Podcasts about hochschulstudium

  • 23PODCASTS
  • 26EPISODES
  • 21mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Oct 31, 2024LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about hochschulstudium

Latest podcast episodes about hochschulstudium

German Podcast
News in Slow German - #434 - Easy German Radio

German Podcast

Play Episode Listen Later Oct 31, 2024 7:50


Im ersten Teil unseres Programms geht es wie immer um aktuelle Ereignisse. Wir beginnen mit den Ergebnissen der Wahlen in der ehemaligen Sowjetrepublik Georgien. Anschließend diskutieren wir über den Aufruf des Papstes, Frauen mehr Führungsrollen in der Katholischen Kirche zu geben. Im heutigen wissenschaftlichen Teil des Programms sprechen wir über Umarmungen. Alle Umarmungen haben gesundheitliche Vorteile, sogar Umarmungen von sich selbst. Und zum Schluss sprechen wir über Halloween. Es ist nicht überraschend, dass die kommerzielle amerikanische Version von Halloween die Welt erobert hat. Weiter geht es mit dem zweiten Teil unseres Programms, „Trending in Germany“. Wir sprechen über die Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage über Dialekte in Deutschland, die einige beunruhigende Erkenntnisse offenbart haben. Sind die deutschen Dialekte vom Aussterben bedroht? Und wir sprechen wir über einen Trend unter Abiturienten: Die meisten entscheiden sich für ein Hochschulstudium. Nur relativ wenige streben eine Berufsausbildung an. Das ist nicht verwunderlich, denn ein Studium erscheint jungen Menschen oft sowohl kurzfristig als auch langfristig attraktiver. Aber ein Hochschulstudium ist nicht für jeden der richtige Weg. Präsidentin und Oppositionsparteien lehnen die Wahlergebnisse in Georgien ab Papst Franziskus fordert mehr Führungsrollen für Frauen in der Katholischen Kirche Wissenschaftliche Studien zeigen den Nutzen des Umarmens, sogar von sich selbst Die US-amerikanische konsumorientierte Version von Halloween erobert die Welt Immer weniger junge Deutsche sprechen Dialekt Zu viele Studenten

News in Slow German
News in Slow German - #434 - Easy German Radio

News in Slow German

Play Episode Listen Later Oct 31, 2024 7:50


Im ersten Teil unseres Programms geht es wie immer um aktuelle Ereignisse. Wir beginnen mit den Ergebnissen der Wahlen in der ehemaligen Sowjetrepublik Georgien. Anschließend diskutieren wir über den Aufruf des Papstes, Frauen mehr Führungsrollen in der Katholischen Kirche zu geben. Im heutigen wissenschaftlichen Teil des Programms sprechen wir über Umarmungen. Alle Umarmungen haben gesundheitliche Vorteile, sogar Umarmungen von sich selbst. Und zum Schluss sprechen wir über Halloween. Es ist nicht überraschend, dass die kommerzielle amerikanische Version von Halloween die Welt erobert hat. Weiter geht es mit dem zweiten Teil unseres Programms, „Trending in Germany“. Wir sprechen über die Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage über Dialekte in Deutschland, die einige beunruhigende Erkenntnisse offenbart haben. Sind die deutschen Dialekte vom Aussterben bedroht? Und wir sprechen wir über einen Trend unter Abiturienten: Die meisten entscheiden sich für ein Hochschulstudium. Nur relativ wenige streben eine Berufsausbildung an. Das ist nicht verwunderlich, denn ein Studium erscheint jungen Menschen oft sowohl kurzfristig als auch langfristig attraktiver. Aber ein Hochschulstudium ist nicht für jeden der richtige Weg. Präsidentin und Oppositionsparteien lehnen die Wahlergebnisse in Georgien ab Papst Franziskus fordert mehr Führungsrollen für Frauen in der Katholischen Kirche Wissenschaftliche Studien zeigen den Nutzen des Umarmens, sogar von sich selbst Die US-amerikanische konsumorientierte Version von Halloween erobert die Welt Immer weniger junge Deutsche sprechen Dialekt Zu viele Studenten

Arbeit Bildung Zukunft
#ABZ-02-19 – Das duale Studium

Arbeit Bildung Zukunft

Play Episode Listen Later Aug 22, 2024 43:02


Das duale Studium bietet für Betriebe und Studierende viele Vorteile. Das Programm verbindet die Vorteile der dualen Ausbildung mit akademischer Lehre. In dieser Episode spreche ich hierüber mit Prof. Dr. Robert Ott, Professor an der Technischen Hochschule Rosenheim. Er ist darüber hinaus Wissenschaftlicher Bereichsleiter beim BAYZIEL und zuständig für den Geschäftsbereich Praxis und Transfer. Folgende Aspekte werden im Podcast näher betrachtet: 1. Relevanz und Herausforderungen des dualen Studiums: Hier sprechen wir über die grundlegenden Prinzipien des dualen Studiums und wie es als Brücke zwischen theoretischer Bildung und praktischer Anwendung fungiert. 2. Modelle des dualen Studiums: Es gibt zwei Hauptmodelle: das Verbundstudium und das Studium mit vertiefter Praxis. Im Verbundstudium wird eine klassische Ausbildung mit einem Hochschulstudium kombiniert, während im Studium mit vertiefter Praxis die Studierenden parallel zum Studium praktische Erfahrungen in Unternehmen sammeln. Die beiden Modelle werden kurz erläutert. 3. Vorteile für Studierende und Unternehmen: Das duale Studium bietet Studierenden finanzielle Sicherheit durch kontinuierliche Vergütung und ermöglicht es den Studierenden, bereits während des Studiums wertvolle Praxiserfahrungen zu sammeln. Unternehmen profitieren von gut ausgebildeten Fachkräften, die direkt in den Betrieb integriert werden und oft langfristig im Unternehmen bleiben. 4. Entwicklung und Trends im dualen Studium: Im Gegensatz zu der Entwicklung im dualen Ausbildungsbereich und bei regulär Studierenden, haben sich die Studierendenzahlen bei dualen Studiengängen in Bayern positiv entwickelt. Wir sprechen über die Gründe für diesen Trend. 5. Anforderungen und Umsetzung in Unternehmen: Unternehmen, die duale Studierende aufnehmen möchten, müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllen, wie die Bereitstellung eines Ansprechpartners und das Schließen eines Kooperationsvertrags mit der Hochschule. Prof. Dr. Ott gibt praktische Tipps, wie auch kleine und mittelständische Unternehmen (KMUs) erfolgreich duale Studienangebote umsetzen können. Weiterführende Links: • hochschule dual – Bayerns Netzwerk für duales Studieren www.hochschule-dual.de • BAYZIEL • Podcast "Lehrfunk" von BAYZIEL • Vernetzen Sie sich mit Prof. Dr. Robert Ott auf LinkedIn #DualesStudium #Bildung #PraxisTheorieTransfer #ZukunftDerArbeit #AkademischeBildung

