Podcasts about kottbusser tor

  • 36PODCASTS
  • 42EPISODES
  • 37mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Nov 27, 2024LATEST
kottbusser tor

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about kottbusser tor

Latest podcast episodes about kottbusser tor

arbeitsunrecht FM
arbeitsunrecht FM #17/24 ► Arbeitgebermarke Bundeswehr: Krieg bleibt Krieg ► Asta Uni Potsdam ► Skandal-Klinikum Lippe ► Ermittlungen gegen HPI ► Personalmangel im Pflegeheim

arbeitsunrecht FM

Play Episode Listen Later Nov 27, 2024 60:00


UNION BUSTING-NEWS Kommentierte Presseschau: Betriebsratsbehinderung, Gewerkschaftsbekämpfung und Arbeitsunrecht in Deutschland. Mit Jessica Reisner ► Asta Uni Potsdam löst Personalrat auf und feuert 11 Angestellte ► Skandal-Klinikum Lippe: Endlich Trennung von Geschäftsführer Johannes Hütte möglich ► Staatsanwaltschaft stellt Ermittlungen gegen Hasso-Plattner-Institut ein ► Winsen bei Hamburg: Personalmangel im Pflegeheim weil 10 Beschäftigte nach Kolumbien abgeschoben werden sollen. __________________________ DIE KOLUMNE ► Bundeswehr-Werbung: Krieg bleibt Krieg. Such Dir was Anständiges! SO SÜSS WIE MASCHINENÖL — Arbeit, Ökonomie & Alltag | Eine Kolumne von Elmar Wigand für arbeitsunrecht FM und die Graswurzelrevolution Nr. 494 Berlin ist ein merkwürdiges Pflaster. Die einzige deutsche Weltstadt. (Hamburg und Munich kennt man in Übersee immerhin, aber Cologne – wo liegt das noch gleich?) Berlin ist nicht nur Start-up- und Hightech-Standort, sondern Trendsetter, Ausgeh-, und Tourismusmagnet. Die Berliner U-Bahn ist ikonisch. So werden mitunter komplette Stationen für aufwändige Kampagnen gemietet: Kottbusser Tor, Hermannplatz. Die vielen Junkies, Obdachlosen und psychisch Kranken stören die Media-Planer*innen offenbar nicht, womöglich steigern sie den roughen Metropolen-Thrill. So wundert es nicht, dass die „Arbeitgebermarke Bundeswehr“, wie es im Marketing-Sprech heißt, im Herbst 2024 mit einer „Out-of-Home-Kampagne“ auch in Berlin aufschlug. Kurz zuvor buhlten Nike und Adidas um die Teilnehmer*innen des Berlin-Marathon. Während die Bundeswehr offensichtlich Menschen mit fehlenden Sozialkontakten ins Visier nimmt, die sich in einer Sinnkrise befinden, ruft Nike einige Stationen weiter dazu auf, den inneren Schweinehund zu besiegen. Die Bundeswehrkampagne halte ich auch rein handwerklich für fehlerhaft. Was ja erstmal gut wäre. Vielleicht hat hier ein Pazifist in der Creativabteilung Sabotage geübt? __________________________ arbeitsunrecht FM ist ein Radio-Magazin rund um Arbeit, Ausbeutung und Organisierung im Betrieb. Eine Sendung für renitente Beschäftigte, aktive Betriebsräte und solche, die es werden wollen. Eine Stunde voll mit Nachrichten, Interview, Kommentaren und guter Musik. MODERATION: Elmar Wigand __________________________________________ PLAYLIST Alle Songs dieser Sendung sind von der us-amerikanischen Blues-Sängerin Bessie Smith (* 15. April 1894 in Chattanooga, Tennessee; † 26. September 1937 in Clarksdale, Mississippi) : ► Backwater Blues ► The Devil's gonna get you ► Alexander's Ragtime band ► Send me to the 'lectric chair ► Nobody knows you (when you're down and out) Da die Autorin seit über 70 Jahren tot ist, sind ihre Stücke auch in Deutschland gemeinfrei. RECHTE Wir spielen GEMA-freie Musik unter Creative Commons- oder Public Domain-Lizenz, die ihr für unkommerzielle Zwecke bedenkenlos weiter verbreiten könnt. LIZENZ: Attribution-NonCommercial-ShareAlike 4.0 International (CC BY-NC-SA 4.0) | ⁠https://creativecommons.org/licenses/by-⁠... WER MACHT DIE SENDUNG? Der Verein Aktion gegen Arbeitsunrecht unterstützt renitente Beschäftigte, aktive Betriebsräte und konfliktbereite Gewerkschaften in ganz Deutschland. Wir sind unabhängig und finanzieren uns über Spenden und Fördermitglieder. Helft uns, macht mit! GEBT UNS FEEDBACK! Schreibt uns eine Mail: kontakt(at)arbeitsunrecht.de Wir freuen uns über eure Rückmeldungen! __________________________ MEHR INFOS: ⁠https://arbeitsunrecht.de/fm⁠ IHR FINDET UNS GUT? ► Unterstützt uns mit einer Spende! ► https://arbeitsunrecht.de/arbeitsunrecht-fm-spende/ Tags Arbeitsrecht, Elmar_Wigand, Jessica_Reisner, Betriebsrat, Betriebsratsbehinderung, Union_busting, Bessie_Smith, Graswurzelrevolution, Bundeswehr-Werbung, Arbeitgebermarke_Bundeswehr, Asta_Uni_Potsdam, Personalrat, Skandal-Klinikum_Lippe, Johannes_Hütte, Hasso-Plattner-Institut, Castenow, -------

REISELUST!? – Radioreise.de
REISELUST - Berliner Geschichten - Von Kreuzberg über Marzahn-Hellersdorf nach Charlottenburg

