POPULARITY
EinBlick – nachgefragt Podcast mit Interviews und Diskussionsrunden mit Expert:innen des Gesundheitswesens Die Gesellschaft für die Datenspende sensibilisieren Fachjournalistin und EinBlick-Redakteurin Mirjam Bauer spricht in dieser Folge mit Marcel Weigand von der Technologie- und Methodenplattform für vernetzte medizinische Forschung TMF Marcel Weigand ist Leiter für politische Kommunikation bei der Technologie- und Methodenplattform für vernetzte medizinische Forschung TMF, daneben ist er als selbstständiger Berater, Moderator und Dozent tätig. Von zweitausendneunzehn bis zweitausenddreiundzwanzig war er Leiter Kooperationen und digitale Transformation bei der Unabhängigen Patientenberatung Deutschland UPD. Die Technologie- und Methodenplattform für vernetzte medizinische Forschung TMF ist eine wichtige Initiative zur Förderung der vernetzten medizinischen Forschung in Deutschland. Die TMF wurde zweitausendeins gegründet und wird von über einhundert Mitgliedsorganisationen aus Universitätskliniken, außeruniversitären Forschungseinrichtungen, Patientenorganisationen und der Industrie getragen. Ihre Hauptaufgaben sind die Entwicklung von Standards und Leitlinien für die vernetzte Forschung, die Bereitstellung von Werkzeugen und Infrastrukturen sowie die Beratung und Unterstützung von Forschungsprojekten.
Bill Gates erwartet Schockwelle durch KI-Agenten Intel investiert in Stability AI OpenAI sucht nach Partnern mit Daten und GPT-4 Turbo übersieht Informationen heise.de/ki-update https://www.heise.de/thema/Kuenstliche-Intelligenz https://the-decoder.de/ https://www.heiseplus.de/podcast
Kloiber, Manfredwww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellDirekter Link zur Audiodatei
Das neue Gold, das neue Öl oder doch etwas ganz anderes? Warum hinken viele der Datenvergleiche auf mehr als zwei Beinen und wie bringt man die Datenökonomie wirklich voran. Gemeinsam mit Günther Tschabuschnig Präsident der Data Intelligence Offensive wagt Christian Krug, der Host des Podcasts „Unf*ck Your Data“ einen Blick nach Österreich, wie es dort voran geht mit der Datennutzung.Die DSGVO jagt den meisten Menschen im Datenbereich einen Schauer über den Rücken. Bürokratisch, kompliziert, unsinnig, ineffektiv. So lauten die gängigen Vorurteile. Nicht so jedoch Günther Tschabuschnig. Für ihn bildet die DSGVO einen Rahmen in den sich die einzelnen Länder und Unternehmen bewegen können.Gerade sind in Österreich der Data Act und Data Governance Act die bestimmenden Themen um der Datenwirtschaft Richtlinie und Hilfestellungen anzubieten. So soll der Austausch und die Nutzung von Daten einfacher, transparenter und sicherer gestaltet werden. Ohne dabei zu hohe Hürden für die Unternehmen zu stellen.Als Schnellboot in Europa kann Österreich hier Vorreiter sein und Dinge verproben. Die Erfolgreichen können dann den Weg in die anderen Länder finden.Dafür ist es aber notwendig, dass wir die Daten und vor allem deren Wert erkennen. Nicht nur den monetären Wert, sondern weit darüber hinaus.So gab es in Österreich für gesundete Coronapatienten ihre Daten zu spenden. Für die Forschung um anderen Menschen zu helfen und die Forschung und Medizin voran zu bringen. Wie eine Blutspende, ein kleiner altruistischer Akt.Hier zeigt sich auch der große Unterschied zu Gold. Daten sind keine endliche Ressource.▬▬▬▬▬▬ Profile: ▬▬▬▬Zum LinkedIn-Profil von Günther: https://www.linkedin.com/in/guenthertschabuschnig/Zum LinkedIn-Profil von Christian: https://www.linkedin.com/in/christian-krug/Unf*ck Your Data auf Linkedin: https://www.linkedin.com/company/unfck-your-data▬▬▬▬▬▬ Buchempfehlung: ▬▬▬▬Buchempfehlung von Günther: Innovation through Cooperation - Georg WeiersAlle Empfehlungen in Melenas Bücherladen: https://gunzenhausen.buchhandlung.de/unfuckyourdata▬▬▬▬▬▬ Hier findest Du Unf*ck Your Data: ▬▬▬▬Zum Podcast auf Spotify: https://open.spotify.com/show/6Ow7ySMbgnir27etMYkpxT?si=dc0fd2b3c6454bfaZum Podcast auf iTunes: https://podcasts.apple.com/de/podcast/unf-ck-your-data/id1673832019Zum Podcast auf Google: https://podcasts.google.com/feed/aHR0cHM6Ly9mZWVkcy5jYXB0aXZhdGUuZm0vdW5mY2steW91ci1kYXRhLw?ep=14Zum Podcast auf Deezer: https://deezer.page.link/FnT5kRSjf2k54iib6▬▬▬▬▬▬ Kontakt: ▬▬▬▬E-Mail: christian@uyd-podcast.com
Cookies akzeptieren? Na, wenn das große knallige Feld auf meinem Bildschirm schon so schön aufblinkt, dann spare ich mir lieber die Zeit, jeden Haken der Verwendungszwecke zu entfernen. Einfach und schnell klicken wir uns durchs Netz. Eine Sache lassen wir dabei zurück: Unsere Daten. Geburtstage, Freundschaften, die Lieblingsschuhe und den besten Italiener der Stadt – das alles findet sich in unserem digitalen Tagebuch wieder. Aber ist uns eigentlich bewusst, was wir dort aufschreiben und vor allen Dingen wer das Ganze dann lesen kann? Wie wir mit Hilfe von neuen Nutzungsrichtlinien unsere Datensätze anfragen können, durch eine Datenspende der Wissenschaft helfen und warum Daten wie Lebensmittel gehandelt werden müssen klärt Clara Gorjup im Gespräch mit Forscherin Dr. Hase und der Mitbegründerin der Datenethikkommision Frau Schäfer. Wie viel Geheimnis bleibt in den Tiefen unseres Datenschatzes noch bewahrt? ----------- **M94.5 TO GO** ist ein M94.5-Podcast. Konzept: Jonas Bayer & Moritz Batscheider © [M94.5 - ein Angebot der MEDIASCHOOL BAYERN.](https://www.m945.de/) Lust auf mehr junge & frische Formate?
