POPULARITY
Absichtlich Wälder und Felder in Brand stecken – wozu soll das gut sein? In dieser Folge erklärt Laura warum gerade das unsere Umwelt und auch das Klima schützen kann, aber vor allem auch, was mit den Bodeneigenschaften nach einem Brand passiert.
Nach einer ziemlich dreisten aber nicht minder effektiven Brandrodung liegt nun der Eingang zum Dungeon des alten Magiers Xeeran frei, der nun als Behausung des Nachtdämons und Gefängnis des Ladifari dient. Es gilt also nun, die Fallen und Rätsel des alten Zauberers zu überwinden, den Nachtdämon zu finden und zu verjagen und das Ladifari zu befreien. Wie diese Mammutaufgabe zu stemmen ist? Es wird sich zeigen…
Die Regenwaldverluste waren auch 2023 hoch. Das ist das Ergebnis eines globalen Monitoringberichts aus den USA. Zudem haben Feuer in Kanada die Lage verschärft. Doch es gibt Länder, die Abholzung und Brandrodung überraschend stark reduzieren konnten. Mrasek, Volker www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell
Geht es um Wälder, gibt es oft nur schlechte Nachrichten. Brandrodung, Klimakrise, Holznutzung, Landwirtschaft: Weltweit sind dadurch Wälder und ihre Artenvielfalt bedroht. Doch es gibt Menschen, die mit teils erstaunlichen Ideen Wälder aufforsten.
Schön, dass du reinhörst! Wenn dir diese oder auch eine andere Folge gefällt, lass´ gern eine Bewertung da und/oder supporte mich per Ko-Fi oder PayPal. Meinen wöchentlichen Newsletter gibt es bei steady. Dass an "Agro-Sprit" nichts “bio” ist, darüber spreche ich mit Silvia Brecht, Referentin für Verkehrspolitik beim Naturschutzbund Deutschland, Kathrin Frank, Naturschutzreferentin bei der Deutschen Umwelthilfe und Matthias Lambrecht, Campaigner für Landwirtschaft bei Greenpeace. “Bio”-Kraftstoffe haben Auswirkungen auf Klima, Natur und Ernährungssicherheit. Der Knackpunkt: Ressourcenverschwendung. Es geht um Flächenfraß, Hunger und altes Frittenfett. “Bio”-Sprit - noch nie gehört? Wenn wir Diesel oder Benzin tanken, landen auch diese Kraftstoffe mit im Tank. Sie werden von den Ölkonzernen den fossilen Kraftstoffen beigemischt, man kennt das als E10 oder B7. Unternehmen wie DHL, Deutsche Bahn oder BMW versuchen sich damit einen grünen Anstrich zu geben. Aber ist das nicht nur Greenwashing mit gravierenden Nebenwirkungen? Das Teller-Tank-Problem Zu fast drei Vierteln besteht dieser “Bio”-Sprit in Deutschland aus Agrarerzeugnissen. Das sind Nahrungsmittel wie Raps, Soja, Mais oder Weizen. Die treffende Bezeichnung ist Agrokraftstoff, mein neues Lieblingswort. Ein Großteil wird importiert. Von den Anbauflächen allein für in Deutschland getankten Agrosprit könnte man den Kalorienbedarf von bis zu 35 Millionen Menschen decken. Angesichts weltweiter Hungerkrisen ist die Verbrennung von Essen in Autos zynisch. Die Nachfrage nach Agrosprit treibt die Lebensmittelpreise. Indes haben die Agrosprithersteller Rekordgewinne eingefahren. Das Grundproblem: die Flächenverschwendung Auch für den Klimaschutz ist der Einsatz von Agrosprit kontraproduktiv. Bei der Verbrennung wird zwar nur das CO2 frei, das die Pflanzen vorher beim Wachsen gebunden haben - aber der Flächenfraß für die riesigen Anbauflächen ist eine gewaltige Klima-Belastung. So wird mit Brandrodung und Abholzung des brasilianischen Amazonas-Regenwalds Platz für den Anbau von Soja, unter anderem zur Agrospriterzeugung geschaffen. Aufgrund des Flächenverbrauchs ist Agrosprit sogar noch klimaschädlicher als fossiler Kraftstoff. Statt Agrosprit könnte auf so riesigen Flächen natürliche Vegetation wachsen, die immense Mengen Kohlenstoff speichern und Lebensräume für viele Arten bieten kann. Die Energie für dieselbe Fahrleistung ließe sich mit Solaranlagen auf nur drei Prozent (!) der Fläche erzeugen. Goldgrube Abfall: ein ungenutzter Rohstoff? Kraftstoff wird auch aus vermeintlichem Abfall gemacht (z. B. altes Frittenfett, Schlachtabfälle). Doch die Rohstoffe sind knapp und werden anderswo gebraucht: in den Herkunftsländern und anderen Industrien. Die steigen im Zweifel auf Palmöl oder fossile Rohstoffe um. Auch die Natur braucht “Reste” wie Totholz im Wald selbst. Durch die Nutzungskonkurrenzen ist der Einsatz häufig nicht nachhaltig. Reste reichen allenfalls für einen Bruchteil der Energie für Schiffe und Flugzeuge. Der Staat fördert die Kraftstoffe für Autos so massiv, dass das Betrugsrisiko steigt: Es ist lukrativ, u. a. frisches Palmöl als altes Frittenfett zu labeln. Deutsche Staatsanwaltschaften sind in Verdachtsfällen aktiv. Die falsche Bilanz Die offizielle Klimabilanz der Kraftstoffe berücksichtigt gravierende Auswirkungen auf Klima, Biodiversität und Ernährungssicherheit nicht. Auf dem Papier verbessert die Beimischung scheinbar die Klimabilanz des Verkehrssektors. Die fossile Industrie kann so mit jedem beigemischten Liter Agrosprit weiter die vielfache Menge an Benzin und Diesel verkaufen. Umweltministerin Lemke will die Förderung von Agrosprit bis 2030 beenden. Das Umweltbundesamt bewertet diese Förderung seit 2008 als klimaschädliche Subvention. Wir müssen uns also schleunigst vom Märchen des grünen Verbrenners verabschieden. Statt “Bio”-Sprit brauchen wir endlich eine umfassende Mobilitätswende. Für Menschen und Klima weltweit.
