POPULARITY
Online spielerisch erfolgreich werden - Die Show mit Sebastian Fiddicke
Dein kostenloses Erstgespräch
Heute ist mal wieder Wunschkonzert! Es wurde eine Krokodilfolge gewünscht, es wird eine Krokodilfolge geliefert. Hier wird Service noch großgeschrieben, darum geht es heute um Echte Krokodile, Alligatoren und Gaviale. So urtümlich diese Tiere erscheinen mögen – verglichen mit der Evolutionszeit ihrer nächsten Verwandten, den Vögeln, sind Krokodile fast schon Newcomer! Diese faszinierenden Tiere sind uns bei unserer Freilandforschung in Westafrika und Brasilien schon öfter persönlich begegnet. Neben der Krokodil-Fakten-Schlacht erwarten euch daher auch Geschichten aus dem Forscherinnen-Nähkästchen. Los geht die Reise!Weiterführende Links: Krokodile teilen den gleichen akustischen Code: https://exploresound.org/2017/01/crocodilian-language-crocodiles-caimans-share-acoustic-code/ Kommunikation bei Krokodilen: https://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1111/j.1469-185X.2009.00079.x Tiere mit prähistorischen Wurzeln: https://www.bbcearth.com/news/10-animals-with-pre-historic-roots Datenbank zu Krokodilangriffen: https://crocattack.org/ Gaviale: https://wii.gov.in/nmcg/priority-species/reptiles/gharial Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Hat die neue Regierung den Mut, wirklich neu zu starten – oder bleibt in der Energie- und Klimapolitik weitgehend alles beim Alten? Der Stand der Koalitionsverhandlungen macht nicht euphorisch. - Wieso eine Umverteilung von staatlichen Abgaben und Umlagen allein keine Lösung für bezahlbare Energie ist. - Weshalb Transformation für den Erhalt des Wirtschaftsstandorts Deutschland kein Wunschkonzert ist, sondern einen klaren wirtschaftlichen Kompass braucht. - Warum eine Gasversorgungsstrategie nötig ist, die diesen Namen verdient. Das hören Sie im aktuellen Energie Update mit Dr. Ludwig Möhring.
Das Leben ist kein Wunschkonzert, das wissen wir ja alle, aber in diesem Podcast haben wir in dieser Woche alle drei Wünsche an die Formel-1-Saison 2025 frei! Kevin Scheuren und Dennis Lewandowski haben sich jeweils drei Wünsche rausgesucht, die sich in diesem Jahr in der Formel 1 erfüllt haben möchten, die sich von F1-Launch am 18.02. in London bis zum Formel-1-Saisonfinale in Abu Dhabi im Dezember ziehen. Aber noch wichtiger wären uns EURE Wünsche für diese Saison. Schreibt uns auf Social Media, per Mail, in unseren Gruppen oder schickt uns eine Sprachnachricht, damit wir nächste Woche eure Wünsche hier im Podcast besprechen können. ... *** Diese Folge enthält Werbung *** Immer gut fahren – mit der Allianz Kfz-Versicherung. Erlebe Top-Service zum Top-Preis – schon ab 89 € im Jahr. Mehr Infos auf allianz.de/kfz und persönlich in deiner Nähe.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Das Leben ist kein Wunschkonzert, das wissen wir ja alle, aber in diesem Podcast haben wir in dieser Woche alle drei Wünsche an die Formel-1-Saison 2025 frei! Kevin Scheuren und Dennis Lewandowski haben sich jeweils drei Wünsche rausgesucht, die sich in diesem Jahr in der Formel 1 erfüllt haben möchten, die sich von F1-Launch am 18.02. in London bis zum Formel-1-Saisonfinale in Abu Dhabi im Dezember ziehen. Aber noch wichtiger wären uns EURE Wünsche für diese Saison. Schreibt uns auf Social Media, per Mail, in unseren Gruppen oder schickt uns eine Sprachnachricht, damit wir nächste Woche eure Wünsche hier im Podcast besprechen können. ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Das Leben ist kein Wunschkonzert, das wissen wir ja alle, aber in diesem Podcast haben wir in dieser Woche alle drei Wünsche an die Formel-1-Saison 2025 frei! Kevin Scheuren und Dennis Lewandowski haben sich jeweils drei Wünsche rausgesucht, die sich in diesem Jahr in der Formel 1 erfüllt haben möchten, die sich von F1-Launch am 18.02. in London bis zum Formel-1-Saisonfinale in Abu Dhabi im Dezember ziehen. Aber noch wichtiger wären uns EURE Wünsche für diese Saison. Schreibt uns auf Social Media, per Mail, in unseren Gruppen oder schickt uns eine Sprachnachricht, damit wir nächste Woche eure Wünsche hier im Podcast besprechen können. ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Haben Sie schon mal erlebt, wie die Augen eines Kindes erlöschen, wenn es auf dem Gipfel seiner phantastischen Lebenspläne gesagt bekommt: „Das Leben ist kein Wunschkonzert“? Zum Erbarmen. „Bedeutungen entstehen aus der Kraft des Wünschens“, schrieb der Literaturwissenschaftler Axel Hecker. Er meint – mit Wittgenstein - wenn wir unsere Wünsche in Worte fassen, verdinglichen wir unser Phantasieprodukt. Und damit gestalten wir unser Leben. Ende letzten Jahres baten wir deshalb unsere Hörer, uns ihre persönlichen Wünsche für's neue Jahr zu schildern. Wenn schon Rede- und Meinungsfreiheit in Frage stehen, kümmern wir uns hier um die Freiheit, zu wollen und zu wünschen was man eben will. Denn das, so Hecker, stellt eine besondere Fähigkeit des Lebendigen dar, das über Sprache verfügt: nämlich, Zitat: „die Fähigkeit, anstelle von Dingen auch Wörter und Sätze mit Wünschen zu belegen – insbesondere Sätze darüber, wie man selber sein will“. Also fragten wir außerdem, was unsere Hörer der Welt gedenken, in diesem Jahr zu schenken. Dazwischen, um eine Schnaufpause im noch Fiktionalen zu gewähren, baten wir sie, in ihren Empfindungen für die Geschehnisse des letzten Jahres zu kramen und uns mitzuteilen, was sie am meisten erstaunte. Ein paar unter Ihnen getrauten sich, ein Audio-File zu schicken, andere schrieben Mails oder Kommentare unter unseren Beiträgen. Die haben unsere Sprecher zum Anhören erweckt. Sabrina Khalil, Ulrich Allroggen, Karsten Troyke
Wir starten ins neue Jahr mit einem Wunschkonzert. Dennis und Dirk basteln sich nach Frankenstein Manier einen Dungeon Crawler. Natürlich im Sci-Fi Setting und ganz ohne Miniaturen. Am Ende sicherlich unspielbar, aber hört selbst was die beiden da ersinnen. Dirk führt uns durch die Folge. Viel Spaß und gut Brett!
