorreiter die Shownotes zu dieser Folge findest Du unter de/540 alle Links habe ich Dir dort aufbereitet und Du kannst die Inhalte der Folge noch einmal nachlesen Wenn Du als Unternehmer endlich weniger Arbeiten möchtest, dann gehe auf online , einen ausgewählten Kreis werde ich bald zeigen, wie es möglich ist, mit mehreren Unternehmen gleichzeitig weniger als 30 Stunden die Woche zu arbeiten. unternehmerfreiheit.online 3 Sachen zum Ende Abonniere den Podcast unter de/podcast Wenn Du noch mehr erfahren möchtest besuche mich auf Facebook und Instagram Bitte bewerte meinen Podcast bei iTunes Danke, dass Du die Zeit mit mir verbracht hast. Das Training ist vorbei, jetzt liegt es an Dir. Viel Spaß mit der Umsetzung.    

interview fall training stand corona innovation team chefs thema deutschland lust arbeit mehr trick kinder kann geld soft zeiten frauen gesch herausforderungen ganz ziel wissen mensch gibt gas beispiel sicht erfahrung unternehmen ziele gesundheit beziehung stelle sache welche leute freiheit stunden chancen dass nacht sicherheit genau weil verantwortung bereich herausforderung punkt iot aufgabe personen experten denken kunden hardware perspektive vorteile arbeiten lass mach statt vergleich hast klar umsetzung sachen punkte inhalte gruppe unternehmer ergebnis lasst nachteile teile branche bevor die frage telefon struktur anspruch wenn du prozesse industrie strukturen jahrzehnten pcs modell studien units bereiche prinzip leuten deadlines fleisch pflege bin arbeitsplatz talente empfehlung kreis arbeitswelt aufwand anteil vorstand zusammenfassung kandidaten beweis umsatz du dir flexibilit grunds vertrag vertrieb schnitt der mann werkzeuge der f anstatt bescheid keine sorge nochmal verteilung unternehmern verpflichtungen bezahlung erstmal erwartungshaltung im gegenteil begriffen wusstest applaus verpflichtung knall dell technologies mein name elternzeit freiraum schaffe jede woche one man show chancengleichheit privaten sowas teilzeit arbeitszeiten projektmanagement zaun edge computing profisportler endes stunden woche siehe deine fragen unzul der j teammitglied verbund fertigung drei monate bewerbern guckt frauenanteil trainingseinheit das training der partner kundenstamm cloud l einzelperson wollmilchsau ladengesch deinen freunden welche prozesse rayk hahne dax konzern reisem arbeitsstrukturen teamleitung eine inspiration deine aufgaben zielvereinbarungen dieser punkt arbeitsbereichen gesamtergebnis unternehmerwissen du die zeit erziehungsauftrag
Podcast für Josy
Josy ist aus der Kurzarbeit! Durch Achtsamkeit in die Sicherheit!

Podcast für Josy

Play Episode Listen Later May 30, 2021 17:28


Josy ist aus der Kurzarbeit und ihre Arbeit derzeit viel anstrengender. Derzeit ist es in sehr in vielen Arbeitsbereichen schwieriger und anderes geworden, zum Beispiel durch Homeoffice, Kinderbetreuung zu Hause, Masken tragen während der Arbeit…. Viele Menschen sind gestresster und arbeiten unter mehr Anspannung, hohem Zeitdruck und fühlen sich überfordert in diesen herausfordernden Zeiten. Falls du momentan in einigen Bereichen deines Lebens ebenfalls mehr Anspannung als gewöhnlich spürst, bist du bei der heutigen Folge genau richtig. Ich gebe dir Tipps zum Thema Achtsamkeit, weil das eine gute Möglichkeit ist, nicht in eine sogenannte Erschöpfungsspirale zu kommen. Ich wünsche dir in allen Lebensbereichen Leichtigkeit und Lebensfreude und die heutige Folge kann dich darin unterstützen. Viel Freude beim Zuhören, von Herzen Petra

Hör Dich sicher!
Elektromagnetische Felder – Anwendungen, Gefährdungen, Schutzmaßnahmen

Hör Dich sicher!