Viel Alkohol, Lärm und Gewalt: In den letzten Jahren machte das Zürcher Utoquai in den Sommermonaten als Partymeile auch Negativ-Schlagzeilen. Nun aber sieht an der Zürcher Seepromenade alles viel besser aus als auch schon. Die weiteren Themen: * Zürcher Aktionsplan für Menschen mit Beeinträchtigung * Flughafen Zürich erholt sich weiter von Corona-Krise * Stadt Zürich ruft zur Datenspende auf
Datenschutz ist wichtig, steht allerdings dem Fortschritt manchmal im Weg. Zum Beispiel in der medizinischen Forschung. Dabei sind die meisten Menschen bereit, ihre persönlichen Daten, die sie sowieso auf ihren digitalen Geräten sammeln, der Medizin zur Verfügung zu stellen. Von Sybille Seitz
Algorithmen sind in unseren Alltag eingezogen. Manche sind für uns als virtuelle Assistenten direkt sichtbar, doch die meisten Algorithmen arbeiten im Untergrund: Sie schlagen vor, was wir kaufen sollen, filtern die Nachrichten unserer sozialen Medien und entscheiden darüber, zu welchen Konditionen wir Kredite bekommen. Die Relevanz solcher Daten- und Algorithmen-basierten Prozessen nimmt dabei immer weiter zu, bis hin zur Manipulation von Wahlen oder Entscheidungen im Strafrecht. Doch wie genau werden unsere Daten zu Entscheidungen gemacht, und geschieht das transparent, fair und im regulierten Rahmen? Keine einfachen Fragen, zumal die Algorithmen meistens gut geschützte Firmengeheimnisse sind. Die Berliner NGO AlgorithmWatch möchte Licht ins Dunkel der Maschinenräume bringen. Wir sprechen mit Geschäftsführer Matthias Spielkamp, der AlgorithWatch 2017 mit anderen gegründet hat. Als gelernter Journalist weiß er um die Herausforderung, komplexe Themen transparent und verständlich zu machen. Eigene Datensammlungen und "Datenspenden" aus der Crowd ermöglichen es, die Algorithmen der Tech-Unternehmen zu analysieren und transparent zu machen, wie sie vorgehen. Ein wichtiger Beitrag, um nicht nur Kontrolle zu ermöglichen, sondern auch die zukünftigen Spielregeln im digitalen Metaverse besser zu gestalten. www.algorithwatch.org
Bevorzugt der Instagram-Algorithmus bestimmte Politiker oder Themen? Das wollte die gemeinnützige Organisation Algorithmwatch mithilfe von Datenspenden erforschen. Facebook gefiel das nicht. Und das ist kein Einzelfall.
Selbst-lernende Algorithmen erarbeiten – durch maschinelles Lernen – ein komplexes Modell auf Grundlage von Daten. Sylvia Thun, approbierte Ärztin und Professorin für Informationstechnik, erklärt, die Relevanz und die Risiken dieser technischen Hilfsmittel.