Dirk Kreuters Vertriebsoffensive: Verkauf | Marketing | Vertrieb | Führung | Motivation
In dieser Folge dreht sich alles um eine entscheidende Frage: Bist du bereit, Führungskraft zu sein, oder willst du nur das Image? Erfahre, warum Führung kein Wunschkonzert ist, sondern eine strategische Aufgabe zwischen Mitarbeitern und Geschäftsleitung – der sogenannten „Sandwichposition“.
Das Ziel der Kriegstreiber: Den Krieg für Europa und Trump irreversibel machenEin Standpunkt von Uwe Froschauer.Eine zugegeben infantile Bitte: Herr Trump, bitte rufen Sie Herrn Putin an, und sagen Sie ihm, dass er noch stillhalten möge, bis Sie im Amt sind, um den Krieg zu beenden. Das Leben ist kein Wunschkonzert – ich weiß – dennoch würde ich mir von Ihnen wünschen, Herr Trump, dass Sie alle Kriegstreiber, die diesen Ukrainekrieg herausgefordert und verursacht haben und ihn am Laufen halten – insbesondere den Deep State – abstrafen. Die hinterfotzige Biden-Administration und Ihre wild um sich schlagenden Noch-Vasallen in Europa werden versuchen, Herrn Putin dahingehend zu provozieren, einen unüberlegten Schritt zu unternehmen. Sie können das eventuell verhindern – Sie haben angekündigt, den Krieg als US-Präsident in kurzer Zeit zu beenden. An Ihren Taten werden Sie gemessen werden. Gegen vornehmlich britische, französische, deutsche und US-amerikanische Kriegstreiber vorzugehen ist das Gebot der Stunde.Provokation ist und war schon immer vornehmlich das Werkzeug der Dummen. Insofern verwundert es nicht, dass machtgierige Menschen wie Annalena Baerbock, Anton Hofreiter, Friedrich Merz, sein voraussichtlich neuer Verteidigungsminister Roderich Kiesewetter, Marie-Agnes Strack-Zimmermann, sowie Emmanuel Macron, Keir Starmer und weitere gewissenlose, den Tod von Millionen Menschen billigend in Kauf nehmende Kriegstreiber provozieren.Die EskalationsspiraleAm 17. November gab Joe Biden sein Okay zum Einsatz weitreichender westlicher Waffen für ukrainische Angriffe auf russischem Territorium. Konkret soll es um den Einsatz von ATACMS-Raketen (ATACMS = Army Tactical Missile Systems) insbesondere in der Region Kursk gehen. Grund sind angeblich die nordkoreanischen Waffen und Truppen, die die Russen dort einsetzen. Die ebenfalls mit dem Leben der Europäer spielende, mit Weitsicht nicht gerade gesegnete deutsche Außenministerin und Putinhasserin, Annalena Baerbock, begrüßte Bidens Schritt.Dieser Haufen US-amerikanischer und europäischer Bellizisten, die Donald Trump und Europa vor eine irreversible Eskalation des Ukrainekonflikts stellen wollen, gehören auf die Mülldeponie der Geschichte. Krieg ist ein Verbrechen – Kriegstreiber sind Verbrecher! Bellizisten, die einen Krieg möglichen Verhandlungen vorziehen, sind Schwerverbrecher!Zudem genehmigte Biden, „Anti-Personen-Minen“ an die Ukraine zu liefern. Sie wissen schon, Tretminen – und damit ist nicht Hundekot auf der Straße gemeint –, die Menschen töten oder verletzen sollen. Nicht etwa diejenigen Menschen, die über deren Lieferung und Einsatz entscheiden, sollen getötet werden, sondern das hierfür ausgesuchte oder zwangsrekrutierte, unschuldige Minen- bzw. Kanonenfutter.Krieg bedeutet, wenn junge Menschen, die sich nicht kennen und nicht hassen, sich gegenseitig beschießen, weil alte Säcke, die sich kennen und hassen, das so wollen.Die Minen seien „sehr wichtig“, um den Vormarsch der russischen Armee in der Ostukraine zu stoppen, sagte der ukrainische Präsident Selenskyj am 20. November 2024. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Frieren, der größte Feind von allen, die ihre 125er auch in den Herbst- und Wintermonaten ausgiebig nutzen. Wer schon mit kalten Fingern oder Füßen vor der Schule vom Moped steigt, fröstelt garantiert den ganzen Tag. Wie sich das vermeiden lässt – darüber sprechen wir in diesem Podcast. Natürlich huschen auch wir lieber bei Sonnenschein und Temperaturen im zweistelligen Bereich über trockene Straßen. Aber wie das so ist – das 125er-Leben kommt eben nicht immer einem Wunschkonzert gleich. Wer selbst im Herbst und Winter auf liebste 125er-Mobil steigt, sollte dann zumindest dafür sorgen, dass die Kälte draußenbleibt. Wer schon morgens friert, macht das den ganzen Tag. Dabei muss nicht jede Stelle am Körper mit der gleichen Sorgfalt in einen dicken Schutzmantel gepackt werden, um auch Temperaturen rund um den Gefrierpunkt und darunter auszuhalten. Exponierte Stellen wie Hände und Füße verlangen allerdings erhöhte Aufmerksamkeit. Wie ihr diese Zonen im Winter vor der Kälte und dem Fahrwind möglichst effektiv schützt, verraten wir euch in dieser 125er-Champs-Podcastfolge. Und welche Vorteile und Nachteile das Zwiebelprinzip dabei hat, erläutern wir auch. Hier geht's weniger ums tränenfördernde Gemüse als um die Kombination unterschiedlicher Klamottenschichten. Mit all den Tipps meistert ihr den Herbst- und Winteralltag mit eurer 125er garantiert fröstelfrei – versprochen!
Frieren, der größte Feind von allen, die ihre 125er auch in den Herbst- und Wintermonaten ausgiebig nutzen. Wer schon mit kalten Fingern oder Füßen vor der Schule vom Moped steigt, fröstelt garantiert den ganzen Tag. Wie sich das vermeiden lässt – darüber sprechen wir in diesem Podcast. Natürlich huschen auch wir lieber bei Sonnenschein und Temperaturen im zweistelligen Bereich über trockene Straßen. Aber wie das so ist – das 125er-Leben kommt eben nicht immer einem Wunschkonzert gleich. Wer selbst im Herbst und Winter auf liebste 125er-Mobil steigt, sollte dann zumindest dafür sorgen, dass die Kälte draußenbleibt. Wer schon morgens friert, macht das den ganzen Tag. Dabei muss nicht jede Stelle am Körper mit der gleichen Sorgfalt in einen dicken Schutzmantel gepackt werden, um auch Temperaturen rund um den Gefrierpunkt und darunter auszuhalten. Exponierte Stellen wie Hände und Füße verlangen allerdings erhöhte Aufmerksamkeit. Wie ihr diese Zonen im Winter vor der Kälte und dem Fahrwind möglichst effektiv schützt, verraten wir euch in dieser 125er-Champs-Podcastfolge. Und welche Vorteile und Nachteile das Zwiebelprinzip dabei hat, erläutern wir auch. Hier geht's weniger ums tränenfördernde Gemüse als um die Kombination unterschiedlicher Klamottenschichten. Mit all den Tipps meistert ihr den Herbst- und Winteralltag mit eurer 125er garantiert fröstelfrei – versprochen!
