POPULARITY
Viele Jahre führten Sacha und Brigitte Kunz ihre eigene Imbissbude beim Kutterhafen von Dorum-Neufeld an der Nordseeküste. Aus gesundheitlichen Gründen musste Sacha Kunz jedoch seinen Küsten-Imbiss schweren Herzens aufgeben. Doch er hat schon wieder neue Pläne. Familie Kunz lebt in der kleinen und beschaulichen Ortschaft Dorum an der Nordsee. Der Norden von Deutschland, hat ihnen schon immer gefallen, sagt Sacha Kunz: «Wir haben viele Jahre Ferien an der Nordseeküste verbracht und haben uns in die Gegend verliebt. Die traumhafte Landschaft, die Leute und die frische Luft sind einmalig. Wir wussten, da gehören wir hin!» 2019 machte Familie Kunz ihren Traum wahr und wanderte von Läufelfingen (BL) an die Nordsee aus. Sie eröffneten ihren eigenen Küsten-Imbiss auf der Hafenplattform in Dorum-Neufeld und verkauften Currywurst mit Pommes mit Blick aufs Meer. Die Urlauber und Einheimischen standen nicht nur wegen den leckeren Würsten Schlange, sondern auch wegen der herzlichen Gastfreundlichkeit der Schweizer: «Wir mögen es mit Leuten zu schwatzen, auch wenn die Arbeit schweisstreibend war.» Sacha Kunz musste aus gesundheitlichen Gründen seinen Imbiss letztes Jahr abgeben. Doch das hält ihn nicht davon ab, neue Pläne zu schmieden. «Wir sehen uns Morgen in aller Frische!» Unter diesem Motto führten Sacha und Brigitte Kunz sechs Jahre lang erfolgreich ihren Küsten-Imbiss in der Nähe des Kutterhafens Dorum-Neufeld. «In aller Frische» zeigt sich Sacha Kunz nun mit seinem Mini-Imbisswagen auf vier Rädern. Eine Attraktion in der Gegend. Regelmässig wird er für kleinere und grössere Anlässe gebucht: «Man kann mich mieten zum Beispiel für Geburtstage.»
In dieser Folge des MKN Küchenschnack treffen wir auf Felix Kinzenbach – den kreativen Kopf hinter der frechsten Imbissbude Hessens! Was als Wellblechpalast begann, ist heute eine echte Kultmarke: hochwertige Burger, die besten Zutaten und Marketing mit einem Augenzwinkern. Felix erzählt, wie pinke Badehosen und Rollschuhe ihm geholfen haben, seine Imbissbude zum Social-Media-Hit zu machen, und warum bei ihm Qualität immer an erster Stelle steht.Erfahre, wie er mit seinem unkonventionellen Ansatz nicht nur Burger-Fans, sondern auch die sozialen Medien erobert hat. Mit einer Mischung aus verrückten Ideen, scharfen Sprüchen und Herzblut serviert er Geschmackserlebnisse, die einfach anders sind.Ein Gespräch voller Humor, Leidenschaft und einer ordentlichen Portion Inspiration – garantiert nicht für Leute, die noch hungrig sind!Highlights der Folge:Wie aus einem Wellblechpalast ein Burger-Tempel wurdeDie verrücktesten Marketingaktionen: von Rollschuhen bis zur BadehoseWarum rosa Pantys für mehr als nur gute Laune sorgenSo setzt Felix auf Qualität und Teamgeist in seiner KücheFolgt uns für mehr Einblicke in die Welt der Profiküchen und spannende Geschichten aus der Gastronomie!Bleibt kulinarisch und teilt den Küchenschnack mit euren Freunden!
Viele Jahre kannte man den Burger hierzulande nur von großen Franchise-Ketten wie McDonalds oder Burger King: Klassisches Fastfood für wenige Euro. Doch mit der „Better-Burger“-Bewegung gelang der Sprung in die gehobene Gastronomie – und in die Food-Trucks: Denn wer Kunden sucht, muss heute mobil sein. // Von Maike von Galen/ WDR 2025/ www.radiofeature.wdr.de Von Maike von Galen.
Vom Fußball zum Franchise – Lukas Podolski hat den Döner zum Lifestyle erklärt und eröffnet eine Filiale nach der anderen: Ein boomendes Geschäft. Der „Berlin Kebab“ hat weltweit Fans – trotzdem erhebt die Türkei in Brüssel Anspruch auf die Urform des Döners, will den Drehspieß zur anerkannten regionalen Spezialität machen. Der „einmal mit alles“ Imbiss zwischen Politik und Preiskampf. // Von Maike von Galen/ WDR 2025/ www.radiofeature.wdr.de Von Maike von Galen.
Berlin oder Bochum – wenn es um die Currywurst geht, hat Deutschland wohl zwei Hauptstädte. Und während am Bratwursthaus in Bochum eine Jahrzehnte alte Tradition gepflegt wird, experimentieren auch Sterneküche mit dem beliebten Fastfood – von exotisch, bis vegan. Das verspricht neues Publikum und eine gute Marge.// Von Maike von Galen/ WDR 2025/ www.radiofeature.wdr.de Von Maike von Galen.
