POPULARITY
Fred und Rasmus betreiben seit April 2022 den Podcast Frankfurt Untitled in dem sie mit GründerInnen aus der Gastronomie, den Geschäftsbetrieben und der Kreativlandschaft sprechen. Dabei gibt jede BesucherIn Frankfurt einen idividuellen Titel und ihr lernt die Geschichten und Personen hinter den Kulissen kennen. In Podcast Brudi #56 sprechen wir darüber, welche Motive alle GesprächspartnerInnen gemeinsam haben, wie ihr Produktionsprozess aussieht und was sie neben dem Podcasten noch machen.
Spielen und Sterben – Tür an Tür. Das gehört zum Alltag im Kinder- und Jugendhospiz Joshuas Engelreich in Wilhelmshaven. Aber wie fühlt sich das für die Gäste an? Können sie da wirklich eine entspanntere Zeit verbringen, auch die Geschwisterkinder? Angela Behrens hat das Hospiz besucht, sich alles angesehen und mit Eltern, Geschwistern, Pflegern und Mitarbeitern gesprochen und sagt: „Da ist noch ganz viel Leben und Lachen vor dem Sterben“. Gerade den Geschwisterkindern wird dort viel Aufmerksamkeit geschenkt. Sie haben eine 140 Quadratmeter große „Insel“ für sich zum Toben, Kochen, Entspannen und für vertrauliche Gespräche. Dort dürfen sie alles über den Tod und das Sterben fragen, Tabus gibt es nicht. „Kinder sind da ganz offen“, sagt Sozialarbeiter Yannick Tibbe. Stephanie und Jörg aus Gütersloh besuchen mit ihren vier Kinder seit sechs Jahren in den Sommerferien das Hospiz. Ihr ältester Sohn Timon ist 16, hat eine ganz seltene Nervenkrankheit: Morbus Alexander Leukodystrophie. Er verliert nach und nach alle Fähigkeiten. Inzwischen kann er sich kaum noch bewegen und auch nicht mehr sprechen. „Hier zu sein, ist einfach eine große Entlastung und die Chance, auch mal mit den gesunden Kindern etwas zu unternehmen“, sagen die Eltern. Sie wünschen sich, das Timon zuhause sterben kann. Darauf werden sie von den Fachkräften vorbereitet. Aber auch im Hospiz können Eltern diese schwere Zeit durchleben. Für den Abschied gibt es ein besonderes Zimmer und berührende Rituale. GesprächspartnerInnen: Kim Friedrichs, Öffentlichkeitsarbeit im Kinder- und Jugendhospiz in WHV, Joshuas Engelreich Stefanie und Jörg (47, 45) aus Gütersloh, Eltern vom unheilbar kranken Timon (17). Silas (10), gesunder Bruder von Timon Yannick Tibbe, Sozialpädagoge im Kinder- und Jugendhospiz WHV Lea, Fachpflegekraft, seit viereinhalb Jahren dort beschäftigt Autor*in: Angela Behrens Moderation: Angela Behrens 2023 (c) & (p) Evangelischer Kirchenfunk Niedersachsen-Bremen GmbH Veröffentlichungsdatum: 16. August 2023
Sandra ist nicht da und ich suche mir dann eben neue spannende GesprächspartnerInnen! Wie heute, Juliane und ich sprechen über das leidige Thema 'du musst erst alleine glücklich sein, bevor du in einer Partnerschaft glücklich sein kannst'... Ist das so? Sind wir wirklich alleine, nur weil wir keine(n) PartnerIn haben? Ich für meine Wenigkeit, versuche herauszufinden in welche Richtung das geht und erzähle vllt auch von dem was ich aktuell erlebe ;) Hier findest du Juliane: Juliane Steffen - Paar und Familientherapeutin Ankündigung: Sommerpause startet endet Juli! --------------------------- Lasst uns mal gemeinsam wirklich ehrlich darüber sprechen, wie schwer unsere Selbstthemen wirklich sind und wie oft wir doch immer wieder die Liebe zu uns selbst verlieren #selflovelosers! Wir freuen uns wenn du deine #selfloveloser Story mit uns teilst! @gina_kappes_ oder unter www.ginakappes.com
Julia hat sich auf eine Instagram - Story von mir gemeldet. Ich habe GesprächspartnerInnen gesucht zu Themen, die noch mehr Awarness verdienen. Im Falle von Julia ein Schockierendes - normalerweise würden wir "nur" ihre Leistungssportkarriere sprechen, über die Psyche im Jugendsport und ihren aktuellen Weg als Lehrerin. Bei Julia drängt sich aber noch ein weiteres Thema auf - sexueller Missbrauch. Erlebt wegen ihrem ehemaligen Trainer ... Danke Julia für die Offenheit! Und auch hier nochmal die Bitte - solltet ihr Hilfe benötigen, Situationen kennen oder Betroffenen im Umfeld haben - öffnet euch vertrauten Menschen! ———————————————————— Check gerne meine anderen Folgen aus & lass mir Feedback da! Peace! https://www.patrickfritzsche.com https://www.instagram.com/paddyfritzsche/?hl=de https://www.youtube.com/channel/UCYywR_ta90K12DeO3aKtDdA https://open.spotify.com/show/02mIu5zMJaY67mMiinO6sj ------------------------------------- Danke an Bild, Ton, Schnitt & Technik! dariuszp.com https://www.instagram.com/b._piechowskie/ Danke an die Sprecherin des Intro! https://www.instagram.com/lea_rstk/?hl=de Danke an den Fotografen des Bildes / Banner https://www.instagram.com/paulmitschke_/?hl=de Danke an´s MMZ - Halle für die Location! https://mmz-halle.de
In dieser Folge widmen wir uns ausführlicher dem Fahrrad als Glücksmaschine, als Vehikel, das ganze Leben zu verändern vermag. Wir haben dazu drei GesprächspartnerInnen.