HRM-Podcast
Arbeit Bildung Zukunft: #ABZ-02-19 – Das duale Studium

HRM-Podcast

Play Episode Listen Later Aug 22, 2024 43:02


Das duale Studium bietet für Betriebe und Studierende viele Vorteile. Das Programm verbindet die Vorteile der dualen Ausbildung mit akademischer Lehre. In dieser Episode spreche ich hierüber mit Prof. Dr. Robert Ott, Professor an der Technischen Hochschule Rosenheim. Er ist darüber hinaus Wissenschaftlicher Bereichsleiter beim BAYZIEL und zuständig für den Geschäftsbereich Praxis und Transfer. Folgende Aspekte werden im Podcast näher betrachtet: 1. Relevanz und Herausforderungen des dualen Studiums: Hier sprechen wir über die grundlegenden Prinzipien des dualen Studiums und wie es als Brücke zwischen theoretischer Bildung und praktischer Anwendung fungiert. 2. Modelle des dualen Studiums: Es gibt zwei Hauptmodelle: das Verbundstudium und das Studium mit vertiefter Praxis. Im Verbundstudium wird eine klassische Ausbildung mit einem Hochschulstudium kombiniert, während im Studium mit vertiefter Praxis die Studierenden parallel zum Studium praktische Erfahrungen in Unternehmen sammeln. Die beiden Modelle werden kurz erläutert. 3. Vorteile für Studierende und Unternehmen: Das duale Studium bietet Studierenden finanzielle Sicherheit durch kontinuierliche Vergütung und ermöglicht es den Studierenden, bereits während des Studiums wertvolle Praxiserfahrungen zu sammeln. Unternehmen profitieren von gut ausgebildeten Fachkräften, die direkt in den Betrieb integriert werden und oft langfristig im Unternehmen bleiben. 4. Entwicklung und Trends im dualen Studium: Im Gegensatz zu der Entwicklung im dualen Ausbildungsbereich und bei regulär Studierenden, haben sich die Studierendenzahlen bei dualen Studiengängen in Bayern positiv entwickelt. Wir sprechen über die Gründe für diesen Trend. 5. Anforderungen und Umsetzung in Unternehmen: Unternehmen, die duale Studierende aufnehmen möchten, müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllen, wie die Bereitstellung eines Ansprechpartners und das Schließen eines Kooperationsvertrags mit der Hochschule. Prof. Dr. Ott gibt praktische Tipps, wie auch kleine und mittelständische Unternehmen (KMUs) erfolgreich duale Studienangebote umsetzen können. Weiterführende Links: • hochschule dual – Bayerns Netzwerk für duales Studieren www.hochschule-dual.de • BAYZIEL • Podcast "Lehrfunk" von BAYZIEL • Vernetzen Sie sich mit Prof. Dr. Robert Ott auf LinkedIn #DualesStudium #Bildung #PraxisTheorieTransfer #ZukunftDerArbeit #AkademischeBildung

SWR2 Impuls - Wissen aktuell
Studie: Junge Frauen erwarten, dass sie weniger verdienen als Männer

SWR2 Impuls - Wissen aktuell

Play Episode Listen Later Oct 24, 2022 7:43


Eine Studie unter Abiturientinnen hat herausgefunden: Junge Frauen gehen davon aus, dass sie mit 35 Jahren in Vollzeitjob mit Hochschulstudium fast 16 Prozent weniger Gehalt haben werden als Männer. Dieser Gender Gap bei den Einkommenserwartungen kann Folgen für die Berufswahl haben. Ralf Caspary im Gespräch mit Dr. Frauke Peter, Deutsches Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung.

Campus & Karriere - Deutschlandfunk
Trotz Hochschulstudium schlechte Jobperspektiven für junge Chinesen

Campus & Karriere - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Aug 5, 2022 4:49


Freyeisen, Astridwww.deutschlandfunk.de, Campus & KarriereDirekter Link zur Audiodatei

Funkdisziplin – der Bundespolizei-Podcast
Episode 72: Der höhere Dienst - Verantwortung übernehmen in Uniform

Funkdisziplin – der Bundespolizei-Podcast

Play Episode Listen Later Mar 18, 2022 40:43


Ihr seid mit eurem Hochschulstudium fertig und wisst noch nicht, was ihr beruflich machen wollt? Dann ist der höhere Polizeivollzugsdienst bei der Bundespolizei vielleicht genau das Richtige! Denn neben dem mittleren und dem gehobenen Polizeivollzugsdienst gibt es auch die Führungsebene der Bundespolizei, in der unsere Management- und Strategieprofis arbeiten. Um euch mal einen kleinen Einblick in den höheren Polizeivollzugsdienst zu geben, haben wir in Folge 72 von FUNKDISZIPLIN Verwaltungsbeamtin Anna-Lena aus dem Personalreferat zu Gast, die Johanna, Simon und Phil alles rund um die Anforderungen und Aufgaben des höheren Dienstes erzählt.

