PolitikWissen ist der Podcast des Instituts für Politikwissenschaft der Universität Innsbruck. Unsere Themen handeln von Politik, Macht, Krieg und Frieden. Unsere Gesprächspartnerinnen und -partner blicken dabei hinter die Kulissen und geben Auskunft über spannende Fragen der aktuellen Politikforsch…
This is an interdisciplinary roundtable from the University of Innsbruck The economic well-being of the Alpine region depends on the use of the region's natural resources, which are increasingly vulnerable to the climate crisis. Experts from the University of Innsbruck discuss how the rapidly developing climate crisis threatens the current way of life. The interdisciplinary round table presents multidisciplinary perspectives on the influence, reception and response of the social and political institutions of the Alpine countries to the crisis: public finance issues, future changes in tourism in Tyrol, local education for future generations Project and the geographical features of the region The climate crisis in the Alps. Chair: Lore Hayek, University of Innsbruck Panel Discussants: Elisabeth Gsottbauer, University of Innsbruck; Karin Oberauer, University of Innsbruck; Mike Peters, University of Innsbruck ---- Music by Lost Harmonies. This podcast gives the views of the author(s), and not the position of the Department of Political Science. This work by the Department of Political Science at the University of Innsbruck is licensed under a Creative Commons Attribution-NonCommercial-NoDerivatives 4.0 International (CC BY-NC-ND 4.0).
Why are equality, diversity, and inclusion policies important in the academy? The roundtables will discuss the following questions: To what extent are issues embedded or inherent in political science, certain subfields, paradigmatic models, theoretical, conceptual or methodological approaches, or which organizations and institutional environments are more prone to lack of equality, diversity and inclusion. Chair: Petra Meier, Universiteit Antwerpen Panel Discussants: Shardia Briscoe-Palmer, University of Nottingham; Assem Dandashly, Maastricht Universiteit; Merli Tamtik, University of Manitoba, Canada; Reeta Tremblay, University of Victoria ---- Music by Lost Harmonies. This podcast gives the views of the author(s), and not the position of the Department of Political Science. This work by the Department of Political Science at the University of Innsbruck is licensed under a Creative Commons Attribution-NonCommercial-NoDerivatives 4.0 International (CC BY-NC-ND 4.0).
Academic freedom has become a global concern in all regions and fields, involving both illiberal and democratic scholars nation. Russia's continued aggression against Ukraine has further fueled the debate. Scholars at Ukrainian universities are brutally prevented from doing their jobs or forced to leave the country and try to continue working elsewhere. Simultaneously political and ideological bias characterizes academic debate about war, especially in the media and social networks. Organized in partnership with the ECPR Academic Freedom Working Group, this roundtable aims to focus on a broader discussion of growing concerns affecting academic freedom in a variety of contexts, starting with the war in Ukraine. Chair: Daniela Irrera, Università di Catania Panel Discussants: Iryna Maksymenko, Odesa Mechnikov National University; Nonna Mayer, Sciences Po Paris; Claudia Padovani, Università di Padova; Olga Tokariuk-Shelest, CEPA - Center for European Policy Analysis ---- Music by Lost Harmonies. This podcast gives the views of the author(s), and not the position of the Department of Political Science. This work by the Department of Political Science at the University of Innsbruck is licensed under a Creative Commons Attribution-NonCommercial-NoDerivatives 4.0 International (CC BY-NC-ND 4.0).
The round table offers a platform for discussion on the opportunities but also the challenges of big data in political science. Technological changes allow us to collect huge amounts of data from many different sources. Never before have we seen such a detailed and extensive collection of data about people's behavior as now, in the age of the Internet. Big data advocates see the potential to raise new questions that we were unable to answer before large-scale datasets became available. However, big data is "no free lunch" and researchers face ethical questions around data protection and intellectual property rights. Chairs: Dominik Duell and Lisa Lechner, University of Innsbruck Speakers Kevin Munger, Pennsylvania State University Julia Schulte-Cloos, European University Institute Alexandra Segerberg, Uppsala Universitet ---- Music by Lost Harmonies. This podcast gives the views of the author(s), and not the position of the Department of Political Science. This work by the Department of Political Science at the University of Innsbruck is licensed under a Creative Commons Attribution-NonCommercial-NoDerivatives 4.0 International (CC BY-NC-ND 4.0).
Welcher Akteur möchte Österreich in der Weltpolitik sein? Welche Rolle kann Österreich einnehmen? In dieser Podiumsdiskussion diskutieren: Dr. Ursula Plassnik ehem. Außenministerin Österreichs, ehem. Abgeordnete zum Nationalrat, Botschafterin a. D. Mag. Simon Lochmann Tiroler Landesregierung, Büro Landeshauptmann Anton Mattle Ass.-Prof. Lore Hayek, PhD Assistenzprofessorin für das politische System Österreichs und politische Bildung; Stv. Leiterin des Instituts für Politikwissenschaft Assoz. Prof. Dr. Franz Eder Dekan der Fakultät für Soziale und Politische Wissenschaften der Universität Innsbruck und Mitherausgeber des Handbuch Außenpolitik Österreichs Moderation: Floo Weißmann Tiroler Tageszeitung Aufnahme vom 17.01.2023 an der Universität Innsbruck. Bild: Michael Gruber via https://www.flickr.com/photos/minoritenplatz8/51818069969/in/album-72177720295926418/ ---- Music by Lost Harmonies. This podcast gives the views of the author(s), and not the position of the Department of Political Science. This work by the Department of Political Science at the University of Innsbruck is licensed under a Creative Commons Attribution-NonCommercial-NoDerivatives 4.0 International (CC BY-NC-ND 4.0).
Was ist Politische Bildung? Wie wird Kindern und Jugendlichen in Österreich Politische Bildung vermittelt? Wo liegen derzeit die Schwächen und Chancen des Faches? Susanne Reitmair-Juárez (Universität Innsbruck) und Thomas Stornig (Pädagogische Hochschule Tirol) geben in dieser Folge Einblick in ein Schulfach, das von der Politik bisher vernachlässigt worden ist. Aufnahme vom 16.09.2022 an der Universität Innsbruck. ---- Music by Lost Harmonies. This podcast gives the views of the author(s), and not the position of the Department of Political Science. This work by the Department of Political Science at the University of Innsbruck is licensed under a Creative Commons Attribution-NonCommercial-NoDerivatives 4.0 International (CC BY-NC-ND 4.0).
