Podcasts about dieses schicksal

  • 27PODCASTS
  • 28EPISODES
  • 39mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Feb 26, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about dieses schicksal

Latest podcast episodes about dieses schicksal

Airball - Der NBA Podcast
#327 - Kampf um die Play Ins - West Edition

Airball - Der NBA Podcast

Play Episode Listen Later Feb 26, 2025 75:02


Letztes Jahr Conference Finals, dieses Jahr Play In? Dieses Schicksal könnte dieses Jahr mit den Mavs und Wolves gleich beide Teams treffen. Neben ihnen kämpfen noch andere stargespickte Teams nach den letzten Strohhalm, um am Ende noch die Playoffs zu erreichen. Aber wer machts? Viel Spaß!https://linktr.ee/airballpodcast?fbclid=PAAaY_uTZX2oLNnqxMI2tGsVZ4kWKgvX-pptvZCa9tVrqE2_FCH67dshC_J5MMusik von Ju von Dölzschen, checkt ihr hier:https://instagram.com/ju.von.doelzschen?utm_medium=copy_link

Der Tele-Stammtisch - Filmkritiken
Movie Cannibals – Der Podcast fürs Heimkino #14 (Escape From The Deep, (Pri)Sons, Werewolves)

Der Tele-Stammtisch - Filmkritiken

Play Episode Listen Later Jan 10, 2025 69:49


Movie Cannibals – Der Podcast fürs Heimkino #14 (Escape From The Deep, (Pri)Sons, Werewolves) Es steht fest: Von nun an lauschen uns Wühltischratten! Dieses Schicksal ist unumkehrbar. Wo Ratten sind, da sind auch Werwölfe nicht weit - das weiß doch jeder! Ebenso wie Frank Grillo, der im Film Werewolves versucht, die Welt zu retten. Mit an Bord: eine Crew, gefangen in einem versunkenen Schiff, ohne Aussicht auf Rettung - dafür aber mit vielen Haien. Und wo Blut fließt, da ist, Überraschung, Finnland nicht weit. Mit (Pri)sons erwartet uns ein Spektakel voller Gekröse und Gematsche, das wir uns nur zu gerne anschauen. Boxhandschuhe umwickelt mit Stacheldraht - und mehr muss eigentlich nicht gesagt werden. Viel Spaß mit dieser Folge Movie Cannibals. Viel Spaß mit der neuen Folge vom Tele-Stammtisch! Werdet Teil unserer Community und besucht unseren Discord-Server! Dort oder auch auf Instagram könnt ihr mit uns über Filme, Serien und vieles mehr sprechen. Wir liefern euch launige und knackige Filmkritiken, Analysen und Talks über Kino- und Streamingfilme und -serien - immer aktuell, informativ und mit der nötigen Prise Humor. Website | Youtube | PayPal | BuyMeACoffee Großer Dank und Gruß für das Einsprechen unseres Intros geht raus an Engelbert von Nordhausen - besser bekannt als die deutsche Synchronstimme Samuel L. Jackson! Thank you very much to BASTIAN HAMMER for the orchestral part of the intro! I used the following sounds of freesound.org: 16mm Film Reel by bone666138 wilhelm_scream.wav by Syna-Max backspin.wav by il112 Crowd in a bar (LCR).wav by Leandros.Ntounis Short Crowd Cheer 2.flac by qubodup License (Copyright): Attribution 4.0 International (CC BY 4.0) Folge direkt herunterladen Folgt uns ab sofort regelmäßig live auf Twitch: twitch.tv/dertelestammtisch

News Plus
Wahlpanne in St. Gallen: Was sind die Konsequenzen?

