POPULARITY
Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: Prämien motivieren zu mehr Empfehlungen – Cashback besonders beliebt Fast zwei Drittel der Versicherungskunden befürworten Prämien für Weiterempfehlungen – besonders Cashback kommt gut an. Das zeigt eine aktuelle Marktuntersuchung von Sirius Campus. Während viele Versicherer Kundenbindungsprogramme eher zögerlich einsetzen, wünscht sich die Mehrheit der Befragten gezielte Anreize für loyales Verhalten. Auch die Hürde zur Teilnahme an Onlineportalen fällt geringer aus als gedacht. German Equal Pension Symposium geht in die dritte Runde Am 23. Juni 2025 findet in Köln zum dritten Mal das German Equal Pension Symposium (GEPS) statt. Initiatorin Cordula Vis-Paulus bringt erneut Fachleute aus Finanz- und Versicherungsbranche, Politik und Gesellschaft zusammen, um über Lösungen zur Rentenlücke – vor allem bei Frauen – zu diskutieren. Im Fokus stehen Lebensereignisse mit finanziellen Folgen, neue Wege der Vorsorgeberatung und die Rolle von Unternehmen bei der Altersvorsorge. Ziel ist es, finanzielle Weichen früher zu stellen – für mehr Sicherheit und Gerechtigkeit im Alter. Nur zwei Prozent mit Cyberversicherung: Bitkom-Umfrage zeigt Absicherungslücke Trotz wachsender Online-Risiken wie Betrug, Phishing oder Identitätsdiebstahl sind nur zwei Prozent der Deutschen mit einer eigenständigen Cyberversicherung abgesichert – so das Ergebnis einer aktuellen Bitkom-Umfrage. Die WGV reagiert mit einem umfassenden Schutzpaket, das finanzielle Schäden, Persönlichkeitsrechtsverletzungen und technische Hilfestellung abdeckt. Besonders wichtig: schnelle, praktische Hilfe im Schadensfall. BCA AG tritt BiPRO-Hub bei Die BCA AG ist dem BiPRO-Hub beigetreten und erweitert damit ihr digitales Serviceangebot für Vermittler. Über die zentrale Datendrehscheibe profitieren Makler künftig von einem standardisierten, schnellen und qualitativ hochwertigen Daten- und Dokumentenaustausch. Die Integration erfolgt über die hauseigene Serviceplattform DIVA. Vorstand Roman Schwarze betont den Nutzen für Vertrieb und Bestandsbearbeitung – ein weiterer Schritt zur Digitalisierung des Maklermarkts. Debeka und ADG starten neuen Studiengang für Nachwuchsführungskräfte Die Debeka kooperiert mit der ADG Business School und bietet ab dem Wintersemester 2025/2026 den neuen dualen Studiengang Insurance Management an. Das ausbildungsintegrierte Programm richtet sich an leistungsstarke Abiturientinnen und Abiturienten und soll den Nachwuchs im Versicherungsvertrieb sichern. Der Fokus liegt auf einer praxisnahen Managementqualifizierung mit Vertriebsorientierung und reduzierten Präsenztagen. GKV-Befragung: Mehr Aufgaben für Praxispersonal gefordert In jeder vierten Hausarztpraxis hatten GKV-Versicherte zuletzt ausschließlich Kontakt mit nicht-ärztlichem Praxispersonal – Tendenz steigend. Laut GKV-Versichertenbefragung 2024 wünschen sich viele Versicherte eine stärkere Einbindung dieser Berufsgruppen, um Ärztinnen und Ärzte zu entlasten. Vor allem ältere Menschen und Versicherte auf dem Land sehen hier Verbesserungsbedarf. Auch die Kooperation zwischen Haus- und Facharztpraxen wird ausbaufähig bewertet.