Eine Krise kommt selten allein. Im Fall von Corona hat sich aus der Gesundheitskrise eine Wirtschafts-, Pflege- und politische Vertrauenskrise entwickelt. Für die politische Krisenbewältigung spielt wissenschaftliche Expertise eine zentrale Rolle. Dadurch wird Expertise selbst zum Politikum. Während manche aus Furcht vor der Expertokratie die Flucht in eine faktenferne Gegenwelt antreten, möchten andere demokratische Politik auf das Aufspüren und Umsetzen wissenschaftlicher Wahrheiten reduzieren. Im Vortrag wird diskutiert, welches Spannungsverhältnis zwischen Wissenschaft und Demokratie sich im Schatten der Krise aufbaut und wie man damit konstruktiv umgehen sollte. Privatdozent (PD) Dr. Alexander Bogner ist habilitierter Soziologe mit Schwerpunkt in den Bereichen Wissenschaft, Technik und Umwelt. Sein Forschungsinteresse kreist um die Frage, inwiefern Wissenschaft und Technik sich wandeln, wenn die Grenzen zu Politik und Öffentlichkeit durchlässiger werden. Empirischer Bezugspunkte seiner Analysen sind die Biomedizin, die Grüne Gentechnik sowie neue und emergierende Technologien. Sein neuestes Buch Die Epistemisierung des Politischen. Wie die Macht des Wissens die Demokratie gefährdet dreht sich um das Spannungsverhältnis zwischen Wissenschaft und Demokratie. Seit 2011 ist er als Senior Scientist wieder am Institut für Technikfolgen-Abschätzung (ITA) der Österreichischen Akademie der Wissenschaften und dort vor allem für den Arbeitsbereich "Governance kontroverser Technologien" verantwortlich. Von 2017 bis 2019 war Alexander Bogner Professor für Soziologie an der Universität Innsbruck. Seit 2019 ist er Präsident der Österreichischen Gesellschaft für Soziologie (ÖGS). Aufnahme vom 24.05.2022 an der Universität Innsbruck. ---- Music by Lost Harmonies. This podcast gives the views of the author(s), and not the position of the Department of Political Science. This work by the Department of Political Science at the University of Innsbruck is licensed under a Creative Commons Attribution-NonCommercial-NoDerivatives 4.0 International (CC BY-NC-ND 4.0).
The panelists discuss whether/how the war will be an incentive for a further spread of nuclear weapons and how it will affect international efforts to contain this spread, in particular the Nuclear Non-Proliferation Treaty (NPT) and its associated instruments. Prof. em. Dr. Harald Müller was Director of the Leibniz Peace Research Institute Frankfurt from 1996 to 2015 and taught International Relations at the Goethe University Frankfurt/M. Among other things, he acted as disarmament advisor to UN Secretary-General Kofi Annan and as a member of the German delegation to the 1995-2015 Nuclear Non-Proliferation Treaty Review Conferences. Associate Professor Michal Onderco's main research interest is in international relations, particularly the study of international security, international institutions and Global South. In his research, he studies the roots of state action, exploring how commerce, norms and geopolitics inform foreign policy-making. Moderator: Prof. Martin Senn ---- Music by Lost Harmonies. This podcast gives the views of the author(s), and not the position of the Department of Political Science. This work by the Department of Political Science at the University of Innsbruck is licensed under a Creative Commons Attribution-NonCommercial-NoDerivatives 4.0 International (CC BY-NC-ND 4.0).
Leigh Turner spricht über den Beruf des Diplomaten, der ihn in 42 Jahren von Wien, Moskau, Kiew, Berlin, Hong Kong, Vladivostok, Miami, Buenos Aires, Bejing, Istanbul bis nach Las Vegas geführt hat und von seiner zweiten Karriere als Schriftsteller. Dabei erklärt er, wie seine Arbeit als Diplomat sein Schreiben beeinflusst hat und was einen guten Diplomaten ausmacht. Leigh Turner, ehemaliger Botschafter in der Ukraine (2008-2012) und in Österreich (2016-2021), wuchs in Nigeria, Lesotho, Swaziland und Machester (UK) auf. Er studierte an der University of Cambridge. Turner ist Autor mehrerer Fiction-Bücher. Aufnahme vom 29.03.2022 aus der Universität Innsbruck. Veröffentlicht am 08.04.2022. Mehr Infos auf unserer Homepage: https://www.uibk.ac.at/politikwissenschaft/kommunikation/artikel/podcast/turner-diplomatie.html Bild: Gabriele Moser ---- Music by Lost Harmonies. This podcast gives the views of the author(s), and not the position of the Department of Political Science, University of Innsbruck. This work by the Department of Political Science, University of Innsbruck, is licensed under a Creative Commons Attribution-NonCommercial-NoDerivatives 4.0 International (CC BY-NC-ND 4.0).