Play Episode Listen Later Mar 30, 2021 14:29


Elektromagnetische Felder (EMF) trifft man in allen Lebens- und Arbeitsbereichen an. Ihre Ausprägungen und ihre Wirkungen hängen dabei von den Quellen und der jeweiligen Feldstärke ab. Neben grundlegenden Fakten zu EMF gehen unsere heutigen Spezialisten Frau Dr. Anja Scholten und Herr Thomas Völker (beide VBG) auf mögliche Gefährdungen und Schutzmaßnahmen im Umgang mit EMF ein.

Persönlichkeits und Tiefgründige Themen
Interview mit der sympathischen Innerwise Trainerin Alexandra Pichler

Persönlichkeits und Tiefgründige Themen

Play Episode Listen Later Mar 27, 2021 31:48


Top Interview Thema  Integrative  Körperarbeit  Integrative Körperarbeit Integrative Körperarbeit (IKA) ist eine körperorientierte Gesundheits- und Kommunikationsmethode und entstand aus der langjährigen Zusammenarbeit von Ingrid Huber und Anton Stejskal. In vielen Lebens- und Arbeitsbereichen zählen nur mehr Verstand und Leistung. IKA bietet dazu eine körperorientierte, potentialorientierte, menschenorientierte Ergänzung. Ihre Wurzeln liegen in der Cranio-sacralen Körperarbeit, dem Body-Mind Centering©, der Somatic Education, der Logopädagogik nach Viktor Frankl und dem Dialogprozess Und über Innerwise   innerwise gibt ein Verständnis für die dem Leben zugrundeliegenden energetischen Muster und Felder von Menschen, Tieren und Systemen und zeigt Wege auf, Irritationen in einfachster Art zu klären. Du bist kein Opfer! Du hast dein Leben kreiert und miterschaffen und du bist der einzige Mensch, der die Macht hat, es zu ändern. innerwise ist Intuitive Intelligenz und hilft dir, diese in dir zu entdecken. Nimm dein Leben in deine eigenen Hände mit den Geschenken der Intuitiven Intelligenz. Ihr erreicht  Alexandra  unter   alexandra.pichler@mein.gmx Einfach reinhören und genießen Würde mich  immer  gern  über Feedback und  Anregungen  Freuen unter  redekunst@gmx.at

Betriebliches Gesundheitsmanagement Podcast
Was hat BGM mit Grey's Anatomy zu tun?

Betriebliches Gesundheitsmanagement Podcast

Play Episode Listen Later Mar 8, 2021 10:36


Trage Dich jetzt für unser kostenfreies 30-minütiges BGM-Strategiegespräch ein: https://www.bgmpodcast.de/strategiegespraech/ Was hat BGM mit Grey's Anatomy zu tun?: Grey`s Anatomy? Ja richtig gelesen! Heute machen wir mal Werbung für die Retroserie. Aber nicht ohne Grund, denn in Staffel 5 Folge 4 („Schöne neue Welt“) zeigt sich, wie unterschiedlich es in den einzelnen Arbeitsbereichen zugeht und wenn auch überspitzt dargestellt, wie wichtig es ist, am Ende des Arbeitstages mit einem guten Gefühl nach Hause zu gehen. Weitere Infos zum Thema findest du unter: https://www.bgmpodcast.de/greys PS.: Du benötigst Hilfe bei der Umsetzung deines BGMs?! Dann bewirb Dich jetzt für unser kostenfreies 30-minütiges Strategiegespräch: https://www.bgmpodcast.de/strategiegespraech/ Was ist der Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) Podcast? Der Betriebliches Gesundheitsmanagement Podcast – Der Podcast über betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) für Kleine und Mittelständische Unternehmen (KMU). Inspiriert von Christian Bischoff, Laura Malina Seiler, Tobias Beck, Dirk Kreuter, Bernd Geropp, Alex Fischer, Stefan Obersteller, Tom Kaules, Matthew Mockridge, Frank Thelen und Hendrik Klöters habe ich nun auch meinen eigenen Podcast veröffentlicht. Hierbei geht es um die Themen Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM), Betriebliche Gesundheitsförderung (BGF), gesunde Mitarbeiter und gesunde Führung, Fehlzeitenreduzierung und Senkung des Krankenstandes. Bei Fragen zum Thema Betriebliches Gesundheitsmanagement kannst du mir gerne eine E-Mail an die info@outness.de schicken! Sport frei! Dein Hannes Besuche unsere Website: https://www.bgmpodcast.de/ https://www.outness.de/ Verpasse keine Neuigkeiten mehr und Abonniere unseren Newsletter: https://www.bgmpodcast.de/newsletter/ Unsere Facebookseite: https://www.facebook.com/outness.de/ Wir auf Instagram: https://www.instagram.com/outness_/ Unser YouTube-Channel: https://www.bgmpodcast.de/youtube/ Sichere dir jetzt jede Menge Willkommensgeschenken: https://www.bgmpodcast.de/bonus-geschenke PS.: Du benötigst Hilfe bei der Umsetzung deines BGMs?! Dann bewirb Dich jetzt für unser kostenfreies 30-minütiges Strategiegespräch! (https://www.bgmpodcast.de/strategiegespraech/)