„Ich wollte ein Studium machen, das sinnhaft ist – eine Dienstleistung für die Bürger unserer Stadt.“ – Bernhard über seine Motivation für das duale Studium zum Diplom-Verwaltungswirt bei der Landeshauptstadt München.In dieser Folge erzählt Bernhard von seinem Weg ins duale Studium, seinen Erfahrungen an der Hochschule für den öffentlichen Dienst in Hof und seinem abwechslungsreichen Praxisalltag bei der Stadt München – inklusive Begegnungen mit dem Oberbürgermeister, echten Projekten mit Verantwortung und einem beeindruckenden Gemeinschaftsgefühl.✅ Einblick ins Studium zum Diplom-Verwaltungswirt (m/w/d)✅ Kombination aus Recht, BWL, Sozialwissenschaften & Finanzwirtschaft✅ Praxissemester in Referaten & im Büro des Oberbürgermeisters✅ Politik hautnah erleben – z. B. beim „Dialog für Demokratie“✅ Wertschätzung & Verantwortung vom ersten Tag an✅ Wohnen in München leicht gemacht – mit modernen Wohnheimen für Nachwuchskräfte
Verantwortung übernehmen - über die Pflicht sich in der heutigen Zeit zu engagieren. Eine neue Folge „Radio Education - kollegiale Fallberatung“ exklusiv für unsere Lehrerlieblinge ist online: Englisch- und Mathematik-Kollege Matthias Jacobi spricht im Rahmen der Abiball-Rede seines Bonner Gymnasiums über die Verantwortung eines jeden Einzelnen, insbesondere aber unserer aktuellen Abiturientinnen und Abiturienten ein engagiertes Leben zu führen. Die komplette Rede gibt es nur bei Steady, im Lehrerlieblings-Feed bei radio Education (s.u.)! Trotz der ausbaufähigen Tonqualität ein absolutes Muss mit enormem Mehrwert für die gesamte Menschheit! Wer die ganze Folge hören will, muss "Lehrerliebling" sein oder werden. Wenn ihr also noch nicht angemeldet seid, dann nichts wie ab zu unseren Paketangeboten (wir bieten momentan ein schickes Sommer-Angebot an)... https://steadyhq.com/de/radio-education-der-schulpodcast/about ... und unterstützender "Lehrerliebling" werden! Euch, lieben Lehrerlieblingen, unseren herzlichsten Dank für die Unterstützung und viel Spaß beim Hören! #radioeducation #derschulpodcast #lehrerliebling #steady #podcast #kollegialefallberatung #berufspädagoge #instalehrerzimmer #teachersofinstagram #engagement #verantwortung
Radio Education - Folge 75 - Noah´s Sicht der Dinge zum Thema Lehrerschiris oder “Mit einer Fahne neben dem Bürgermeister” Eine neue Folge „Radio Education - Noah's Sicht der Dinge“ exklusiv für unsere Lehrerlieblinge ist online: Zur Feier des heutigen St. Patrick´s Day redet Noah mit seinem Vater über Lichtschwerter, das Q2-Projekt der AbiturientInnen vom Tannenbusch-Gymnasium und über Parallelen des Schiedsrichter- und des Lehrerjobs. Ein Podcast mit enormem Mehrwert für alle Sith- und Jedi-Padawane, ebenso aber für alle Kunstbegeisterten und natürlich auch für angehende SchiedsrichterInnen und LehrerInnen!
Egal, ob du selbst bald heiratest oder einfach nur an der Geschichte eines der Hanneken-Häuser interessiert bist – unser Podcast ist für alle Fans des Unternehmens und der Branche ein absolutes Muss. Frank Hanneken und Moderator Lars Cohrs nehmen dich mit auf eine spannende Reise durch die Welt der Braut- und Abendmode, der Business- und Hochzeitsanzüge sowie Trauringe und zeigen dir, warum Hanneken in Friesoythe, Lingen und Telgte für viele ein wichtiger Anlaufpunkt ist. Also, worauf wartest du noch? Abonniere jetzt den Hanneken-Podcast und sei immer up-to-date, wenn es um das Thema Braut-, Bräutigam und Abendmode geht!
Vor acht Jahren öffnete der Leifheit Campus in Nassau seine Tore, nachdem der Wegzug der Realschule besiegelt war. Ein wichtiger Schritt für Nassau und die Region, der in diesem Jahr den allerersten Abiturjahrgang hervorbringt. Welche Meilensteine bis hierher erreicht wurden, welche Ziele es noch gibt und wie viele Abiturientinnen und Abiturienten eigentlich bald vom Campus gehen - heute im Hörmahl!
