Podcasts about bildungsf

  • 35PODCASTS
  • 38EPISODES
  • 29mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Apr 30, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about bildungsf

Latest podcast episodes about bildungsf

SWR Aktuell im Gespräch
Abitur in Deutschland – vergleichbarer, aber nicht gleich

SWR Aktuell im Gespräch

Play Episode Listen Later Apr 30, 2025 7:07


Abi ist nicht gleich Abi. Grund ist der Bildungsföderalismus in Deutschland. Allerdings werden die Abschlussprüfungen vergleichbarer.

Campus & Karriere - Deutschlandfunk
Bildungsföderalismus: Wie reformieren? - Interview Prof. Kai Maaz

Campus & Karriere - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Apr 16, 2025 8:53


Ameln, Leonard www.deutschlandfunk.de, Campus & Karriere

Kreide.KI.Klartext. Der Podcast mit Diana Knodel und Gert Mengel
Wenn KMK und SWK für die Zukunft prompten mit Isabelle Sieh & Udo Michallik

Kreide.KI.Klartext. Der Podcast mit Diana Knodel und Gert Mengel

Play Episode Listen Later Dec 22, 2024 51:05


In dieser besonderen Folge von Kreide.KI.Klartext begrüßen Dr. Dina Knodel und Gert Mengel zwei hochkarätige Gäste: • Dr. Isabelle Sieh, Leiterin der Geschäftsstelle der Ständigen Wissenschaftlichen Kommission (SWK), und • Udo Michalik, Generalsekretär der Kultusministerkonferenz (KMK). Gemeinsam diskutieren wir über die Chancen und Herausforderungen von Künstlicher Intelligenz (KI) im Bildungswesen. Von neuen Prüfungsformaten über die Förderung einer Fehlerkultur bis hin zu internationalen Vergleichen werfen unsere Gäste spannende Schlaglichter auf aktuelle Entwicklungen. Themen der Folge: • Einleitung: Persönliche Perspektiven auf den Einsatz von KI im Alltag. • Bildungsföderalismus als Chance für Vielfalt und Innovation in Deutschland. • Unterschiede und Synergien zwischen den Empfehlungen der SWK und der KMK. • KI in der Praxis: Wie können Lehrkräfte sicher und effizient eingebunden werden? • Die Zukunft der Prüfungen: Wie verändert KI unsere Lern- und Bewertungsmethoden? • Internationale Einblicke: Was können wir von Kanada, Asien und Afrika lernen? • Ausblick: Die Bedeutung von Medienkompetenz und der Aufbau einer epistemischen Landkarte. Highlight-Zitate: • “Wir lernen alle auf einer gemeinsamen Reise. Es braucht Mut und eine starke Fehlerkultur.” – Dr. Isabelle Sieh • “Wir dürfen KI nicht so laufen lassen wie Smartphones. Jetzt ist der Moment, regulatorisch und didaktisch zu handeln.” – Udo Michalik • “Die Schule muss Kindern eine epistemische Landkarte mitgeben, um mit KI und Wissen sinnvoll umzugehen.” – Dr. Isabelle Sieh Mitwirkende: • Dr. Dina Knodel • Gert Mengel • Dr. Isabelle Sieh (SWK) • Udo Michalik (KMK) Weiterführende Links: • SWK: Empfehlungen zur Nutzung von KI im Bildungswesen • KMK: Handlungsempfehlungen zu KI und Prüfungen • Weitere Folgen von Kreide.KI.Klartext In dieser besonderen Folge von Kreide.KI.Klartext begrüßen Dr. Dina Knodel und Gert Mengel zwei hochkarätige Gäste: Dr. Isabelle Sieh, Leiterin der Geschäftsstelle der Ständigen Wissenschaftlichen Kommission (SWK), und Udo Michalik, Generalsekretär der Kultusministerkonferenz (KMK). Gemeinsam diskutieren wir über die Chancen und Herausforderungen von Künstlicher Intelligenz (KI) im Bildungswesen. Von neuen Prüfungsformaten über die Förderung einer Fehlerkultur bis hin zu internationalen Vergleichen werfen unsere Gäste spannende Schlaglichter auf aktuelle Entwicklungen. Themen der Folge: • Einleitung: Persönliche Perspektiven auf den Einsatz von KI im Alltag. • Bildungsföderalismus als Chance für Vielfalt und Innovation in Deutschland. • Unterschiede und Synergien zwischen den Empfehlungen der SWK und der KMK. • KI in der Praxis: Wie können Lehrkräfte sicher und effizient eingebunden werden? • Die Zukunft der Prüfungen: Wie verändert KI unsere Lern- und Bewertungsmethoden? Highlight-Zitate: “Wir lernen alle auf einer gemeinsamen Reise. Es braucht Mut und eine starke Fehlerkultur.” – Dr. Isabelle Sieh “Wir dürfen KI nicht so laufen lassen wie Smartphones. Jetzt ist der Moment, regulatorisch und didaktisch zu handeln.” – Udo Michalik Weiterführende Links: • SWK: Empfehlungen zur Nutzung von KI im Bildungswesen • KMK: Handlungsempfehlungen zu KI und Prüfungen • Weitere Folgen von Kreide.KI.Klartext

