POPULARITY
Die eine Medaille hat er sich so sehr vorgenommen, und dann sind es sogar zwei geworden. „Das ist natürlich praktisch und nehme ich gern so mit“, sagt Justus Strelow mit verschmitztem Grinsen in dieser Folge „Dreierbob”. Gemeint sind die Bronzemedaillen im Single-Mixed-Wettbewerb und in der Mixed-Staffel, die der aus dem sächsischen Schmiedeberg stammende Biathlet im Februar bei der Weltmeisterschaft in Lenzerheide fürs deutsche Team, aber natürlich zuallererst auch für sich selbst gewonnen hat. Medaillen bei einem Großereignis sind immer etwas Besonderes, bei Strelow gilt das jedoch umso mehr. Denn sieht man einmal ab von einem ersten Platz in einem Single-Mixed-Rennen beim Weltcup in Antholz in der Vorsaison, sind eben diese beiden dritten Plätze bei der WM jetzt die bisher größten sportlichen Erfolge in seiner Karriere. Doch der 28-Jährige macht schnell klar: Ausgelassen feiern konnte er das nicht. Allein die Zeit würde dazu schon fehlen, meint Strelow, der für das Podcast-Gespräch aus dem Team-Hotel der deutschen Mannschaft im tschechischen Nové Město zugeschaltet ist. Dort steht am kommenden Wochenende der nächste Weltcup auf dem Programm, die Saison ist schließlich längst noch nicht vorbei. „Es gilt also immer noch die Spannung zu halten für die letzten noch ausstehenden Rennen, weil ich noch andere Ziele habe“, betont Strelow. Der Biathlet erzählt, was er sich für den Rest dieser Saison noch vorgenommen hat. Ein Platz unter den besten 15 im Gesamtweltcup wäre schon toll, aktuell steht er auf Rang 17. Fest im Blick, auch wenn er darüber noch gar nicht so richtig sprechen mag, hat er auch Olympia in einem Jahr. Wie bereitet er sich auf diesen nächsten Karriere-Höhepunkt vor? Wird er wieder wie im vergangenen Sommer einen Marathon unter drei Stunden laufen? Und wie wichtig ist für ihn, den Einzelsportler, eigentlich die große Biathlon-Mannschaft, mit er etwa 180 Tage im Jahr zusammen unterwegs ist? Antworten auf diese vielen Fragen liefert das gut 40 Minuten lange Gespräch mit Justus Strelow. Und ganz nebenbei wird auch geklärt, wieso ein Ritual mit Kaffee und Kuchen einen nicht ganz unwesentlichen Anteil am Erfolg des Sachsen hat.
Es ist ein Brief, der alles verändert. Geschrieben hat ihn Oliver Zeidler, als er während der Vorbereitung auf die Olympischen Spiele in Paris auf der Suche nach einem Sponsor ist. Adressat: Deutsche-Bank-CEO Christian Sewing. Bislang sponsert Deutschlands größtes Finanzinstitut keine Einzelsportler. Bei Oliver Zeidler macht man eine Ausnahme. Warum? Das verraten die beiden im OMR Podcast.
Herzlich willkommen zu einer neuen Ausgabe des DEB-Podcasts "Coach The Coach"! In dieser spannenden Folge tauchen wir tief in die Welt der Sportpsychologie ein und haben dafür niemand Geringeren als Lothar Linz eingeladen. Lothar Linz, einer der führenden Sportpsychologen Deutschlands, hat zahlreiche Nationalmannschaften und Einzelsportler*innen auf ihrem Weg zu Weltmeistertiteln und olympischen Goldmedaillen begleitet. Seit 01.06.2024 ist er der neue Direktor der Trainerakademie Köln. Zuvor war er vier Jahre als Experte für den Bereich Mentoring von Spitzentrainerinnen und Spitzentrainern an der Trainerakademie tätig. Zu Beginn unseres Gesprächs blicken wir auf Lothar Linz Karriere in Forschung und Lehre im universitären Bereich. Anschließend beleuchten wir seinen spezifischen Werdegang, der ihn schließlich in die Welt der Sportpsychologie geführt hat. Er wird uns dabei seine individuelle Definition eines Sportpsychologen geben. Im Zuge dessen werfen wir nicht nur einen kleinen Blick in den Bereich Hirnforschung, sondern diskutieren auch die Rolle des Sportpsychologen*in und seine Beziehung zu Athleten*innen, im Vergleich zu anderen Akteuren, wie beispielsweise Agenten. Im nächsten Schritt erörtern Karl und Lothar die Unterschiede zwischen Sportpsychologen, mit einem fundierten Studium in Psychologie oder Sportpsychologie, und Mentaltrainern. Zudem diskutieren die beiden das Beziehungskonstrukt zwischen Spielern*innen und Agenten*innen. Eishockey ist bekannt für seine einzigartige Kultur. Daher besprechen Karl und Lothar die unterschiedlichen Kulturen im Sport und wie diese aus der Perspektive eines Sportpsychologen variieren. Sie beleuchten, welche Besonderheiten Eishockey von anderen Sportarten abheben und wie diese kulturellen Unterschiede die Arbeit eines Sportpsychologen beeinflussen. Im letzten Abschnitt widmen wir uns ausführlich dem Thema Trainerakademie und Lothars neuer Rolle als Direktor. Besonders interessiert uns dabei, welche zukünftigen Entwicklungen im Bereich der Trainerausbildung zu erwarten sind und welche Veränderungen Lothar anstoßen möchte. Zum Abschluss dieser Episode möchten wir euch für das Zuhören danken und hoffen, dass ihr die Einblicke und Erkenntnisse von Lothar Linz genauso inspirierend und wertvoll findet wie wir. Bleibt dran für weitere spannende Gespräche in unserem Podcast "Coach The Coach".
