Podcasts about textzeile

  • 26PODCASTS
  • 26EPISODES
  • 33mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Mar 12, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Latest podcast episodes about textzeile

Luft nach oben
Die hohe Kunst der humorigen Comics

Luft nach oben

Play Episode Listen Later Mar 12, 2025 20:34


Wie schwer ist es eigentlich das Bild zu einer Textzeile zu erraten? Wir finden es heraus. Fingernägel aufgeklebt, aufs mikrofon geklopft und los gehts! NichtLustig-Wochenkaldener: https://joscha.com/bestellen

Tagesgespräch
Kuno Lauener, Küse Fehlmann: 40 Jahre Züri West

Tagesgespräch

Play Episode Listen Later Dec 8, 2023 25:50


Mit «Loch dür Zyt» erscheint ein neues Album zum 40. Geburtstag von Züri West. Es kondensiert Weltpolitik, gesellschaftliche und persönliche Stimmungen in präzisen Texten mit viel musikalischem Raum. Die Musik spiegelt die Verhältnisse, auch die MS-Erkrankung von Kuno Lauener. Erst fehlte das Geld, um ein Masterband der ersten Songs zu machen, die Kassette wurde weitergereicht und kopiert und kopiert. Wie es sein könnte, berühmt zu sein, wusste die Band nur aus dem «Bravo». Für Kuno Lauener wurde mit Züri West einfach «ein Traum wahr, ganz unsentimental». Und Küse Fehlmann hätte sich nie vorstellen können, 40 Jahre bei einer Band zu spielen. «Das ist einfach Lauener», sagt Fehlmann zu einer Textzeile, die es schafft, die Coronapolitik auf einen Nenner zu bringen. Auch wenn die Erkrankung an Multiple Sklerose für Kuno Lauener sehr einschneidend ist: «Solange wir solche Sachen zustande bringen, ist es legitim, egal wie krank oder gebrechlich oder lustlos man manchmal ist.» Küse Fehlmann und Kuno Lauener sind die Gäste bei Karoline Arn im Tagesgespräch.

Rolling Stone Weekly
2023 – Das Jahr in Songs

Rolling Stone Weekly

Play Episode Listen Later Dec 7, 2023 33:18


In der ersten Folge unseres Jahresrückblicks widmen wir uns den Songs des Jahres – und vergeben Preise! Wir verteilen Trophäen für das heftigste Gitarrenriff, den fesselndsten Song über sechs Minuten, die schönste Textzeile und einige Kategorien mehr. Ebenfalls schauen wir uns einige Nr. 1-Singles des Jahres an und versuchen, den wahnsinnigen Erfolg von Udo Lindenberg und Apache 207s „Komet“ zu erklären. Abonniert die Playlist: https://open.spotify.com/playlist/3R7s2bH3MNPLw6QVYZImbD?si=692d5b2056144a0e Impressum: https://www.mediahouse-berlin.de/impressum/ Musik: Positive Hip-Hop by MaxKoMusic | https://maxkomusic.com/ (CC BY-SA 3.0)

SWR1 Meilensteine - Alben die Geschichte machten
Paul McCartney & Wings – "Band on the Run"