PITCH-LEGENDEN. Von Menschen und Marken.
#013 Sieben Tipps für den digitalen Pitch

PITCH-LEGENDEN. Von Menschen und Marken.

Play Episode Listen Later Jan 7, 2021 10:51


Nico Gundlach – Experte für FUTURE BRANDING & Pitch-Consulting Die aktuelle Pandemie-Situation erfordert von uns in vielen Lebens- und Arbeitsbereichen ein Umdenken bzw. alternative Lösungsansätze. Gerade Präsenzveranstaltungen werden auf absehbare Zeit nur eingeschränkt möglich sein. Davon betroffen sind auch klassische Pitch-Situationen. Die gute Nachricht ist, dass sich ein großer Teil der Erfolgsparameter aus der Offline-Welt problemlos in die digitale Welt übertragen lassen. In dieser Folge spreche ich über die „Sieben P“. Dabei handelt es sich um schnelle und konkrete Tipps, mit denen sich die Erfolgschancen von Online-Präsentationen spürbar steigern lassen. https://www.instagram.com/nico_gundlach_official/ https://www.facebook.com/nicogundlachofficial/ https://www.linkedin.com/in/nico-gundlach-96159113/ https://www.nicogundlach.de/ https://www.bestes-pferd.de/

Kurswechsel - Wir machen Arbeit wert(e)voll
Vereinbarkeit und New Work

Kurswechsel - Wir machen Arbeit wert(e)voll

Play Episode Listen Later Sep 30, 2020 44:39


Eine gute Balance im Leben schaffen. Ein Zustand, den sich die meisten Menschen wünschen. Und doch ist die Umsetzung im Alltag herausfordernd, ernüchternd und keinesfalls spannungsfrei. Wie können wir unsere Energie gut zwischen den verschiedenen Lebens- und Arbeitsbereichen verteilen? Welche Themen, Lebensbereiche, Bedürfnissen sind mir in der aktuellen Lebensphase am Wichtigsten und wie werde ich all den Ansprüchen an all meine Rollen gerecht? "Vereinbarkeit und NewWork scheint zu den Themen zu gehören, die leichter gesagt, als getan sind. " Im Gespräch gehen die beiden Kurswechslern Carolin Habekost und Benedikt Drossart auf die möglichen Tücken und Kanten, aber auch Chancen bei der praktischen Umsetzung von Vereinbarkeit ein und sprechen über persönliche Perspektiven auf das Thema aus ihrem Alltag mit ihren Rollen in Familie, Beruf und weiteren Lebensbereichen. Welche Hinweise, Erfahrungen und Tipps die beiden auf ihrem Weg kennen gelernt haben, um nicht in Stress und Überforderung zu landen, hörst du in dieser Episode. Die stetige Reflexion und Planung der aktuellen Ziele im eigenen Leben gehören wohl zu den wichtigsten Hebeln. Wir wünschen dir wie immer Viel Spaß beim Hören unseres Podcasts und freuen uns über deine Gedanken und dein Feedback in den Kommentaren. Diese und alle anderen Episoden kannst du auch auf Spotify, Apple Podcast, Deezer und YouTube hören!