Da staunten die anderen Medien nicht schlecht: Im Sommer 2014 kündigte ein Netzwerk aus im Netz sehr bekannten Journalist*innen den Start von Krautreporter an, wenn 15.000 Personen bereit seien, 60 Euro im Jahr zu zahlen. Und sie schafften es. Ein unabhängiges Online-Magazin, komplett finanziert durch die Leserschaft. So wie es De Correspondent in den Niederlanden vorgemacht hat. Doch dann kamen die Rückschläge: Das Autor*innen-Netzwerk der ersten Stunde löste sich auf, ein Großteil der ersten Leser*innen wollte nach dem ersten Jahr nicht dabei bleiben. Die Krautreporter mussten sich neu erfinden. Auch als 2020 viele Online-Medien während der Corona-Pandemie einen Run auf ihre Digital-Abos meldeten, ging die Zahl der Unterstützer*innen bei den Krautreportern zurück. Wieder war es Zeit zu handeln. Heute stehen die Krautreporter so gut wie nie da — sagen sie selbst. Das Rezept? Ausgeklügelte Kampagnen und eine enge Zusammenarbeit mit der Community. Nachdem die Redaktion nach dem turbulenten Start das Licht der Öffentlichkeit mied, tauchen sie jetzt wieder öfters auf. So kippten sie die von der Bundesregierung geplante Presseförderung. Jetzt kündigten sie eine neue Chefredakteurin an. Lisa McMinn übernimmt, zuvor war sie stellvertretende Textchefin und stellvertretende Chefredakteurin bei Vice. Leon Fryszer ist seit 2020 Krautreporter-Vorstand und in dieser Episode bei uns zu Gast. Er verrät, wie sich die Krautreporter neu erfunden haben, was er über durch Mitgliedschaften finanzierte Medienangebote gelernt hat und was die Krautreporter für die Zukunft planen. Das Gespräch hört ihr ab Minute [5:11]. Weitere Themen: Was bleibt, Daniel? Warum Netflix in keiner Medien-Strategie fehlt [0:29]Was bleibt, Herr Pähler? Algorithm Watch bittet um Datenspende [2:35]Wir präsentieren: die neue Was mit Medien-App [31:00]Marcel Tuljus von Konsole Labs mit Hintergründen zur neuen App [33:35]Bonus-Teil: Das Köpfe-Quiz [50:31]Bonus-Teil 2: Leon Fryszer erklärt, was gute journalistische Kampagnen ausmacht und wo die Wachstumsgrenzen für durch Mitgliedschaften finanzierte Medien liegen [58:37] Übrigens: Folgt diesem Podcast in eurer Podcast-App, damit ihr hier in den Shownotes auch die klickbaren Links habt. Ansonsten findet ihr die auch auf unserer Homepage wasmitmedien.de
Heimvorteil gibt's auch ohne Fans - Nachhaltige Mode - Klamotten leasen statt kaufen? - Corona-App: Das macht die Datenspende! // dailyquarks@wdr.de --> schreibt uns!
Dritte Welle: 50-60-Jährige besonders bedroht?; Das Anthropozän hat begonnen; Wie sorgen wir für mehr Nachhaltigkeit im Kleiderschrank?; Heimvorteil gibt's auch ohne Fans; Wenn durch den Lockdown die Peergroup fehlt; CBD-Produkte: Wird zu viel versprochen?; 3 Dinge zum Weitersagen - Über Kartoffeln; Corona-App: Das macht die Datenspende!; In Ahaus lagert Atommüll - womöglich länger als gewünscht; Moderation: Martin Winkelheide.
Heimvorteil gibt's auch ohne Fans - Nachhaltige Mode - Klamotten leasen statt kaufen? - Corona-App: Das macht die Datenspende! // dailyquarks@wdr.de --> schreibt uns!
Heimvorteil gibt's auch ohne Fans(00:40) - Nachhaltige Mode - Klamotten leasen statt kaufen? (05:37) - Corona-App: Das macht die Datenspende! (12:20) // dailyquarks@wdr.de --> schreibt uns!
Turtlezone Tiny Talks - 20 Minuten Zeitgeist-Debatten mit Gebert und Schwartz
Immer wieder stehen wir in Statistiken im Mittel- oder Schlussfeld der Länder die konsequent auf Digitalisierung in der Verwaltung setzen – aber auch in der Corona-Pandemiebekämpfung. Schnell wird über ein etabliertes, verlässliches Medium wie das gute alte Faxgerät gelacht und dabei übersehen wie weit wir von funktionierenden digitalen Prozessen entfernt sind. Für die neueste Episode der Turtlezone Tiny Talks debattieren Dr. Michael Gebert und Oliver Schwartz über den digitalen Impfpass, der – lange verteufelt – nun ganz schnell europaweit kommen soll. Aber was ist die referenzierte Datenquelle? Im Gegensatz zu Ländern wie Estland verbummeln wir seit weit mehr als 20 Jahren die Bemühungen um eine digitale Patientenakte oder eine intelligente Gesundheitskarte. Statt selbstbestimmt aus der eigenen Akte eine Datenspende vornehmen zu können, werden wir vermutlich wieder eine mit heißer Nadel gestrickte Insellösung sehen und eine weitere App – statt eine Integration in täglich genutzte, etablierte Portale. Können wir wirklich kein Digital?
Die Schufa plant, künftig auch Kontoauszüge von Verbrauchern auszuwerten. Schon Anfang November arbeitete die Schufa dafür mit dem Mobilfunkanbieter Telefónica zusammen. Die Kreditei will so ein besseres Bild von Zahlungsfähigkeit sowie Risiken und Vorlieben von Verbrauchern bekommen. Die Schufa betont, dass es sich dabei um eine "freiwillige Datenspende" handelt. Datenschützer zeigen sich entsetzt von dem Vorhaben und warnen davor, dass der Einblick in die Kontoauszüge die Verbraucher zu gläsernen Bürgern machen könnte. In dieser Folge sprechen wir über die Pläne der Schufa und deren mögliche Konsequenzen sowie Alternativen. Dazu gibt es einen O-Ton von Klaus Müller, Vorstand des Verbraucherzentrale Bundesverbands.