Markenkraft - Der Podcast über Markenführung und Markenforschung
Thu, 14 Nov 2024 23:05:00 +0000 https://markenkraft.podigee.io/57-made-in-germany-prof-dr-arnd-zschiesche-markensoziologe 3fcf718b85415a49c98c5021f6bd366f Leistung macht Marke Arnd Zschiesche ist Mit-Gründer und Geschäftsführer des Büros für Markenentwicklung und Professor für Marketing an der FH Westküste sowie Wissenschaftlicher Leiter des "Instituts für Regionale Marketingforschung und Beratung" in Heide. Er ist Autor zahlreicher Fach- und Sachbücher zur Markenführung, Keynote-Speaker und regelmäßiger Gast in TV-Formaten wie dem ARD Markencheck, wo er pointiert Markenphänomene, deren soziale Ursachen und Folgen erklärt und auf den Punkt bringt mit Aussagen wie: "Marken sind immer Vorurteile - und das ist gut so." "Eine Marke ist kein Wunschkonzert, sondern das Ergebnis jahrelanger Arbeit und Konsistenz." "Marken werden immer von innen zerstört, niemals von außen." Wir sprechen unter anderem darüber
Dieses Mal geht es um das Thema Wünschen. Einerseits weil es langsam Richtung Weihnachten und damit in die Hauptsaison des Wünschens und andererseits weil es nach der Visions-Folge fast unabdingbar ist. Ich erzähle, wie wir uns wieder trauen können, unsere Wünsche klar zu formulieren und ihnen Raum zu geben. Viele von uns haben über die Jahre das Wünschen regelrecht verlernt. Wir hören oft Sätze wie „Das Leben ist kein Wunschkonzert“ oder „Man kann nicht alles haben“, und das prägt unsere Einstellung. Doch was wäre, wenn wir das Leben als genau das sehen: ein Wunschkonzert?
Es gibt gute Studien darüber, wie sich Kinder und Jugendliche in der heutigen Welt fühlen. Sowohl das Deutsche Jugendinstitut, als auch die Bertelsmann-Stiftung haben Studien daüber veröffentlicht, welche Ängste und Wünsche die U18- bzw. U25-Fraktion Deutschlands hat. Wir von Radio Education gehen einen Schritt weiter: Wir überlegen, wie Schule auf diese Ängste und Wünsche reagieren könnte. Und zwar machen wir das im Trio: Leoni UND Noah heute beide mit ihrem Papa am Start! Selbstverständlich wird auch wieder eine neue Sexualkundefrage beantwortet und die Skorpione bekommen ihren Jahresausblick. Auch wenn diese Folge “free for all” für alle abrufbar ist, solltet ihr trotzdem “Lehrerliebling” sein, um noch mehr monatlichen Content von uns zu bekommen… https://steadyhq.com/de/radio-education-der-schulpodcast/about Jetzt aber erst einmal viel Spaß beim Hören! #radioeducation #derschulpodcast #lehrerleben #teachersofinstagram #podcast #schule #sorgen #nöte #wünsche #kinder #jugendliche #schulentwicklung #politikbildung #umweltschutz #krieg #projektunterricht #dreier
Was passiert, wenn Laien plötzlich Experten spielen wollen? Genau das erleben Selbstverteidigungstrainer, wenn es um Themenwünsche geht. In dieser Episode klären wir, warum 'Wunschkonzert' und 'Selbstschutz' selten gut zusammenpassen – und warum das Thema besser bei den Profis bleibt. Doch keine Sorge: Wer wirklich wissen will, wie man aus einem wirren Themenwunsch eine sinnvolle Lernherausforderung zaubert, bekommt hier die passenden Tipps. Mit einem Augenzwinkern und einem Blick auf den 'Bikeshed-Effekt' erklären wir, warum es mehr braucht als Wunschdenken, um wirklich zu lernen. Bereit für eine Lektion in Wunsch-Management? __________ Literatur Barrows, H. S. (1986). A Taxonomy of Problem-Based Learning Methods. Medical Education, 20(6), 481–486. https://doi.org/10.1111/j.1365-2923.1986.tb01386.x Schwartz, D. L., & Bransford, J. D. (1998). A Time for Telling. Cognition and Instruction, 16(4), 475-522. https://doi.org/10.1207/s1532690xci1604_4 Parkinson, C. N. (1957). Parkinson's Law: The Pursuit of Progress. John Murray. Kruger, J., & Dunning, D. (1999). Unskilled and unaware of it: How difficulties in recognizing one's own incompetence lead to inflated self-assessments. Journal of Personality and Social Psychology, 77(6), 1121–1134. https://doi.org/10.1037/0022-3514.77.6.1121 Pohl, R. F. (2017). Kognitive Verzerrungen: Ein Überblick über die Psychologie fehlerhaften Denkens (3. Aufl.). Springer. Musik Musik im Intro: Home Base Groove von Kevin MacLeod unterliegt der Creative-Commons-Lizenz "Namensnennung 4.0". Https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/. Quelle: http://incompetech.com/music/royalty-free/index.html?isrc=USUAN1100563, Künstler: http://incompetech.com/ Musik in der Werbung: Bassa Island Game Loop - Latinesque von Kevin MacLeod unterliegt der Lizenz Creative-Commons-Lizenz "Namensnennung 4.0". https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/, Quelle: http://incompetech.com/music/royalty-free/index.html?isrc=USUAN1100840, Künstler: http://incompetech.com/ Musik im Outro: Eyes Gone Wrong von Kevin MacLeod unterliegt der Creative-Commons-Lizenz "Namensnennung 4.0". https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/, Quelle: http://incompetech.com/music/royalty-free/index.html?isrc=USUAN1100362, Künstler: http://incompetech.com/
Herr Frey hätte gerne, dass die Bedeutung seines Namens etwas mit den Freimaurern zu tun hat. Professor Udolph betont aber, dass Namenforschung leider kein Wunschkonzert sei. Trotzdem gibt es gute Neuigkeiten für Herrn Frey. Der Name ist weit verbreitet und es gibt mehrere Erklärungsmöglichkeiten... Sie wollten schon immer wissen, was Ihr Nachname eigentlich bedeutet? Es gibt fast keinen Namen, den unser Professor Udolph nicht kennt. Schreiben Sie uns über unser Formular unter http://x.swr.de/s/namenforscher.