Krauter, Ralfwww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellDirekter Link zur Audiodatei
Künstliche Intelligenz kann Aufsätze formulieren, Stimmen echter Menschen imitieren, Fotomontagen erstellen und berühmte Künstler nachahmen – und zwar so gut, dass die Unterscheidung zwischen Echt und Fake kaum möglich ist. Doch kann KI Kreativität? Kann sie Kunst? Oder kann sie gar nichts, weil sie kein Subjekt, sondern Objekt ist – ein Werkzeug eben in den Händen des Menschen. In diesem Achten Tag spricht Alev Doğan mit der Philosophin Dorothea Winter über die Chancen durch KI, Techne und Episteme und über den Geist der kreativen Schöpfung. Die Stilfrage befasst sich mit Friedrich Merz; Alev Approved Daniel Boyd im Berliner Gropius Bau und die Zukunft gehört… den Abiturientinnen und Abiturienten in Nordrhein-Westfalen.
SPRIND – der Podcast der Bundesagentur für Sprunginnovationen
Was ist eine Redox-Flow-Batterie? Wie kann sie die Kosten für die Speicherung von Energie radikal senken? Und warum könnten ausgerechnet zwei 19-jährige Abiturientinnen aus Schleswig-Holstein einen entscheidenden Beitrag zum technischen Durchbruch leisten? Unser Host Thomas Ramge spricht mit Mariella Benkenstein und Marit Kock, Gründerinnen eines Batterie-Start-ups.
Im vergangenen Jahr haben mehr Abiturientinnen und Abiturienten einen Einser-Schnitt geschafft als in den Vorjahren. Und das trotz Corona und Lockdowns an Schulen in den letzten beiden Jahren. Doch während in Baden-Württemberg auch der Notendurchschnitt jedes Jahr der Pandemie weiter gestiegen ist, sieht das in Rheinland-Pfalz ganz anders aus.
Am heutigen Donnerstag kamen Bund, Länder und Kommunen zu einem Flüchtlingsgipfel zusammen, um über die Unterbringung und Versorgung von Asylbewerbern und Geflüchteten zu sprechen. Mehr finanzielle Unterstützung bekommen die Kommunen erst einmal nicht. Stattdessen einigten sich die Beteiligten laut Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) auf ständige Gremien zur Lastenaufteilung. Die wichtigsten Ergebnisse des Gipfels analysiert Tilman Steffen, Politikredakteur bei ZEIT ONLINE. Die Staatsoper Hannover hat sich endgültig von ihrem Ballettdirektor Marco Goecke getrennt. Dieser war zunächst suspendiert worden, nachdem er am vergangenen Wochenende im Foyer des Opernhauses eine Journalistin der Frankfurter Allgemeinen Zeitung mit Hundekot beschmiert hatte. Der Anteil der Einser-Abiturnoten ist während der Corona-Pandemie gestiegen. Laut Notenstatistik der Kultusministerkonferenz erreichte 2022 von 310.000 Abiturientinnen und Abiturienten mindestens jeder Vierte einen Notenschnitt zwischen 1,0 und 1,9. Was noch? Das kleine ABC des Karnevals Moderation und Produktion: Ole Pflüger (https://www.zeit.de/autoren/P/Ole_Pflueger/index) Redaktion: Jannis Carmesin (https://www.zeit.de/autoren/C/Jannis_Carmesin) Mitarbeit: Clara Löffler Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: Bundesinnenministerin: Jetzt live: Nancy Faeser zu den Ergebnissen des Flüchtlingsgipfels (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2023-02/nancy-faeser-fluechtlingsgipfel-bund-live) Flüchtlingsgipfel: Nancy Faeser verspricht mehr Kooperation – aber nicht mehr Geld (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2023-02/nancy-faeser-fluechtlingsgipfel-bund-laender-kommunen) Hundekot-Attacke: Staatsoper Hannover trennt sich von Marco Goecke (https://www.zeit.de/kultur/2023-02/hundekot-attacke-staatsoper-hannover-marco-goecke) Staatsoper Hannover: Der Scheiß von Hannover (https://www.zeit.de/kultur/2023-02/hannover-ballettechef-hundekot-kritik) Schule: Zahl der Einserabis in der Pandemie gestiegen (https://www.zeit.de/gesellschaft/schule/2023-02/schule-abitur-corona-mehr-einser) Thema: Abitur (https://www.zeit.de/thema/abitur)
Deutschlehrkräfte im Germanistenverband fordern, dass Holocaust-Literatur obligatorisch auf den Lehrplan kommt. Cornelia Wegerhoff sprach darüber mit dem Holocaust-Überlebenden Leon Weintraub und mit AbiturientInnen des Gymnasiums Essen-Überruhr. Von Cornelia Wegerhoff.
