POPULARITY
Thu, 02 Jan 2025 13:53:44 +0000 https://orkenspaltertv.podigee.io/85-goodbatch45 3bb32bcca34533ac3d5386f31d6ad7ed Eine Star Wars Liebeserklärung mit Mháire Stritter und Nico Mendrek In "The Good Batch" wollen wir über alles reden, was uns an Star Wars gefällt und wir arbeiten uns chronologisch durch alle Serien und Filme des Kanons. Heute geht es weiter mit The Clone Wars und dessen Finale - aber auch mit Episode 3: Die Rache der Sith. Dies ist der Mittelteil eines Dreiteilers zum großen Finale dieser Ära. Ursprünglich lief das auf https://www.patreon.com/orkenspaltertv Alle Podcasts gibt es auf: https://orkenspaltertv.podigee.io/#subscribe Unseren YT-Kanal findet ihr hier: https://www.youtube.com/channel/UC5C3w1NkS5I04axMsHM3rmQ Unseren Lets Play-Kanal hier: https://www.youtube.com/channel/UCFNqHIwhDUk7Vy2_rP8IBlg Live findet ihr uns hier: https://www.twitch.tv/orkenspaltertv 85 full Eine Star Wars Liebeserklärung mit Mháire Stritter und Nico Mendrek no star wars,the clone wars,episode 3,rache der sith,order 66,review,rewatch,orkenspalter Orkenspa
Im Jahr 476 n. Chr. wird der letzte weströmische Kaiser Romulus Augustulus abgesetzt – das Römische Reich ist gefallen. Was passiert, wenn ein Imperium von innen heraus zerbricht? Wie führen Verrat, persönliche Ambitionen und fatale Fehlentscheidungen zum endgültigen Untergang einer Weltmacht? In der abschließenden Folge unseres Dreiteilers erleben wir den Mord am mächtigen Feldherrn Aëtius durch Kaiser Valentinian III., die Plünderung Roms durch die Vandalen, die letzte verzweifelte Offensive gegen die Barbaren und den endgültigen Untergang des Imperiums. Wir begleiten den "letzten Römer" und sehen, wie das einst so mächtige Rom endgültig fällt. Fest steht: Kein Imperium hält ewig.Du hast Feedback oder einen Themenvorschlag für Joachim und Nils? Dann melde dich gerne per Mail an: wasbishergeschah@wondery.comQuellen:The History of the Decline and Fall of the Roman Empire von Edward GibbonDer Fall Roms: Die Auflösung des römischen Reiches im Urteil der Nachwelt von Alexander DemandtThe Fall of the Roman Empire: A New History of Rome and the Barbarians von Peter HeatherEscape from Rome von Walter Scheidel Henning Börm: Westrom+++ Alle Infos und Streaming-Link zu unseren Werbepartnern findest du hier: LINK +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Im Jahr 375 n. Chr. steht das Römische Reich auf dem Höhepunkt seiner Macht, doch an den Grenzen braut sich eine Krise zusammen, die alles verändern wird. Flüchtende Goten bitten um Aufnahme ins Imperium – was als humanitäre Geste beginnt, entfaltet sich zur Katastrophe. Aber ist das wirklich der Auslöser für den Niedergang des westlichen Reiches? Und wie trägt der mächtige Krieger Alarich dazu bei, dass Rom erstmals seit Jahrhunderten vor fremden Heeren erzittert? In dieser ersten Folge unseres Dreiteilers tauchen wir ein in die dramatischen Ereignisse, die das Schicksal Roms besiegeln. Wir begleiten Alarich auf seinem Weg vom römischen Verbündeten zum Belagerer der Ewigen Stadt und fragen uns: Kann ein Imperium an seiner eigenen Stärke zerbrechen?Du hast Feedback oder einen Themenvorschlag für Joachim und Nils? Dann melde dich gerne per Mail an: wasbishergeschah@wondery.comQuellen:Quelle: The History of the Decline and Fall of the Roman Empire von Edward GibbonDer Fall Roms: Die Auflösung des römischen Reiches im Urteil der Nachwelt von Alexander DemandtThe Fall of the Roman Empire: A New History of Rome and the Barbarians von Peter Heather+++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/was_bisher_geschah +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Der Kampf ums Überleben und die Rettung von David Füleki geht weiter! Im zweiten Teil haben Sascha Huber, Knossi und ihre Mitstreiter Andraste und Krach die erste Ebene überstanden und müssen sich durch weitere kämpfen. Dieses Mal müssen sie sich durch tödliche Fallen ums Überleben, mit 456 Mitstreitern, kämpfen und haben sogar einen epischen Card-Fight! Welche weiteren Gefahren lauern auf sie und wie viel Spaß haben die Spieler dabei? Ich sag's mal so: deutlich spürbar! Viel Spaß bei diesem einen Death Game, dem zweiten Teil des Dreiteilers, der Vierertruppe! #Podcast #NSP #Nerds #DeutscherPodcast #Zeichner #Profizeichner #PenandPaper #SaschaHuber #Knossi #DungeonsAndDragons #DnD #PnP #DeathGame #Rollenspiel
"Kein Mucks!" – der Krimi-Podcast mit Bastian Pastewka (Neue Folgen)
Ein von der Versicherung beauftragter Detektiv glaubt nicht an den Unfalltod des verarmten Schriftstellers. Das geplante Opfer Stuart Adams ist aber noch am Leben. Wer ist dann die verkohlte Leiche? Und welche Rolle spielt die Witwe? Was verschweigt sie? Das Finale des Dreiteilers aus dem Archiv des BR von Jack Popplewell aus dem Jahr 1962.
Mit über 6 Millionen Kinobesuchern rangiert der Film "Sissi" ganz oben in der Geschichte des deutschsprachigen Nachkriegskinos. Die Verkörperung der österreichischen Kaiserin durch die junge Romy Schneider zeichnete ein nachhaltiges Bild der späten Habsburger Monarchie, das bis heute Bestand hat. Doch wodurch lässt sich der unglaubliche Erfolg dieses Dreiteilers nun erklären? Das Team der Porzellanfuhre hatte die Möglichkeit mit Dr. Renate Pölzl, einer ausgewiesenen Expertin zu diesem Thema, sprechen zu können, und tiefere Einblicke hinter die Kulissen dieser Produktion zu erhalten. Begleite uns auf eine Spurensuche ins Wiener Möbelmuseum zum Thema "Sissi", und erfahre mehr zu den Hintergründen einer der berühmtesten Filmreihen des deutschsprachigen Raums überhaupt.