Der 24. Februar 2022 hat Europa verändert. Putin hat die Ukraine in den Krieg gestürzt und die nuklearen Streitkräfte in Alarmbereitschaft gesetzt. Die russische Invasion der Ukraine hat dem Westen vor Augen geführt, wie fragil die europäische Sicherheitsarchitektur ist. Gleichzeitig hat die westliche Staatengemeinschaft Einigkeit gezeigt und weitreichende Sanktionen gegen Russland verhängt, die auch die russische Bevölkerung hart treffen. Wie war es möglich, dass über dreißig Jahre nach Ende des Kalten Krieges Europa zu einem Kriegsschauplatz wird? War der Westen naiv? Hat man Putins Entschlossenheit unterschätzt? In dieser Podiumsdiskussion beleuchten wir einerseits den Krieg in der Ukraine, dessen Ursachen und sicherheits-, energie- und nuklearpolitischen Folgen. Andererseits fragen wir, wie lange Putin innenpolitisch noch Rückhalt hat und wie Russlands Bevölkerung die neue Situation bewertet. Es diskutieren: Univ.-Prof. Dr. Gerhard Mangott, Experte für Internationale Beziehungen und Sicherheit im postsowjetischen Raum, Institut für Politikwissenschaft, Universität Innsbruck. Assoz. Prof. Dr. Martin Senn, Experte für Internationale Beziehungen, internationale Ordnungen und die (Nicht)verbreitung von Nuklearwaffen, Institut für Politikwissenschaft, Universität Innsbruck. Univ-Prof. Dr. Kristina Stoeckl, Expertin für Russische Orthodoxie und Religion und Politik in Russland, Institut für Soziologie, Universität Innsbruck. Moderation: Dr. Julia Mourão Permoser, Expertin für Migration und liberale Demokratien, Institut für Politikwissenschaft, Universität Innsbruck. Aufnahme vom 09.03.2022. Veröffentlicht am 14.03.2022. Mehr Infos auf unserer Homepage: https://www.uibk.ac.at/politikwissenschaft/kommunikation/artikel/podcast/mourao-permoser-ukraine.html Bild: Gerd Altmann auf Pixabay ---- Music by Lost Harmonies. This podcast gives the views of the author(s), and not the position of the Department of Political Science, University of Innsbruck. This work by the Department of Political Science, University of Innsbruck, is licensed under a Creative Commons Attribution-NonCommercial-NoDerivatives 4.0 International (CC BY-NC-ND 4.0).
Fabian Sommavilla ist Redakteur bei der österreichischen Tageszeitung Der Standard. Der Politikwissenschaftler, der u.a. an der Universität Innsbruck studiert hat, hat mit "55 kuriose Grenzen und 5 bescheuerte Nachbarn" 2021 sein erstes Buch veröffentlicht. Darin dreht sich alles um lustige und ernste Grenzgeschichten: "Grenzen sind eine freiwillige Entscheidung, die wir als Menschheit getroffen haben", sagt er. Im Gespräch mit Thomas Walli erklärt Fabian Sommavilla, warum eine Pappel an der Grenze zwischen Nord- und Südkorea beinahe einen Atomkrieg ausgelöst hätte, wie ein US-Farmer seine Tochter im Grenzgebiet zwischen Ägypten und Sudan zu einer Disney-Prinzessin machen wollte und warum die Tiroler Gemeinde Jungholz eine der Hauptumschlageplätze für pornographische Magazine in Österreich gewesen ist. Aufnahme vom 12.01.2022. Mehr Infos auf unserer Homepage: https://www.uibk.ac.at/politikwissenschaft/kommunikation/artikel/podcast/sommavilla-grenzen.html Bild: Franz Preschern / Meine Sicht der Dinge ---- Music by Lost Harmonies. This podcast gives the views of the author(s), and not the position of the Department of Political Science, University of Innsbruck. This work by the Department of Political Science, University of Innsbruck, is licensed under a Creative Commons Attribution-NonCommercial-NoDerivatives 4.0 International (CC BY-NC-ND 4.0).
Der Atomwaffenverbotsvertrag ist ein Meilenstein der Abrüstungsbewegung. Der österreichische Botschafter Alexander Kmentt ist weithin als einer der wichtigsten Architekten dieser Initiative bekannt und war am Zustandekommen des Vertrags maßgeblich beteiligt. Im Vortrag zeichnet er die Geschichte des Vertrags über das Verbot von Kernwaffen ("Atomwaffenverbotsvertrag") nach und bewertet die Auswirkungen dieser bisher größten Herausforderung für die Legitimität der nuklearen Ordnung. Alexander Kmentt Botschafter Alexander Kmentt ist Leiter der Abteilung für Abrüstung, Rüstungskontrolle und Non-Proliferation im österreichischen Außenministerium. Sein neues Buch ist das Ergebnis eines Sabbaticals vom österreichischen Außenministerium und eines Senior Research Fellowship am King's College London in den Jahren 2019/20. In seiner diplomatischen Laufbahn hat sich Botschafter Alexander Kmentt intensiv mit Abrüstungs- und Nichtverbreitungsfragen befasst, unter anderem als stellvertretender Ständiger Vertreter Österreichs bei der Genfer Abrüstungskonferenz und als Sonderassistent des Exekutivsekretärs in der Vorbereitenden Kommission der Organisation des Vertrages über das umfassende Verbot von Nuklearversuchen sowie von 2011-16 als Leiter der Abteilung für Abrüstung, Rüstungskontrolle und Non-Proliferation im österreichischen Außenministerium; eine Position, die er 2021 wieder einnimmt. Von 2016-19 diente Kmentt als Botschafter und Ständiger Vertreter im Politischen und Sicherheitspolitischen Komitee (PSK) der EU. Aufnahme aus dem Hörsaal 2 der Sowi, Universität Innsbruck, vom 15.11.2021. Mehr Infos auf unserer Homepage: https://www.uibk.ac.at/politikwissenschaft/kommunikation/artikel/podcast/kmentt-tpnw.html Bild: Im Büro der Vereinten Nationen in Genf erörtern die Regierungen im Mai 2016 rechtliche Maßnahmen zur Erreichung und Aufrechterhaltung einer atomwaffenfreien Welt. (Credit: ICAN-Australia, https://en.wikipedia.org/wiki/File:UN_working_group_on_nuclear_disarmament,_May_2016.jpg) ---- Music by Lost Harmonies. This podcast gives the views of the author(s), and not the position of the Department of Political Science, University of Innsbruck. This work by the Department of Political Science, University of Innsbruck, is licensed under a Creative Commons Attribution-NonCommercial-NoDerivatives 4.0 International (CC BY-NC-ND 4.0).