REISELUST!? – Radioreise.de

Play Episode Listen Later Nov 21, 2024 56:14


In dieser Radioreise sammelt Alexander Tauscher Berliner Geschichten. Folgen Sie ihm auf einer Tour der Kontraste durch die deutsche Hauptstadt. Es erwarten Sie besondere Typen, spannende Charakteure, interessante Persönlichkeiten, Berliner mit Herz und Schnauze und das alles an den verschiedensten Orten von Spree-Athen. Wir beginnen mit einem Spaziergang durch das wilde Kreuzberg, jedenfalls in der Erinnerung von Andrea Winter. Der einstige Hausbesetzer erinnert sich an exzessive Nächte an der Mauer und bringt uns zu Orten, in denen es zu Zeiten von Rio Reiser heiß her ging. Unsere Stationen sind zum Beispiel das Baumhaus oder die verruchte Eck-Kneipe am Mariannenplatz, Berlins kultigste Kiezkniepe. Natürlich darf der legendäre Platz rund um das Kottbusser Tor nicht fehlen. Der Kotti mit seinen Protagonisten widerlegt bei uns so manch ein Vorurteil. Lee, Guide bei "Fork & Walk - Food Tours Berlin", serviert uns eine Art Vorläufer des Döner und erzählt über die Historie dieser Speise, die einfach zu Kreuzberg gehört. Den sozialen Problemen des Bezirks weichen wir nicht aus, wenn wir in das Gecekondu am Kotti eintreten. Diese Holzhütte ist ein Treffpunkt für sozial schwache Mieter, denen die Wohnung buchstäblich unter den Füßen weggenommen wird. Hier treffen sich Menschen, um gegen Mieterhöhungen und die Vertreibung aus ihrem Kiez zu organisieren. Wir sprechen darüber mit Jannis und Neriman. Soziale Probleme gab und gibt es auch in Marzahn-Hellersdorf. Aber wir werden viele Vorurteile über diesen Stadtbezirk widerlegen, wenn wir mit Raiko Hannemann sprechen. Der in Cottbus geborene Historiker und Sozialwissenschaftler beschäftigt sich mit der DDR sowie der Wende- und Nach-Wende-Zeit. Er spricht über das "Wir-Gefühl" in diesem großen Plattenbaugebiet, über große grüne Oasen und Kunstwerke, die Teil der Ost-Berliner Geschichte sind. Dabei empfiehlt Raiko einen Besuch in den Gärten der Welt und eine Fahrt mit der Seilbahn auf den Kienberg am Rande des Bezirks. An die Zeit, als Berlin durch Mauer und Stacheldraht getrennt war, erinnert Dr. Burkhart Veigel. Er war einer der erfolgreichsten Fluchthelfer und brachte Menschen aus dem Osten mit gefälschten Pässen über die Grenze nach West-Berlin. Im Radioreise-Gespräch erzählt er von Sekunden, die über Freiheit oder Gefängnis entscheiden konnten. Über das nie endende Glücksgefühl der Freiheit sprechen mit Friedrich-Carl Wachs, dem Mauertänzer vom 9. November 1989. Wir schwelgen in Nostalgie, wenn wir an die freie Stimme der freien Welt erinnern, an den RIAS. Im Funkhaus an der Kufsteiner Straße begann Friedrich-Carl seine berufliche Tätigkeit. Die vier magischen Buchstaben, die heute noch auf dem Dach des Sendegebäudes am Hans-Rosenthal-Platz stehen, prägen auch Alexander Tauscher bis heute. Schließlich erreichen wir Charlottenburg nahe der Gedächtniskirche. Unser Basiscamp dieser Reise ist das DoubleTree by Hilton Berlin Ku'damm, welches heute von Hannes Dreher geführt wird. Er spricht über das Comeback des Kurfürstendamm und gibt Tipps für tolle Kulinarik zwischen Tauentzien und Lietzenburger Straße. Viel Spaß auf dieser Radioreise aus dem dicken B!

REISELUST!? – Radioreise.de
REISELUST - Ost-West-Berlin Spannende Geschichten rund um die Berliner Mauer und deren Fall

REISELUST!? – Radioreise.de

Play Episode Listen Later Nov 13, 2024 58:44


In dieser Radioreise nimmt Sie Alexander Tauscher mit auf eine Tour unter dem Motto Ost-West-Berlin. Freuen Sie sich auf spannende Gäste einer Sendung, die rund um den 35. Jahrestag des Mauerfalls entstanden ist. Die Geschichten drehen sich um die bittere Zeit der Teilung Berlins, des Mauerfalls und der vereinten Stadt. Wir treffen unter anderem einen Fluchthelfer, einen Mauertänzer und einen kulinarischen Wanderer zwischen ehemals Ost- und West-Berlin. Mit gefälschten Pässen hatte Dr. Burkhart Veigel in den ersten Jahren nach dem Mauerbau 1961 hunderten Menschen in der damaligen DDR die Flucht in die Freiheit ermöglicht. Wir trafen ihn vor einer seiner Vorträge für die Berliner Unterwelten an der Brunnenstraße nahe des ehemaligen Übergangs Bernauer Straße. Als die Mauer am 9.11. 1989 fiel, war Dr. Friedrich-Carl Wachs einer der vielen Menschen, die am Brandenburger Tor auf der Mauer standen und jubelnd das Ende der zementierten Teilung Berlins feierte. Bei uns erzählt er von einem Abend, den er niemehr in seinem Leben vergessen wird. Viele Jahre, nach dem die Mauer aus dem Berliner Stadtbild verschwand, verschwand auch der Palast der Republik auf dem Boden des ehemaligen Berliner Stadtschlosses als ein Symbol der Hauptstadt der DDR. An seine Stelle trat das Humboldt-Forum, dass nun das Stadtschloss mit dem Palast der Republik gewissermaßen vereint. Über das Diskussionsforum sowie die festen und welchselnden Ausstellungen erzählt uns Michael Mathis. Er ist Presse-Sprecher der Stiftung Humboldt-Forum. Auf eine kulinarische Ost-West-Tour begeben wir uns mit Lee vom Anbieter „Fork & Walk -Food Tours Berlin". Wir starten an der Warschauer Straße und enden am Kottbusser Tor. Jan Seifert, Moderator und Produzent von Star FM Maximum Rock Berlin erzählt uns von seiner beruflichen Reise aus Ostthüringen über Luxemburg und Sachsen-Anhalt nach Berlin. Ihn treffen wir am Potsdamer Platz, dessen Bild sich seit dem Mauerfall wie an einem anderen Ort der Stadt verändert hat. Basis-Camp dieser Radioreise ist das DoubleTree by Hilton Berlin Ku'damm am Los Angeles Platz im Herzen des einstigen Westberlins. Nur ein paar Schritte von der Gedächtniskirche und vom Bahnhof Zoo entfernt ist es ein idealer Ausgangspunkt für das nun wieder stärker pulsierende Leben zwischen Kufürstendamm und Tauentzien. Damit sind wir am Ende der Tour dort, wo es zehntausende DDR-Bürger in der Nacht des Mauerfalls hinzog. Viel Spaß auf dieser Ost-West-Berlin-Tour!