SWR1 Meilensteine - Alben die Geschichte machten

Play Episode Listen Later Dec 4, 2023 58:40


Vor rund 50 Jahren ist im Dezember 1973 mit "Band on the Run" das dritte Studioalbum von Paul McCartney & Wings und das fünfte Studioalbum von Paul Mc Cartney nach der Trennung der Beatles erschienen. Paul McCartney hat die Band Paul McCartney & Wings im Jahr 1971 zusammen mit seiner Frau Linda McCartney gegründet — ein Jahr nach der Trennung der Beatles. Linda hat die Beatles zuvor schon als Fotografin begleitet und teilweise auch Vocals bei verschiedenen Alben hinzugesteuert. John Lennon hat einige Jahre zuvor bereits mit seiner Frau Yoko Ono die Plastic Ono Band gegründet. "Band on the Run" kann für Paul McCartney als eine Art Befreiungsschlag von seiner musikalischen Vergangenheit gesehen werden, den Beatles. Paul McCartney zeigt auf diesem Album, dass er es noch draufhat, losgelöst von seinem kongenialen Partner John Lennon als Songwriter, als Bassist und als Sänger zu arbeiten. Turbulente Produktionsbedingungen "Band on the Run" wurde in Afrika, in Nigeria, genau genommen in Lagos produziert. Für Paul McCartney klang das nach Sonne, nach Entspannung, das klingt danach, als könnte man hier ganz entspannt in wunderschöner afrikanischer Umgebung ein tolles Album aufnehmen. McCartney hatte die Koffer bereits gepackt, Demos und Songideen im Gepäck. Gitarrist Henry McCullough und Schlagzeuger Denny Seiwell sollen schon länger nach einem Grund für den Ausstieg gesucht haben. McCartney hat sie ihrer Meinung nach zu schlecht bezahlt und sie konnten sich künstlerisch nicht in dem Maße einbringen, wie sie das gerne wollten. Bis zum Tag des Abfluges am 9. August 1973 hatten beide gekündigt. Denny Laine war als einziger von den ursprünglichen Wings neben Paul und Lina McCartney mit nach Lagos geflogen. Was ein Glück — er war nämlich auch Multiinstrumentalist und konnte somit McCartney kräftig unterstützen. Trotzdem konnte er sich nicht so mit einbringen, wie er es gerne getan hätte. Dennoch — die drei waren produktiv und haben sich durchaus auch von Afrika musikalisch inspirieren lassen, zumindest rhythmisch. Ursprünglich wollte McCartney das Album sogar mit afrikanischen Musikern aufnehmen, hat sich dann aber dagegen entschieden, weil er viel Gegenwind bekommen hat. Zurück zum Tag der Ankunft in Lagos, Paul McCartney & Wings werden auf offener Straße überfallen. Alle Tapes und Ideen, die Paul bisher in irgendeiner Form für "Band on the Run" gesammelt hatte, waren also weg. Sie standen mit leeren Händen da und mussten alles aus ihrem Gedächtnis rekonstruieren. Auch eine gewisse Angst nach dem Überfall begleitete die McCartneys, die sie versucht haben mit Gras zu bekämpfen. Paul McCartney erlitt — vermutlich infolge übermäßigem Konsums — eine Panikattacke und musste ins dortige Krankenhaus. Zu den Aufnahmen war er zurück und hat gemeinsam mit Linda im Studio gearbeitet. Seine Frau war von Beruf aus Fotografin und hat während der Albumaufnahmen intensiv gelernt, die Instrumente zu spielen, vor allem das Klavier. Unter diesen katastrophalen Produktionsbedingungen, an denen andere Musiker und Musikerinnen womöglich verzweifelt wären, erschafft McCartney in diesem Kosmos ein großartiges Album und er schafft es wieder geliebt zu werden, so Fahrig weiter. Durchbruch von "Band on the Run" Es war nicht leicht für Paul McCartney nach der Trennung der Beatles. Nicht nur John Lennon sondern auch George Harrison sollten ihm musikalisch ernsthafte Konkurrenz machen. Seine beiden ersten Soloalben verkaufen sich zwar gut und sind erfolgreich, doch die Kritiker lassen ihn durchfallen und das soll noch schlimmer werden bei Paul McCartney and Wings. Trotzdem gab es 1973 eine große Auftragskomposition für James Bond 007 — der Durchbruch für Paul McCartney & Wings. "Band on the Run" ist der Welthit für Paul McCartney & Wings. Die Bande auf der Flucht, textlich wie musikalisch teilt sich dieser Song auf in 3 Teile. Ein dramaturgies, durchkomponiertes Meisterwerk. Diese Aufteilung und Strukturierung erinnerten stark an die Beatles-Ära, in der Paul diese Technik bereits perfektioniert hat. Musikalischer Scheidungskrieg zwischen McCartney und Lennon Im Jahr 1967 haben sich Linda Eastman und Paul McCartney das erste Mal getroffen, haben sich ineinander verliebt und dann 1969 geheiratet. Noch in einer Zeit, in der Paul McCartney aktives Mitglied der Beatles war. Sie hat alle Hochs und Tiefs der Band an der Seite ihres Mannes erlebt, und da gab es einige, gerade in den Endjahren der Beatles. Nach der offiziellen Trennung im April 1970 haben Paul McCartney und John Lennon einen Art offenen musikalischen Scheidungskrieg über Songs geführt. Den Anfang macht Paul McCartney 1971, er singt in "Too Many People" darüber, dass Lennon seine Glückssträhne zerbrechen hat lassen. Dieser antwortet darauf in seinem Album "Imagine" 1971 mit dem Song "How Do You Sleep?" mit den Worten "Das einzige, was du je geschafft hast, war "Yesterday". Wie kannst du schlafen?". McCartney antwortet seinerseits in "Band on the Run" mit dem Song "Let Me Roll It". Ein Song, wie John ihn selbst schreiben könnte, so Fahrig. "Let Me Roll It" ist ursprünglich eine Textzeile aus einem George Harrison-Song "I'd Have You Anytime" aus dem Album "All Things Must Pass" von 1970. McCartney und Lennon haben sich bald getroffen und sich einigen können. John Lennon bezeichnete seinerseits das Album "Band on the Run" sogar als fantastisches Werk. Paul McCartney – Lyrics Im November 2021 erschienenen Buch von PaulMcCartney "Lyrics" betrachtet er sein Leben und Werk intensiv im Prisma von 154 eigenen Songs. "Band on the Run" – Ein Meilenstein der Musikgeschichte Die Gruppe, die Band, die Bande auf der Flucht. Was genau hinter dem Albumtitel steckt, wieso die Band tatsächlich irgendwie auf der Flucht war und wie es Picasso auf dieses Album geschafft hat, warum Lagos vermeintlich kein guter Ort war, um eine Platte aufzunehmen und viel mehr, wird in dieser Episode besprochen. __________ Über diese Songs vom Album "Band on the Run" wird im Podcast gesprochen (15:50) – "Bluebird"(25:24) – "Jet"(29:49) – "Band on the Run"(48:33) – "Let Me Roll It"(52:27) – "Picasso's Last Words (Drink to Me)"__________ Über diese Songs wird außerdem im Podcast gesprochen (47:31) – "Too Many People" von Paul McCartney und Lina McCartney(49:14) – "I'd Have You Anytime" von George Harrison __________ Paul Mc Cartney & Wings Rockshow Live: https://youtu.be/BiCboZoKOcw?si=xPYLZJiAC3KyKQyh Rolling Stone: Paul McCartney & Wings veröffentlichen "Band on the Run": https://www.rollingstone.de/rewind-today-1973-paul-mccartney-wings-veroeffentlichen-band-on-the-run-362018/ Musik-Sammler Release: "Band on the Run": https://www.musik-sammler.de/release/paul-mccartney-wings-band-on-the-run-2-cd-358897/ YouTube Paul McCartney "Band on the Run": https://youtu.be/LulVVED_93c?si=ZU0uORCdXgIEfFq8 John Lennon singt das Album "Band on the Run": https://youtu.be/FPkC54xEEnU?si=JEzTPGiD4fno63oa Paul McCartney & Wings "Band on the Run" BBC-Doku: https://www.youtube.com/watch?v=Z9dEqN-dQtY __________ Ihr wollt mehr Podcasts wie diesen? Abonniert die SWR1 Meilensteine! Fragen, Kritik, Anregungen? Schreibt uns an: meilensteine@swr.de