Die Corona-Pandemie hat die Welt verändert. Ausgangssperren wurden verhängt, Grenzzäune wieder hochgefahren. Einseitiges Vorgehen und Egoismus dominierten die Außenpolitik der europäischen Staaten. Innerstaatlich kam es zu einer Machtverschiebung zugunsten der Regierungen - und weg von den Parlamenten. Dieses neue Regieren durch Maßnahmen hat jedoch auch zahlreiche Gegenbewegungen heraufbeschworen: Verschwörungstheorien, Mythen und Wut dominierten und dominieren scheinbar den öffentlichen Diskurs. Hat die Demokratie Schaden genommen? Hat die Politik im Umgang mit dem Virus versagt? Sind wir endgültig im "postfaktischen Zeitalter" angekommen? Oder hat uns die Pandemie vielmehr gezeigt, wie anpassungsfähig die Demokratie sein kann? In dieser Podiumsdiskussion beleuchteten wir diese Fragen aus politikwissenschaftlicher, philosophischer und historischer Sicht. Es diskutierten: Andreas Maurer (Universitätsprofessor für Politikwissenschaft, Inhaber eines Jean Monnet Chair am Institut für Politikwissenschaft der Universität Innsbruck und Experte für Europäische Politik) Claus Oberhauser (Professor am Institut für fachdidaktische und bildungswissenschaftliche Forschung und Entwicklung der Pädagogischen Hochschule Tirol und Experte für Verschwörungstheorien und Politische Bildung) Anne Siegetsleitner (Universitätsprofessorin für Praktische Philosophie am Institut für Philosophie der Universität Innsbruck und Expertin für Rechtsphilosophie und Politische Philosophie) Moderation: Lore Hayek (Assistenzprofessorin im Bereich Österreichisches Politisches System und Politische Bildung am Institut für Politikwissenschaft der Universität Innsbruck und Expertin für Politische Kommunikation) Aufnahme aus dem historischen Kaiser-Leopold-Saal der Universität Innsbruck vom 23.06.2021. Mehr Infos auf unserer Homepage: https://www.uibk.ac.at/politikwissenschaft/kommunikation/artikel/podcast/hayek-corona.html Foto: Kajetan Sumila auf Unsplash ---- Music by Lost Harmonies. This podcast gives the views of the author(s), and not the position of the Department of Political Science, University of Innsbruck. This work by the Department of Political Science, University of Innsbruck, is licensed under a Creative Commons Attribution-NonCommercial-NoDerivatives 4.0 International (CC BY-NC-ND 4.0).
Welche langfristige Strategie verfolgt China? "China möchte mit riesigen Infrastrukturprogrammen wie die neue Seidenstraße seinen Einfluss auf die ganze Welt ausdehnen. China will seine politische, wirtschaftliche und militärische Macht ausbauen", meint Saskia Hieber, Dozentin für Internationale Politik mit Schwerpunkt Asien-Pazifik an der Akademie für Politische Bildung in Tutzing und Lehrbeauftragte für Internationale Politik - Ostasien an der Universität Regensburg. Der Westen - sowohl die EU als auch die NATO - müsse ihr zufolge den Dialog mit der Volksrepublik immer offenhalten. Dabei ist nicht nur die Politik gemeint. Auch die Gesellschaft, allen voran die Wissenschaft, solle wieder verstärkt den Kontakt und die Kommunikation mit China suchen. Das Gespräch wurde am 17.05.2021 als Onlinetelefonat durchgeführt und aufgezeichnet. Mehr Infos auf unserer Homepage: https://www.uibk.ac.at/politikwissenschaft/kommunikation/artikel/podcast/hieber-china.html ---- Music by Lost Harmonies. This podcast gives the views of the author(s), and not the position of the Department of Political Science, University of Innsbruck. This work by the Department of Political Science, University of Innsbruck, is licensed under a Creative Commons Attribution-NonCommercial-NoDerivatives 4.0 International (CC BY-NC-ND 4.0).
Trix van Mierlo ist Doktorandin am Institut für Politikwissenschaft der Universität Innsbruck und beschäftigt sich in ihrer Dissertation mit sozialen Bewegungen und Protestkulturen, vor allem in einzelnen Regionen in Brasilien, Mexiko und auf den Philippinen. Feldforschung in diesen Ländern ist für sie zentral. Ihre Aufenthalte in Mexiko und Brasilien wurden durch ein Marietta Blau-Stipendium des OeAD unterstützt. Philipp Umek, ebenfalls Doktorand am Institut für Politikwissenschaft, forscht zu Gemeinderats- und Bürdermeister*innenwahlen in Österreich. Dabei interessiert er sich vor allem für die Wahlbeteiligung. Begleitend dazu baut er eine Datenbank auf, in der er alle verfügbaren Daten zu Gemeinderats- und Bürgermeister*innenwahlen abspeichert. Der Aufbau dieser Datenbank wird derzeit von der Tiroler Wissenschaftsförderung (TWF, ehemals Tiroler Wissenschaftsfonds) finanziell gefördert. Beide sind sich einig: Beim Einwerben von Forschungsförderungen hilft es, erstens das passendste Förderprogramm zu finden, zweitens einen regelmäßigen Austausch mit Kolleginnen und Kollegen zu haben und drittens auch mal Pausen und Ruhephasen einzulegen. Moderiert wird die Folge von Sarah Dingler, Assistenzprofessorin am Institut für Politikwissenschaft der Universität Innsbruck. Das Gespräch wurde am 21. April 2021 aufgezeichnet. ----- Music by Lost Harmonies. This podcast gives the views of the author(s), and not the position of the Department of Political Science. This work by the Department of Political Science is licensed under a Creative Commons Attribution-NonCommercial-NoDerivatives 4.0 International (CC BY-NC-ND 4.0).
Warum ist Politische Bildung gerade jetzt so wichtig? "Gerade in Zeiten von alternativen Fakten, aufkeimenden Extremismen und antidemokratischen Strömungen ist es umso wichtiger, unseren Jugendlichen eine fundierte Medien- und Politikkompetenz weiterzugeben", meint Hayek. Politische Bildung und die damit zusammenhängende Medienbildung können helfen, sich in der heutigen Informationsflut zurecht zu finden. Am Institut für Politikwissenschaft der Universität Innsbruck hat Politische Bildung eine lange Tradition: "Wir betreiben Politische Bildung in der universitären Lehre, in der Fachdidaktikausbildung für zukünftige Lehrer*innen; wir nehmen an Schulprojekten teil wie zum Beispiel an der Demokratielandschaft des Tiroler Landtages, und wir forschen natürlich auch zu Politischer Bildung und publizieren in wissenschaftlichen Journals." Diese Bemühungen sollen nun verstärkt werden, denn: "Wir freuen uns sehr, dass wir mit Hilfe einer Kooperation mit dem Tiroler Landtag eine neue Doktorand*innenstelle im Bereich Politische Bildung besetzen können." ----- Music by Lost Harmonies. This podcast gives the views of the author(s), and not the position of the Department of Political Science. This work by the Department of Political Science is licensed under a Creative Commons Attribution-NonCommercial-NoDerivatives 4.0 International (CC BY-NC-ND 4.0).