Laut der Bertelsmann-Stiftung steigt der Anteil der Abiturientinnen und Abiturienten, die eine Ausbildung beginnen, deutlich. Gleichzeitig sinkt der Anteil junger Menschen mit Hauptschulabschluss. Liegt das an einer mangelnden Chancengleichheit?
Eine Studie unter Abiturientinnen hat herausgefunden: Junge Frauen gehen davon aus, dass sie mit 35 Jahren in Vollzeitjob mit Hochschulstudium fast 16 Prozent weniger Gehalt haben werden als Männer. Dieser Gender Gap bei den Einkommenserwartungen kann Folgen für die Berufswahl haben. Ralf Caspary im Gespräch mit Dr. Frauke Peter, Deutsches Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung.
Die NECKAR-CHRONIKEN - Folge 40"Mit 16 da will man auch mal weg, da darf man in die ersten Clubs und die Zeit ist für uns eigentlich ganz weggefallen" - die Abiturientinnen am Horber Martin-Gerbert-Gymnasium, Luisa Wehle und Hanne Teufel, im Interview NachrichtenüberblickMobilitätsgarantie: Freudenstadt und Horb als Pilotprojekte Horb bekommt ein neues Hotel VeranstaltungenDie Draufgänger in Vöhringen am Samstag, 15. Mai Seltene Schönheiten erkunden am Horber Kuglerhang Webabo zum Ausprobieren:1 Euro im ersten Monat, danach 8,90 Euro
Es ist wieder soweit! Mut machende bunte Plakate prangen an den Eingangsportalen der Schulen. Mut brauchen die rund 20.000 hessischen Abiturienten und Abiturientinnen in diesem Jahr wie alle, die in Abschluss-Prüfungen gehen. Aber haben sie auch sonst alles, was sie brauchen? Zum dritten Mal wird ein "Corona-Abitur" abgelegt. Jahre mit unstetem Schulbetrieb liegen hinter diesem Jahrgang. Homeschooling, Wechselunterricht, digitaler Unterricht oder Unterrichtsausfall - wie kommen die Schüler und Schülerinnen, die in diesem Jahr die Schule abschließen, damit klar und wie treten sie aus der Schule heraus? Als Dünnbrettbohrer mit Wissenslücken und dem Label "Corona-Generation"? Oder gestählt durch die Flexibilität, die ihnen abverlangt wurde, und digital fit wie noch keine Generation vor ihnen?
Michael Sommer ist der Segen vieler (aller?) Abiturientinnen und Abiturienten - und all jener, die Literatur lieben. Der Grimme-Online-Award-Gewinner 2018 reduziert die Romane und Dramen der Welt auf zehn Minuten Erklärzeit und spielt mit Playmobilfiguren die wichtigsten Szenen für seinen YouTube-Kanal ein. Er erzählt, wie er auf die Idee gekommen ist, wie er die Umsetzung organisiert und welche Ziele er hat. Offen bleibt die Frage, wann "verplaymobilisieren" in den Duden aufgenommen wird. (Foto bearbeitet, im Orginial von Robert Haas) Vielen Dank fürs Zuhören!!! Die Homepage von "Sommers Weltliteratur to go": www.sommers-weltliteratur.de "Sommers Weltliteratur" to go bei YoutTube: https://www.youtube.com/c/mwstubes Die im Gespräch angesprochene Abstimmung ist beendet. Wer HALLO WELT HIER ROSENHEIM unterstützen möchte, findet hier eine Möglichkeit mit paypal: https://ko-fi.com/hallowelthierrosenheim HALLO WELT HIER ROSENHEIM im Internet: www.instagram.com/hallowelthierrosenheim/ https://www.facebook.com/hagen.dessau.5 HALLO WELT HIER ROSENHEIM bei AMAZON-Music: https://music.amazon.de/podcasts/2d9e4660-cb38-4965-be65-f613aacf8252/Hallo-Welt-Hier-Rosenheim