Viele Jahre kannte man den Burger hierzulande nur von großen Franchise-Ketten wie McDonalds oder Burger King: Klassisches Fastfood für wenige Euro. Doch mit der „Better-Burger“-Bewegung gelang der Sprung in die gehobene Gastronomie – und in die Food-Trucks: Denn wer Kunden sucht, muss heute mobil sein. // Von Maike von Galen/ WDR 2025/ www.radiofeature.wdr.de Von Maike von Galen.
Vom Fußball zum Franchise – Lukas Podolski hat den Döner zum Lifestyle erklärt und eröffnet eine Filiale nach der anderen: Ein boomendes Geschäft. Der „Berlin Kebab“ hat weltweit Fans – trotzdem erhebt die Türkei in Brüssel Anspruch auf die Urform des Döners, will den Drehspieß zur anerkannten regionalen Spezialität machen. Der „einmal mit alles“ Imbiss zwischen Politik und Preiskampf. // Von Maike von Galen/ WDR 2025/ www.radiofeature.wdr.de Von Maike von Galen.
Berlin oder Bochum – wenn es um die Currywurst geht, hat Deutschland wohl zwei Hauptstädte. Und während am Bratwursthaus in Bochum eine Jahrzehnte alte Tradition gepflegt wird, experimentieren auch Sterneküche mit dem beliebten Fastfood – von exotisch, bis vegan. Das verspricht neues Publikum und eine gute Marge.// Von Maike von Galen/ WDR 2025/ www.radiofeature.wdr.de Von Maike von Galen.
Heute ist der Tag der Ernährung, oder wie man auch sagen könnte: höchste Zeit, die Imbissbude gebührend zu würdigen.
Smörre ist eine Großstadtratte, die fett und gut an einer Imbissbude lebt und sich von Junkfood-Resten ernährt. Von Martin Klein www.kakadu.de, Kakadu
Rolling Pin Talks - Der Podcast über Helden aus Gastronomie und Hotellerie
Von Sebastian Prüßmann heißt es, er komme von einem anderen Stern. So zumindest sagt es eine verlässliche Quelle – welche genau, verraten wir im Podcast – über den Küchenchef der legendären Sansibar auf Sylt. Alle Achtung, das ist schon eine Ansage. Doch sie kommt nicht von Ungefähr: Denn das ist schon ein eigenes Universum, diese Sansibar, was wiederum heißt: Sie ist mehr als nur ein Restaurant. In den 1970er-Jahren von Herbert Seckler als Imbissbude gegründet, entwickelte sie sich in den darauffolgenden Jahrzehnten zu einem Kult-Restaurant, das Familien im Strandurlaub und Promis im Jetset-Modus gleichermaßen anlockte. Heute ist die Sansibar ein Kult-Marke an der Spitze der deutschen Gastronomie, die seit fünf Jahrzehnten allen Krisen trotzt. Und so ganz nebenbei einfach mal das umsatzstärkste Einzelrestaurant Deutschlands. Der vollständigkeit halber sei außerdem erwähnt, dass man hier einfach sehr, sehr gut essen kann – und das, obwohl (oder weil?) die Speisekarte fast schon unzeitgemäß groß ist. Aber wir sprechen in dieser Podcast-Folge nicht nur über die Sansibar an sich, sondern eben über Sebastian Prüßmann höchstpersönlich: Diesem erfolgsverwöhnten Koch, der in vielen renommierten Sterneküchen im In- und Ausland gearbeitet hat, aber auch eine Leidenschaft hat für das etwas Unkompliziertere – solang es qualitativ Vollgas gibt. Im Podcast verrät Prüßmann, wie 5000 Teller am Tag in Topqualität über den Pass gehen, wieviel Kilogramm Balfego-Thunfisch pro Woche allein für die Vorspeisen drauf gehen, warum er auf Meetings pfeift – und was es mit einem Fünfliter-Fass Kölsch in Sergio Hermans legendärem Drei-Sterne-Restaurant Oud Sluis auf sich hat.
Kennst du das? Eigentlich willst du gesünder essen oder mehr Sport machen, aber... ... dann hat du eine echt stressige Woche. Du kommst weder zum Einkaufen noch zum gesunden Kochen. Vor lauter Stress landest du wieder beim Bäcker, der Imbissbude oder bestellst Pizza… ... du bist geknickt, traurig oder frustriert - und deine Diät ist dir heute schnuppe. Genervt landest du auf dem Sofa - mit der Packung Chips in der Hand. Abnehmen? Ein andern Mal gerne. Heute hast du dir die Pause verdient. ... auf der Party fließen Wein oder Bier und es werden leckere Snacks gereicht. Du feierst munter mit - und ups, bist am nächsten Tag 2 Kilo schwerer. Was nun? Okay, ganz ehrlich: Auch ich kenne Momente, in denen ich keine Willenskraft habe. Was mir dann hilft? Das verrate ich dir gerne. Im heutigen Podcast erfährst du, wie du deine Willenskraft beim Abnehmen stärken kannst – selbst wenn dein Leben turbulent ist. Du schaffst das! Alles Liebe, deine Nuria PS: Sponsor der heutigen Folge ist Braineffect. Mit dem Gutschein ACHTSAM bekommst du als Achtsam Schlank Podcast HörerIn Prozente :)
Wenn man mal was essen will was schnell geht, muss es nicht immer eine Antilope sein ...
