Podcasts about bauernstaat

  • 32PODCASTS
  • 38EPISODES
  • 44mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Mar 17, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about bauernstaat

Latest podcast episodes about bauernstaat

kulturWelt
Ein helvetisches Monument: Der Schweizer Autor Peter Bichsel ist tot

kulturWelt

Play Episode Listen Later Mar 17, 2025 14:33


Wenige Tage vor seinem 90. Geburtstag ist der Schweizer Schriftsteller Peter Bichsel in Solothurn gestorben. Bekannt wurde Bichsel 1964 mit dem Kurzgeschichtenband "Eigentlich möchte Frau Blum den Milchmann kennenlernen". Ein Nachruf von Kathrin Hondl / Die Kürzungsorgien von US-Präsident Donald Trump treffen nun auch Voice of Americaund andere Auslandssender der USA, die US-Regierung wirft ihnen vor, linke Propaganda zu betreiben und spricht von Verschwendung von Steuergeldern. Ein Beitrag von Marianne Allweis / Zeitgeschichte, insbesondere die Geschichte der deutschen Teilung und der DDR, ist das zentrale Thema im literarischen Werk von Christoph Hein. Jetzt ist sein neuer Roman erschienen: "Das Narrenschiff" über Angehörige der Elite im Arbeiter- und Bauernstaat. Niels Beintker hat das Buch gelesen.

REISELUST!? – Radioreise.de
REISELUST Berlin-Mitte Zwischen Fernsehturm und Gendarmenmarkt

REISELUST!? – Radioreise.de

Play Episode Listen Later Mar 11, 2025 57:10


In dieser Radioreise führt Sie Alexander Tauscher durch Berlin-Mitte. Freuen Sie sich auf einen Rundgang mit besonderen Momenten im Herzen der deutschen Hauptstadt. Unsere Tour beginnt auf dem Berliner Fernsehturm, dem höchsten freistehenden Bauwerk Deutschlands und dem derzeit dritthöchsten Fernsehturm Europas. Er wurde Telespargel oder Honeckers Protzkeule genannt, er hat alles überstanden und überlebt. Der, wie er heute genannt wird, TV-Turm schießt vom Alexanderplatz in die Höhe und ermöglicht das 360-Grad-Panorama über die Bundeshauptstadt. Kai Matzanke, der Marketingleiter des Fernsehturms, erklärt uns die neuen Highlights am Fuß und in der Aussichtskugel. Jan Seifert, Moderator bei Star.FM Maximum Rock schaut mit uns gemeinsam auf seine Wahlheimat. Der in Ostthüringen geborene leidenschaftliche Radiomacher plaudert beim Blick auf sein Spree-Athen über besondere Erlebnisse an gewissen Orten, die wir aus der Vogelperspektive sehen. Der in Hamburg geborene Friedrich-Carl Wachs erzählt uns, wie er sich im Laufe der Jahre in einen zunächst nicht geliebten Fernsehturm regelrecht verliebt hat. Der Mann, der am 9. November 1989 am Brandenburger Tor auf der Mauer tanzte, wohnt nun fast zu Füßen des Fernsehturms nah am Hackeschen Markt und schwärmt von der einzigen Metropole Deutschlands, Berlin. Berlin-Guide Tatjana Rossa flaniert mit uns entlang der legendären Straße "Unter den Linden". Später führt sie uns zum wohl schönsten Platz Berlins, dem Gendarmenmarkt. Ihre Tour endet in der Friedrichstraße an der Grenze der Stadtbezirke Mitte und Kreuzberg, am legendären Checkpoint Charlie. Sie erinnert an die Zeit der zementierten Teilung und an Momente, die zwischen und Frieden lagen. Gordon Freiherr von Godin, der Chef des DDR-Museums unternimmt mit uns eine kurze Zeitreise zurück in den untergegagenen ersten Arbeiter- und Bauernstaat auf deutschem Boden. In einer späteren Radioreise wird er mit uns ausführlich die Geschichte der DDR aufrollen. Anschließend statten wir einer betagten, aber jungebliebenen Dame einen wunderbaren Besuch ab - Clärchens Ballhaus. Über das breite Tanz-Angebot dieser Berliner Institution und über das Restaurant „Luna D'Oro” plaudert Gastgeberin Claudia Steinbauer. Unser Basiscamp in Berlin-Mitte ist ein Haus mit ebenfalls bewegter Geschichte. Als einstiges Palasthotel war es eine Legende zu DDR-Zeiten. Das Radisson Collection Hotel, Berlin liegt direkt am Spreeufer neben dem Berliner Dom und ist der beste Ausgangspunkt für Sightseeing zwischen Museumsinsel und Nikolaiviertel. Marketing-Chef Simon Riegler-Kern spricht über den neuen Living-Tree, die Domlounge und das kulinarische Angebot im Hotel. Viel Spaß in dieser Radioreise durch die Mitte von Spree-Athen!