Surprise Talk
«BILDUNGSHÜRDEN FÜR GEFLÜCHTETE»

Surprise Talk

Play Episode Listen Later Oct 20, 2021 12:39


Wed, 20 Oct 2021 07:25:56 +0000 https://surprisetalk.podigee.io/62-bildungshurden-fur-gefluchtete 838be9b1e3f01e221c55fd429c802b93 Der Surprise Talk zum Surprise Strassenmagazin #511 Sollen Geflüchtete in der Schweiz ein Hochschulstudium machen dürfen? Simon Berginz hat darüber mit Surprise-Reporter Simon Jäggi gesprochen. Und es stellt sich heraus: Unsere Meinung hängt auch da letzten Endes von der Vorstellung ab, die wir von Asylsuchenden haben. 62 full Der Surprise Talk zum Surprise Strassenmagazin #511 no Asyl,Schweiz,Studium,Bildung,Hochschule,Surprise Strassenmagazin Simon Berginz

ManagementJournal
Family Business Governance Teil 2 | Familienunternehmen, Folge 15

ManagementJournal

Play Episode Listen Later Oct 5, 2021 3:28


Hallo und willkommen zurück zu unserem Podcast „Herausforderungen und Besonderheiten von Familienunternehmen“. In der letzten Folge haben wir begonnen uns intensiver mit der Corporate Governance von Familienunternehmen zu beschäftigen. Wir haben festgestellt, dass Familienunternehmen eine eigene Governance benötigen, die auch unter dem Namen Family Governance bekannt ist. Das ist deswegen nötig, da Familienunternehmen vor anderen Herausforderungen stehen als Nicht-Familienunternehmen. Einige dieser Herausforderungen wollen wir in dieser und der nächsten Podcast-Folge näher beleuchten. Eine erste große Herausforderung für Familienunternehmen stellt die Unternehmensnachfolge dar. Hier gilt es den oder die richtige Nachfolgerin auszusuchen. Dabei sind viele Familienunternehmer geneigt, dem eigenen Nachwuchs den Vorzug vor externen Managern zu geben. Das ist auch nicht weiter problematisch, solange der Nachfolger genügend qualifiziert ist, das Unternehmen zu führen. Die Familie des Unternehmens sollte sich daher frühzeitig Gedanken machen, ob aus der Familie jemand in Frage kommt die Unternehmensnachfolge anzutreten. So kann der- oder diejenige das notwendige Rüstzeug erlernen, welches für eine leitende Position im Unternehmen notwendig ist. Dabei kann es sich um ein Hochschulstudium oder eine andersartige Ausbildung handeln. Kommt es anschließend zu der Unternehmensnachfolge, so sollte die Familie trotz der erfolgten Ausbildung noch einmal genau prüfen, ob der Unternehmensnachfolger die ausreichende Qualifikation mitbringt. Obwohl es eine 100%ige Absicherung nicht gibt, haben sich in der Praxis einige Vorgehensweisen etabliert, die gut geeignet sind vorauszusagen, ob die Qualifikation des Unternehmensnachfolgers ausreicht, als Manager im Unternehmen erfolgreich zu sein. So kann die Qualifikation beispielsweise dadurch gezeigt werden, dass der Unternehmensnachfolger eine vergleichbare Position erfolgreich in einem fremden Unternehmen vor dem Eintritt ins eigene Unternehmen innehatte. Daneben haben sich verschiedene Personalberater darauf spezialisiert, die Qualifikation des potenziellen Kandidaten zu überprüfen. Beispielsweise durch Interviews oder Assessment Center. Hat die familieninterne Nachfolge stattgefunden, so gilt es weiter für die Familie des Unternehmens, die Nachfolge den Mitarbeitern gegenüber zu kommunizieren und die zukünftigen Kompetenzen des Seniors und des Juniors klar zu verteilen. In diesem Punkt besteht eine große Gefahr, dass der Senior, der für die Mitarbeiter immer noch als Chef angesehen wird, sich weiter in die Belange des Unternehmens einmischt und damit die Autorität des Nachfolgers untergräbt. Hier sollte frühzeitig festgelegt werden, inwiefern der ehemalige Unternehmenslenker noch Mitspracherecht im Unternehmen hat. Das kann zum Beispiel durch eine Tätigkeit im Beirat erfolgen. Neben diesen beiden gerade genannten Herausforderungen stehen Familienunternehmen in Bezug auf die Governance vor weiteren großen Herausforderungen, die wir allerdings im nächsten Podcast genauer behandeln. Für heute danke ich Ihnen für Ihre Aufmerksamkeit und wünsche ich Ihnen eine gute Zeit, Ihr Jan Tänzler Dr. Jan Klaus Tänzler, Studienbriefautor der Deutschen Akademie für Management Hier finden Sie alle Podcasts der Reihe Besonderheiten und Herausforderungen von Familienunternehmen.