Interview - Deutschlandfunk Kultur
Bildungsföderalismus - Warum die Länder ihr Ding machen

Interview - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Oct 10, 2024 7:47


Wrase, Michael www.deutschlandfunkkultur.de, Interview

Schule Aktuell - Der Podcast
PerspektivSchule Kurs 2034 – das Startchancen-Programm

Schule Aktuell - Der Podcast

Play Episode Listen Later Sep 12, 2024 27:25


Heute geht es um das größte Bildungsförderprogramm in der Geschichte unseres Landes, denn wir sprechen über das Startchancenprogramm, das vielen Schulen immens helfen wird, aktuellen Herausforderungen zu begegnen und sich professionell zu vernetzen. Zu Wort kommen alte und neue Teilnehmende, wir begegnen dadurch vielen inspirierenden und mitreißenden Menschen und Ideen, die ohne das Programm nicht zueinander gefunden hätten.Schule aktuell erscheint als redaktioneller Beitrag des Ministeriums für Allgemeine und Berufliche Bildung, Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Schleswig-Holstein. Wiedergegebene Meinungen entsprechen nicht zwangsläufig der Meinung der Ministerin, der Redaktion oder des Produktionsteams.Produktionsteam: Beate Hinse, Patricia Zimnik, Kai-Ole Nissen, David Ermes, Jan MartensenSprecher: Jan Martensen

Alter, was geht?
Folge 40 - Ziemlich sonderbare Freunde Teil II - Polygamie, Testosteron und neue Netzwerke

Alter, was geht?

Play Episode Listen Later Aug 5, 2024 52:28


Was ist der Unterschied zwischen einer polygamen und einer monogamen Gesellschaft? - Jede Menge Testosteron. Denn sobald die ranghöchsten 10 Prozent der Männer mehrere Ehefrauen haben, gehen 30 bis 40 Prozent der Männer leer aus, sind frustriert und bleiben stets im Wettbewerb. Aber auch für alle anderen läuft der Wettbewerb weiter: man könnte ja durch eine weitere Ehefrau den Status verbessern. Kein "Ende einer langen Reise". Das Testosteronlevel bleibt hoch und damit das Konkurrenzdenken. In einer monogamen Gesellschaft hingegen sind die Chancen gleicher verteilt. Sobald man verheiratet ist, ist der Wettbewerb vorbei: man kann die Ressourcen in die Kinder stecken. Das ist gut für die Gesellschaft als Ganze. Wie die Demografie das Denken und Handeln historisch geprägt hat, als die europäischen Gesellschaften monogam wurden, erfahrt ihr im zweiten Teil der Folge. Die Familienbande wurden schwächer, dafür taten sich die Menschen in Städten, Universitäten, Klöstern und Zünften zusammen. Sie wurden mobiler und fanden sich in großen, unpersönlichen Netzwerken, in denen im Guten wie im Schlechten neue Ideen sehr schnell heranwachsen konnten. Übrigens: es gibt auch polyandrische Gesellschaften, also solche, in denen eine Ehefrau mehrere Ehemänner hat. In welcher spezifischen Konstellation das üblicherweise funktioniert, erfahrt ihr im Funfact. Diese Folge ist Teil 2 der Zusammenfassung von "Die seltsamsten Menschen der Welt - Wie der Westen reichlich sonderbar und besonders reich wurde" von Joseph Henrich. Viel Spaß beim Zuhören :-) (0:00) Einleitung (3:02) Die Veränderung unserer Psyche durch die Monogamie (10:01) Die natürliche Zusammenlebensform: Monogamie oder Polygamie? (15:32) Die Herausforderung einer polygamen Gesellschaft (18:20) Testosteron und seine Auswirkungen (20:51) Die Vorteile einer monogamen Gesellschaft (23:14) Polyandrie: Eine alternative Form der Vielehe (26:46) Mobilität und Strukturwandel in Europa (28:42) Wachstum und Herausforderungen in Städten (32:38) Städtische Selbstverwaltung und politische Macht (34:47) Städte als Zentren des Vertrauens und Wohlstands (37:21) Aufstieg des Westens: Innovation und Vernetzung (39:53) Lehrlingsausbildung und Wissenstransfer in Europa (43:00) Protestantismus und Bildungsförderung (45:45) Veränderungen in Südkorea und weltweite Adoption westlicher Familienstrukturen (47:47) Zusammenfassung und Ausblick: Einfluss des Ehe- und Familienprogramms

Kommentar - Deutschlandfunk
Kommentar zu PISA - Bildungsföderalismus ist auch ein Gewinn

Kommentar - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Dec 10, 2023 3:27


Warum hat Deutschland in der PISA-Studie so schlecht abgeschnitten? Nur den Föderalismus für die Misere verantwortlich zu machen, sei zu einfach, meint Stephanie Gebert. Dass Bildung in der Verantwortung der Bundesländer liegt, sei auch eine Stärke. Ein Kommentar von Stephanie Gebertwww.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche

Deutschlandfunk - Der Politikpodcast - Deutschlandfunk
Warum lernt Deutschland bei der Bildung nichts dazu?