ROCK 'N POP News
Neues von Creed/Lindemann änderte Textzeile/Neue Musik der Gunners - Eggers

ROCK 'N POP News

Play Episode Listen Later Jul 17, 2023 2:12


Creed lässt seit langer Zeit wieder was von sich hören, Till Lindemann ändert bei einem Konzert eine Textzeile vom Lied "Angst" und Die Gunners arbeiten an neuer Musik

Geldbewusst
Folge 330 - Arm wie eine Kirchenmaus

Geldbewusst

Play Episode Listen Later May 25, 2023 1:32


Heute geht es wieder einmal um eine Redewendung. Viktor aus Essen hat mir eine Nachricht geschrieben. In dem Lied “Da rollt das Rubelchen”, welches Thema meiner vergangenen Podcastfolge war, hat er die Textzeile bemerkt, in der es heißt “bin ich noch ärmer als die allerärmste Kirchenmaus.” Heute geht es also darum herauszufinden, woher die Redewendung “Arm wie eine Kirchenmaus” stammt. In der Kirche gibt es keine Nahrung. Und deshalb gehen Mäuse, die sich in einer Kirche aufhalten, leer aus und sind somit arm. Ganz im Gegensatz zu den Mäusen, die sich in Vorratskammern aufhalten, wo es etwas zu essen gibt. Die Redewendung hält Einzug in der Literatur. So heißt es zum Beispiel in “Der Spieler” von Dostojewski “Alles, was ich besitze, ist ihm verpfändet; ich bin arm wie eine Kirchenmaus” Die Redewendung beschreibt die Armut in einer besonders starken Ausprägung. Man könnte auch von Mittellosigkeit sprechen. Wenn du auch eine Redewendung kennst, die ich hier im Podcast einmal vorstellen, dann schreibe mir gerne eine Nachricht über mein Kontaktformular unter https:geldbewusst.wordpress.com/kontakt

Philosophiekomplizinnen
#31 „Impulsive Menschen kennen keine Grenzen…“

Philosophiekomplizinnen

Play Episode Listen Later May 20, 2023 22:59


Wer kennt diese Textzeile noch? Ja genau, sie stammt aus einem Song der berühmt-berüchtigten Hip-Hop- und Elektropunk-Formation !Deichkind!, die diese Feststellung bereits im Jahre 2006 machte. So landen wir bei unserem heutigen Thema: GRENZEN. Und Dank Frauenzeitschrift „Brigitte“ wissen wir, davon gibt es so einige.

Das Lesen der Anderen
Das Schreiben der Anderen: Judith Holofernes

Das Lesen der Anderen

Play Episode Listen Later Nov 17, 2022 87:34


"Guten Tag, ich will mein Leben zurück", das war die erste, ikonische Textzeile, mit der Judith Holofernes und ihre Band Wir Sind Helden bekannt geworden sind. Zwanzig Jahre ist das nun her, und wenn man Judith Holfernes autobiografisches Buch "Die Träume anderer Leute" liest, dann kann man auf die Idee kommen, dass es fast genau so lange gedauert hat, dass sie diese Forderung sich selbst gegenüber endlich ernst nimmt. Ausgerechnet sie, für viele Fans das Vorbild in Sachen Konsumkritik, Eigensinn, Unangepasstheit und Achtsamkeit, hat es bei aller Reflektiertheit nicht vermeiden könnnen, dass "Die Träume Anderer Leute" ihr wie die eigenen vorgekommen sind. Bis sie irgendwann nicht mehr konnte und wollte. Über diesen Prozess hat sie nun das gleichnamige Buch geschrieben. Und wir haben ausführlich darüber gesprochen. Partner dieser Episode ist der Goldmann-Verlag. Dort erscheint das Buch "Aitutaki Blues" von Lukas Sam Schreiber: https://www.penguinrandomhouse.de/Paperback/Aitutaki-Blues/Lukas-Sam-Schreiber/Goldmann/e604153.rhd Unterstütze "Das Lesen der Anderen" mit einer Mitgliedschaft bei Steady: https://steadyhq.com/de/daslesenderanderen Folge "Das Lesen der Anderen" Twitter: https://twitter.com/lesenderanderen Instagram: https://www.instagram.com/daslesenderanderen/?hl=en