5 Minuten Mallorca I der Insel-Podcast
5 Minuten Mallorca Nachrichten am 30. Juli 2021

5 Minuten Mallorca I der Insel-Podcast

Play Episode Listen Later Jul 30, 2021 4:59


Ein Insel-Podcast ganz ohne Corona-Themen. Wir reden heute über den Mallorca-Sommerurlaub der königlichen Familie, der heute beginnt. Wir werfen einen Blick auf die aktuelle Arbeitslosenstatistik und wir sprechen über Wahlplakate der SPD am Ballermann. Am Ende haben wir dann noch einen Tipp für junge Leute, die ein praxisnahes deutsches Hochschulstudium in Palma absolvieren wollen. Alle Infos dazu gibt es auf der Homepage der ASCENSO Akademie für Business und Medien: https://www.ascenso-akademie.de/

5 Minuten Mallorca I der Insel-Podcast
5 Minuten Mallorca Nachrichten am 29. Juli 2021

5 Minuten Mallorca I der Insel-Podcast

Play Episode Listen Later Jul 29, 2021 5:27


Mallorca-Flüge für den August und September sind derzeit besonders günstig. Wir haben gestern mal im Internet geschaut - die Ergebnisse präsentieren wir in diesem Insel-Podcast. Zwischen dem 3. August und dem 11. September gibt es an 18 Abenden wieder Open-Air-Kino in Palma direkt an der Kathedrale. Und: Wer ab Herbst ein deutsches Hochschulstudium im Tourismusmanagement in Palma absolvieren möchte, kann sich gern hier informieren: https://www.ascenso-akademie.de/

5 Minuten Mallorca I der Insel-Podcast
5 Minuten Mallorca Nachrichten am 28. Juli 2021

5 Minuten Mallorca I der Insel-Podcast

Play Episode Listen Later Jul 28, 2021 4:48


Deutschland hat Spanien gerade zum Hochinzidenzgebiet hochgestuft, die Niederlande stufen Spanien zeitgleich herunter und schaffen die Quarantänepflicht für rückkehrende Urlauber ab. Wir geben einen Überblick - was gilt wo? Spanien führt die Liste der 50 bevölkerungsreichsten Länder der Welt in puncto Zweitimpfungs-Quote an. Das zeigt eine Studie der Oxford University. Und: Wer gerade Abitur oder die Fachhochschulreife erlangt hat und ein deutsches Hochschulstudium im Tourismusmanagement in Palma absolvieren möchte, findet alle Infos dazu hier: https://www.ascenso-akademie.de/studienangebot/international-management-tourism/

5 Minuten Mallorca I der Insel-Podcast
5 Minuten Mallorca Nachrichten am 27. Juli 2021

5 Minuten Mallorca I der Insel-Podcast

Play Episode Listen Later Jul 27, 2021 4:47


Auch auf den Balearen wird diskutiert - darf man demnächst nur noch mit Impfzertifikat oder aktuellem Test ins Restaurant und auf Events? Wir geben einen aktuellen Überlick. Tim Toupet tritt im Bierkönig auf - welche Regeln gelten, erzählen wir in diesem Insel-Podcast. Und eine neue Homepage gibt Tipps für Residenten und Auswanderer. https://holapalma.cat/ Apropos Homepage: Informationen zu einem deutschen Hochschulstudium im Bereich Tourismus hier in Palma gibt es hier: https://www.ascenso-akademie.de/studienangebot/international-management-tourism/

AI News auf Deutsch
#2118 Banks surveillance / Mastercard / AI Studies / FBI / Automation

AI News auf Deutsch

Play Episode Listen Later May 3, 2021 5:35


Mehrere US-Banken haben damit begonnen, Kamerasoftware einzusetzen, mit der Kundenpräferenzen analysiert, Mitarbeiter überwacht und Personen entdeckt werden können, die in der Nähe von Geldautomaten schlafen, auch wenn sie sich weiterhin über mögliche Rückschläge bei der verstärkten Überwachung im Klaren sind, teilten mehr als ein Dutzend Banken- und Technologiequellen Reuters mit. https://finance.yahoo.com/news/insight-u-banks-deploy-ai-123931469.html Da das Online-Identitätsmanagement immer wichtiger wird, stürzte Mastercard heute Morgen und kaufte das Identitätsprüfungsunternehmen Ekata für 850 Millionen US-Dollar. https://techcrunch.com/2021/04/19/mastercard-is-acquiring-identity-verification-company-ekata-for-850m Studenten, die künstliche Intelligenz entweder im Grundstudium oder im Hochschulstudium studieren, könnten einen Teil ihrer Ausbildung bezahlen, indem sie sich bereit erklären, nach dem Abschluss für eine Bundesbehörde zu arbeiten. https://www.federaltimes.com/management/hr/2021/04/21/ai-scholarships-to-be-offered-for-federal-service-under-proposed-bill/ Das FBI sagt, es habe Gesichtserkennungstechnologie eingesetzt, um eine Person aufzuspüren und zu verhaften, die verdächtigt wird, Anfang dieses Jahres an den Unruhen im US-Kapitol teilgenommen zu haben. https://www.theverge.com/2021/4/21/22395323/fbi-facial-recognition-us-capital-riots-tracked-down-suspect Arbeiter haben lange befürchtet, dass die Automatisierung ihre Arbeit übernehmen würde, und COVID-19 verschärfte diese Sorgen. https://zapier.com/blog/state-of-business-automation-2021/ Visit www.integratedaisolutions.com

Quietschbunt
Du schaffst das

Quietschbunt

Play Episode Listen Later Mar 6, 2021 21:02


Elena Schick setzt sich für die Chancengleichheit von Frauen und Arbeiterkindern ein. Und sie weiß, worüber sie spricht. Elena ist Arbeiterkind, kam im Alter von 10 Jahren von Russland nach Deutschland, lernte Deutsch, schloss ihr Hochschulstudium ab und arbeitet jetzt an ihrer Doktorarbeit.