Ein Kipppunkt, das ist ein Zeitpunkt, zu dem sich unwiderbringlich etwas ändert und dann unkontrollierbar weiterläuft. Der Amazonasregenwald hat bald diesen Punkt erreicht. Die Ursachen sind Abholzung und Brandrodung. Jochen Steiner im Gespräch mit Anne Herrberg, ARD-Korrespondentin
“Die Reue des Prometheus” heißt das neue Buch von Peter Sloterdijk. Der Philosoph setzt sich darin mit der Figur des Prometheus auseinander, der in der griechischen Mythologie den Göttern das Feuer entwendet und zu den Menschen bringt. Einerseits ist das Feuer ein wesentlicher Bestandteil menschlicher Entwicklung, aber mit dem heutigen Blick auf Erderwärmung, die weiterhin hohe Bedeutung des Verbrauchs von fossilen Energien und Brandrodung ein vermeintlich fatales Geschenk, was Prometheus den Menschen da gemacht hat. Letztlich klimapolitischer Zündstoff und Peter Sloterdijk geht sogar so weit und warnt vor der „globalen Brandstiftung“. Im Gespräch mit Gabor Steingart wird die Frage erörtert, welches Gewaltpotenzial zukünftig von „Klima Klebern“ vielleicht ausgehen wird, wie sinnvoll der endgültige Atomausstieg am heutigen Tag ist und ob es nicht Zeit ist für eine freiwillige “Welt-Feuerwehr”, die sich für einen energetischen Pazifismus einsetzt.
https://www.learninglanguageswithtexts.com/post/der-klimawandel-b1 Transcript: Der Klimawandel ist eine der drängendsten Herausforderungen für die Menschheit im 21. Jahrhundert. Durch die Verbrennung fossiler Brennstoffe, Entwaldung und intensive Landwirtschaft hat der Mensch seit der Industrialisierung große Mengen an Treibhausgasen in die Atmosphäre freigesetzt. Die daraus resultierende Erderwärmung hat weitreichende Folgen für Ökosysteme, Wirtschaft und Gesellschaft, die uns bereits heute und in Zukunft immer stärker betreffen werden. Ursachen des Klimawandels: Die Hauptursache für den Klimawandel ist die erhöhte Konzentration von Treibhausgasen in der Atmosphäre. Diese Gase entstehen hauptsächlich durch menschliche Aktivitäten wie: Verbrennung fossiler Brennstoffe: Kohle, Erdöl und Erdgas sind die wichtigsten Energiequellen für Stromerzeugung, Heizung und Verkehr. Bei ihrer Verbrennung entsteht CO2, das größte Problem im Kampf gegen den Klimawandel. Entwaldung: Wälder sind wichtige Kohlenstoffspeicher und nehmen CO2 aus der Atmosphäre auf. Durch Abholzung und Brandrodung, vor allem in tropischen Regenwäldern, wird Kohlenstoff freigesetzt und der natürliche CO2-Kreislauf gestört. Landwirtschaft: Die intensive Landwirtschaft ist sowohl direkt als auch indirekt für einen erheblichen Teil der Treibhausgasemissionen verantwortlich. Direkte Emissionen entstehen durch Methan, das von Rindern und Schafen freigesetzt wird. Indirekt trägt die Landwirtschaft zur Entwaldung bei, wenn Wälder gerodet werden, um Acker- und Weideland zu schaffen. Folgen des Klimawandels Der Klimawandel hat zahlreiche Folgen für Umwelt und Gesellschaft, darunter Anstieg des Meeresspiegels: Durch die Erwärmung der Ozeane und das Abschmelzen von Gletschern und Eiskappen steigt der Meeresspiegel weltweit an. Dies bedroht Küstenregionen und Inselstaaten durch Überschwemmungen und Erosion. Wetterextreme: Häufigere und intensivere Wetterereignisse wie Stürme, Hitzewellen und Dürren sind eine Folge des Klimawandels. Sie führen zu Ernteausfällen, Wasserknappheit und einer Zunahme von Naturkatastrophen. Verlust der biologischen Vielfalt: Der Klimawandel beeinflusst die Lebensräume vieler Tier- und Pflanzenarten und führt zu einer Veränderung der Ökosysteme. Der