Viele Sportrechte werden immer noch analog verkauft. Wäre SPORTFIVE dabei geblieben, würde es die führende Sportmarketing-Agentur in Deutschland, wahrscheinlich so nicht mehr geben. Denn um die Zukunft der Sportindustrie mitzugestalten, müssen Vertriebswege digitalisiert werden. Auch bei den Vereinen gibt es Veränderungen. "Ich glaube, dass sich die Individualität auf Vereinsseite immer weiter verstärkt und auch das Know-how extrem zugenommen hat." Die Frage vieler Bundesligisten lautet nun: Eigenvermarktung vs. Fremdvermarktung. Warum ist SPORTFIVE nicht längst Investor bei Vereinen? Warum rücken Einzelsportler stärker in den Fokus von Marken? Öffnet das Thema Frauensport Türen zu neuen Brands, die sich bisher nicht mit Sponsoring beschäftigt haben? Und wann ist aus Sales-Perspektive die Heim-EM ein Erfolg? Unser Gast Hendrik Schiphorst, Geschäftsführer von SPORTFIVE Germany Unsere Themen Bundesliga: Eigenvermarktung vs. Fremdvermarktung (04:07) Über die Zusammenarbeit mit VfB Stuttgart & Schalke 04 (08:03) Hertha x Crazybuzzer = ein Sponsoring-Erfolg? (11:34) Inside SPORTFIVE: Mehr als nur Sales (13:37) Der größte Frauensportvermarkter weltweit (16:40) Vermarktung von Athleten (19:33) EURO 2024: "noch ein Weg zu gehen" (21:25) Zum Blogartikel: https://sportsmaniac.de/episode444 Unsere Empfehlungen Abonniere unser Weekly Update: https://sportsmaniac.de/wu SMP mit SPORTFIVE (2020): https://sportsmaniac.de/episode203 Unser Kontakt Folge Sports Maniac auf LinkedIn, Twitter und Facebook Folge Daniel Sprügel auf LinkedIn, Twitter und Instagram E-Mail: daniel@sportsmaniac.de Wenn dir gefällt, was du hörst, abonniere uns gerne und empfehle uns weiter. Der Sports Maniac Podcast ist eine Produktion unserer Podcast-Agentur Maniac Studios.
Wir sind nicht nur Einzelsportler, sondern auch Teamsportler. Damit wir mit klarem Kopf am Start stehen können, braucht es ein gutes Umfeld und Unterstützung. Die Namen der verschiedenen Streckenabschnitte in Zauchensee hatten die beiden gut im Griff. Wie sieht es damit in Cortina aus? Sagen wir mal so, es ist ausbaufähig.
Sie sind nur eine gute Viertelstunde Autofahrt voneinander aufgewachsen: David Reinbacher in Lustenau, Vinzenz Rohrer in Rankweil. Sie spielten mit ihren Jugendclubs Lustenau und Feldkirch bereits gegen Schweizer Teams, im zarten Alter von 12 Jahren wechselten beide in Nachwuchsorganisationen im Nachbarland: Rohrer zum ZSC, Reinbacher zu Kloten.Viele junge Eishockeyspieler aus Vorarlberg landen so in der Schweiz und spielen später auch in der National- oder Swiss League – auch, weil sie dank Schweizer Lizenz das Ausländerkontingent nicht belasten. Die Wege von Rohrer und Reinbacher gingen aber noch weiter: Rohrer wurde 2022, Reinbacher ein Jahr später von den Montreal Canadiens in der NHL gedraftet – Stürmer Rohrer in der dritten Runde, Verteidiger Reinbacher sogar als Nummer 5 in Runde 1.Rohrer entschied sich schon ein Jahr vor dem Draft, in die kanadische Juniorenliga nach Ottawa zu wechseln, Reinbacher hingegen blieb in Kloten – ein Entscheid, den er nicht bereut. Beide spielen diese Saison in ihren Clubs in der National League, am Freitag, dem 3. November könnte es zu ihrem ersten Zürcher Derby gegeneinander bei den Erwachsenen kommen.Im Eisbrecher-Podcast erzählen die beiden 19-jährigen Nationalspieler Österreichs von ihrem Weg, der in einer speziellen Region begann: Vorarlberg gilt nicht mal in ihrem Heimatland als Eishockey-Ort Nummer 1, dennoch kommen erstaunlich viele gute Spieler aus dieser Gegend - so auch NHL-Spieler Marco Rossi, Rohrers Jugendfreund und früherer ZSC-Junior.