Der Podcast rund um Künstliche Intelligenz von und mit Roland Becker und Dr. Sirko Straube. In dieser Folge sprechen wir mit unserem Studiogast Dr. Daniel Schöner über Künstliche Intelligenz und Daten im Gesundheitssystem.Daniel Schöner ist Innovations-Berater in der Gesundheitsbranche und lebt in Boston. Er hat über 12 Jahre Industrie-Erfahrung in der Entwicklung von diagnostischen Testverfahren und medizinischer Software.// Shownotes:• Dr. Daniel Schöner: https://www.linkedin.com/in/daniel-schoener-rnd-leader/• buoy Health App: https://www.buoyhealth.com/• 23andMe: https://www.23andme.com/• TK Bonusprogramm: https://www.tk.de/techniker/gesundheit-und-medizin/praevention-und-frueherkennung/tk-bonusprogramm-2024580• Viz.ai: https://www.viz.ai/• Alex AI: https://www.alextherapeutics.com/• AI Outperforms Radiologists in Detecting Tiny Brain Hemorrhages on CT Scans: https://www.medimaging.net/industry-news/articles/294780447/ai-outperforms-radiologists-in-detecting-tiny-brain-hemorrhages-on-ct-scans.html• KI-Sigs: https://ki-sigs.de/// Mit dabei:• Hosts: Roland Becker, Dr. Sirko Straube• Sidekick & Produktion: Julian Moeser• Gast: Dr. Daniel Schöner// Über uns:• Website: https://thinkreactor.com// Folge uns:• Instagram: https://thinkreactor.com/instagram• Twitter: https://thinkreactor.com/twitter• Facebook: https://thinkreactor.com/facebook// Höre uns:• Soundcloud: https://thinkreactor.com/soundcloud• Apple Podcasts: https://thinkreactor.com/apple• Google Podcasts: https://thinkreactor.com/google• Spotify: https://thinkreactor.com/spotify• Deezer: https://thinkreactor.com/deezer• TuneIn: https://thinkreactor.com/tunein• Audio Now: https://thinkreactor.com/audionow• Stitcher: https://thinkreactor.com/stitcher• Feed: https://thinkreactor.com/feed See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
Es gibt inzwischen einen ganzen Zoo von Corona-Apps, sagt Marit Hansen. Die Diplom-Informatikerin ist Datenschutzbeauftragte des Landes Schleswig-Holstein und befasst sich gerade intensiv mit dem Thema. Denn egal ob Datenspende, Tracking oder Tracing - sobald personenbezogene Daten im Spiel sind, greifen die Datenschutzgesetze. Und es müssen entscheidende Fragen geklärt werden, denn Gesundheitsdaten sind besonders sensibel und damit schützenswert. Bei den aktuellen Entwicklungen geht es deshalb vor allem darum, welche Daten werden von wem zu welchem Zweck gesammelt? Wo werden die Daten gespeichert? Wie können sie geschützt werden? Und wer sollte überhaupt Zugriff auf solche Daten haben? Dabei ist das nicht nur eine rechtliche Frage, sondern auch eine Vertrauensfrage. Niemand möchte das Gefühl haben, überwacht zu werden. Und niemand möchte, dass die Daten, wenn sie schon mal gesammelt sind, nachher für andere Zwecke missbraucht werden. Mit Marit Hansen kläre ich den Unterschied zwischen Tracking und Tracing, was anonymisierte Daten sind, und wann wir pseudonymisierte Daten brauchen und wir besprechen die Vor- und Nachteile von zentraler und dezentraler Speicherung.
► Wichtig: Folgt mir auf Telegram: https://charleskrueger.de/telegram/ (Telegram ist eine App, die man für iOS und Android kostenlos herunterladen kann) ► Newsletter: https://charleskrueger.de/newsletter/ ► Alle meine Videos sind auch als Audio-Podcast in jeder bekannten Podcastapp zu finden: https://charleskrueger.de/podcast/ ► Weitere Soziale Netzwerke: https://charleskrueger.de/soziale-medien/ ► Mein Amazon-Link: https://amzn.to/2DUFNWL ► Hilf mit an einer freieren Zukunft zu arbeiten! (PayPal, Banküberweisung, Krypto, Patreon) https://charleskrueger.de/spenden/ ► Bücherempfehlungen: https://charleskrueger.de/buecherempfehlungen/ Quellen: https://www.spiegel.de/netzwelt/apps/corona-datenspende-chaos-computer-club-findet-schwachstellen-in-app-a-8d19fc6d-7138-4283-a62d-420c93f5743b https://www.washingtonpost.com/health/coronavirus-destroys-lungs-but-doctors-are-finding-its-damage-in-kidneys-hearts-and-elsewhere/2020/04/14/7ff71ee0-7db1-11ea-a3ee-13e1ae0a3571_story.html https://twitter.com/Breaking911/status/1251574155289464834 https://nypost.com/2020/04/03/malibu-paddleboarder-arrested-for-violating-stay-at-home-order/ https://www.oe24.at/coronavirus/Warnschuesse-gegen-Corona-Suender-jetzt-Kritik-an-Polizei/426860336 #Corona #Politik #Nachrichten
Die Datenspende-App ist nicht gerade ideal programmiert, findet der Chaos Computer Club. Die Designfehler sind für die Nutzung eher unbedeutend, sie kratzen aber am Image des Robert Koch-Instituts.
In dieser Podcast-Episode werfe ich einen kritischen Blick auf die Corona-Datenspende-App, welche durch das Robert Koch-Institut in Zusammenarbeit mit dem Startup Thryve erstellt worden ist.