Was uns das Bestellen von Frikandeln über Interface-Design lehren kann; Statt lästerlich über den dümmsten anzunehmenden User (DAU) zu reden, es lieber einfach für alle machen; Die Tücken Pommes mit Mayo auf digitalen Bestellkiosken zu bestellen; Das Design von Software oder warum „Weiter“ und „Abbrechen“ nicht nebeneinander gehören. Wir sind alle „dumm“, wenn unsere Kapazität gerade eingeschränkt ist. Besonders wenn Stress ins Spiel kommt. Egal ob durch Hunger, soziale Situationen, Zeitdruck, Ungewohntes oder weil wir eben noch tausend andere Aufgaben im Kopf jonglieren. Gutes Software Design macht es allen Menschen einfacher.Alex erzählt aus seinem Urlaub. Vor Ort gab es ein digitalen Bestellkiosk bei einer beliebten Imbissbude. Da lief vieles noch nicht rund. Er selber merkte, wo er impulsive Fehler gemacht hätte und diese dann auch bei anderen beobachten konnte. Der Fehler liegt hier nicht beim User, sondern bei benutzerunfreundlicher Software. Statt despektierlich vom DAU zu sprechen (dem dümmsten anzunehmenden User), sollten wir sehen, wo die Fehler im Design der Software liegen.Chris erzählt vom Konzept des "kognitiven Geizhalses" in der Psychologie, das erklärt, warum einfache und intuitive Designs so wichtig sind. Tutorials vs. Intuitive Nutzung: Chris findet, dass die Zeit, die in die Erstellung von Tutorials investiert wird, besser in die Vereinfachung der Software selbst investiert werden sollte.Vielleicht gibt es keine „schlechten“ oder „dummen“ User, nur schlechtes Design, das nicht auf die Bedürfnisse und den Kontext der Nutzer abgestimmt ist? Unser Ziel bei Wahnsinn Design ist es jedenfalls, Software zu schaffen, die einfach zu verstehen und zu benutzen ist.Folge uns bei unserer Diskussion über die Bedeutung von empathischem Design und intuitiver Nutzerführung. In dieser Folge genannt:Dümmster anzunehmender User: https://de.wikipedia.org/wiki/D%C3%BCmmster_anzunehmender_UserKognitiver Geizhals: https://lehrbuch-psychologie.springer.com/glossar/kognitiver-geizkragen
Die Woche startet lässig mit einem Triple Jubiläum – und einem Neuzugang. Doch dann laufen die Drucker schon wieder heiß. Alles geht in die Vorbereitung des SoTü Jobfestivals. Plötzlich: Donnerstag. Mikro an, Ärmel hochkrempeln und mal wieder in die Trendkiste schauen. An der grafischen Imbissbude geben Addi und Nale kräftig Senf zu ihren gegenseitigen Trendbuzzwords. Keine Sorge, jetzt sind alle Trendmetaphern raus. Zum Wochenende noch ein Tipp: Addi bietet zu jedem Bewerbungsgespräch eine cringe-würdige Agenturführung an.
Wir starten ins neue Jahr mit leckeren Falafeln, die man eben nicht nur in der Imbissbude bestellen, sondern auch ganz einfach selber machen kann. An mir ist der Trend lange Jahre vorbeigegangen, da es die Falafel oft in Imbissen gab, bei denen man sich auch einen Döner bestellen konnte und ich hab mich dann immer für den Lamm-, Kalb- oder Hühnchendöner entschieden und hielt die Falafel für eine vegetarische, schlechtere Alternative. Nach dem ersten Probieren hat mich dann aber eine regelrechte Falafel-Liebe gepackt und mittlerweile finde ich, dass sich viele Imbisse bei der Zubereitung ihrer Falafel-Taschen und -Sandwichs so viel Mühe geben, dass vor allem in Verbindung mit den leckeren Saucen die Falafel-Alternative zu meiner ersten Wahl gemausert hat.