In der aktuellen Ausgabe gehen Christian Spiller und Oliver Fritsch auf einen vielfachen Wunsch ihrer Hörerinnen und Hörer ein. In der neuesten Folge von _Kicken kann er_, dem Fußball-Podcast von ZEIT ONLINE, besprechen die beiden Gastgeber Kylian Mbappé, den französischen Stürmerstar von Paris Saint-Germain. „Er ist eine Naturgewalt”, sagt Fritsch, und Spiller rechnet sofort Mbappés Geschwindigkeitsrekord auf dem Rasen vor. Das Geheimnis von Mbappé ist, dass er Höchsttempo mit Technik und Dribbelkunst kombiniert. „Auf den Skisport übertragen, fährt er die Streif im Slalom runter”, sagt Fritsch. Mbappé erkenne Lücken, wo niemand sonst sie sehe, „erst recht nicht die Abwehrspieler”, fügt Spiller hinzu. „Und er beschleunigt nicht nur sich enorm”, ergänzt Fritsch, „sondern auch den Ball beim Schuss”. Auf engstem Raum gelingen Mbappé immer wieder starke Torabschlüsse. Wohin führt der Weg des 24-Jährigen, der bereits mit 19 Weltmeister wurde? „Er könnte noch mehr rausholen, wenn er zum Trainerspieler werden würde”, sagt Fritsch. Mbappé sei nämlich ein Einzelsportler, der sich nicht an der Aufgabe des Kollektivs beteilige. „Er ist zu gut für Taktik.” Im WM-Finale 2022 stand er lange rum, doch dann, spät im Spiel, schoss er seine Tore.
"Energy flows where attention goes", sagte einst Tony Robbins. Höchste Leistung durch Konzentration. Immer den Fokus behalten. Mit Ex Tennisprofi, Davis Cup Sieger und Davis Cup Kapitän Patrik Kühnen sprechen wir über seine Karriere als Profisportler, sowie als Coach. Wie er in nur 7 Tagen zur Davis Cup Woche ein Team formte, motivierte und führte. Website: www.patrikkuehnen.de Instagram: @patrikkuehnen Willkommen beim Gesundheitspodcast vom ALPHAtauern Health Resort. Wöchentlich treffen wir unterschiedlichste Expert*innen und stellen Fragen zu Themen aus Wissenschaft, Sport und Medizin. Wir suchen Antworten auf die Fragen „Was macht ein gesundes Leben aus?“ oder „Was kann ich dafür tun, möglichst lange fit zu bleiben?“ und vielleicht lässt sich mit diesem Wissen am Ende ja sogar ein längeres Leben führen. Bei Fragen, Wünsche oder Anregungen rund um unseren Podcast stehen wir Euch gerne unter der E-Mail Adresse: bernhard@alphatauern.at zur Verfügung. Hinterlasst uns doch gerne eine Bewertung und Rezension auf den Plattformen. Herzlichen Dank und bleiben Sie gesund. #alphatauern #alphahealth
Sebastian und Nils philosophieren in dieser digitalen Nachspielzeit u. a. darüber, ob man trotz Spaß auch im Sport erfolgreich sein kann. Gleich zu Beginn brilliert Nils mit einer weiteren Imitation von Max Giermann, wie er Stefan Raab imitiert. Wenn man dabei die Augen zu macht, weiß man nicht wer wer ist ...Warum dachte das Großmaul Sebastian, dass Federball und Badminton das gleiche seien? Geht es ihm tatsächlich um Badminton oder ist "Badminton" nur ein Codewort? Helfen Badmintonkenntnisse beim Tennis? Warum helfen Tenniskenntnisse nicht beim Badminton?Sie gehen der Frage noch, ob man tatsächlich gegen einige Gegner partout "nicht gewinnen kann" oder ob es nur eine Einstellungssache ist. Wartet mit "Rugby-Tennis" neben dem vorher erfundenen Boxkniffel eine weitere Sportart auf neue Anhänger?Abschließend gibt es noch eine messerscharfe Analyse über das Schwierige Thema Komik aus Deutschland und Sebastian liefert eine Spitzendefinition, was lustig ist. Grüße gehen raus an die liebe Kieler Sprotte Kaiopei.KLEINGOLD ist eine Pape & Nils-Produktion mit freundlicher Unterstützung von "Maßnahmen zur Verbesserung der Lebensqualität" und dermeckerling.com
Big Pool Theory - Der Podcast, der für's Schwimmen Wissen schafft
Olympia 2008 ist sicherlich mit vielen denkwürdigen Momenten verknüpft, doch einer sticht besonders hervor: Die 4x100m Freistilstaffel der Herren. In dieser Podcast-Folge werfen den Blick zurück auf dieses epische Rennen und machen damit den Auftakt zum spannenden Thema "Staffeln". Anhand von Interviews und psychologischen Studien versuchen wir Antworten zu finden auf die Frage: Wieso wachsen Schwimmerinnen und Schwimmer als Einzelsportler eigentlich gerade in Staffeln regelmäßig über sich hinaus?