Autor: Schütz, Martin Sendung: Campus & Karriere Hören bis: 19.01.2038 04:14 Das Bildungsmagazin Das schulische Aufholprogramm für Kinder und Jugendliche kommt Der Bund will zwei Milliarden Euro investieren - aber wie kann das Geld sinnvoll eingesetzt werden? Lernlücken schließen und Hygienekonzepte beibehalten? Was fordert der Lehrerverband VBE für die Zeit nach den Sommerferien? Aufgezeichnetes Telefoninterview mit Udo Beckmann, VBE-Bundesvorsitzender Rubrik „International" Benachteiligte Arbeiterschicht In Großbritannien zeigt ein Bericht des Bildungsausschusses im Unterhaus, dass Kinder aus einkommensschwachen Familien, die keinen Migrationshintergrund haben, in den vergangenen Jahrzehnten zu wenig gefördert wurden Nicht nur die AbiturientInnen haben es geschafft Abschluss in 10. Klassen - Beispiel Hauptschule Paderborn Am Mikrofon: Martin Schütz
Wir sind wie Nelly nur ohne Pflaster und weniger cool. Aber hey! Es ist Sommerzeit, Eis liegt bereit und wir sind euer Anime Guide! Whoop! Naja first things first: Herzlichen Glückwunsch an alle Abiturientinnen und Abiturienten! Jetzt fängt der spannende Part an, viel Selbstreflexion und Empathie wünschen wir euch! Es geht ein bisschen um Schule und Notenproblematiken, Willis Einführung in die Welt der Anime und auch Einblicke in die Welt von TikTok und co. Von Pink Drink zu Hasbulla für jeden was dabei. Wenn ihr euch jetzt denkt was zur Hölle passiert diese Folge, dann geht es euch genau wie uns. Die Gehirne sind Matsch aber das Verspricht Fun o Fun! Viel Spaß und bleibt die Guten. Eure wilmas.
Es ist geschafft! Die Salon5-Reporterinnen Belgin Berber und Mevize Meryem Candan sind frisch gebackene Abiturientinnen. Im neuen Podcast schauen sie über ihre Schulzeit zurück, sprechen über die schönsten und grausamsten Momente und überlegen, was sie noch gerne gemacht hätten, das durch Corona leider nicht möglich war.
Autor: Himmelrath, Armin Sendung: Campus & Karriere Hören bis: 19.01.2038 04:14 Das Bildungsmagazin Potsdamer Pilotprojekt: Antisemitismus-Prävention für Lehramtsstudierende Wie die Uni Potsdam angehende Lehrkräfte darauf vorbereitet, mit rassistischen und antisemitischen Vorfällen in der Schule umzugehen Zu schwer und ungerecht? Streit ums Matheabitur in Bayern Warum nicht nur AbiturientInnen, sondern auch Lehrkräfte in Bayern mit einer Online-Petition gegen die diesjährigen Matheaufgaben im Abitur protestieren Geschlechtersensible Medizin: Was Studierende nicht lernen Warum angehende ÄrztInnen zu wenig von geschlechtergerechten Behandlungsformen wissen - und wie sich das ändern soll Monatelang kein Sport: Was SchülerInnen verlernt haben Wie sich Schulschließungen und Trainingsausfälle in Sportvereinen auf die Bewegungsfähigkeit von Kindern im Ruhrgebiet ausgewirkt haben Am Mikrofon: Armin Himmelrath
Diesmal wagen Frau Becker und Herr Haase eine freche Perspektive auf den Unterricht in den kommenden Wochen. Es gibt große Neuigkeiten im Privatleben von Frau Becker und der Erfolgspodcast nimmt weiter Fahrt auf. Ein Shoutout geht natürlich raus an die AbiturientInnen 2021.
In der Karwoche wären normalerweise rund 30 Abiturientinnen und Abiturienten im Kloster bei Schwester Katharina, um dort zu lernen und zu beten. Passend dazu hat sie den Jugendlichen immer einen Text von Max Feigenwinter vorgelesen, der auch in die aktuelle Corona-Zeit passt, findet sie.
Gerade hat das neue Schuljahr begonnen und für viele somit auch das Abschlussjahr. Auch Rafaela und ihre Freundin Cäcilia sind nun Abiturientinnen und werden gerade mit ganz neuen Sachen konfrontiert. Sie haben sich zusammen gesetzt und über den Schuldruck der letzten Jahre, die Zukunft und die Fragen, die bestimmt schon einigen schlaflose Nächte bereitet haben, „Was ist, wenn ich das alles nicht schaffe?“ oder „Bin ich gerade überhaupt auf dem richtigen Weg?”, gequatscht. Denn was macht einen verwirrter als die Ungewissheit über die Zukunft?