Darüber haben wir mit Paul Schuierer-Aigner gesprochen. Seine Hoffnung: "Dass Joe Biden jetzt für Stabilität sorgt." Wie sieht er die Zukunft der Parteien? "Im besten Fall können die Demokraten dabei zuschauen, wie sich die Republikanische Partei spaltet und gegenseitig kaputt macht." Für Paul Schuierer-Aigner, Büroleiter der Innsbrucker Stadträtin Uschi Schwarzl und scharfsinniger Beobachter der US-Politik, liegt der internationale Fokus in den nächsten Jahren auf den Themen Stabilität, Energie- und Klimapolitik sowie internationale Beziehungen. Die Spaltung innerhalb der Gesellschaft sieht er kritisch: "Dass ein Parlament gestürmt wird von einem bewaffneten Mob, mitten in einer der Säulen der demokratischen Welt, das ist schon ein außergewöhnliches Ereignis." Dabei ist es durchaus möglich, dass die Republikanische Partei auf diesen radikalen Kurs, den sie unter Trump bisher gefahren ist, bleibt, denn: "Die republikanische Basis ist deutlich rechter als die momentanen Abgeordneten." Zugleich gewinnt auch der progressive Flügel um Bernie Sanders und Alexandria Ocasio-Cortez innerhalb der Demokratischen Partei an Zuspruch. Seine Prognose für die mittelfristige Zukunft: "Es könnte sein, dass eine längere Phase demokratische Dominanz folgt auf diese Ära des republikanischen Präsidenten Trump." In Bezug auf den nach wie vor grassierenden Rassismus (Black Lives Matter) vertritt er einen Top-Down-Ansatz: "Es fängt ganz oben an, und wenn von den obersten Stellen solche Vorurteile gepflegt werden, dann setzt sich das in allen Institutionen fort." Das Gespräch wurde am 28.01.2021 als Onlinetelefonat durchgeführt und aufgezeichnet. Photo by Dyana Wing So on Unsplash ---- Music by Lost Harmonies. This podcast gives the views of the author(s), and not the position of the Department of Political Science, University of Innsbruck. This work by the Department of Political Science, University of Innsbruck, is licensed under a Creative Commons Attribution-NonCommercial-NoDerivatives 4.0 International (CC BY-NC-ND 4.0).
In dieser Ausgabe erörtert Alexander Bogner die wechselvolle Beziehung zwischen Politik und Wissenschaft. PD Dr. Alexander Bognerbeschäftigt sich unter anderem mit Wissenschaftssoziologie, Wissenschaftspolitik und der Beziehung zwischen Wissenschaft und Gesellschaft. "Wissenschaft gilt in einer Gesellschaft immer dann als glaubwürdig, wenn sie nicht mit einem Anspruch auf Allwissen auftritt", sondern inneren Widerspruch zulasse und offen kommuniziere. Genau das habe die Wissenschaft im Zuge der Coronapandemie getan, so der Wissenschaftsforscher. Er glaubt trotzdem nicht an eine Technokratenregierung: "Technokratie funktioniert nur bei weitgehendem Wertekonsens, weil es dann in der Politik nicht mehr um die Zwecke geht, sondern 'nur' um die Mittel." Einen derartigen Wertekonsens konnten wir in Österreich nur im Laufe des März 2020, am Beginn der Pandemie, feststellen. Das Gespräch wurde am 15.07.2020 als Onlinetelefonat durchgeführt und aufgezeichnet. Bild: BKA/Andy Wenzel ---- Music by Lost Harmonies. This podcast gives the views of the author(s), and not the position of the Department of Political Science, University of Innsbruck. This work by the Department of Political Science, University of Innsbruck, is licensed under a Creative Commons Attribution-NonCommercial-NoDerivatives 4.0 International (CC BY-NC-ND 4.0).
In dieser Ausgabe erklärt er, was Verschwörungstheorien genau sind, welche Auswirkungen sie auf Gesellschaften haben können und was man dagegen tun kann. Prof. Claus Oberhauser beschäftigt sich unter anderem mit Verschwörungstheorien in der Geschichte und heute. Im Interview mit Thomas Walli erklärt er, dass sich in Zeiten von Corona mehrere verschwörungstheoretische Diskurse verbinden: etwa die Angst vor Überwachung, die Angst vor einer "New World Order", Verschwörungstheorien zu Impfen sowie zur Migration. Als Historiker ist er sich bewusst: "Verschwörungstheorien gehören zur Menschheitsgeschichte dazu." Dass der Vorwurf, eine Meinung sei eine Verschwörungstheorie, in Diskussionen auch als Totschlagargument verwendet wird, ist laut Oberhauser ein Problem: Es gebe durchaus wünschenswerte Meinungen, die vorherrschende Theorien hinterfragen. Verschwörungstheorien hingegen kommen mit einem abgeschlossenen Weltbild einher und suchen immer nach einem Sündenbock, der für die derzeitige Lage schuld sei. Das Gespräch wurde am 26.06.2020 als Onlinetelefonat durchgeführt und aufgezeichnet. Bild: Pixabay.com/Institut für Politikwissenschaft. ---- Music by Lost Harmonies. This podcast gives the views of the author(s), and not the position of the Department of Political Science, University of Innsbruck. This work by the Department of Political Science, University of Innsbruck, is licensed under a Creative Commons Attribution-NonCommercial-NoDerivatives 4.0 International (CC BY-NC-ND 4.0).