News Plus

Play Episode Listen Later Sep 24, 2024 13:32


Von der Wahlsiegerin zur Wahlverliererin und dies innerhalb weniger Stunden. Dieses Schicksal ereilte die FDP der Stadt St. Gallen. Wegen einer Auszählungspanne hiess es zuerst, sie habe im Stadtparlament um vier Sitze zugelegt. Tatsächlich verlor sie dann einen Sitz. Die Stadt St. Gallen ist nicht alleine, wenn es um Fehler beim Zählen von Stimmen geht. In den letzten Monaten gab es in der Schweiz gleich mehrere Fälle. Was macht das mit unserer Demokratie und mit dem Vertrauen der Bevölkerung in das politische System? Und wäre E-Voting die Lösung für solche Probleme? ____________________ Habt Ihr Fragen oder Themen-Inputs? Schreibt uns gerne per Mail an newsplus@srf.ch oder sendet uns eine Sprachnachricht an 076 320 10 37. ____________________ In dieser Episode zu hören - Lucas Leemann, Professor an der Universität Zürich für vergleichende Politikwissenschaft und Demokratieforschung https://www.ipz.uzh.ch/en/people/employees/luleem.html - Martina Brassel, SRF-Regionaljournal Ostschweiz ____________________ Links - https://www.srf.ch/audio ____________________ Team - Moderation: Dominik Brand - Produktion: Marc Allemann - Mitarbeit: Lea Saager ____________________ Das ist «News Plus»: In einer Viertelstunde die Welt besser verstehen – ein Thema, neue Perspektiven und Antworten auf eure Fragen. Unsere Korrespondenten und Expertinnen aus der Schweiz und der Welt erklären, analysieren und erzählen, was sie bewegt. «News Plus» von SRF erscheint immer von Montag bis Freitag um 16 Uhr rechtzeitig zum Feierabend.

Dlubal Podcast: Digitales und Innovatives aus dem Ingenieurbau
#87 Welche Bauwerke wir vermutlich nie zu sehen bekommen

Dlubal Podcast: Digitales und Innovatives aus dem Ingenieurbau

Play Episode Listen Later May 27, 2024 30:59


Geplant und vergessen? Dieses Schicksal ereilte einige spannende Bauprojekte in der Vergangenheit. Ob technisch nicht umsetzbar oder sich verändernde Umstände – etliche interessante Bauwerke erblickten nie das Licht der Welt. Welche Geschichten stecken dahinter und wäre es möglich, dass sie irgendwann doch einmal umgesetzt werden? Hier erfahrt ihr mehr!

SBS German - SBS Deutsch
Cocos Islands in a rubbish dilemma - Australische Kokosinseln versinken im Müll

SBS German - SBS Deutsch

Play Episode Listen Later Jan 18, 2024 10:03


Lack of financial, logistical and spatial possibilities to dispose of waste. Many islands on this planet share this fate. This is also the case for the Australian Cocos Islands, which are stuck in precisely this rubbish dilemma. There is now as much waste on the Cocos Islands as the islanders would produce in 4000 years. Now they want to use a geopolitical advantage to fight it. SBS correspondent Barbarba Barkhausen explains what this is all about. - Fehlende finanzielle, logistische und räumliche Möglichkeiten Abfälle zu entsorgen. Dieses Schicksal teilen viele Inseln auf diesem Planeten. So auch die australischen Kokosinseln, die in genau diesem Mülldilemma stecken. Auf den Kokosinseln findet sich mittlerweile so viel Müll, wie die Inselbewohner in 4000 Jahren produzieren würden. Nun wollen sie einen geopolitischen Vorteil nutzen, um dagegen anzukämpfen. SBS-Korrespondentin Barbarba Barkhausen erklärt, was es damit auf sich hat.

Geldgeschichte(n)
Folge 6: Das US-Regionalbankensystem & Eine kurze Geschichte der Zentralbanken

Geldgeschichte(n)