Bistum Würzburg
Wie Männer so sind

Bistum Würzburg

Play Episode Listen Later Nov 3, 2022 3:50


Erkennen sie diese Textzeile: "Männer sind einsame Streiter, müssen durch jede Wand, müssen immer weiter"? Sie stammt aus dem Lied "Männer", mit dem Herbert Grönemeyer in den 80er Jahren einen großen Hit hatte. Doch sind Männer wirklich so? Am 3. November, ist Weltmännertag. Der ist ins Leben gerufen worden, um das Thema "Männer und Gesundheit" ins Bewusstsein zu rücken. Burkard Vogt hat mit einem Pastoraltheologen gesprochen, der immer wieder auch spezielle Angebote für Männer macht. Seine Frage: Warum braucht es solche Veranstaltungen und was machen die denn da?

Erfolgsjuwel - Leb deinen Traum
Wie du mit deiner Intuition ein glücklicheres Leben führst

Erfolgsjuwel - Leb deinen Traum

Play Episode Listen Later Oct 14, 2022 11:56


"Herz über Kopf" heißt es in einer Textzeile in einem Song von Joris. Warum ist eigentlich das Herz, das Bauchgefühl, die Intuition so wichtig? Warum fällt uns der Zugang dazu manchmal so schwer und was hat das überhaupt mit einem glücklicheren Leben zu tun? Erfahre dazu mehr in dieser Episode und melde dich an für die Dream Businnes Power Days an, um tiefer einzusteigen in dein glückliches Leben. https://www.erfolgsjuwel.de/powerdays Folge mir auch auf Instagram und sei bei den Lives dabei: https://www.instagram.com/erfolgsjuwel

Der digitale Finanzberater mit Wladimir Simonov: Finanzdienstleistung | Versicherung | Business | Online-Marketing | Coachin

Vereinbare jetzt dein kostenloses Erstgespräch: https://wladimirsimonov.de/termin In der heutigen Episode von "Der digitale Finanzberater" spricht Wladimir Simonov darüber, wie er kürzlich ein Rap Video gesehen hat in dem folgende Textzeile vorkam: "Ich sehe was, was du nicht siehst und das sind deine Kinder". Bei Kindergeburtstagen, Schwimmkursen und anderen Aktivitäten mit seinen Kindern ist Wladimir aufgefallen, dass er oft der einzige Vater ist, der daran teilnimmt. Väter sehen ihre Kinder häufiger berufsbedingt nicht. Sie sind angestellt oder selbständig und zu sehr eingespannt, um mit ihren Kindern Unternehmungen zu machen. Sie sorgen zwar finanziell für ihre Kinder, sind aber nicht wirklich für sie da. Wenn du dich in diesem Bild selbst erkennst, kann dir Wladimir Hilfestellung geben. Du bist in deiner Tätigkeit einfach nicht effizient genug und steckst zu viel Arbeitsaufwand in Kunden und Tätigkeiten, die dich nicht voranbringen? Dann vereinbare jetzt dein kostenloses Erstgespräch: https://wladimirsimonov.de/termin Wladimir Simonov zeigt dir, wie du dich als DER Nr. 1 Finanzberater positionierst und du es schaffen kannst 5-stellige Umsätze pro Monat für dich zu generieren. Als Finanzberater, Versicherungsvermittler oder Vermögensberater automatisiert Kunden im Internet gewinnen und deinen Vertrieb digitalisieren. Wie du Online-Marketing, Social Media und Digitalisierung nutzen kannst, um jeden Tag 2-3 Termin-Anfragen von Neukunden zu erhalten und deinen Umsatz zu steigern!

Polytox Podcast
Polytox Podcast Folge 119 - Arbeit

Polytox Podcast

Play Episode Listen Later Jul 23, 2022 73:13


"Arbeit macht das Leben süß, so süß wie Maschinenöl", sangen einst Ton Steine Scherben und schufen damit eine Textzeile, die sich in unser Hirn gefressen hat. Also reden wir heute über Arbeit. Was sie für uns bedeutet, was wir als Arbeit ansehen, was unsere ersten Jobs waren und welches die schlimmsten waren. Und natürlich: ob Arbeit auch eine Berufung sein kann. Dazwischen schweifen wir immer mal wieder ab, finden aber zuverlässig zu unserem Thema zurück und beenden die Folge mit einem Lied über Arbeitsverweigerung. The Becks Street Boyz - Fauler Sack Falk Fatal hat zwei Kurzgeschichtensammlungen veröffentlicht: Im Sarg ist man wenigstens allein und Wir spielen Blinde Kuh auf dem Minenfeld des Lebens. Beide Bücher sind in der Edition Subkultur erschienen und sind überall im Buchhandel erhältlich. Oder natürlich direkt bei Falk, wenn ihr ein signiertes Exemplar haben wollt. Und natürlich könnt ihr diesen Podcast finanziell unterstützen. Am besten bei Patreon: www.patreon.com/polytox. Als kleines Dankeschön, gibt es dort jede Woche eine exklusive Folge für alle Supporter zu hören. Oder wenn ihr nur einmalig etwas spenden wollt: www.paypal.me/polytox Unsere Website: https://polytox.org Unsere Facebook-Seite: www.facebook.com/polytoxpodcast/ Falk Fatals Webseite: https://fatalerror.biz Falk Fatal bei Facebook: www.facebook.com/FalkFatal Raidy bei Twitter: @real_raidynator Falk Fatal bei Twitter: @FalkFatal --- Send in a voice message: https://anchor.fm/polytox/message