Fireside Chat und NMA Weekly - Insights aus der Startup- und Medien-Community

Magdalena oder vielmehr Lena Rogl ist eigentlich gelernte Kinderpflegerin - kein Abi , kein Hochschulstudium. Sie ist als Quereinsteigerin Teil der Unternehmenskommunikation von Microsoft Deutschland geworden. Die redegewandte Head of Digital Channels spricht im Fireside Chat mit NMA Managing Partner Christoph Hüning.  Im Podcast berichtet sie unter anderem über ihre Arbeitsweise - bei der Entwicklung von Geschichten zum Beispiel, denkt sie nicht in Personas, sondern hat konkret real existierende Personen aus ihrem Netzwerk im Kopf. Außerdem geht es um „Digitales Pendeln“,  Tweets mit Persönlichkeit, das Thema Vereinbarkeit von Familie und Beruf (und warum das immer noch ein Thema ist, nachdem primär Frauen gefragt werden) sowie die Frauenquote, die sie zwar nicht mag, aber trotzdem befürwortet. 

Amata’s Erfolgspodcast Frau & Geld – Der Podcast für ein residuales Einkommen und ein erfülltes Leben

Vor wenigen Wochen hatte ich ja ein Video gemacht zu meinen 18 Jahren Leben im Kloster. Heute möchte ich dir einen kleinen Einblick geben, was sich in meinen 8 Jahren Leben nach dem Kloster so alles entwickelt hat. Nach meinem Austritt 2002 hatte ich zunächst eine Anstellung gesucht. Mit meinen fast 40 Lebensjahren war ich laut Arbeitsagentur für meinen Grundberuf Erzieherin überqualifiziert, da ich im Kloster ein ganzes Bildungshaus geleitet hatte. Für eine meiner letzten Tätigkeiten im Kloster, also auch Bildungsreferentin, fehlte mir auf dem freien Markt ein Hochschulstudium. Danach wurde im Kloster nie gefragt. Doch ich hatte dann eine Stelle gefunden als Erzieherin im Nachtdienst einer Kinder- und Jugendpsychiatrie zu arbeiten. Auch mit einem Wechsel später in die Öffentlichkeitsarbeit einer Seniorenwohnanlage hatte mir gezeigt, dass einer meiner sehnlichsten Wünsche „die Freiheit„  unerfüllt blieb. Daher machte ich mich nebenher auch selbständig analog meiner letzten Klostertätigkeit im Bereich von Trainings, Seminaren und Begleitung. Dies ging dann auch in eine Vollzeitbeschäftigung über die nächsten Jahre.   2002 war mein Austritt, 2004 lernte ich Christoph kennen und direkt in 2005 war unsere Heirat. Doch dazu dann mal mehr in meinem nächsten Buch.   2009 begann eine schwierige Zeit, denn eine plötzliche Tumordiagnose mit Darmkrebs in der größten Ausformung hat mich mit den OP´s und der Reha für 3 Monate komplett ausfallen lassen. In einer Selbstständigkeit keine gute Situation, denn dann kommt auch kein Geld mehr rein. Und wenn man dann Behandlungen möchte die außerhalb den vorgebebenen Kassenlösungen liegen, darfst du alles selber bezahlen. Das geht dann sehr schnell in 5-stellige Beträge hinein. Bis hierhin hatte ich mir um das Thema Geld kaum Gedanken gemacht. Im Kloster sowieso nicht und auch später erst mal nicht so sehr. Und dann bist so brutal konfrontiert damit, wenn du kein oder wenig Geld nur hast. Welch ein Glück für mich, dass ich schon 1-2 Jahre davor etwas kennenlernen durfte, wo du die Vorteile des Unternehmertums nutzen kannst und die klassischen Nachteile entfallen. Und durch dieses System war auch bereits nach dieser kurzen Zeit ein monatlich wiederkehrendes Einkommen da. Denn mit meiner Seminartätigkeit hatte ich ja einen Totalausfall und das zu meiner Hauptzeit im Frühjahr. Denn ich hatte Fastenseminare in Klöstern angeboten, die auch generell sehr gut ausgebucht waren.   Und so wurde es mir sehr wichtig, wie man auch anderen Menschen zeigen kann, wie sie sich ein freieres und auch finanziell mehr abgesichertes Leben gestalten können und dies auf der Basis guter Werte. So oft sagt man: Geld ist nicht so wichtig Und ja, wenn du Geld hast, so trifft dies bestimmt auch zu. Hast du wenig oder kein Geld, so kreisen deine Gedanken fast immer nur über dieses Thema. Natürlich ist Glück nicht davon abhängig. Für viele Menschen ist Geld aber ein zentrales Thema. Die nächsten Jahre habe ich daher dieses Wertebusiness intensiviert und gemerkt, dass es nicht immer harter Arbeit bedarf, sondern auch mit intelligenterem Arbeiten mit viel weniger Zeiteinsatz geht. Und verbunden mit meinem Business waren auch viele internationale Reisen in unterschiedlichste Länder, wie Südafrika, Dubai, Mexiko, Singapur und mehr. Früher war mir Reisen gar nicht wichtig und heute merke ich, wie sehr ich es doch mag. So kam dann doch auch mal der Gedanke einer Weltreise für 1 Jahr auf. Denn hatte ich gleich auch wieder weggedrängt, weil ja die innere Stimme sagte, es geht doch gar nicht. Und doch rumorte der Gedanke immer wieder in mir. Auch auf die Frage in einem Coaching, was ich mir gegönnt hatte, was mich denn von dieser Weltreise abhalten würde, hatte ich dem Coach erklärt, was mich alles davon abhält. Trotzdem – im September 2017 sagte ich zu meinem Mann Christoph, dass ich gerne 1 Jahr auf Weltreise gehen möchte.   Er konnte sich eine so lange Zeit gar nicht vorstellen und sagte 2-3 Monate maximal würde gehen. Doch im Januar 2018 sind wir losgezogen und mein Mann liebt es inzwischen auch. So ist s nun nicht mehr nur 1 Jahr, denn wir sind bereits im 3. Jahr angelangt. Nun bleiben wir meist eine längere Zeit an Orten wo es uns gefällt und bereichern unser Leben mit vielen Momenten, die uns unvergesslich bleiben und lassen das Ende dieser Reise noch weiter offen. So waren die 18 Jahre bis jetzt nach dem Klosterleben gefüllt von vielen großen Herausforderungen und ebenso von unendlich vielen und schönen Glücksmomenten.   Warum bin ich dem Leben so dankbar. Eine tiefste Dankbarkeit beseelt mich, dass ich meinen Mann Christoph kennen lernen durfte und wir eine so gegenseitige bereichernde Partnerschaft führen und eine glückliche Beziehung gestalten. Meiner Diagnose bin ich im Rückblick dankbar, denn nur dadurch hatte ich meine berufliche Tätigkeit umgestellt und kann diesen Weg auch anderen Menschen zu zeigen. Denn so gibt es ein wiederkehrendes Einkommen monatlich und auch ein aktives Einkommen, welches ich durch neue Aktivität erziele. Dass ich hierin Menschen unterstützen darf, dies verdanke ich meiner Diagnose. Der dritte Punkt ist es, dass ich es gewagt habe auf diese Weltreise zu gehen. Denn auch Augenblicke, die du erlebt hast, kann dir nie wieder jemand nehmen. So lade ich dich heute ein – schaue in dein Leben zurück und schreibe dir deine 3 größten Geschenke aus den letzten 10 / 15 / 20 Jahren auf.   Das Leben kann uns so reich beschenken – versuche diese Momente/Ereignisse dir immer wieder in dein Bewusstsein zu ziehen. Komme gerne in meine Facebookgruppe: Finanzielle Freiheit für Powerfrauen https://www.facebook.com/groups/finanziellefreiheitpowerfrauen so können wir uns darüber und viele andere Themen austauschen.   Ich wünsche dir ein erfülltes und freies Leben. Für heute sonnige und herzliche Grüße aus Italien Deine Amata Freedom-Lifestyle-Mentorin Heute hörst du den Text als Podcast hier. Mein Live-Video dazu findest du hier:   https://youtu.be/pN2qtzRAq90 Ich freue mich, wenn Du mir ein Feedback hier im Blog oder auf Facebook hinterlässt