Play Episode Listen Later Jun 30, 2023 79:32


Geldgeschichte(n): Das US-Regionalbankensystem & Eine kurze Geschichte der Zentralbanken Im Rahmen unseres deutsch-österreichischen Verständigungsprojekts vereinen mein Bloggerkollege Clemens Faustenhammer und ich die zwei schönsten Nebensachen der Welt, nämlich Geld und Geschichte, miteinander und reisen dafür einmal monatlich zurück in unsere Finanz-Zukunft. In der sechsten Folge der Geldgeschichten fragen wir uns, wie es um die Sicherheit der Einlagen in den USA nach 90 Jahren Bankenregulierung eigentlich steht, anschließend gibt es eine kurze Geschichte der Zentralbanken einschließlich des Vaters der modernen Geldtheorie Walter Bagehot. Im ersten Teil der sechsten Folge der Geldgeschichten blicken wir auf die fragmentierte Bankenlandschaft und deren Schutzmechanismen für Geldeinlagen jenseits des Atlantiks. Während im deutschsprachigen Raum unter dem Begriff Einlagensicherung der gesetzliche Schutz von Bankeinlagen zu verstehen ist, existiert als US-amerikanisches Pendant die Federal Deposit Insurance Corporation (FDIC). Das Wechselspiel zwischen einerseits rigider Regulatorik für die Finanzmarktakteure und andererseits mehrerer Wellen zügelloser Deregulierungen zeitigte fatale Folgen für die Stabilität des US-amerikanischen Bankenmarktes, die in weiterer Konsequenz das internationale Finanzwesen ansteckten. Nothilfeprogramme, gestützt von staatlicher Seite, sprich finanziert von Steuergeldern, halfen nicht nur einmal aus der misslichen Lage, den endgültigen Kollaps des Finanzsystems zu verhindern – Kollateralschäden wie der, zwangsweise vollstreckte, Niedergang der Washington Mutual inbegriffen. Was in den 1930er Jahren mit 2.500 US-Dollar Einlagensicherheit für das Bankguthaben begann, kulminierte auf heute 250.000 US-Dollar. Unabhängig der Couleur politischer Amtsträger endeten die unter dem Mantra der "Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit" realisierten Liberalisierungsambitionen in neue, striktere Regularien für die US-Banken. Just im 90-Jahre-Jubiläum der FDIC haben es bizarrerweise zwei Banken auf das Stockerl der größten Bankpleiten in den USA "geschafft". Auch in der zweiten Geldgeschichte tauchen wir in die Finanzwelt ab. Obgleich es mittlerweile ein wenig ruhiger um die Branche geworden ist, standen die Geldinstitute im ersten Halbjahr 2023 im Fokus fast aller Kapitalanleger, nachdem mit der Silicon Valley Bank immerhin ein Top-20-Kreditinstitut der USA pleiteging - die größte Bankenpleite seit dem Untergang von Lehman Brothers. Dieses Schicksal blieb der Credit Suisse, der Nummer zwei in der Schweiz, durch die Übernahme durch die Nummer eins respektive die UBS erspart. Nun sind Bankenkrisen so alt wie das Bankwesen selbst, ebenso haben Bankenrettungen und Finanzmarktstabilisierungen Tradition. Zeit also, einen Blick hinter die Kulisse der Kreditinstitute sowie Währungsbehörden zu werfen und mit Walter Bagehot den Vater der modernen Zentralbankarchitektur zu würdigen! Eine frische Folge unseres gemeinsamen Podcastformats mit jeweils zwei lehrreichen Geldgeschichten erscheint an jedem letzten Freitag im Monat! Medienempfehlungen: ► John F. Bovenzi: Inside the FDIC ► FDIC: A Brief History of Deposit Insurance ► Wikipedia: Bankenkrise 2023 ► Wikipedia: List of largest bank failures in the United States ► Friedrich August von Hayek: Die Entnationalisierung des Geldes ► Walter Bagehot: Lombard Street