Was macht die deutsche Erinnerungskultur aus? Wo liegen ihre Errungenschaften, wo ihre Defizite und blinden Flecken? Im ersten Teil unseres Dreiteilers zur deutschen Erinnerungskultur berichtet der Autor Max Czollek über fehlende Wiedergutmachungen und rechte Kontinuitäten in der deutschen Mehrheitsgesellschaft. Der Podcast ist Auftakt unseres neuen Formats „Kurzgesagt“, das sich in jeweils 15 Minuten einer großen Frage aus Wissenschaft und Gesellschaft widmet.
In der zweiten Folge unseres Dreiteilers über das Album „Será que se acabó“ beschäftigt sich Timo mit dem Stück "Una Aventura Loca". Wir besprechen was Havana D'Primera im Vergleich zum Original verändert hat und warum es der Song wohl auf das Album geschafft hat. Außerdem besprechen wir wie sich der Kult um die Bandleader in den 90gern veränderte und wie man das an Manolin - El Médico de la Salsa sehen kann. Außerdem ein Tanztipp für dieses wunderschöne Stück. Musikbeispiele in dieser Folge:Bsp. 1,3,7: Manolin El Médico De La Salsa, "Una Aventura Loca", Caribe Productions INC., 1994Bsp. 2,4,5,6,8,9: Havana D'Primera & Alexander Abreu, „Una Aventura Loca“, Será que se acabó, Páfata Productions & Producciones Abdala 2021.Bsp. 10: Manolin El Médico De La Salsa, "Somos lo que hay", Caribe Productions INC., 1997Special Interest:Perna, Vincenzo A.. “Timba: The Sound of the Cuban Crisis.”, Taylor & Francis Ltd, (2005).
Dies ist die erste Folge des Dreiteilers von diesem Männerabenteuer mitten im Winter und mitten in Holland !
TW Gewalt 12:05 bis 12:46, TW Kindesmisshandlung & Queerfeindlichkeit 16:48 bis 19:25, genereller Disclaimer zu JK Rowling Da ist Liz endlich wieder zurück von Down Under, wir sind heiß wie Frittenfett und wollen locker mit euch quatschen und plötzlich fühlt sich alles gar nicht so cool und easy an wie sonst. Wir sprechen über die Handlung und die Charaktere des magischen Dreiteilers, wir kritisieren vieles am Film und den Menschen, die dabei involviert sind, sprechen unsere Ideen und Zweifel gegenüber eines Boykotts aus und versuchen, einen guten Weg zu finden. Es ist wieder alles dabei: private Geschichten und wildes Handlungsraten, großes Abschweifen und Kritik am großen Ganzen. Schreibt uns bitte unbedingt eure Meinung zu allem bei Insta oder per Mail. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Kanonen, Lügner und Moneten (1) Gregor und Tim sprechen über den ersten Teil des Dreiteilers rund um den Einbruch in eine Space-Bank, Scorpius und seine Freundin und einen Diebstahl der sich als ungünstig herausstellt. Stark ist wieder da Wir haben ihn zuletzt auf der tödlichen Radkappe gesehen, auf der er sein Leben aushauchte. Auf einmal ist er wieder da und will natürlich nur helfen, ganz uneigennützig. Am Ende hat er natürlich nur Rache an Scorpius im Hinterkopf, aber uns beschert sein sinistrer Plan eine unterhaltsame Folge in der unsere Crew stellenweise in ganz neuen ungewöhnlichen Rollen zu sehen sind. Zhan als Ganovenbraut mit Augenklappe, das klingt doch vielversprechend, oder? ;-) Das Schattendepot Sehr schön in Szene gesetzt, dieses außerirdische Bankhaus. Viel sicherer als eine Gammakbasis und mit großer Mannstärke um die diversen Vermögen zwielichtiger Gestalten zu verwahren. Chefin ist Natira, Vertreterin einer Rasse, die vermutlich nahe mit dem Scaranern verwandt ist. Auf jeden Fall ein tolles Kostüm und der Charakter so verrucht und sardonisch, wir waren hin und weg. Vom Aussehen her waren wir tatsächlich an Star Wars erinnert, einige Szenen hätten durchaus aus einer neueren Lucasfilmproduktion stammen können. Ein Wechselbad der Gefühle für John, mal hat er mit dem eingebildeten Scorpius (Harvey) zu tun und dann überraschenderweise auch mit dem echten. Der Klon will natürlich verhindern, dass John dem echten Scorpius schadet. Aber es scheint, als würde es ihm in dieser Folge dennoch gelingen. Scorpi bietet mit seinem Temperaturregulierungsmodul (direk im Gehirn) auch genug Angriffspunkte. So eine Sprengladung direkt im Kopf kann doch auch Scorpi hoffentlich nicht überleben. Am Ende der Folge wissen wir es nicht, aber der Klon geht natürlich davon aus, dass sein Herr und Meister tot ist. Also steigt er jetzt voll ein und terrorisiert John, der von einem Wahnsinn in den nächsten stolpern muss. Man muss schon sagen, seine Exzellenz Rygel tut diesmal auch einiges um den Plan des Banküberfalls voranzubringen. Niedliches Detail: Seine goldene Tarnung erinnert an eine Katzenstatue. Toll auch wie er von einem Container zum anderen springt und das alles in einer Umgebung die verdammt an die Cube Filme erinnert. Zum ersten mal sieht man ihn in rosa Unterwäsche, hätten wir etwas anderes erwartet? ;-) D'Argo ist auf dem Ego-Tripp, nachdem Stark ihm den Mund wässrig gemacht hat, dass man mit dem Erlös aus dem Banküberfall seinen Sohn aus einem Sklavenkontigent freikaufen könnte, kennt er keine vernünftige Awägung mehr und startet direkt blindlings los. Wobei wir uns nicht sicher sind, ob sein seltsamer Egotripp in das Depot nicht auch Teil des Plans gewesen sein könnte. Vermutlich sind hier ein paar Szenen dem Schnitt zum Opfer gefallen, denn das ganze Konstrukt rund um Zhaan als Schliessfachinteressentin, John und Aeryn als Peacekeeper Bodyguards und Chiana als Assistentin, stand ohne dass wir mitbekommen hätten, wie und wann und mit welchen Details. Fazit Super geschriebene Folge, extrem kurzweilig anzuschauen und gut inszeniert. Wir hatten sehr viel Spaß und freuen uns schon auf den zweiten Teil. Bild und Copyright Farscape brand: © The Jim Henson Company. All Rights Reserved, SONAR Entertainment