Spielplatz
Hassan Akkouch

Spielplatz

Play Episode Listen Later Jun 25, 2020 68:11


Staffelfinale! Mit keinem geringeren als den sympathischen Dealer aus der Serie "4 Blocks". Aber Hassan kann mehr als das - das zeigt nicht nur seine eindrucksvolle Vita mit vielen Theaterstationen und einem Hochschulstudium an der "Otto-Falckenberg-Schule" in München. "Ich kann den Dealer nur gut spielen, weil ich das studiert habe." ist ein Satz, den Hassan nicht nur gerne wiederholt sondern der auch andere Leute von der Straße, andere Menschen mit Migrationshintergrund motivieren soll, sich vor der Hochschulwelt nicht zu veschliessen. Ein spannendes, intensives, langes Staffelfinale! Viel Spaß und bis nächste Woche zum Staffelstart der 6. Staffel Diese Staffel von Spielplatz - der Schauspielpodcast wird unterstützt von CASTFORWARD | e-TALENTA, Europas größter Profi-Castingplattform in 6 Sprachen. Nur hier präsentierst Du Dich nicht nur bei deutschen Casting Directors und Produzenten, sondern zusätzlich bei tausenden Castern, Film- und Serienmachern aus ganz Europa, die für internationale Produktionen besetzen. Sichere Dir jetzt 2 Gratismonate als PRO-Mitglied und das Schauspielermagazin castmag. Alle Infos unter: www.castforward.de/spielplatz" Wenn ihr Fragen, Kritik Anmerkungen habt, schreibt uns einfach eine Mail an spielplatz.podcast@gmail.com oder bei Instagram https://www.instagram.com/spielplatz_derpodcast/ Wer uns abonniert, verpasst keine Folge und über Weiterempfehlungen würden wir uns freuen. Wer uns etwas spenden möchte, kann das gerne über paypal tun: spielplatz.podcast@gmail.com Vielen Dank und bis nächste Woche auf dem Spielplatz. Unser Intro/Outro wurde produziert von TIS L aka SkinnyTIS

Freiheit - Gleichheit - Brüderlichkeit
#76 Erkenntnistheorie & Philosophie: Was, wenn eine Erkenntnistheorie nicht auf Wahrheit aufbaut...?

Freiheit - Gleichheit - Brüderlichkeit

Play Episode Listen Later Jun 22, 2020 11:57


Gerne werden im philosophischen Hochschulstudium verschiedenste erkenntnistheoretische Ansätze vergangener geistiger Größen erwähnt. Doch eine äußerst wichtige Frage fehlt bei alledem: Welche Erkenntnistheorie ist wahr? Inhalt: - Die "unbrauchbare" Erkenntnistheorie von Immanuel Kant - Ist das Gewinnen von Erkenntnis zufriedenstellend? - Den Sinn des Lebens ohne eine wahre Erkenntnistheorie finden – geht das? - Philosophen und ihre Probleme mit dem ICH - Philosophie = Liebe zur Weisheit - Philosophie, welche keinen Fokus auf Wahrheit hat, wird moralisch und ist Nährboden für Ideologie sowie Faschismus

Studienzweifel?
Studienabbruch aus wissenschaftlicher Perspektive

Studienzweifel?