Während Felix nach GesprächspartnerInnen sucht, ist Matze sehr vertieft in die Aufarbeitung der letzten Folge. Das Resultat: wie immer eine Menge Spaß, gefüttert durch Politik und Analysen, sowie spannende Berichte aus dem In- und Ausland! Hört rein, teilt es und gebt uns ein Feedback via Instagram @dachterrasse.podcast
Ein junger Mann aus Holland nimmt sich mit 20 Jahren das Leben, weil er über Jahre im Internet verspottet, gemobbt und ausgegrenzt wird. Eine Vergewaltigung wird gefilmt, das Mädchen erkennbar im Internet gezeigt und danach als „Schlampe“ beschimpft und digital sexuell belästigt. Auch sie nimmt sich das Leben. Solche Fälle will der Rechtsanwalt Markus Hampel mit seinem juristischen Beratungsangebot auf „hatefree.de“ verhindern. Dort können sich alle Opfer digitaler Gewalt melden, ihre Fälle werden juristisch geprüft, Täter ermittelt und strafrechtlich oder zivilrechtlich zur Verantwortung gezogen. Nur bei der Zahlung einer Entschädigung bekommt „hatefree“ ein Erfolgshonorar. Alle anderen Dienstleistungen sind kostenfrei, damit Geld keine Rolle spielt, wenn Opfer sich wehren wollen. Wichtig ist, sich überhaupt erstmal jemandem anzuvertrauen, sagt Susanne Neuerburg von der Onlineberatungsplattform „juuuport.de“. „Und das geht für Jugendliche am besten auf Augenhöhe“. 80 Ehrenamtliche junge Menschen haben sich zu „juuuport-scouts“ ausbilden lassen, und geben im Chat oder per Whatsapp Tipps, wie Bilder gelöscht werden, Profile geblockt oder gemeldet werden können. Mehr darüber bei ffn, die Kirche, Hilfe interaktiv. GesprächspartnerInnen: Sara Siakala – Geschäftsführerin bei „hatefree.de“ Markus Hampel – Rechtsanwalt bei „hatefree.de“ Alischa, 20, aus Bremerhaven. Ehrenamtlicher Beratungsscout bei „juuuport.de“ Susanne Neuerburg, Leiterin von „juuuport.de“ Autor*in: Angela Behrens Moderation: Angela Behrens 2022 (c) & (p) Evangelischer Kirchenfunk Niedersachsen-Bremen GmbH Veröffentlichungsdatum: 29. Juni 2022
Hilfe für die Menschen in der Ukraine, auf der Flucht oder schon bei uns in Niedersachsen – die wird gerade an vielen Stellen gleichzeitig gebraucht. Dennoch ist es besser, wenn eine bedarfsgerechte Hilfe in den Grenzgebieten und im Kriegsgebiet von Profis organisiert wird, sagt Michael Frischmuth, einer der Leiter der internationalen Einsätze der Diakonie Katastrophenhilfe. Seine Organisation arbeitet vor Ort mit Partnern zusammen. Manche Kinder haben bis zu 35 Stunden an der polnisch-Ukrainischen Grenze gewartet, erzählt Imke Fronia von der Diakonie in Burgdorf bei Hannover. Die Sozialarbeiterin hat dort zusammen mit der Kirchengemeinde einen Treffpunkt für Flüchtlinge aufgebaut. Dort können sie Erfahrungen austauschen, mit ihren Kindern im Garten spielen oder Unterstützung beim Ausfüllen von Antragsformularen bekommen. Weitere Kirchengemeinden werden solche „blaugelben“ Treffpunkte auch organisieren. Ein Denkmal für die Flüchtlingskinder möchte am liebsten Lilli Bischoff aus Barsinghausen bauen. 