Hörbar Rust | radioeins

Die Berliner Deutschpop-Sängerin versteht es hervorragend, auch schwere Themen in Songs zu verpacken, die sich leicht anfühlen. Anfang des Monats erschien ihr neues Album "Meere", heute ist Wilhelmine zu Gast im studioeins. „Bisher waren meine Lieder eher wie Fotos aus der Vergangenheit, die ich in meinen Texten beschreibe. Jetzt habe ich Songs, in denen ich so echt und nah von meinen alltäglichen Gefühlen, meinen Hoffnungen und Ängsten erzähle, wie ich es in meiner Musik noch nie getan habe“, erklärt die in einem besetzten Haus in Kreuzberg sowie im Wendland aufgewachsene Wilhelmine, was ihr neues Album "Meere" für sie so besonders macht. Mit besagter Echtheit und Nähe erzählt sie von Selbstzweifeln oder von den Schikanen, die ein nicht heteronormativ lebender Mensch auch heutzutage noch erfahren kann. Berichtet von einer Freundin, die sich in Berlin selbst finden wollte und dabei verloren hat, prangert patriarchale Problemstrukturen an oder würdigt andererseits ihr wichtige Menschen, und dankt ihnen schlicht dafür, dass sie in ihr Leben getreten sind. Dies alles mit der eingangs erwähnten Leichtigkeit, die sicher auch dem stets spürbaren trotzigen Festhalten an Hoffnung und dem Wunsch nach Verbesserung entspringt. Aufgenommen wurde das Album während einer Phase hochkonzentrierten Arbeitens in einem Studio nahe dem Kottbusser Tor, oder wie die Musikerin selbst es beschreibt: "Wir haben uns dort eingesperrt." Kein Wunder also, dass die Songs nun, den Wellen des titelgebenden Meeres gleich, hinaus in die "Freiheit" drängen, gehört werden wollen – ob nun auf der heimischen Stereoanlage, bei Wilhelmines Konzerten im Sommer (darunter drei im Vorprogramm von Coldplay!) – oder natürlich bei ihrem heutigen Besuch im studioeins für ein Interview und ein kurzes Live-Set.

Interviews | radioeins
Wilhelmine

Interviews | radioeins

Play Episode Listen Later May 30, 2024 20:07


Die Berliner Deutschpop-Sängerin versteht es hervorragend, auch schwere Themen in Songs zu verpacken, die sich leicht anfühlen. Anfang des Monats erschien ihr neues Album "Meere", heute ist Wilhelmine zu Gast im studioeins. „Bisher waren meine Lieder eher wie Fotos aus der Vergangenheit, die ich in meinen Texten beschreibe. Jetzt habe ich Songs, in denen ich so echt und nah von meinen alltäglichen Gefühlen, meinen Hoffnungen und Ängsten erzähle, wie ich es in meiner Musik noch nie getan habe“, erklärt die in einem besetzten Haus in Kreuzberg sowie im Wendland aufgewachsene Wilhelmine, was ihr neues Album "Meere" für sie so besonders macht. Mit besagter Echtheit und Nähe erzählt sie von Selbstzweifeln oder von den Schikanen, die ein nicht heteronormativ lebender Mensch auch heutzutage noch erfahren kann. Berichtet von einer Freundin, die sich in Berlin selbst finden wollte und dabei verloren hat, prangert patriarchale Problemstrukturen an oder würdigt andererseits ihr wichtige Menschen, und dankt ihnen schlicht dafür, dass sie in ihr Leben getreten sind. Dies alles mit der eingangs erwähnten Leichtigkeit, die sicher auch dem stets spürbaren trotzigen Festhalten an Hoffnung und dem Wunsch nach Verbesserung entspringt. Aufgenommen wurde das Album während einer Phase hochkonzentrierten Arbeitens in einem Studio nahe dem Kottbusser Tor, oder wie die Musikerin selbst es beschreibt: "Wir haben uns dort eingesperrt." Kein Wunder also, dass die Songs nun, den Wellen des titelgebenden Meeres gleich, hinaus in die "Freiheit" drängen, gehört werden wollen – ob nun auf der heimischen Stereoanlage, bei Wilhelmines Konzerten im Sommer (darunter drei im Vorprogramm von Coldplay!) – oder natürlich bei ihrem heutigen Besuch im studioeins für ein Interview und ein kurzes Live-Set.

Medienmagazin | radioeins

Die Berliner Deutschpop-Sängerin versteht es hervorragend, auch schwere Themen in Songs zu verpacken, die sich leicht anfühlen. Anfang des Monats erschien ihr neues Album "Meere", heute ist Wilhelmine zu Gast im studioeins. „Bisher waren meine Lieder eher wie Fotos aus der Vergangenheit, die ich in meinen Texten beschreibe. Jetzt habe ich Songs, in denen ich so echt und nah von meinen alltäglichen Gefühlen, meinen Hoffnungen und Ängsten erzähle, wie ich es in meiner Musik noch nie getan habe“, erklärt die in einem besetzten Haus in Kreuzberg sowie im Wendland aufgewachsene Wilhelmine, was ihr neues Album "Meere" für sie so besonders macht. Mit besagter Echtheit und Nähe erzählt sie von Selbstzweifeln oder von den Schikanen, die ein nicht heteronormativ lebender Mensch auch heutzutage noch erfahren kann. Berichtet von einer Freundin, die sich in Berlin selbst finden wollte und dabei verloren hat, prangert patriarchale Problemstrukturen an oder würdigt andererseits ihr wichtige Menschen, und dankt ihnen schlicht dafür, dass sie in ihr Leben getreten sind. Dies alles mit der eingangs erwähnten Leichtigkeit, die sicher auch dem stets spürbaren trotzigen Festhalten an Hoffnung und dem Wunsch nach Verbesserung entspringt. Aufgenommen wurde das Album während einer Phase hochkonzentrierten Arbeitens in einem Studio nahe dem Kottbusser Tor, oder wie die Musikerin selbst es beschreibt: "Wir haben uns dort eingesperrt." Kein Wunder also, dass die Songs nun, den Wellen des titelgebenden Meeres gleich, hinaus in die "Freiheit" drängen, gehört werden wollen – ob nun auf der heimischen Stereoanlage, bei Wilhelmines Konzerten im Sommer (darunter drei im Vorprogramm von Coldplay!) – oder natürlich bei ihrem heutigen Besuch im studioeins für ein Interview und ein kurzes Live-Set.

Marias Haushaltstipps | radioeins

Die Berliner Deutschpop-Sängerin versteht es hervorragend, auch schwere Themen in Songs zu verpacken, die sich leicht anfühlen. Anfang des Monats erschien ihr neues Album "Meere", heute ist Wilhelmine zu Gast im studioeins. „Bisher waren meine Lieder eher wie Fotos aus der Vergangenheit, die ich in meinen Texten beschreibe. Jetzt habe ich Songs, in denen ich so echt und nah von meinen alltäglichen Gefühlen, meinen Hoffnungen und Ängsten erzähle, wie ich es in meiner Musik noch nie getan habe“, erklärt die in einem besetzten Haus in Kreuzberg sowie im Wendland aufgewachsene Wilhelmine, was ihr neues Album "Meere" für sie so besonders macht. Mit besagter Echtheit und Nähe erzählt sie von Selbstzweifeln oder von den Schikanen, die ein nicht heteronormativ lebender Mensch auch heutzutage noch erfahren kann. Berichtet von einer Freundin, die sich in Berlin selbst finden wollte und dabei verloren hat, prangert patriarchale Problemstrukturen an oder würdigt andererseits ihr wichtige Menschen, und dankt ihnen schlicht dafür, dass sie in ihr Leben getreten sind. Dies alles mit der eingangs erwähnten Leichtigkeit, die sicher auch dem stets spürbaren trotzigen Festhalten an Hoffnung und dem Wunsch nach Verbesserung entspringt. Aufgenommen wurde das Album während einer Phase hochkonzentrierten Arbeitens in einem Studio nahe dem Kottbusser Tor, oder wie die Musikerin selbst es beschreibt: "Wir haben uns dort eingesperrt." Kein Wunder also, dass die Songs nun, den Wellen des titelgebenden Meeres gleich, hinaus in die "Freiheit" drängen, gehört werden wollen – ob nun auf der heimischen Stereoanlage, bei Wilhelmines Konzerten im Sommer (darunter drei im Vorprogramm von Coldplay!) – oder natürlich bei ihrem heutigen Besuch im studioeins für ein Interview und ein kurzes Live-Set.