Marketing, Verkauf und Kundenorientierung – Impulse vom Prof
Diese Sendung ist der zweite Teil eines Dreiteilers. Es gibt zahlreiche externe Einflussfaktoren auf die mittel- und langfristige Kundenorientierung eines Unternehmens. In jeder Sendung bespreche ich einen Schwerpunkt. In der ersten Sendung (Folge 6) ging es um das Thema MM. Nicht Marylin Monroe, sondern Menschen und Macht oder in einem Satz formuliert: Marketing und Vertrieb haben die Informationsmacht an den Menschen verloren. In dieser Folge heißt das Zauberwort Technologietreiber. Tatsächlich ist aber eine Sendung über Digitalisierung daraus geworden ;-). Es gibt kein Bullshit-Bingo mehr in Unternehmen, in dem „Digitalisierung“ nicht eines der gesuchten Wörter wäre. Durchaus zu recht. Denn, wer Digitalisierung richtig begreift wird durch zahlreiche positive Kundenerfahrungen belohnt. Während ich die Sendung aufgenommen habe, musste ich aber feststellen, dass ich zu viel Inhalt für meine angestrebten maximal 25 Minuten pro Sendung geplant hatte. Deshalb gibt es zum Thema Technologietreiber zwei Sendungen. Heute beginne ich mit den Chatbots und der Künstlichen Intelligenz.
Deutschland hatte im letzten Jahrhundert gleich drei Genozide/ Völkermorde zu verantworten, umso wichtiger ist es, dass gerade wir uns hierzulande mit dem Thema beschäftigen! Im ersten Teil unseres Dreiteilers zum Thema Genozid sprechen wir über Fragen, wie: Was ist ein Genozid? Warum sind wir emotional weniger berührt vom Thema Genozid als von Themen, wie Serienmord oder Terrorismus? Wie kommt es überhaupt zu diesen grausamen Verbrechen? Und was können wir aus der Geschichte lernen? Und wir sprechen über einen deutschen Völkermord von dem einige von euch sicher noch nicht viel gehört haben.
2021 begrüße Olaf Zimmermann zahlreiche spannende Gäste in seiner radioeins "elektro beats"- Sendung. Im ersten Teil eines Dreiteilers, gibt es Interviewhighlights mit DJ Hell, Nils Frahm, den Grandbothers, Monolake, Christian Löffler, Mouse On Mars, Schiller, Marian Gold von Alphaville, Modeselektor, Paul Frick, Thomas Fehlmann und Dapayk.
Im dritten Teil meines Dreiteilers über die BTS Army geht es darum, wie man als Fan aus Deutschland seine Idols, hier BTS, unterstützen kann. Wusstest du, dass die Chartplatzierung in Deutschland schon eine ganz verzwickte Sache ist? Und was sind eigentlich Funds und warum wird dafür gesammelt? Wenn du KPop gerade für dich entdeckst oder wenn du dich nach dem Bayern 3 Rassismus-Skandal fragst, was dieses "BTS Army" ist, bist du hier ganz richtig. Für "alte Hasen" der BTS Army bringt diese Unterhaltung vielleicht nicht viel neues ;) aber hoffentlich viel Spaß. Holt euch also eine Tasse Kaffee oder Tee und lasst uns über BTS und BTS Army sprechen! Mein Ziel: Dass auch diejenigen, die sonst nichts mit KPop zu tun haben, sich von den Vorurteilen lösen können und die (deut.) Berichterstattung hinterfragen, wenn wieder in einem sexistischen, rassistischen und herablassenden Ton über die Musik aus Korea berichtet wird. In der ersten Episode gab es einen Einstieg für "Baby Armys" und in der zweiten Episoden ging es um die Vernetzung und Charity Work der BTS Fans. Info: Die Gespräche und Unterhaltungen bilden selbstverständlich nicht das gesamte BTS Fandom ab und wir unterhalten uns größtenteils über die deutsche Fanbase. Seht diese Folgen als gemütliche Unterhaltung unter Freunden. ACHTUNG: In dieser Folge musste ich zwischendurch leider das Mikro wechseln, aber that's life - aber hauptsache Antonia von Ger_Army ist gut zu hören :)
Im ersten Teil meines Dreiteilers über die BTS Army geht es um die Hintergründe (Entstehung) der Folge, ein kleines Fazit zu Bayern 3, der Beziehung zu den K-Armys und einen allgemeinen Einblick in das Fandom Abseits der gängigen Stereotypen. Wir sprechen aber auch über Solo Stans, Antis - und was man als Baby Army machen kann, um nicht im Drama zu versinken. Wenn du KPop gerade für dich entdeckst oder wenn du dich nach dem Bayern 3 Rassismus-Skandal fragst, was dieses "BTS Army" ist, bist du hier ganz richtig. Für "alte Hasen" der BTS Army bringt diese Unterhaltung vielleicht nicht viel neues ;) aber hoffentlich viel Spaß. Holt euch also eine Tasse Kaffee oder Tee und lasst uns über BTS und BTS Army sprechen! Mein Ziel: Dass auch diejenigen, die sonst nichts mit KPop zu tun haben, sich von den Vorurteilen lösen können und die (deut.) Berichterstattung hinterfragen, wenn wieder in einem sexistischen, rassistischen und herablassenden Ton über die Musik aus Korea berichtet wird. In den nächsten Episoden geht es um Vernetzung unter Fans und wie man als Fan aus Deutschland seine Idols unterstützen kann. Info: Die Gespräche und Unterhaltungen bilden selbstverständlich nicht das gesamte BTS Fandom ab und wir unterhalten uns größtenteils über die deutsche Fanbase. Seht diese Folgen als gemütliche Unterhaltung unter Freunden.