Deutschlandfunk - Der Politikpodcast - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Dec 7, 2023 56:26


Ob in Mathe, Lesen oder Naturwissenschaften. Deutschlands schwaches Abschneiden bei der internationalen PISA-Vergleichsstudie 2022 ist erschreckend - doch das verwundert fast niemanden. Existieren Lösungen? Wozu brauchen wir noch Bildungsföderalismus? Balzer, Vladimir; van Laak, Claudia; Sammann, Luise; Himmelrath, Armin

Der Politik-Podcast - Deutschlandfunk
Folge 346 - Warum lernt Deutschland bei der Bildung nichts dazu?

Der Politik-Podcast - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Dec 7, 2023 56:26


Ob in Mathe, Lesen oder Naturwissenschaften. Deutschlands schwaches Abschneiden bei der internationalen PISA-Vergleichsstudie 2022 ist erschreckend - doch das verwundert fast niemanden. Existieren Lösungen? Wozu brauchen wir noch Bildungsföderalismus? Balzer, Vladimir; van Laak, Claudia; Sammann, Luise; Himmelrath, Armin

Politik mit Stil - Der Podcast
„Viel Geld ist immer gut“ - Theresa Schopper, Grüne

Politik mit Stil - Der Podcast

Play Episode Listen Later Apr 4, 2023 12:38


Die Bildungsministerin in Baden-Württemberg hält am Bildungsföderalismus fest. Eine Steuerung aus Berlin würde die Probleme nicht lösen.

hr2 Der Tag
Bedingt bildungsfähig – den Schulen gehen die Lehrer aus

hr2 Der Tag

Play Episode Listen Later Mar 2, 2023 53:52


Wenn es einen Beruf gibt, den alle Menschen schon in frühester Jugend aus nächster Nähe kennenlernen, dann ist es der Beruf des Lehrers oder der Lehrerin. So etwas prägt. In letzter Zeit scheinen die Erfahrungen mit dem Alltag von Lehrkräften eher abschreckend gewirkt zu haben. Denn auch bei uns Hessen herrscht mal wieder Mangel an Lehrkräften. Woran liegt das? Wie dramatisch wirkt es sich aus an unseren Schulen? Und auf welche Weise, wie schnell und wie nachhaltig lässt sich etwas dagegen unternehmen? Das wollen wir wissen von Prof. Klaus Hurrelmann, Bildungsforscher und Autor einer aktuellen Schulleiter-Studie, von dem Lehrer und Bildungsinfluencer Bob Blume, von einem Mitglied der Landesschüler*innen-Vertretung und dem hr-Landtagskorrespondenten Timo Kurth.

Kommentar - Deutschlandfunk
Kommentar zum Lehrermangel - Niemand im Bund fühlt sich so richtig zuständig

Kommentar - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jan 18, 2023 3:06


Die Dimension des Lehrermangels habe Ausmaße angenommen, die ein gemeinsames Vorgehen aller Bundesländer erforderlich machten, kommentiert Niklas Ottersbach. Dazu müsste auch der Bildungsföderalismus ein Stück weit aufgegeben werden.Ein Kommentar von Niklas Ottersbachwww.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der WocheDirekter Link zur Audiodatei

Am Pult der Zeit
Flickenteppich

Am Pult der Zeit

Play Episode Listen Later Oct 28, 2022 5:18


Ist dein Abi weniger Wert, als in Schleswig-Holstein? Hast du es leichter in Hamburg ein gutes Abi zu machen, als in Niedersachsen? Ist es nicht unfair, dass die Bedingungen in den verschiedenen Bundesländern anscheinend so unterschiedlich sind? Mit diesen und weiteren Frage beschäftigen wir uns in dieser Folge zum sogenannten "Bildungsförderalismus". Wir blicken auf seine Geschichte und sprechen darüber, warum dieser vielleicht auch eine wichtige Rolle in unserer Demokratie spielt.

SPIEGEL Update – Die Nachrichten
Schauspiel in schwarz, Wasser predigen, Bier trinken?, Revolution im Bildungsföderalismus

SPIEGEL Update – Die Nachrichten

Play Episode Listen Later Sep 19, 2022 5:52


Politiker vergessen auf der Wiesn ihre Vorbildfunktion. Wissenschaftler legen einen Plan zur Digitalisierung an Schulen vor. Und, nicht zu vergessen: Die Welt trauert um die Queen. Das ist die Lage am Montagabend. Die Artikel zum Nachlesen: Live-Blog zur Beisetzung der Queen zum Nachlesen Vor Corona warnen, aber dann auf die Wiesn gehen - das passt nicht zusammen So soll die Digitalisierung an Schulen endlich gelingen  Informationen zu unserer Datenschutzerklärung

Campus & Karriere - Deutschlandfunk
Interview Olaf Köller: Bildungsförderprogramme mehr auf Wirksamkeit prüfen

Campus & Karriere - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later May 11, 2022 6:43


Maleike, Katewww.deutschlandfunk.de, Campus & KarriereDirekter Link zur Audiodatei

Politik mit Stil - Der Podcast
„Ein gemischtes Berichtszeugnis“ - Ernst Rossmann, SPD

Politik mit Stil - Der Podcast

Play Episode Listen Later Sep 25, 2021 8:12


Der Vorsitzende des Bildungsausschusses im Bundestag über den Bildungsföderalismus, Chancengerechtigkeit und ein Zeugnis für Anja Karliczek.