Erfolg ist kein Zufall – Der Erfolgspodcast für finanzielle Freiheit
Ich war zu Gast im Digital Business Podcast von FORBES Council Matthias Walter Eser. Anhand meines LinkedIn Lebenslaufes befragt er mich zu meinem wohl recht ungewöhnlichen Weg in die finanzielle Freiheit. Viel Spaß mit dieser Folge! ✘ Bestelle dir jetzt mein SPIEGEL-Bestseller-Buch "Du kannst nicht nicht verkaufen: Beruflicher und privater Erfolg dank der 22 Gesetze eines Topverkäufers" KLICKEHIER ✘ Folgt mir auch auf Instagram: https://www.instagram.com/mb_maurice_bork/
Henning Kothe hat sich neulich mal wieder gewundert, und zwar in der Imbissbude. Hier gibt es mehr Plattdeutsch: Podcast: Die plattdeutsche Morgenplauderei "Hör mal 'n beten to" als kostenloses Audio-Abo für Ihren PC: https://www.ndr.de/wellenord/podcast5778.html Die Welt snackt Platt: Alles rund um das Thema Plattdeutsch: https://www.ndr.de/plattdeutsch
Für die Grüne Partei muss es ein sagenhafter Rausch sein, dieses Land zu regieren. Stellen Sie sich vor, Sie wären nicht mal qualifiziert, um eine Imbissbude zu führen und plötzlich händigt man Ihnen das Land aus. Vom gescheiterten Wirtschaftsminister nun zum Kanzler! Das ist der verräterische Plan, den Robert Habeck im Hintergrund schmiedet. Aber Robert Habeck Bundeskanzler, fragen Sie jetzt ängstlich? Wie sollte das denn möglich sein? Es ist leider möglich. Natürlich würde die Grüne Partei ohne jede Skrupel mit Sahra Wagenknecht koalieren, auch wenn sie deren Wähler eben noch als Nazis beschimpft hat. Habeck und Wagenknecht eint der Glaube an die staatlich gelenkte Wirtschaft. 02:12 Der grüne Machtrausch 03:46 Habeck: hochtrabende Banalitäten 05:53 Die historische Lüge von der Spaltung 07:03 Robert Habeck will Kanzler werden 08:27 Wagenknecht-Stimmen helfen Habeck
Viele Jahre machte Familie Kunz Urlaub an der Nordseeküste. Sie lieben die raue See und die direkte Art der Norddeutschen. Vor allem auch die leckeren deutschen Currywürste mit Pommes, welche die Imbissbuden am Strand anbieten. Seit 2019 betreibt die Familie ihren eigenen Küsten Imbiss. Familie Kunz aus Läufelfingen (BL) hat sich unter den Imbissbuden Betreiber an der Nordseeküste längst einen Namen gemacht. Vor vier Jahren haben Brigitte und Sacha Kunz ihren eigenen Küsten-Imbiss beim Kutterhafen von Dorum-Neufeld an der Nordseeküste eröffnet. Das kleine Familienunternehmen hat Erfolg. Jetzt ist Hochsaison und auch Schweizer Touristen stehen geduldig in der Schlange, um eine beliebte Currywurst zu essen, sagt Sacha Kunz: «Die ganze Familie packt mit an, wir sind ein Team.» Schweisstreibende Arbeit Es ist die fünfte Saison für die Familie Kunz in ihrem Küsten-Imbiss. Sieben Tage in der Woche steht Sacha Kunz abwechselnd mit seiner Frau hinter dem Tresen. Und auch die drei Kinder geben Vollgas, sagt Sacha Kunz: «Mein ältester Sohn Kevin ist Chef des Bierwagens, den wir zusätzlich betreiben.» Pro Jahr bereiten wir bis zu achttausend Kilogramm Pommes zu!» Es sei zwar eine Knochenarbeit, aber trotzdem ein Traumjob, sagt Sacha Kunz: «Manchmal kann es in der Bude schon bis zu 60 Grad heiss werden.» Trotzdem sei ihr Imbiss ihr Herzprojekt: «Ich liebe meine Arbeit und vor allem den Kontakt zu den Leuten. Auch wenn es streng ist, haben wir hier an der Nordseeküste ein Stück Freiheit gefunden.»
Vom Schreiben in Schichten Sitzt die Herkunft immer mit am Schreibtisch? Woher nimmt man nach der Schicht auf dem Gabelstapler noch die Kraft für Poesie? „Bescheidene Verhältnisse“ beschäftigt sich mit bescheidenen Verhältnissen. Und was man daraus macht.Eva Müller arbeitet in einer Imbissbude und einer Gummifabrik und zugleich als Comic-Autorin und Kulturvermittlerin. Dinçer Güçyeter ist erfolgreicher Verleger, erfolgreicher Lyriker – und erfolgreicher Staplerfahrer. Jens Eisel fing während seiner Ausbildung zum Schlosser an zu lesen – und verdingte sich später als Hafenarbeiter. Aber schreiben Arbeiter*innen wirklich anders? Eine Begegnung mit zeitgenössischer Akkordarbeit in streng getakteten Schichten. Ein Feature von Tabea Soergel und Martin Becker Ton: Kai Schliekelmann, Chris Richter Redaktion: Joachim Dicks Produktion: NDR 2023
Tobias BorkeDirekter Link zur Audiodatei
Temperaturstürze, Tornados, Hagelkörner so groß wie Tischtennisbälle - und der Koch hat diesmal alles ausgelassen! Offensichtlich hat auch Petrus endlich mal die Einsicht erlangt, das Eifeler Rohbau-Restaurant diesmal in Ruhe zu lassen. Mit dieser offensichtlichen Gelassenheit startet die 62. Folge von „Verkocht und Abgedreht“ und widmet sich fröhlicheren Themen wie zum Beispiel Affenpocken und die unaufhaltsame Erhöhung der Puffpreise. Der Fernsehmann wundert sich, wie es ein kürzlich besuchtes Restaurant schafft, in sage und schreibe drei Minuten ein heißes, zugleich aber essbares, Tellergericht der Saison zu servieren. Weiterhin muss der Koch in Daniels Auftrag spontan ein neues Konzept für eine leerstehende Imbissbude in seiner Nachbarschaft entwickeln. Nach zwei Minuten ist die neue Gastronomie (zumindest theoretisch) mit Tesafilm und Prittstift zusammengedengelt und steht ab sofort zur Lizenzierung bei verkocht-abgedreht.de zum Verkauf. Vielleicht. „Verkocht und Abgedreht“ denkt blau-gelb und widmet seine Podcasts den mutigen Menschen in der Ukraine. Reinhören, Recky & Daniel
In dieser Folge erfahrt ihr wie euch Schaschlik wie aus eurer Lieblingsimbissbude ganz einfach selbst basteln könnt. Es geht einfacher als ihr denkt und steht dem Schaschlik vom Imbiss in nichts nach. Müsst ihr unbedingt probieren - wirklich.