Polytox Podcast (Polytox-Podcast)
Polytox Podcast Folge 119 - Arbeit

Polytox Podcast (Polytox-Podcast)

Play Episode Listen Later Jul 23, 2022 73:13


"Arbeit macht das Leben süß, so süß wie Maschinenöl", sangen einst Ton Steine Scherben und schufen damit eine Textzeile, die sich in unser Hirn gefressen hat. Also reden wir heute über Arbeit. Was sie für uns bedeutet, was wir als Arbeit ansehen, was unsere ersten Jobs waren und welches die schlimmsten waren. Und natürlich: ob Arbeit auch eine Berufung sein kann. Dazwischen schweifen wir immer mal wieder ab, finden aber zuverlässig zu unserem Thema zurück und beenden die Folge mit einem Lied über Arbeitsverweigerung. The Becks Street Boyz - Fauler Sack Falk Fatal hat zwei Kurzgeschichtensammlungen veröffentlicht: Im Sarg ist man wenigstens allein und Wir spielen Blinde Kuh auf dem Minenfeld des Lebens. Beide Bücher sind in der Edition Subkultur erschienen und sind überall im Buchhandel erhältlich. Oder natürlich direkt bei Falk, wenn ihr ein signiertes Exemplar haben wollt. Und natürlich könnt ihr diesen Podcast finanziell unterstützen. Am besten bei Patreon: www.patreon.com/polytox. Als kleines Dankeschön, gibt es dort jede Woche eine exklusive Folge für alle Supporter zu hören. Oder wenn ihr nur einmalig etwas spenden wollt: www.paypal.me/polytox Unsere Website: https://polytox.orgUnsere Facebook-Seite: www.facebook.com/polytoxpodcast/Falk Fatals Webseite: https://fatalerror.bizFalk Fatal bei Facebook: www.facebook.com/FalkFatalRaidy bei Twitter: @real_raidynatorFalk Fatal bei Twitter: @FalkFatal

Sunday Funday*
Folge 93: Endlich: Christofs Covid-Cast

Sunday Funday*

Play Episode Listen Later Jul 3, 2022 70:12


Christof hat Covid, Pöti ein altes iPad und T-Dawg Angst vor der Mensa. Außerdem reden wir über die Bürden des Youtube-Algorithmus, Flohmarkt-Fakten und Dachzelte! Was das mit dem Folgenbild zu tun hat? Naja um ehrlich zu sein haben wir auch über die Sachen die man in der Textzeile des Folgenbildes sieht gesprochen aber da ist mir halt nichts gutes zu eingefallen deswegen wollte ich den Rest auch hier rein schreiben und irgendwie unterbringen damit man hier auch mal was zum tatsächlichen Inhalt lesen kann naja lg.

Stadtgespräch Marburg
MusikNah #39 Black Ocean's Edge Stagetalents der Woche

Stadtgespräch Marburg

Play Episode Listen Later Mar 15, 2022 4:01


Unsere Reihe #MusikNah ist eine Kooperation mit den Jungs von MusikNah. Yannik und Niklas haben schon im Interview erzählt wie sie Bands und Einzelkünstler:innen mit ihren Partner:innen fördern und verbreiten. Das Stadtgespräch Marburg ist nun auch Partner und möchte mithelfen Musiker:innen zu fördern. Bei uns könnt ihr in kurzen Selbstinterviews die Gewinner:innen der Stagetalents der Wochen Wahl hören. Sie erzählen kurz wer sie sind, was sie machen und warum. Wenn ihr dann richtig heiß geworden seid könnt ihr unter den unten angegebenen links die Musik auch gleich hören. Und wer noch mehr über Musikförderung wissen möchte kann sich unter musiknah.de mit der Arbeit der zwei Cappler vertraut machen. Black Ocean's Edge machen Psychedelic Bluesrock, doch sie sind eigentlich viel mehr als eine frei inszenierte Genrebeschreibung hergibt. „Abstract, but I call it art.“ - wie es in einer Textzeile heißt, bringt den Stil der Band auf den Punkt. Mit einem wuchtigen Fundament, lässigem Gitarrenspiel und einer extravaganten Soul-Röhre gehen sie musikalisch eigene Wege. Sphärische Momente, die von wummernden Bässen und dynamischen Drums getragen werden, finden in der charakteristischen Stimme mit hohem Wiedererkennungswert ihre Wiege. Social Media Kanäle: https://linktr.ee/blackoceansedge https://soundcloud.com/user-882211749?utm_source=clipboard&utm_medium=text&utm_campaign=social_sharing (Dieser Beitrag steht unter Creative Commons cc-by-nc-sa, Jingle MusikNah/Michael/Jonaton, Schnitt Michael , Bild: Black Ocean's Edge) /mh Folge direkt herunterladen

Axel trifft ...
#114 - Sebastian Fitzek

Axel trifft ...