50 Kinder und Jugendliche aus Kovel in der West-Ukraine hat sie gerade in Gastfamilien untergebracht. Und auch wenn die Sehnsucht nach ihren Eltern groß ist, sind die Kinder tapfer, weinen kaum, gehen zur Schule und versuchen ihre Auszeit vom Krieg ein wenig zu genießen. All diese Hilfsangebote funktionieren nur mit Ehrenamtlichen, die die Ideen mittragen und umsetzen und es werden noch jede Menge helfenden Hände gebraucht. Das Land Niedersachsen hat dafür gesorgt, dass Helfer und Hilfesuchende schnell und unkompliziert zusammenkommen können. Im Netz ist eine Seite geschaltet, buendnis.niedersachsen.de. Dort werden Kontakte zu den Ansprechpartnern vor Ort von Diakonie, Caritas, den Freiwilligenzentren und vielen anderen gelistet. GesprächspartnerInnen: Imke Fronia, Kirchenkreissozialarbeiterin bei der Diakonie in Burgdorf Michael Frischmuth, Koordinator von internationalen Hilfseinsätzen der Diakonie Katastrophenhilfe, Berlin. Lilli Bischoff, Vorsitzende des Vereins Kinderhilfe Kovel in Barsinghausen Autor*in: Angela Behrens Moderation: Angela Behrens 2022 (c) & (p) Evangelischer Kirchenfunk Niedersachsen-Bremen GmbH Veröffentlichungsdatum: 16. März 2022
Fünf kurze Gespräche mit ProjektpartnerInnen aus Georgien, Spanien, Dänemark und Rumänien. Das ganze Podcast-Team bedankt sich herzlich bei allen GesprächspartnerInnen, die im vergangenen Jahr Teil eines Podcasts waren. Zudem danken wir den ZuhörerInnen für ihre Treue. Wir wünschen allen, trotz der momentanen Situation, eine besinnliche Weihnachtszeit, viele berührende Begegnungen und einen guten Start ins neue Jahr.
Momentan geht es hierzulande vor allem um eins: Die anstehende Bundestagswahl. Auch in unserem Podcast ging es immer mal wieder um Politik, und deswegen dachten wir uns: jetzt ist der richtige Zeitpunkt gekommen, Menschen der großen Parteien als Gäste in unseren Podcast einzuladen, um mit ihnen über Politik, Glaube und Kirche zu sprechen. In dieser Folge: Prof. Dr. Lars Castellucci, Mitglied der SPD-Fraktion im Bundestag. Moderation: Simon Hillebrecht und Aike Schäfer Musik Intro: Henrieke Kuhn & Lina Wittemeyer - ev. Popakademie Witten Outro: Dariia Lytvishko - ev. Kirchenmusikhochschule Herford Viele Freude beim Hören! Gerne Feedback an: podcast@marienkirche-herford.de Die Auswahl der GesprächspartnerInnen und die redaktionellen Inhalte obliegen dem Redaktionsteam.
Momentan geht es hierzulande vor allem um eins: Die anstehende Bundestagswahl. Auch in unserem Podcast ging es immer mal wieder um Politik, und deswegen dachten wir uns: jetzt ist der richtige Zeitpunkt gekommen, Menschen der großen Parteien als Gäste in unseren Podcast einzuladen, um mit ihnen über Politik, Glaube und Kirche zu sprechen. In dieser Folge: Christian Meißner vom Evangelischen Arbeitskreis der CDU/CSU. Moderation: Simon Hillebrecht und Aike Schäfer Musik Intro: Henrieke Kuhn & Lina Wittemeyer - ev. Popakademie Witten Outro: Dariia Lytvishko - ev. Kirchenmusikhochschule Herford Viele Freude beim Hören! Gerne Feedback an: podcast@marienkirche-herford.de Die Auswahl der GesprächspartnerInnen und die redaktionellen Inhalte obliegen dem Redaktionsteam.
Momentan geht es hierzulande vor allem um eins: Die anstehende Bundestagswahl. Auch in unserem Podcast ging es immer mal wieder um Politik, und deswegen dachten wir uns: jetzt ist der richtige Zeitpunkt gekommen, Menschen der großen Parteien als Gäste in unseren Podcast einzuladen, um mit ihnen über Politik, Glaube und Kirche zu sprechen. In dieser Folge: Sven Giegold, Mitglied der Grünen/EFA-Fraktion im Europaparlament. Moderation: Simon Hillebrecht und Aike Schäfer Musik Intro: Henrieke Kuhn & Lina Wittemeyer - ev. Popakademie Witten Outro: Dariia Lytvishko - ev. Kirchenmusikhochschule Herford Viele Freude beim Hören! Gerne Feedback an: podcast@marienkirche-herford.de Die Auswahl der GesprächspartnerInnen und die redaktionellen Inhalte obliegen dem Redaktionsteam.