Verlust von Lebensräumen, veränderte Umweltbedingungen und die Ausbreitung invasiver Arten führen zu einem Rückgang der biologischen Vielfalt. Gesundheitsrisiken: Die Klimaerwärmung hat auch Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit. Zunehmende Hitzewellen können zu Hitzestress und Herz-Kreislauf-Problemen führen. Zudem begünstigt der Klimawandel die Ausbreitung von Krankheitsüberträgern wie Mücken und Zecken und erhöht damit das Risiko von Infektionskrankheiten. Lösungsansätze und Maßnahmen: Um die Erderwärmung zu begrenzen und die Folgen des Klimawandels abzumildern, sind internationale und nationale Maßnahmen erforderlich. Emissionsreduktion: Die Reduktion von Treibhausgasemissionen ist entscheidend für die Eindämmung des Klimawandels. Dies kann durch den Umstieg auf erneuerbare Energien, Energieeffizienz und Elektromobilität erreicht werden. Wiederaufforstung und nachhaltige Landwirtschaft: Durch die Wiederaufforstung von Wäldern und eine nachhaltigere Landwirtschaft können CO2-Speicher geschaffen und Treibhausgasemissionen reduziert werden. Dazu gehört auch die Förderung einer umweltfreundlicheren Ernährung, zum Beispiel durch weniger Fleischkonsum. Anpassung an den Klimawandel: Da einige Folgen des Klimawandels bereits unvermeidbar sind, müssen Maßnahmen ergriffen werden, um Gesellschaft und Ökosysteme an die veränderten Bedingungen anzupassen. Dies kann den Bau von Hochwasserschutzanlagen, die Entwicklung hitzeresistenter Nutzpflanzen oder den Schutz von Ökosystemen umfassen. Internationale Zusammenarbeit: Der Klimawandel ist eine globale Herausforderung und erfordert internationale Zusammenarbeit. Die Staaten müssen gemeinsam an der Umsetzung des Pariser Klimaabkommens arbeiten, um die Erderwärmung auf höchstens 1,5 Grad Celsius zu begrenzen. Der Klimawandel stellt eine enorme Bedrohung für die Menschheit dar und erfordert dringendes Handeln. Um die Folgen für Umwelt, Wirtschaft und Gesellschaft abzumildern, müssen wir auf lokaler, nationaler und internationaler Ebene gemeinsam handeln und nachhaltige Lösungen umsetzen. Nur so können wir unseren Planeten für künftige Generationen erhalten.
keep it grün - der Podcast zu nachhaltiger Gartennutzung, Permakultur und Pflanzenkohle
Wir erklären euch, was es mit dem Milpa Landwirtschaftssystem auf sich hat und wie es genau genutzt wurde. Auch gehen wir genau darauf ein, wie du es heute für dich nutzen kannst und welchen Effekt z.B. die Brandrodung, als Teil dieses Systems hat. Dabei tauchen wir nicht nur in die Geschichte ein, sondern schauen auch, wie das System heute umgesetzt wird. Besagtes Video zum heutigen Anbau: https://www.youtube.com/watch?v=96rIEVptFwo Ratgeber zum 3-Schwestern System: https://keep-it-gruen.de/3-schwestern/ Mulchen Garten Anleitung Falls du uns Feedback oder eine Frage übermitteln möchtest, geht das am Besten per Mail an podcast@keep-it-gruen.de oder bei Instagram per DM (@keepitgruen). Wir haben zudem angefangen bei YouTube Videos zu veröffentlichen. Dort findest du viele spannende Anleitungen und Tipps aus der Praxis. Unseren Kanal findest du hier: keep it grün @ YouTube
Der Amazonas ist der artenreichste Lebensraum der Erde. Er gilt auch als Klimaanlage unseres Planeten. Denn er speichert große Mengen CO2 und produziert viel Feuchtigkeit. Doch er verschwindet zunehmend, durch Abholzung, Brandrodung oder Trockenheit. Es besteht die Gefahr, dass sich die Regenmuster des ganzen Kontinents verändern - mit dramatischen Auswirkungen - wie Anna Küch berichtet.