Die Sportler*innen von Team Deutschland und Team Deutschland Paralympics sind Vorbilder - immer, aber in der Corona-Pandemie umso mehr. Dafür wurden die beiden Teams nun mit dem "Sparkassen-Preis für Vorbilder im Sport" ausgezeichnet. Wir haben in der 21. Folge des Team Deutschland Podcast mit Pararadsportlerin Denise Schindler und Fechter Max Hartung über ihre Vorbildrolle gesprochen. Denise und Max erzählen in dieser Episode: - Wie wichtig die Vorbildfunktion von Sportlern in der Öffentlichkeit ist - Was Max dazu bewegt hat, seine Teilnahme an den Olympischen Spielen für 2020 schon frühzeitig abzusagen - Wie Max und Denise ihre Follower während der Pandemie unterhalten und zum Sporttreiben animiert haben - Wieso auch Einzelsportler nur im Team erfolgreich sein können - Wie Denise mit ihrem Projekt ‘Eis auf Rädern’ Vereine mit inklusiven Sportangeboten unterstützt - Welche Herausforderungen es im Breitensport und im Ehrenamt jetzt zu bewältigen gilt - Wieso alle Ehrenamtlichen den Sparkassen-Preis für Vorbilder im Sport verdient haben - Was Denise und Max aus dem Jahr 2020 mitnehmen möchten Folgt Denise und Max auf Instagram nach Tokio: https://www.instagram.com/denise_schindler https://instagram.com/derhartung Das ganze Team Deutschland freut sich über mehr Follower auf: Instagram: https://www.instagram.com/teamdeutschland/ Facebook: https://www.facebook.com/TeamDeutschlandde Twitter: https://twitter.com/teamd YouTube: https://www.youtube.com/olympiateamdeutschland TikTok: https://www.tiktok.com/@teamdeutschland Vielen Dank an die Sparkassen-Finanzgruppe, die diese Episode als Partner präsentiert.
Nach 7 schweren Knieverletzungen kämpft sich Viktoria Schnaderbeck immer wieder zurück. Mittlerweile ha Viktoria als Profifußballerin 3 Titel mit dem FC Bayern München gesammelt, ist eine feste Größe im Team bei Arsenal London und führt die österreichische Nationalmannschaft als Kapitänen aufs Spielfeld. Im Interview spricht Viktoria darüber, wie sie ihre Verletzungsphasen immer wieder überwunden hat, was sie über den Umgang mit Rückschlägen gelernt hat und wie sie durch die Verletzungspausen immer wieder mental stärker geworden ist. Außerdem sprechen wir über die Bedeutung von Mentaltraining für Einzelsportler und Teams und welche mentalen Tipps du direkt in deinen Trainingsalltag integrieren kannst. Shownotes Connect dich mit Viktoria bei Instagram: https://www.instagram.com/viki_schnaderbeck/ oder LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/viktoria-schnaderbeckVereinbare JETZT dein kostenloses Beratungsgespräch, um deine sportlichen Ziele zu erreichen: https://www.promind.academy/Komm in meine Mentoring-Community bei Upspeak und bekomme noch mehr exklusiven Content und Q&A-Sessions. https://www.upspeak.de/de/patrickthiele Let´s Connect auf Social Media:Instagram: https://www.instagram.com/patrickthiele_/Facebook: https://www.facebook.com/mentaltrainerpatrick/
Nach 7 schweren Knieverletzungen kämpft sich Viktoria Schnaderbeck immer wieder zurück. Mittlerweile ha Viktoria als Profifußballerin 3 Titel mit dem FC Bayern München gesammelt, ist eine feste Größe im Team bei Arsenal London und führt die österreichische Nationalmannschaft als Kapitänen aufs Spielfeld. Im Interview spricht Viktoria darüber, wie sie ihre Verletzungsphasen immer wieder überwunden hat, was sie über den Umgang mit Rückschlägen gelernt hat und wie sie durch die Verletzungspausen immer wieder mental stärker geworden ist. Außerdem sprechen wir über die Bedeutung von Mentaltraining für Einzelsportler und Teams und welche mentalen Tipps du direkt in deinen Trainingsalltag integrieren kannst. Shownotes Connect dich mit Viktoria bei Instagram: https://www.instagram.com/viki_schnaderbeck/ oder LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/viktoria-schnaderbeckVereinbare JETZT dein kostenloses Beratungsgespräch, um deine sportlichen Ziele zu erreichen:
Nach 7 schweren Knieverletzungen kämpft sich Viktoria Schnaderbeck immer wieder zurück. Mittlerweile ha Viktoria als Profifußballerin 3 Titel mit dem FC Bayern München gesammelt, ist eine feste Größe im Team bei Arsenal London und führt die österreichische Nationalmannschaft als Kapitänen aufs Spielfeld. Im Interview spricht Viktoria darüber, wie sie ihre Verletzungsphasen immer wieder überwunden hat, was sie über den Umgang mit Rückschlägen gelernt hat und wie sie durch die Verletzungspausen immer wieder mental stärker geworden ist. Außerdem sprechen wir über die Bedeutung von Mentaltraining für Einzelsportler und Teams und welche mentalen Tipps du direkt in deinen Trainingsalltag integrieren kannst. Shownotes Connect dich mit Viktoria bei Instagram: https://www.instagram.com/viki_schnaderbeck/ oder LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/viktoria-schnaderbeckVereinbare JETZT dein kostenloses Beratungsgespräch, um deine sportlichen Ziele zu erreichen:
Am besten haben es in diesem Corona-Jahr die Jogger, Radfahrer, Yogis und andere Einzelsportler. Für die Vereine waren das eher düstere Monate. Die junge Sporthelferin Adwoa Awuah aus Essen und Sportwissenschaftler Prof. Ulf Gebken von der Uni Duisburg-Essen zeigen aber weiterhin vollen Einsatz für den Sport im Westen. Ihre Halbzeitbilanz ziehen sie in den Sonntagsfragen.