Die erste Länderspielpause der jungen Spielzeit steht an und zumindest Flo hätte lieber direkt mit der Bundesliga weitergemacht. Das Leben ist aber nunmal kein Wunschkonzert - und es gibt trotzdem viele spannende Themen für den Podcast. Zu Beginn geht es in den Hörerfragen um verzwickte Verkaufsentscheidungen (09:32), bevor Flo Nik bei schwach gestarteten Premiumspielern die Frage stellt: Panik oder Piano (27:42)? Bei Ausreißer oder ausrasten (54:55) geht es dann um überraschend extrem gestartete Akteure und die Frage, ob sie dieses Niveau auch mittelfristig halten können. Zum Abschluss haben die beiden in der Top-3 der Woche die besten Investitionen der Länderspielpause für euch - viel Spaß! Ihr wollt eure Frage als Sprachnachricht im Podcast hören? Dann schickt eine WhatsApp-Sprachnachricht an 0157-532 69 018. Ihr wollt uns Feedback schicken? Dann wendet euch an redaktion@comunio.de Falls ihr uns eine Rezension schreiben wollt, könnt ihr das unter podcasts.apple.com/de/ machen! Bewertet uns auch gerne auf Spotify! Vielen Dank!
Glück gehabt, heute ist Wunschkonzert! Direkt aus der Sommerpause... Welche Themen interessieren euch wirklich? Von Förderungen, energetische Sanierung, Altbau, Neubau oder Erbpacht. Verratet mir, was euch wirklich interessiert. Die Umfrage dauert nur max 2 Minuten: https://de.surveymonkey.com/r/PJ2K6LZ
Das Wunschkonzert – Ist das Leben ein Wunschkonzert oder nicht? Das ist eine Frage der Lebenseinstellung.
Viertagewoche, Sabbatical, Elternzeit, Teilzeitmodelle, Jobsharing - unter dem Druck der veränderten Realitäten im Arbeitsmarkt gibt es ein immer größeres Spektrum an flexiblen Arbeitszeitlösungen. Mitarbeiter stellen ganz andere Anforderungen als früher und Arbeitgeber müssen liefern und sich flexibler zeigen, als es vielen lieb ist. Das ist oft mit Beschwerden über die nachlassende Arbeitsmoral verbunden – ganz im Sinne „Wo kommen wir denn hin, wenn jeder nur noch arbeitet, wann er will?“. Diese Haltung mag verständlich sein – zukunftsfähig ist sie nicht. Die Podcastfolge ist ein Plädoyer für ein radikales Loslassen der alten Vorstellungen. Stattdessen empfehle ich eine positive und offensive Haltung á la „Arbeiten Sie doch, wann Sie wollen. Wir machen das möglich!“. Wie das gelingen kann und wie sich Arbeitgeber dadurch das Leben leichter und die Firma am Arbeitsmarkt erfolgreicher machen – darum geht es heute. Themen: „Ich verstehe die Welt nicht mehr.“ Wie neue Arbeitszeitmodelle vertraute Gewohnheiten zerstören. „Der Wunsch nach Selbstbestimmung ist nicht neu.“ Menschen sehnen sich schon lange nach flexiblerem Arbeiten. „Der Fachkräftemangel als Glücksfall.“ Der Leidensdruck macht Dinge möglich, die früher nur wünschenswert waren, aber unrealistisch. „Es gibt keinen Weg zurück.“ Warum es keine gute Idee ist, der alten Welt nachzutrauern. „Das Arbeitsleben ist doch kein Wunschkonzert.“ Warum eigentlich nicht. Arbeiten Sie doch, wann Sie wollen
Was kann sich ein Basti Graage - staatlich anerkannter Achterbahn-Angsthase - mehr wünschen als zwei Kompagnons wie Frank & Thomas, die einem einen Besuch im Freizeitpark schenken? Richtig. Zwei Freunde, die so etwas nicht tun würden. Aber da dieser Podcast nur ein halbes Wunschkonzert ist, verschlägt es die drei Troubadoure tatsächlich in den Movie Park Germany nach Bottrop, um da den besten Tag eines Lebens zu verbringen. Und während zwei Teilnehmer aus dem Grinsen nicht mehr herauskommen, ist ein Teilnehmer damit beschäftigt, sich aus seinem eigenen Körper herauszutranszendieren, in der Hoffnung, dass man so weniger mitbekommt. Wie gut das gelingt, ob dieses Geschenk sogar eine therapeutische Wirkung erzielt und on top noch jede Menge interessante Hintergrundinfos zum Thema Freizeitparkthrillerei, erfährt man in diesem sommertastischen Sommerspezial von Deutschlands durchsendigstem Podcast.
Vor geraumer Zeit habe ich das Logo neu gestaltet. Und was habe ich vergessen? Den mindestens ebenso wichtigen Sound! Da der Podcast für Euch und nicht für mich veröffentlicht wird, dürft Ihr entscheiden, wie das Intro künftig klingen soll. Ihr entscheidet über die neue Titelmusik. Los geht`s! Eure Wünsche könnt Ihr bis zum 28.8.2024 unter dem entsprechenden Post auf YouTube, Instagram, Threads, YouTube und TikTok äußern. Macht mit und gestaltet aktiv Euren Podcast rund um die Jurabubble!
Seit über 30 Jahren war der erste Montag im August ein besonderer Tag für Älplerinnen und Älpler: Sie trafen sich zum legendären Wunschkonzert auf der grossen Alp am Klausenpass – zwischen den Kantonen Uri und Glarus. Gestern Abend wurde zum letzten Mal gefeiert. Weiter in der Sendung: * In Oberägeri hat ein unbekannter Reizstoff in der Luft bei mehreren Personen Reizhusten-Anfälle ausgelöst. Verletzt wurde jedoch niemand. * Ein Brand im Strandbad-Restaurant in Sachseln hat am Dienstagmorgen den Verkehr der Zentralbahn für über zwei Stunden lahmgelegt.
Im Kanton Luzern soll das absolute Bettelverbot gelockert werden. Dies beantragt der Regierungsrat dem Kantonsrat. Er reagiert damit auf ein Urteil des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte (EGMR). Ausserdem: * Diskussion um Wolf bei Flums SG * BKW senkt Stromtarife * Älpler-Wunschkonzert auf dem Urner Boden zum letzten Mal Weitere Themen: - Luzerner Regierung will Bettelverbot lockern
Ein bisschen mehr wäre schon schön. Zum Beispiel mehr Freizeit. Oder Gehalt. Oder... Von anderen Dingen würde uns auch weniger reichen: Von schlechten Nachrichten, Streit oder Nebeltagen. Das Leben ist zwar kein Wunschkonzert und wir können weder mit mehr Urlaubstaugen oder einer Gehaltserhöhung dienen noch den Ulmer Nebel vertreiben – glauben aber trotzdem, dass mehr auf uns wartet. Laut Jesus ist bei Gott nämlich mehr von den Dingen zu finden, die das Leben reich machen als irgendwo sonst. Mach dich mit uns auf die Suche.