Im letzten Teil des Staffel übergreifenden Dreiteilers, besprechen eure Hosts Oli & Hendrik zusammen mit Special Guest Michael: "Akte X - Die unheimlichen Fälle des FBI" Staffel 3, Episode 2 - "Verschwörung des Schweigens" Erstausstrahlung: 29.09.1995 (FOX), 31.10.1996 (Pro7) Scully und Skinner stehen sich mit gezogenen Waffen gegenüber. Mulder kommt hinzu und zwingt Skinner seine Waffe abzugeben. Skinner sagt Scully und Mulder, dass die Dateien der einzige Weg sind die Verschwörung aufzudecken und er die Dateien bei sich behalten wird. Die Agenten besuchen die Einsamen Schützen und Mulder zeigt ihnen das Foto mit seinem Vater und den Mitgliedern des Konsortiums. Die Einsamen Schützen erkennen auf dem Foto Victor Klemper ... Quelle: Wikipedia Timecodes: 00:00:50 Begrüßung 00:10:20 Folgenbesprechung 00:56:07 Infos und Fazit Nächste Folge voraussichtlich am 09.05.2021 - Wollt ihr auch ein stimmlicher Teil vom Akte X-Cast werden? Dann hinterlasst uns einfach eine Audio-Nachricht mit Feedback, Fragen oder Anmerkungen unter unserer Mailbox-Nummer: 030-20 84 86 83 Diese Nachricht können wir dann direkt in einer Episode einspielen. Dieser Podcast ist Teil des Podcast-Netzwerks DBPDW - Die besten Podcasts der Welt: https://www.die-besten-podcasts-der-welt.de Folgt uns auf Instagram: https://www.instagram.com/aktexcast/ Folgt uns auf Facebook: https://fb.me/akteXcast Folgt uns auf Twitter: https://twitter.com/AkteXCast Unser Blog: https://www.h2m-blog.de Musik (Intro/Outro) mit freundlicher Genehmigung von Eiro Nareth: https://enareth.com Intro-Sprecher: Sascha Rotermund - https://www.sascharotermund.de Zusätzliche Musik & Sounds: Pond5 https://www.pond5.com Komponist: MusicTrove Musiklizenz: Eine Lizenz zur Nutzung wurde entsprechend des Pond5 Lizenzvertrags erworben, einsehbar unter https://www.pond5.com/de/rechtliches/license. Die Pond5-Lizenz gestattet dem Lizenznehmer die Nutzung der Medien für kommerzielle oder nichtkommerzielle Produktion sowie das Kopieren, Senden, Verteilen, Aufführen sowie das Verwerten der Produktion oder des Werkes in sämtlichen Medien - inklusive des Postens und der Verwertung auf YouTube - zu unseren Geschäftsbedingungen.
Das große Finale des Dreiteilers mit Antje de Vries und Tim Plasse. Wir haben insgesamt 90 Minuten über die Gastro-Utopie 2030 gesprochen und heute machen wir ein Häkchen an unser Vorgespräch und gehen in die Umsetzung. Nebenbei präsentiere ich in dieser Folge meine persönliche Utopie für unsere Branche und unsere Dienstleistungen. Antje, Tim und ich machen auch klar, warum wir im Gastgewerbe keine Angst vor dem demografischen Wandel haben müssen. Ich freue mich, wenn du dieses Finale mit uns feierst und jetzt wünsche ich dir viel Spaß bei dieser Folge.
In der heutigen letzten Podcast-Folge des Dreiteilers mit Speakergröße und Unternehmensberater Erich-Norbert Detroy, geht es nun um die Preis-Verteidigung beziehungsweise die Preiserklärung. https://www.detroy-consultants.de/start Thema: #271 Preis-Verteidigung - Gespräch mit Erich-Norbert Detroy (Part 3/3) Die Gehaltsstudie der TEKATH Personalberatung GmbH & Co. KG. https://www.tekath-headhunting.de Onlineshop: - Gutscheincode: 10 % ‚CX7VZ10‘ https://bit.ly/371z5xq Zum neuen Verrechnungssatz Tool: https://bit.ly/39HUtcQ Meine WhatsApp Nummer: 0179 / 466 85 12 schick mir gerne Deine Fragen und Ideen. Mit diesem Kanal möchte ich den Ruf der Arbeitnehmerüberlassung verbessern und eine Lanze für alle Personalentscheidungsträger im deutschsprachigen Raum brechen – Wir sind viel besser als unser Ruf. Wenn Du auch in der Personaldienstleistung tätig bist, oder Dich dafür interessierst, dann solltest Du diesen Kanal auf jeden Fall abonnieren. Der Podcast behandelt Themen wie z.B. Umsatzsteigerung, Mitarbeitermotivation, Büroorganisation, Outplacement, Recruiting, BWA, Verkauf, Vertrieb, Einstellungen, Gehalt, Tarife, Gesetze oder auch die Kostenreduzierung von Personal und Overhead. Freu Dich auf tolle Interviews mit spannenden Gästen. Wenn Du noch Fragen, Tipps oder Anregungen hast – Immer her damit. Mehr Infos gibt es auf meiner Homepage https://www.liebezeitarbeit.com und in den Sozialen Netzen wie Instagram oder Clubhouse sowie YouTube. Wir hören uns – Dein Daniel Müller Links zum Podcast: https://www.liebezeitarbeit.com https://www.interne-jobs-zeitarbeit.de Bei den Aussagen handelt es sich um die Meinung der Interviewpartner und meiner eigenen Person. Für sachliche und rechtliche Richtigkeit kann ich keine Gewähr geben. Folge direkt herunterladen