Webcams in Gold das könnte man annehmen, wenn man sich aktuelle Preise für Webcams anschaut. Recherchen von Golem zufolge steigen die Preise für Webcams um bis zu 400%. Gut, dass Peppi vor kurzer Zeit zugeschlagen hat und sich einen Zoom Q2N 4K gekauft hat. Das Virus ist zurück… Nein, nicht das Corona Virus, das ist immer doch da. Es geht vielmehr um das T-Virus. Kenner wissen schon, dass es sich um Resident Evil handelt. Nach dem tollen Resident Evil 2 Remake, schiebt Capcom ein Remake von Teil 3 nach: packend, spannende und technisch brilliant kommt auch diese Episode an den Start. Warum es nicht ganz so gut wie der Vorgänger ist, verrät Euch Matze. Google Maps liefert jetzt auch Oder sie sagen euch zumindest wer liefert. Nach einem Update gibt jetzt bessere Informationen, welche Gaststätten auch einen Lieferdienst anbieten. Emmerichs Neuer Roland Emmerich, der deutsche Regieexport nach Hollywood, versucht sich nach Blockbustern wie Independence Day und Godzilla nun auch an einem Kriegsfilms. Diesmal geht es um die Pazifikschlacht bei den Midway Inseln. Matze hat sich “Midway-Für die Freiheit” angesehen. Spendenaufruf Im Kampf gegen Corona gibt es wieder etwas, was wir tun können. Das RKI bitte um Datenspende von Fitness-Tracker-Nutzern. Die App ging schnell in die Charts. Die Daten werden natürlich anonym bearbeitet. Wer noch zu spenden aufruft ist die LMU. Die hätte gerne das Blutplasma von geheilten COVID19 Patienten. Fatoni – Zuhause Rapper leben ja sonst auf der Straße, aber auch jetzt sind die harten Jungs Zuhause. Fatoni, Juse Ju, Panik Panzer und Mauli haben einen Track “Zuhause” aufgezeichnet. Stadia gratis nutzen Wer sich noch nicht sicher ist, ob Google Stadia das richtige für einen ist, der hat dank Corona nun gleich zwei Argumente, es zu testen. Zum einen ist man mehr daheim, weil man ja nicht raus darf und zum anderen gibt es Stadia Pro aktuell zwei Monate gratis. Energie! Eine bekannte Aussage vom Captain der USS Enterprise. Jean Luc Picard ist zurück in einer neuen Star Trek Serie. Amazon hat sich die Rechte für die Serie “Star Trek: Picard” gesichert und die ersten 10 Episoden sind nun durch. Matze war für Euch damit zu den Sternen unterwegs. Die WHO empfiehlt Gaming Dass wir das noch erleben dürfen… Der Hashtag #PlayApartTogether von WHO und Spiele Industrie bringt es auf den Punkt. Dank moderner Konsolen und Internet können wir mit Freunden (und Fremden) spielen, ohne uns dabei eines Infektionsrisikos auszusetzen. Das ist in Zeiten von Corona genau das richtige und besser als nur fernzusehen. Wenn Spielen aber zum Hauptzweck des Lebens wird, dann wird es gefährlich, denn auch Computer spiele können bekanntlich zur Sucht werden. PS5 mit neuen 3D Audio Die Playstation 5 soll trotz Corona Krise pünktlich erscheinen. In einer Vorstellung im März hatte Mark Cerny einige technische Details zur neuen Sony Konsole veröffentlicht. Wir diskutieren über das 3D Audio Feature. Auch mit dabei: Der neue Controller der PS5
Webcams in Gold das könnte man annehmen, wenn man sich aktuelle Preise für Webcams anschaut. Recherchen von Golem zufolge steigen die Preise für Webcams um bis zu 400%. Gut, dass Peppi vor kurzer Zeit zugeschlagen hat und sich einen Zoom Q2N 4K gekauft hat. Das Virus ist zurück… Nein, nicht das Corona Virus, das ist immer doch da. Es geht vielmehr um das T-Virus. Kenner wissen schon, dass es sich um Resident Evil handelt. Nach dem tollen Resident Evil 2 Remake, schiebt Capcom ein Remake von Teil 3 nach: packend, spannende und technisch brilliant kommt auch diese Episode an den Start. Warum es nicht ganz so gut wie der Vorgänger ist, verrät Euch Matze. Google Maps liefert jetzt auch Oder sie sagen euch zumindest wer liefert. Nach einem Update gibt jetzt bessere Informationen, welche Gaststätten auch einen Lieferdienst anbieten. Emmerichs Neuer Roland Emmerich, der deutsche Regieexport nach Hollywood, versucht sich nach Blockbustern wie Independence Day und Godzilla nun auch an einem Kriegsfilms. Diesmal geht es um die Pazifikschlacht bei den Midway Inseln. Matze hat sich “Midway-Für