In dieser Podcastfolge verrate ich dir warum Einzelsportler meistens mental stärker sind als Mannschaftssportler. Außerdem gebe ich dir Tipps mit auf dem Weg, wie du mental zum Einzelsportler werden kannst und dich somit wesentlich schneller weiterentwickelst. Viele weitere Infos zu diesem Podcast findest du unter https://sport-mentaltraining.com/podcast/ In den Bonus-Tools zu diesem Podcast findest du viele weiterführende PDF’s, Videos, sowie viele Tipps und Tricks rund um das Thema mentale Stä
Mario Antonelli Key Points: Wie dein Umfeld deine Leistung beeinflusst. Potenzial - Stressfaktoren = Leisteung Warum individualisierung in allen Bereichen so enorm wichtig ist. Warum du wissen musst, das dein Bild nach aussen vielleicht anders ist als du denkst. Wieso Trainer, Eltern und Lehrer den Kinder mehr freiheit für Fehler lassen sollten. Zitate: „Angst ist ein ein stückweit anerzogen.“ „Teamsportler sind auch Einzelsportler.“ „Wenn ich bei einer Weltcup Abfahrt an den Start gehe, kann es gut sein dass ich mental der Beste am Start bin. Trotzdem müssen sie mich nach 200 Meter mit dem Helikopter ins Spital bringen.“ „Du bist verantwortlich für alles was du tust, aber auch für alles was du nicht tust.“ „Trainer und Lehrer wissen es nicht immer besser als du.“ Fragen: 1:00 Wer ist Mario und was tut er? 5:00 Was ist ein Talentmanager? 12:30 Gibt es eine Angst davor sich ehrlich zu geben gegenüber von Autoritätspersonen? 14:30: Arbeitest du mehr an Stressverringerung oder an Potenzialsteigerung? 18:30 Viele Leute arbeiten nicht an ihren mentalen Fähigkeiten, warum denkst du ist das so? 26:30 Wo sind für dich die grössten Unterschiede zwischen Team- und Einzelsport. 34:00 Mentale Stärke ist alles, was hälst du davon? 41:00 Wie kannst du einem Sportler helfen? 48:00 Was für Ratschläge würdest du deinem 15 jährigen Selsbt geben? www.hockeymental.ch www.mentalperformence.ch www.footballmental.ch
Der Sportkreis Warendorf hat viele tolle Sportler zu bieten. Sei es als Mannschafts- oder als Einzelsportler. Und aus dieser tollen Masse herauszuragen ist gar nicht so einfach. Das geht durch tolle Erfolge â oder durch spektakuläre Aktionen. Einer, der immer wieder durch Ultrasportarten auf sich aufmerksam macht, ist Peter Knein. Der Everswinkeler läuft mal eben quer durch Deutschland an einem Stück. Oder absolviert einen Ultratriathlon. Wir haben uns mit ihm über seine tollen, erstaunlichen sportlichen Herausforderungen unterhalten.