DDCAST - Was ist gut? Design, Kommunikation, Architektur
DDCAST 56 – Tatjana Gorbachewskaja „Über eine arktische Großstadt“

DDCAST - Was ist gut? Design, Kommunikation, Architektur

Play Episode Listen Later Sep 13, 2021 30:39


Tatjana Gorbachewskaja ist als selbständige Architektin und Dozentin in den Bereichen Konzeptentwicklung und Gestaltung von öffentlichen und privaten Räumen aktiv: Museen, Ausstellungen, Gastronomie, Bürobauten, Ein- und Mehrfamilienhäuser gehören zu ihrem Tätigkeitsspektrum. Tatjana ist in Nickel (russisch-arktische Region) aufgewachsen, hat ihr Architektur-Diplom an der Universität von St. Petersburg, Russland abgelegt und den Master in Advanced Architectural Design bei Ben van Berkel an der Städelschule in Frankfurt erworben. Als Gründerin des Architektur- und Designbüro METAARCHITECTURE ist sie an zahlreichen komplexen, internationalen Projekten beteiligt. Tatjana ist an der Hochschule für Gestaltung in Offenbach am Main und für die Peter Behrens School of Arts in Düsseldorf in Lehre und Forschung tätig. Schwerpunktmäßig vermittelt sie essenzielle integrative Methoden von Gestaltungstechniken, bei denen Material, Form, Struktur und Raum als ein zusammenhängender Prozess betrachtet werden. Tatjana hat mehrere Stipendien und Preise erhalten: die Nationale Organisation der Bildungsförderung für Architekten, Russland; Goethe-Institut, Russland; Deutscher Akademischer Austauschdienst DAAD, Deutschland; Zentrum für zeitgenössische Kunst und Nachhaltigkeit CACIS, Spanien und Kreativzentrum Arteles, Finnland; Dark-Ecology-Festival, Norwegen; Sonic Acts, Niederlande.

Bildungspolitik
Steuerung auf dem Prüfstand - Wunsch und Wirklichkeit im Bildungsföderalismus

Bildungspolitik

Play Episode Listen Later May 6, 2021 43:17 Transcription Available


Steuerung auf dem Prüfstand - Wunsch und Wirklichkeit im Bildungsföderalismus

Hertie-Interviews
Gloria Boateng: Wie lernen Kinder Selbstwirksamkeit?

Hertie-Interviews

Play Episode Listen Later Feb 26, 2021 21:58


Wie können junge Menschen besser abgeholt werden, um sich und ihre Interessen gesellschaftlich stärker einzubringen? Wie können sie in Kindheit und Schullaufbahn Kompetenzen durch Teilhabe und Engagement erlernen? Wir sprechen mit Gloria Boateng über ihr Konzept "Service Learning", das Kindern praktische Erfahrungen der Selbstwirksamkeit und Freiräume zu kreativem Projektmanagement und Engagement in der Schule ermöglicht. Die Hamburger Lehrerin ist Mitgründerin und Vorstandsvorsitzende des gemeinnützigen Bildungsfördervereins SchlauFox e.V. und setzt sich für Chancengleichheit und Bildungsgerechtigkeit ein.

Jung & Naiv
HANS JESSEN SHOW #12 über NoCovid, Bildungssystem, Breitbandausbau | 23. Februar 2021

Jung & Naiv

Play Episode Listen Later Feb 23, 2021 132:08


Heute mit: 00:02:39 Sabine (53) über die NoCovid- und ZeroCovid-Strategien 00:28:42 Lehrer Christian (33) über gesellschaftliche Kipppunkte 00:48:48 Katja (57) über unser Bildungssystem und Bildungsföderalismus 01:13:30 Boris (50) über den Ausbau der digitalen Infrastruktur 01:38:56 Philipp (34) über den gesellschaftlichen Umgang mit Depression Rosas neue Kolumne über Krieg https://www.jungundnaiv.de/2021/02/23/rosas-brille-4-krieg/ Bewerbt euch via Whatsapp oder Telegram (max. 5 Zeilen oder 20 Sek Audionachricht): 0152/590 13 700 | Alternativ per Email: hansjessenshow@jungundnaiv.de | Wir melden uns dann zurück! Bitte unterstützt die HANS JESSEN SHOW finanziell: Konto: Jung & Naiv IBAN: DE854 3060 967 104 779 2900 GLS Gemeinschaftsbank PayPal ► http://www.paypal.me/JungNaiv

Was jetzt?
Geteilter Impfstoff ist doppelter Impfstoff

Was jetzt?