Comedy-Ikone Atze Schröder weiß, wie wichtig Wälder im Kampf gegen den Klimawandel sind. Deshalb pflanzte er mit der Aktion „Neuer Urwald Neversdorf“ einfach mal 10.000 Bäume auf einmal. An welchem skurrilen Ort ihm diese Idee kam, worauf es beim Bäumepflanzen zu achten gilt und warum Klimaschutz unbedingt Spaß machen sollte, darüber spricht er in dieser Folge mit Moderatorin Janine Steeger und Lea Nesselhauf von German Zero.https://www.penguinrandomhouse.de/Verlag/Random-House-Audio/21000.rhd https://germanzero.de/ https://www.penguinrandomhouse.de/Buch/Klima-ist-fuer-alle-da/Akshat-Rathi/Blanvalet/e583149.rhd https://space-science.wwf.de/forests/https://ethz.ch/de/news-und-veranstaltungen/eth-news/news/2019/07/wie-baeume-das-klima-retten-koennten.htmlhttps://www.wwf.de/themen-projekte/waelder/waldvernichtung/fronten-der-entwaldung#c28323https://utopia.de/baeume-pflanzen-furs-klima-sinnvoll-196655/https://www.sueddeutsche.de/wissen/helfen-baeume-pflanzen-gegen-klimawandel-1.5215285https://www.deutschlandfunknova.de/beitrag/kritik-an-aufforstungsstudie-das-pflanzen-neuer-baeume-ist-kein-allheilmittelhttps://www.diogenes.ch/leser/titel/martin-suter/die-dunkle-seite-des-mondes-9783257233018.html+++
Was interessiert uns denn der Regenwald? - 5 Dinge die ihn zerstören | Am 14.09.2021 ist der internationale Tag der Tropenwälder, mit dem Tag wird auf die drohende Zerstörung der Regenwälder hingewiesen. Aber mal ganz ehrlich, wir leben hier in Europa und was interessiert uns denn der Regenwald? Ganz schön viel - sollte er uns interessieren! Hört sich komisch an, ist aber so. Wieso weshalb und warum, das kannst du hier nachlesen oder dir unsere Podcastfolge anhören. Wir sind sehr gespannt, was du zu dem Thema zu sagen hast. Warum schützen? Was geht uns der Regenwald an? Er ist doch so weit weg... Der Regenwald legt sich wie ein immergrüner Gürtel am Äquator um unsere Erde. Er ist das artenreichste und komplexeste Ökosystem unserer Erde und beheimatet die Hälfte unserer Tier- und Pflanzenarten. Nur ein intaktes Ökosystem schützt uns vor Umweltkatastrophen, reinigt Luft und Wasser, speichert Klimaschädliches CO2, sichert die Bodenfruchtbarkeit, die Bestäubung von Pflanzen und die Biodiversität. Stirbt nun eine Art der biologischen Vielfalt aus oder ist beschädigt, wirkt sich das auf eine andere Art aus. Durch die Abholzung, Rodung und Brandrodung, weicht ein großteil des Regenwaldes und “macht Platz” für Massentierhaltung, Monokulturen und für Land- und Forstwirtschaft. Zerstörung des Regenwaldes - Wusstest Du, dass... Jede Minute geht im Regenwald eine Waldfläche, die 40 Fußballfeldern entspricht, verloren. Von 2001 bis 2010 wurden 10,4 Millionen Hektar Tropenwälder abgeholzt - pro Jahr! Jeden Tag sterben geschätzt etwa 150 Tier- und Pflanzenarten durch die Zerstörung des Regenwaldes aus. Man kann das mit der Fläche Deutschlands vergleichen, als würde in einem Jahr die gesamte Natur zerstört werden. Aber was zerstört denn nun den Regenwald genau? Wer macht sowas? Den ganzen Blogartikel und weiterführende Links findest du hier: https://vanlust.de/was-interessiert-uns-denn-der-regenwald-5-dinge-die-ihn-zerstoeren/ Deine Vanlüstlinge Marcus & Team
Die Regenwälder haben einen großen Einfluss auf das regionale Klima in den Tropen, aber auch auf das globale Klima der Erde. Die Bäume und Pflanzen im Regenwald binden große Mengen an Kohlenstoff, indem sie das Gas CO2 (Kohlenstoffdioxid) aus der Luft aufnehmen. Wie und warum auch Sie etwas für unser Klima tun können, erfahren Sie in diesem Interview.
Bio-Edelkakao, Gourmetschokolade und Hochlandkaffee aus Peru · Es war noch nie so lecker Gutes zu tun · Wiederaufforstung und intelligente Landwirtschaft im Regenwald · erfahren Sie Insiderwissen von Dr. Arno Wielgoss und Andreas Kolos zur Lunge der Welt.
Lutz Langhoff zündet gerne an. Vor allem Menschen. Allerdings nicht als pyromanisches Funkemariechen, sondern als Keynote Speaker, der Menschen begeistert. Die Mission heißt Freiheit, die Aufgabe Motivation. Das gilt nicht nur und gleichzeitig ganz besonders für Führungskräfte. Denn Führungskräfte haben in besonderem Maß die Aufgabe souverän aufzutreten. Nicht nur vor und für sich selbst, auch vor ihren Mitarbeitern. Manche dieser Führungskräfte haben das mit dem Anzünden missverstanden und betreiben regelmäßig Brandrodung. Lutz Langhoff spielt also nicht nur gerne mit dem Feuer, manchmal ist er bei seinen Kunden auch Feuerlöscher. Gelöscht wird in dieser Folge auch und zwar Durst. Mit Pinot Blanc.