100 Sekunden Leben | Inforadio
Horrorfilm mit Dixiklo

100 Sekunden Leben | Inforadio

Play Episode Listen Later Apr 19, 2023 1:59


Was ist der gefährlichste Ort Berlins? Unsere Kolumnistin Doris Anselm fürchtet, ihn gefunden zu haben. Überraschend: Es ist weder das Kottbusser Tor noch der Alexanderplatz, sondern sieht aus, als ob dort absolut gar nichts passiert.

100% Berlin
Warum schreibt man das Kottbusser Tor mit „K“ und nicht mit „C“?

100% Berlin

Play Episode Listen Later Mar 23, 2023 5:32


Das Kottbusser Tor in Kreuzberg. Berühmt. Berüchtigt. Nur eine Sache ist seltsam: Warum schreibt man „Kottbusser“ eigentlich mit „K“. Die Stadt Cottbus fängt doch mit „C“ an. Tim Koschwitz und Lydia Mikiforow machen sich auf, die „K-Frage“ zu beantworten. Und sie entdecken dabei eine alte Stadtmauer, treffen den berühmten Konrad Duden und lernen widerspenstige Cottbuser kennen. Außerdem spielen noch ein verschwundenes „H“ und ein zweites „S“ eine Rolle, bis die beiden endlich die Antwort gefunden haben. Folge 187 des rbb 88.8-Podcasts "100 % Berlin"

Aurels Alarma Pyjama
Aliens vom UFO auf den Grill

Aurels Alarma Pyjama

Play Episode Listen Later Feb 17, 2023 38:35


Halli Hallo Freund:innen der besten Unterhaltung – it's alarma pyjama time once again! Heute wieder mit etwas Überlänge und weniger Themen, dafür aber jedes einzelne bis zum get no ausgeschlachtet. Mit dabei: die Ankunft der Aliens und wie wir sie mit Marinade, Raclette-Grill und Melkstation begrüßen sollten, die Eröffnung der Polizeiwache am Kottbusser Tor und was Aurels Meinung nach der bessere Umgang mit dem Kotti wäre und natürlich – last but auf keinen Fall least – die schmerzhafte Trennung unseres beliebten Vampir-Fetisch-Promi-Paars Megan Fox und Machine Gun Köttbullar. Wir wischen jetzt erstmal unsere Tränen weg, um nächste Woche wieder ohne Kloß im Hals am start zu sein – bis dahin gehabts euch wohl und hört einfach die letzten 56 Podcast Episoden nochmal.

Der schöne Morgen | radioeins
Schwindende NATO-Munitionsvorräte: "Das Problem ist ernst und alt"

Der schöne Morgen | radioeins

Play Episode Listen Later Feb 15, 2023 20:19


Noch neun Tage, dann jährt sich der russische Großangriff auf die gesamte Ukraine zum ersten Mal. Seit Dienstag beraten die NATO-Verteidigungsminister zweit Tage lang in Brüssel. Marco Seiffert und Tom Bötcher sprechen über Munitionsprobleme und Lösungsvorschläge der NATO-Verteidigungsminister. Außerdem Thema: die mögliche neue oder vielleicht ja auch alte Regierungskoalition in Berlin – ein Gespräch mit der Grünen Jugend Berlin über ihre Wünsche an den neuen Berliner Senat. Und Christine Dankbar von der „Berliner Zeitung“ kommentiert zur heutigen Eröffnung der Polizeiwache am Kriminalitätsschwerpunkt Kottbusser Tor in Berlin-Kreuzberg, ob diese Wache eine sinnvolle Einrichtung werden wird.

Berlin Briefing
07.02.2023 - U2, Deutsche Post, Digitization initiative, Kottbusser Tor

Berlin Briefing

Play Episode Listen Later Feb 7, 2023 8:43


U2 Deutsche Post Digitization initiative Kottbusser Tor ** Please check out the show notes for the links to our sources. Donate: https://www.berlinbriefing.de/donate/ Twitter: @berlinbriefing Facebook: https://www.facebook.com/BerlinBriefing/ Mastodon: https://podcasts.social/@berlinbriefing/ Mail: berlinbriefing@gmail.com

DNEWS24
Krampf statt Weihnachtsruhe. Bericht aus Berlin in DNEWS24

DNEWS24

Play Episode Listen Later Dec 24, 2022 10:40


#BerichtausBerlin #DieterHapel #DNEWS24 #RRG #Regiermeisterin #Senat #Kottiwache #RBB #BER Das war in der Woche wichtig Nur gute Nachrichten aus Berlin sind fast unmöglich. Tannenbaumfrevel - und die Polizei guckt zu. Statt strenger Strafverfolgung Polizeiföderalismus. Die Grünen stilisieren sich zur senatsinternen Besseropposition. Die Justizsenatorin zahlt 100.000 Euro an ein Bordell. Der BER lobt sich für das Selbstverständliche. Den RBB will keiner mehr sehen. "Vorbildlich" ist die Betriebliche Altersversorgung für Führungskräfte des RBB. 30.000 Flüchtlings-Plätze fehlen. Die umstrittene Prestige-Polizeiwache am Kottbusser Tor wird noch teurer. Der Ausgeh-Tipp von Dieter Hapel Die heutige Gastro-Empfehlung führt uns nach Niemegk im Hohen Fläming. Das Gasthaus "Alte Schmiede" in Lühnsdorf gibt es spitzenmäßig zubereitete regionale Küche. Dabei mischen die Macher geschickt Bodenständigkeit und Kreativität. Mehr Informationen: landhausalteschmiede.de. DNEWS24 Der Bericht aus Berlin von Dieter Hapel überall, wo es noch gute Podcasts zu hören gibt: #BerichtausBerlin.