Double Jump - Game News auf Deutsch
bestimmt kreativ #01 mit Franziska Singer

Double Jump - Game News auf Deutsch

Play Episode Listen Later Jul 6, 2020 74:15


Franziska Singer ist eine österreichische Schauspielerin, Kabarettistin, Sprecherin und größte unabhängige Podcasterin des Landes, mit „Darf’s ein bisserl Mord sein?“ In der ersten Episode von bestimmt kreativ rede ich mit Franziska darüber, wie sie Kreativität in ihren verschiedenen Arbeitsbereichen anwendet, wie sich z.B. der Einsatz von Kreativität im Schauspiel von der Kreativität als Sprecher unterscheidet, ihr als Person und vieles mehr. Ihren Podcast „Darf’s ein bisserl Mord sein?“ jetzt zuhören auf Apple Podcasts: https://podcasts.apple.com/at/podcast/darfs-ein-bisserl-mord-sein/id1489644583 Spotify: https://open.spotify.com/show/6XoQLTmPy0EdRIdjw1Cxt7 Podcast App Deiner Wahl: https://cdn.stationista.com/feeds/darfs-ein-bisserl-mord-sein „Darf’s ein bisserl Mord sein?“ im Internet https://www.darfseinbisserlmordsein.com/ „Darf’s ein bisserl Mord sein?“ auf Instagram https://www.instagram.com/darfseinbisserlpodcast/ Franziska Singer im Internet https://www.franziskasinger.com Unterstütze bestimmt kreativ auf Steady https://steadyhq.com/de/bestimmtkreativpodcast Werde Teil des bestimmt kreativen Kollektivs auf Instagram https://www.instagram.com/bestimmtkreativ Abonniere bestimmt kreativ jetzt in der Podcast App Deiner Wahl https://bestimmtkreativ.com/feed/podcast/ bestimmt kreativ im Internet https://www.bestimmtkreativ.com Podcast Cover Foto von Michaela Krauss-Boneau

Schirmchen und Streusel
Aufgebacken: Tipping Points – Die Corona-Frontlines

Schirmchen und Streusel

Play Episode Listen Later May 10, 2020 110:20


Zu einer virtuellen Diskussionsrunde (https://www.facebook.com/events/222101095521017) zu den von Corona besonders betroffenen Arbeitsbereichen luden System Change Not Climate Change, Coview, Menschen statt Autos und das Klimacamp bei Wien am 30. April ein. Das Event war Teil der Workshopreihe „Tipping Points – Skills und Methoden für soziale Bewegungen“ (https://tippingpointslife.wordpress.com/). Dieses gibt es jetzt im „Aufgebacken“ Format unseres Schirmchen & Streusel Podcasts zum Nachhören.

Zeitgenossen Podcast
10 Anders Indset - Die Quantenwirtschaft. Was folgt nach der Digitalisierung?

Zeitgenossen Podcast

Play Episode Listen Later Jan 20, 2020 92:05


Die rasante Entwicklung von künstlicher Intelligenz, die ersten Quantencomputer und die Automatisierung von immer weiteren Lebens- und Arbeitsbereichen wird massive Auswirkungen auf unsere Zukunft und unser Wirtschaftsmodell haben. Wollen wir die Gesellschaft verstehen, müssen wir die Wirtschaft neu denken. Der Weg von der heutigen „Muss-Gesellschaft“, in der alles von vermeintlichen oder tatsächlichen Zwängen beherrscht wird, und hin zu einer „Kann-Gesellschaft“, die wir selbst bewusst und frei gestalten können. ​Im Zeitgenossen-Interview erklärt der Wirtschaftsphilosoph aus Norwegen, warum er die Auseinandersetzung mit der Zukunft als maßgeblich erachtet, was die Q-Economy ist und wie er sich diese vorstellt.