die Freiheit” angesehen. Spendenaufruf Im Kampf gegen Corona gibt es wieder etwas, was wir tun können. Das RKI bitte um Datenspende von Fitness-Tracker-Nutzern. Die App ging schnell in die Charts. Die Daten werden natürlich anonym bearbeitet. Wer noch zu spenden aufruft ist die LMU. Die hätte gerne das Blutplasma von geheilten COVID19 Patienten. Fatoni – Zuhause Rapper leben ja sonst auf der Straße, aber auch jetzt sind die harten Jungs Zuhause. Fatoni, Juse Ju, Panik Panzer und Mauli haben einen Track “Zuhause” aufgezeichnet. Stadia gratis nutzen Wer sich noch nicht sicher ist, ob Google Stadia das richtige für einen ist, der hat dank Corona nun gleich zwei Argumente, es zu testen. Zum einen ist man mehr daheim, weil man ja nicht raus darf und zum anderen gibt es Stadia Pro aktuell zwei Monate gratis. Energie! Eine bekannte Aussage vom Captain der USS Enterprise. Jean Luc Picard ist zurück in einer neuen Star Trek Serie. Amazon hat sich die Rechte für die Serie “Star Trek: Picard” gesichert und die ersten 10 Episoden sind nun durch. Matze war für Euch damit zu den Sternen unterwegs. Die WHO empfiehlt Gaming Dass wir das noch erleben dürfen… Der Hashtag #PlayApartTogether von WHO und Spiele Industrie bringt es auf den Punkt. Dank moderner Konsolen und Internet können wir mit Freunden (und Fremden) spielen, ohne uns dabei eines Infektionsrisikos auszusetzen. Das ist in Zeiten von Corona genau das richtige und besser als nur fernzusehen. Wenn Spielen aber zum Hauptzweck des Lebens wird, dann wird es gefährlich, denn auch Computer spiele können bekanntlich zur Sucht werden. PS5 mit neuen 3D Audio Die Playstation 5 soll trotz Corona Krise pünktlich erscheinen. In einer Vorstellung im März hatte Mark Cerny einige technische Details zur neuen Sony Konsole veröffentlicht. Wir diskutieren über das 3D Audio Feature. Auch mit dabei: Der neue Controller der PS5
Die heutige App-Empfehlung ist weniger als Empfehlung an sich zu verstehen, vielmehr handelt es sich um einen kleinen Appell. Die Coronakrise stellt auch uns technikaffine Menschen vor einige Herausforderungen. Natürlich – Ärzte, Lebensmittelhändler und Co sind systemrelevant. Wisst ihr, wer es auch ist? Nerds, wie viele von uns es sind. Vielleicht nicht direkt in erster Reihe, am Ende sind wir es jedoch, die vieles ermöglichen. Die Welt stellt auf Homeoffice um, Familien feiern Feste über bisher ungenutzte Technologien wie Videotelefonie. Der technische Fortschritt der Gesellschaft war in den letzten Wochen gefühlt größer als in den letzten Jahren. Datenspende und mehr Und auf der anderen Seite möchten mehr Firmen (und auch staatliche Organisationen) unsere Daten… Und das vielleicht auch teilweise zu Recht. Während viele Länder über die Verpflichtung zur Weitergabe von Daten nachdenken und schon längst Firmen dazu verpflichten, dies zu tun (wie Telekommunikationsanbieter), bleibt der Datenschutz oft auf der Strecke. Es gibt aber auch andere Lösungen. Was möchte ich mit alldem, auch dieser Folge, sagen? Überdenken wir angesichts dieser Lage vielleicht ein wenig unsere Prinzipien. Ich für mich habe es getan – und weiche etwas von meiner strikten „Meine Daten gehören nur mir“ Policy ab. Ich möchte keine App direkt empfehlen, das gilt auch nicht für die Corona Datenspende. Vielmehr geht es – wie immer in diesem Podcast – um eines: meine persönliche Meinung – und vielleicht einen kleinen Denkanstoß. Vielleicht wird mit der neuen Schnittstelle von Google und Apple alles einfacher, auch wenn diese momentan nur Contact Tracing regelt. ----- Wenn euch dieser Podcast gefallen hat, würden wir uns freuen, wenn ihr Apfeltalk unterstützen würdet. Einerseits könnt ihr uns auf iTunes bewerten – damit erhöht sich die Sichtbarkeit dieses Podcasts – oder uns andererseits auf Steady unterstützen. Förderer auf Steady erhalten die Apfeltalk SE sowie die Film und Serien Folgen immer bereits am Sonntag, alle anderen Hörer am Freitag. Außerdem sind alle Folgen werbefrei und ihr bekommt Zugriff auf unsere wöchentliche News-Zusammenfassung. Empfehlt uns auch gerne euren Freunden!