Play Episode Listen Later Jan 27, 2021 10:43


Inzwischen sind schon mehrere Impfstoffe gegen das Coronavirus zugelassen, doch die Produktion und das Impftempo sind noch viel zu gering. Könnten Herstellungslizenzen für andere Pharmakonzerne das Problem lösen? Am Dienstagabend verkündeten BioNTech, Pfizer und der französische Konzern Sanofi eine Zusammenarbeit bei der Impfstoffherstellung. Wäre ähnliches auch mit dem deutschen Unternehmen Bayer denkbar? ZEIT-Wirtschaftsredakteur Jens Tönnesmann erklärt, warum alle Seiten davon profitieren würden. Vor zwei Jahren klang noch alles gut: Insgesamt 5,5 Milliarden Euro wollten Bund und Länder mit dem Digitalpakt für Schulen investieren. Doch wie ZEIT-ONLINE-Autor Jakob von Lindern recherchiert hat, sind bisher nur 20 Prozent der Gelder bewilligt worden. Im Nachrichtenpodcast erzählt er, ob durch die Corona-Krise mehr Geld für die Schuldigitalisierung ausgegeben wurde und was die schleppende Umsetzung des Digitalpakts für den Bildungsföderalismus bedeutet. Und sonst so? Schon zahlreiche Tierarten wurden nach Greta Thunberg benannt, nun auch eine Schnecke. Moderation und Produktion: Ole Pflüger Mitarbeit: Johann Stephanowitz, Anne Schwedt Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Mehr Informationen zu den Themen der Sendung auf ZEIT ONLINE: Digitalpakt: Die Milliarden, die nicht ankommen https://www.zeit.de/digital/2021-01/digitalpakt-schule-fernunterricht-homeschooling-tablets-foederalismus-digitale-bildung Fernunterricht: Jetzt auf das Wesentliche konzentrieren https://www.zeit.de/gesellschaft/schule/2021-01/fernunterricht-corona-schule-lehrmethoden-digitalisierung-lernplattformen Corona-Impfstoff: Lasst auch die anderen ran https://www.zeit.de/wirtschaft/2021-01/corona-impfstoff-pfizer-biontech-bayer-lizenz-coronavirus

Zukunft und Zivilgesellschaft
Arbeiten wir endlich zusammen

Zukunft und Zivilgesellschaft

Play Episode Listen Later Dec 9, 2020 5:59


Wie wird die Welt nach Corona aussehen? Und was können wir aus der Pandemie lernen? Katja Suding, stellv. Vorsitzende der FDP-Bundestagsfraktion, wünscht sich eine Reform des Bildungsföderalismus und eine bessere Zusammenarbeit von Bund, Ländern und Kommunen. Der dritte Beitrag in unserer neuen Podcast-Reihe „Zukunft und Zivilgesellschaft“.

Campus & Karriere (komplette Sendung) - Deutschlandfunk
Campus und Karriere, komplette Sendung: Kritik am Bildungsföderalismus

Campus & Karriere (komplette Sendung) - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Sep 12, 2020 51:29


Autor: Ensminger, Petra Sendung: Campus & Karriere Hören bis: 19.01.2038 04:14

SUMMA - Der Podcast
Von Kreativität & digitaler Bildung

SUMMA - Der Podcast

Play Episode Listen Later Sep 7, 2020 36:14


Im Podcast sprechen wir mit Verena Pausder und Max Maendler, die zusammen den Hackathon #wirfürschule ins Leben gerufen haben. Im Podcast bleiben wir, wie der Hackathon auch auf der Bildungsebene und sprechen über die Zukunft der Bildung und Schulen in Deutschland – von spannenden Projekten wie Botty, einem Chatbot mit psychologischem Ansatz bis hin zur spielerischen Anbahnungen an BigData und KI für Schüler*innen. Auch zieht die Autorin und Gründerin von Digitale Bildung für alle e.V. Verena Pausder ein Resümee zu ihren und den Erfahrungen ihrer Kinder mit dem Homeschooling. Mit dem Mitgründer und Geschäftsführer von Lehrermarktplatz Max Maendler,diskutieren wir außerdem über den Bildungsföderalismus und die Next Steps der Bildung.

SWR2 Tagesgespräch und Interview der Woche
Linken-Chefin Kipping: "Alles tun, um kompletten Lockdown zu verhindern!"

SWR2 Tagesgespräch und Interview der Woche

Play Episode Listen Later Aug 21, 2020 5:46


Die Co-Parteivorsitzende der Linken, Katja Kipping, hat sich angesichts steigender Corona-Infektionszahlen besorgt gezeigt. Im SWR Tagesgespräch sagte Kipping, wenn vor dem Herbst viele infiziert aus dem Urlaub kämen, sei das jetzt "ein kritischer Punkt". Kipping sagte, die Regierung müsse "alles tun, um einen kompletten Lockdown zu verhindern". Dieser treffe sozial schwache Menschen besonders hart. Es brauche mehr kostenfreie Testmöglichkeiten, gerade für Menschen mit niedrigen und mittleren Einkommen. Außerdem müsse nicht mehr über Strafen diskutiert werden, sondern vielmehr brauche es mehr Unterstützung für diejenigen, die sich an die Maßnahmen hielten. Als Beispiel nannte Kipping Masken-Automaten im öffentlichen Raum. Der Bundesbildungsministerin warf die Linken-Chefin im SWR vor, sich zu sehr hinter "dem Bildungsföderalismus zu verstecken", statt Lehrkräfte darin zu unterstützen, sich auch auf digitalen Unterricht vorzubereiten.