Play Episode Listen Later Jan 22, 2020 19:36


Wann gelingt ein Studium und was sind die häufigsten Gründe für einen Studienabbruch? Die wichtigsten Erkenntnisse zum Thema Studienabbruch präsentiert Dr. Ulrich Heublein vom Deutschen Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW). Der Experte beleuchtet die Themen Studienzweifel und Studienabbruch aus wissenschaftlicher Perspektive und beantwortet unter anderem die Fragen, wie hoch die Studienabbruchquote in Bachelorstudiengängen bundesweit ist, welche Kompetenzen erfolgreiche Studierende mitbringen und wie man sich am besten auf ein Hochschulstudium vorbereitet. Im Podcast "Studienzweifel?" sprechen wir über alles rund um die Themen Studienzweifel, Studienwechsel und Studienabbruch. Produziert wird der Podcast vom Projekt Next Career, das die Themen Studienzweifel und Studienausstieg enttabuisieren und nachhaltige Beratungsangebote für Studierende in NRW fördern möchte. Mehr Informationen zum Podcast und zum Projekt gibt es hier: https://nextcareer.de/studierende/studienzweifel-der-podcast-folge-2/

LEHRJAHRE
#4 Ex-Investmentbanker Moritz: Wie viel Karriere ist genug?

LEHRJAHRE

Play Episode Listen Later Dec 11, 2019 50:05


Moritz Baier-Lentz, 33, war bis vor kurzem Vice President bei Goldman Sachs. Sein Lebenslauf liest sich wie eine Ansammlung von elitären Stationen – Stanford, Harvard, McKinsey, das Weiße Haus. Im Frühjahr hat er den Investmentbankerjob an den Nagel gehängt und berät jetzt junge Menschen in Karrierefragen. Wir sprechen darüber, ob er zur Elite gehört, was er für ein gutes Einstiegsgehalt hält, und warum er meint, 5-Jahrespläne seien der ultimative Schlüssel zum Erfolg.Moritz hat nach Abi und Zivildienst ein duales Studium bei IBM und an der Hochschule für Wirtschaft und Recht in Berlin begonnen. Mit IBM ging er nach New York, wo er bis heute lebt. Nach einem MBA in Stanford ist er bei Goldman Sachs eingestiegen. Vor kurzem hat er gekündigt und die Karriereplattform "Future Friday" gegründet. Moritz gehört zu den Forbes "30 under 30" und Capital "40 under 40". Er war der erste in seiner Familie, der ein Hochschulstudium absolviert hat, und engagiert sich bei der Initiative "Arbeiterkind". In seiner Freizeit läuft Moritz Ironmans und Ultramarathons.Mehr über Moritz und "Future Friday":https://futurefriday.com/ ;+++++++++++++++++++++++++++++++++++Kontakt, Feedback, Gästevorschläge, Anregungen unter:https://www.instagram.com/lehrjahre_podcast/ ;lehrjahre.podcast@gmail.com .

Smart Fitness and Food Radio | Ernährung, Training, Lebensmittel, Abnehmen, Muskelaufbau, Gesundheit
75. Daniel Loidl - Sinnvolle Trainingsplanung für Muskelmasse & Kraft, Überwindung von Trainingsplateaus, Training bei Rückenschmerzen, Mobilität verbessern uvm.!

Smart Fitness and Food Radio | Ernährung, Training, Lebensmittel, Abnehmen, Muskelaufbau, Gesundheit

Play Episode Listen Later Apr 28, 2019 46:22


►► Hier geht's zu meinem brandneuen YouTube-Kanal! In dieser Folge habe ich den Daniel Loidl zu Gast in der Show. Daniel hat ein abgeschlossenes Hochschulstudium im Fach Sportökonomie, ist Wettkampfathlet, Personal Trainer und Besitzer eines Fitnessstudios. Er ist bekannt für seine zahlreichen Erklärungsposts auf Instagram im Bereich der Anatomie und der Trainingslehre. Hier findest du alle Inhalte dieser Folge mit den passenden Zeiten im Überblick:   00:03:45 Trainingsplanung und Trainingsgestaltung 00:06:30 Thema Spaß am Training 00:09:30 Muskel- und Kraftaufbau 00:14:00 Wettkampfdiäten bei Daniel 00:16:00 Plateaus als Fortgeschrittener überwinden 00:17:30 sich selbst kennenlernen / RPE Systeme richtig einschätzen 00:23:15 Desensibilisierungsphase im Krafttraining 00:23:00 Hüftmobilität verbessern 00:26:30 Sumo vs. konventionelles Kreuzheben 00:29:00 Umgang mit Schmerzen allgemein 00:31:15 Mobilitätstraining 00:32:00 Zweitsportart? 00:34:30 Maßnahmen bei Rückenschmerzen 00:39:00 Rapidfire   Hier findet ihr alle Links zu Daniel: ► Instagramkanal von Daniel ► Homepage von Daniel Buchempfehlungen: ► Das Trainingsbuch "Stärker Breiter Schneller" von Frank Taeger ► Das Ernährungsbuch "Satt Stark Schlank" von Frank Taeger Videos: Die "Woodshopper" Bauchübung   Falls ihr den Podcast und mich unterstützen möchtet, könnt ihr mit dem Rabattcode "SMARTFITNESS10" 10 Prozent Nachlass auf eure nächste Bestellung für alle More Nutrition Produkte bei Mic's Bodyshop erhalten!! Einfach hier klicken! Folge mir gerne auch auf: Instagram  YouTube Facebook Hast du Ideen, Fragen oder Anregungen? Dann schreib mir einfach an info@smartfitnessandfood.de Wenn dir die Show gefällt, dann schreib mit doch bitte eine Bewertung auf iTunes und abboniere die Show :)

Mission Verantwortung - Erfolg braucht Verantwortung
#34 Astrophysikerin, Hebamme oder Fremdsprachenkorrespondentin - Melanie Kaltenbach