Episode 65: Diesmal bin ich total auf dem Holzweg. Im Laufe der vergangenen Jahre und meiner Tätigkeit als Podcaster sowie im Rahmen der einen oder anderen Ausbildung (Waldbademeister, Lauftrainer, Kommunaler Gesundheitsmoderator und Yoga-Lehrer usw.) lernte ich viele sehr interessante Mitmenschen kennen. Einige davon konnte ich in den vorangegangenen Episoden im Podcast-Gespräch begrüßen. Ein "roter Faden" in den vergangenen Wochen und Monaten war, dass viele dieser Personen eines einte - die Liebe zur Natur und insbesondere zum Holz. Was sich alles mit diesem kostbaren und wundervollen Rohstoff zaubern lässt, wenn man ein bißchen Fantasie besitzt und diese handwerklich umsetzt, das erzählen beispielhaft meine drei GesprächspartnerInnen in dieser Folge. ACHTUNG: Da in den Gesprächen die Firmen / Personen mit ihren Tätigkeiten und ihrem Angebot vorgestellt werden, deklarieren wir diese Beiträge als (unbezahlte!) Werbung. Sicherheitshalber. Die Gesprächspartner sind (in der Reihenfolge ihres "Auftritts"): 1) Zirbenwerkstatt Stephan Ludwig / Künstler/in Alles rund um Zirbenholz / Arve Instagram: https://www.instagram.com/zirbenwerkstatt/ Mail: ludwig-brunnen@web.de 2) Bürstenhaus Redecker GmbH Jutta Redecker Bockhorster Landweg 19 DE 33775 Versmold Tel.: +49 (0) 54 23 / 94 64 - 0 Homepage: https://www.redecker.de 3) HolzVurm Michael Kempa Mobil: +49 160 93120824 Whatsapp: +49 160 93120824 Mail: info@holzvurm.de Homepage: https://www.holzvurm.de Facebook: https://www.facebook.com/holzvurm Instagram: https://www.instagram.com/holzvurm/ In eigener Sache: Wandern, Waldbaden, Übernachten in Bad Orb und besonders im Wanderer-/Biker-Appartement in der Birkenallee in Bad Orb (wo dieser Podcast entsteht): Nach fast eineinhalb Pause starten wieder unsere Gruppen- und Einzel-Wanderungen durch den hessischen Spessart. Oder etwas ruhiger: Waldbaden in Gruppen, mit dem Partner / der Partnerin oder in Kombination mit Yoga und Meditation. Näheres auf unserer Walkmän-Homepage (siehe unten). In diesem Sinne: Viel Spaß und gute Unterhaltung, ich danke Euch für Eure Aufmerksamkeit. Kontakt: Ralf Baumgarten / Walk-Män: Mobil: 0172 6612032 Homepages: https://walkmaen.de/ https://mein-blaettche.de Mail: walkmaenpodcast@gmail.com Facebook: https://www.facebook.com/walkmaenorb Wenn Dir gefällt, was Du hörst, dann abonniere den Podcast bei ITunes, Spotify, Deezer, Amazon-Music, Google-Podcast und überall, wo es Podcasts zu hören gibt. Bleib wach, gesund und aufmerksam, Dein Ralf Baumgarten
Sascha ist Galeriemanager, Andreas arbeitet als Radio-Moderator. Beide lieben wir die Kunst - der Eine verliert sich eher in der Klarheit der modernen Zeitgenossen, der Andere schwelgt gern in der Romantik des 19. Jahrhunderts. In unserem ersten Kunstblick erfahrt ihr mehr über uns, unseren Bezug zur Kunst, wie es zum Podcast kam und wohin uns die Reise hier führen soll. Hört einfach mal rein. Wir freuen uns auch über eure Fragen rund ums Thema Kunst, eure Anregungen, Neuentdeckungen oder auch Tipps für interessante GesprächspartnerInnen. Viel Spaß sagen Andreas & Sascha
Diese Podcastfolge InnoFM wurde produziert von Sascha Lettau und Alexander Botschkowski, zwei Studierenden im Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen /Technisches Facility Management an der Westfälischen Hochschule (www.w-hs.de) in Gelsenkirchen. Im Rahmen eines studienintegrierten Projektes haben sie die Gesprächsthemen und den teilstandardisierten Fragebogen entwickelt, die ExpertInnen und GesprächspartnerInnen selbstständig akquiriert, die Interviews geführt und dann final alles zu dieser tollen Podcastfolge zusammengemischt. Die Themen waren im Schwerpunkt: Die Anforderungen der Unternehmen an Studierende des Facility Managements und das (geänderte?) Einstellungsverhalten in Pandemiezeiten. Ihre Gesprächspartner, denen wir an dieser Stelle erneut ganz herzlich für Ihre Bereitschaft zur Teilnahme danken, waren: - Frank Schubert, Team Head Property Management bei Apleona GVA - Uwe Antz, Gründer und Geschäftsführer der BASIC Facility Management GmbH - Bernd Schlockermann, Vorstand der Facility Care AG - Frank Schröder, Leiter Facility Management der Phoenix Contact - Eva Janowczyk, Leiterin Personalentwicklung, Recruiting und Ausbildung, RGM Facility Management GmbH (Gegenbauer) Weitere Links: - Anmeldung zur Servparc on air - Programm der Servparc on air - Brancheninitiative "Die Möglichmacher"