Das Scholz-Update
Stephan Lamby: „Scholz braucht die FDP“

Das Scholz-Update

Play Episode Listen Later Mar 15, 2023 52:07


Als Stephan Lamby am Ende des Jahres 2021 gefragt wurde, ob er sich vorstellen könnte, einen Dokumentarfilm über die neue Bundesregierung aus SPD, Grünen und FDP drehen zu können, hat er länger überlegt. Würde das denn spannend genug werden? Was gäbe es für Bilder, wenn die Corona-Pandemie vorbei ist und sich die Ampel-Koalition vor allem mit der Klimawende beschäftigen müsste? Und: eignet sich ein Kanzler wie Olaf Scholz für so ein Format? Es gab einige Fragen, aber schließlich sagte Lamby zu und traf damit, ohne es zu wissen, eine der wichtigsten Entscheidungen in seinem Leben. Denn inzwischen arbeitet er seit mehr als einem Jahr an einer Dokumentation über eine Bundesregierung in Kriegszeiten, und ist so nah an Scholz, Robert Habeck und Christian Lindner wie wenige andere Journalisten. „Ich war gerade wieder mit Annalena Baerbock auf Reisen“, erzählt Lamby in dieser Folge des „Scholz-Update“ , und dass er auch Olaf Scholz mehrfach zu Gesprächen und Interviews getroffen habe. Der Kanzler befände sich, so Lambys Einschätzung, in einer Zwischenphase, fast könne man von einer Atempause sprechen. Was den Krieg in der Ukraine angeht, hat Deutschland die wichtigsten Entscheidungen bis hin zur Lieferung von Kampfpanzern getroffen. Viel mehr geht nicht und viel mehr will Scholz auch nicht. „Seine Regierung hat das vergangene Jahr weitgehend damit verbracht, sich über Wladimir Putin Gedanken zu machen“, sagt Lamby. „Jetzt müssen alle warten, wie es in der Ukraine ganz konkret auf dem Schlachtfeld weitergeht. Man rechnet damit, dass die Russen ihre Offensive verstärken wird und dass die Ukrainer zur Gegenoffensive ausholen. Im Moment kann die deutsche Regierung nicht viel tun, und deshalb nutzen sowohl der Kanzler als auch seine wichtigsten Minister die Zeit, um sich endlich stärker an die Themen zu machen, die im Koalitionsvertrag stehen.“ Etwa um das Verbot von Gas- und Ölheizungen, das Wirtschaftsminister Robert Habeck auf 2024 vorziehen will, unter anderem, weil er weiß, dass er seinen Anhängerinnen und Anhängern etwas vorweisen muss, bevor 2025 bereits die nächste Bundestagswahl ansteht. Bei den Grünen würde spätestens in einem Jahr die Diskussion darüber beginnen, wer der nächste Kanzlerkandidat werden soll – und dafür würden sich jetzt bereits Habeck und Baerbock in Stellung bringen. Übrigens genauso wie Olaf Scholz, der aber den Vorteil hat, dass er als Kandidat der SPD gesetzt ist. Habeck müsse sich, um diesmal Kanzlerkandidat der Grünen werden zu können, um die Parteibasis kümmern, „und da hilft es nicht, wenn man Atomkraftwerke oder Kohlekraft länger laufen lässt.“ Das Ziel müsse sein, jetzt Entscheidungen zu treffen, die in den nächsten zwei Jahren zu politischen Erfolgen führen und auf die man sich dann im Wahlkampf, jeder für sich, berufen kann: „Die SPD und die Grünen wissen, dass sie die Klimapolitik im vergangenen Jahr sträflich vernachlässigt haben, und dass das auf Dauer nicht gut gehen kann“, sagt Lamby. „Sie wollen und müssen jetzt Tempo in diesem Bereich machen, und treffen dabei auf die FDP, die sich ihrerseits nach den vielen Niederlagen bei Landtagswahlen profilieren muss.“ Während es für die Grünen perspektivisch um die Frage gehe, ob sie mit ihrem Kanzlerkandidaten (Habeck?) bei der nächsten Wahl vielleicht sogar vor der SPD liegen, stelle sich für die Liberalen um Bundesfinanzminister Lindner die Frage des politischen Überlebens, wie seinerzeit am Ende der Koalition mit Angela Merkel und der CDU. 2013 verpasste die FDP bekanntlich nach vier Jahren Regierung den Wiedereinzug in den Bundestag. „Dieses Schicksal will die FDP diesmal unbedingt vermeiden“, sagt Lamby, und dass auch Olaf Scholz ein Interesse daran haben müsste, dass die Liberalen erneut über die Fünf-Prozent-Hürde kommt: „Denn ohne die FDP könnte es für ihn sehr schwierig werden, wieder eine Regierung zu bilden.“

wehorse Podcast
#130 Pferdemediator Timo Ameruoso: Der Blick hinter das Problem

wehorse Podcast

Play Episode Listen Later Sep 25, 2022 45:12


Timo Ameruoso erlitt in jungem Alter einen Unfall, durch den er querschnittsgelähmt wurde. Dieses Schicksal eröffnete ihm die Möglichkeit zu einem ganz neuen Umgang mit Pferden. Er wollte sie besser verstehen und beschäftigte sich viel mit Hirnforschung und Verhaltensforschung. Dadurch gelang ihm immer besser die Ursachen zu erkennen, die bestimmte Verhaltensmuster bei Pferden auslösen. In dieser Folge des wehorse-Podcast spricht Timo über seinen Werdegang und warum ein Umdenken im Hinblick auf gängige Trainingsmethoden im Reitsport aus seiner Sicht unumgänglich ist.

Staatsbürgerkunde
Auf der Düne

Staatsbürgerkunde

Play Episode Listen Later Sep 4, 2022 68:37 Transcription Available


Die „Aktion Rose“ Der DDR-Führung im Winter 1953 hatte ein Ziel: Selbstständige Hotel- und Restaurantbesitzer*innen sowie Unternehmer*innen an der Ostseeküste zu enteignen und die Immobilien staatlich zu nutzen. Dieses Schicksal traf auch die Familie von Antje, die in dieser Folge zu Gast ist. Aus den Aufzeichnungen und Erinnerungen ihrer Eltern, ihrer Tante und ihrer Großmutter rekonstruiert sie die Geschehnisse im Februar 1953, berichtet, wie die Familie nach ihrer Flucht in Westdeutschland neu anfängt – und wie sie letztendlich das „Haus auf der Düne“ wieder erhalten haben.

