POPULARITY
In Darmstadt beginnt heute die Fashion-Revolution-Week. Das Motto dieses Jahr: Slow-Fashion statt Wegwerfmode. Außerdem: Die Stadt Rüsselsheim setzt sieben Flöße zur Entschlammung der Horlache ein. Und: Der Bund für Umwelt und Naturschutz Südhessen sucht zum "Earth Day" nach neuen ehrenamtlichen Mitstreitern.
In Darmstadt soll bald ein Meldeportal gegen Falschparker eingeführt werden, die Furcht vor einer Ausbreitung der Hasenpest wächst und im Landkreis Darmstadt-Dieburg häufen sich Fälle von Betrügern, die unter falschem Vorwand Spenden sammeln. Das und mehr heute im Podcast. Alle Hintergründe zu den Nachrichten des Tages finden Sie hier: https://www.echo-online.de/lokales/darmstadt/darmstadts-feste-und-maerkte-sollen-noch-sicherer-werden-4468950 https://www.echo-online.de/lokales/kreis-darmstadt-dieburg/landkreis-darmstadt-dieburg/der-landkreis-darmstadt-dieburg-warnt-vor-der-hasenpest-4489219 https://www.echo-online.de/lokales/darmstadt/darmstadt-will-meldeportal-gegen-falschparker-einfuehren-4478128 https://www.echo-online.de/lokales/darmstadt/der-logische-schritt-darmstadt-staerkt-die-demokratie-4490288 https://www.echo-online.de/lokales/kreis-bergstrasse/landkreis-bergstrasse/wie-bergstraesser-kommunen-gegen-das-gehwegparken-vorgehen-4456126 https://www.echo-online.de/lokales/kreis-darmstadt-dieburg/landkreis-darmstadt-dieburg/schon-wieder-spendenbetrueger-im-landkreis-unterwegs-4483567 Ein Angebot der VRM.
In Darmstadt ist ein Mann bei einem Messerangriff am Montag lebensgefährlich verletzt worden, ein Autofahrer raste am Rosenmontag in eine Menschenmenge in Mannheim und Ausbildungsplätze an der TU und Hochschule Darmstadt bleiben oft unbesetzt. Das und mehr heute im Podcast. Alle Hintergründe zu den Nachrichten des Tages finden Sie hier: https://www.echo-online.de/lokales/darmstadt/mann-nach-messerangriff-in-darmstadt-in-lebensgefahr-4437873 https://www.echo-online.de/lokales/rhein-neckar/polizeieinsatz-in-mannheim-auto-rast-in-menschenmenge-4435814 https://www.echo-online.de/lokales/kreis-bergstrasse/lampertheim-bergstrasse/lampertheim-sagt-fastnachtszug-und-strassenfastnacht-ab-4438044 https://www.echo-online.de/lokales/kreis-gross-gerau/landkreis-gross-gerau/einsatz-eskaliert-rettungskraefte-in-kelsterbach-attackiert-4435179 https://www.echo-online.de/lokales/kreis-darmstadt-dieburg/seeheim-jugenheim/seeheims-aelteste-baustelle-neustart-auf-burg-tannenberg-4426439 https://www.echo-online.de/lokales/darmstadt/in-darmstadt-eine-ausbildung-machen-wo-andere-studieren-4377074 Ein Angebot der VRM.
In Darmstadt betreiben Ehrenamtliche einen Umsonstladen. Dort können Menschen Dinge abgeben, die noch gut in Schuss sind, aber nicht mehr gebraucht werden. Andere können diese kostenlos mitnehmen. Das sorgt für Nachhaltigkeit und soziale Gerechtigkeit. Fittkau, Ludger www.deutschlandfunk.de, Deutschland heute
In Darmstadt gibt eine sogenannte mechanisierte Zustellbasis von DHL - und das schon seit zehn Jahren. Hier kommen nämlich alle DHL-Pakete aus dem Verteilerzentrum Rodgau an. Sie werden dann über lange Bänder auf Kastenrutschen verteilt. Wie das funktioniert auch jetzt gerade in der Vorweihnachtszeit, dazu Jutta Nieswand:
In Groß-Umstadt feiern die Winzerfamilien das Ende der Weinsaison mit einem Umzug durch die Weinberge und den Ort und einem Fest an der Genossenschaft. In Darmstadt kann man Riesenspinnen streicheln.