Themen der Sendung: Bund und Länder beschließen milliardenschweres Paket zur Stärkung des öffentlichen Gesundheitsdienstes, Bundespräsident Steinmeier regt offizielle Gedenkstunde für Corona-Opfer an, Tausende demonstrieren in Rom gegen Anti-Corona-Maßnahmen, Zahl der Corona-Infektionen in Indien überschreitet Vier-Millionen-Marke, Krawalle nach Räumung besetzter Häuser in Leipzig, "EinheitsEXPO": Anlässlich 30 Jahre Deutsche Einheit öffnet Freiluftausstellung in Potsdam, Gedenken an erstes Opfer der Mordserie der rechtsextreme Terrorgruppe NSU in Nürnberg, US-Präsident Trump liegen noch keine Beweise im Fall Nawalny vor, "Marsch der Frauen" in Minsk protestiert gegen Präsident Lukaschenko, Trotz Verbot der Brandrodung weiterhin zahlreiche Brände im Amazonas, Brennender Tanker vor Sri Lanka noch nicht vollständig gelöscht, Kieler Woche startet unter strengen Hygiene-Maßnahmen, Die Lottozahlen, Das Wetter
Themen der Sendung: Bund und Länder beschließen milliardenschweres Paket zur Stärkung des öffentlichen Gesundheitsdienstes, Bundespräsident Steinmeier regt offizielle Gedenkstunde für Corona-Opfer an, Tausende demonstrieren in Rom gegen Anti-Corona-Maßnahmen, Zahl der Corona-Infektionen in Indien überschreitet Vier-Millionen-Marke, Krawalle nach Räumung besetzter Häuser in Leipzig, "EinheitsEXPO": Anlässlich 30 Jahre Deutsche Einheit öffnet Freiluftausstellung in Potsdam, Gedenken an erstes Opfer der Mordserie der rechtsextreme Terrorgruppe NSU in Nürnberg, US-Präsident Trump liegen noch keine Beweise im Fall Nawalny vor, "Marsch der Frauen" in Minsk protestiert gegen Präsident Lukaschenko, Trotz Verbot der Brandrodung weiterhin zahlreiche Brände im Amazonas, Brennender Tanker vor Sri Lanka noch nicht vollständig gelöscht, Kieler Woche startet unter strengen Hygiene-Maßnahmen, Die Lottozahlen, Das Wetter
Themen der Sendung: Bund und Länder beschließen milliardenschweres Paket zur Stärkung des öffentlichen Gesundheitsdienstes, Bundespräsident Steinmeier regt offizielle Gedenkstunde für Corona-Opfer an, Tausende demonstrieren in Rom gegen Anti-Corona-Maßnahmen, Zahl der Corona-Infektionen in Indien überschreitet Vier-Millionen-Marke, Krawalle nach Räumung besetzter Häuser in Leipzig, "EinheitsEXPO": Anlässlich 30 Jahre Deutsche Einheit öffnet Freiluftausstellung in Potsdam, Gedenken an erstes Opfer der Mordserie der rechtsextreme Terrorgruppe NSU in Nürnberg, US-Präsident Trump liegen noch keine Beweise im Fall Nawalny vor, "Marsch der Frauen" in Minsk protestiert gegen Präsident Lukaschenko, Trotz Verbot der Brandrodung weiterhin zahlreiche Brände im Amazonas, Brennender Tanker vor Sri Lanka noch nicht vollständig gelöscht, Kieler Woche startet unter strengen Hygiene-Maßnahmen, Die Lottozahlen, Das Wetter
Themen der Sendung: Bund und Länder beschließen milliardenschweres Paket zur Stärkung des öffentlichen Gesundheitsdienstes, Bundespräsident Steinmeier regt offizielle Gedenkstunde für Corona-Opfer an, Tausende demonstrieren in Rom gegen Anti-Corona-Maßnahmen, Zahl der Corona-Infektionen in Indien überschreitet Vier-Millionen-Marke, Krawalle nach Räumung besetzter Häuser in Leipzig, "EinheitsEXPO": Anlässlich 30 Jahre Deutsche Einheit öffnet Freiluftausstellung in Potsdam, Gedenken an erstes Opfer der Mordserie der rechtsextreme Terrorgruppe NSU in Nürnberg, US-Präsident Trump liegen noch keine Beweise im Fall Nawalny vor, "Marsch der Frauen" in Minsk protestiert gegen Präsident Lukaschenko, Trotz Verbot der Brandrodung weiterhin zahlreiche Brände im Amazonas, Brennender Tanker vor Sri Lanka noch nicht vollständig gelöscht, Kieler Woche startet unter strengen Hygiene-Maßnahmen, Die Lottozahlen, Das Wetter