Diese Podcastfolge InnoFM wurde produziert von Sascha Lettau und Alexander Botschkowski, zwei Studierenden im Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen /Technisches Facility Management an der Westfälischen Hochschule (www.w-hs.de) in Gelsenkirchen. Im Rahmen eines studienintegrierten Projektes haben sie die Gesprächsthemen und den teilstandardisierten Fragebogen entwickelt, die ExpertInnen und GesprächspartnerInnen selbstständig akquiriert, die Interviews geführt und dann final alles zu dieser tollen Podcastfolge zusammengemischt. Die Themen waren im Schwerpunkt: Die Anforderungen der Unternehmen an Studierende des Facility Managements und das (geänderte?) Einstellungsverhalten in Pandemiezeiten. Ihre Gesprächspartner, denen wir an dieser Stelle erneut ganz herzlich für Ihre Bereitschaft zur Teilnahme danken, waren: - Frank Schubert, Team Head Property Management bei Apleona GVA - Uwe Antz, Gründer und Geschäftsführer der BASIC Facility Management GmbH - Bernd Schlockermann, Vorstand der Facility Care AG - Frank Schröder, Leiter Facility Management der Phoenix Contact - Eva Janowczyk, Leiterin Personalentwicklung, Recruiting und Ausbildung, RGM Facility Management GmbH (Gegenbauer)
Unternehmens-Podcasts haben ein Problem: Sie kommen zu spät. Bereits 2018 berichtete FastCompany über mehr als 500.000 aktive Shows, doch für Marketing-Zwecke wurden sie nur selten genutzt - Das ändert sich gerade jetzt, wo quasi wöchentlich neue Corporate Podcasts an den Start gehen. Doch worüber können Unternehmen noch sprechen, wenn eigentlich schon über alles gesprochen wurde? Aileen und Max diskutieren das anhand von 2 Beispielen. LinkedIn's neuer Podcast "Nett Work" könnte zum Erfolg werden, wenn man die richtigen GesprächspartnerInnen auswählt. Der Audio-Katalog von IKEA hingegen war ein schöner PR-Stunt - mehr aber auch nicht. Jetzt reinhören!
Denise Stellmann wollte ich schon immer persönlich getroffen haben und dann kam Corona. Doch verschoben ist niemals aufgehoben, und so verabredeten wir uns für unser Gespräch über Zoom, was der Qualität unserer Inhalte nicht geschadet hat, obwohl ich meine GesprächspartnerInnen gerne persönlich treffe. Denise ist eine Theater-Regisseurin, Autorin und Produzentin aus Hamburg. Sie möchte nicht nur eine bloße Zuschauerin von zum Beispiel Gewalttaten sein, besonders das gegenüber von Frauen und Kindern liegt ihr sehr am Herzen. In unserem Gespräch geht es um das Theater, die Kunst, die Wut und die Gewalt - im Großen und im Kleinen. Von Denise Stellmanns Klarheit und ihren Mut können wir uns alle eine große Scheibe abschneiden. Zum Beispiel jetzt - viel Spaß! *** Über den Host des „Anastasia Umrik podcasts“: Wenn du dich jetzt fragst: „Wer ist diese Anastasia Umrik eigentlich?“, dann möchte ich dir verraten, dass ich eine suchende, eine hinterfragende, eine viel lachende Frau aus Hamburg bin, die immer mal wieder auf ihrem Weg stehen bleibt und sich in Ruhe umschaut: Wo bin ich, wer bin ich und wo möchte ich nochmal hin…? Ich arbeite als Autorin, Rednerin und Coach im deutschsprachigen Raum. Wenn es dir an Informationen nicht genügt, möchte ich dich einladen meine Website www.anastasia-umrik.de zu besuchen - dort erfährst du noch mehr. Oder schreib mir eine E-Mail und erzähl mir deine Gefühle, deine Meinung zu dem, was du hier gehört und für dich mitgenommen hast. Ich freue mich über jede Zeile! Newsletter, damit du exklusiv die ersten Informationen zum Buch und die allererste Lesung nicht verpasst: https://anastasia-umrik.de/#newsletter Eine Facebookgruppe für alle Menschen, die sich bewusst mit ihrem persönlichen Wandel und dem nicht vermeidbaren Neubeginn auseinandersetzen wollen: https://www.facebook.com/groups/neubeginn.ist.erst.der.anfang Website: www.anastasia-umrik.de Instagram: https://www.instagram.com/anastasieee1/ Twitter: https://twitter.com/AnastasiaUmrik TEDxTalk: https://www.youtube.com/watch?v=GHJH73k4D9k&t=300s Website: www.anastasia-umrik.de Instagram: https://www.instagram.com/anastasieee1/ Twitter: https://twitter.com/AnastasiaUmrik TEDxTalk: https://www.youtube.com/watch?v=GHJH73k4D9k&t=300s
Sechs kurze Gespräche mit ProjektpartnerInnen aus Georgien, Belarus, Spanien, Dänemark, Bosnien und Herzegowina und Rumänien. Das ganze Podcast-Team bedankt sich herzlich bei allen GesprächspartnerInnen, die im vergangenen Jahr teil eines Podcasts waren. Zudem danken wir den ZuhörerInnen für Ihre Treue. Wir wünschen allen, trotz der momentanen Situation, eine besinnliche Weihnachtszeit, viele berührende Begegnungen und einen guten Start ins neue Jahr.