Ostausschuss der Salonkolumnisten
"Friedensstaat" DDR – mit Anne Rabe

Ostausschuss der Salonkolumnisten

Play Episode Listen Later Dec 15, 2024 94:25


Kaum ein Mythos über die DDR hält sich so hartnäckig wie der vom "Friedensstaat". Dabei war der "Arbeiter- und Bauernstaat" nahezu komplett durchmilitarisiert. Mit der Schriftstellerin Anne Rabe sprechen wir über die Realitäten in der DDR und ihre bis heute problematischen Folgen – etwa für den Diskurs über Krieg und Frieden.Literaturtipp: Anne Rabe, Die Möglichkeit von Glück, Klett-Cotta, 384 Seiten, 24 Euro (Taschenbuch 14 Euro)Unterstützen Sie uns einmalig oder regelmäßig hierUnser Schwesterpodcast: Der Hauptausschuss der SalonkolumnistenDie Website der SalonkolumnistenDer Ostausschuss der Salonkolumnisten auf TwitterDas Panel auf Twitter:Dr. Franziska DaviesProf. Jan Claas BehrendsDr. Gustav GresselGabriele WoidelkoDas Moderationsteam:Jan-Philipp HeinRichard VolkmannDavid HarnaschProducer: David HarnaschTitle track vocals: Masha (10, from Odesa)

Alles Geschichte - History von radioWissen
AUFERSTANDEN AUS RUINEN - Die Gründung der DDR

Alles Geschichte - History von radioWissen

Play Episode Listen Later Oct 4, 2024 21:09


Fünf Monate nach der Gründung der BRD wird am 7.Oktober 1949 auf dem Gebiet der Sowjetischen Besatzungszone die Deutsche Demokratische Republik gegründet. Dass sich mit der DDR ein eigener Arbeiter- und Bauernstaat entwickeln würde, ist nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges noch nicht absehbar. Von Ulrike Beck (BR 2019)

SWR2 Kultur Info
„Die Unbeugsamen 2“ – Kinodoku über die Frauen der DDR

SWR2 Kultur Info

Play Episode Listen Later Aug 27, 2024 5:41


Filmemacher Torsten Körner porträtiert in „Die Unbeugsamen 2“ Frauen in der ehemaligen DDR zwischen Stolz auf den Bauernstaat und „Staatsverleumdung“ mit Gefängnisstrafen.

Der Tele-Stammtisch - Filmkritiken
Die Unbeugsamen 2 - Guten Morgen, ihr Schönen! | Die Frauen der DDR

Der Tele-Stammtisch - Filmkritiken

Play Episode Listen Later Aug 26, 2024 24:22


Die Unbeugsamen 2 - Guten Morgen, ihr Schönen! | Die Frauen der DDR Nach seinem Erfolg mit "Die Unbeugsamen" porträtiert Regisseur Torsten Körner in "Die Unbeugsamen 2 - Guten Morgen, ihr Schönen!" 15 selbstbewusste Frauen aus verschiedenen Bereichen der DDR. Der Film zeigt, wie trotz staatlicher Gleichberechtigung das Patriarchat herrschte, und bietet ein Mosaik der Geschlechterbeziehungen im Arbeiter- und Bauernstaat. Lida und Stu haben sich die Dokumentation, die am 29. August 2024 in unseren Kinos startet, vorab angesehen und teilen unbeugsam ihre Meinung dazu. Erfahrt mehr, indem ihr auf Play drückt. Viel Spaß mit der neuen Folge vom Tele-Stammtisch! Trailer Werdet Teil unserer Community und besucht unseren Discord-Server. Dort oder auch auf Instagram könnt ihr mit uns über Filme, Serien und vieles mehr sprechen. Wir liefern euch launige und knackige Filmkritiken, Analysen und Talks über Kino- und Streamingfilme und -serien - immer aktuell, informativ und mit der nötigen Prise Humor. Website | Youtube | PayPal | BuyMeACoffee Großer Dank und Gruß für das Einsprechen unseres Intros geht raus an Engelbert von Nordhausen - besser bekannt als die deutsche Synchronstimme Samuel L. Jackson! Thank you very much to BASTIAN HAMMER for the orchestral part of the intro! I used the following sounds of freesound.org: 16mm Film Reel by bone666138 wilhelm_scream.wav by Syna-Max backspin.wav by il112 Crowd in a bar (LCR).wav by Leandros.Ntounis Short Crowd Cheer 2.flac by qubodup License (Copyright): Attribution 4.0 International (CC BY 4.0) Folge direkt herunterladen Folgt uns ab sofort regelmäßig live auf Twitch: twitch.tv/dertelestammtisch

NACHSCHLAG
Nachschlag (13): Wahltheater / Arbeiter - und Bauernstaat / Deutschland