True Crime Hannover
Therapie oder Mord – Der Fall Mechthild Bach

True Crime Hannover

Play Episode Listen Later Mar 31, 2022 44:04


Dieses Schicksal bewegt ganz Deutschland: Es geht um die Krebsärztin Mechthild Bach. Als Internistin betreibt sie eine eigene Praxis, in der Paracelsus-Klinik in Langenhagen unterhält sie Belegbetten. Sie kümmert sich liebevoll um ihre Patienten und um ihre Leiden – sagen die einen. Dann kommt im Jahr 2005 ein ungeheuerlicher Verdacht auf – die Ärztin soll in 78 Fällen den Tod ihrer Patienten beschleunigt haben. Sie muss sich vor Gericht verantworten. Ihr Anwalt Matthias Waldraff erzählt von dem tragischen Ende des Falls.

Die Filmanalyse
Ep. 36: THE BATMAN ist so orientierungslos wie wir – KRITIK & ANALYSE

Die Filmanalyse

Play Episode Listen Later Mar 6, 2022 22:43


Es ist ein heikles Unterfangen, nach Christopher Nolan wieder einen neuen Batman zu etablieren. Über die gescheiterten Versuche schweigen wir an dieser Stelle. Nun hat DC Regisseur Matt Reeves verpflichtet, der mit diesem dreistündigen Werk versucht, sich einen eigenen Weg zu bahnen. Dieser Film soll ein Neuanfang sein, schon der Titel ist ein selbstbewusstes Statement: „The Batman“! Robert Pattinson verkörpert diesen düsteren Helden tadellos, auch wenn wir gar nicht so viel von ihm zu sehen bekommen. Denn Bruce Wayne fühlt sich in seiner Haut äußerst unwohl, er muss die Maske aufsetzen, um näher bei sich zu sein. Dieses Schicksal teilt er mit seinem Feind, dem Riddler, der die Gesellschaft demaskieren will. Gotham City ist ein trüber postdemokratischer Ort, die Demokratie ist ein Spektakel, die bürgerliche Gesellschaft ist Schauspielerei. Während Nolans Batman ein Hüter der (neo)liberalen Ordnung war, ist Reeves‘ Batman ein Zauderer. Mehr dazu von Wolfgang M. Schmitt in der neuen Filmanalyse.

BESTZEIT Podcast
#91 Besser Laufen zwischen Hamburg und Kenia - mit CURREX-Gründer Björn Gustafsson

BESTZEIT Podcast

Play Episode Listen Later Feb 4, 2022 82:07


Philipp ist inzwischen in Kenia und kommt direkt zu spät zur geplanten Aufnahme, weil die Laufrunde falsch eingeschätzt hatte. Mit etwas Verzögerung ging es dann aber direkt rein in die neue Folge und zu den Eindrücken, der ersten Tage in Kenia. Außerdem haben gibt es auch diese Woche einen lange geplanten Gast auf den Ralf und Philipp sich sehr gefreut haben: Björn Gustafsson. Er ist ehemaliger Triathlonprofi zu einer Zeit als der Sport noch in den Kinderschuhen steckte und dann viel zu früh seine Karriere aufgrund einer schwerwiegenden Verletzung beenden musste. Dieses Schicksal wollte er fortan anderen Menschen ersparen, er studierte Sportwissenschaften und gründete die Firma CURREX. Seine Mission: Laufstile zu analysieren, Hilfestellung zu geben und nicht zuletzt auch Sportschuhe mit den selbst entwickelten Insoles zu verbessern.

PewCast – PewPewPew
PewCast 086: Y: The Last Man 1×09/10

PewCast – PewPewPew

Play Episode Listen Later Dec 23, 2021


Alas, poor Yorick! Die erste Staffel Y: The Last Man ist vorbei und trotz ein paar haltlosen Gerüchten sieht es so aus, als würde es leider bei diesen zehn Episoden bleiben. Dieses Schicksal käme einer großen Tragödie gleich, wenn auch nicht gleich Hamlet. Denn die Adaption des Kult-Comics lieferte nach Jahren der Produktionshölle ein überraschend […]

Klassik Ultras
Nacht der halbgaren Sachen

Klassik Ultras

Play Episode Listen Later Oct 20, 2021 8:04


Der finnische Dirigent Esa-Pekka Salonen komponiert auch. Er schrieb eine Etüde für Bratsche Solo, die sich auf das berühmte Bratschenkonzert von Béla Bartók bezieht. Abgesehen vom Solopart sind von dem Konzert lediglich Skizzen überliefert, denn Bartók konnte das Werk vor seinem Tod nicht mehr vollenden. Dieses Schicksal teilt Schuberts 7. Sinfonie. Die „Unvollendete“ ist für ihr düster-hypnotischen Eröffnungsthema bekannt und durch die besondere Werkgeschichte zusätzlich vom Nimbus des Rätselhaften umgeben.