Bei Fitness sind – wie Kevin meint – mehrere Faktoren zu berücksichtigen: Die meisten Sportler sehen nur das Krafttraining. Er hingegen ist der Meinung, dass Cardiotraining und Ernährungsberatung zwei weitere wichtige Faktoren sind die hier begleitet werden müssen, um fit und erfolgreich zu werden. Frage: Wie wichtig sind denn Rituale im Sport? Kevin: Rituale sind sehr wichtig, da dann ein gewisser Ablauf im Kopf gefestigt ist. Das steigert den Wohlfühlfaktor. Dies gilt nicht nur für den Sport, sondern Rituale und Gewohnheiten sind ein Erfolgsfaktor um erfolgreich zu sein. Es tritt eine gewisse Regelmäßigkeit ein und Widerstände werden reduziert. Rituale können sein: - Ein Glas Wasser vor dem Sport zu trinken - Immer den gleichen Parkplatz zu nehmen - Oder morgen vor dem Büro zu Hause gut frühstücken Frage: was ist einer der größten Erfolgsfaktoren – beim Sport? Kevin: Der Spaß! Weg von dem Gedanken, dass es notwendig ist, hin zu dem Gedanken dass es nötig ist, um einen Ausgleich zu schaffen. Ein weiterer Erfolgsfaktor ist aus Kevins Sicht die persönliche Betreuung, um über Experten begleitet zu werden. Dies ist durchaus mit dem Verkauf vergleichbar, dass Du erfolgreicher bist, wenn Du Dir einen Mentor oder Coach suchst, der dich begleitet. Frage: Wie definierst Du Erfolg? Antwort: Erfolg ist eine Art Glückseligkeit in dem, was Du machst. Dies gilt für den privaten, beruflichen oder auch sportlichen Bereich. Fazit: „Mach´ das, was Dir Spaß macht und dann wirst Du erfolgreich.“ Kevin war auch jahrelang erfolgreich als Tennisprofi. Frage: Wie hast du Dich mental auf die Match´s vorbereitet? Antwort: Kevin hat sich von seinen Vorbildern Rituale und „Marotten“ abgeschaut und dies für sich selbst zu ritualisieren. Hier hatte er den Mindset, so erfolgreich wie seine Vorbilder zu sein. Wie war Deine Zielsetzung bei den Match´s? Antwort: Im Einzelsport ist vieles Nachdenken nicht erfolgsführend, da zu viel von dem Einzelsportler abhängt. Im Vorfeld hat er sich Ziele gesetzt - konkret: nicht das beste Tennis zu spielen, sondern das Spiel zu gewinnen. Was war Eure Motivation Euch selbstständig zu machen? Antwort: Die Freiheit sein eigener Chef zu sein. Dadurch entwickelst Du eine andere Arbeitseinstellung. Frage nach einem Geheimrezept für uns Verkäufer zum Thema Dranbleiben. Antwort: „Der Fleißige übertrifft immer den Talentierten!“ Viel Erfolg beim Dranbleiben wünscht Euch – wir hören uns in der nächsten Episode Euer Flemming Roll
S H O W – N O T E S Im Folgenden geben wir Dir den Inhalt des Podcasts in Stichpunkten wieder. Direkt zu Andreas Kitzing kommst Du hier. Zu uns – codu – geht’s hier! Weitere interessante Links findest Du am Ende unter der Überschrift “Ressourcen und Referenzen”. In der heutigen Folge geht es um Sportsponsoring für Unternehmer mit Andreas Kitzing, dem Experten für Sportsponsoring. Welche 3 wichtigen Punkte kannst Du Dir aus dem heutigen Training mitnehmen? Welche Erfahrungen Du aus einer Durststrecke mitnehmen kannst Was für Fragen Du Dir beim Sponsoring stellen solltest Wieso es sich lohnt mal ganz andere Ideen umzusetzen Rayk: Willkommen Andreas Kitzing. Bist Du ready für die heutige Trainingseinheit? Gast: Auf jeden Fall, es kann losgehen! Rayk: Lass uns gleich starten! Was sind die drei wichtigsten Dinge, die unsere Zuhörer über Dich wissen sollten? Gast: Ich bin der Gründer und Geschäftsführer von Sponsoo (europagrößter Marktplatz für Sportsponsoring) Ich bin begeisterter Sportler Als aktiver Sportler kenne ich die Durststrecken im Sport und im Unternehmertum Interviewfragen Rayk: Was ist Deine spezielle Expertise, was gibst Du den Menschen weiter? Gast: Wir helfen Unternehmen und Sportlern den geeigneten Partner zu finden. Unternehmen die sich engagieren wollen und Sportler, die gern Unterstützung haben möchten. Dabei ist die Unternehmernsgröße sogar zweitrangig, vom Selbstständigen bis zum Dax-Konzern, haben wir Partner, die wir betreuen und beraten. Rayk: Was war beruflich Deine Weltmeisterschaft? Was war Deine größte Herausforderung und wie hast Du diese überwunden? Gast: Mit so einem Marktplatz hat man schon einen harten Start, bevor es richtig losgeht. Eine EU-Förderung hat uns den Start finanziert. Doch als diese auslief hatten wir noch nicht genügend Kapital. Das ging soweit das wir uns auch kein Gehalt auszahlen konnten. Wir hatten sechs Monate Ungewissheit wie es weiter gehen wird. Einer der Mitgründer ist dann auch rausgegangen, da ihm diese Situation zu viel wurde. Rayk: Was ist ein ganz wesentliches Werkzeug aus Deinem Erfahrungsschatz, das wir kennen sollten, aber noch nicht kennen? Gast: Wer Sportsponsoring betreiben möchte, der muss sich ein paar Grundfragen stellen. Welche