Play Episode Listen Later Dec 28, 2021 28:55


Sebastian Fitzek ist Deutschlands erfolgreichster Autor, wenn es um Thriller geht. Seine Bücher haben sich mittlerweile mehr als 13 Millionen mal verkauft, einige sind auch schon für Kino oder TV verfilmt worden. Sein neuestes Projekt "Playlist" ist ein Buch und mehr als das. Es ist auch eine Playlist von Songs, die mit der Handlung fest verzahnt sind. Diese Songs wurden von Musikern wie Johannes Oerding, Lotte, Joris, Alle Farben, Beth Ditto von "Gossip", Rea Garvey und der Band Silbermond beigesteuert. Wie die Songs die Handlung des Buches rund und um das vermisste Mädchen Feline beeinflusst haben, darüber spricht Sebastian Fitzek im aktuellen Podcast: "Rea Garvey hat sich....reingefuchst und kam zurück mit einem Song, der "Rose" heisst. Das Mädchen ist wie so eine irische Rose. Und da habe ich gedacht, naja, das ist ja super. Vielleicht hatte ja Feline, als sie 7 war, ein Au Pair Mädchen gehabt und das kam aus Irland und hat halt immer gesagt: Feline, Du bist meine irische Rose, Du bist Rose und daher hat sie diesen Spitznamen. Das heisst also, ich habe Rea dazu inspiriert, diesen Song zu schreiben und umgekehrt hat er mich inspiriert, die Handlung zu verändern." Das war auch bei den anderen Songs so, verrät Sebastian Fitzek: "Bei Silbermond beispielsweise, die auch inspiriert waren. Es geht ja um eine blinde Ermittlerin, und die dann diese wunderbare Textzeile in "Milliarden" komponiert haben: Millionen Funken Hoffnung sind noch längst kein Licht, also, auch was Visuelles. Das war so ne Wechselbeziehung." Wie Sebastian Fitzek zum Schreiben von Thrillern gekommen, obwohl er beruflich ganz andere Dinge vorhatte, darüber spricht er in der aktuellen Folge "Axel trifft Sebastian Fitzek".

Besser verhandeln - der PRM-Podcast mit Andreas Schrader
Episode 68 - Pausen in Verhandlungen

Besser verhandeln - der PRM-Podcast mit Andreas Schrader

Play Episode Listen Later Jan 21, 2021 5:52


Sofort Vollgas – volle Dosis – Du kannst schlafen wenn Du tot bist – das stammt nicht aus einem Hustle-Manager Irgendwas Ratgeber, sondern ist eine Textzeile der Fanta 4. In einer Zeit in der Geschwindigkeit oder Pace, wie es im neudeutschen heißt, eine entscheidende Rolle spielen, gewinnen auch Pausen an Bedeutung.   Und so, wie Pausen eine entscheidende Rolle für Dich und deinen Köper bedeuten, so haben Pausen auch in Verhandlungen eine Rolle – vielleicht sogar entscheidende.   Wie Du es von mir gewohnt bist, wird erstmal definiert

Fernbeziehung
#29 an Weihnachten wird gef***t

Fernbeziehung

Play Episode Listen Later Dec 23, 2020 29:15


Oh du fröhliche - oh du seelige - es ist soweit. Heiligabend... lange rede kurzer Sinn. Gerne hätte ich mehr in die Textzeile geschrieben, aber leider muss ich jetzt zum Kuchen essen. Genießt die Tage

Nicht schlecht, Frau Specht!
Maximiliane und die Textzeile aus dem Alphaville-Song

Nicht schlecht, Frau Specht!

Play Episode Listen Later Dec 22, 2020 53:02


Als vorweihnachtliche Bescherung gibt es die achte Folge von "Nicht schlecht, Frau Specht!". Mit unserem Gast Maximiliane Rall von der TSG Hoffenheim sprechen wir über die Erfolgsgeschichte der Kraichgauerinnen in der jüngeren Vergangenheit, unternehmen eine Reise auf den Marktplatz von Marrakesch und philosophieren über das Leben als Kurzreise.

Liedwelt Rheinland Podcast
Episode 17 mit Laura Pitz und Anna Lautwein: Gemeinsame Entdeckungsreisen

Liedwelt Rheinland Podcast

Play Episode Listen Later Dec 11, 2020 23:35


Die Mezzosopranistin Anna Lautwein und die Pianistin Laura Pitz sind seit 2019 ein Duo. Was die Hochschulabsolventinnen verbindet: ihr Interesse an Komponistinnen und ihre Lust, neue Formate auszuprobieren. Die beiden erzählen, warum sie manchmal an einer Textzeile festkleben, was das Besondere an ihrem ersten Wunschkonzert war und warum sich ihre Temperamente so gut ergänzen.