Matilde und Georg produzieren Unterhaltung
#103 Acht Scheiben Schinken und ne Kippe

Matilde und Georg produzieren Unterhaltung

Play Episode Listen Later Jun 23, 2022 59:35


Woops, da kommt dieser Text am Freitag - Entschuldigung. Es gibt viele gute Gründe dafür, aber die muss man jetzt echt nicht hier auflisten. Vor allem, weil es in der Zukunft keinen Sinn ergeben wird. Matilde erzählt von einem Autounfall vor ihrer Haustür was wieder ein Gespräch über Autos eröffnet - SUV Liebhaber seid gewarnt! Georg hat sich wieder impfen lassen, und beide sind von der Politik desillusioniert. Die Psychotherapeutenkammer will Cannabis legalisieren und Alkohol kontrollieren. Georg hat ADS Medikamente bekommen, Männer tragen Erdbeeren, und Georg redet über Zivildienst. Ne gute, gute, schöne MUGPU Folge. Lohnt sich wie immer.  Dieser Podcast wird präsentiert von Katzen, Hunde, neue Sachen essen und trinken, der Comedian Helen Bauer und dem Twitter von Falk Pyrczek . Werdet auch Sponsoren: matildeundgeorg@gmail.com oder auf INSTAGRAM.Folgt UNS unterhttps://www.facebook.com/matildeundgeorghttps://www.instagram.com/matildeundgeorg/https://twitter.com/MatildeUndGeorgFolgt Georg unterhttps://www.instagram.com/georgfka/https://twitter.com/GeorgFKaFolgt Matilde unterhttps://www.facebook.com/matikeizerhttps://www.instagram.com/matikeizer/Special thanks an Andrea Björk für unser Logo, und an Ralf Strecker für den Intro-Jingle. ❤️Support the show

Deutschland heute - Deutschlandfunk
Lösung oder Teil des Problems? Polizeiwache am Kottbusser Tor in Berlin

Deutschland heute - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Apr 13, 2022 4:51


Sammann, Luisewww.deutschlandfunk.de, Deutschland heuteDirekter Link zur Audiodatei

berlin sung polizeiwache sammann kottbusser tor luisewww
Richter und Denker
Richter und Denker: Iris Spranger, Innensenatorin von Berlin

Richter und Denker

Play Episode Listen Later Apr 8, 2022 32:46


Iris Spranger (SPD), neue Innensenatorin von Berlin, im Gespräch mit Christine Richter, Chefredakteurin der Berliner Morgenpost.

Thilo Mischke - Uncovered Podcast
Inside: Good Cops, Bad Cops - Was darf die Polizei?

Thilo Mischke - Uncovered Podcast

Play Episode Listen Later Nov 30, 2021 59:00


Morgen, am Mittwoch den 01.12.21 läuft die neue Uncovered-Episode "Good Cops, Bad Cops" mit der Fragestellung "Was darf die Polizei?" auf ProSieben. Nicht nur in den USA, sondern auch in Europa und Deutschland gibt es immer wieder Berichte über ungerechtfertigte Gewaltausübung und Machtmissbrauch der Exekutive. Ergänzend zur neuen Folge, spricht Thilo in der aktuellen Ausgabe des Uncovered-Podcasts mit dem ehemaligen Polizisten und Protagonisten des Films "Basti". Basti war Polizist in Berlin Kreuzberg und oft auf Streife am Kottbusser Tor. Welche Erfahrungen hat er dort gesammelt? Hat Basti Gewalt erlebt, die von seinen Kolleg*innen ausging und welche Verantwortung geht mit der Uniform einher? Werbung: Wenn ihr, wie Thilo, in Sneaker investieren möchtet, erhaltet ihr mit dem Code "Thilo10" oder "Tilo10" 10 Prozent Rabatt auf euren Einkauf bei 43einhalb. www.43einhalb.com

Die Kulturfritzen
Arno Zillmer – Ost-West-Rocker mit sozialer Kompetenz

Die Kulturfritzen

Play Episode Listen Later Oct 17, 2021 39:21


"Das Leben steht uns frei" heißt das dritte Album des Rock-Poeten Arno Zillmer, das in wenigen Tagen erscheint. Anlässlich der Veröffentlichung unterhält sich Marc Lippuner mit dem Sänger, der bereits seit 25 Jahren auf der Bühne steht, darüber hinaus aber auch als Sozialpädagoge und Musikcoach tätig ist. Ein Gespräch über ostdeutsche Musiksozialisation und westdeutsche Lieblingslieder, über Regenbögen in Stralsund und die Liebe zum Kottbusser Tor, über die Freundschaft zu Angelika Mann und Erna P., über schwule Lieblingsorte und das Fremdeln mit der "Szene", über alte Lieder, die es nicht so gut hatten, und neue, in denen Berlin eine zentrale Rolle spielt.

Die Woche in Berlin - Der Podcast
Impf-Drive-In, Radbahn, Waschbären

Die Woche in Berlin - Der Podcast

Play Episode Listen Later Jul 16, 2021 12:10


Diesmal geht es um die neuen Möglichkeiten in der Stadt sich spontan und meistens sogar ohne Termin impfen zu lassen. Wie das zum Beispiel künftig beim Impf-Drive-In in Lichtenberg funktioniert: wir sprechen mit Beziksbürgermeister Michael Grunst darüber, wie das dort ablaufen wird. Außerdem: Ihre Pläne, einen breiten Radweg unter dem U-Bahn-Viadukt der U1 in Kreuzberg zu bauen, wurden erst nur milde belächelt, jetzt aber - 6 Jahre später - nimmt die Vision der Initiative Radbahn Berlin Gestalt an. Der Senat führt gerade eine Machbarkeitsstudie durch und wir sprechen mit dem Initiator darüber, was da jetzt alles auf einer Teststrecke zwischen Görlitzer Bahnhof und Kottbusser Tor ausprobiert wird. Und Waschbären erobern Berlin – das ist aber nicht nur schön. Die Tiere randalieren in Vorgärten, fressen seltene Amphibien- und Fischsorten weg und knabbern Stromleitungen durch. Was der Senat jetzt plant, um das Waschbär-Problem in den Griff zu bekommen, hört ihr bei uns. Immer freitags fassen Annika Sesterhenn und Sebastian Pasutti zusammen, was Berlin aktuell bewegt.

WDR 5 Bücher
Julia Rothenburg mit "Mond über Beton"

WDR 5 Bücher

Play Episode Listen Later Jul 9, 2021 11:41


Über den Kotti, das Kottbusser Tor in Berlin Kreuzberg ist in den vergangenen Jahren viel berichtet worden. In ihrem Roman „Mond über Beton“ gibt Julia Rothenburg dem sogenannten sozialen Brennpunkt ein menschliches Antlitz.