Podcasting the Digital Turn
[Insights] Approaching the Digital Turn 001: Summer School, E-Assessments &(digitale) Zukunft der HS

Podcasting the Digital Turn

Play Episode Listen Later Sep 25, 2019 38:32


Der HFD Insights Podcast geht mit Nina Wagenknecht und Jana Panke in die zweite Runde. Sie interessiert, welcher Blick sich auf die Digitalisierung an den Hochschulen ergibt, wenn Akteurinnen und Akteure aus den verschiedensten Arbeitsbereichen ihre Erfahrungen aus der Praxis mit uns teilen. Deshalb haben sie die erste Folge von “Approaching the Digital Turn” auf der diesjährigen Summer School des Hochschulforums Digitalisierung aufgezeichnet. Für die erste Folge des ADT-Podcasts haben sie mit Dr. phil. Xenia V. Jeremias von der Technischen Hochschule Wildau und mit Dr. des. Anna Svet von der Friedrich-Schiller-Universität Jena gesprochen. Außerdem haben sie in Form von O-Tönen die Eindrücke von den Summer-School-Teilnehmenden Matthias Kostrzewa, Dr.-Ing. Mathias Magdowski, Sophie Bülter und Katharina Schulz eingefangen, um Sie an der Stimmung vor Ort teilhaben zu lassen. Die Interviewpartnerinnen Xenia Jeremias und Anna Svet haben mit ihnen ihre Sichtweisen auf die drei Themenblöcke geteilt, die sie im Rahmen des Podcasts aus der jeweiligen Perspektive unserer Gesprächspartnerinnen und -partner betrachten wollen. Sie sprachen über ihre Erfahrungswerte zu der strukturellen Unterstützung von Vorhaben mit Einsatz digitaler Medien an ihren Hochschulen. Hier unterhielten sie sich über die neu eingerichtete Stabstelle Digitale Universität der Friedrich-Schiller-Universität Jena sowie über die Entwicklung eines Leitbildes für die Technische Hochschule Wildau, zu dem auch ein Leitbild Lehre gehört. Zum anderen haben sie auch ihre Praxiserfahrungen zu Einsatz und Wirkung digitaler Medien an ihren Hochschulen geteilt. Besonderes Augenmerk lag in diesem Themenblock auf der Herausforderung von Einsatz und Implementierung von E-Assessments. Zum Abschluss des Interviews schilderten sie einen persönlichen Blick auf die Digitalisierung an Hochschulen - bei dem sich beide sehr einig waren. Das klingt spannend für Sie? Dann hören Sie in den [Insights] Podcast “Approaching the Digital Turn” rein. Shownotes zur ersten Folge: Aus den Beiträgen von Dr. phil. Xenia V. Jeremias ● Das “Leitbild Lehre” an der TH Wildau ist aktuell in Arbeit und noch nicht veröffentlicht: https://www.th-wildau.de/hochschule/praesidium/leitbildprozess/ ● Leitfaden für E-Assessments und Dummy-Probeklausuren auf der Unterseite “Hinweise für Studierende” der TH Wildau: https://www.th-wildau.de/eassessment/, ● Projekt-Website „SOS – TEAM. Strukturierung und Optimierung des Selbststudiums. Tutoring, E-Assessment, Mathematik“: https://www.th-wildau.de/selbststudium Aus den Beiträgen von Dr. des. Anna Svet ● Die Aktivitäten der AG E-Learning an der Uni Jena (2012-2016) werden auf der universitären Ebene weitergeführt: www.elearning.uni-jena.de ● Hinweis auf Förderlinien der Uni Jena: https://www.uni-jena.de/ALe_Ausschreibungen.html ● Einige Lehrbeispiele der Uni Jena wurden beim diesjährigen E-Learning-Tag vorgestellt: https://www.elearning.uni-jena.de/elt2019.html#goodpractices (unter Diskurswerkstätten und Workshops zu finden)

Podcasting the Digital Turn
[Insights] Approaching the Digital Turn 000: Nullfolge

Podcasting the Digital Turn

Play Episode Listen Later Aug 28, 2019 3:02


Der HFD Insights Podcast geht mit “Approaching the Digital Turn” (abgekürzt ADT) in die zweite Runde. Jana Panke und Nina Wagenknecht werden ein Big Picture der Digitalisierung an den Hochschulen in Deutschland zeichnen. Sie interessiert, welcher Blick sich auf die Digitalisierung an den Hochschulen ergibt, wenn Akteurinnen und Akteure aus den verschiedensten Arbeitsbereichen ihre Erfahrungen aus der Praxis teilen. In den einzelnen Folgen werden u.a. die mediendidaktische Perspektive, die strategische und Studierendenperspektive zu diesen Themenbereichen einbezogen. Es folgen Interviews mit vielen interessanten Personen, die von der Digitalisierung der Hochschullehre direkt betroffen sind. Das klingt spannend für Sie? Dann hören Sie in den Insights Podcast “Approaching the Digital Turn”!