Die 18-jährige Hochsprunghoffnung spricht bei "Morgen besser als heute" über den Landessportpreis Baden-Württemberg, sowie das Stipendium für ihr Studium in den USA. Landessportverband Baden-Württemberg: Folge uns jetzt auf Instagram: @lsvbw mehr Infos findest du auf unserer Homepage bleibe auf dem Laufenden mit unserem Newsletter LSVBW-Playlist Titel 12: Marshmello & Anne-Marie - FRIENDS Alisha Pawlowski: -Instagram: @alisha28 Schwäbische: Alisha Pawlowski ist Deutsche Jugendmeisterin Landessportpreis Baden-Württemberg: Der Landessportpreis Baden-Württemberg wird jährlich an Abiturientinnen und Abiturienten für herausragende Leistunge...
Die 18-jährige Hochsprunghoffnung spricht bei "Morgen besser als heute" über den Landessportpreis Baden-Württemberg, sowie das Stipendium für ihr Studium in den USA. Landessportverband Baden-Württemberg: Folge uns jetzt auf Instagram: @lsvbw mehr Infos findest du auf unserer Homepage bleibe auf dem Laufenden mit unserem Newsletter LSVBW-Playlist Titel 12: Marshmello & Anne-Marie - FRIENDS Alisha Pawlowski: -Instagram: @alisha28 Schwäbische: Alisha Pawlowski ist Deutsche Jugendmeisterin Landessportpreis Baden-Württemberg: Der Landessportpreis Baden-Württemberg wird jährlich an Abiturientinnen und Abiturienten für herausragende Leistunge...
Eigentlich könnten die Abiturientinnen und Abiturienten in Großbritannien froh sein – wegen der Corona-Pandemie gab es in diesem Jahr nämlich keine Abschlussprüfungen. Aber statt Freude über weniger Stress haben sie jetzt Ärger wegen schlechter Noten. Schuld daran ist ein Algorithmus.
Abiturprüfungen trotz geschlossener Schulen. Die Voraussetzungen für die Prüfungsvorbereitung sind alles andere als optimal gewesen. Wie sind die Prüfungen ausgegangen und hätte man im Nachhinein mehr für die Abiturientinnen und Abiturienten tun sollen? Der Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/zurueck-zum-thema-abitur-und-corona
Abiturprüfungen trotz geschlossener Schulen. Die Voraussetzungen für die Prüfungsvorbereitung sind alles andere als optimal gewesen. Wie sind die Prüfungen ausgegangen und hätte man im Nachhinein mehr für die Abiturientinnen und Abiturienten tun sollen? Der Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/zurueck-zum-thema-abitur-und-corona
Abiturprüfungen trotz geschlossener Schulen. Die Voraussetzungen für die Prüfungsvorbereitung sind alles andere als optimal gewesen. Wie sind die Prüfungen ausgegangen und hätte man im Nachhinein mehr für die Abiturientinnen und Abiturienten tun sollen? Der Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/zurueck-zum-thema-abitur-und-corona
Die ersten Schulen wurden wieder geöffnet, aber nicht für alle Klassen und nicht in jedem Bundesland. Da musste ich mir unbedingt zwei Gäste einladen, deren Schulrealität im Moment doch eher konträr ist und mit ihnen einen kleinen Rückblick auf diese Woche der vereinzelten Schulöffnungen werfen. Auf den ersten Blick haben Josefine und Björn wenig Gemeinsamkeiten. Sie: Grundschullehrerin in Baden-Württemberg mit einer 2. Klasse. Er: Gymnasiallehrer und Oberstufenkoordinator in Brandenburg. Der Rückblick von beiden fällt entsprechend unterschiedlich auch aus. Während Josefine ihre 2. Klasse weiter im Homeschooling betreut, mit Wochenplänen, ausgedruckten Materialpaketen und neuerdings Lernvideos, hatte Björn diese Woche die Aufgaben, die Schule so ready so machen, dass Abiturientinnen und Abiturienten ihre Abiprüfung ablegen können. Sehr spannend, was beide zu berichten haben, hört mal selbst!