In Darmstadt heulen heute die Sirenen, bittere Nachrichten für Darmstadt 98 und Kraftstoffpreise sinken weiter. Das und mehr hören Sie heute im Podcast. Alle Hintergründe zu den Nachrichten finden Sie hier: https://www.echo-online.de/lokales/darmstadt/so-beteiligt-sich-darmstadt-am-bundesweiten-warntag-3956836 https://www.echo-online.de/lokales/kreis-bergstrasse/landkreis-bergstrasse/schweinepest-neue-regeln-und-lockerungen-an-der-bergstrasse-3959374 https://www.echo-online.de/wirtschaft/wirtschaft-deutschland/benzinpreise-weiter-auf-sinkflug-der-adac-informiert-heute-3958635 https://www.echo-online.de/lokales/darmstadt/wie-geht-es-voran-bei-unterkuenften-fuer-gefluechtete-3954800 https://www.echo-online.de/sport/fussball/fussball-zweite-bundesliga/hiobsbotschaft-fuer-die-lilien-zwie-spieler-mit-kreuzbandriss-3961474 https://www.echo-online.de/lokales/darmstadt/kontrolltag-darmstadt-polizei-stellt-mehrere-messer-sicher-3960795 Ein Angebot der VRM.
In Darmstadt wird weiter um die Straßenbahnführung der Ludwigshöhbahn gestritten, das Landgericht Darmstadt hat gegen den mutmaßlichen Täter, der am Luisenplatz einen Obdachlosen getötet haben soll, Anklage erhoben. Das und mehr hören Sie heute im Podcast. Alle Links und Hintergründe finden Sie hier. https://www.echo-online.de/lokales/darmstadt/was-es-zur-ludwigshoehbahn-neues-gibt-3473456 https://www.echo-online.de/lokales/darmstadt/warum-die-fahrkartenautomaten-in-darmstadt-abgebaut-werden-3472730 https://www.echo-online.de/lokales/darmstadt/mordfall-obdachloser-jugendlicher-wird-wegen-mordes-angeklagt-3475727 https://www.echo-online.de/panorama/aus-aller-welt/warum-wieder-mehr-kinder-an-masern-erkranken-3474042 https://www.echo-online.de/lokales/kreis-darmstadt-dieburg/landkreis-darmstadt-dieburg/125-jahre-metzgerei-hamm-eine-erfolgsgeschichte-3406950 Ein Angebot der VRM.
In Darmstadt sollen Wahlplakate zu früh angebracht worden sein, das Darmstädter Weinfest steht in den Startlöchern und das Bürgergeld steigt nächstes Jahr um zwölf Prozent an. Das und mehr hören Sie heute im Podcast. Alle Hintergründe zu diesen Themen finden Sie hier: https://www.echo-online.de/lokales/darmstadt/haben-einige-parteien-ihre-plakate-zu-frueh-aufgehaengt-2807937 https://www.echo-online.de/lokales/kreis-gross-gerau/ruesselsheim/hochwasser-durch-unwetter-zerstoert-wohnung-in-ruesselsheim-2805556 https://www.echo-online.de/lokales/darmstadt/-2807389 https://www.echo-online.de/politik/politik-hessen/gewalt-in-partnerschaften-forderung-nach-schutz-fuer-maenner-2805072 https://www.echo-online.de/panorama/aus-aller-welt/ermittlungen-gegen-rammstein-saenger-eingestellt-2807612 https://www.echo-online.de/politik/politik-deutschland/buergergeld-steigt-2024-deutlich-auf-563-euro-2807342 Ein Angebot der VRM.