NACHSCHLAG

Play Episode Listen Later Jan 4, 2024 60:09


Nachschlag (13): Wahltheater / Arbeiter - und Bauernstaat / DeutschlandThemen:1. 2024 endet unser Wahltheater2. Wir brauchen einen Arbeiter - und Bauernstaat!3. Deutschland muss endlich erwachsen werden!Alle Videos & Infos: https://nachschlag.express

Alles Geschichte - History von radioWissen
DIE FRÜHE DDR - Stalinallee und der 17. Juni 1953

Alles Geschichte - History von radioWissen

Play Episode Listen Later Jun 16, 2023 24:02


Sie spiegelt die Chancen und ein erstes Scheitern der DDR wider: die Stalinallee in Ostberlin. Die Straße, die heute wieder Frankfurter Allee heißt, wurde geplant und ausgeführt als Zeichen des Aufbauwillens eines "Arbeitervolkes". Ausgerechnet von dieser Baustelle gingen allerdings am 17. Juni 1953 die Protestzüge der Arbeiter gegen den neuen "Arbeiter- und Bauernstaat" aus.

Alles Geschichte - History von radioWissen
DIE FRÜHE DDR - Auferstanden aus Ruinen

Alles Geschichte - History von radioWissen

Play Episode Listen Later Jun 16, 2023 21:52


Schnell nach der BRD wird auch die Deutsche Demokratische Republik gegründet - am 7.Oktober 1949 auf dem Gebiet der Sowjetischen Besatzungszone. Dass sich mit der DDR ein eigener Arbeiter- und Bauernstaat entwickeln würde, war nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges noch nicht absehbar. Zunächst verfolgte die sowjetische Besatzungsmacht - wie die anderen Siegermächten auch - das Ziel, einen demokratischen deutschen Nachkriegsstaat zu errichten.

Der tagesschau Auslandspodcast: Ideenimport
Chinas Aufstieg zur Weltmacht - von unseren Korrespondenten erklärt

Der tagesschau Auslandspodcast: Ideenimport

Play Episode Listen Later Jun 9, 2023 30:13


Der Weltspiegel feiert dieses Jahr einen runden Geburtstag: 60 Jahre! Der Weltspiegel Podcast feiert mit und zwar mit einer Zeitreise! 60 Jahre lang berichten wir auch schon über China. Das Land hat sich in irrsinniger Geschwindigkeit vom Bauernstaat zum Industriestaat entwickelt. Wie kommt das und um welchen Preis? Darüber spricht Moderator Philipp Abresch mit den früheren China Korrespondenten Stefan Niemann und Jochen Graebert und mit unserer jetzigen ARD Korrespondentin in Peking, Tamara Anthony.

Weltspiegel Thema
Chinas Aufstieg zur Weltmacht - von unseren Korrespondenten erklärt

Weltspiegel Thema

Play Episode Listen Later Jun 9, 2023 30:13


Der Weltspiegel feiert dieses Jahr einen runden Geburtstag: 60 Jahre! Der Weltspiegel Podcast feiert mit und zwar mit einer Zeitreise! 60 Jahre lang berichten wir auch schon über China. Das Land hat sich in irrsinniger Geschwindigkeit vom Bauernstaat zum Industriestaat entwickelt. Wie kommt das und um welchen Preis? Darüber spricht Moderator Philipp Abresch mit den früheren China Korrespondenten Stefan Niemann und Jochen Graebert und mit unserer jetzigen ARD Korrespondentin in Peking, Tamara Anthony.

ZZF Podcast
Ostdeutsche Arbeitswelten im Umbruch

ZZF Podcast

Play Episode Listen Later Nov 28, 2022 57:41


In der zweiten Hälfte des 20. Jahrhundert veränderte sich die Arbeitswelt fundamental. Dabei fallen einem schnell entsprechende Schlagworte ein: Digitalisierung, Automatisierung, Globalisierung… Aber fand eine solche Entwicklung auch in den sozialistischen Staaten statt? Ronny Grundig und Jessica Lindner-Elsner haben zu ostdeutschen Arbeitswelten im Umbruch geforscht. Tim Schleinitz sprach mit ihnen über das Arbeiten im Arbeiter- und Bauernstaat. Gab es wirklich keine Arbeitslosigkeit? Waren Frauen ihren männlichen Kollegen gleichgestellt? Wie gestaltete sich der Alltag der Arbeitsmigrant*innen aus Mozambique oder Kuba? Und wie entwickelten sich ostdeutsche Arbeitswelten nach 1989?