Marketingziele habe ich? (Bekanntheit erhöhen, Image verbessern) Wenn es um Reichweite geht, machen Verbände oder Vereine mehr Sinn, anstatt Einzelsportler. Einzelsportler bieten ein besseres Image und können eine Geschichte besser transportieren. Rayk: Kannst Du der Unternehmerwissen-Community kurz die 3 Schritte darstellen, mit denen Du das umsetzen würdest? Gast: Marketingziele überlegen Wer ist meine Zielgruppe/ welche Imagefaktoren möchte ich erzielen Welches Budget bin ich bereit zu investieren Rayk: Was war eines der unkonventionelleren Sponsorings das ihr betreut habt? Gast: Eine Umsetzung mit einem Parkoursportler von uns. Eine sehr bekannte Serie „the Walking Dead“ wollte eine Comic Messe „Comic Con“ als Plattform nutzen. Erstellt wurde ein Film mit den Parkourläufern die von den Zombies gejagt wurden. (Video siehe Links am Ende) Rayk: Grandios. Lass uns das Interview mit Deinem Spezial-Tipp für die Unternehmerwissen-Community beenden, dem besten Weg mit Dir in Kontakt zu treten und dann verabschieden wir uns. Gast: Kreativ und offen sein für neue Ideen im Bereich Sponsoring. Rayk: Vielen Dank, dass Du Deine Erfahrungen und Dein Wissen mit uns geteilt hast. Gast: Danke ich freue mich auch schon auf das nächste Gespräch! 3 Schlüsselpunkte Mache Dir klar was Du mit Deinem Sponsoring erreichen möchtest Prüfe genau ab, ob Du mit Deiner Idee auch Deine Zielgruppe triffst Habe keine Angst auch einmal wirklich neue Ideen auszuprobieren Ressourcen und Referenzen Website von Sponsoo Kontakt zu Andreas Sponsoo bei Facebook Sponsoo bei Instagram Andreas auf Instagram Was ist Parkour? (Wikipedia) The Walking Dead (Wikipedia) Comic Con Video Parkour vs Zombies (Youtube) Zu codu codu Hilft Kontakt zu Rayk: rayk@codu-training.de Alle Folgen findest Du unter: codu-training.de/podcast Der Beitrag 71: Sportsponsoring für Unternehmer mit Andreas Kitzing erschien zuerst auf Rayk Hahne Unternehmerwissen in 15 Minuten codu.
Na das ist ja ein Titel - was soll das denn heißen.Na überlegen Sie mal. Etwas mit Gewalt durchsetzen oder mit intelligenten Instrumenten arbeiten?Sind Sie gerade neu in der Führungsaufgabe, oder übernehmen Sie demnächst eine neue Führungsverantwortung und ein neues Team? Spannende Zeit für Sie und sicher werden Sie sich fragen, wie der Start so sein wird, wie die Mannschaft Sie aufnehmen wird und vieles mehr. Was werden Ihre ersten Herausforderungen sein? Sitzt in der Mannschaft einer oder eine, die sich ebenfalls auf Ihren Job beworben hat. Können Sie von vornherein mit Offenheit in der Kommunikation rechnen, oder gibt es da eine versteckte Agenda und Menschen, die von Anfang an gegen Sie arbeiten?Wenn Sie in eine neue Führungsaufgabe starten, dann werden die Gesetze für Sie und Ihr Team neu geschrieben. Und wie so oft, haben Sie die Wahl, ob Sie versuchen jede Veränderungen mit dem Hammer durchzudrücken oder ob Sie von Anfang an in einem professionellen Prozess mit der Mannschaft zusammen die neuen Gesetze und Regeln verabschieden.Warum arbeiten Sportler, egal ob Einzelsportler oder Mannschaften mit professionellen Trainern oder Coaches zusammen? Weil sie Lust auf Spitzenleistungen haben!Und wie machen Sie das? Reicht Ihnen er Durchschnitt oder haben Sie Lust und Ehrgeiz auf die Anerkennung als "Guter Chef"?In diesem Sinne - viel Spaß beim Zuhören.
Na das ist ja ein Titel - was soll das denn heißen. Na überlegen Sie mal. Etwas mit Gewalt durchsetzen oder mit intelligenten Instrumenten arbeiten? Sind Sie gerade neu in der Führungsaufgabe, oder übernehmen Sie demnächst eine neue Führungsverantwortung und ein neues Team? Spannende Zeit für Sie und sicher werden Sie sich fragen, wie der Start so sein wird, wie die Mannschaft Sie aufnehmen wird und vieles mehr. Was werden Ihre ersten Herausforderungen sein? Sitzt in der Mannschaft einer oder eine, die sich ebenfalls auf Ihren Job beworben hat. Können Sie von vornherein mit Offenheit in der Kommunikation rechnen, oder gibt es da eine versteckte Agenda und Menschen, die von Anfang an gegen Sie arbeiten? Wenn Sie in eine neue Führungsaufgabe starten, dann werden die Gesetze für Sie und Ihr Team neu geschrieben. Und wie so oft, haben Sie die Wahl, ob Sie versuchen jede Veränderungen mit dem Hammer durchzudrücken oder ob Sie von Anfang an in einem professionellen Prozess mit der Mannschaft zusammen die neuen Gesetze und Regeln verabschieden. Warum arbeiten Sportler, egal ob Einzelsportler oder Mannschaften mit professionellen Trainern oder Coaches zusammen? Weil sie Lust auf Spitzenleistungen haben! Und wie machen Sie das? Reicht Ihnen er Durchschnitt oder haben Sie Lust und Ehrgeiz auf die Anerkennung als "Guter Chef"? In diesem Sinne - viel Spaß beim Zuhören.