Die heutige App-Empfehlung ist weniger als Empfehlung an sich zu verstehen, vielmehr handelt es sich um einen kleinen Appell. Die Coronakrise stellt auch uns technikaffine Menschen vor einige Herausforderungen. Natürlich – Ärzte, Lebensmittelhändler und Co sind systemrelevant. Wisst ihr, wer es auch ist? Nerds, wie viele von uns es sind. Vielleicht nicht direkt in erster Reihe, am Ende sind wir es jedoch, die vieles ermöglichen. Die Welt stellt auf Homeoffice um, Familien feiern Feste über bisher ungenutzte Technologien wie Videotelefonie. Der technische Fortschritt der Gesellschaft war in den letzten Wochen gefühlt größer als in den letzten Jahren. Datenspende und mehr Und auf der anderen Seite möchten mehr Firmen (und auch staatliche Organisationen) unsere Daten… Und das vielleicht auch teilweise zu Recht. Während viele Länder über die Verpflichtung zur Weitergabe von Daten nachdenken und schon längst Firmen dazu verpflichten, dies zu tun (wie Telekommunikationsanbieter), bleibt der Datenschutz oft auf der Strecke. Es gibt aber auch andere Lösungen. Was möchte ich mit alldem, auch dieser Folge, sagen? Überdenken wir angesichts dieser Lage vielleicht ein wenig unsere Prinzipien. Ich für mich habe es getan – und weiche etwas von meiner strikten „Meine Daten gehören nur mir“ Policy ab. Ich möchte keine App direkt empfehlen, das gilt auch nicht für die Corona Datenspende. Vielmehr geht es – wie immer in diesem Podcast – um eines: meine persönliche Meinung – und vielleicht einen kleinen Denkanstoß. Vielleicht wird mit der neuen Schnittstelle von Google und Apple alles einfacher, auch wenn diese momentan nur Contact Tracing regelt. ----- Wenn euch dieser Podcast gefallen hat, würden wir uns freuen, wenn ihr Apfeltalk unterstützen würdet. Einerseits könnt ihr uns auf iTunes bewerten – damit erhöht sich die Sichtbarkeit dieses Podcasts – oder uns andererseits auf Steady unterstützen. Förderer auf Steady erhalten die Apfeltalk SE sowie die Film und Serien Folgen immer bereits am Sonntag, alle anderen Hörer am Freitag. Außerdem sind alle Folgen werbefrei und ihr bekommt Zugriff auf unsere wöchentliche News-Zusammenfassung. Empfehlt uns auch gerne euren Freunden!
Webcams in Gold das könnte man annehmen, wenn man sich aktuelle Preise für Webcams anschaut. Recherchen von Golem zufolge steigen die Preise für Webcams um bis zu 400%. Gut, dass Peppi vor kurzer Zeit zugeschlagen hat und sich einen Zoom Q2N 4K gekauft hat. Das Virus ist zurück… Nein, nicht das Corona Virus, das ist immer doch da. Es geht vielmehr um das T-Virus. Kenner wissen schon, dass es sich um Resident Evil handelt. Nach dem tollen Resident Evil 2 Remake, schiebt Capcom ein Remake von Teil 3 nach: packend, spannende und technisch brilliant kommt auch diese Episode an den Start. Warum es nicht ganz so gut wie der Vorgänger ist, verrät Euch Matze. Google Maps liefert jetzt auch Oder sie sagen euch zumindest wer liefert. Nach einem Update gibt jetzt bessere Informationen, welche Gaststätten auch einen Lieferdienst anbieten. Emmerichs Neuer Roland Emmerich, der deutsche Regieexport nach Hollywood, versucht sich nach Blockbustern wie Independence Day und Godzilla nun auch an einem Kriegsfilms. Diesmal geht es um die Pazifikschlacht bei den Midway Inseln. Matze hat sich “Midway-Für die Freiheit” angesehen. Spendenaufruf Im Kampf gegen Corona gibt es wieder etwas, was wir tun können. Das RKI bitte um Datenspende von Fitness-Tracker-Nutzern. Die App ging schnell in die Charts. Die Daten werden natürlich anonym bearbeitet. Wer noch zu spenden aufruft ist die LMU. Die hätte gerne das Blutplasma von geheilten COVID19 Patienten. Fatoni – Zuhause Rapper leben ja sonst auf der Straße, aber auch jetzt sind die harten Jungs Zuhause. Fatoni, Juse Ju, Panik Panzer und Mauli haben einen Track “Zuhause” aufgezeichnet. Stadia gratis nutzen Wer sich noch nicht sicher ist, ob Google Stadia das richtige für einen ist, der hat dank Corona nun gleich zwei Argumente, es zu testen. Zum einen ist man mehr daheim, weil man ja nicht raus darf und zum anderen gibt es Stadia Pro aktuell zwei Monate gratis. Energie! Eine bekannte Aussage vom Captain der USS Enterprise. Jean Luc Picard ist zurück in einer neuen Star Trek Serie. Amazon hat sich die Rechte für die Serie “Star Trek: Picard” gesichert und die ersten 10 Episoden sind nun durch. Matze war für Euch damit zu den Sternen unterwegs. Die WHO empfiehlt Gaming Dass wir das noch erleben dürfen… Der Hashtag #PlayApartTogether von WHO und Spiele Industrie bringt es auf den Punkt. Dank moderner Konsolen und Internet können wir mit Freunden (und Fremden) spielen, ohne uns dabei eines Infektionsrisikos auszusetzen. Das ist in Zeiten von Corona genau das richtige und besser als nur fernzusehen. Wenn Spielen aber zum Hauptzweck des Lebens wird, dann wird es gefährlich, denn auch Computer spiele können bekanntlich zur Sucht werden. PS5 mit neuen 3D Audio Die Playstation 5 soll trotz Corona Krise pünktlich erscheinen. In einer Vorstellung im März hatte Mark Cerny einige technische Details zur neuen Sony Konsole veröffentlicht. Wir diskutieren über das 3D Audio Feature. Auch mit dabei: Der neue Controller der PS5
Mit den Maßnahmen gegen Corona wurden Grundrechte in Deutschland so stark eingeschränkt, wie noch nie in der Geschichte der Bundesrepublik: Menschen dürfen sich nicht in Gruppen mehr treffen, nicht mehr demonstrieren und sich nicht mehr bewegen, wie sie wollen. Auch die Rechte auf Privatsphäre und Datenschutz sind weltweit unter Druck gekommen: gleich zu Anfang der Krise wollte Gesundheitsminister Jens Spahn Standortdaten von Handys für den Kampf gegen Corona abgreifen. Der Vorschlag wurde abgeblockt – auch weil die Handy-Standortdaten nicht taugen, um Infektionsketten zurückzuverfolgen „Bisher fehlt jeder Nachweis, dass die individuellen Standortdaten der Mobilfunkanbieter einen Beitrag leisten könnten, Kontaktpersonen zu ermitteln, dafür sind diese viel zu ungenau,“ mahnte Ulrich Kelber schon im März. In Deutschland gibt es bisher zwei große Initiativen, dem Corona-Virus mit Daten der Bürger zu bekämpfen: Mitte der Woche veröffentlichte das Robert-Koch-Institut eine App namens „Datenspende“, mit der Menschen dem Institut Daten von ihren Apple Watches und Fitnestrackern zur Verfügung stellen können. Währenddessen arbeitet eine Gruppe um den IT-Gründer Chris Boos daran, die europäische Plattform Pepp-PT zum sogenannten Contact-Tracing via Bluetooth aufzubauen. Im Gespräch mit t3n-Reporter Jan Vollmer erklärt Datenschützer Ulrich Kelber, warum ihm der Name der App Datenspende nicht gefällt – und warum der Datenschutz in Deutschland die Corona-Krise verhältnismäßig gut zu überstehen scheint.