In Darmstadt werden künftig Mobiltelefone in Straßenbahnen und Bussen über WLAN erfasst. Heag-Mobilo will so herausfinden, wer wohin will
Seid ihr bereit für den Sommer? anredo und BastiMasti machen ihr Leben Summer ready: Während ein junger Mann in einer Darmstädter Tiefgarage das schöne Wetter kaum erwarten kann, liegt ein kleiner Garten in Köln in Schutt und Asche. Es ist eine wichtige Tradition im Podcast #rundfunk17: Wenn die Tage wieder länger werden und die Sonne wieder häufiger ihr Antlitz zeigt, ist es an der Zeit, die Frage aller Fragen zu stellen: Habt ihr alle Nippelwetter? Äh, Pardon: Seid ihr alle Summer ready? BastiMasti und anredo freuen sich auf Sonnenschein und warme Tage und bereiten penibel ihren Outdoor-Lebensabend vor. Ein einsamer Rollrasen in Köln muss aus dem Winterschlaf erweckt werden. Rasenmähen, vertikutieren, belüften, düngen, nachsäen - anredo verzweifelt. Mal wieder. Auch das gehört im Frühjahr wohl zur Tradition. Ob die IKEA-Indoor-Outdoor-Kitchen überlebt hat? Wenn das Küchenverdeck abgenommen wird, wissen wir mehr. In Darmstadt hat sich BastiMasti einfach direkt darauf verständig, ab sofort alles ohne Verdeck zu machen. Wie gut, dass sich der Fahranfänger seit dem letzten Wochenende stolzer Besitzer eines feschen Cabriolets nennen darf. Da kann der Sommer ja kommen! Um endlich an das edle Gefährt zu gelangen, war allerdings erneut ein Besuch im "Autohaus Laber" nötig - Deutschlands Quassel-KFZ-Händler Nummer 1 (weil 2en kann der Typ ja sowieso nicht mehr schreiben). Also, zieht die USB-C-Nabelschnur, nehmt euch einen kühlen Aperol Paloma im Riesenhumpen oder eine Flasche aus der Coca-Cola-Mischkiste, chillt euch auf die Weichmacher unserer Schwammtechnik-Loggia, schießt die schlechten Vibes in den sogenannten Wind und genießt die neue Folge rundfunk 17.
Wer schon in jungen Jahren auf 8 Rollen sich elegant und künstlerisch bewegen kann, der weiß um die Faszination dieser Sportart. Im Interview mit Hannes Marb von Radio Darmstadt erzählt Jasmin über den besonderen sportlichen Reiz des Rollkunstlaufs. Dabei werden Trainings- wie Wettkampfaspekte beleuchtet. "Roll on" mit Trainerin Jasmin Raab! Wer Interesse an dieser Sportart hat: In Darmstadt gibt es mit der TSG 1846 Darmstadt, der SG Arheiligen, dem RSC Darmstadt sowie im Landkreis in Ober-Ramstadt gleich mehrere Möglichkeiten sich auszuprobieren.
Für die betroffenen Beschäftigten ein harter Schlag, aber auch für die Innenstädte. Die Angst vor dauerhaftem Leerstand ist groß. Limburg, Offenbach, Viernheim verlieren ihre Galeria-Filialen. Genauso wie Hanau. In Darmstadt und Wiesbaden soll eine von jeweils zwei Filialen geschlossen werden - genauso in Frankfurt. Die aktuelle Situation hören Sie hier. Und: Die Fraport zieht für 2022 eine positive Bilanz.
Einen Teilchenbeschleuniger zu planen ist eine Bauaufgabe, die den wenigsten Architekt:innen je gestellt wird. Dennoch lassen sich einige Erkenntnisse auch auf andere Großprojekte übertragen. Und ein Blick hinter die Kulissen eines dieser gigantischen Forschungsanlagen lohnt sich allemal. In Darmstadt wird derzeit die internationale Beschleuniger-Anlage FAIR gebaut. Die Architektengemeinschaft ion42 aus DGI Bauwerk und dem Frankfurter Architekturbüro schneider + schumacher ist mit der Planung beauftragt. Im Gespräch erzählt Kai Otto, Geschäftsführender Gesellschafter der schneider+schumacher Planungsgesellschaft mbH und verantwortlich für das FAIR Beschleunigerzentrum, was ein Teilchenbeschleuniger eigentlich ist, wieviel Gestaltungsspielraum die Architekt:innen hatten und wie sie bei der über 20 Jahre dauernden Planung nicht die Lust verloren.