Na das ist ja ein Titel - was soll das denn heißen.Na überlegen Sie mal. Etwas mit Gewalt durchsetzen oder mit intelligenten Instrumenten arbeiten?Sind Sie gerade neu in der Führungsaufgabe, oder übernehmen Sie demnächst eine neue Führungsverantwortung und ein neues Team? Spannende Zeit für Sie und sicher werden Sie sich fragen, wie der Start so sein wird, wie die Mannschaft Sie aufnehmen wird und vieles mehr. Was werden Ihre ersten Herausforderungen sein? Sitzt in der Mannschaft einer oder eine, die sich ebenfalls auf Ihren Job beworben hat. Können Sie von vornherein mit Offenheit in der Kommunikation rechnen, oder gibt es da eine versteckte Agenda und Menschen, die von Anfang an gegen Sie arbeiten?Wenn Sie in eine neue Führungsaufgabe starten, dann werden die Gesetze für Sie und Ihr Team neu geschrieben. Und wie so oft, haben Sie die Wahl, ob Sie versuchen jede Veränderungen mit dem Hammer durchzudrücken oder ob Sie von Anfang an in einem professionellen Prozess mit der Mannschaft zusammen die neuen Gesetze und Regeln verabschieden.Warum arbeiten Sportler, egal ob Einzelsportler oder Mannschaften mit professionellen Trainern oder Coaches zusammen? Weil sie Lust auf Spitzenleistungen haben!Und wie machen Sie das? Reicht Ihnen er Durchschnitt oder haben Sie Lust und Ehrgeiz auf die Anerkennung als "Guter Chef"?In diesem Sinne - viel Spaß beim Zuhören.
Kathrin Springer-Holzapfel ist Trainerin, Coach und Autorin des Buchs “Der Schlüssel zum Unterbewusstsein”. Sie ist Diplom-Psychologin, war aber nach dem Studium nicht damit zufrieden die Menschen zu analysieren, sondern sie wollte den Menschen schneller helfen ihre Probleme zu lösen. Deshalb hat sie weitere Ausbildungen absolviert, unter anderem zum NLP-Master und zur Kinesiologin. Durch die Vielfalt ihrer Ausbildungen hat Kathrin Springer-Holzapfel ein breiteres Spektrum an Werkzeugen zur Hand und einen besseren Blick für die Komplexität menschlicher Verhaltensweisen und durch was diese gesteuert werden. Heute unterstützt sie ihre Klienten in Phasen großer Herausforderungen und Zweifel, wenn sie ihren Weg nicht selbst finden, bei ihrem Veränderungsprozess. Sie coacht sowohl Unternehmen, Einzelsportler, Mannschaften oder auch Privatpersonen. In ihrem Buch “Der Schlüssel zum Unterbewusstsein”, beschreibt sie die Vorgänge in unserem Unterbewusstsein und wie wir auf diese Einfluss nehmen können.
... der Schwergewichtsklasse und zugleich GNBF Gesamtsieger! Mit diesem fulminanten Erfolg erfüllte sich der 28-jährige Kölner einen Lebenstraum. Wie in seinem Sommer-XXL-Special angekündigt, geht's in diesem Podcast natürlich auch um die Vorbereitung in einem höchst ungewöhnlichen Tunesienurlaub, der – aufgrund suboptimaler Strandbedingungen – zum Hardcore-Trainingslager wurde. Doch nicht nur das. Wie seine Supplementierung, Training & Ernährung, die Ladestrategie inkl. Erdnussbutter (!) & Co. funktionierte? Warum auch für ihn als Einzelsportler ein Team unabdingbar ist? Wie er das Starterfeld und die Qualität der 10. deutschen Meisterschaften der GNBF e.V. beurteilt? Ob er sich nun der Konfrontation mit internationalen Stars im naturalem Bodybuilding wie Pro Champion Chris Nsubuga gewachsen sieht? Was die Kämpfer-Diät 4.0, konkret ein Kürbis-Kokos-Siegerkuchen mit Croissants, Honig und Erdnussbutter als „Beilage“ für seine Lean-Gain-Zukunft bedeuten könnten? Alle Antworten inkl. XL-Gewinnspiel mit 4 wertvollen Preisen! Wir garantieren: Ein über 75-minütiges Muscle-Lion-Special mit einem fast übermütigen Jürgen Reis an einem seiner eigenen A-/B-Tage mit Leon, der als Sieger und charakterstarke Persönlichkeit Facts von A-Z präsentiert ... positive Ansteckungsgefahr garantiert!