Jetzt Mal Ehrlich - Der Kultur Podcast
Zweierpasch: Zwischen Musik und Bildung

Jetzt Mal Ehrlich - Der Kultur Podcast

Play Episode Listen Later Jul 13, 2020 47:28


In dieser Folge spricht Valentine mit Felix und Till Neumann. Die beiden sind Mitglieder der World Hip Hop Band Zweierpasch. Außerdem engagieren sich beide in den verschiedensten Bereichen. Von Umweltaktionen über internationale Bildungsförderung ist alles dabei. Wie sie ihre Stilrichtung den "politisch poetischen Rap" gefunden haben, warum ihnen das Engagement so wichtig ist und vieles mehr hört Ihr hier. 

Perlen von den Säuen (PvdS)
PvdS034 – Bildungsinitiativen, -Events und Gipfel – von der Endlosschleife zur Erfolgsspur

Perlen von den Säuen (PvdS)

Play Episode Listen Later Jun 22, 2020 59:00


Weil wieder einmal die nächsten Initiativen, Events und Gipfel wie Pilze aus dem Boden schießen, die Bildung dieses Mal aber wirklich verändern oder verbessern sollen, stellt sich die Frage: Wie werden eigentlich Ressourcen so investiert, dass eine möglichst hohe Wirksamkeit und Nachhaltigkeit in den notwendigen Entwicklungen im Bildungsbereich erreicht werden? Ansonsten haben wir noch folgende, weitere Fragen diskutiert: Jährlich grüßt das Murmeltier. Sind die vielen neuen Bildungsinitiativen, -Events und Gipfel Teil einer Endlosschleife oder führen sie zur Erfolgsspur? Wie könnte sich so eine Einschätzung ermitteln lassen? Welche Rolle spielt Digitalwashing dabei? Wer promotet was? Warum jeder nur sich selbst? Warum haben die Institute und Initiativen nur Eigeninteresse? Wie werden Ressourcen so investiert, dass eine möglichst hohe Wirksamkeit und Nachhaltigkeit in den notwendigen Entwicklungen im Bildungsbereich erreicht werden? War irgendwas mal nachhaltig ? Kick-offs etc. sind oft Eintagsfliegen. Oder ist das überhaupt möglich? Was wäre dafür nötig bzw. wie könnten Prozesse begünstigt werden? Wo setzt man am besten an? Bei einer Bundes-, Länder- oder kommunalen Lösung? Welche Rolle spielt dabei der Bildungsföderalismus?

Politik – detektor.fm
Zurück zum Thema | Bildungsföderalismus - Sollte Schule Ländersache bleiben?

Politik – detektor.fm

Play Episode Listen Later Apr 15, 2020 9:38


Die Coronakrise hat zu einer Diskussion um das Abitur in Deutschland geführt. Schleswig-Holstein hat die Prüfungen ausfallen lassen wollen, die anderen Länder haben alles dran gesetzt, damit sie stattfinden. Wieder einmal stellt sich die grundsätzliche Frage: Wie sinnvoll ist es, 16 verschiedene Schulsysteme in einem Land zu haben?Der Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/politik/zurueck-zum-thema-bildungsfoederalismus

Zurück zum Thema – detektor.fm
Zurück zum Thema | Bildungsföderalismus - Sollte Schule Ländersache bleiben?

Zurück zum Thema – detektor.fm

Play Episode Listen Later Apr 15, 2020 9:38


Die Coronakrise hat zu einer Diskussion um das Abitur in Deutschland geführt. Schleswig-Holstein hat die Prüfungen ausfallen lassen wollen, die anderen Länder haben alles dran gesetzt, damit sie stattfinden. Wieder einmal stellt sich die grundsätzliche Frage: Wie sinnvoll ist es, 16 verschiedene Schulsysteme in einem Land zu haben?Der Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/politik/zurueck-zum-thema-bildungsfoederalismus

On the Way to New Work - Der Podcast über neue Arbeit
#193 mit Katja Suding, stv. Partei und Fraktionsvorsitzende der FDP im Bundestag und Landesvorsitzende der FDP Hamburg