Mit ihm haben wir über die derzeitige Lage im Globalen Süden gesprochen. "Je schlechter das Gesundheitssystem, desto repressiver die Reaktion", so bringt Prof. Klaus Schlichte die bisherigen weltweiten Corona-Maßnahmen auf den Punkt. Und weiter: "Die einschränkende, repressive Politik ist derzeit in den meisten Staaten des Globalen Südens die dominante." Die Staaten Afrikas hätten zwar schon organisatorische Erfahrung mit der Bekämpfung von Seuchen, allerdings würden vielerorts vor allem die Ressourcen fehlen. Weitere wirtschaftliche Probleme sind laut Schlichte vor allem der ausfallende Tourismus und - was ökonomisch viel wichtiger ist - die ausbleibenden Labor Remittances, also Rücküberweisungen von afrikanischen Migrantinnen und Migranten im Globalen Norden: "Mit dem Einbruch der Labor Remittances bricht auch die wichtigste Devisenquelle afrikanischer Ökonomien ein." Das Gespräch wurde am 20.04.2020 als Onlinetelefonat durchgeführt und aufgezeichnet. Bild: Pixabay.com/Institut für Politikwissenschaft. ---- This podcast gives the views of the author(s), and not the position of the Department of Political Science, University of Innsbruck. This work by the Department of Political Science, University of Innsbruck, is licensed under a Creative Commons Attribution-NonCommercial-NoDerivatives 4.0 International (CC BY-NC-ND 4.0).
Meanwhile, Brazil's health minister and many state governors have bypassed him and implemented their own social distancing and self-isolation measures. Speaker: Trix van Mierlo Authors: Trix van Mierlo, Ana Tereza Fernandes Date of the recording: 2020-04-02 Trix van Mierlo is a PhD candidate at the Department of Political Science at the University of Innsbruck. Her research focuses on social movement mobilisation and protest in subnational authoritarian enclaves in consolidating democracies. She was doing academic fieldwork in Brazil right before many states went into lockdown because of the pandemic. Ana Tereza Fernandes is a pre-doc researcher at the Department of Political Science since January 2020. She is graduated in Public Administration and Law, holds a Post-Graduation (lato sensu) in Public Law and finished her Masters in Political Science in 2018, all in renowned Brazilian academic institutes. She also worked as a specialist in public policy and governmental management in the State of Minas Gerais, Brazil, for the past ten years. Her research interests focus on federalism and particularly its potential influences on political behavior. Van Mierlo explains: "Bolsonaro is trying to create a political narrative where he, since the beginning, had been a protector of stability and employment." Since Bolsonaro has been attacking the congress and the judicial branch before the spread of the coronavirus, and has now moved on to the state governors, he is currently isolated. "In other words, the scenario that Bolsonaro will lose the support of his electorate and that this will seriously damage him is not unthinkable. There is even some talk about moving for impeachment now the president is cornered", says van Mierlo. Cover: Marcos Corrêa/PR, Palácio do Planalto from Brasilia, Brasil, via Wikimedia Commons, license: https://creativecommons.org/licenses/by/2.0/deed.en. ---- This podcast gives the views of the author(s), and not the position of the Department of Political Science, University of Innsbruck. This work by the Department of Political Science, University of Innsbruck, is licensed under a Creative Commons Attribution-NonCommercial-NoDerivatives 4.0 International (CC BY-NC-ND 4.0).
Dennoch ist unser Gesprächspartner Christian Kreuder-Sonnen davon überzeugt: "Die WHO ist nicht die führende Autorität in dieser Krise." Prof. Christian Kreuder-Sonnen ist Juniorprofessor für Politikwissenschaft mit Schwerpunkt internationale Organisationen an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Er hat sich das Krisenmanagement der WHO im Zuge der SARS-Epidemie 2002 sowie des Ebolafiebers seit 2014 genauer angeschaut und mit der jetzigen Situation verglichen: "Im Zuge von SARS 2002 hat sich die WHO regelrecht mit China angelegt, was das Vorgehen der chinesischen Regierung betraf, also Geheimhaltung, Unterdrückung von Informationen etc." Im Vergleich dazu begegnete die WHO Pekings Vorgehen in der Coronakrise nur mit "etwas bizarren Lobeshymnen", obwohl die chinesische Führung lange Zeit wiederum eine Strategie der Geheimhaltung verfolgte. Die größte humanitäre Krise steht laut Kreuder-Sonnen erst noch bevor: "Die Gesundheitssysteme im Globalen Süden werden massiv überfordert sein." Mit Unterstützung aus den Industriestaaten könne man auch nicht rechnen, da diese selbst von den wirtschaftlichen Folgen schwer getroffen seien. Das Gespräch wurde aufgrund der Corona-Maßnahmen am 01.04.2020 als Onlinetelefonat durchgeführt und aufgezeichnet. Bild: Pixabay.com/Institut für Politikwissenschaft. ---- This podcast gives the views of the author(s), and not the position of the Department of Political Science, University of Innsbruck. This work by the Department of Political Science, University of Innsbruck, is licensed under a Creative Commons Attribution-NonCommercial-NoDerivatives 4.0 International (CC BY-NC-ND 4.0).
"Bisher kam es zu einer sehr starken Verschiebung von der Legislative zur Exekutive, vom Parlament zur Regierung", sagt Günther Pallaver. Dabei nehmen sich die Regierungen auf allen Ebenen (Nationalstaat, Regionen, Gemeinden) einen großen Ermessensspielraum heraus, aber bislang scheint es keine wirkliche Gegenbewegung zu geben. "Zur Zeit herrscht eben die normative Kraft des Faktischen", in den Worten Pallavers. Die Regierung scheint bisher für ihre Bemühungen in den Umfragen belohnt zu werden. Die Beliebtheitswerte des Regierungschefs Giuseppe Conte sowie der Regierungsparteien sind im Steigen begriffen, während die Werte der Opposition fallen. Stand der Aufnahme: 25.03.2020. Bild: Governo Italiano via Wikimedia Commons, https://commons.wikimedia.org/wiki/File:2020_coronavirus_task_force.jpg, Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by/3.0/. ---- This podcast gives the views of the author(s), and not the position of the Department of Political Science, University of Innsbruck. This work by the Department of Political Science, University of Innsbruck, is licensed under a Creative Commons Attribution-NonCommercial-NoDerivatives 4.0 International (CC BY-NC-ND 4.0).