Krämer baut „Bembel with Care“ im Odenwald sein eigenes Heim. Bauschheimer Kerb: Verletzte aus Krankenhaus zurück. In Darmstadt wird wieder mehr geimpft. Das und mehr hören Sie heute im Podcast. Alle Hintergründe zu den Nachrichten des Tages finden Sie hier: https://www.echo-online.de/lokales/odenwaldkreis/odenwaldkreis/kramer-baut-bembel-with-care-im-odenwald-sein-eigenes-heim_25752915 https://www.echo-online.de/lokales/kreis-gross-gerau/ruesselsheim/bauschheimer-kerb-verletzte-aus-krankenhaus-zuruck_25753165 https://www.echo-online.de/lokales/darmstadt/in-darmstadt-wird-wieder-mehr-geimpft_25753818 https://www.echo-online.de/politik/rheinland-pfalz/opposition-beantragt-sondersitzung-des-landtags-zur-ahrflut_25753234 https://www.echo-online.de/panorama/aus-aller-welt/ukraine-blog-neue-eu-sanktionen-gegen-russland-in-kraft_25379746
Busse so groß wie Straßenbahnen - Wiesbaden will sie im kommenden Jahr testen & In Darmstadt treten 3 Dezernenten aus dem Magistrat bei der OB-Wahl an
Sparzwang: Kommunen in Darmstadt-Dieburg unter Strom. In Darmstadt schließen immer mehr Haushaltswaren-Läden. Telefonphobie: Die Angst vor dem Hörer trifft vor allem junge Menschen. Das und mehr hören Sie heute im Podcast. Alle Hintergründe zu den Nachrichten des Tages finden Sie hier: https://www.echo-online.de/lokales/darmstadt-dieburg/kreis-darmstadt-dieburg/sparzwang-kommunen-in-darmstadt-dieburg-unter-strom_25649055 https://www.echo-online.de/lokales/darmstadt/in-darmstadt-schliessen-immer-mehr-haushaltswaren-laden_25648840 https://www.echo-online.de/lokales/suedhessen/telefonphobie-die-angst-vor-dem-horer_25648837 https://www.echo-online.de/sport/fussball/eintracht-frankfurt/eintracht-frankfurt-siegt-gegen-magdeburg_25649121 https://www.echo-online.de/sport/fussball/darmstadt98/lilien-ziehen-souveran-in-zweite-dfb-pokalrunde-ein_25649033 https://www.echo-online.de/sport/weitere-sportarten/sportmix/tausende-fans-feiern-dfb-frauen-in-frankfurt_25648201
In Darmstadt erinnert nichts an die Widerstandskämpferin gegen das NS-Regime Käthe Kern. Ihr Neffe Hans Joachim Landzettel möchte das gern ändern und erzählt von ihrem Mut und ihrer Rolle in der Sozialdemokratie vor und nach 1945.Von Ludger Fittkau www.deutschlandfunkkultur.de, FazitDirekter Link zur Audiodatei
Neue Tempo-30-Zonen, höhere Parkgebühren und bald auch autoarme Stadtquartiere. In Darmstadt scheinen Autofahrer stark eingeschränkt zu sein. Diese äußern ihre Kritik in den sozialen Netzwerken und in Form von Leserbriefen an die Redaktion. In einer neuen Folge des ECHO-Podcasts Station 64 sprechen die Volontäre Julia Kühhirt und Lars Leitsch darüber, ob in der Nachkriegszeit Autos in der Stadt bevorzugt wurden und welche Probleme das im Alltag mit sich bringt. Außerdem werfen sie einen Blick darauf, welche Möglichkeiten es in der Zukunft für Autofahrer in der Stadt noch geben kann.
"Wenn ich sie nicht haben kann, soll sie keiner haben" - Diesen Satz kennt man aus Filmen. In Darmstadt wurde er grausame Realität. Ein gekränkter Ex ersticht seine große Liebe. Ein Angebot der VRM
In Darmstadt hat ein Expertenteam die Jagd auf verbotene technische Gase aufgenommen, die dem Klima extrem schaden. Ministerin Hinz spricht in Darmstadt von illegalem Handel mit Killergasen