On the Way to New Work - Der Podcast über neue Arbeit

Play Episode Listen Later Feb 21, 2020 59:41


Katja Suding ist in Vechta gebirgen und aufgewachsen. In diesem Wahlkreis erzielt die CDU immer noch die besten Ergebnisse für Direktkandidaten. Konservativ, katholisch und sehr unternehmerisch, so beschreibt sie die Region. Nach einem USA Aufenthalt und dem Studium in Münster kommt sie Anfang des Jahrtausends nach Hamburg wo sie das Ende der ersten Dotcom Welle miterlebt. Als Quereinsteigerin in die Politik übernimmt sie als Spitzenkandidatin 2011 bei vorgezogenen Neuwahlen die Verantwortung für den verkürzten Wahlkampf. Als die Frau in der “gelben Regenjacke”zieht sie die Aufmerksamkeit auf sich und nutzt das Interesse an ihrer Person dafür, ihre Botschaften zu platzieren. Nach zwei Legislaturperioden in denen die FDP nicht im Hamburger Parlament waren gelingt ihr die Sensation. Heute ist sie Bundestagsabgeordnete und stellvertretende Fraktions- und Parteivorsitzende. Katja setzt sich vor allem für das Thema Digitale Bildung ein. Wir diskutieren über die Bildungscloud, den Bildungspakt, den Bildungsföderalismus und darüber, warum es so wichtig ist, einen großen Schwerpunkt auf die Ausbildung der Lehrer zu legen. Wenige Stunden nach unserer Aufnahme bekam Katja im Zug nach Hamburg die Nachricht aus Thüringen. Als eine der ersten hat sie sich klar positioniert und eine Zusammenarbeit mit der AfD ausgeschlossen. Die ganze Folge mit Katja gibt es, wie immer, auf allen gängigen Podcast Plattformen, wie Spotify oder Apple Podcasts (oder direkt auf otwtnw.de). Einfach nach ‘On the Way to New Work' suchen und abonnieren, um keine Folge zu verpassen. Wir veröffentlichen immer montags und auch immer wieder mal freitags pünktlich um 6:00 Uhr. #Podstars #OMR #XING #ApplePodcasts #Spotify #OnTheWayToNewWork #ChristophMagnussen #MichaelTrautmann #KatjaSuding #FDP #DigitaleBildung SPOTIFY spotify.onthewaytonewwork.com Apple Podcasts apple.onthewaytonewwork.com

Die Nachhaker
Folge 22 - Fehler im BildungsSYSTEM? - mit Alexander Lorz

Die Nachhaker

Play Episode Listen Later Oct 4, 2019 31:24


In vielen Bundesländern sei der Lehrermangel eine Katastrophe, die Länder in einer Krise. Aber nicht so in Hessen, sagt der hessische Kultusminister Alexander Lorz von der CDU. Er ist gleichzeitig Präsident der Kultusministerkonferenz und hat somit auch einen Blick auf Gesamt-Deutschland. In Hessen konnten alle Lehrerstellen besetzt werden und kein Lehrer ist arbeitslos. Das ist gut so, ist aber eben nur die eine Seite der Medaille. Denn mehr Stellen in den Schulen, wie auch Studienplätze an den Unis sind dringend nötig. Die streikenden Fridays-for-future-Schüler müsse man im Zweifel auch mit Sanktionen überziehen, meint Alexander Lorz, obwohl er lieber eine inhaltliche Debatte führen würde, als nur immer als Mann mit dem erhobenen Zeigefinger und den Sanktionen dargestellt zu werden. Der erste Digitalpakt, bei welchem der Bund binnen fünf Jahren fünf Milliarden Euro zur Verfügung stellen will ist schön und richtig. Aber es werden Folgekosten auf uns, die Gesellschaft zukommen. Auch diese müssen abgesichert und finanzier werden. Ein Digitalpakt 2.0 könnte Abhilfe schaffen. Aber Hessen hat auch sein ganz eigenes System, um diese Aufgabe in den Griff zu bekommen. Bildungsföderalismus muss sein, so Bildungsminister Lorz. Man könne auf regionale und kulturelle Unterschiede mehr Rücksicht nehmen und Schülern somit einen individuelleren Weg ermöglichen. Aber das Abitur solle ingesamt vergleichbarer werden. Ein Widerspruch? Und was spricht denn eigentlich gegen ein bundesweites Zentralabitur? Warum hängen die Länder denn nach wie vor so verbissen an ihrer bildungspolitischen Kompetenz? Unter anderem darüber habe ich mit dem hessischen Kultusminister und Präsidenten der Kultusministerkonferenz, Alexander Lorz von der CDU gesprochen.

Zebras & Unicorns
Episode 16: Im Talk mit motion4kids

Zebras & Unicorns

Play Episode Listen Later Jul 10, 2019 9:54


Wie bekommt man Kinder zwischen 3-10 weg vom Fernseher? Wie schafft man für diese Kinder ein Bewegungsbewusstsein? Mit diesen Themen beschäftigt sich Christoph Mayer von Motion4Kids - einer Stiftung, die Projekte zur Bewegungs- und Bildungsförderung unterstützt.

Radio Kortland
Folge 0

Radio Kortland

Play Episode Listen Later Jun 30, 2019 44:57


Max und ich haben uns im KRTLND Cafe in Bochum getroffen, um über unser Viertel zu reden und ein bisschen abzuschweifen. Es geht um Bochum, die U35, das Paddys, das Kortland, Bildungsförderung, den ,,unvermeidbaren" Klimawandel und natürlich auch um Podcasts. Musik kommt von MNDTRCK Veranstaltungshinweise: 03.07 16 Uhr Straßenfest am Imbuschplatz 03.07 18 Uhr Vfl Bochum bei Eintracht Grumme, Feenstr. 7 06.07 20 Uhr MNDTRCK beim Durchzug in Essen (Bahnof Süd) --> www.facebook.com/events/2197257670395573/ 17.08 14 Uhr Lazy Dub im Stadtpark 07.09 14 Uhr Kortland Straßenfest