Themen der Sendung: Bund und Länder beschließen milliardenschweres Paket zur Stärkung des öffentlichen Gesundheitsdienstes, Bundespräsident Steinmeier regt offizielle Gedenkstunde für Corona-Opfer an, Tausende demonstrieren in Rom gegen Anti-Corona-Maßnahmen, Zahl der Corona-Infektionen in Indien überschreitet Vier-Millionen-Marke, Krawalle nach Räumung besetzter Häuser in Leipzig, "EinheitsEXPO": Anlässlich 30 Jahre Deutsche Einheit öffnet Freiluftausstellung in Potsdam, Gedenken an erstes Opfer der Mordserie der rechtsextreme Terrorgruppe NSU in Nürnberg, US-Präsident Trump liegen noch keine Beweise im Fall Nawalny vor, "Marsch der Frauen" in Minsk protestiert gegen Präsident Lukaschenko, Trotz Verbot der Brandrodung weiterhin zahlreiche Brände im Amazonas, Brennender Tanker vor Sri Lanka noch nicht vollständig gelöscht, Kieler Woche startet unter strengen Hygiene-Maßnahmen, Die Lottozahlen, Das Wetter
Themen der Sendung: Bund und Länder beschließen milliardenschweres Paket zur Stärkung des öffentlichen Gesundheitsdienstes, Bundespräsident Steinmeier regt offizielle Gedenkstunde für Corona-Opfer an, Tausende demonstrieren in Rom gegen Anti-Corona-Maßnahmen, Zahl der Corona-Infektionen in Indien überschreitet Vier-Millionen-Marke, Krawalle nach Räumung besetzter Häuser in Leipzig, "EinheitsEXPO": Anlässlich 30 Jahre Deutsche Einheit öffnet Freiluftausstellung in Potsdam, Gedenken an erstes Opfer der Mordserie der rechtsextreme Terrorgruppe NSU in Nürnberg, US-Präsident Trump liegen noch keine Beweise im Fall Nawalny vor, "Marsch der Frauen" in Minsk protestiert gegen Präsident Lukaschenko, Trotz Verbot der Brandrodung weiterhin zahlreiche Brände im Amazonas, Brennender Tanker vor Sri Lanka noch nicht vollständig gelöscht, Kieler Woche startet unter strengen Hygiene-Maßnahmen, Die Lottozahlen, Das Wetter
Heute bei DailyQuarks; Corona: Übertragen Kinder das Virus stärker als gedacht? +++ Stirbt die grüne Lunge? - Massive Brandrodung in Brasilien +++ Wie werde ich Bird-Watcher?
Heute bei DailyQuarks; Corona: Übertragen Kinder das Virus stärker als gedacht? +++ Stirbt die grüne Lunge? - Massive Brandrodung in Brasilien +++ Wie werde ich Bird-Watcher?
Warum Kühe lernen, auf's Klo zu gehen; Tiemanns Wortgeflecht: Nordsee; Wilde Gerüchte um 5G - was kann die Technik wirklich?; Jugendliche doch Corona-Schleudern?; WDR5 Aktuell: Die EU berät über Corona-Hilfen; Was künstliche Hormone in der Umwelt anrichten; Wie Ärzte schlechte Nachrichten überbringen; Brasilien stoppt Brandrodungen im Amazonas-Gebiet; Wo kann jeder am meisten CO2 sparen?; Moderation: Marija Bakker.
Wo kommt eigentlich unser liebstes Heißgetränk her? Wie geht es den Kaffee-Farmerfamilien von Guatemala bis Vietnam? Was bedeuten Klimawandel, Kaffeepreise, Brandrodung, Siegel und Landflucht für den nachhaltigen Anbau? Können wir als kaffeeliebende Konsumenten durch bewussten Genuss einen Beitrag zu fairem Handel leisten? Und wie engagiert sich Tchibo? Nanda Bergstein und Jan von Enden diskutieren über Kaffee und Konsum. Die Tchibo Direktorin für Unternehmensverantwortung und der Nachhaltigkeitschef der Martin Bauer Group werden diese wichtigen Fragen beantworten.
Am 6. Oktober trafen sich knapp 200 Leute in Rom. Die meisten von ihnen Bischöfe, Ordensmänner - lediglich 35 Frauen waren darunter. Sie alle diskutierten bis zum 27. Oktober über eine bestimmte Gegend der Welt: Amazonien. Denn dort in Brasilien sind die aktuellen ökologischen Probleme besonders auffällig: die Abholzung des Regenwaldes, Brandrodung oder Überweidung. Aber auch die katholische Kirche steht dort vor großen Herausforderungen: die schwache Versorgung mit Priestern, der starke Einfluss der Freikirchen, die riesengroßen Gemeinden. Jetzt fand in dieser Woche eine Amazonas-Tagung in Würzburg statt. Als Gäste waren Teilnehmer der römischen Synode dabei. Petra Langer hat sie getroffen. OC:...unser Bistum Obidos.“ Abmoderation: Bei der Amazonas-Synode gab es auch ein Thema, das vor allem Frauen aufhorchen ließ. Warum, das erfahren Sie im nächsten Beitrag.