In Darmstadt wurde ein »Zentrum für Weltraumsicherheit« eingeweiht. Es soll insbesondere Sonnenwinde abwehren. Von denen habe ich noch nie etwas gehört, aber du doch bestimmt, oder? Also, abgewehrt, das wäre wahrscheinlich ein bisschen viel verlangt. Dazu bräuchte man schon die Technologie aus »Star Trek«. Daraus wird wohl in diesem Leben nichts mehr. Und was sind Sonnenwinde? Ein freundliches Wort für ein unfreundliches Phänomen. Es geht dabei nicht um Wind, denn im Weltall gibt es keine Luft für Wind. Stattdessen geht es um Strahlung, um elektromagnetische Wellen, die bei Explosionen von Gasen in der Atmosphäre der Sonne entstehen, die komischerweise viel heißer ist als die Sonne selbst. Bei solchen Ausbrüchen, auch Flairs genannt, fliegen hochenergetische Teilchen bis zur Erde und noch weiter und beeinflussen das Erdmagnetfeld. Dabei kommt es zu elektrischer Induktion auch auf der Erde. Die kann durchaus auch Stromleitungen lahmlegen. Kann man die Flairs sehen? Ja, bei einer Sonnenfinsternis, dann sieht man am Rand des Mondschattens so helle Fahnen, die da rausragen, als Lichtblitze. Das sind solche Ausbrüche. Der erste wurde 1859 von einem englischen Astronomen namens Carrington mit dem Teleskop beobachtet, angeblich einer der zehn intensivsten je gemessenen. Die Häufigkeit solcher Ausbrüche ändert sich. Bekannt ist der Elf-Jahres-Zyklus der Sonnenaktivität. Warum ist die Atmosphäre der Sonne heißer als die Sonne selbst? Das versuchen die Astrophysiker noch herauszubekommen. Aber vermutlich würden sich aus der Antwort auf diese Frage gleich wieder neue Fragen ergeben. Meistens führen ja beantwortete Fragen in der Wissenschaft nur dazu, dass man neue Fragen hat. Die Gefahr von Stromausfall besteht tatsächlich? Bei uns weniger. Eher in polnahen Gebieten wie Kanada. Aber dazu kommt, dass der Sonnenwind - das erklärt dann auch den Begriff Wind - das Erdmagnetfeld ein bisschen eindellt. Es rückt näher an die Erde ran und damit laufen auch diese hochenergetischen Teilchenströme näher an der Erde. Das kann die Elektronik von Satelliten beschädigen. Und darüber wacht so ein Zentrum für Weltraumsicherheit? Das kümmert sich auch noch um andere bedrohliche Sachen, nämlich unseren eigenen Dreck, den wir da oben angesammelt haben durch Trümmer von Satelliten und ähnlichem Kram. Davon müsste mittelfristig mal etwas einsammelt werden. Das kostet halt viel Geld. Und deshalb will irgendwie keiner so recht. Man bräuchte einen Weltraum-Subbotnik? Das wäre nicht schlecht. Aber dazu müsste sich eine größere Zahl von Beteiligten zusammengefunden haben. Momentan sieht es ja mit dem Zusammenfinden im Weltraum eher mies aus.
In Darmstadt bleiben einige Fritteusen vorerst aus, Menschen haben am Wochenende gegen den Krieg demonstriert und die Lilien dürfen in Zukunft häufiger Top-Spiele in der zweiten Liga austragen. Das und mehr gibt es heute für Sie im Podcast. Alle Hintergründe zu den Nachrichten des Tages finden Sie hier: https://www.echo-online.de/lokales/darmstadt/ohne-ol-kein-frittiertes-im-grauen-bock-in-darmstadt_25446866 https://www.echo-online.de/lokales/kreis-gross-gerau/kreis-gross-gerau/danemark-als-vorbild-fur-die-psychiatrische-versorgung_25446800 https://www.echo-online.de/lokales/darmstadt/darmstadter-und-ukrainer-protestieren-gegen-den-krieg_25446641 https://www.echo-online.de/panorama/aus-aller-welt/ukraine-blog-biden-dementiert-forderung-nach-putin-sturz_25379746 https://www.echo-online.de/panorama/aus-aller-welt/corona-lage-in-deutschland-inzidenz-bei-17006_24820003 https://www.echo-online.de/sport/fussball/darmstadt98/die-lilien-medial-lange-unter-dem-radar_25447033
Insbesondere in den sozialen Netzwerken sind viele Falschinformationen über den Ukraine-Krieg zu finden. Besonders Russland verbreitet gezielt manipulierte Informationen und das schon seit Jahren. Eine Taskforce der EU hat sich zum Ziel gesetzt, dagegen anzugehen. Und auch Faktenchecker versuchen, manipulierte Informationen aufzudecken. In Darmstadt entwickeln Forscher Methoden, um Desinformationen mit Hilfe von Computern zu erkennen.