Seit sieben Jahren ist die Journalistin, Filmemacherin und evangelische Theologin Renata Schmidtkunz die Stimmer der Ö1-Sendung "Im Gespräch". Die Liste ihrer GesprächspartnerInnen ist lang und umfasste schon Persönlichkeiten wie den katholischen Theologen Johann Baptist Metz, den Ökonom Ewald Nowotny und die ehemalige Politikerin und Juristin Heide Schmidt. Im Interview mit Désirée Prammer erzählt Renata Schmidtkunz, wie ein tiefsinniger Austausch entstehen kann. Prammer absolviert gerade den Kurs "Beruf Journalist" an der Katholischen Medien Akademie. Sie hat mit der langjährigen ORF-Journalistin auch darüber gesprochen, was sie geprägt hat und was für sie fundierten Religionsjournalismus ausmacht. Fotocredit: Lukas Beck/edition a
Im aktuellen Podcast lassen René und Dominik die bisherigen Episoden Revue passieren und genießen gleichzeitig die Vorfreude auf die nächsten spannenden GesprächspartnerInnen. Die Frage „Was trennt die bisherigen Gäste und was sind ihre gemeinsamen Nenner?“ führt die beiden schnell zur Gegenüberstellung von Start-Ups und Konzernen. Was Start-Ups durch Trial and Error als Teil ihrer Unternehmenskultur den meisten größeren Konzernen voraus haben und wie Corona die alten, teils verstaubten Strukturen der Pharmabranche – zumindest kurzfristig – aufgewirbelt hat, bringt René und Dominik zum Thema „externe Trigger“. Warum funktionieren solche Trigger meist nur extern und selten intern? Und woran liegt es, dass die Wochen des Corona-Lockdowns nicht ausgereicht haben, um die Kommunikation im niedergelassenen Bereich nachhaltig zu verändern? Stichwort „digitale Kompetenzen“: Die sind in großen Konzernen mit starren Strukturen oft nur unzureichend vorhanden, was sich auch in der kaum bis nicht vorhandenen Zielgruppen-Kommunikation zeigt. Hier kommt das Newsroom-Konzept ins Spiel. Warum das Thema „Awareness“ hierbei in der Gesundheitsbranche eine dermaßen große Rolle spielt und weshalb der Produktbereich alleine nicht ausreicht, um Verbindungen aufzubauen – diese und weitere spannende Ansätze, um die Kommunikation der Gesundheitsbranche nach außen zu verbessern, gibt's in Episode 10.
Fabian Harts Botschaft ist überall dieselbe: Die Geschichte vom Mann als das ewig starke Geschlecht muss auserzählt werden. Mit „Zart Bleiben – der Podcast über Männlichkeiten" bringt der Autor und Journalist jeden zweiten Sonntag das nun auch im Podcast zur Sprache. Er setzt sich kritisch mit dem Männlichkeitsbegriff auseinander, weicht verinnerlichte Geschlechterstereotype auf und findet, dass sich Männer viel zu sehr um den Verlust von Status und Privilegien sorgen, wann immer das Patriarchat in Frage gestellt wird. Bei „Zart Bleiben“ geht es um eine neue Freiheit, die auf alle wartet, würde der Anforderungskatalog ad acta gelegt und Männer die Scham überwinden als „unmännlich“ zu gelten. Hart vertont mit „Zart Bleiben“ nicht nur seine eigenen Gedanken, sondern auch die seiner GesprächspartnerInnen mit unterschiedlichen Standpunkten und Erfahrungen mit Männlichkeit. ++++++++++ Eine Anleitung für den neuen Mann? Ein Audio-Guide für „richtige Kerle“? Im Trailer zur ersten Staffel stellt Moderator Fabian Hart erstmal klar, was seine ZuhörerInnen auf gar keinen Fall von „Zart Bleiben – der Podcast über Männlichkeiten“ erwarten sollten. Stattdessen motiviert er sie dazu, sich von Rosa-Blau-Schablonen zu befreien und den Erwartungskatalog Männlichkeit ad acta zu legen. Hart lüftet auch die Namen seiner GesprächspartnerInnen, die mit ihm gemeinsam in den kommenden fünf Folgen kritisch Männlichkeit besprechen. Kontakt: zartbleiben@fabianhart.com / www.fabianhart.com Instagram: https://www.instagram.com/fabianhart Twitter: http://www.twitter.com/fabianhart Cover-Foto Anna Wegelin: https://www.instagram.com/annawegelin/ Porträtbild Host Fabian Hart: Fabian Hart Voice-ID: Kaey www.instagram.com/one_letter_kaey Musik: „Dark Water“ – Ben Ross Davis: https://www.benrossdavis.com
Manche Gespräche sind schwierig, manche GesprächspartnerInnen erst recht. Viele Gespräche in der Vergangenheit haben nicht funktioniert? Das kann man ändern! Wie professionelle Hilfe konkret aussieht und was sie bewirken kann, zeige ich in der Folge!