Ausgesprochen digital - Der Podcast für digitale Trends
DevOps – You build it, you run it!

Ausgesprochen digital - Der Podcast für digitale Trends

Play Episode Listen Later Apr 16, 2019 39:31


DevOps ist eine neue Art der Zusammenarbeit von Softwareentwicklung und IT-Betrieb. Aus zwei getrennten Arbeitsbereichen wird einer gemacht und aus Bereichsdenke wird Teamarbeit. Dadurch entstehen Vorteile sowohl im Unternehmen als auch beim Kunden. In ihrem Gespräch erzählen Diemo Wilk und Carlos Reuthe, wie sie zu dieser Arbeitsweise gekommen sind, welche Herausforderungen es zu meistern gab und warum DevOps die für sie ganz klar die Zukunft ist. Hören Sie selbst. Auf unserer Website finden Sie weitere Informationen, wie Blogbeiträge und Links zu jeder Folge: https://bit.ly/2Cp6wKc

Kraftbaum - der Podcast auf dem Weg zu mehr Naturverbundenheit und deiner inneren wahren Natur.

Mark Kleimann wurde in Deutschland am Rande einer Kleinstadt geboren. Der Wald und der Bach direkt hinter dem elterlichen Haus waren schon immer sein liebster Spielplatz. Schon früh hat er dort geforscht, gestaunt und entdeckt. Da er als Einzelkind aufwuchs und seine Schulfreunde nicht all zu oft Lust hatten sich auf den langen Weg bis zu Ihm nach Hause zu machen, lernt er schon früh die Gesellschaft des Waldes und seiner Bewohner zu schätzen und lieben. Nachdem er die Schulzeit mit dem Abitur beendete, zog er nach Heidelberg um mit einem Ethnologiestudium zu beginnen. Während dieser Zeit verdiente er sein Geld als Schwerstbehinderten-Assistent und machte sich in den Semesterferien mehrmals auf den (Überland-) Weg nach Afrika um dort mit befreundeten Helfern, zuvor in Deutschland gesammelte Rollstühle zu verteilen und ein Behindertenzentrum in Guediawaye zu unterstützen. Als leidenschaftlicher Hobbyfotograf verstand es sich für Ihn von selbst, dass nach der Rückkehr weitere Spendengelder durch Diashows gesammelt wurden, damit auch im darauf folgenden Jahr wieder ein Kontainer mit Rollstühlen geschickt werden konnte. Bei einer dieser Diashows lernte er seine zukünftige Frau kennen und zog wenig später zu Ihr in die Schweiz. Nach einigen Jahren in den unterschiedlichsten Arbeitsbereichen und einem Stadtleben in Zürich, zog es beide vor ein paar Jahren wieder auf das Land und in Waldnähe. Dort wachsen jetzt auch seine zwei Mädchen auf und seit er wieder ein bisschen mehr Zeit für sich selbst hat, wird der Wunsch wieder an die Waldzeit aus Kindertagen anzuknüpfen immer stärker. Dies führte letztendlich zur Naturschule Woniya und dem Start mit der Ausbildung zum Wildnispädagogen. Im Moment ist Mark damit beschäftigt seinen Herzenswunsch von einer eigenen kleinen Naturschule in die Realität umzusetzen. Schritt für Schritt. Traum für Traum..            Elevator-Pitch: Eine kurze Begegnung, in der du 10 Sekunden Zeit hast zu beschreiben was Du machst (in Bezug auf die Natur und Deine Arbeit). Am Morgen Postzusteller und am Nachmittag Waldläufer   Was ist Deine ganz persönliche Verbindung mit dem Wald/der Natur? Die Natur hilft mir zur Ruhe zu kommen, beantwortet mir Fragen und ist schlicht und einfach spannend. Ohne kann ich mir mein Leben nicht vorstellen.   Was hat Dich dazu bewegt, die Natur/den Wald mit in Dein berufliches Tun einfliessen zu lassen? Es war der Wunsch mehr nach einem Leben in dem man tut was man liebt und liebt was man tut anstatt nur Lebenszeit gegen Zahlen auf dem Kontoauszug zu tauschen.     Was möchtest Du den Personen, die Dich auf Deinen Natur- und Waldgängen begleiten mitgeben, beziehungsweise worin möchtest Du sie unterstützen? Weniger Reden und einfach mal loslaufen. Mal wieder selbstbewusst einfach machen was man will und rauslassen was ganz tief in jedem einzelnen schlummert und dabei lernen, dass alles eins ist und auch noch das kleinste Detail von grösster Wichtigkeit sein kann.    Welchen Tipp kannst Du uns mit auf den Weg geben? Einfach mal machen, am Ende zählt nicht das was andere gesagt, gemeint oder gedacht haben, sondern nur noch wieviel eigene Träume man verfolgt hat.   