In Darmstadt sind am 22. Februar 14 Kinder geboren worden, Ministerpräsident Volker Bouffier verkündet seine Nachfolge und die aktuelle Lage zum Russland-Ukraine-Konflikt. Das und mehr hören Sie heute im Podcast. Alle Hintergründe zu den Nachrichten des Tages finden Sie hier: https://www.echo-online.de/lokales/darmstadt/14-geburten-in-darmstadt-am-22222_25391403 https://www.echo-online.de/lokales/darmstadt/wie-sich-senioren-nicht-mehr-so-einsam-fuhlen_25396068 https://www.echo-online.de/politik/hessen/heute-live-wer-folgt-volker-bouffier-im-amt_25390962 https://www.echo-online.de/politik/hessen/rheinland-pfalz-und-hessen-sagen-ukrainern-unterstutzung-zu_25396684 https://www.echo-online.de/panorama/aus-aller-welt/us-kampfjets-werden-via-rheinland-pfalz-nach-osten-verlegt_25397278 https://www.echo-online.de/panorama/aus-aller-welt/live-blog-tausende-suchen-schutz-in-kiews-u-bahn-stationen_25379746
In Darmstadt sind die Corona-Fallzahlen hoch, das Graffiti-Mobil hat einiges in der Stadt zu tun und die aktuelle Lage zum Russland-Ukraine-Konflikt. Das und mehr hören Sie heute im Podcast. Alle Hintergründe zu den Nachrichten des Tages finden Sie hier: https://www.echo-online.de/lokales/bergstrasse/kreis-bergstrasse/abwasser-monitoring-bensheim-nimmt-an-corona-projekt-teil_25391131 https://www.echo-online.de/lokales/darmstadt/corona-in-darmstadt-hohe-fallzahlen-aber-weniger-tote_25391198 https://www.echo-online.de/lokales/darmstadt/so-arbeitet-das-graffiti-mobil-in-darmstadt_25391521 https://www.echo-online.de/lokales/kreis-gross-gerau/ruesselsheim/s-bahn-bei-russelsheim-entgleist_25392720 https://www.echo-online.de/panorama/aus-aller-welt/live-blog-putin-startet-krieg-in-der-ukraine_25379746 https://www.echo-online.de/politik/hessen/corona-in-hessen-alles-wichtige-im-uberblick_24675415
In Darmstadt wird aus einer Baustelle ein Biotop
In Darmstadt werden die Intensivbetten knapp, das Ordnungsamt kontrolliert die Einhaltung der Corona-Regeln auf dem Weihnachtsmarkt und viele Apotheken in Darmstadt-Dieburg sind impfbereit. Das und mehr gibt es heute für Sie im Podcast!
In Darmstadt und Südhessen feiern viele Clubs ihre Wiedereröffnung. Nach anderthalb Jahren Corona-Zwangspause erwacht das Nachtleben in der Region langsam wieder. An volle Tanzflächen muss sich manch einer erst wieder gewöhnen. Derzeit steigen zudem die Infektionszahlen stark an, für Nachtschwärmer und Feiernde gelten nach wie vor die Corona-Regeln. Wie reagieren die Veranstalter darauf und was bedeuten diese Regeln für den Clubbesuch? In einer neuen Folge des Podcasts Station 64 sprechen die ECHO-Volontäre Julia Kühhirt und Maximilian Brock über die Lage der Clubs in Darmstadt und Südhessen. Lokalredakteurin Elisabeth Saller gibt einen Überblick, wie diese durch die lange Schließzeit gekommen sind und wie es jetzt weitergeht. Die Geschäftsführerin der Centralstation in Darmstadt, Meike Heinigk, berichtet, welche Herausforderungen die Wiedereröffnung unter Pandemiebedingungen für die Veranstalter bedeutet. Außerdem geht es im Podcast um die Frage, wie die Betreiber die lange Schließzeit genutzt haben.