Ich saß heute Yin Yoga Expertin Stefanie Arend zusammen und wir haben ausführlich über Yin Yoga geplaudert. Woher kommt es? Was bewirkt Yin Yoga? Was ist die Philosophie dahinter? Zudem haben wir auch über Ernährung, Konkurrenzkämpfe in der Yogaszene, Erfolg, Arbeitsethik und wie wichtig es ist, dem Herz zu folgen, geplaudert. Wie immer sind alle Interviews ungeschnitten und meine GesprächspartnerInnen bekommen die Fragen nicht vorab. Links zu dieser Folge // Bücher und DVDs: https://www.yinyoga.de/shop/ Website und Social Media: https://www.yinyoga.de https://www.facebook.com/YinYogaGermany/?fref=ts https://www.youtube.com/user/Stefanie1a https://www.instagram.com/stefaniearend/ Viel Freude beim Hören, gern hinterlasst mir eure Gedanken dazu in den Kommentaren. xxx Madhavi Mehr über Madhavi und ihre Arbeit // Kundalini Yoga + Workshops // www.madhaviguemoes.de/highvibegarden Blog // www.madhaviguemoes.de Newsletter // http://eepurl.com/KQEd1 Instagram // madhavi.guemoes Facebook // www.facebook.com/bymadhaviguemoes/ Kontakt // hallo@highvibetribe.de Buch // Stay true - Wie du deine Wahrheit lebst
Wenn ein geliebter Mensch stirbt, ist das schwer zu verkraften. Aber in Zeiten von Abstandsregeln und Kontaktverbot stehen Sterbende und ihre Angehörige vor einer noch größeren Herausforderung: Abschiednehmen ohne Umarmungen oder Körperkontakt. Manchmal ist nicht mal ein letzter Besuch möglich. Matthias Wachau, Krankenhausseelsorger im christlichen Kinderhospital in Osnabrück, hilft dabei, den Sterbenden trotzdem einen würdigen Abschied zu ermöglichen. Wie das geht, darüber spricht er bei Hilfe Interaktiv am Mittwochabend. Außerdem erzählt die Trauerbegleiterin Maria Bernarding vom ambulanten Hospizdienst „Aufgefangen“ in Barsinghausen, wie sie trotz der Beschränkungen Sterbenden und ihren Familien zur Seite stehen kann. Und wir hören, welche Unterstützungsangebote es auch in der Corona-Zeit gibt. Unsere Experten helfen bei Fragen zu Sterbebegleitung und Trauerarbeit weiter, schreibt eine Mail an hilfe@hilfe-interaktiv.de GesprächspartnerInnen: Maria Bernarding, Trauerbegleiterin bei ambulanten Hospizdienst „Aufgefangen“ in Barsinghausen („Aufgefangen“ ist Mitglied im Dachverband der Diakonie). Matthias Wachau, Diakon und Krankenhausseelsorger im christlichen Kinderhospital in Osnabrück Rene Gerhard: Bestatter aus Barsinghausen Autor*in: Angela Behrens Moderation: Mareike Heß 2020 (c) & (p) Evangelischer Kirchenfunk Niedersachsen-Bremen GmbH Veröffentlichungsdatum: 6. Mai 2020
GesprächspartnerInnen der vergangenen Jahre mit ihrem Eintrag in unser akustisches Poesiealbum. Durch die Sendung führt Bernhard Löhlein
GesprächspartnerInnen der vergangenen Jahre mit ihrem Eintrag in unser akustisches Poesiealbum. Durch die Sendung führt Bernhard Löhlein
Kaum ein Thema mit Balkan-Bezug dürfte in den letzten zwei Monate derart kontrovers diskutiert worden sein wie die anstehende Auszeichnung des österreichischen Schriftstellers Peter Handke mit dem Literatur-Nobelpreis. Handke, der in seinen Jugoslawien- bzw. Serbien-Schriften immer wieder Partei für die "serbische Sache" oder besser gesagt für das, was er dafür hält, ergriffen hat, ist ein Reizthema. Den einen gilt er als Apologet des serbischen Nationalismus, als Verharmloser des Völkermordes von Srebrenica und als Milošević-Fanboy. Die anderen verteidigen sein Recht auf einen "anderen Blickwinkel" auf die Geschehnisse im ehemaligen Jugoslawien, betonen seine literarischen Qualitäten und unterstellen seinen Kritikern teilweise sogar einen Hang zum "Totalitarismus". In dieser Extra-Ausgabe von "Neues vom Ballaballa-Balkan" diskutieren wir die Causa Handke. Und damit nicht alle die gleiche Meinung vertreten, haben sich Krsto und Danijel zwei kompetente GesprächspartnerInnen zugeschaltet: Alida Bremer, Autorin und Übersetzerin und Mladen Gladić, Kulturredakteur bei der Wochenzeitung "der Freitag"