Mission Verantwortung - Erfolg braucht Verantwortung

Play Episode Listen Later Jan 4, 2019 71:26


Unser heutiger Gast, Melanie Kaltenbach, hat eine außergewöhnliche Berufsbeschreibung. Auf ihrer Webseite heißt es, sie ist Spiritual Mentor, übersetzt die Sprache des Kosmos und hilft Menschen bei ihrer Neugeburt – hinein in ein Leben in Freiheit, Selbstbestimmung und Selbstverantwortung durch Bewusstsein. Doch im Interview wird schnell deutlich, sie distanziert sich klar von den zahlreichen vorherrschenden Dogmen und Ideologien im Bereich der Spiritualität. Ein abgeschlossenes Hochschulstudium und 25 Jahre Berufserfahrung, Changemanagement mit den ganz Großen am Tisch, sprechen eine deutliche Sprache zu ihrer "normalen" Karriere auf der Überholspur. Doch schließlich wagte sie 2007 den großen Schritt und folgte dem Ruf der kleinen kanarischen Insel: Auswanderung nach La Gomera! Kaum angekommen traf sie die Liebe ihres Lebens und gründete eine Familie. Ihren Mann und ihre zwei Töchter bezeichnet sie, wie die Insel, als Quell ihrer Kraft. Die starke Verbindung zur Spiritualität lebt sie heute auf ganz besonders Weise aus. In diesem Podcastinterview teilt sie ihren spannenden und außergewöhnlichen Werdegang und gibt uns einen Einblick in ein Leben, das sich die 3 zentralen Werte der Freiheit, Liebe und Spiritualität auf die Fahne geschrieben hat.   Timestamps:   00:00-01:05 Ankündigungen 01:06-01:17 Intro 01:18-07:08 Wer ist Melanie Kaltenbach und was zeichnet sie aus? 07:09-11:52 Verantwortung für Melanie 11:53-29:53 Melanies außergewöhnlicher Lebensweg 29:54-35:25 Melanies schlimmsten Krisen und Rückschläge 35:26-44:00 Über die Freunde Kinder zu haben und über die größten Hochs im Leben 44:01-48:38 Melanie über ihre Profession 48:39-50:59 Über Verantwortungslosigkeit 51:00-53:55 Tipp an das frühere Ich 53:56-56:35 Wie ist das Leben mit Liebe und Freiheit als zentralen Werten? 56:36-01:00:35 Über den Segen und den Fluch des Internets 01:00:36-01:04:16 Verantwortung für die Umwelt 01:04:17-01:10:51 Mehr Inspiration von Melanie 01:10:52 Outro   Motivation, Ziele, Persönlichkeitsentwicklung, Begeisterung, Hingabe, Leidenschaft, positive Einstellung, positive Haltung, Geben, Beitragen, Mehr Umsatz, agiles Arbeiten, Prozessoptimierung, Führung, Verkauf, Mindset, Mindset Unternehmer, Mindset verbessern, Verantwortung, Eigenverantwortung, Selbstverantwortung, Fremdverantwortung, Außenverantwortung, High Performer, Rückschläge, Wachstum, Entwicklung, Selbstbewusstsein, Selbstvertrauen, Schule, Schulsystem, Bildung, Bildungssystem, Erfolg, Transformation, Veränderung, Wandel, Change, Leadership, Führung, Strategie, Glück, Glücklich, Erfolgreich, Stärke, umsetzen, Leben, Zustand, Verfassung, State, Liebe, Misserfolg, Scheitern, Geld, Status, Liebe, Spiritualität, Life Coaching

e-teaching.org Vodcast
63. Statement zu E-Learning

e-teaching.org Vodcast

Play Episode Listen Later Dec 5, 2016 1:49


Dass Onlinekurse, MOOCs, Podcasts und andere digitale Lernmaterialien eine sinnvolle Ergänzung zum Hochschulstudium sein können, hat Simone Mbak aus dem e-teaching.org-Team in ihrer eigenen beruflichen Biografie schon mehrfach erfahren. Sie ist überzeugt, dass E-Learning in der Bildung nicht mehr wegzudenken ist.

Jöran ruft an (JRA) – ein Anruf, eine Frage, eine Antwort, fertig!
JRA015 Was ist die Blogparade „Was macht ein Hochschulstudium aus“?

Jöran ruft an (JRA) – ein Anruf, eine Frage, eine Antwort, fertig!

Play Episode Listen Later Jul 4, 2016 6:18


Was macht eigentlich das Lernen an einer Hochschule aus? Was lässt sich davon auch digital abbilden, und was setzt das Zusammenkommen an einem gemeinsamen physischen Ort voraus? Der Hochschullehrende und Blogger Oliver Tacke will's wissen und ruft zur Blogparade auf. In unserem Telefonat erklärt er nebenbei auch, wie eigentlich eine Blogparade funktioniert. Links: www.olivertacke.de/2016/06/30/aufruf-zur-blogbparade-was-macht-ein-hochschulstudium-aus www.sfchronicle.com/education/article/San-Francisco-s-Minerva-Perfect-6465502.php

IT-Pod
Der Cisco-Podcast Nr. 3 - IT-Fachkräftemangel in Deutschland

IT-Pod

Play Episode Listen Later Dec 31, 1969 8:09


Gut ausgebildete Fachkräfte mit exzellentem Know-How in allen Technologie-Disziplinen sind für den Standort ein absolutes Muß. Neben der schulischen Ausbildung und der qualifiziertem Berufsausbildung oder dem Hochschulstudium sind weitere Trainingsangebote unverzichtbar. Wie sich der Fachkräftemangel im IT-Bereich zeigt und was die IT-Industrie zur Lösung des Problems beitragen kann, das hat Pia Grund-Ludwig den Bildungsexperten Prof. Thomas Meuser von der Fachhochschule Niederrhein auf der Cisco-Expo in Berlin gefragt.