Quergelesen | Inforadio
Neue Berlin-Bücher: Mond über Beton und Die Kinder von der Fischerinsel

Quergelesen | Inforadio

Play Episode Listen Later Apr 4, 2021 15:49


In "Mond über Beton" geht die Berlinerin Julia Rothenburg dahin, wo es weh tut: zum Kottbusser Tor. Sie macht den Wohnkoloss "Zentrum Kreuzberg" zum Protagonisten ihres Romans und erzählt die Geschichten unterschiedlichster Menschen. Von Nadine Kreuzahler

romans geschichten mond protagonisten die kinder gedicht beton buchkritik kottbusser tor berlin b sachliteratur literatursendung
Radio Spaetkauf Berlin
RS Live: A Board Game With No Winners

Radio Spaetkauf Berlin

Play Episode Listen Later Mar 5, 2021 78:24


There’s a lot of bad news around about Germany’s slow vaccination rate, and Berlin’s system in particular. The vaccination centers are processing far fewer people than they potentially could and Berlin has doses sitting around that are going unused. One solution may be in sight: Doctors may be allowed to administer vaccinations in their clinics. State and federal leaders have agreed to extend the current lockdown until March 28th, with a very complicated multi-step plan for reopening. Each step has two weeks in between, and if things don’t improve we don’t move on. The second step arrives on Monday March 8th - flower shops, garden supply stores will be allowed to open. And German residents will be entitled to one free rapid coronavirus test per week - also Aldi wills tart selling them. Berlin streets are full of yellow and purple posters in multiple languages demanding a real estate revolution. The campaign Deutsche Wohnen und Co Enteignen has entered the next phase of its attempt to trigger a referendum, and they’re out collecting signatures to make it happen. To delve deeper into the Enteignungs campaign, we’ve invited on an expert - fellow podcaster Wouter Bernhardt who has just launched a new podcast about the initiative called “Von Menschen und Mieten”. For more info or to get involved go to https://www.dwenteignen.de/ We also speak about a recent incident of racist police violence at Kottbusser Tor, where a well known busker had his leg broken. Help out, find a detailed report and get updated on the aftermath here.   And we take a good hard look at a new anti-semitism project by the police. We have mixed feelings but it turns out the Berlin police has an anti-semitism hotline you can call.   Thank you to our returning co-host Gilda Sahebi.   Radio Spaetkauf is produced by Joel Dullroy, Jöran Mandik, Daniel Stern and Maisie Hitchcock. This episode was made with support from RadioEins, Berlin’s public broadcaster.

Büchermarkt - Deutschlandfunk
Julia Rothenburg: "Mond über Beton" - Viel Welt am Kotti

Büchermarkt - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Mar 4, 2021 5:46


Der Gebäuderiegel „Neues Zentrum Kreuzberg“ am Kottbusser Tor in Berlin ist ein ikonischer Ort. Wer hier einen Roman ansiedelt, bekommt es in jedem Fall mit bunten Figuren und mit viel Welt zu tun. Julia Rothenburg schlägt so mit ihrem jüngsten Roman "Mond über Beton" einen neuen Weg ein. Von Miriam Zeh www.deutschlandfunk.de, Büchermarkt Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei

Art Next Door
Art Next Door #13 Conversation with Kotti-Shop

Art Next Door

Play Episode Listen Later Feb 1, 2021 66:19


In this episode of Art Next Door, I am happy to welcome my dear friends, Julia Brunner and Stefan Endewardt, who are the organizers of Kotti-Shop, located in Kottbusser Tor. Stefan was one of the first people I met in the project space / free scene in Berlin. I remember having a lovely conversation with Stefan at Kotti-Shop in 2016. In this episode, I learned a lot about the story of Kotti-Shop and their entanglement of socially engaged art, artist-run space, and artistic practice. If you like my Podcast series, you can support and buy me a coffee :)

Verprügelt mit Punchlines
VMP #165 – „AUSBRUCH AM KOTTBUSSER TOR“

Verprügelt mit Punchlines

Play Episode Listen Later Jan 1, 2021 67:31


Frohes Neues! Ha, wir haben es nicht vergessen! Ihr dachtet locker so, ja die werden

Wander
Berlin · Astronaut / Cosmonaut

Wander

Play Episode Listen Later Dec 14, 2020 4:45


The site can be seen on a map here. Experience the story and history behind one of Berlin's most famous pieces of graffiti, Astronaut/ Cosmonaut by artist Ash. Graffiti can be found all around the city. The large artwork is just one of the many iconic pieces of Berlin graffiti with an interesting history to explore. Around the corner from the sight you can also take a walk and explore along Oranienstraße, a street filled with cafes, shops, bars, and clubs. This Spot takes place just off of Skalitzerstraße on Mariannenstraßen in Berlin's Kreuzberg district. The closest train stations are U-bahn stations Kottbusser Tor and U-bahn Gorlitzer Bahnhof.   

Eine Runde Berlin
Günther Krabbenhöft – Wie lebt es sich als Berlins ältester Hipster?

Eine Runde Berlin

Play Episode Listen Later Jul 10, 2020 75:32


Wie fühlt es sich an, wenn Berlin einen über Nacht verändert? Ein Foto am Kottbusser Tor hat Günther Anton Krabbenhöft von jetzt auf gleich zur Stilikone und „Berlins ältestem Hipster“ gemacht. Im Alter von 70 Jahren wird er plötzlich auf der Straße erkannt, als Model angefragt und entdeckt den sonntäglichen Berghain-Rave für sich. Fünf Jahre später, ziemlich genau zu seinem 75. Geburtstag, spricht Krabbenhöft mit Checkpoint-Redakteurin Ann-Kathrin Hipp über seine Vor-Berlin-Zeit – über die Nachkriegskindheit auf dem Land, wo er Kartoffelkäfer sammeln und den Schweineschwanz beim Schlachten halten musste, über die Kochausbildung, die seine Eltern für ihn ausgesucht hatten und über seine Tochter, die er allein und laut eigener Aussage „antiautoritär“ großgezogen hat. Krabbenhöft erzählt, warum das Tanzen ihn in andere Umlaufbahnen schießt, wie es sich anfühlt, wenn die Welt coronabedingt plötzlich nicht mehr tanzbar ist und appelliert an alle Dauerschwarztragenden dieser Stadt: Traut euch aus eurer Komfortzone! Produktion: Markus Lücker Tagesspiegel Checkpoint-Abo: checkpoint.tagesspiegel.de

OK COOL
OK COOL trifft: Riad Djemili

OK COOL

Play Episode Listen Later Jul 4, 2020 63:15


Riad Djemili ist Gründungsmitglied des Berliner Indie-Teams Maschine-Mensch und war maßgeblich an der Entwicklung von The Curious Expedition 1 & 2 beteiligt - ein Abenteuerspiel, das eine Gruppe Forschungsreisender in fremden Ländern auf Entdeckungsfahrt begleitet. Der zweite Teil erschien zum Zeitpunkt der Aufnahme vor rund einer Woche, entsprechend groß war Dom (und auch Riads) Redebedarf über The Curious Expedition 2. So ging es also um die Entwicklung am Spiel, die Streitkultur in Riads Team, eine traurige Anekdote von Dom am Kottbusser Tor und allerlei anderes.

Deutschland3000 - 'ne gute Stunde mit Eva Schulz
Ariana Baborie, warum feiern wir Männer mehr ab als Frauen?