Im Format „Die Besten im Westen – Im Osten nur Kosten?!“ führt Dieter Röseler substanzielle und sehr persönliche Vier-Augen-Gespräche. Heute mit dem Partei-Vorsitzenden der FDP, Christian Lindner. Dieser hat als Ort des Geschehens sein repräsentatives Fraktionsvorsitzenden-Eckbüro gewählt. Weil er den Blick auf das direkt gegenüber liegende Reichstagsgebäude sehr mag. Wie alle GesprächspartnerInnen dieses Podcasts zeichnet sich der Premierengastgeber dadurch aus, dass er seine Haltung dezidiert, gerne auch pointiert, formulieren kann. Und es auch tut, wie z. B. bei seiner heute schon legendären Wutrede im nordrhein-westfälischen Landtag als Reaktion auf den Zwischenruf eines SPD-Abgeordneten. Hier spricht er ebenfalls Klartext. Und zwar nicht nur in Bezug auf seine titelgebende Kindheits-Adipositas.
Ausgehend von der Lebensgeschichte von Karl Mark (1900–1991) unterhalten wir uns über die Geschichte der österreichischen Sozialdemokratie, mit speziellem Fokus auf Döbling (19. Wiener Gemeindebezirk). Unsere orts- und parteikundigen GesprächspartnerInnen sind Lisbeth Csuvala und Benjamin Enzmann.
Was darf die Polizei in den sozialen Netzwerken? Wo hört die Verbreitung von wichtigen Informationen auf und wo fangen Öffentlichkeitsarbeit und Eigenwerbung an? Darüber sprechen wir mit Andreas Szabo, Studioleiter bei Radio Dresden. Unser konkreter Anlass: Die Social-Media-Arbeit der sächsischen Polizei beim Bombenfund in Dresden im Mai mit anschließender zweitägiger Evakuierung in Dresden-Löbtau. Die Tagesschau-MacherInnen haben ihr wohlig warmes Studio in Hamburg verlassen und waren zu Gast an der Hochschule Mittweida. Dort berichteten sie nicht nur über ihre Arbeit, sondern ließen sich auch von Studierenden und BürgerInnen befragen. Über die Veranstaltung sprechen wir mit Max Rohloff von 99drei Radio-Mittweida. Medienschaffende gehen auf ihr Publikum zu – ein Format mit Zukunft? In unsere Podcast-Feeds wurde letztens ein ganz besonderer neuer Podcast hineingespült: Sächsische Verhältnisse heißt der Podcast von Jan Witza. Es geht um Politik, es geht um Gesellschaft, es geht um Sachsen. Jan lädt sich dazu regelmäßig namhafte GesprächspartnerInnen ein, wie etwa Sachsens Kultusminister Christian Piwarz, Frank Richter oder auch Frauke Petry.
Wir haben die dunkle Jahreszeit einfach mal übersprungen, um direkt in den Frühling einzusteigen. Die Vorbereitung des Podcasts hat länger als gedacht gedauert, insbesondere deshalb, weil GesprächspartnerInnen abgesagt haben. Kurzum: aus dem gemeinschaftlich geplanten Projekt wurde eine One-Man-Show. Ins Wasser fallen lassen wollte ich das Ganze auch nicht. Also sitze ich ab heute vorerst allein am Mikro und beginne endlich mit der 1. Folge von SpreewaldRadio. Und auch als Single-Programm werden die nächsten Folgen nicht mehr so lange auf sich warten lassen. Was gibt es auf's Ohr? - Viel Gejammer in eigener Sache. - SpreewaldRadio und Podcasts. - Zeitsprung und Hausaufgaben. - GEMA und Podcasts. - SpreewaldRadio-Fake-News. - Musik.