Die Frohe Botschaft to go gibt es an "Verdens evangelistischer Pommesbude" von Michael Zielke, auch in der Corona-Pandemie. Inzwischen freut er sich, dass seine Kunden für ein Gespräch über Gott und den Glauben wieder am Imbisswagen stehen bleiben dürfen. Sein Gottvertrauen und seine Zuversicht werden in Zeiten der Corona-Pandemie und des Angriffskrieges auf die Ukraine besonders deutlich.
Helge Albrecht hat Hunger und sucht verzweifelt nach einer Imbissbude.
Papa hat geschrieben, er hätte eine geile Idee. Wie die Imbissbude vielleicht, oder wie die Musikschule. Oder es hat wieder mit „Led Zeppelin“ zu tun. Wahrscheinlich.
Papa hat geschrieben, er hätte eine geile Idee. Wie die Imbissbude vielleicht, oder wie die Musikschule. Oder es hat wieder mit „Led Zeppelin“ zu tun. Wahrscheinlich.
Autor: Borke, Tobias Sendung: Wurfsendung - Podcast Hören bis: ..
Ein Leben reicht mir nicht. Das sagt mein heutiger Interviewgast, der Gastronaut Kurt Höller. Ja, was ist das? Ein Gastronaut und wie wird man das überhaupt? Das hat mich doch sehr interessiert. Vor allen Dingen, weil der Experte für die Gastronomie 16 Jahre lang einen eigenen Betrieb gehabt hat. Er hat aus einer maroden Imbissbude in Murnau am Staffelsee dass Lido Beach & Burger gemacht. Und das war so eine richtig angesagte Umgebung. Wieso er sich trotzdem nach etwas Neuem gesehnt hat und warum es sich rentiert immer mal wieder über sich nachzudenken, darüber sprechen wir in diesem Interview Seine Überzeugung: "Dienen kommt immer vorm Verdienen!" Was du noch erfährst: ---Wieso Wertschätzung den Unterschied bei gutem Service macht --- Wieso Erfolg Planung, Positionierung und Geduld braucht ---- Wieso es so wichtig ist eine Vorstellung von der Zukunft zu haben. Sein Credo: Wenn die Stimmung stimmt kommt die Zustimmung! Kurt Höller ist ein Querdenker mit Leib und Seele. Wenn er sich für ein Thema oder eine Sache begeistert, brennt er dafür und kann andere Menschen für sein Ding gewinnen und mitreißen. Genau das was Zukunftsbauer tun, wenn sie eine Vision haben. Genau da braucht man das Herz, die Emotion um Menschen mitzunehmen. Kurt ist ein Beziehungsmensch und ein Macher mit Herz und Verstand. Dass ihm ein selbstbestimmtes Leben wichtig ist hat er im Vertrieb entdeckt, ebenso wie sein Talent auf Menschen zuzugehen. Dort wurde ihm auch bewusst, dass er mehr wollte, als nur Produkte zu verkaufen. Seine Sehnsucht, immer noch: vorangehen und gestalten. Heute als Wertschätzungsexperter, Trainer und Speaker. ------------------------ Noch mehr zu Kurt: Webseiten: https://gastronaut.club/ Lido BEACH & BURGER ------------------------ Mehr zu Silvia: Ihr Unternehmen: https://www.artvia.de Ihre Zukunftsentwickler-Seite: https://www.silvia-ziolkowski.de Ihr Führungskräfte-Zirkel: https://www.artvia.de/zukunftsentwicklung/f%C3%BChrungskompetenz-st%C3%A4rken/ Ihre Bücher: https://www.silvia-ziolkowski.de/autorin/ Lächelmomente sammeln: www.smile-collector.com Social Media: https://www.instagram.com/die_zukunftsentwicklerin/?hl=de https://www.facebook.com/FutureZooming/notifications/ https://www.youtube.com/channel/UCY5OMzBUbiPutcYPTsu2WtA https://www.xing.com/profile/Silvia_Ziolkowski/portfolio https://www.linkedin.com/in/silviaziolkowski/?trk=nav_responsive_tab_profile_pic ACHTUNG! Für Alle die wirklich ihre Zukunft bauen wollen, gibt es interessante Möglichkeiten: ***Der schnelle Weg seine Zukunft zu planen und zu gestalten: Der Onlinekurs Wissen wo´s lang geht hilft mit 19 Videolektionen, dem Hörbuch Wissen wo´s lang geht und einem ausführlichen Arbeitsheft viel Klarheit für den eigenen Weg herzustellen. Lass dich beim Videokurs persönlich von mir begleiten: https://kurs.silvia-ziolkowski.de/vorstellung/ ***Du bist mehr der Leser: Dann stelle ich dir in meinem Buch „Wissen wo´s lang geht“ die geniale Methode des