SUR/REAL
#12 Der wundersame Fall des Paul McCartney

SUR/REAL

Play Episode Listen Later Nov 24, 2020 76:50


“He blew his mind out in a car. He didn't notice that the lights had changed.”, so der Text des Songs A Day in the Life (1967) von den Beatles. Eine bis heute bestehende Verschwörungstheorie - Paul is dead - besagt, dass es sich bei der Textzeile um die Beschreibung des Unfalltodes von keinem geringeren als Paul McCartney himself handelt. Dieser Autounfall soll sich im Jahr 1966 zugetragen haben – da fragt man sich doch direkt: aber was ist mit dem Mann der herumläuft und weltweit als Sir James Paul McCartney gilt? Und warum gab es damals keine Infos? Warum hat sich keiner von den anderen drei Beatles zu Wort gemeldet? Gold und Silber haben sich mit den Hinweisen und auch den Reaktionen der Band, ihres Managements etc. für euch beschäftigt und gehen der ganzen Sache genauer auf den Grund! „Triggerwarnung“ für diese Folge: Denglish wird vermehrt genutzt, wir sind sorry. In dieser Folge nimmt der Trashtalk schon zu Beginn ungehalten seinen Lauf. Solltet ihr euch nur für den Verschwörungstheoretischen Part interessieren skipt gerne zu Minute 13:30. Wer gerne den Selektiven Warhnehmungs-Part überspringen möchte skipt zu Minute 01:05:00. P.S. In zwei Wochen sind wir wieder mit einer neuen Folge Sur/real für euch da! Wer bis dahin mehr von uns sehen möchte, Ihr findet uns hier: Instagram @surrealderpodcast Facebook @surrealderpodcast Tiktok @surrealderpodcast Lasst uns gerne Feedback da, nutzt hierzu die Podcast Plattform eurer Wahl, unsere Social Media Kanäle oder schreibt uns eine Mail an connect@surreal-podcast.com! „Life Magazine“-Interview mit Paul McCartney (7. November 1969) zum Nachlesen, ab Seite 103: https://books.google.de/books?id=5FAEAAAAMBAJ&pg=PA103&source=gbs_toc_r&redir_esc=y&hl=de#v=onepage&q&f=false http://www.beatlesinterviews.org/db1969.1107.beatles.html Mehr durch die endlosen Weiten des Internets: https://www1.wdr.de/stichtag/stichtag-letztes-beatles-konzert-100.html https://www.beatlesbible.com/features/paul-is-dead/ https://michigantoday.umich.edu/2009/11/11/a7565/ Meldung aus „Beatles Monthly“ (Februar 1967): https://lh3.ggpht.com/-Ykjanv_WQpw/UX3vcZUr53I/AAAAAAAAAKE/1W-4vsYAWGs/s320/beatles+book+monthly+february+1967+pid.jpg Podcast: https://www.mrbunkersconspiracytime.com/episodes/paul-is-dead Youtube: https://www.youtube.com/watch?v=R18R1YnfRjY Selektive Wahrnehmung: https://www.hs-augsburg.de/~brownfox/brownfox_dokumente/Typo_1/Typografie_Beurteilung_Wahrnehmung.pdf

Interviews | radioeins

„Even the bags under your eyes look nice“. Was für eine charmante Textzeile! Aber genau die sind eine von vielen Spezialitäten der Hamburgerin, die schon seit dem Release ihrer Debüt-EP „No Emotions“ von gut informierten Kreisen gefeiert wird. Ihre cool-uncoole (oder umgekehrt) Unsicherheits-Hymne „Cool“ ist längst ein kleiner Indie-Hit, ihre 2018er Single „Matter Of Time“ ebenso. Dort wird noch ein wenig deutlicher, was für eine tolle, dunkle Stimme Ilgen-Nur eigentlich hat und wie gut sie mit simplen Worten deepe Dinge singt und sagt. Gerade arbeitet sie an ihrem Album.

K.E.C.K.
Gedankenimpuls: Was dein Herz berührt

K.E.C.K.

Play Episode Listen Later Jun 15, 2019 4:04


Heute habe ich ein tolles Zitat entdeckt, diese Textzeile hat mich zu diesem Gedankenimpuls inspiriert - höre in dieser Episode warum es so wertvoll und wichtig ist tolle Momente zu erschaffen. Wertvolle Inhalte und Seminare: www.manuelaklasen.de Kostenfreies Impulscoaching: www.manuelaklasen.de/gc Gratis Meditationen: www.manuelaklasen.de/gc/meditationen K.E.C.K. Powercoaching-Programm: www. manuelaklasen.de/halbjahres-coaching-lebe-deinen-traum/ Manuela auf Facebook: www.facebook.com/Manuela-Klasen-Mentaltraining Feedbacks findest du unter: https://manuelaklasen.de/feedback-teilnehmer-rundum-stark-powercoaching/ https://manuelaklasen.de/testimonials-powertage/

Feinschmeckertouren – Der Reise- und Genusspodcast mit Betina Fischer und  Burkhard Siebert
096 - Genuss und Lebensfreude pur: Thomas Anders im Interview! Teil 2

Feinschmeckertouren – Der Reise- und Genusspodcast mit Betina Fischer und Burkhard Siebert