Deutschland3000 - 'ne gute Stunde mit Eva Schulz

Play Episode Listen Later Mar 10, 2020 81:07


Meinen Gast diese Woche verfolge ich online schon länger, aber jetzt stand ich ihr zum ersten Mal persönlich gegenüber und wir hatten beide diesen Moment von: „Krass, deine Stimme kenn ich so gut, und so sieht jetzt also der Mensch dazu aus!“ Weil Ariana Baborie nämlich auch Podcasterin ist. Zusammen mit ihrer Freundin Laura Larsson macht sie Herrengedeck, den vermutlich erfolgreichsten Laberpodcast von zwei Frauen in Deutschland. Auf die gute Stunde mit Ariana habe ich mich aus zwei Gründen unheimlich gefreut: Zum Einen sprüht einfach alles, was sie macht, vor guter Laune. Und wir haben uns im Tierpark Neukölln getroffen. Das ist eine relativ kleine Anlage in der Berliner Hasenheide, wo Nutztierrassen aus aller Welt gehalten und zum Teil auch erhalten werden, weil sie vom Aussterben bedroht sind. Der Eintritt ist frei, Ariana liebt Tiere und ich liebe es ja, Ausflüge mit meinen Gästen zu machen. Deshalb ging es in unserem Gespräch dann um Lockentauben und Kaschmirziegen und darum, ob das eigentlich okay ist, Tiere in Zoos zu halten. Natürlich hatte Ariana sich damit schon einmal beschäftigt. Sowieso ist sie ein unheimlich wissbegieriger Mensch. Ich glaube, sie würde die Leute auf irgendwelchen intellektuellen Feuilleton-Veranstaltungen genauso gut unterhalten wie eine Gruppe an der Currywurstbude am Kottbusser Tor. Und ungefähr so breit gefächert waren auch unsere Themen: Wir haben über rassistische Verwechslungen gesprochen, übers Alleinreisen und die Frage, wie viel aktuelle Nachrichten man gucken und lesen sollte. Besonders hängen geblieben ist mir die Story von ihrer Wanderung auf dem Jakobsweg, nach der sie erstmal ihre komplette Wohnung ausräumen wollte, und wie sie sich am Schluss unseres Gesprächs nochmal ziemlich über die Wahrnehmung von Männern und Frauen in der Comedy-Szene aufgeregt hat. ►►► Hier noch ein paar interessante Links: Deutschland3000: „Zoo: Tierquälerei oder Artenschutz?“ https://www.facebook.com/Deutschland3000/videos/2393920490700259/ Der Artikel über den Mann, der seit Trump keine Nachrichten mehr konsumiert: https://www.nytimes.com/2018/03/10/style/the-man-who-knew-too-little.html ►►► Folgt Ariana auf Instagram: https://www.instagram.com/ariana_baborie Facebook: https://www.facebook.com/arianababorie/ Twitter: https://twitter.com/Ariana_Baborie ►►► Lob, Kritik, Wunschgäste? Schreibt mir! Facebook: https://facebook.com/Deutschland3000/ Instagram: https://instagram.com/deutschland3000/ ►►► „Deutschland3000 – ‘ne gute Stunde mit Eva Schulz“ ist eine Produktion von 1LIVE, Bremen NEXT, DASDING, FRITZ vom rbb, MDR SPUTNIK, N-JOY, PULS, YOU FM, UNSERDING und funk. Neue Folgen gibt es jeden Mittwoch überall, wo es Podcasts gibt.

Tonbank Berlin
052 - Streit (Kottbusser Tor)

Tonbank Berlin

Play Episode Listen Later Sep 10, 2019 32:37


Der Tonbank Berlin Podcast brüllt sich am Kottbusser Tor an und versucht dabei sachlich zu klären, ob ein Streit immer die beste Möglichkeit ist seine Konflikte zu lösen.

streit konflikte kottbusser tor
Ohne Filter
8 Special

Ohne Filter

Play Episode Listen Later Jul 10, 2019


Die erfolgreiche TV-Reihe „Ohne Filter – So sieht mein Leben aus!“ auf RTL geht ins zweite Jahr. Grund genug das in unserem Podcast mit einem „Special“ zu feiern. Im vergangenen Jahren sind wir im Frankfurter Bahnhofsviertel, als auch in Berlin am Kottbusser Tor und Breitscheidplatz Menschen begegnet mit außergewöhnlichen Schicksalen. Viel Spaß bei unserem „Ohne Filter Backstage Special“

Beste Freundinnen
Warum Männer Pornos konsumieren ft. "Lästerschwestern"

Beste Freundinnen

Play Episode Listen Later Apr 25, 2019 49:24


Deutsche Männer sind angeblich weltweite Rekordhalter im Pornogucken. Irgendwie ein trauriger Rekord, der den Geschmack von Raststätte und kaltem Rauch hat? Aber warum werden die bunten Bilder, wo primäre und sekundäre Geschlechtsmerkmale in Szene gesetzt werden so gerne konsumiert? Und was macht das mit einem? In dieser Doppelfolge mit den Lästerschwester gibt es Pornobeführworter und Gegner, die sich aber auch nicht immer dagegen erwehren können. Pornos sind für viele Männer, wie der leise Ruf nach Heroin, wenn man nach der Entgiftung am Kottbusser Tor in Berlin vorbeiläuft. (Ist der letzte Satz zu hart?)

Beste Freundinnen
Warum Männer Pornos konsumieren ft. "Lästerschwestern"

Beste Freundinnen

Play Episode Listen Later Apr 25, 2019 49:24


Deutsche Männer sind angeblich weltweite Rekordhalter im Pornogucken. Irgendwie ein trauriger Rekord, der den Geschmack von Raststätte und kaltem Rauch hat? Aber warum werden die bunten Bilder, wo primäre und sekundäre Geschlechtsmerkmale in Szene gesetzt werden so gerne konsumiert? Und was macht das mit einem? In dieser Doppelfolge mit den Lästerschwester gibt es Pornobeführworter und Gegner, die sich aber auch nicht immer dagegen erwehren können. Pornos sind für viele Männer, wie der leise Ruf nach Heroin, wenn man nach der Entgiftung am Kottbusser Tor in Berlin vorbeiläuft. (Ist der letzte Satz zu hart?)

Lokalrunde – taz Podcast aus Hamburg und Berlin
Problem-Polizei und Problem-Derby

Lokalrunde – taz Podcast aus Hamburg und Berlin

Play Episode Listen Later Sep 30, 2018 23:07


Ein Video zeigt einen Prügel-Einsatz der Polizei am Kottbusser Tor und die Liste der Berliner Polizeiskandale ist in der letzten Wochen ganz schön lang geworden. Sogar eine Keylogger-Affäre, wie aus dem Hause taz, ist dabei. In Hamburg rasten Fußballfans seit Wochen aus, weil der HSV auf St. Pauli getroffen ist. Was das für die Ultras bedeutet und was am Ende davon übrig blieb, hört ihr in dieser Folge.