Ein Leben reicht mir nicht. Das sagt mein heutiger Interviewgast, der Gastronaut Kurt Höller. Ja, was ist das? Ein Gastronaut und wie wird man das überhaupt? Das hat mich doch sehr interessiert. Vor allen Dingen, weil der Experte für die Gastronomie 16 Jahre lang einen eigenen Betrieb gehabt hat. Er hat aus einer maroden Imbissbude in Murnau am Staffelsee dass Lido Beach & Burger gemacht. Und das war so eine richtig angesagte Umgebung. Wieso er sich trotzdem nach etwas Neuem gesehnt hat und warum es sich rentiert immer mal wieder über sich nachzudenken, darüber sprechen wir in diesem Interview Seine Überzeugung: "Dienen kommt immer vorm Verdienen!" Was du noch erfährst: ---Wieso Wertschätzung den Unterschied bei gutem Service macht --- Wieso Erfolg Planung, Positionierung und Geduld braucht ---- Wieso es so wichtig ist eine Vorstellung von der Zukunft zu haben. Sein Credo: Wenn die Stimmung stimmt kommt die Zustimmung! Kurt Höller ist ein Querdenker mit Leib und Seele. Wenn er sich für ein Thema oder eine Sache begeistert, brennt er dafür und kann andere Menschen für sein Ding gewinnen und mitreißen. Genau das was Zukunftsbauer tun, wenn sie eine Vision haben. Genau da braucht man das Herz, die Emotion um Menschen mitzunehmen. Kurt ist ein Beziehungsmensch und ein Macher mit Herz und Verstand. Dass ihm ein selbstbestimmtes Leben wichtig ist hat er im Vertrieb entdeckt, ebenso wie sein Talent auf Menschen zuzugehen. Dort wurde ihm auch bewusst, dass er mehr wollte, als nur Produkte zu verkaufen. Seine Sehnsucht, immer noch: vorangehen und gestalten. Heute als Wertschätzungsexperter, Trainer und Speaker. ------------------------ Noch mehr zu Kurt: Webseiten: https://gastronaut.club/ Lido BEACH & BURGER ------------------------ Mehr zu Silvia: Ihr Unternehmen: https://www.artvia.de Ihre Zukunftsentwickler-Seite: https://www.silvia-ziolkowski.de Ihr Führungskräfte-Zirkel: https://www.artvia.de/zukunftsentwicklung/f%C3%BChrungskompetenz-st%C3%A4rken/ Ihre Bücher: https://www.silvia-ziolkowski.de/autorin/ Lächelmomente sammeln: www.smile-collector.com Social Media: https://www.instagram.com/die_zukunftsentwicklerin/?hl=de https://www.facebook.com/FutureZooming/notifications/ https://www.youtube.com/channel/UCY5OMzBUbiPutcYPTsu2WtA https://www.xing.com/profile/Silvia_Ziolkowski/portfolio https://www.linkedin.com/in/silviaziolkowski/?trk=nav_responsive_tab_profile_pic ACHTUNG! Für Alle die wirklich ihre Zukunft bauen wollen, gibt es interessante Möglichkeiten: ***Der schnelle Weg seine Zukunft zu planen und zu gestalten: Der Onlinekurs Wissen wo´s lang geht hilft mit 19 Videolektionen, dem Hörbuch Wissen wo´s lang geht und einem ausführlichen Arbeitsheft viel Klarheit für den eigenen Weg herzustellen. Lass dich beim Videokurs persönlich von mir begleiten: https://kurs.silvia-ziolkowski.de/vorstellung/ ***Du bist mehr der Leser: Dann stelle ich dir in meinem Buch „Wissen wo´s lang geht“ die geniale Methode des
Ein Leben reicht mir nicht. Das sagt mein heutiger Interviewgast, der Gastronaut Kurt Höller. Ja, was ist das? Ein Gastronaut und wie wird man das überhaupt? Das hat mich doch sehr interessiert. Vor allen Dingen, weil der Experte für die Gastronomie 16 Jahre lang einen eigenen Betrieb gehabt hat. Er hat aus einer maroden Imbissbude in Murnau am Staffelsee dass Lido Beach & Burger gemacht. Und das war so eine richtig angesagte Umgebung. Wieso er sich trotzdem nach etwas Neuem gesehnt hat und warum es sich rentiert immer mal wieder über sich nachzudenken, darüber sprechen wir in diesem Interview Seine Überzeugung: "Dienen kommt immer vorm Verdienen!" Was du noch erfährst: ---Wieso Wertschätzung den Unterschied bei gutem Service macht --- Wieso Erfolg Planung, Positionierung und Geduld braucht ---- Wieso es so wichtig ist eine Vorstellung von der Zukunft zu haben. Sein Credo: Wenn die Stimmung stimmt