Literatur Radio Hörbahn
Histothek on Stage: Bernd Stöver liest aus “Zuflucht DDR”

Literatur Radio Hörbahn

Play Episode Listen Later Aug 2, 2022 81:18


Die massenhafte Auswanderung von Westdeutschen in die DDR ist ein deutsch-deutsches Tabu-Thema. Bernd Stöver geht den Motiven und Schicksalen dieser Auswanderer nach und fördert dabei – meist aus bisher verschlossenen Geheimdienst-Akten – erstaunliche und spannende Geschichten zu Tage, wie sie nur die deutsche Teilung schreiben konnte. Bis zum Mauerbau 1961 sind mehr als eine halbe Million Westdeutsche in die DDR emigriert, darunter heute so bekannte wie Stefan Heym, Wolf B… , Robert Havemann, Ralph Giordano, Lothar Bisky oder Ronald Schernikau. Bis zum Mauerfall 1989 waren es jedes Jahr immer noch mehrere tausend Übersiedler. Bernd Stöver beschreibt erstmals, was diese Bundesbürger bewogen hat, was sie erträumt haben, wovor sie geflohen sind und wie es ihnen im Arbeiter- und Bauernstaat ergangen ist. Sein besonderes Augenmerk gilt dabei prominenten Auswanderern wie dem ersten westdeutschen Verfassungsschutzchef Otto John, den Spionen Günter Guillaume und Hans Wax, Offizieren und Politikern sowie den Terroristinnen Inge Viett und Susanne Albrecht, deren abenteuerlichen West-Ost-Biographien er auf der Grundlage von bisher unbekannten Akten von beiden Seiten des Eisernen Vorhangs nachgeht. Bernd Stöver, geboren 1961, ist apl. Professor an der Universität Potsdam und Mitarbeiter des Zentrums für Zeithistorische Forschung in Potsdam. Zahlreiche Publikationen, vor allem zur deutschen und amerikanischen Geschichte.

ILOVEGRAFFITI.DE
PODCAST #067 – Graffiti Künstler EARL von der MFS CREW aus JENA [DEUTSCH]

ILOVEGRAFFITI.DE

Play Episode Listen Later Mar 9, 2022 69:32


Für ILG Podcast Episode 067 haben wir uns mit EARL von der MFS CREW aus Jena getroffen, in Berlin. Dort lebt EARL seit 18 Jahren als freischaffender Künstler. EARL zeichnet und sprüht schon der politischen Wende 1988/1989 Graffiti in der DDR, mit Dosen aus der Tschechischen Republik, denn die gab es nicht im Arbeiter- und Bauernstaat. Nach der Wende lebt EARL ab 1991 in Jena und intensiviert das Graffitisprühen als „Rotzi“ der Punk in der damals noch jungen Hip Hop Szene. Im Laufe der Zeit entwickelt er dann als EARL seinen Stil, gründet die MFS CREW, beschäftigt sich mit Stylewriting und geht erste Schritte in Richtung Fotorealismus. EARL ist es, der im Jahr 1996 erstmals den heute deutschlandweit bekannten Kassablanca Zug bemalt. Noch von der Seite, die später nicht mehr genutzt werden durfte. Nachdem EARL aus jeder Ausbildung rausflog, weil er sich nicht anpassen wollte, schickte er seine Zeichnungen, Aquarelle und Kohlezeichnungen nach Dresden zur Hochschule um sich zu bewerben, wurde angenommen und studierte Kunst. Dort trifft er auch den Graffitikünstler HESK, mit dem er zahlreiche Wandproduktionen umsetzt, die heute nicht wenige als Inspiration in den Neunziger Jahren bezeichnen. Auch seine Art, Figuren zu sprühen, war für die damalige Zeit neu und inspirierend. Fadings und Schattierungen ergänzen eindimensionale Character, später setzt EARL den Schwerpunkt auf Fotorealismus und reizt damalige technische Möglichkeiten aus. Irgendwann um die 2000er Jahre verliert EARL die Lust am Sprühen und zieht sich ins Atelier zurück um als Künstler weiter zu arbeiten. Im Podcast sprechen wir über diese nicht ganz untypische Biografie, Graffiti und Hip Hop in der DDR, die Nachwendezeit und die goldene Jahre der Neunziger Graffiti Generation in Jena und dem Osten Deutschlands. Eine passende Foto Galerie findet ihr wie immer bei uns auf http://ilovegraffiti.de! Viel Spaß beim Hören!

Das Politikteil
Chinas Atomprogramm: Droht ein neuer Kalter Krieg?