Heute habe ich die Ehre, die Speakergröße, sowie Unternehmensberater Erich-Norbert Detroy bei mir als Gast begrüßen zu dürfen. Es geht rund um das Thema Preispsychologie. Es handelt sich um die erste Folge des nun wöchentlich erscheinenden Dreiteilers. https://www.detroy-consultants.de/start Thema: #265 Gespräch mit Erich-Norbert Detroy - Die Preispsychologie (1/3) Die Gehaltsstudie der TEKATH Personalberatung GmbH & Co. KG. https://www.tekath-headhunting.de Onlineshop: - Gutscheincode: 10 % ‚CX7VZ10‘ https://bit.ly/371z5xq Zum neuen Verrechnungssatz Tool: https://bit.ly/39HUtcQ Meine WhatsApp Nummer: 0179 / 466 85 12 schick mir gerne Deine Fragen und Ideen. Mit diesem Kanal möchte ich den Ruf der Arbeitnehmerüberlassung verbessern und eine Lanze für alle Personalentscheidungsträger im deutschsprachigen Raum brechen – Wir sind viel besser als unser Ruf. Wenn Du auch in der Personaldienstleistung tätig bist, oder Dich dafür interessierst, dann solltest Du diesen Kanal auf jeden Fall abonnieren. Der Podcast behandelt Themen wie z.B. Umsatzsteigerung, Mitarbeitermotivation, Büroorganisation, Outplacement, Recruiting, BWA, Verkauf, Vertrieb, Einstellungen, Gehalt, Tarife, Gesetze oder auch die Kostenreduzierung von Personal und Overhead. Freu Dich auf tolle Interviews mit spannenden Gästen. Wenn Du noch Fragen, Tipps oder Anregungen hast – Immer her damit. Mehr Infos gibt es auf meiner Homepage https://www.liebezeitarbeit.com und in den Sozialen Netzen wie Instagram oder Clubhouse sowie YouTube. Wir hören uns – Dein Daniel Müller Links zum Podcast: https://www.liebezeitarbeit.com https://www.interne-jobs-zeitarbeit.de Bei den Aussagen handelt es sich um die Meinung der Interviewpartner und meiner eigenen Person. Für sachliche und rechtliche Richtigkeit kann ich keine Gewähr geben. Folge direkt herunterladen
Mit Maik Emmerich - Physiotherapeut - Teil 1 von 3 https://www.mainathlet.de/landing-page Mein heutiger Gast ist der Physiotherapeut Maik Emmerich. Maik arbeitet seit vielen Jahren als Physiotherapeut mit verschiedensten Leistungssportlerinnen und Leistungssportlern zusammen und produziert darüber hinaus gemeinsam mit seiner Frau, der Top 100mh Sprinterin Pamela Dutkiewicz-Emmerich den Sprechstunde-Uncut Podcast. Und aus diesem Grund hatte nicht nur ich, sondern auch ihr jede Menge fragen an Maik. Deshalb wird es nicht nur eine, sondern gleich drei Folgen mit ihm geben. In der ersten Folge geht es unter anderem darum, in welchen Bereichen ein Physiotherapeut eigentlich helfen kann, es geht um die häufigsten Beschwerden von Leistungssportlern und was man dagegen machen kann. Am Donnerstag erscheint bereits die zweite Folge dieses Dreiteilers. Wenn ihr die Zeit bis dahin überbrücken wollt, hört doch einfach mal in die aktuelle Folge vom Sprechstunde-Uncut Podcast rein. https://open.spotify.com/show/3yeL68OCBCBgDMAPiMS5Pe?si=-5R7udIYT4OludxovgOw6g Melde Dich jetzt für den neuen kostenlosen Mainathlet Newsletter an. https://subscribe.newsletter2go.com/?n2g=a27dxmpz-8xsa5idv-9qn&_ga=2.198404652.2063471050.1568406075-1073508235.1567932383 Weitere Infos zum Mainathlet Leichtathletik Podcast findest Du ebenfalls auf Instagram und natürlich auch auf der Website. Support Mainathlet - Der Leichtathletik Podcast by donating to their Tip Jar: https://tips.pinecast.com/jar/mainathlet Find out more at https://mainathlet.pinecast.co
Gründerhotspot Konstanz Hallo zusammen und herzlich willkommen bei der aktuellen Folge der Innovationskiste. In dem Podcast „Die Innovationskiste“ spricht unsere Moderatorin Ina-Faye Bartikowski regelmäßig mit Gründerinnen und Gründern, Expertinnen und Experten der Wissenschaft und Wirtschaft sowie mit kommunalen Akteuren über das Thema Ideen- und Innovationsmanagement. Heute zur Gründerwoche mit den Moderatoren Moritz Meidert und Judith Winkler. Das Gründernetzwerk und einige seiner Akteure habt ihr in zwei Podcastfolgen kennen gelernt. Ihr konntet in eine Veranstaltung der Gründerwoche reinhören und Nadja Menche, die Gründungsmanagerin der Stadt Konstanz, hat euch Einblicke in ihre Arbeit gegeben. In Abschlussteil unseres Dreiteilers zur Gründerwoche stellen wir euch ein aktives Partnernetzwerk vor, das Startup Netzwerk Bodensee. Wir hören in ein Pitchtraining speziell für Gründende rein und erfahren von den Pitchtrainees vor welchen Herausforderungen sie stehen. Moritz Meidert und Judith Winkler sprechen darüber, was ein Gründungsökosystem ist, was es bewirken kann und warum Konstanz der Gründungshotspot der Region ist. Mit den drei Podcasts zur Gründungswoche möchten wir Gründungsinteressierten und Gründenden Lust machen, sich zu informieren. Wir möchten dabei helfen, das Gründernetzwerk nach außen zu tragen und im Netzwerk den Gründergeist in Konstanz unterstützen und fördern. Hört rein und lasst euch mitreißen, vom Konstanzer Gründergeist und dem aktiven Netzwerk, das euch auch abseits der Gründerwoche, ganzjährig sehr gerne unterstützt und begleitet.
Zwei Monate nach dem Urteil gegen den Ex-Verlobten äußert sich erstmals die Familie von Maria Baumer für eine Videodokumentation. Sie sprechen offen über die Schattenseiten der Gerechtigkeit, auf der sie jahrelang gestanden haben. Über die Entstehung eines emotionalen Dreiteilers, bei dem auch die Sachbearbeiterin der Kripo und der Staatsanwalt zu Wort kommen sprechen André Baumgarten und Isolde Stöcker-Gietl in dieser Sonderfolge des Podcasts.