kommt die Zustimmung! Kurt Höller ist ein Querdenker mit Leib und Seele. Wenn er sich für ein Thema oder eine Sache begeistert, brennt er dafür und kann andere Menschen für sein Ding gewinnen und mitreißen. Genau das was Zukunftsbauer tun, wenn sie eine Vision haben. Genau da braucht man das Herz, die Emotion um Menschen mitzunehmen. Kurt ist ein Beziehungsmensch und ein Macher mit Herz und Verstand. Dass ihm ein selbstbestimmtes Leben wichtig ist hat er im Vertrieb entdeckt, ebenso wie sein Talent auf Menschen zuzugehen. Dort wurde ihm auch bewusst, dass er mehr wollte, als nur Produkte zu verkaufen. Seine Sehnsucht, immer noch: vorangehen und gestalten. Heute als Wertschätzungsexperter, Trainer und Speaker. ------------------------ Noch mehr zu Kurt: Webseiten: https://gastronaut.club/ Lido BEACH & BURGER ------------------------ Mehr zu Silvia: Ihr Unternehmen: https://www.artvia.de Ihre Zukunftsentwickler-Seite: https://www.silvia-ziolkowski.de Ihr Führungskräfte-Zirkel: https://www.artvia.de/zukunftsentwicklung/f%C3%BChrungskompetenz-st%C3%A4rken/ Ihre Bücher: https://www.silvia-ziolkowski.de/autorin/ Lächelmomente sammeln: www.smile-collector.com Social Media: https://www.instagram.com/die_zukunftsentwicklerin/?hl=de https://www.facebook.com/FutureZooming/notifications/ https://www.youtube.com/channel/UCY5OMzBUbiPutcYPTsu2WtA https://www.xing.com/profile/Silvia_Ziolkowski/portfolio https://www.linkedin.com/in/silviaziolkowski/?trk=nav_responsive_tab_profile_pic ACHTUNG! Für Alle die wirklich ihre Zukunft bauen wollen, gibt es interessante Möglichkeiten: ***Der schnelle Weg seine Zukunft zu planen und zu gestalten: Der Onlinekurs Wissen wo´s lang geht hilft mit 19 Videolektionen, dem Hörbuch Wissen wo´s lang geht und einem ausführlichen Arbeitsheft viel Klarheit für den eigenen Weg herzustellen. Lass dich beim Videokurs persönlich von mir begleiten: https://kurs.silvia-ziolkowski.de/vorstellung/ ***Du bist mehr der Leser: Dann stelle ich dir in meinem Buch „Wissen wo´s lang geht“ die geniale Methode des Future Zoomings® vor. Das Buch zu Future Zooming®: https://amzn.to/2DFibFM. Am besten in Verbindung mit dem ausführlichen Arbeitsbuch zu Future Zooming®: https://amzn.to/2DDCu6J ***Du willst für dich dein Zukunftshaus bauen? 1. Lese/Höre das Buch „Bau Dir Deine Zukunft“ Ein Anstiftungs- und Umsetzungsbuch für ein großartiges Leben. 2. Baue dein Zukunftshaus nach der im Buch befindlichen Anleitung: Hier geht’s zum Hörbuch: https://artvia.lpages.co/hoerbuch-bau-dir-deine-zukunft/ Und hier zum Buch: https://amzn.to/2QkmYBo ***Du fragst dich was deine unternehmerische Vision ist und wie du dein Team für deine Sache begeisterst. Dann schau unbedingt mal auf meiner Unternehmerseite vorbei: https://www.artvia.de/zukunftsentwicklung/unternehmenszukunft/ ------------------------ Wenn dir mein Podcast gefällt, und du hast weiterhin Lust auf interessante Interviews mit spannenden Experten und zukunftsrelevanten Content, dann freue ich mich sehr, wenn du mir auf iTunes eine Rezension hinterlässt. Vielen Dank fürs Zuhören und für deine Unterstützung! Hier kannst du den Podcast bewerten! https://itunes.apple.com/de/podcast/bau-dir-deine-zukunft/id1343157951?l=de
Ein junges Paar trifft nachts an einer Kreuzberger Imbissbude auf eine unbekannte ältere Dame, auffällig gekleidet in einen leuchtend roten Mantel. Diese Zufallsbegegnung in der anonymen Großstadt stößt bei der jungen Frau etwas in Gang, das den Ausgang ihres Abends verändert. Die Geschichte einer Zufallsbegegnung
Pommes von der Imbissbude? Für Oma Mathilde ein Unding! Und auch die vielen Fehler auf der Menütafel. Grüßbrei, Himbärschrubb oder Aprikuschelmarmorlade sind doch viel toller! Aus der OHRENBÄR-Hörgeschichte: Altes und Neues für Bruno und Oma Mathilde (Folge 5 von 6) von Susanne Alge. Es liest: Ulrich Matthes.