Joko? Bist du das? Oh je! Ihr hört es vielleicht schon an seiner Stimme, Joko fällt heute leider aus. Ganz viel Liebe und gute Besserung von uns allen! Und natürlich auch von Marteria, den du darum gebeten hast, dich zu vertreten. Und der hat natürlich liebend gerne zugesagt. Aber erstmal: Weltpremiere! Der Geburtstags-Rap von Marten für Paul ist zwar schon einige Jahre alt, aber bisher noch nie veröffentlicht worden. Wusstet ihr, dass Paul einfach den Song laufen lässt, wenn Leute ihn fragen, woher sich die beiden kennen? Super praktisch! So läuft das halt in der Metropolregion Rhein-Neckar. Darmstadt gehört da auch dazu. Dort war Paul letztens auf der „Proseccolaune-Livetour”. Ein super lustiger Podcast von Chris und Marek. Unbedingt mal reinhören! Funfact: Einer der beiden wurde von Marteria mal in den Schwitzkasten genommen. Aber wahrscheinlich war es einfach nur aus Liebe. Die drückt Marten nämlich oft durch körperliche Zuneigung aus. In Darmstadt hat Marteria übrigens mit Musik angefangen. Mittlerweile ist er ein großer Star und hat gerade sein fünftes Album rausgebracht. Congratulations! Und inzwischen hat sich eingebürgert, dass er immer zeitgleich mit Helene Fischer released. Die ist vielleicht immer ein bisschen weiter vorne in den Album-Charts als er, aber macht nichts. Wie die Charts errechnet werden, weiß sowieso niemand so genau – und wie viele Punkte jetzt der Jutebeutel voller Zeug wirklich bringt, auch nicht. Ähnlich wie der IQ – sagt der eigentlich wirklich aus, wer intelligenter ist? Und was meint ihr? Wer ist schlauer? Marten oder Paul? Einer der beiden ist heute jedenfalls in Cambridge – an der Uni. Natürlich im Anzug und an einer großen Tafel – wie bei Harry Potter. Wer das ist, wie Marten eine private Modeschau von Ronaldo bekommen hat und in welcher Disziplin wir Paul und Marten demnächst bei Olympia sehen – Das alles und noch viel mehr, hört ihr in dieser fantastischen Folge AWFNR #404. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/AWFNR
Die Whippets sind aus der Sportszene in Darmstadt nicht mehr weg zu denken. Im Interview mit Hannes Marb von Radio Darmstadt erzählen Tobi und Holger von der Faszination dieser Sportart. Tobi Naggatz hat bei den Hornets sogar in der 1.Bundesliga gespielt hat. In Darmstadt ist er mit seiner Erfahrung und Coaching ein wichtiger Baustein in der Nachwuchsförderung. Holger Werner der auch mehrere Jahre Hallensprecher in der Basketball Bundesliga bei den Frankfurt Skyliners war, hat neben einem Engagement im Vorstand nun vor allem die Öffentlichkeitsarbeit des Clubs als Aufgabe. Ein spannendes Interview über eine urtypische amerikanische Sportart. Weitere Informationen unter: https://www.darmstadt-whippets.de/
In Darmstadt werden Mitarbeiter von Behörden und Firmen gegen Cyber-Angriffe trainiert & Wahlbetrug in Rüsselsheim mit Auswirkungen
In Darmstadt stoßen Grüne und CDU mit Plänen zur Magistrats-Erweiterung auf Widerstand Brüskieren die bisherigen Kolaitionspartner alle denkbaren Partner im Darmstädter Stadtparlament?
The 9th episode of Darmstadt On Air is dedicated to composer Annea Lockwood who is interviewed by music journalist and Darmstadt tutor Kate Molleson. Annea was born in Christchurch/New Zealand in 1939 and moved to England in 1961to study composition at the Royal College of Music in London. In the same year, she took part in the Darmstadt Summer Course for the first time. Registered as Anna Ferguson Lockwood in 1961, 1962 and 1963, she attended classes by Olivier Messiaen, Karlheinz Stockhausen, Luciano Berio and others. In Darmstadt, Annea also met Franco Evangelisti who became a close friend and it was him who recommended that she asked Gottfried Michael Koenig if she might study with him which she went on to do from 1963 to 1964. A decade later, she moved to New York where she was in touch with Pauline Oliveros, John Cage, La Monte Young and members of the Sonic Arts Union. With Kate Molleson she talks about her life as a composer, her early important experience in Darmstadt, about her glass concerts and long durational river recordings, about DIYness and the small scenes in New York. Kate is a journalist and broadcaster, based in Edinburgh. She presents BBC Radio 3’s New Music Show and Music Matters. Her articles are published in The Guardian and The Herald, BBC Music Magazine or Gramophone. She teaches music journalism at Dartington and Darmstadt. Kate recommends: "It’s so worth spending time with Annea's music. 'Tiger Balm' is just wonderful, and the 'Glass World' album, and her later river maps. Also more recent pieces like 'Wild Energy' and 'Dusk'."
In Darmstadt aufgewachsen wuchs ihr Vertrauen zu sich selbst auf den Umwegen zu ihrer Kunst - über Heidelberg und Antwerpen nach Leipzig.
Das Sicherheitsgefühl steigern, Straftaten verhindern und aufklären: Das sind immer wieder Gründe für Behörden, öffentliche Plätze mit Kameras überwachen zu lassen – und es werden mehr davon. Allein in Hessen sind für dieses Jahr 20 neue Anlagen geplant. In Darmstadt sorgt der aktuelle Fall im Herrngarten für Diskussion. Die Polizei hat einen mobilen Anhänger mit Kamera in der Nähe der Schleiermacherstraße postiert. Parteien und Datenschützer kritisieren diese Maßnahme. Zudem stimmt das Parlament demnächst über die Vorlage ab, den Luisenplatz mit 15 Kameras überwachen zu lassen. Welche Vor- und Nachteile das hat, diskutieren unsere ECHO-Volontäre Marcel Großmann und Michaela Kriewitz.