Mit den Maßnahmen gegen Corona wurden Grundrechte in Deutschland so stark eingeschränkt, wie noch nie in der Geschichte der Bundesrepublik: Menschen dürfen sich nicht in Gruppen mehr treffen, nicht mehr demonstrieren und sich nicht mehr bewegen, wie sie wollen. Auch die Rechte auf Privatsphäre und Datenschutz sind weltweit unter Druck gekommen: gleich zu Anfang der Krise wollte Gesundheitsminister Jens Spahn Standortdaten von Handys für den Kampf gegen Corona abgreifen. Der Vorschlag wurde abgeblockt – auch weil die Handy-Standortdaten nicht taugen, um Infektionsketten zurückzuverfolgen „Bisher fehlt jeder Nachweis, dass die individuellen Standortdaten der Mobilfunkanbieter einen Beitrag leisten könnten, Kontaktpersonen zu ermitteln, dafür sind diese viel zu ungenau,“ mahnte Ulrich Kelber schon im März. In Deutschland gibt es bisher zwei große Initiativen, dem Corona-Virus mit Daten der Bürger zu bekämpfen: Mitte der Woche veröffentlichte das Robert-Koch-Institut eine App namens „Datenspende“, mit der Menschen dem Institut Daten von ihren Apple Watches und Fitnestrackern zur Verfügung stellen können. Währenddessen arbeitet eine Gruppe um den IT-Gründer Chris Boos daran, die europäische Plattform Pepp-PT zum sogenannten Contact-Tracing via Bluetooth aufzubauen. Im Gespräch mit t3n-Reporter Jan Vollmer erklärt Datenschützer Ulrich Kelber, warum ihm der Name der App Datenspende nicht gefällt – und warum der Datenschutz in Deutschland die Corona-Krise verhältnismäßig gut zu überstehen scheint.
Die Osterfolge. Nutzt die Zeit verantwortungsvoll. Bleibt gesund!Philip und Ulf sprechen über Feedback zur letzten Folge und debattieren über Wege aus dem Lock Down.
Die Nutzung von Handydaten und Co. könnte bei der Eindämmung der Corona-Pandemie helfen. Aber sie ist auch umstritten. Immer neue Apps werden entwickelt. Was halten Sie davon? Würden Sie solche Apps nutzen? Moderation: Achim Schmitz-Forte
Wearables wie Smartwatches und Fitnesstracker sind die neuesten Mittel im Kampf gegen Corona. Das Robert-Koch-Institut will nun die Daten dieser Geräte sammeln und so überwachen, wie verbreitet das Virus bereits in Deutschland ist. Das ist zwar nicht die erwartete Corona-App zur Kontaktüberwachung, Experten sind trotzdem entsetzt. Und: Für Menschen jüdischen Glaubens beginnt heute Abend das Pessach-Fest unter besonderen Bedingungen. Doch lassen sich strenggläubige Juden das feiern verbieten?
Ausstieg aus der Kohle - Rettet die Notbremsung das Klima? / Total überwachte Kinder - Gesichtserkennung in Chinas "intelligenter" Schule / Gläserne Patienten - Kommt die Datenspende für die Gesundheitsindustrie? / Durchblicker - Wie reagieren Pflanzen auf Stress?
U.a. mit folgenden Themen: Ausgerechnet - ProSiebenSat.1-Vorstand Albert verlangt öffentliche Mittel für Privatsender / Ausgelesen - Landesmedienanstalt Saar bittet Bürger um "Datenspende" / Ausgeschlafen - Morgenmagazin in ARD und ZDF wird 25 Jahre alt
Daten sind das Gold des Internetzeitalters, Google und Facebook sind ihre erfolgreichsten Schürfer. Geld kostet die Nutzung von Suchmaschinen und sozialen Netzwerken nicht, wir zahlen mit einer Datenspende – mal freiwillig, mal unfreiwillig. Webseiten installieren Überwachungssoftware auf unserem Computer. Die Datenindustrie operiert global, nationale Behörden sind mit der Überwachung völlig überfordert. (Produktion 2014)