Die Kindernachrichten mit den ersten Corona-Impfungen in NRW, zu vielen Rodlern in Winterberg, einer sehr alten Imbissbude und ganz schön viel Sport
Es gibt Unternehmer*innen, die Optimismus ausstrahlen und sich nie Sorgen zu machen scheinen, denn was auch immer passiert: sie sind überzeugt, dass sie eine Lösung finden werden. Claudia gehört definitiv dazu. Als Mutter von 3 Kindern kombiniert sie Familien- und Unternehmerinnenleben. Dabei wirkt sie nicht gestresst, sondern einfach nur motiviert. Ihr Geheimnis? Eine innere, positive Einstellung. Sie führt gemeinsam mit Jens Heubach, ihrem Geschäftspartner, das 80-köpfige Team von Esskultur. Der Weg war nicht immer einfach und die beiden haben einiges mitgemacht: 3 Wochen in einer Imbissbude ohne Kunden, Mitarbeiter, die plötzlich samt Firmenwagen verschwinden, das Kaufen eines Unternehmens, das sich später als marode herausstellt... Trotz allem ist die Firma gesund gewachsen. Claudia erzählt mir, wie alles mit einem Anruf und einem 2-Euro-Wrap anfing, warum sie nie wirklich nach Kunden suchen musste und wie sie es schafft, immer fröhlich zu bleiben. **Erwähnungen** Catherine Painvin, die Gründerin von "Tartine et Chocolat" im Podcast "Génération do it yourself" von Matthieu Stefani: #40 Catherine Painvin - Tartine et Chocolat - entrepreneur depuis 50 ans et toujours à FOND! https://soundcloud.com/generation-do-it-yourself/40-catherine-painvin-tartine-et-chocolat-entrepreneur-depuis-50-ans-et-toujours-a-fond **Bücher** Sheryl Sandberg (2015): Lean In: Frauen und der Wille zum Erfol
Die dieswöchige Ausgabe des IT-Security Podcast Sevencast #13 aus Gelsenkirchen handelt von aktuellen Sicherheitslücken und Informationen aus der IT-Security-Welt. Jetzt reinhören und mehr über ein Hacking Router erfahren und warum Google eine Sammelklage erhält. Welches Gericht Matteo und Chris am am besten bzw. schlechtesten in einer Imbissbude finden, erfahren Sie am Ende dieser Episode. --- Send in a voice message: https://anchor.fm/aware7/message
Abgefahren! Heute wird der kleine Abfahrt A2 13. 13!!! Ja, 13 Folgen lang reden sich Zwän, Roman und Goetz schon um Kopf und Kragen und versuchen ihrer Bubble ein klein wenig mehr Harmonie zu geben. Lange war die Hoffnung noch da, dass sich doch noch alles zum Guten wendet und unsere erste draußen Folge einer Imbissbude das Leben einhaucht. Aber das Wohl Vieler geht da wohl vor den Übermut, irgendwas eröffnen zu wollen. Ich hoffe unser kleiner Opener entschädigt all die, die jetzt enttäuscht und wütend das Podcastabspielgerät in die Ecke feuern wollen. Dafür waren wir heute mit nachsitzen dran #extralangefolge Wenn ihr mit uns feiern wollt, schreibt uns Twitter @abfahrt Instagram Abfahrt_A2 E-Mail Abfahrta2@gmail.com
Heute habe ich den Torsten Hessler zu Gast. Torsten ist Chef von Kochlöffel und Kochlöffel ist eine deutsche Imbissbude, kann man sagen, als Franchising. Eine hochwertige Imbissbude. Ein super interessantes Interview. Er erzählt uns zum einen, sie gehen ganz anders an das Franchising heran, warum sie so viele Eigenbetriebe haben. Zwei Drittel der Kochlöffel sind Eigenbetriebe. Er sagt uns auch warum und, was auch interessant ist, in jedem Kochlöffel, wer da schon mal war, hängt eine Kuckucksuhr. Und er erzählt uns auch, was genau das mit Kochlöffel auf sich hat. Links Webseite: www.kochloeffel.de Buchempfehlung: Autor und Musiker Rocco Schamoni
Heute habe ich den Torsten Hessler zu Gast. Torsten ist Chef von Kochlöffel und Kochlöffel ist eine deutsche Imbissbude, kann man sagen, als Franchising. Eine hochwertige Imbissbude. Ein super interessantes Interview. Er erzählt uns zum einen, sie gehen ganz anders an das Franchising heran, warum sie so viele Eigenbetriebe haben. Zwei Drittel der Kochlöffel sind Eigenbetriebe. Er sagt uns auch warum und, was auch interessant ist, in jedem Kochlöffel, wer da schon mal war, hängt eine Kuckucksuhr. Und er erzählt uns auch, was genau das mit Kochlöffel auf sich hat. Links Webseite: www.kochloeffel.de Buchempfehlung: Autor und Musiker Rocco Schamoni
1. Türchen Marlon steht nachts um Eins im Wintergarten und raucht Zigarre. Der Duft von gebratenem Fleisch dringt in seine Nase. Steckt etwa der Koch dahinter, der neben dem Eingang die Imbissbude betreibt? Dem würde er ein Ende bereiten!
Deutschlands beliebteste Imbissbude fürs Ohr tischt heute wieder frisch auf. Frischer ist nur noch unser Frittenfett. Leckerer ist nur noch Omas Schnitzel. Ran an die Buletten, bevor der Grillrost völlig durchgerostet ist. Bon Appetit! Episode auf iTunes gratis anhören.
Endlich ist die ganze Band versammelt und braucht erst mal Frühstück. Die Frau an der Imbissbude staunt nicht schlecht, dass nicht nur die beiden Menschen am Tisch mitreden können und mischt sich schließlich auch selbst ein.
Mit eigener Hymne, eigenem Museum und der Abbildung auf einer Briefmarke hat die Currywurst einiges erreicht, was bisher keinem anderen Fastfood in Deutschland gelungen ist. Im Hildesheimer Industriegebiet Bavenstedt steht seit sieben Jahren Meik Ahrenhold hinter dem Tresen seines Imbiss. Im Kultursignal verrät CurryMeik die wichtigsten Bestandteile einer guten Sauce und was ihn bei Neukreationen beeinflusst. Unterbrochen von Gästen, denen der Imbissbesitzer oft schon die Wurstvariation auf den Kopf zusagen kann, sprechen wir über die Besonderheiten seiner Currywurst und das Leben in und um die Imbissbude. Am Ende bleibt die Erkenntnis, dass "Alles Geschmackssache" ist und das die Arbeit in einer Currywurst-Bude eine ganz besondere ist.