Kontext
Care Leavers: 18jährig und auf sich allein gestellt

Kontext

Play Episode Listen Later Aug 27, 2021 27:18


Fay wächst bei einer Pflegefamilie auf. Sie fühlt sich geborgen, durchläuft mühelos die Schulzeit, bis sie mit 18 Jahren die Familie verlassen muss. Fay bricht die Schule ab, flüchtet sich in Drogen. Nur mit Mühe und Glück findet sie den Weg wieder zurück ins Leben. Fay ist kein Einzelfall. Sie sind in Kinderheimen oder in Pflegefamilien aufgewachsen. Doch mit 18 Jahren gelten die Jugendlichen als volljährig und müssen Heim oder Pflegefamilie verlassen, sind plötzlich auf sich allein gestellt, abhängig von der Sozialhilfe. Dieses Schicksal teilen jährlich mehrere Tausend Jugendliche. Genaue Statistiken fehlen. Der breiten Öffentlichkeit ist das Problem der sogenannten Care Leavers kaum bekannt. Hilfe beim schwierigen Start ins Erwachsenenleben bietet neu der Verein «Careleaver Schweiz».

Life Channel Portal - Format : Talk
Laila und Joel Muhl – Wenn das eigene Kind stirbt

Life Channel Portal - Format : Talk

Play Episode Listen Later May 17, 2021 51:25


Das eigene Kind stirbt: Dieses Schicksal erleben Laila und Joel Muhl im Frühling 2019. Kurz vor der Geburt ihres ersten Kindes stirbt dieses – noch im Bauch der werdenden Mutter. An diesem unscheinbaren Donnerstagabend wird dem Ehepaar der Boden unter den Füssen weggerissen: Von einem Moment auf den anderen steht die Welt Kopf und nichts mehr ist so, wie es einmal war. Im Talk erzählen Laila und Joel Muhl vom steinigen Weg zurück ins Leben, von der Zerrissenheit zwischen Leben und Tod, einem Alltag zwischen Wut und Mut, zwischen Hass und frischer Hoffnung.

Wieder was gelernt - Ein ntv-Podcast
So stoppt man Asteroiden auf Kollisionskurs

Wieder was gelernt - Ein ntv-Podcast

Play Episode Listen Later Mar 19, 2021 11:02


Vor 66 Millionen Jahren hat vermutlich ein Asteroid ausgereicht, um die Dinosaurier auszulöschen. Dieses Schicksal droht uns aktuell nicht, aber für die Zukunft ist das nicht ausgeschlossen. Weltraumforscher überlegen deshalb, wie wir solche Objekte ablenken können - ganz falsch lag Hollywood mit "Armageddon" nicht.Abonniert "Wieder was gelernt" gerne bei Audio Now, Apple Podcasts, Spotify oder überall sonst, wo es Podcasts gibt.Ihr habt Themenvorschläge? Schreibt Christian Herrmann auf Twitter: twitter.com/chausberlin Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Wieder was gelernt - Ein ntv-Podcast
So stoppt man Asteroiden auf Kollisionskurs

Wieder was gelernt - Ein ntv-Podcast

Play Episode Listen Later Mar 19, 2021 11:02


Vor 66 Millionen Jahren hat vermutlich ein Asteroid ausgereicht, um die Dinosaurier auszulöschen. Dieses Schicksal droht uns aktuell nicht, aber für die Zukunft ist das nicht ausgeschlossen. Weltraumforscher überlegen deshalb, wie wir solche Objekte ablenken können - ganz falsch lag Hollywood mit "Armageddon" nicht. Abonniert "Wieder was gelernt" gerne bei Audio Now, Apple Podcasts, Spotify oder überall sonst, wo es Podcasts gibt. Ihr habt Themenvorschläge? Schreibt Christian Herrmann auf Twitter: twitter.com/chausberlin