In dieser Podcastreihe gehe ich auf das Bewusstsein der Erde ein, Brandrodung im Amazonasgebiet und biete Strategien an, was jeder einzelne Mensch tun kann um unseren Lebensraum Erde zu schützen. www.heidi-wiener.jimdofree.com
Max von Malotki diskutiert, ob die SPD mit der Kandidatenkür nicht doch eine Chance hat. Axel Naumer vermisst die Zeit vor Bolsonaro, Trump und Johnson. Und: Landwirtschaft in den USA wird immer giftiger.
Was hat es mit der neuen Trasse durch das Büro auf sich? Und darf man als politisch korrekter Mensch noch “Schwarzarbeiter” sagen? Und sind Igel überhaupt Nagetiere? [mejsaudio src=“http://www.dasbuerodestodes.de/dbdt/43_DasBueroDesTodes_Brandrodung.mp3″]
Brandrodung, Pestizideinsatz, Überschwemmungen und Erdrutsche: Eine fatale Mischung von schlechtem Landmanagement und Naturkatastrophen droht die Lebensgrundlagen der Menschen in der südnepalesischen Region Kapilvastu zu ruinieren.
Heute schauen Max und Jakob, was nach dem Feuer auf dem Feld der Freundschaft noch steht. Manchmal ist der Boden nach einer Brandrodung besonders fruchtbar und manchmal bleibt nur tote Erde zurück.
Heute schauen Max und Jakob, was nach dem Feuer auf dem Feld der Freundschaft noch steht. Manchmal ist der Boden nach einer Brandrodung besonders fruchtbar und manchmal bleibt nur tote Erde zurück.
Stadtdschungel. Der Tier- und Naturpodcast mit Andreas Kieling und Alexander Metzler
Madagaskar… wer denkt dabei nicht sofort an üppige Natur und ein reiches Tierleben? Doch leider trifft dies in der Realität nur noch auf wenige Flecken der Insel zu. Der Mensch hat Brandrodung und Ackerbau betrieben und im Anschluss das Land sich selbst überlassen. Dies führte zum weitläufigen Abbau des Bodens durch Regenfall und Erosion. Die verlorene Erde ist nicht ersetzbar, was die Landwirtschaft dazu zwingt, neues Anbauland zu erschließen. Ein Teufelskreis. Auch Armut spielt auf Madagaskar eine große Rolle: Trinkwasser ist ein massives Problem, nach wie vor gibt es die Pest auf der Insel und Hilfsorganisationen waren während der Expedition kaum auszumachen. So jedenfalls sind die Eindrücke von Andreas Kieling in unserem Madagaskar Zweiteiler.
Danke Heute ist es ein bisschen anders im Podcast. Ich möchte dich einladen hinter die Kulissen zu schauen von etwas, an dem ich nun seit vielen Monaten arbeite und mich auch etwas näher kennenzulernen. Doch zu vor möchte ich dir Danke sagen, für die vielen Abos, Reviews und positiven Zuschriften. Sie begeistern mich und ermutigen mich weiter zu machen. Folge auch meinem Facebook Kanal unter “Christian Wenzel”. Mindestens alle 14 Tage, immer Dienstags wirst du ab sofort eine neue Folge unseres Podcasts erhalten. Selbstverständlich mit den neuesten News über vegane Fitness Ernährung und den besten Athleten und Prominenten dieser veganen Welt. Du wirst in jeder Episode Tipps mitnehmen wie du deine Ernährung, deine Leistung, dein Wohlbefinden und dein Erfolg mit dem veganen Fitness Lifestyle auf eine neue Ebene bringen kannst. Das ist mein grosses Versprechen an dich. Seit Monaten schreibe ich geheim - ok nicht ganz so geheim, ich habe ab und an hier und da ein paar infos fallen lassen - an einem Buch. Die Story von einem weissen Blatt Papier zu ca. 60.000 Wörter und knapp 60 Rezepten später.. und was du davon hast. Es ist eine wunderbare Story über die Süßlupine Story das so viele krank sind heutzutage und Allergien die Nr. 1 sind. Steckbrief: heimischer und gentechnikfreier Anbau - hoher Eiweißgehalt von 35 bis 45 Prozent - enthält alle acht essenziellen Aminosäuren - Anteil von 85 Prozent der gesunden, ungesättigten Fettsäuren am Gesamtfett - geeignet für eine basische Ernährung - glutenfrei - laktosefrei - cholesterinfrei - Ballaststoffanteil von 15 Prozent - enthält u. a. die Vitamine B1, A und Kalium, Kalzium und Magnesium Meine eigene Story zum Buch mit Agent erwähnen, dann Absage Kathrin, dann Jan Wischnewski kennengelernt.... Meine Mission: Ich habe eine Mission. Weit über 1 Million Menschen mit meinem