Play Episode Listen Later Apr 24, 2019 46:50


Heute hörst du den zweiten Teil unseres Interviews mit Thomas Anders, dem leidenschaftlichen Genießer und Hobbykoch, der mit mehr als 125 Millionen verkauften Tonträgern zu den erfolgreichsten deutschen Sängern überhaupt zählt und ab Mai mit seinem zweiten deutschsprachigen Album "Ewig mit Dir" auf Deutschland-Tour geht! Ob Das Leben ist jetzt tatsächlich das Lebensmotto des sympathischen und humorvollen Stars ist, erfährst du heute genauso wie interessante Hintergründe über seine neue, deutschsprachige Musik und wie er dazu gekommen ist. Heute plaudert Thomas Anders mit uns über die Auflösung der Frage aus Teil 1, ob er im Zweifel Metzger oder Vegetarier geworden wäre achtungsvollen Umgang mit guten Lebensmitteln und Leute, die eher teures Motorenöl, aber billige Ramsch-Lebensmittel kaufen Zeit zum Genießen und darüber, welche Einkaufs- und Vorbereitungsrituale er für das Entspannungs-Kochen pflegt Die Arbeitsteilung mit seiner Frau und wie die beiden ihr kulinarisches Alltagsleben genießen Der Sänger verrät dir seinen ganz persönlichen, kulinarischen Reiseführer für Ibiza, wie sein Leben auf der Insel seines zweiten Wohnsitzes aussieht und warum er nach 25 ausgenommenen Scampis keinen Hunger mehr hat. Du erfährst außerdem, wie er dazu kam, in Deutsch zu singen und wie er sich als Sänger dafür weiterentwickelt hat, wie neue Titel entstehen und Thomas Anders am Beispiel eines Songs für seine Frau die Gratwanderung zwischen Emotion und Professionalität schafft, ob das Ende eines Konzerts sich für ihn nach Feierabend oder einem tiefen Loch anfühlt, welchen charmanten Trick er anwendet, wenn ihm die nächste Textzeile nicht mehr einfällt, welche Musik der Profi Thomas Anders privat hört und wie er sein Zuhause gestaltet, um Kraft für seinen Beruf tanken zu können, zu welchem aktuellen Thema der Senf-Liebhaber seinen Senf in einer ganz klaren Sprache dazu gibt: nämlich Hasskommentare, Beleidigungen und Fake News in den Sozialen Medien. Abschließend verrät dir Thomas Anders, der mit bürgerlichem Namen Bernd Weidung heißt, was Deppekooche ist, warum Barbara Streisand ein musikalisches Vorbild für ihn ist und was er tun muss, wenn seine Frau ihn zuhause tatsächlich einmal „Bernd“ nennt

Wir schauen TV
Wir Schauen TV Episode 23 Taxi Driver

Wir schauen TV

Play Episode Listen Later Mar 24, 2018 90:42


Die ersten 30 Minuten wird alles abgearbeitet. Neben dem "Late Night Berlin"-Skandal geht es um Hörer-Fragen, die alles bisherige infrage stellen. Im Frontmonolog wird die neue GroKo unter die Lupe genommen. Die neue Regierung in Italien wird vorgestellt. Berlusconi darf natürlich nicht fehlen. Wichtig! Der Praktikant von Late Night Berlin darf ab 11 Minuten zuhören und sich Notizen machen. Danach nimmt endlich Taxi Driver die Bühne ein. Wir klären auf, wer das Bodydouble der 12-jährigen Jodie Foster war, welche berühmte Textzeile von einem US-Rapper genutzt wurde, bevor er Autos bei "Pimp my Ride" zu noch unnötigeren Schwanzverklängerungen zelebrierte. Und wir erklären, was Taxi Driver mit einem tatsächlichen realen Attentatversuch auf den US-Präsidenten Ronald Reagon zu tun hat. Außerdem beledigen wir wieder durch die Blume uns unsympathische Menschen, die es jedoch verdient haben, und teasen Dinge, die wir nie teasen sollten (darunter ein neues Gewinnspiel). Aber Hauptsache: Der Unterhaltungswert stimmt. Wer uns dennoch mag und unterstützen möchte, kann das hier machen. Hinterlasst unbedingt eine 5-Sterne-Bewertung bei iTunes. Ihr helft uns damit sehr! Wir schauen TV auf iTunes apple.co/2shDlpC Wir schauen TV auf Soundcloud bit.ly/2rjV2jn Wir schauen TV auf Stitcher bit.ly/2r9FeQV Folgt uns auf twitter.com/WirSchauenTV & auf Facebook facebook.com/wirschauentv Homepage www.wirschauentv.de

Mittagsmusik – mit Sahne!
#01 Es geht eine dunkle Wolk

Mittagsmusik – mit Sahne!

Play Episode Listen Later Dec 14, 2016 6:38


In seinen Ursprüngen ist dieses Lied fast 500 Jahre alt. "Es get ein finster wölckle herein" - diese Textzeile finden wir 1540 in einer Liedersammlung des fränkischen Arztes und Komponisten Georg Forster. In einer Flugblattausgabe hundert Jahre später hat unser Lied zwölf Strophen und wird als ein "Gesellenliebeslied" bezeichnet. Der junge Schnitter, der es singt, möchte gerne vor dem Regen im warmen Bett seines Schatzes Zuflucht suchen. Danach wird geschildert, was aus solchem Tun gemeinhin folgt: Der Schnitter macht sich aus dem Staub, obwohl er es anders versprochen hat, und lässt seinem Schatz ein Kind zurück.