Teresa Eder lebt in Washington, D.C., und ist als freie Journalistin und Producerin für mehrere europäische Medien tätig. Ihr Fokus liegt auf der Außen- und Sicherheitspolitik sowie auf der Innenpolitik der USA. Sie sagt: "Die USA wollen sich kein Beispiel an anderen Ländern nehmen." Der Slogan "America First!" dominiere nach wie vor die Rhetorik des Präsidenten und verhindere eine internationale Zusammenarbeit zur Eindämmung des Virus. Das Gesundheitssystem stellt die USA vor extreme Herausforderungen, meint Eder: "Viele Leute haben keine Krankenversicherung und können sich Arztbesuche einfach nicht leisten." Dazu komme ein mangelhafter Sozialstaat, der nicht darauf ausgerichtet sei, eine größere Anzahl von Arbeitslosen aufzufangen. "Das kann man nicht mit Österreich vergleichen. Viele Menschen hier haben drei Jobs, arbeiten 60 Stunden in der Woche und leben von Gehalt zu Gehalt." Das Gespräch wurde aufgrund der Corona-Maßnahmen am 25.03.2020 als Onlinetelefonat durchgeführt und aufgezeichnet. Bild: ArtisticOperations via Pixabay.com/Institut für Politikwissenschaft. ---- This podcast gives the views of the author(s), and not the position of the Department of Political Science, University of Innsbruck. This work by the Department of Political Science, University of Innsbruck, is licensed under a Creative Commons Attribution-NonCommercial-NoDerivatives 4.0 International (CC BY-NC-ND 4.0).
Prof. Andreas Maurer, Inhaber eines Jean Monnet Chair am Institut für Politikwissenschaft, klärt auf: "Die Europäische Union darf in der Gesundheitspolitik keine Harmonisierungsmaßnahmen erlassen." Die Europäische Union (EU) habe aber darüber hinaus immer wieder koordinierende und unterstützende Maßnahmen erlassen, so auch im Zuge der Verbreitung von Corona. Trotzdem ist Maurer davon überzeugt, dass es ein stärker gemeinschaftlich orientiertes Vorgehen gebraucht hätte. Sein bisheriges Fazit: "Die Solidaritätsversprechungen innerhalb der EU-Staaten werden derzeit nicht eingehalten." Für die Zukunft wünscht er sich: "Die EU muss sich überlegen, ob der Stellenwert der Gesundheitspolitik im gegenwärtigen EU-Vertrag solchen Krisen wie Corona entspricht, und gegenenfalls nachbessern." Das Gespräch wurde aufgrund der Corona-Maßnahmen am 24.03.2020 als Onlinetelefonat durchgeführt und aufgezeichnet. Bild: Pixabay.com/Institut für Politikwissenschaft. ---- This podcast gives the views of the author(s), and not the position of the Department of Political Science, University of Innsbruck. This work by the Department of Political Science, University of Innsbruck, is licensed under a Creative Commons Attribution-NonCommercial-NoDerivatives 4.0 International (CC BY-NC-ND 4.0).
Was das genau heißt und warum gerade heute eine in der Öffentlichkeit präsente Politikwissenschaft wichtig ist, hören Sie in der neuen Ausgabe von Wissen2Go. Um zu verstehen, was Politikwissenschaft ist, muss man zunächst klären, was man unter Politik versteht, warum systematische Methoden für Politikwissenschaftlerinnen und Politikwissenschaftler so wichtig sind und welche Formen der Institutionalisierung das Fach geprägt haben. Das Institut für Politikwissenschaft der Uni Innsbruck sieht es seit Jahren als seine Pflicht, wissenschaftliche Erkenntnisse nach außen zu tragen. "Es wäre ein Fehler für die Politikwissenschaft, wenn sie sich in Zeiten wie diesen in den Elfenbeinturm zurückzieht. Gerade in dieser Zeit muss die Politikwissenschaft nach draußen gehen und sich engagieren", so Martin Senn, Leiter des Instituts für Politikwissenschaft der Uni Innsbruck und assoziierter Professor für Internationale Beziehungen. Bild: © Parlamentsdirektion / Thomas Jantzen ---- This podcast gives the views of the author(s), and not the position of the Department of Political Science, University of Innsbruck. This work by the Department of Political Science, University of Innsbruck, is licensed under a Creative Commons Attribution-NonCommercial-NoDerivatives 4.0 International (CC BY-NC-ND 4.0).
Diese Fragen und noch mehr diskutierten am 24. Oktober 2019 Roland Popp (Politikberater, ETH Zürich) und Gerhard Mangott (Universität Innsbruck) im vollen Hörsaal der Universität Innsbruck. Moderiert wurde die Podiumsdiskussion von Martin Senn (Universität Innsbruck). Die Podiumsdiskussion wurde am 24. Oktober 2019 live im Hörsaal 3 der Sowi (Universität Innsbruck) aufgezeichnet. Aus rechtlichen Gründen wurde die anschließende Diskussion mit dem Publikum nicht aufgenommen. Bild: Sgt. Arjenis Nunez, wikimedia.org ---- This podcast gives the views of the author(s), and not the position of the Department of Political Science, University of Innsbruck. This work by the Department of Political Science, University of Innsbruck, is licensed under a Creative Commons Attribution-NonCommercial-NoDerivatives 4.0 International (CC BY-NC-ND 4.0).
Lore Hayek erzählt in der fünften Ausgabe von PolitikWissen, wie sich die österreichischen Parteien im Nationalratswahlkampf 2019 geschlagen haben, welche langfristigen Trends sich bemerkbar machen und warum die Österreicherinnen und Österreicher eine besondere Liebe zu Wahlplakaten zu pflegen scheinen. Bild: Braveheart, CC BY-SA 4.0, https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Wahlkampf_in_Rettenegg_2017.jpg ---- This podcast gives the views of the author(s), and not the position of the Department of Political Science, University of Innsbruck. This work by the Department of Political Science, University of Innsbruck, is licensed under a Creative Commons Attribution-NonCommercial-NoDerivatives 4.0 International (CC BY-NC-ND 4.0).