Wissen über vegane Ernährung und Fitness gesünder und leistungsstärker zu machen und dabei unsere Welt zu einem noch lebenswerteren Ort zu machen. Mein Team von vegan-freeletics.com, dbranding.de und meine Familie setzen täglich alles daran um diese Mission Realität werden zu lassen. Plus Vision: Eine gesunde Welt. Ich möchte, dass auch noch unsere Kinder in ein paar Jahrzehnten ein sorgenfreies und freies Leben auf dieser Erde führen können. Deshalb habe ich beschlossen - gemeinsam mit unserem Partner “The One Tree planted foundation” für jedes Buch das im Vorverkauf verkauft wird, einen Baum zur Wiederaufforstung des Regenwalds zu pflanzen. Auch heute wieder - während du das liest - werden rund 365 Millionen Quadratmeter Wald abgeholzt. Das sind pro Minute 35 Fußballfelder. Kannst du dir das vorstellen? Pro Jahr sind das 130.000km2. Eine Fläche, so gross wie Griechenland. Häufig werden dabei Arten ausgerottet, die nie wieder auf dieser Erde zu finden sind. Die zwei wichtigsten Zerstörungsursachen sind: -> Brandrodung um Äcker für Landwirtschaft und Rinderweiden zu schaffen -> Umwandlung von Wäldern in Soja- Kaffee oder Ölpalmplantagen * Pre-Order Ich möchte mit dir auch etwas teilen, was wir als Pre-Launch für das Buch ausgedacht haben. Eine Möglichkeit dass du Part von etwas größerem bist und einen noch grösseren Impact in dieser Welt schaffen kannst. Save the Planet. Die Wahrheit ist auch: Gedruckte Bücher benötigen Bäume. Daher möchte ich einen wichtigen Ausgleich dazu schaffen. Natur macht mich ruhiger, sie versetzt mich in ein andere Stimmung Diese Aktion dient nicht einfach dazu den Autor und sein Buch zu unterstützen. Es ist ein Baustein, Teil eines Wandels zu sein. Eines Wandels in dieser Welt den jeder von uns selbst in der Hand hat. Einen positiven Wandel zu schaffen, der grösser ist als wir selbst. Deshalb frage ich dich: Wie viele Bäume möchtest du pflanzen? Die Wahl überlasse ich dir. Willkommen in der “Lupinen Forest Alliance"
Betreibst du Brandrodung in den Köpfen deiner Kunden, Interessenten und Empfängern von Marketing-Botschaften? Welche Kennzahl ist für dich die wichtigste? In dieser Episode erkläre ich dir, was "Brandrodung in unseren Köpfen" bedeutet, welche Relevanz der Streuverlust im heutigen Marketing spielt und welcher Zusammenhang zum 1:1 Marketing besteht. In der letzten Folge "Wer in aller Welt braucht Positives Marketing" hast du erfahren, worum es sich bei dem Begriff "Positives Marketing" handelt. Ich hatte angekündigt, dir konkrete Methoden an die Hand zu geben, wie du es schaffst, Positives Marketing in deinem Unternehmen zu etablieren. Dazu hörst du heute eine ganze Menge! Transkript Falls du lieber liest, als zu hören, findest du die Textversion dieser Podcast-Episode, wenn du diesem Link folgst: http://blog.marketing-automatisierung.com/brandrodung-in-unseren-koepfen-streuverlust-und-11-marketing/ Shownotes An dieser Stelle nenne ich Quellen, Links, Referenzen und Ressourcen, auf die ich im Podcast eingehe. Zur Wikipedia-Definition des Begriffs "Streuverlust" Zur Definition des SEO-Lexikons von www.seo-analyse.com Zum Umfrage-Tool "Surveymonkey" Zu Google Consumer Surveys http://www.business-schreibkurse.de/kurse/werbebriefe/einfuehrung/ruecklauf-quoten/ Mein Artikel zu Facebook-Werbung https://de.onpage.org/wiki/Click-Through-Rate Zur IVW Infografik von Google zum Thema "Display Ads" http://www.eprofessional.de/news/pressemeldung-fuenf-gruende-warum-youtube-als-werbekanal-effektiver-als-tv-ist/ Und trag dich unbedingt zum kostenlosen siebenteiligen Video-Tutorial "Positives Marketing ein - besuche dazu jetzt http://www.positives-marketing.de/kostenlos
Musri Nauli kämpft in Indonesien für den Regenwald – und gegen die mächtigen Palmöl-Produzenten. Zehntausende Brandrodungen zerstören den Regenwald Indonesiens – mit katastrophalen Auswirkungen für das Weltklima. Der Aktivist Musri Nauli legt sich mit den mächtigen Palmöl-Produzenten an, denn er ist sicher, dass sie hinter den Bränden stecken.