Das Politikteil

Play Episode Listen Later Jul 16, 2021 60:17


Im Jahr des 100. Geburtstags der Kommunistischen Partei Chinas scheint der Höhenflug der Volksrepublik kaum noch zu stoppen zu sein: Unter der Führung der allein herrschenden KP hat sich das Land vom verarmten Bauernstaat zur zweitgrößten Wirtschaftsmacht der Erde entwickelt, die auch durch ihre zunehmend aggressive Außenpolitik immer wieder für Irritationen sorgt. "Eine starke Nation muss eine starke Armee haben", sagte Staatschef Xi Jinping bei der Feier zum Jubiläum der KP Anfang Juli und warnte davor, die Entschlossenheit Chinas zu unterschätzen, seine territoriale Integrität zu verteidigen. Die Volksrepublik rüstet auf, und auch das chinesische Atomprogramm hat an Fahrt aufgenommen. In der neuen Folge von "Das Politikteil" diskutieren wir mit Matthias Naß, internationaler Korrespondent der ZEIT, über die Hintergründe der aggressiven Außenpolitik Chinas – und die Folgen für die asiatische Region und den Westen. Matthias Naß ist ein großer Chinakenner und hat erst in diesem Jahr das Buch Drachentanz – Chinas Aufstieg zur Weltmacht und was er für uns bedeutet herausgebracht (Beck 2021). Im Podcast "Das Politikteil" sprechen wir jede Woche über das, was die Politik beschäftigt, erklären die Hintergründe, diskutieren die Zusammenhänge. Immer freitags mit zwei Moderatoren, einem Gast – und einem Geräusch. Im Wechsel sind als Gastgeber Tina Hildebrandt, Heinrich Wefing, Ileana Grabitz und Marc Brost zu hören.

EpisodeHeinz
S04E06 - For Eyes Only

EpisodeHeinz

Play Episode Listen Later Jul 8, 2021 63:11


Wenn die NATO nach der Macht greift, gibt es nur einen Arbeiter- und Bauernstaat, der sie aufhalten kann. Musik: Prefab Messiahs - Keep your stupid dreams alive Folge direkt herunterladen

WDR ZeitZeichen
Helene Weigel, Schauspielerin (Todestag, 06.05.1971)

WDR ZeitZeichen

Play Episode Listen Later May 5, 2021 14:52


Helene Weigels Lebensweg führte aus der KuK Monarchie und der Weimarer Republik ins Exil und dann in den Arbeiter- und Bauernstaat, der überlegte, wie er sie aus ihrer Arbeit mobben könnte. Als "Kleine Gestalt - große Kämpferin" wurde die Schauspielerin und Intendantin von ihrem Gatten Bertolt Brecht beschrieben. Autoren: Veronika Bock und Ulrich Biermann

Nulldrei55 - Der Cottbus-Podcast
Folge 47 - Wolfgang Swat, Die Mörder von nebenan

Nulldrei55 - Der Cottbus-Podcast

Play Episode Listen Later Feb 14, 2021 62:28


Das Böse ist immer und überall. Und es war auch in der DDR zu Hause. Mord und Totschlag im Arbeiter- und Bauernstaat, schwere Vergewaltigungen und grausamste Verbrechen waren in den Medien des untergegangenen Landes aber kaum zu finden. Zu sehr waren die Parteioberen darauf bedacht, das Märchen vom Staat, in dem alles in bester Ordnung ist, aufrechtzuerhalten. So hält sich bis heute bei vielen das Gefühl, in einem viel sichereren Land gelebt zu haben. Wo man Kinder bis spät abends auf der Straße spielen lassen konnte und niemanden etwas passierte. Seit 10 Jahren räumt der ehemalige Chefreporter der Lausitzer Rundschau mit diesem Märchen auf. In sieben Büchern erzählt Wolfgang Swat über 100 Kapitalverbrechen in der DDR und vor allem auch in der Lausitz nach. Er hat jahrelang über Gerichtsakten gesessen und holt Fälle ans Licht, deren Details grausamer kaum sein können und von denen die meisten DDR-Bürger nichts ahnten. Warum hat die DDR das alles verschleiert, was waren die Motive der Mörder und warum schreibt Wolfgang Swat nach sieben Büchern nicht weiter. Das alles verrät er in einer neuen Folge von Nulldrei55 - Der Cottbus-Podcast bei Ronny Gersch.

Blühende Landschaften - ein Ost-West-Dialog mit Thomas Nicolai und Hennes Bender

Auch beim ältesten Gewerbe der Welt herrscht derzeit tote Hose. Im wahrsten Sinne des Wortes? Da kann man sich schon mal die Frage stellen: Gab es im Arbeiter- und Bauernstaat eigentlich auch Prostitution? Um diese und andere wichtige Fragen geht es in der neuen Folge von BLÜHENDE LANDSCHAFTEN, dem Ost-West-Dialog von Thomas Nicolai und Hennes Bender.

Alarmstufe Beige - Der Podcast
35 - Saufen wie im Unrechtsstaat - Wir testen den HAPS Flip

Alarmstufe Beige - Der Podcast

Play Episode Listen Later Oct 23, 2020 61:13


Anlässlich des 30-jährigen Jubiläums der Deutschen Einheit testen wir dem legendären Partybooster aus dem Arbeiter- und Bauernstaat: der HAPS Flip!