Anfang Mai geht's für jeden dritten Schüler in Rheinland-Pfalz weiter mit Unterricht in der Schule, unter anderem für jene, die Prüfungen vor der Brust haben - so auch die AbiturientInnen der G8-Gymnasien. Der Jahrgang 2020 des Weierhof-Gymnasiums in Bolanden hat einen Lösungsvorschlag für das „Corona-Abi" ans rheinland-pfälzische Bildungsministerium geschrieben. Wie der aussieht, erzählt ein Schülervertreter in dieser Folge RPR1.-Moderator John Seegert. Außerdem: Abhilfe in der Maskenkrise aus Kaiserslautern! Der Nähmaschinen-Hersteller Pfaff produziert bald Masken, die wiederverwertbar sein sollen. Heute hat sich Ministerpräsidentin Malu Dreyer ein Bild vor Ort gemacht - und wir waren natürlich auch dabei. Und: wir sprechen mit dem rheinland-pfälzischen Hotel- und Gaststättenverband über die aktuelle Situation.
Seit Montag sind in Bayern alle Schulen geschlossen. Bayern hat die Abiturprüfungen um drei Wochen verschoben. Das Tagesgespräch möchte von Abiturientinnen und Abiturienten, aber auch von den Lehrkräften wissen, wie es ihnen damit geht. Moderation: Wolfgang Küpper / Gast: Heinz-Peter Meidinger, Präsident Deutscher Lehrerverband
Wie lassen sich junge Menschen für die Bundeswehr begeistern? Im Westerland gibt es eine Art Abenteuer-Camp, mit denen die Bundeswehr junge Abiturientinnen für den Dienst als Sanitäts-Offiziere gewinnen will.
Ein bundesweites Zentralabitur könnte die Leistungen der Abiturientinnen und Abiturienten vergleichbar machen. Doch bedeutet das auch mehr Gerechtigkeit oder sinkt dann insgesamt das Niveau? Moderation: Stephanie Heinzeller / Gast: Heinz-Peter Meidinger, Präsident des Deutschen Lehrerverbandes und Direktor des Robert-Koch-Gymnasiums in Deggendorf
"Bye bye, Twitter und Facebook" – so verabschiedete sich der Grünen-Vorsitzende Robert Habeck aus den sozialen Netzwerken. Nachdem er auf Twitter zweimal mit Wahlkampfvideos für Kontroversen gesorgt hatte, sei das die Konsequenz, schrieb er in einem letzten Beitrag. Welchen Einfluss das auf Habecks politischen Erfolg hat und ob es vielleicht doch zu einem Comeback kommen könnte, bespricht Rita Lauter mit Katharina Schuler, die für ZEIT ONLINE die Grünen-Vorstandsklausur in Frankfurt (Oder) beobachtet. Mehr als die Hälfte der deutschen Schülerinnen und Schüler erreicht das Abitur. Doch ist Abi gleich Abi? Für eine realistischere Einschätzung fordert der Philologenverband eine strengere Benotung der Abiturientinnen und Abiturienten. Was das bringen soll, erklärt Judith Luig, Schulredakteurin bei ZEIT ONLINE. Mitarbeit: Daniel Tautz
So ganz können sich Maxie und Ronja noch nicht von den Gezeitenwellen trennen. Es werden Knoten gelöst und das Halbwissen über Flutberge und Amphidromie wird weiter angereichert. Um nicht nur mit Wissenslücken zu glänzen, gibt es diesmal auch einen Fakten-Battle vom feinsten. Nicht nur Science Fiction, sondern auch arme AbiturientInnen werden entlarvt. Und an allem ist der Mond schuld. Aber hey, der kann dafür Mondregenbögen - und wenn das mal nichts ist!
"Der Radio Arabella Liebling der Woche - Frischgebackene Abiturienten und Abiturientinnen" von Radio Arabella München. Veröffentlicht: 2018. Genre: Hörbuch und gesprochene Inhalte.
In Schweinfurt haben gerade alle 27 Abiturientinnen und Abiturienten einer Fachoberschule die schriftliche Abiprüfung vergeigt. Sie erreichten in Mathe durchschnittlich einen Punkt von 15 möglichen. Einen! Das finde ich sehr merkwürdig, wenn man bede…
Zur 40. Folge haben wir Vanessa Herfeldt zu Gast. Sie studiert an der gleichen Hochschule wie der Daniel, aber Kulturjournalismus. Wir haben sie jedoch wegen was anderem eingeladen. Vanessa ist eine der 12 Abiturientinnen und Abiturienten, die der Bayerische Rundfunk für seinen Blog Abi 2011 – Die Expedition ausgewählt hat. Mit ihr sprechen wir über: […]