Kurzfassung: Das mit der Arbeit wird gerade wirklich komplex. Für Unternehmen bedeutet das: Sie müssen den Umgang mit den Menschen erheblich professionalisieren. Sonst ziehen sie auf dem Jobmarkt bald nicht mal mehr den Kürzeren und gefährden ihre Existenz. So einfach. Das sagt Jutta Rump. Sie ist Professorin an der Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen und leitet das Institut für Beschäftigung und Employability.Etwas längere Fassung: Wir sehen einen Trend zu mehr Selbstbestimmung im Beruf. Und gleichzeitig den Gegentrend zu mehr Fremdbestimmung. Einerseits partizipative Führung, mobiles Arbeiten, Führen über Aufgaben, etc. Der Gegentrend ist besonders dort sichtbar, wo Automatisierung im Spiel ist. Exakt definierte Prozesse, ohne die Möglichkeit, heute mal abzuweichen. KI verstärkt das noch und ist da im Moment gerade wenig kooperativ. Welcher Trend wird sich durchsetzen? Jutta sagt: Beide. Wir haben es mit einer Polarisierung zu tun und die Extreme verstärken sich.Worüber wir nachzudenken haben, ist der Begriff der Zeit. Warum heißt es Frei-Zeit? Ist diese Zeit frei, also verfügbar, nur weil sie nicht bezahlt wird? Man frage kurz alle Alleinerziehenden. Oder die Menschen, die Angehörige pflegen. Oder oder oder. Freizeit ist meist pure Fiktion. Insofern hilft es auch nicht, wenn Unternehmen über den angeblichen „Freizeithunger“ der Menschen lamentieren. Denn zugleich: Was ist mit der Arbeitszeit? Wem kommt es eigentlich zu Gute, wenn eine Aufgabe dank KI in der halben Zeit zu erledigen ist? Hier entsteht Zeitwohlstand. Gehört der dem Unternehmen, das weitere Aufgaben verteilen kann? Oder den Mitarbeiter:innen, die früher Schluss haben? Oder müssen wir über diese Fragen verhandeln? Ja absolut, sagt Jutta. Und da, wo wir dazu noch nicht die Fähigkeiten und die Kultur in Unternehmen haben, da brauchen wir eben: mehr Professionalität.Jutta nennt es den Klebe-Effekt. Menschen sollen im Bewerbungsprozess am Unternehmen kleben bleiben. Und später auch. Und dafür braucht es nicht das Jobrad, sondern: Professionelles Lernen, Führung, Teamkultur, Gesundheit, Balance. Natürlich ist das kein Wunschkonzert; es geht darum, gemeinsam zu erarbeiten, was passt und was nicht geht.Für Jutta läuft es letztlich auf eine Frage hinaus: Wie gibst du Menschen Sicherheit, in einer Welt, in der es keine Sicherheit mehr gibt? Transparente Kommunikation und professioneller Umgang miteinander sind nötig. Diese Notwendigkeit besteht heute schon - und sie wird noch wachsen, dank der Demografie. Wer hier nicht mithalten kann, wird seine Stellen nicht besetzen können. Dann landet die Arbeit auf den Schultern derer, die noch da sind - bis die dann auch gehen. Ende.Der Artikel aus der FAZ, über den Jutta und Michael sprechen, ist hier abrufbar: https://archive.is/CfVKDZu Gast: Prof. Dr. Jutta Rump, Professorin für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Personalmanagement und Organisationsentwicklung an der Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen. Darüber hinaus ist sie Direktorin des Instituts für Beschäftigung und Employability in Ludwigshafen (IBE)
Ein bisschen mehr wäre schon schön. Zum Beispiel mehr Freizeit. Oder Gehalt. Oder..Von anderen Dingen würde uns auch weniger reichen: Von schlechten Nachrichten, Streit oder Nebeltagen.Das Leben ist zwar kein Wunschkonzert und wir können weder mit mehr Urlaubstaugen oder einer Gehaltserhöhung dienen noch den Ulmer Nebel vertreiben – glauben aber trotzdem, dass mehr auf uns wartet.Laut Jesus ist bei Gott nämlich mehr von den Dingen zu finden, die das Leben reich machen als irgendwo sonst.Mach dich mit uns auf die Suche.
Themen der fünfundsiebzigsten Folge: Anzeigenhauptmeister / London-Trip mit Studio Ghibli Show / Wucan in Monheim / mal wieder Weinfest / Rock Hard Festival 2024 Bericht und Ausblick 2025 / Millenial Punk / Top 3: Bite-sized-Albums
Wed, 24 Jan 2024 23:05:00 +0000 https://emoratio.podigee.io/440-new-episode 0b05daf9ee81d9033c0e35fc0c16af6d 440 full Das Beziehungsleben ist ein Wunschkonzert...manchmal gibt es aber auch schiefe Töne... no Tanja und Samy Bakry 642
Schon im Märchen "Das kalte Herz" von Wilhelm Hauff gab es "törichte" und "kluge" Wünsche - also scheint es offenbar mit dem Wünschen ein Geheimnis aus sich zu haben. Dieses Geheimnis hoffe ich, in dieser Podcastfolge für Dich zu lüften! Ich bin mir sicher, dass es Dir im Herzen nicht unbekannt ist. Heute werde ich Dich in dieser Episode daran erinnern, damit Du in den bevorstehenden Rauhnächten Deine Wünsche bewusster und achtsam formulierst. Du erfährst außerdem 3 verschiedene Optionen, wie Du Dein 13-Wünsche-Ritual in Deinem Alltag praktisch umsetzen kannst! Und ich wünsche mir, dass Du die für Dich passende Variante in dieser magischen Zeitqualtiät ausprobierst und mir danach Deine Erfahrungen hier auf Instagram teilst. Wenn Du Deine Rauhnächte entspannt und achtsam so gestalten willst, wie es zu Deinem Leben passt, habe ich etwas ganz Besonderes für Dich: Ein Rauhnächte-Workbook, das mit keinem anderen zu vergleichen ist: 55 Seiten voller Rituale, praktischer Tipps für Räuchern, Orakeln, Öle, Heilsteine, Materialliste und von mir speziell gechannelte Tarot-Botschaften für das kommende Jahr. Gemeinsam mit 2 wundervollen KollegInnen haben wir dieses workbook für Dich so gestaltet, dass es für Rauhnachts-AnfängerInnen und Fortgeschrittene ALLES beinhaltet, was Dir dabei dient, diese Zeit stressfrei zu gestalten. Du findest alle Infos hier auf meiner Shop-Startseite und wirst zum Download über Etsy geleitet - um Dein Workbook für entspannte Rauhnächte sofort zu erwerben! Herzliche Einladung in meinen Inner Circle auf Telegram Folge mir auf Instagram unter @katharina.forster.bode. Du magst meinen Podcast und willst ihn weiter verbreiten? Mit Deiner Sterne-Rezension auf Spotify und iTunes wirst Du mich vor Glück zum Tanzen bringen!