Er kann hervorragend zeichnen, weiß, wie man mit Hühnern umgeht und hat in seiner bisherigen Laufbahn schon in Frankreich der Türkei und natürlich der Schweiz Fußball gespielt. Jetzt soll Michael Frey für den 1. FC Nürnberg Tore schießen. In Darmstadt ist das erstmals gelungen - sogar spektakulär. Dennoch, sagt Frey, war das vielleicht nur sein zweitschönster Premierentreffer. Mit Hans Böller und Fadi Keblawi spricht er darüber, über Integration und über Gewehrschüsse in der Nacht.
Das Wissenschaftsmagazin mit Stephan Karkowsky: Begrüßung und Scanner-Spiel // [08:48] Humboldt und der Klimawandel // [14:51] Das Gehör von Pinguinen // [20:12] Alternative Flugzeugantriebe // [26:44] Der Benecke - Aggressive Spinnen // [32:16] In Darmstadt kollidieren Sterne // [37:54] Marias Haushaltstipps - Ranziges Öl.
In Darmstadt soll ab März an drei Kreuzungen mit Kameras getestet werden, ob das Pilotprojekt der Grünpfeile funktioniert. Zusammen mit neun anderen Städten nimmt Darmstadt an der Bundesinitiative teil. Außerdem: Wie sicher sind Escape Rooms, was sind die beliebtesten Babynamen der Darmstädter - und - was hat es mit mobilen Hühnerställen auf sich?
Ab und zu kriselt es auch mal in Südhessen: In Darmstadt fehlt Personal, um die Stadtwache am Luisenplatz zu bespielen. Auch im Tierheim kommt es personell und finanziell zu Engpässen. Einen kleinen Lichtblick liefert aber das Stichwort Nachhaltigkeit , denn die „Wandelkarte“ für Darmstadt zeigt auf, wo das Thema schon Einzug gehalten hat - und wie die Südhessen den durchdachten Konsum in ihr Leben integrieren können.
In Darmstadt zeigte sich: Torlos wird Gladbach nicht glücklich. Darum müssen in Leverkusen Treffer her.
Personal Branding Podcast | Authentisches Selbstmarketing & Positionierung
Ich möchte dir etwas sehr Persönliches verraten. Ich habe mir vor ein paar Tagen ein Tattoo stechen lassen. Mein erstes Tattoo. Mensch, was habe ich mich dazu überwinden müssen. Ich habe ja schon lange mit dem Gedanken gespielt, aber jetzt war exakt der richtige Moment dafür. In Darmstadt gibt es ein ziemlich gutes Tattoo-Studio, das wusste ich schon vorher durch meine Eltern und durch Freunde. Für mich war also sofort klar: Wenn ich mich wirklich dafür entscheiden sollte, mir Tinte unter die Haut stechen zu lassen, dann würde ich auf jeden Fall in dieses Tattoo-Studio gehen. Vertrauen ist da eine wichtige Sache, schließlich bleibt das Tattoo in der Regel ein Leben lang, wenn man es sich nicht weglasern lässt. Ich bin also ins Studio und habe mein Wunsch-Motiv mitgebracht und mich beraten lassen – und gleich einen Termin gemacht. Wenn nicht jetzt, wann dann? Natürlich habe ich mich vorher im Internet nochmal über das Stechen allgemein und über die Tätowierer im Studio informiert. Alles klasse Leute. Aber es gab einen, der mir positiv aufgefallen ist. Das lag nicht unbedingt an der Beschreibung auf der Website. Dort wurden natürlich alle Tätowierer sehr gelobt. Einer unter ihnen hat ein Tattoo-Studio in Zagreb und kommt regelmäßig ins Darmstädter Studio: Sein Künstlername ist Xeno. Übrigens: Solch ein Gast-Tätowieren ist offenbar üblich in dieser Szene. Man lernt nie aus. Mein Tätowierer ist im Netz gut sichtbar Nun ja, auf jeden Fall habe ich nach diesem Tätowierer bei Google und Co. gesucht – wie man es halt so macht – und wurde mehrfach fündig. Volltreffer. Weiterlesen