Mehr als acht Jahre vergehen, ehe die Familie von Maria Baumer wenigstens etwas Gewissheit bekommt, was ihrer Tochter im Mai 2012 zugestoßen ist. Der Ex-Verlobte der jungen Frau wird im Oktober 2020 des Mordes für schuldig befunden. Das Schwurgericht stellt zudem die besondere Schwere der Schuld fest. Erstmals äußert sich nun die Familie von Maria Baumer und spricht offen über die Schattenseiten der Gerechtigkeit. André Baumgarten spricht mit MZ-Redakteurin Isolde Stöcker-Gietl über die Entstehung des emotionalen Dreiteilers, in dem auch die Sachbearbeiterin der Kripo und der Staatsanwalt zu Wort kommen.
In der zweiten Folge des Dreiteilers "3 Phasen in denen du ein Team übernimmst" erfährst du -wie du ein erfolgreich laufendes Team übernimmst -was du dabei berücksichtigen musst -warum du hierbei auch dich selbst berücksichtigen musst -warum es wichtig ist bestehende Strukturen sicherst und wie du das machst Nicht vergessen, wenn du mir über Apple Podcasts oder iTunes zuhörst, eine 5 Sterne Bewertung und einen Kommentar da zu lassen und mir auf Instagram unter startleadingpodcast zu folgen, um keine Folge mehr zu verpassen. Kennst du jemanden, den das Thema auch interessieren könnte? Dann teil die Folge sehr gerne über deine bevorzugte Podcast App. Viel Spaß beim Hören! Email an start-leading-podcast@web.de
Mit ein klein wenig Verspätung, gibt es heute den Start eines neuen Dreiteilers. In den kommenden 3 Folgen erzähle ich dir, was du speziell in unterschiedlichen Phasen beachten musst, in denen du ein Team übernimmst. In der ersten Folge hierzu erzähle ich dir auf was du speziell in der Start up Phase eines Unternehmens oder auch einer Abteilung achten solltest, was im Sinne der Teamentwicklung wichtig ist aber auch was im Sinne der Entwicklung deiner Rolle als Führungskraft hierbei wichtig ist. Nicht vergessen, wenn du mir über Apple Podcasts oder iTunes zuhörst, eine 5 Sterne Bewertung und einen Kommentar da zu lassen und mir auf Instagram unter startleadingpodcast zu folgen, um keine Folge mehr zu verpassen. Kennst du jemanden, den das Thema auch interessieren könnte? Dann teil die Folge sehr gerne über die entsprechenden Funktionen deiner bevorzugten Podcast App. Viel Spaß beim Hören! Email an start-leading-podcast@web.de
Die heutige Folge ist der Start eines Dreiteilers. In Teil 1 erzähle ich dir wie du deinen Recruitingprozess durchführen kannst. In Teil 2 gehe ich nochmal konkret auf den Hauptteil des Bewerbungsgespräches ein und mit welchen unkonventionellen Ideen du dein Bewerbungsgespräch für den Bewerber zu etwas Einzigartigem machen kannst. Und in Folge 3 schließe ich mit dir den Prozess ab, in dem ich dir ein paar Ideen gebe, wie du ein gutes Onboarding deines neuen Mitarbeiters durchführen kannst, ebenfalls wieder mit der ein oder anderen Idee, die du so bestimmt noch nicht kanntest! Instagram: https://www.instagram.com/startleadingpodcast/ Facebook: https://www.facebook.com/startleadingpodcast Mail: start-leading-podcast@web.de
In der ersten Folge unseres Dreiteilers zum Auffinden einer Person haben wir einen Pressefall für euch vorbereitet, um davon ausgehend über Überblick und Eigenschutz in Erste Hilfe Szenarien zu sprechen. Außerdem besprechen wir, wie man bei einer scheinbar regungslosen Person am besten das Bewusstsein prüfen kann.
Autor: Dell, Matthias Sendung: Kompressor Hören bis: 19.01.2038 04:14
Mit "The End is the Beginning" ist die offiziell-inoffizielle Pilotfolge von "Star Trek: Picard" abgeschlossen und der erste Akt der Serie beendet. Pia und Flo gehen im Château auf die letzte Episode des Dreiteilers ein und analysieren Szene für Szene.
Mit "The End is the Beginning" ist die offiziell-inoffizielle Pilotfolge von "Star Trek: Picard" abgeschlossen und der erste Akt der Serie beendet. Pia und Flo gehen im Château auf die letzte Episode des Dreiteilers ein und analysieren Szene für Szene.
In der letzten Folge des Dreiteilers besprechen Tim und Robin die Folge "Die Rettung des Power-Schwerts" (im Englischen "Protect the Quasar Saber"). Nachdem wir uns von Kendrix verabschieden mussten, begleiten wir nun einer neuen Galaxy-Pink auf ihren Weg. Gemeinsam analysieren wir die Folge und finden hie und da kleine und nette Filmfehler.
In dieser Folge des Dreiteilers besprechen Tim und Robin die Folge "Gefahr für den Pink Ranger" (im Englischen "Power of Pink"). Nachdem wir uns von Kendrix verabschiedet haben, begrüßen wir nun den neuen pink Ranger, der jedoch eine dunkle Vergangenheit hat. Gemeinsam analysieren wir die Folge und finden hie und da kleine und nette Filmfehler.
In dieser ersten Folge des Dreiteilers besprechen Tim und Robin die Folge "Die glorreichen Zwölf" (im Englischen "To the tenth power"). In diesem Crossover zwischen Power Rangers Lost Galaxy und Power Rangers in Space treffen wir auf alte Freunde und alte Feinde. Gemeinsam analysieren wir die Folge und finden hie und da kleine und nette Filmfehler.