Corso - Deutschlandfunk
Film "Sound of Metal" - Tobende Stille

Corso - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Dec 8, 2020 4:27


Was macht es mit einem Musiker, der plötzlich aus gesundheitlichen Gründen gezwungen ist, aufzuhören? Dieses Schicksal spielt das Amazon-Prime-Drama "Sound of Metal" durch. Regie geführt hat "der US-Amerikaner Darius Marder", es ist sein Spielfilmdebüt, denn bisher hat Marder Drehbücher geschrieben, etwa zu "The Place Beyond the Pines". Wie das Debüt gelungen ist, erzählt uns Malte Hennig.  www.deutschlandfunk.de, Themenportal Corso Direkter Link zur Audiodatei

Starke Frauen
Maria Montessori - Stimme für Kinder als italienische Reformpädagogin

Starke Frauen

Play Episode Listen Later Aug 6, 2020 40:44


Maria Montessori wurde Ende des 19. Jahrhunderts als einziges Kind in eine wohlhabende italienische Familie hineingeboren.Sie wuchs behütet auf und genoss eine weitgehend glückliche Kindheit. Dieses Schicksal teilten nicht viele der Kinder, um die sich sich später als Ärztin kümmern wird.Ohnehin war es recht bemerkenswert, dass Maria überhaupt Ärztin wurde, denn das war ein Beruf, der Frauen eher verwehrt blieb. Aber sie kämpfte darum – als eine der ersten Menschen überhaupt.Maria sah vieles anders. Erziehungsmaßnahmen zum Beispiel – die damals meist mit körperlicher Züchtigung einher gingen. Kinder waren Empfänger von Befehlen Erwachsener.Maria aber spürte, dass Kinder gerade dann aufblühen, wenn man ihnen Raum gibt, ihren Fähigkeiten u.a. im Spiel im Agieren mit den Händen nachzugehen.Warum der Name Montessori bis heute mit einer einzigartigen, das Kind wertschätzenden Pädagogik in Verbindung gebracht wird und Schulen nach Maria Montessori benannt werden, das erzählen euch Kim und Cathrin in dieser Folge von Starke Frauen. Eine kleine Ode an die Kindheit. Wir sind gespannt auf euer Feedback. Ihr erreicht Cathrin Jacob und Kim Seidler unter:Instagram und Twitter See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.

52 beste Bücher
«Herzklappen von Johnson & Johnson» von Valerie Fritsch

52 beste Bücher

Play Episode Listen Later Feb 16, 2020 41:28


Von einem Kind, das keinen Schmerz empfindet, und von einer Gesellschaft, die ihre Schmerzgeschichten verdrängt, handelt Valerie Fritschs Roman «Herzklappen von Johnson & Johnson». Almas Sohn Emil kann wegen einer Genmanipulation keinen Schmerz empfinden. Das ist kein Glück, sondern ein Fluch, denn Emil ist dadurch viel verletzlicher. Gerade weil Emil den Schmerz nicht kennt, will er ihn suchen. Seine Krankenakte ist entsprechend dick wie ein Telefonbuch, sein Körper schon mit 9 Jahren übersät von Schrammen und Vernarbungen, wie ein «Veteranenkörper», so schreibt Valerie Fritsch. Jede Stunde muss der kleine Emil strammstehen, damit seine Eltern ihn nach Blessuren absuchen können. Auch müssen sie ihm erst beibringen, was Schmerzen sind. Dieses Schicksal eines schmerzresistenten Kindes konfrontiert die 30-jährige österreichische Schriftstellerin Valerie Fritsch mit Almas Familiengeschichte: Alma leidet darunter, wie in der Sippschaft die eigene Verstrickung in die Kriegsvergangenheit verschwiegen wird. Der Grossvater war in sowjetrussischer Gefangenschaft. Zuvor hatte er im Zweiten Weltkrieg als Soldat Menschen getötet. Der Roman erzählt bildstark von der Verletzlichkeit des Menschen und was ihn erst zu einem mitfühlenden sozialen Wesen macht. Buchhinweis: Valerie Fritsch. Herzklappen von Johnson & Johnson. Suhrkamp Verlag, 2020.

WDR 5 Mittagsecho
Kindersoldaten: "Ganz schlimm ist es für Mädchen"

WDR 5 Mittagsecho

Play Episode Listen Later Feb 12, 2020 7:24


Der 12. Februar ist der Gedenktag für Kindersoldaten. "Einmal Kindersoldat - das bleibt man irgendwo", sagt Rudi Tarneden, Sprecher von Unicef-Deutschland. "Dieses Schicksal löst sich nicht damit auf, dass man aus diesen Zusammenhängen herauskommt."