Häufig struggeln wir, und es ist alles schwer. Wir sagen dann Sätze wie: “ Das Leben ist schwer.” Oder: “Das Leben ist kein Wunschkonzert". Wir erkennen selbst meist nicht, dass wir nicht mit sondern gegen die universellen Lebensgesetze leben. Wenn wir jedoch nach den Lebensgesetzen leben, wird es einfach. Wir verstehen, warum sich manche Dinge gut und andere gar nicht entwickeln. Die Lebensgesetze sind universell. Sie gelten immer - ganz gleich, ob wir sie kennen, gut finden oder eben nicht. Sie sind wie die Erdanziehungskraft. Wir können uns dieser nicht entziehen. In diesem Podcast spreche ich über die wichtigsten Lebensgesetze und deren Wirkung. Es sind folgende Gesetze: ⭐ das Gesetz der Resonanz. ⭐ das Gesetz der Polarität. ⭐ das Gesetz des Glaubens. ⭐ das Gesetz der Konzentration. Ich wünsche dir gute Erkenntnisse in diesem Podcast. Alles Liebe Deine Annette Möchtest du gemeinsam mit mir an deiner Umsetzung der Lebensgesetze arbeiten? ⭐Dies ist der Zugang zu der Warteliste für mein Mindset-Seminar “Der Selbstheilungscode”. -> https://muskana-akademie.de/warteliste-gesundes-mindset/ ⭐Du möchtest deine Gesundheit auf ein neues Level bringen? Eine gute Möglichkeit ist mein Online Programm: https://muskana-akademie.de/seminare-workshops/30-tage-online-aktivprogramm/ ⭐Oder brauchst du einen Rat oder eine Zweitmeinung für eine Zahnbehandlung? Sehr gerne kannst du mich in meiner Online Sprechstunde besuchen: https://drannettejasper.de/online-sprechstunde/ ⭐Oder möchtest du mich in meinem Zentrum in München aufsuchen? Du bist herzlich willkommen: https://drjasper.de/ Hier findest Du mich: Praxis Dr. Jasper: https://drjasper.deMuskanadent: https://muskanadent.comYouTube: http://bit.ly/drjasper-youtube Podcast iTunes: https://bit.ly/drjasperFacebook Dr. Jasper: https://www.facebook.com/ZahnarztpraxisJasper/ Facebook Muskanadent: https://www.facebook.com/muskanadent/ Instagram Dr. Jasper: https://www.instagram.com/zahnarztpraxis_drannettejasper/ Instagram Muskanadent: https://www.instagram.com/drannettejasper_muskanadent/ Gratis Checkliste “So halten Deine Zähne ein Leben lang”: https://verzahnt.online Buche deine persönliche Sprechstunde mit mir: https://drannettejasper.de/online-sprechstunde/ Buch “Verzahnt”: https://www.m-vg.de/riva/shop/article/15075-verzahnt/?pl=3887e229-9ea5-4043 Buch "Yoga sei Dank" von Dr. Annette Jasper: https://www.komplett-media.de/de_yoga-sei-
Das Leben ist ein Wunschkonzert, heißt es so schön. Was würdest du verändern wollen? Und was wünschst du dir für die kommenden Jahre? In der 27. Folge des Podcasts »Elbphilharmonie Kopfhörer« geht es um Zukunft und Wandel. Zu Gast sind die 13-jährige Jonna, sowie Benne und Emil, beide 14 Jahre alt, von der Rudolf Steiner Schule Nienstedten. Die Schüler:innen beschäftigen sich mit den 17 Nachhaltigskeitszielen der UN und überlegen sich gemeinsam mit Moderatorin Anne, was sie im Alltag dazu beitragen können. Passend dazu interviewen sie Immanuel vom Stegreif Orchester, einem mutigen jungen Ensemble, das sich mit seinem Programm »Symphony of Change« genau dazu Gedanken macht und es am 2. und 3. November 2023 in der Elbphilharmonie für Schulklassen spielt. Außerdem kann wieder gerätselt werden: Im Kopfhörer-Quiz dreht sich diesmal alles um das Thema Nachhaltigkeit.
Eine Diskussionsgrundlage dieser Ausgabe ist der Bundeshaushalt 2024. Hinsichtlich der Kürzungen des Elterngeldes für Besserverdienende wird erklärt, welche Argumentation “an Schlichtheit nicht zu überbieten ist”. Weitere Themen sind die Hilferufe aus der Bauwirtschaft und die anhaltenden Forderungen nach einem Industriestrompreis. Außerdem sprechen die Pioneer-Chefökonomen über die Rückkehr zum regulären Satz der Mehrwertsteuer. Es geht um den Wunsch der Gastronomie, die seit Corona geltende Ermäßigung dauerhaft einzuführen. Dazu heißt es, dass man sein Geschäftsmodell überdenken müsse, wenn es auf 7% statt 19% beruhe. Gesamtfazit zu all dem: Die Zeit des Wünschens ist vorbei. Zu Beginn werden die Zinserhöhung der EZB und die Inflationsentwicklung bewertet. Vor diesem Hintergrund auch ein Blick in die USA, wo die Notenbank Fed die Präsidentschaftswahl ein Stück weit im Blick behalten muss. In der Nachspielzeit steht natürlich der leere Platz auf der Trainerbank der deutschen Fußballnationalmannschaft der Herren zur Debatte. Welcher Kandidat wird favorisiert? Die komplette Ausgabe hören Sie als Teil unserer Pioneer-Familie. Wenn Sie noch nicht an Bord sind, testen Sie uns! Aktuell haben wir ein besonderes Angebot: https://www.thepioneer.de/willkommen.