Dies ist die 3. und letzte Folge unseres Dreiteilers zum Anti-Pattern Kulturentwicklung. Zu Gast ist Karina Laffrenzen, Change Managerin und zuvor Mitglied eines Transformationsteams bei der Hanseatic Bank in Hamburg. Worum geht es bei dem Anti-Pattern Kulturentwicklung? Wir setzen uns mit dem Kulturbegriff auseinander und fragen uns, warum Organisationskultur so schwer zu fassen und zu beschreiben ist. Wir versuchen zu verstehen, warum das Thema Unternehmenskultur heute so in den Mittelpunkt gerückt ist und betrachten dabei Beispiele von Unternehmen, die an ihrer Kultur arbeiten wollen oder müssen. Und dann natürlich: Wo müssen Unternehmen konkret ansetzen, wenn die Kultur nachhaltig zum Positiven beeinflusst werden soll? Wie und womit fange ich an? Und gibt es Tools und Methoden, die sich für den sogenannten "Kulturwandel" eignen? Die Einführung zum Thema "Anti-Pattern" findest Du hier im Player als Folge 000 (Intro). Zu unseren Anti-Pattern findest Du Blogbeiträge unter: https://www.organeo.de/news/. Wir freuen uns, wenn Du uns abonnierst oder folgst und natürlich noch viel mehr, wenn Du uns weiter empfiehlst. Wenn Du Fragen oder Anmerkungen zum Podcast hast, dann schicke uns bitte eine Mail an podcast@organeo.de. Oder Du kommentierst, wenn das möglich ist, direkt hier in Deinem Podcast-Player. Weitere Informationen über uns findest Du unter https://www.organeo.de. Vielen Dank fürs Zuhören und bis zum nächsten Mal!
Dies ist die Folge 2 eines Dreiteilers zum Anti-Pattern Kulturentwicklung. Zu Gast ist Karina Laffrenzen, Change Managerin und zuvor Mitglied eines Transformationsteams bei der Hanseatic Bank in Hamburg. Worum geht es bei dem Anti-Pattern Kulturentwicklung? Wir setzen uns mit dem Kulturbegriff auseinander und fragen uns, warum Organisationskultur so schwer zu fassen und zu beschreiben ist. Wir versuchen zu verstehen, warum das Thema Unternehmenskultur heute so in den Mittelpunkt gerückt ist und betrachten dabei Beispiele von Unternehmen, die an ihrer Kultur arbeiten wollen oder müssen. Und dann natürlich: Wo müssen Unternehmen konkret ansetzen, wenn die Kultur nachhaltig zum Positiven beeinflusst werden soll? Wie und womit fange ich an? Und gibt es Tools und Methoden, die sich für den sogenannten "Kulturwandel" eignen? Die Einführung zum Thema "Anti-Pattern" findest Du hier im Player als Folge 000 (Intro). Zu unseren Anti-Pattern findest Du Blogbeiträge unter: https://www.organeo.de/news/ Wir freuen uns, wenn Du uns abonnierst oder folgst und natürlich noch viel mehr, wenn Du uns weiter empfiehlst. Wenn Du Fragen oder Anmerkungen zum Podcast hast, dann schicke uns bitte eine Mail an podcast@organeo.de. Oder Du kommentierst, wenn das möglich ist, direkt hier in Deinem Podcast-Player. Weitere Informationen über uns findest Du unter https://www.organeo.de. Vielen Dank fürs Zuhören und bis zum nächsten Mal!
Dies ist die Folge 1 eines Dreiteilers zum Anti-Pattern Kulturentwicklung. Zu Gast ist Karina Laffrenzen, Change Managerin und zuvor Mitglied eines Transformationsteams bei der Hanseatic Bank in Hamburg. Worum geht es bei dem Anti-Pattern Kulturentwicklung? Wir setzen uns mit dem Kulturbegriff auseinander und fragen uns, warum Organisationskultur so schwer zu fassen und zu beschreiben ist. Wir versuchen zu verstehen, warum das Thema Unternehmenskultur heute so in den Mittelpunkt gerückt ist und betrachten dabei Beispiele von Unternehmen, die an ihrer Kultur arbeiten wollen oder müssen. Und dann natürlich: Wo müssen Unternehmen konkret ansetzen, wenn die Kultur nachhaltig zum Positiven beeinflusst werden soll? Wie und womit fange ich an? Und gibt es Tools und Methoden, die sich für den sogenannten "Kulturwandel" eignen? Die Einführung zum Thema "Anti-Pattern" findest Du hier im Player als Folge 000 (Intro). Zu unseren Anti-Pattern findest Du Blogbeiträge unter: https://www.organeo.de/news/ Wir freuen uns, wenn Du uns abonnierst oder folgst und natürlich noch viel mehr, wenn Du uns weiter empfiehlst. Wenn Du Fragen oder Anmerkungen zum Podcast hast, dann schicke uns bitte eine Mail an podcast@organeo.de. Oder Du kommentierst, wenn das möglich ist, direkt hier in Deinem Podcast-Player. Weitere Informationen über uns findest Du unter https://www.organeo.de. Vielen Dank fürs Zuhören und bis zum nächsten Mal!
Die Folge Die zweite Folge unseres Dreiteilers zur Positionierung. Heute geht es um die Analyse. Mit dieser wollen wir herausfinden, wie wir das WARUM am besten umsetzen können und wie wir erfolgreich unsere Ziele verfolgen können. Als kleines Tool stelle ich euch die SWOT-Analyse vor, als Fazit eurer Analyse. Wer sie schon kennt: Trotzdem gerne reinhören, vielleicht ist auch für dich neues dabei! Über uns Der NorthPro Podcast ist euer wöchentlicher Begleiter in die Digitalisierung. Mit News, Wissen und ganz viel Einblicken helfen wir euch, digital erfolgreich zu werden.
Die Folge Der erste Teil des Dreiteilers zum Thema Positionierung. Bevor wir genau schauen, wie wir euer Unternehmen an den Markt bringen, sammeln wir Motivation. Mit ein paar einfachen Tipps und Tricks wollen wir euch helfen, euer WARUM zu finden. In dieser Folge geht es um: die Gründe für eine starkes WARUM den Golden Circle die Sammlung erster Ideen für euer Business Viel Spaß beim Reinhören und umsetzen. In der nächsten Woche folgt dann der nächste Schritt: Wie ihr aus all diesen Ideen genau die richtige heraussucht. Wie hat euch der Podcast gefallen? Sagt es uns auf Instagram und Anchor.fm. Über Uns Der NorthPro Podcast ist euer wöchentlicher Begleiter in die Digitalisierung. Mit News, Wissen und ganz viel Einblicken helfen wir euch, digital erfolgreich zu werden.