Berlinology
The All Nighter

Berlinology

Play Episode Listen Later Feb 14, 2018 43:46


An inebriated attempt to make sense of Berlin after dark. -- Thanks to Kai, Manus, Jesse, Ryan, Catherine, Becky, Oliver, Jon, Tom, Michla and Petrit. Places visited: Görlitzer Bahnhof, Kottbusser Tor, St. Bart, Circus Lemke, Morphin Bar, Bar Mama, Griessmühle. Music by Mark Schilders and Svetnik. Image by Manus Browne.

music berlin places bart bahnhof manus nighter kottbusser tor griessm mark schilders
Radio Spaetkauf Berlin
RS Live: Gangs of Neukölln

Radio Spaetkauf Berlin

Play Episode Listen Later May 21, 2017 56:58


The new TV series 4 Blocks depicts Arabic criminal networks in Neukölln. But fiction isn't far off fact. We interview 4 Blocks writer Hanno Hackford about the real stories behind the show. You can see the show on TNT, or watch it with English subtitles at Mobile Kino. Are you scared of lakes? Can't join in the summer trips to Brandenburg? Author Jessica J. Lee decided to get over her fear of still water by swimming in a different lake every week, including winter. She joins us to give her tips on how to brave the cold. You can find her articles at: http://www.slowtravelberlin.com/wild-swimming-in-berlin/ Berlin's months-old Lidl Bike shared cycle system has deteriorated quickly due to vandalism, leaving Joel disappointed in his fellow citizens. The new rival Nextbike system has now launched, as have a new category of shared transport - shuttle buses. One shuttle company promises to get you from Rosenthaler Platz to Kottbusser Tor for €0.25. In airport news, Sixt car rental company is being fined €30,000 for interfering in the Tegel referendum by offering €10 vouchers to petition signatories. And the BER boss has taken a philosophical approach to the new airport's delays: "An airport is never finished." This episode was recorded at Comedy Cafe Berlin on May 21, with hosts Jöran Mandik, Maisie Hitchcock, Daniel Stern and Joel Dullroy. Photo by Patrick Dupuis

tv english berlin blocks arabic tnt gangs neuk daniel stern sixt tegel nextbike kottbusser tor jessica j lee mandik rosenthaler platz comedy cafe berlin joel dullroy maisie hitchcock
Berlin Mitte - Hier spricht der Chefredakteur

Was hat unsere Redakteurin Silvia Perdoni erlebt, die eine Woche ins Neue Kreuzberger Zentrum am Kottbusser Tor gezogen ist? Wie schätzt unser Redakteur Jan Thomsen den Polizei-Skandal rund um den Fall Anis Amri ein? Und was erzählt Winfried Glatzeder im Magazin der Berliner Zeitung?

Berlin Mitte - Hier spricht der Chefredakteur

Warum hilft die Mietpreisbremse nicht in Berlin? Was sagt der Schauspieler Milan Peschel über den Abschied von der Volksbühne? Und warum zieht unsere Redakteurin Silvia Perdoni für eine Woche ins Neue Kreuzberger Zentrum am Kottbusser Tor?

Radio Spaetkauf Berlin
RS Live: City Saves Kotti From Investors

Radio Spaetkauf Berlin

Play Episode Listen Later Apr 22, 2017 54:23


The landmark Neues Kreuzberger Zentrum at Kottbusser Tor will be purchased by the Berlin city government, snatching it from the hands of private investors. The NKZ - the giant 70s construction that bridges Adalbertstraße - will be bought by the city's own housing company Gewobag for €56.5 million. It is the first major example of the government buying back large tracts of housing from the open market to balance property prices. Why is the metal sculpture in front of the Volksbühne Theater about to disappear? Konrad Werner tells us about departing intendant Frank Carstoff's decision to take the circular "Rad" with him when he begrudgingly departs. Listen to Konrad's own podcast News des Nachrichtens: https://soundcloud.com/newsdesnachrichtens Why do the escalators at Kottbusser Tor U-Bahn station run British style, with traffic on the left? Wouter Bernhardt talks about his discoveries on the U1 line. Listen to Wouter's own podcast Walrus and the Bear: http://viertausendhertz.de/walrus-and-the-bear/ Think you're addicted to your smartphone? A group of Berlin activists wants to convince you to put down your Handy. We interview two members of Radikale Anti Smartphone Front: http://rasf.eu/?lang=de Our friends at Mobile Kino are organizing the Berlin Film Nights series. Check it out at: http://www.mobilekino.de This episode was presented by Maisie Hitchcock, Jöran Mandik, Joel Dullroy and Daniel Stern, and recorded on Sunday April 23 2017 at the Comedy Cafe Berlin.

news british berlin theater bear investors saves handy rad konrad walrus wouter daniel stern volksb u1 kottbusser tor mandik comedy cafe berlin joel dullroy maisie hitchcock
Gästeliste Geisterbahn
Folge 12: Und Deswegen...

Gästeliste Geisterbahn

Play Episode Listen Later Dec 7, 2015 106:34


Deutschlands Podcast-Trucker sitzen endlich wieder am Steuer und sind in der Spur. In der Ruhe der Vorweihnachtszeit wird eine Brotbüchse voller Themen analysiert: Unter anderem war Nilz drei Wochen lang quer durch Europa unterwegs, Donnie war ein spanischer Austauschschüler und Herm hat viel gepuzzelt. Außerdem haben die Jungdetektive der Pfefferkörner ihren ersten Fall am Kottbusser Tor in Berlin.

Radio Spaetkauf Berlin
Get ready for rent hikes

Radio Spaetkauf Berlin

Play Episode Listen Later May 17, 2015 44:22


The new rental price index comes out soon, which will give Berlin landlords an excuse to try to increase rents. At the same time, a new initiative is trying to force a referendum on rental issues by collecting signatures. Foreign residents aren't permitted to sign the petition, but Daniel and Joel argue that we should sign anyway to indicate our frustration at being denied political participation. The Radio Spaetkauf team reflect on the most recent May Day protests and celebrations. The former revolutionary holiday has become a huge street festival, with crowds so large that U-Bahn stations are closed to prevent overcrowding in central Kreuzberg. Has the city's strategy of turning May 1 into a party worked? After last episode's warnings about new drug prohibitions in Görlitzer Park, it seems drugs are popping up everywhere in local news. Cannabis was found to be growing wild on the Kottbusser Tor roundabout, cocaine was found in banana boxes at Aldi supermarkets, and the dealers in Görli are carrying on unperturbed. Listeners worried about Maisie and Andrew's absence can rest assured - they're traveling and will be back on future episodes, along with new co-hosts Jüri and Daniel.

WatchBerlin
1 Minute Berlin - FANatisch! Türkei:Schweiz

WatchBerlin

Play Episode Listen Later Jun 12, 2008


Das Vereinsheim von Türkiyemspor Berlin am Kottbusser Tor ist mit Sicherheit der richtige Ort, um das Vorrundenspiel zwischen der Türkei und der Schweiz zu erleben. Als in der 92. Minute das entscheidende Tor fällt, kann sich niemand mehr auf den Plätzen halten. Eine Minute Berlin pur!