Mechanical and Structural Engineering
NEST - Gemeinsam an der Zukunft bauen

Mechanical and Structural Engineering

Play Episode Listen Later Apr 10, 2014


Das NEST ist ein modulares Gebäude mit festem Kern und austauschbaren Wohn- und Arbeitsbereichen – sogenannten Units. Es erlaubt deutlich schnellere Forschung und Entwicklung an Baustoffen, Dämmstoffen, Wohneinrichtungen und Energiemanagement als bisher möglich war.

Fakultät für Mathematik, Informatik und Statistik - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 02/02

Ein heutiger Computerarbeitsplatz besteht normalerweise aus einer horizontalen Arbeitsfläche und mindestens einem vertikalen Bildschirm. Beide Orientierungen der Arbeitsbereiche haben Vorteile für einzelne Arbeitsschritte. Auf vertikalen Flächen ist beispielsweise das Lesen langer Texte ergonomischer, während das direkte Bearbeiten von Texten auf horizontalen Flächen weniger anstrengend ist. Der Wechsel zwischen den beiden Arbeitsbereichen ist jedoch umständlich, da die horizontale Arbeitsfläche häufig nicht digital ist. Doch selbst die steigende Verbreitung berührungsempfindlicher Bildschirme im horizontalen Arbeitsbereich (z.B. Tablets) löst dieses Problem nicht. Zwar bringen diese Geräte zum einen die Vorteile direkter Interaktion mit sich, führen aber zum anderen zur Frage, wie die digitalen Inhalte zwischen den unterschiedlich orientierten, digitalen Bereichen ausgetauscht werden. Eine Lösung hierfür ist die Kombination unterschiedlich orientierter Displays. Es gibt mehrere Ansätze diese zu kombinieren, jedoch sind die Displays dabei meistens physikalisch voneinander getrennt. Das führt dazu, dass der Nutzer die Displays zum einen eher als separate Einheiten wahrnimmt und zum anderen kein einfacher Übergang zwischen den Displays möglich ist. Eine Verbindungsart, die bis jetzt noch weitgehend unerforscht ist, ist die Kombination beider Displaybereiche durch eine gebogene Verbindung. Die Biegung stellt eine nahtlose Verbindung und einen unterbrechungsfreien Übergang zwischen den Displaybereichen her. Der Effekt eines solchen Übergangs auf die Nutzerinteraktion ist jedoch unbekannt. Die Biegung des Bildschirms eröffnet darüber hinaus auch die Möglichkeit für neuartige Visualisierungen, die von der nahtlosen Kombination unterschiedlicher Displayorientierungen profitieren. Außerdem können auch gewöhnliche, grafische Benutzerschnittstellen hinsichtlich der Displayform optimiert werden. Im Rahmen dieser Arbeit wird ein solches Display vorgestellt und dessen Effekte auf die Nutzerinteraktion und Potenziale für grafische Benutzerschnittstellen untersucht. Der Curve ist ein interaktives Display, das einen horizontalen und einen vertikalen Bereich durch eine nahtlose, gebogene Verbindung kombiniert. Im ersten Teil der Arbeit werden die Entwicklung der Displayform und die technische Umsetzung des Prototyps beschrieben. Anschließend wird im zweiten Teil der Einfluss der Displayform sowohl auf direkte als auch auf indirekte Interaktionsarten evaluiert. Außerdem wird der Curve um eine greifbare Benutzerschnittstelle erweitert und die Auswirkung der Displayform auf die Bedienbarkeit dieser Schnittstelle untersucht. Im dritten Teil werden zwei Visualisierungen und eine vorhandene, grafische Benutzerschnittstelle vorgestellt, die jeweils an die gebogene Displayform angepasst wurden. Die praktischen Erfahrungen aus den Entwicklungsprozessen werden dann in Form von Empfehlungen für vergleichbare Displayprojekte zusammengefasst. Am Ende der Arbeit stehen sowohl Ausgangspunkte für eine technische Weiterentwicklung, als auch weitere exemplarische Anwendungsszenarien, die von der gebogenen Displayform des Curve profitieren können.