Wissen vor 8 - Natur
Marienkäfer Zombie

Wissen vor 8 - Natur

Play Episode Listen Later Dec 11, 2019


Entseelt und ausgehöhlt, wie ein Zombie. Dieses Schicksal ereilt den Marienkäfer, wenn er auf die Brackwespe trifft. Thomas D zeigt, wie dieser reale Horrorfilm weitergeht, bei "Wissen vor acht - Natur".

Gedanken zum Tag
Schicksale

Gedanken zum Tag

Play Episode Listen Later Nov 15, 2019 1:39


Wer hat bloß die Mär aufgebracht, ein Schicksal, eine geheime Macht würde über uns bestimmen? Dieses Schicksal scheint jedenfalls bestechlich zu sein. Walter Rupp SJ / unveröffentlichter Text

Weltspiegel
Kenia: Die Heldin der Alten

Weltspiegel

Play Episode Listen Later Jul 31, 2018


Joyce Wanjiku arbeitete im Ausland, als ihre Mutter an Krebs erkrankte und dann starb. Dieses Schicksal hat sie wachgerüttelt und jetzt kümmert sie sich selbst zusammen mit freiwilligen Helfern um alleingelassene Alte.

War Klar
DMAS017 Jurassic World 2

War Klar

Play Episode Listen Later Jul 3, 2018 120:15


Das Leben findet immer einen Weg, selbst wenn ein Vulkanausbruch dreut. Und Regiesseure auch, selbst wenn sie dazu gezwungen sind den gefühlt 95. Film zum Thema "Dinosaurier leben wild auf einer Insel und irgendwas mit Klonen" zu produzieren. Ihr kennt das! Dieses Schicksal teilt Juan Antonio Bayona nun also mit euch. Wie schrecklich das Ergebnis ist und ob ihr euch nicht lieber selbst mit einem Kissen erstickt anstatt euch dieses Debakel anzusehen, erfahrt ihr in diesem Meisterwerk des modernen Podcasts mit Batz und Diemen. Ausser über Jurassic World, Klone und dumme Wissenschaftler reden wir auch über... : Das gelbe vom Ei, abgespacetes in Space, Final Fantasy 14, Gordon Ramsey vs Julia Child, Marvelous Miss Maisel und Warum man John Wicks Hund nicht töten sollte... Produzenten der siebzehnten Folge sind: Anja (Forever Alone?) Ausserdem werden wir von 13 weiteren Patron unterstützt. Namentlich sind das: Maren, Josef, theFRAGGLE, Dracul, Michael, Christoph, Solvalent, Jennöpa, Peter, Tim-Daniel, Christoph, Josua und Pfeffan! Jetzt neu: Hinterlasst uns einen Audiokommentar via WhatsApp! Added einfach die +41 76 517 1337 und sprecht euren Kommentar (in maximal 3 Minuten Länge) ein. Wir spielen ihn dann am Ende des kommenden Podcasts.

BDSMgeschichten
Bestrafung mit der Peitsche

BDSMgeschichten

Play Episode Listen Later Sep 27, 2015


Beim stehlen vom eigenen Vater erwischt worden und dann auch noch den Job verlieren. Dieses Schicksal ereilt die junge Frau. Doch ihr Vater ist darauf bedacht mit allen Mitteln den Job zurück zu bekommen. Deshalb macht er einen Termin im Büro des Chefs, holt seine Gerte hervor und überlässt sogar ihm später das junge Mädchen. Was dann passiert, eröffnet ihm völlig neue Welten. Und Orgasmen, die er zuvor noch nie erlebt hatte.Geschichte gefunden auf Sexgeschichten.tv, geschrieben von Andy. Bitte folgt auch dem Hauptpodcast: www.bound-n-hit.com

Radio Central Guestlist
Erster Dirigent der MG Bristen

Radio Central Guestlist

Play Episode Listen Later Apr 24, 2015


Für einen Musiker ist es das Schlimmste, wenn man ihm die Musik wegnimmt.. Dieses Schicksal musste auch Viktor Gerig erleiden, der erste Dirigent der Musikgesellschaft Bristen, die am Wochenende ihr 50 Jahr-Jubiläum feiert. Michelle Grünig sprach mit Viktor Gerig.