"Rechtspopulistische Parteien sind derzeit so stark, weil sie vermeintlich einfache Lösungen versprechen", meint Reinhold Gärtner, außerordentlicher Professor am Institut für Politikwissenschaft der Universität Innsbruck. Seit 1985 forscht und lehrt er unter anderem zu den Themen Rechtspopulismus und Rechtsextremismus, dem politischen System Österreichs und der österreichischen Erinnerungskultur. In der vierten Ausgabe von PolitikWissen erklärt er, was die wesentlichen Unterschiede zwischen Rechtsextremismus und Rechtspopulismus sind, wie sich das österreichische politische System seit 1945 gewandelt hat und was das alles mit der Erinnerungskultur zu tun hat. ---- This podcast gives the views of the author(s), and not the position of the Department of Political Science, University of Innsbruck. This work by the Department of Political Science, University of Innsbruck, is licensed under a Creative Commons Attribution-NonCommercial-NoDerivatives 4.0 International (CC BY-NC-ND 4.0).
Nach dem Zweiten Weltkrieg musste sich die Politikwissenschaft sowohl als eigenes Fach als auch institutionell von den Rechtswissenschaften etablieren. 1977 wurde dann ein eigenes Institut für Politikwissenschaft an der Universität Innsbruck aus der Taufe gehoben. Das Studium der Politikwissenschaft gibt es seit 1984. Wie das Institut heute dasteht, zu welchen Themen geforscht wird und was man mit einem Studium der Politikwissenschaft alles machen kann, darüber spricht Studiendekan Assoz. Prof. Dr. Franz Eder in der ersten Ausgabe von Wissen2Go. ---- This podcast gives the views of the author(s), and not the position of the Department of Political Science, University of Innsbruck. This work by the Department of Political Science, University of Innsbruck, is licensed under a Creative Commons Attribution-NonCommercial-NoDerivatives 4.0 International (CC BY-NC-ND 4.0).
Prof. Ned Lebow vom renommierten King's College London war am 13. Februar 2019 zu Gast in Innsbruck, um hier über die Entstehung, Veränderung und den Niedergang von politischen Ordnungen zu sprechen. Letztere sind heute in aller Munde, sind sie doch gerade im Begriff, sich nachhaltig zu ändern. Dabei gibt US-Präsident Donald Trump die Marschrichtung vor: America First! Der unbestrittene Hegemon des 20. und beginnenden 21. Jahrhunderts scheint zur Zeit sehr mit sich selbst beschäftigt zu sein. Russland will seine alte Macht wiederherstellen (wenn es sein muss mit Gewalt), und China ist gerade dabei, sich wirtschaftlich sowie militärisch als neue Supermacht zu etablieren. In seinem Vortrag nimmt Lebow eine Innenansicht von großen Mächten an. Er will aufzeigen, wie sich Großmächte in der Geschichte geändert haben (z. B. das Vereinigte Königreich) oder gerade dabei sind, fulminante Transformationen zu erleben (wie z. B. die Volksrepublik China oder die Vereinigten Staaten von Amerika). Der Vortrag fand am 13. Februar 2019 im Fakultätssitzungssaal der Sowi Innsbruck in englischer Sprache statt. Wir haben den Vortrag aufgezeichnet. ---- This podcast gives the views of the author(s), and not the position of the Department of Political Science, University of Innsbruck. This work by the Department of Political Science, University of Innsbruck, is licensed under a Creative Commons Attribution-NonCommercial-NoDerivatives 4.0 International (CC BY-NC-ND 4.0).
"Wir müssen mit Russland einen Interessenausgleich finden", fordert Gerhard Mangott, Professor für Internationale Beziehungen am Institut für Politikwissenschaft. Er beschäftigt sich seit etlichen Jahren mit der Außen- und Innenpolitik der Russischen Föderation sowie der Sicherheit im postsowjetischen Raum. In einem neuen Forschungsprojekt schaut er sich an, welche Dynamik Sanktionen (vor allem in den Fallbeispielen Russland, Iran und Nordkorea) entfalten können. In der neuen Ausgabe von PolitikWissen erklärt Mangott, warum die derzeitigen Beziehungen zwischen Russland und dem Westen so zerrüttet sind, welche Rolle Österreich spielt und wie lange Putin noch an der Macht bleiben wird. ---- This podcast gives the views of the author(s), and not the position of the Department of Political Science, University of Innsbruck. This work by the Department of Political Science, University of Innsbruck, is licensed under a Creative Commons Attribution-NonCommercial-NoDerivatives 4.0 International (CC BY-NC-ND 4.0).
„Demokratie wird langfristig nicht funktionieren, wenn man die Leute für blöd verkauft“, sagt Dr. Doris Dialer. Deshalb ist sie für eine strenge Reglementierung von Lobbyisten. Dialer arbeitet seit etlichen Jahren im Europäischen Parlament und hat bereits viel Erfahrung mit Lobbyismus gemacht. Auch wissenschaftlich setzt sie sich immer wieder mit dem Thema auseinander. Unter anderem in ihrem neuen Sammelwerk „Lobbying in the European Union. Strategies, Dynamics and Trends“, das sie zusammen mit Margarethe Richter herausgegeben hat: https://www.springer.com/de/book/9783319987996 In der ersten Ausgabe von PolitikWissen, des Podcasts des Instituts für Politikwissenschaft der Uni Innsbruck, erklärt sie unter anderem, was Lobbying eigentlich ist, warum sie den Trubel in Brüssel so mag und warum ihr die Zukunft der EU keine großen Sorgen bereitet. ---- This podcast gives the views of the author(s), and not the position of the Department of Political Science, University of Innsbruck. This work by the Department of Political Science, University of Innsbruck, is licensed under a Creative Commons Attribution-NonCommercial-NoDerivatives 4.0 International (CC BY-NC-ND 4.0).