Die Blaue Stunde | radioeins
Erfahrungen aus Ost und West

Die Blaue Stunde | radioeins

Play Episode Listen Later Oct 18, 2020 73:23


Coronabedingt können Serdar und Jürgen mal wieder nicht zusammen im Studio sein. Auch wenn Serdar nur von zu Hause aus zugeschaltet ist, ein ausführliches Gespräch zwischen den beiden kommt trotzdem zu Stande. Die beiden setzen nämlich ihre unlängst begonnenen Ost-West-Gespräche fort. Wie war das damals in Berlin, als die Mauer gebaut wurde, will Serdar wissen, und ob Jürgen jemals daran gedacht hat, die DDR zu verlassen. Jener interessiert sich im Gegenzug dafür, was Serdar als Jugendlicher mit türkischen Wurzeln im Westen Deutschlands vom „Arbeiter- und Bauernstaat“ mitbekommen hat.

52 beste Bücher
«Stern 111» von Lutz Seiler

52 beste Bücher

Play Episode Listen Later Aug 30, 2020 38:10


Eine Familie bricht auf: zwei Tage nach dem Fall der Mauer packen die Eltern ihre Wanderrucksäcke. Sie wollen in den Westen – wohin und wozu, bleibt lange ihr Geheimnis. Der Sohn soll in Gera die Stellung halten. Doch dann geht auch er. Mit «Stern 111» spürt Lutz Seiler einer verrückten Zeit nach. Dabei spinnt der Thüringer Lyriker Fäden aus seinem ersten Roman weiter. «Kruso» (Deutscher Buchpreis 2014) spielt in den letzten Monaten der DDR und zeigt den Arbeiter- und Bauernstaat als ein ins Traumhafte verzerrtes Niemandsland. Das Gefühl, in ein Niemandsland geworfen zu sein, bestimmt auch «Stern 111», Seilers zweiten Roman, ausgezeichnet mit dem Preis der Leipziger Buchmesse 2020 und benannt nach einem DDR-Kofferradio. «Stern 111» erzählt, wie nach dem 9. November 1989 im nun Nichtmehrland DDR an bestimmten Punkten und für kurze Zeit fragile Freiräume entstanden, in denen Anarchie blühte, Hoffnungen keimten, aber auch Träume platzen. Nah an der eigenen Biografie und atmosphärisch dicht fängt Lutz Seiler ein Stück Zeitgeschichte ein, das sich immer mal wieder auch ins Universelle weitet. Mit Lutz Seiler spricht Franziska Hirsbrunner. Buchhinweis: Lutz Seiler. Stern 111. Suhrkamp, 2020.

Zeitfragen-Feature - Deutschlandfunk Kultur
DDR-Kunst - Wie die junge Kunstgeneration auf den sozialistischen Realismus blickt

Zeitfragen-Feature - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jun 17, 2020 28:53


Das soll Kunst sein? Nach 1990 blickten viele abschätzig auf den sozialistischen Realismus mit seinen monumentalen Werken, die den Alltag im Arbeiter- und Bauernstaat heroisierten. Doch der Blick ändert sich: Das zeigt der Bilderstreit in Dresden. Von Natalie Kreisz www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei

Aus der jüdischen Welt - Deutschlandfunk Kultur
Antizionismus und Antisemitismus in der DDR - PLO-Bomben, Ex-Nazis und Waffenlieferungen

Aus der jüdischen Welt - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later May 22, 2020 10:32


Offiziell war Antisemitismus in der DDR kein Problem. Zugleich lieferte die Regierung Waffen an Israels Feinde. Neue Studien zeigen, wie ausgeprägt die Israel- und Judenfeindlichkeit im Arbeiter- und Bauernstaat war. Von Jens Rosbach www.deutschlandfunkkultur.de, Aus der jüdischen Welt Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei

WDR 4 Meilensteine und Legenden
1990: Start der ersten DDR-Tournee von Udo Lindenberg

WDR 4 Meilensteine und Legenden

Play Episode Listen Later Jan 5, 2020 2:15


Udo Lindenberg – der nuschelnde Panik-Rocker – ist seit 50 Jahren ein erfolgreicher Künstler, nicht nur in Deutschland. Seine Musik und seine frechen, manchmal politischen Texte kommen an. Auch schon bei seinen Fans in der ehemaligen DDR. Mit Liedern wie "Mädchen aus Ostberlin" oder "Sonderzug nach Pankow" setzt er sich früh für die Wiedervereinigung ein. Das macht ihn für die SED-Oberen zum Staatsfeind – eine Tour durch den Arbeiter- und Bauernstaat wird ihm nie erlaubt. Dazu kommt es erst nach der Wende. Am 6. Januar 1990 startet Udo Lindenberg seine DDR-Tournee in Suhl. Von Ariane Hoffmann.

Mittagstisch
Zukunfts-Spekulation – Startrek und das römische Reich

Mittagstisch

Play Episode Listen Later Dec 6, 2019 30:15


Wo geht die Reise hin: Techno-Utopie, Arbeiter- und Bauernstaat, Schlaraffenland oder weiter wie bisher? Wir wissen es nicht und lassen uns von Science-Fiction-Erzählungen inspirieren. Und wir finden gefallen daran, in Erzählungen einzutauchen und davon zu lernen.