Radio Kortland
Folge 00

Radio Kortland

Play Episode Listen Later Jun 30, 2019 44:57


Max und ich haben uns im KRTLND Cafe in Bochum getroffen, um über unser Viertel zu reden und ein bisschen abzuschweifen. Es geht um Bochum, die U35, das Paddys, das Kortland, Bildungsförderung, den ,,unvermeidbaren" Klimawandel und natürlich auch um Podcasts. Musik kommt von MNDTRCK Veranstaltungshinweise: 03.07 16 Uhr Straßenfest am Imbuschplatz 03.07 18 Uhr Vfl Bochum bei Eintracht Grumme, Feenstr. 7 06.07 20 Uhr MNDTRCK beim Durchzug in Essen (Bahnof Süd) --> www.facebook.com/events/2197257670395573/ 17.08 Sa 14 Uhr Lazy Dub im Stadtpark 08.09 So14 Uhr Kortland Straßenfest

EduCouch - Der Bildungstalk
Katja Suding (FDP) — Über Schulstreiks, Bildungsföderalismus und digitale Transformation

EduCouch - Der Bildungstalk

Play Episode Listen Later Mar 28, 2019 15:09


In dieser Folge der EduCouch sprechen wir mit Katja Suding, Mitglied des Bundestages und stellvertretende Bundesvorsitzende der FDP: Im Interview geht es um den kürzlich beschlossenen "DigitalPakt Schule" und Katja Sudings Kritik am Bildungsföderalismus. Außerdem ergründen wir, ob das Wahlversprechen der FDP einer „Weltbesten Bildung für jeden“ hält, was es verspricht. Und wer wissen will, was Katja Suding von den „Fridays for Future„-Demonstrationen hält, sollte diese Folge unbedingt hören. Das Interview führte diesmal Florian Sochatzy auf der didacta 2019 in Köln. Und jetzt viel Spaß beim Zuhören!

Politik mit Schwung
Bildungsföderalismus: Warum die Länder den Digitalpakt abgelehnt haben?

Politik mit Schwung

Play Episode Listen Later Dec 20, 2018 6:59


69:0 – das war das Ergebnis, mit der Bundesrat gegen den Digitalpakt stimmte. Damit der Bund nämlich fünf Milliarden Euro in die Digitalisierung der Schulen investieren darf, muss das Grundgesetz geändert werden. Doch die Bundesländer fürchten um ihre Kompetenz bei der Bildung. Mit dem Streit befasst sich nun der Vermittlungsausschuss. Worum es geht, welche Argumente der Bund hat, welche die Länder, das erfahrt ihr in dieser Folge. Das ist gleichzeitig auch die letzte Folge für 2018. Weiter geht's, je nachdem was passiert, in der ersten oder zweiten Januarwoche :) --- HIER KANN MAN MIR AUCH FOLGEN: https://www.instagram.com/6minutenpolitik/ https://www.twitter.com/6minutenpolitik/ https://www.facebook.com/6minutenpolitik/ MEINE WEBSITE: https://www.6minutenpolitik.com MEIN NEWSLETTER, DEN NIEMAND VERPASSEN SOLLTE!! https://www.6minutenpolitik.com/newsletter/ FEEDBACK GERNE ÜBER INSTAGRAM, ODER PER MAIL AN: 6minutenpolitik@gmail.com

Welt im Ohr
Die ganze Welt in Österreich - Bildung für Entwicklung

Welt im Ohr

Play Episode Listen Later Jul 8, 2011 59:56


Es galt als nachhaltige Form der Entwicklungszusammenarbeit und als Beispiel für gelebte Interkulturalität. Die öffentliche entwicklungs-politische Ausrichtung schlägt jetzt neue Wege der Bildungsförderung ein. Welchen Beitrag die StipendiatInnen zur Entwicklungs-zusammenarbeit geleistet haben, welche Erfahrungen sie sammeln konnten und wie die neue entwicklungspolitische Bildungsstrategie aussieht, sind Thema eines Beitrages und der anschließenden Live-Diskussion.Live-Sendung und Reportage im Zeichen von interkultureller Bildung und EntwicklungszusammenarbeitGestaltung und Moderation: Maiada G. Hadaia (Verantwortlich für den Sendungsinhalt.)Gäste:Demet Suna (Türkei)David Garcia (Kolumbien)Niki Heger (AAI Wien)Musik: Jamendo Divers Nachzuhören auf Jamendo - eine Community für freie, legale und unlimitierte Musik, die unter Creative Commons Lizenzen veröffentlicht wurde.

Psychologie und Pädagogik - Open Access LMU - Teil 01/02

Wed, 1 Jan 1969 12:00:00 +0100 http://epub.ub.uni-muenchen.de/2215/ http://epub.ub.uni-muenchen.de/2215/1/2215.pdf Heller, Kurt A. Heller, Kurt A. (1969): Zum Problem der Begabungsreserven. In: Lückert, Heinz-Rolf (Hrsg.), Begabungsforschung und Bildungsförderung als Gegenwartsaufgabe. Reinhardt: München, pp. 352-430. Psychologie und Pädagogik