Wie ist eine friedliche selbstbestimmte Geburt in einer großen Klinik möglich, in der eher pathologische Geburtsverläufe Alltag sind und von maximal invasiven Geburten ausgegangen wird? Christina berichtet begeistert von ihrer schönen Geburtserfahrung in Hypnose und ihrer gewissenhaften Vorbereitung mit meiner Methode. Als ziemlich ängstlicher Mensch gab ihr ihre Klinik-Wahl mehr Sicherheit und mit den geburtsvorbereitenden Hypnosen gewann sie immer mehr Zuversicht für ihre Geburt. In diesem Interview erfährst du, wie - Hypnose sehr gut funktioniert, ohne spirituell zu sein - du auch nach der Geburt deine Akkus mit Hypnose aufladen kannst - sehr es die Gebärende stärkt, wenn ihre mentale Vorbereitung positiv im Kreißsaal aufgenommen wird - dich meine Atemtechnik bei der Geburt empowern kann - du mit „Störungen“ im Klinikalltag umgehen kannst Unser Gespräch kannst du dir wieder sehr gerne auf YouTube ansehen und über einen Daumen nach oben und die aktivierte Glocke freue ich mich riesig https://youtu.be/8Ovlvp_gQiA Wir spielen sogar kurz Wunschkonzert in Form einer Frage, die vielleicht schon ganz bald jeder Schwangeren gestellt wird: „WO machst du denn deine mentale Geburtsvorbereitung?“ Hierfür ist es natürlich wichtig, dass in hebammengeleiteten Geburtsvorbereitungskursen auch die mentale Geburtsvorbereitung angesprochen wird, damit mehr Schwangere überhaupt davon erfahren. Denn, wie Christinas Geburt eindrücklich zeigt, ist so eine friedliche Geburt auch ein unglaublich wertvolles Geschenk für das geburtsbegleitende Personal. Schreibe mir gerne auf Instagram unter dem Post zur heutigen Podcastfolge, ob in deinem „normalen“ Geburtsvorbereitungskurs auch über mentale Vorbereitungsmethoden informiert wurde https://www.instagram.com/die.friedliche.geburt/. Kennst du schon die beiden tollen Geburtsberichte in diesen Podcastfolgen? https://die-friedliche-geburt.de/2022/12/18/266-eine-sehr-lange-traumgeburt-in-wien-interview-mit-judith-und-yannick/ https://die-friedliche-geburt.de/2022/06/12/239-traumgeburt-in-einer-level-1-klinik-interview-mit-laura-und-julian/ Möchtest du dich vielleicht von mir bei deiner Geburtsvorbereitung unterstützen lassen? Gerne kannst du mal kostenfrei und ohne Abofalle für 14 Tage in meinen Online-Kurs reinschnuppern https://die-friedliche-geburt.de/schnupperzugang/ Ganz viel Freude und Zuversicht mit dieser Podcastfolge! Alles Liebe Deine Kristin
Nicolas Senn besucht das legendäre Fest auf dem Urnerboden. Älplerinnen und Älpler treffen sich zu einem grossen Volksmusikfest. Musikalisch sorgen die Rusch-Büeblä, das Ländlertrio TanzARTig, das Schwyzerörgeliquartett Nume hüt und der Jodlerklub Flühli für Stimmung auf der grössten Schweizer Alp. Nach drei Jahren Pause kann der Saison-Höhepunkt am 7. August wieder auf dem Urnerboden stattfinden. Älplerinnen und Älpler treffen sich und geniessen das Zusammensein und den Austausch mit Gleichgesinnten. Das traditionelle Älpler-Wunschkonzert auf dem Urnerboden lockt Jahr für Jahr viele Volksmusikfreunde an. Es wird gefeiert, neue Freundschaften werden geknüpft und Beziehungen gepflegt. Nicolas Senn mischt sich unter die Älplerinnen und Älpler und erlebt das Fest hautnah. Die Rusch-Büeblä bringen am Nachmittag das grosse Festzelt in Stimmung. Am Abend gibt es die traditionelle Sendung der SRF Musikwelle, wo Musikwünsche live von Alp zu Alp gesendet werden. In der Sendung sorgt das Berner Schwyzerörgeliquartett Nume hüt, das Ländlertrio TanzARTig sowie der Jodlerklub Flühli für ein musikalisches Feuerwerk. Auch ein Betruf ist Tradition unter den Älplern. Nicolas Senn trifft auf Heinz Schmid, der die Tradition mit Herzblut lebt.
Lange Strandspaziergänge mit Eltern sind schrecklich! Das weiß jedes Kind und natürlich auch Minna. Als ihre Eltern endlich mal Pause machen trifft Minna auf den Chor der Wassergeister. Und sie darf sich ein Lied wünschen, aber ein Meer-Lied muss es sein. Welches Lied soll Minna sich bloß wünschen? (Eine Geschichte von Kathi Roman, erzählt von Axel Milberg)
ERF Gottesdienst mit Pastor Andreas Hertig aus der ev.-meth. Friedenskirche in Lauter.
Euer Podcast mit dem aufwändigstem Intro ist wieder zurück! Europol braucht dringend ein Call To Action und Jonah Hill hat Antisemitismus beendet, zumindest bei einer Person. Und außerdem ist das Leben im Profifußball kein Wunschkonzert - die beiden Experten erklären euch warum. Und lieber ehrliche Betrüger, als bekannte.
Episode #555 vom 10.02.2023 Den Podcast als Newsletter kriegen? Komm in die Gruppe: bit.ly/oaws-nl. Inflation tief. DAX hoch. Börse kann so einfach sein. Für Adidas, Lyft und Delivery Hero ist sie trotzdem schwer, weil Prognosen schlecht sind. Derweil haben Credit-Suisse-Kunden 111 Milliarden, aber leider auf den falschen Konten und Coinbase will Stakes. Cathie Wood feiert ihr Comeback. Der spannendste Party-Gast: EXACT Sciences (WKN: 590273). Hier geht's zur Cathie-Wood-Analyse. Der Super-Bowl ist kein Wunschkonzert. Trotzdem wünscht sich die Börse Adler aus Philadelphia, die Amis wünschen sich 1,2 Milliarden Chicken-Wings und Tyson Foods wünscht sich mehr Rindfleisch. Diesen Podcast vom 10.02.2023, 3:00 Uhr stellt dir die Podstars GmbH (Noah Leidinger) zur Verfügung. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Markenkraft - Der Podcast über Markenführung und Markenforschung
Marke ist kein Wunschkonzert. Hinter jeder starken Marke, stehen starke Führungskräfte. Das macht die Erfolgsprinzipien der Führung zu Erfolgsprinzipien der Markenführung – besonders für Dienstleister. Dazu spricht Olaf Hartmann mit dem Führungsexperten Dr. Jürgen Weimann. Jürgens Karriere begann im Vertrieb der Sparkasse München, führte ihn über Stationen bei verschiedenen Unternehmensberatungen zum Studium der Organisationspsychologie und späteren Promotion über „Service Excellence im deutschen Bankenmarkt“. Heute berät er Sparkassen und Geno-Banken, hält verschiedene Lehraufträge und betreibt den sehr spannenden Podcast „Everyone Counts“ in der er den beiden Fragen auf den Grund geht, wie Transformation grundsätzlich gelingt und wie Banken und Sparkassen den Wandel gestalten können. Wir sprechen unter anderem darüber