USA: Entscheidung 2020
Würste und Wahlkampf: Zu Besuch in Iowa

USA: Entscheidung 2020

Play Episode Listen Later Aug 14, 2019 10:44


Da sind sie wieder, die Bilder von amerikanischen Politikern, die in Würste beissen, Koteletts grillieren und vor einem Strohballen Reden halten. In Iowa, einem Bauernstaat im Mittleren Westen, starten Anfang Februar die Vorwahlen, in denen die Demokraten den Herausforderer von Präsident Donald Trump bestimmen. Wer in Iowa gewinnt oder zumindest gut abschneidet, erhält Schwung für die folgenden Vorwahlen. Wer hier dagegen durchfällt, für den ist die Kampagne womöglich bereits zu Ende. Warum ausgerechnet Iowa? Was unterscheidet die Wähler dort von anderen? Und wie blicken die Menschen dort auf den laufenden Wahlkampf? Darüber diskutieren in der ersten Folge des neuen Tamedia-Podcasts «Entscheidung 2020» Philipp Loser und Alan Cassidy.

Analysen und Diskussionen über China
#68 Kristin Shi-Kupfer über 40 Jahre Reform- und Öffnung: China ist Rivale und Partner zugleich

Analysen und Diskussionen über China

Play Episode Listen Later Dec 12, 2018 17:12


13. Dezember 2018 Chinas Transformation vom verarmten Bauernstaat zur zweitgrößten Volkswirtschaft der Welt hat viele Grundannahmen auf den Kopf gestellt: Ein rigides Einparteiensystem und eine dynamische Wirtschaftsentwicklung stehen nicht zwangsläufig im Widerspruch; wirtschaftlicher Aufstieg und mehr Wohlstand führen nicht automatisch zu einer politischen Öffnung. Die KP China ist anpassungsfähiger als viele erwartet haben, sagt Kristin Shi-Kupfer, Leiterin des Forschungsbereichs Politik, Gesellschaft und Medien beim MERICS, in ihrer Bilanz zu 40 Jahre Reform- und Öffnungspolitik. Die wirtschaftliche Öffnung hat die KPC geschickt genutzt und ist mittlerweile nicht nur Partner, sondern auch Rivale des Westens. Doch unter Xi Jinping droht sich das Land innenpolitisch wieder stärker zu verschließen, sagt Shi-Kupfer im neuen Merics Experts Podcast.

Alle Bücher müssen gelesen werden - Podcast über Science Fiction, Fantasy und Bücher

Thema der Woche: Sport mit von und für Faschisten! Die Geschichte des moderen Sports ist, wie wir alle wissen, eng verknüpft mit dem Faschismus, und einzig und allein dafür bestimmt um diem Proletariat die Zeit zu stehlen die es eigendlich braucht um einen globalen sozialen Arbeiter und Bauernstaat zu errichten. Aber das nur nebenbei. Bücher […]

Zeit für Bayern
#01 Das Agrarlandmärchen Bayern

Zeit für Bayern

Play Episode Listen Later Nov 22, 2015 22:43


Das Märchen vom "Agrarland Bayern" lebt immer noch, die Legende hält sich hartnäckig. Dabei ist der  angebliche Bauernstaat schon Mitte des 19. Jahrhunderts auf den industriellen Zug aufgesprungen.

SWR2 Wissen
Myanmar – Schwieriger Aufbruch im Bauernstaat

SWR2 Wissen

Play Episode Listen Later Mar 24, 2015 27:31


In dem südostasiatischen Land werden ethnische Minderheiten verfolgt und ihres Landes beraubt. 70 Prozent der Bevölkerung sind Kleinbauern. Sie kämpfen für eine bessere Zukunft.

Staatsbürgerkunde
Jugendweihe

Staatsbürgerkunde

Play Episode Listen Later Jan 24, 2014 49:28


Die Kindheit ist vorbei und das Erwachsensein ist noch weit weg. Dazwischen liegt das, was man wohl Jugend nennt. In vielen Kulturen und Religionen wird der Übergang in diesen Lebensbereich mit einem großen Fest begangen – so auch in der DDR. Doch die Jugendweihe hat ihren Ursprung nicht im Arbeiter- und Bauernstaat, der diesen Gegenentwurf zu kirchlicher Konfirmation und Kommunion aber fest in der eigenen Gesellschaftsordnung verankert hat. Mit meinen Eltern spreche ich über die Vorbereitung auf den großen Tag, die eigentliche Feier und welche Bedeutung ein solches Fest auch heute noch unter anderen Vorzeichen haben könnte: Was muss ein junger Mensch wissen und können und wurde die Jugendweihe in der DDR ihrem Anspruch gerecht?