Der Spezialgelagerte Sonderpodcast feiert seinen 25. Geburtstag, äh, moment, nein, seine 25. Folgenbesprechung. Hier ist also Teil A von der grandiosen Folge Die drei ??? - Toteninsel - Das Rätsel der Sphinx (100A). Tom, Sebastian und Olaf konzentrieren sich hier auf die ersten 53. Minuten des Dreiteilers. Und ganz back to the roots gibt es natürlich unfassbar viele Abschweifungen und unschärfen. Viel Spaß also bei den drei zärtlichen Podcastern und gute Fahrt nach Makatao. Vergesst Eure Schwimmwesten nicht. Selbstverständlich ist unser Erzfeind Dr. Knick Knobel und der Klischee Koeffizient mit an Bord. Wir freuen uns natürlich über Eure Kommentare und Eure Nachrichten auf unserem Anrufbeantworter: 0421 175 43 430
Kompendium 71 Verehrte Lachsnacken, möget Ihr im Rektum spüren, die Hand Gottes. Sie soll Euch erfreuen und beglücken, während Ihr, verehrte Schnitzelknechte, dieses unreine Finale genießt. Es erwarten euch mehr Enden, als eine Wurst nur haben kann, Rouladen mit Kellogg's und Schlafstörungen verursachende Begrifflichkeiten. Aber auch unsere liebgewonnen Gäste kommen erneut zu Wort, bevor sie dann alle von uns gehen. Es bleibt ja leider niemand für die Ewigkeit (doch bestimmt kommen sie eines schönen Tages wieder). Seid erfreut, erregt und angewidert, bei diesem Spektakel der besonderen Art. Denn auch wenn es dann doch nicht das Ende der Feierlichkeiten sein soll, ist hier vorerst Schluß und solch ein opulentes Mahl bekommt Ihr, verehrte Knoppersbieger, nun auch nicht alle Tage. Also auf, in die letzten Stunden dieses Dreiteilers und: überleben! Podcast herunterladen 00:00:00 Intro 00:03:00 Das klassische Kompendium 5 00:49:43 Dochnads lebensbejahende Botschaften 7 01:20:30 Keksdose des Unbehagens 10 01:53:42 Sinn mit Sebi 7 02:24:30 Sexchristen 5 02:45:56 Keksdose des Unbehagens 11 03:11:05 Dochnads lebensbejahende Botschaften 8 03:40:42 Abspanngucker 04:15:48 Sinn mit Sebi 8 04:45:42 Keksdose des Unbehagens 12 05:12:57 Sexchristen 6 05:40:54 Dochnads lebensbejahende Botschaften 9 06:36:36:49 Keksdose des Unbehagens 13 06:58:17 Sinn mit Sebi 9 08:44:12 Das klassische Kompendium 6
Im zweiten Teil eines Dreiteilers stellt Wolfgang eine sehr gut bedienbare iOS-AudiorecordingApp vor, die im AppStore als ShurePlus Motiv kostenlos angeboten wird.
Nach einer unglaublich guten Eröffnung und einem niederschlagendem Mittelteil werfen wir heute einen Blick auf den letzten Teil des Dreiteilers der zehnten Staffel. Doctor Who Season 10 Folge 8 - The Lie of the Land. Ob wir es hier mit einem Grand Finale oder eher mit einem Ende mit Schrecken zu tun bekommen, verraten Euch Mary und Raphael (und Sascha - Sehr eindrucksvoll).
Nach einer unglaublich guten Eröffnung und einem niederschlagendem Mittelteil werfen wir heute einen Blick auf den letzten Teil des Dreiteilers der zehnten Staffel. Doctor Who Season 10 Folge 8 - The Lie of the Land. Ob wir es hier mit einem Grand Finale oder eher mit einem Ende mit Schrecken zu tun bekommen, verraten Euch Mary und Raphael (und Sascha - Sehr eindrucksvoll).
Yaku, Nejy und ich melden uns mit zwölf Anime aus der frisch gestarteten Sommerseason zurück, um erneut zu fachsimpeln, was das Zeug hält. Den Anfang macht mit Fate/Apocrypha auch direkt ein Highlight, gefolgt Love & Lies, Katsugeki Touken Ranbu und Clean Freak Aoyama-kun. Spätestens am Ende unseres wöchentlichen Dreiteilers wird sicherlich auch etwas für euch dabei sein.
Wieder ist eine Woche vergangen und wir nähern uns dem Finale des Dreiteilers zur Anime-Season. Ab nächster Woche gibt es dann speziellere Themen, die uns gerade bewegen und zu denen wir Gesprächsbedarf haben, so war's ja auch geplant, als wir Shortcuts gründeten. Jetzt wünsch ich euch aber erst mal viel Spaß mit dem letzten Teil und dem dazugehörigen Podcast-Artikel. Bis dahin haltet die Ohren steif!
Teil 2 des Dreiteilers. In dieser Folge sind einige wichtige Themen vertreten und daher sollte man sie nicht verpassen. Es geht um BLM, komische Menschen, Verkehrslärm, Hörerresonanz und sicher noch so einiges mehr. Hört mal! Noch ein paar Links: The American Hamburger Die Band Julia BLM Silbersurfer BLM Podschnagger Kein Link: Teddy
Hier ist nun der dritte und letzte Teil unseres Dreiteilers zum Jahresende. Neben dem Review zu "The Runaway Bride" und den Fundstücken der Wochen, gibt es die letzten drei Fragen unseres Gewinnspieles und einen Haufen an gesamelten Outtakes des letzten Jahres...
Hier ist nun der dritte und letzte Teil unseres Dreiteilers zum Jahresende. Neben dem Review zu "The Runaway Bride" und den Fundstücken der Wochen, gibt es die letzten drei Fragen unseres Gewinnspieles und einen Haufen an gesamelten Outtakes des letzten Jahres...