78 Lektionen, Erkenntnisse und Denkanstöße, die Dein Leben zum Wunschkonzert machen.
Warren Buffett hat Geburtstag. Elon Musk will auch ein Wunschkonzert. BYD und Twitter dürfen's ausbaden. Apropos baden: Adler geht auf Tauchkurs und die Inflation bleibt im Flugmodus. Streamer würden sagen, das sind Abos. Experten würden sagen, das sind Fakes. Was zeigen die Abo-Zahlen von Disney, Paramount und HBO wirklich? 25% Gewinnwachstum, 20% Umsatzwachstum, 12er KGV. Die Kriterien vom Auer Growth Fund sind einfach. Die Ergebnisse umso spannender. Bestes Beispiel: Sensus Healthcare (WKN: A2JPJ1). Der drittreichste Mensch der Welt kommt das erste Mal in der Geschichte aus Asien. Wenige kennen ihn. Indische Politiker lieben ihn. Seine Firmen Adani Enterprises (WKN: A0DKAD) und Adani Green Energy (WKN: A2JHVE) bereichern ihn. Diesen Podcast der Podstars GmbH (Noah Leidinger) vom 31.08.2022, 3:00 Uhr stellt Dir die Trade Republic Bank GmbH zur Verfügung. Die Trade Republic Bank GmbH wird von der Bundesanstalt für Finanzaufsicht beaufsichtigt.
Die Maus zum Hören - Lach- und Sachgeschichten. Heute: mit Euren Musikwünschen, Dackl und Isabel, mit Marie und natürlich mit der Maus und dem Elefanten. Von Marie Güttge.
Hinter der sperrigen Modellbezeichnung „WH-1000XM4“ verbirgt sich ein atemberaubendes Technikwunder. GIGA-Audioexperte Stefan hat Sonys besten kabellosen Kopfhörer mit Noise Cancelling ausgiebig getestet und einen neuen Favoriten für sich entdeckt.
Die Sendung mit der Maus - Lach- und Sachgeschichten zum Hören. Heute: mit Flüstern, Euren Musikwünschen, mit Andrè und natürlich mit der Maus und dem Elefanten. Von Andrè Gatzke.
Die Sendung mit der Maus - Lach- und Sachgeschichten zum Hören. Heute: mit Eurem Musikwünschen, einem Baumverteidiger, mit Verena und natürlich mit der Maus und dem Elefanten. Von Verena Specks-Ludwig.
Das Leben als WUNSCHKONZERT? Viele können sich das überhaupt nicht vorstellen. Lass dich von dieser These mal inspirieren und provozieren... Bewirb dich jetzt auf ein kostenloses Erstberatungsgespräch: https://www.zeitautomat.com/termin Geh unbedingt auch auf den zu dieser Folge gehörenden Blogbeitrag mit hilfreichen Linkempfehlungen und zu den Buchtipps auf unserem Erfolgsblog zeitautomat.com unter dem Link: https://zeitautomat.com/745 Diese Podcastfolge gibt es auch als VIDEO: https://youtu.be/e957l_TIPx4 Hier der Link zu unserem Interview beim Erfolgs-Podcast Toms Talktime: https://zeitautomat.com/tomstalktime_download Hol dir ein GESCHENK von uns unter diesem Link: https://zeitautomat.com/geschenk Zum neuen Unternehmer-BUCH von Dr. Susanne Vornweg kommst du mit diesem Link: https://zeitautomat.com/derunfairevorteil Hier der Link zu unserer kostenlosen Videofallstudie und Möglichkeit der Terminabsprache zum Erstgespräch mit uns: https://zeitautomat.com/termin Wir ermitteln dort gemeinsam mit dir, ob wir für dich einen großen Unterschied in deinem Wachstum hin zu mehr Freiheit und Selbstbestimmung machen können. Wir freuen uns, dich kennen zu lernen! Des Weiteren: Zur Anmeldung zum kostenlosen Zeitautomat LIFESTYLE-CHECK und Aufnahme in den Newsletter einfach diesen Link benutzen: https://zeitautomat.com/lifestylecheck ALLE wichtigen weiteren Links zu uns findest du HIER: https://zeitautomat.com/wir PS: Deine Rezensionen auf iTunes sind uns sehr wichtig! Bitte nimm dir die Zeit und gib uns ein Feedback! Wir freuen uns über jede Rückmeldung und natürlich auch ganz besonders über eine 5-Sterne Bewertung, damit wir mehr Menschen inspirieren können! Du bist gerade am Smartphone oder Tablet? Dann kannst du uns am schnellsten eben eine Bewertung und eine Rezension hinterlassen, indem du auf diesen Link klickst: http://getpodcast.reviews/id/1248928121 Hier erfährst du, wenn du noch nicht weißt, wie das genau geht: http://bit.ly/2ungs3U Sharing is Caring! Wir freuen uns auch sehr, wenn du unsere Beiträge teilst! Für inspirierende Gedanken abonniere doch auch unsere Facebookseite des #Freiheitspodcasts hier: https://www.facebook.com/freiheitspodcast/ Oder folge uns auf INSTAGRAM hier: https://www.instagram.com/freiheitspodcast/ Erfolg ohne Freiheit ist Misserfolg. Freiheit kann man erschaffen. Jeder. Im Freiheitspodcast Mach.Dich.Frei. von Dr. Susanne Vornweg und Dr. Hartmut Voss-Vornweg lernst du in einzelnen Storys und inspirierenden Interviews die Strategien von erfolgreichen Unternehmern und Prominenten. Du lernst in Experten-Interviews, welchen Stellenwert die Freiheit für erfolgreiche Unternehmer zunehmend gewinnt, um dauerhaft frei und erfolgreich zu bleiben. Wie sie die richtige Einstellung zum Erfolg gefunden haben, wie sie echte Freiheit generieren und weshalb ihnen das so wichtig ist. Das Hamsterrad ist kein Erfolgskriterium. Das richtige Mindset ist wichtig, um in Freiheit viel Geld zu verdienen, glückliche Beziehungen zu führen, mit sich selbst im Einklang zu sein und dadurch Beruf und Familie bestens miteinander in Freiheit vereinbaren zu können. Einschalten. Zuhören. Sich motivieren und inspirieren. Lernen. Tun. Erfolg haben. Wirklich frei und unabhängig sein. Viele Storys sind inspiriert von Persönlichkeiten wie Sir Richard Branson, T. Harv Eker, Tony Robbins, John Lee Dumas, Tim Ferriss, Bodo Schäfer, Dirk Kreuter, Alex Fischer, Gerd Kommer, Thomas Knedel, Gerald Hörhan, Christoph Juhn. Spannend für Selbständige, Freiberufler, angestellte Führungskräfte, Jungunternehmer und Unternehmensgründer, alle Menschen, denen die persönliche Freiheit wichtig ist, die nicht weiterhin Zeit gegen Geld tauschen und nicht für die Träume anderer arbeiten wollen. Mach.Dich.Frei. – Wir helfen dir dabei! ☺