Staatsbürgerkunde

In dieser Episode über den Arbeiter- und Bauernstaat beschäftigen wir uns mit der ersten Hälfte des programmatischen Namens und sprechen über die Arbeit in der DDR (wobei wir natürlich nicht unterstellen möchten, dass die Leistung der Bauern keine Arbeit gewesen sei!). In unserer Dreierrunde diskutieren wir, ob es überhaupt einen Arbeitsmarkt in der DDR gab, welche Rolle die Erwerbsarbeit im alltäglichen Leben spielte und ob tatsächlich jeder – vom Fabrikleiter bis zum Hausmeister – das Gleiche verdiente. Am Ende schweifen wir dann noch ein wenig ab und sprechen über die moderne Arbeits- und Wirtschaftswelt.

Staatsbürgerkunde
Computer

Staatsbürgerkunde

Play Episode Listen Later Nov 30, 2012 60:55


Die Anfänge des digitalen Zeitalters in der DDR beschäftigen meinen Papa und mich in dieser Episode. Wie ging der Arbeiter- und Bauernstaat mit den neuen Geräten um? Wo waren diese überhaupt verfügbar und wer konnte sie bedienen? In einer Stunde werfen wir einen Blick zurück in die späten 70er- und frühen 80er-Jahre des letzen Jahrhunderts, als die Disketten noch acht Zoll maßen und selbst programmierte Spiele mit schlechter Kollisionsabfrage halbe Förster durch den Wald irren ließen.

Staatsbürgerkunde
Schulsystem (Teil 2)

Staatsbürgerkunde

Play Episode Listen Later May 4, 2012 64:27


Nahtlos schließen wir an die letzte Folge an und sprechen über den Oberstufenunterricht im DDR-Schulsystem. Nach einem kurzen Abriss der Fächer beschäftigen wir uns ausführlich mit den verschiedenen Schulabschlüssen und gehen der Frage nach, ob nach der Schule im Arbeiter- und Bauernstaat jeder wirklich seinen Traumberuf ergreifen konnte. Außerdem klären wir besondere Arten der Talentförderung und erinnern an den Polytechnischen Unterricht. Gegen Ende wagen wir dann noch ein kleines Gedankenexperiment (angeregt durch einen Artikel aus der "Zeit"): Gab es positive Elemente der DDR-Schule, die selbst heute noch zur "Bildungsreform" taugen würden?

Geschichte(n) hören
Rendezvous mit dem Klassenfeind.

Geschichte(n) hören

Play Episode Listen Later Dec 31, 1969 102:59


Abend für Abend reisten unzählige Bewohner quasi aus der DDR aus: Über bundesdeutsche Medien nahmen sie teil am Leben im anderen deutschen Staat. Im eigenen Land eingemauert, entwickelten sie Wünsche, die der vermeintliche »Arbeiter- und Bauernstaat« immer weniger erfüllen konnte. Im Verlauf seiner vierzigjährigen Geschichte war die Kluft zur Bundesrepublik immer größer geworden, spätestens in den 1980er-Jahren äußerte sich zunehmend Unmut darüber. Berechtigte Forderungen nach materieller Teilhabe, aber auch nach Reisefreiheit und selbstbestimmten Entscheidungen wurden laut. Schließlich mündeten sie in der Friedlichen Revolution von 1989/90. 25 Jahre später sind wir im Rahmen der Veranstaltung bis heute aktuellen Fragen nachgegangen: Wie äußerte sich das Spannungsverhältnis zwischen »Schein und Sein« bzw. »Anspruch und Wirklichkeit« in der DDR? Wonach sehnten sich die DDR-Bürger? Warum richteten so viele Menschen ihren Blick gen Westen und was bedeutete dies für ihren Alltag im SED-Staat? Haben sich schließlich ihre Träume erfüllt?

Geschichte(n) hören
"Arbeite mit, plane mit, regiere mit" Die Arbeitswelt der DDR

Geschichte(n) hören

Play Episode Listen Later Dec 31, 1969 108:30


In der von der SED proklamierten Diktatur des Proletariats gab es vielfältige Spannungen und Interessenkonflikte zwischen der Arbeiterklasse und »ihrer« Partei. Anspruch und Realität klafften weit auseinander. Typisch in den Betrieben war eine Mischung aus Meckern, Mitmachen und Verweigern. Nach ihren Zukunftserwartungen gefragt, meldete die SED-Parteileitung eines Falkenseer Betriebes 1988 ernüchtert: »Die Arbeits- und Lebensbedingungen der Werktätigen werden sich wiederum nicht wesentlich verbessern.« Nach Jahrzehnten zentraler Planwirtschaft lag der »Arbeiter- und Bauernstaat« ökonomisch am Boden. Die zweite Veranstaltung der Reihe »Erinnerungsort DDR« hinterfragte deren Arbeitswelt. Es diskutierten: Prof. Dr. Wolfgang Engler, Klaus Kordon, Katharina Landgraf, Gerald Rosner. Moderation: Dr. Jens Schöne.