Adobe® Photoshop® für Einsteiger
Besser arbeiten mit Adobe Photoshop! Arbeitsbereiche Grundlagen

Adobe® Photoshop® für Einsteiger

Play Episode Listen Later Nov 28, 2010


Deutlich Effektiver Arbeite ich mit den Arbeitsbereichen bei Adobe Produkten! Sie bestimmen die Anordung von Paleten und Werkzeugen! Mehr dazu jetzt in diesem Video

Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 03/07
Charakterisierung der Toxizität von Bacillus cereus Isolaten aus Verpflegungseinrichtungen der Bundeswehr

Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 03/07

Play Episode Listen Later Feb 9, 2007


Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem Vorkommen von B. cereus auf unterschiedlichen Oberflächenmaterialien innerhalb verschiedener Arbeitsbereiche in Verpflegungseinrichtungen der Bundeswehr. Dazu wurden 1470 Proben, die im Rahmen von Hygienestatuskontrollen der Truppenküchen gewonnen wurden, untersucht. Die daraus gewonnenen B. cereus-Isolate (n = 235) wurden mit zellbiologischen und immunologischen Tests weiter charakterisiert. Basierend auf diesen Ergebnissen wurde das Vorkommen toxinogener B. cereus in den Arbeitsbereichen bestimmt. Es konnte ein Anteil von 16 % B. cereus-positiver Proben am Gesamtprobenpool festgestellt werden. Auf Oberflächen und Bedarfsgegenständen betrug der Anteil 12 %. Allerdings konnten bei einer detaillierteren Analyse der Ergebnisse einige Bereiche mit sehr hohen Belastungen identifiziert werden. Spitzenwerte bei dieser Betrachtung lieferten Gummioberflächen und die Hände des Personals mit 20,9 % bzw. 37,6 % Kontaminationsrate. Nach Charakterisierung der Toxinprofile der B. cereus Isolate wurden Anteile von HBL-Toxinbildnern mit 59 % und Nhe-Toxinbildnern mit 99,6 % (reine Nhe-Bildner 41%) ermittelt. Die genauere Auswertung des Verhältnisses von HBL- zu reinen Nhe-Bildnern ergab allerdings stark divergierende Werte in den verschiedenen Arbeitsbereichen und Oberflächen. Diese reichten für HBL-Produzenten von 0 % auf Keramik in der Kühlung bis zu 100 % auf V2A-Stahl in der Garküche. Nach quantitativer Bestimmung der Enterotoxinproduktion mittels NheB-Titer der B. cereus Stämme konnten auf Oberflächen der verschiedenen Arbeitsbereiche 26 so genannte „high producer“ identifiziert werden, was einem Anteil von 16 % entspricht. Alle übrigen Isolate lagen im „middle producer“ (60 %) bzw. „low producer“ (24 %) Bereich. Von allen Isolaten waren zehn in der Lage das emetische Toxin zu produzieren. Allein 50 % dieser Isolate wurden auf den Händen des Personals gefunden. Gerade das häufige Vorkommen dieser Gruppe von Toxinbildner auf den Händen des Küchenpersonals verdeutlicht die Erfordernis von effektiveren Reinigungs- und Desinfektionsmaßnahmen im Verbund mit intensivierter Personalhygiene bzw. –schulungsmaßnahmen.