Podcasts about federkleid

  • 24PODCASTS
  • 24EPISODES
  • 20mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Oct 6, 2024LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Latest podcast episodes about federkleid

1337
Totale Überwachung – Birds aren’t real

1337

Play Episode Listen Later Oct 6, 2024 23:09


Datum: Verdammt nochmal, jedes Jahr dieselbe Leier. Fallbeschreibung: Seit Jahren schwirren Gerüchte umher, dass Vögel nicht echt seien. Maschinen! Drohnen! Überwachungstechnik im Federkleid, versteckt in unschuldigen Zwitschergeräuschen. Tja, Kollegen, die Sache stinkt – und nicht nur, weil ich unter einer Taube stand. Ermittlungsfortschritt: Habe versucht, eine Amsel zu befragen – die hat mich nur angezwitschert und ist davon geflattert. Eindeutig verdächtig. Noch keine Beweise, aber ich habe den Piepmatz im Auge. Wortwörtlich. Ich habe auf jede Federspur geachtet. Kein Schweiß, keine Herzfrequenz – nur maschinelle Präzision. Ergebnis: Kein normaler Vogel fliegt so. Irgendwas ist faul im Nest, und ich werde es herausfinden. Die Tauben schauen mich komisch an, seit ich das denke. ZUFALL? Abschlussbemerkung: Muss Aluhut neu justieren.

Anna und die wilden Tiere
Auerhühner – Die scheuen Wildhühner mit dem schönen Federkleid

Anna und die wilden Tiere

Play Episode Listen Later Sep 13, 2024 24:22


Auerhühner sind besonders gut im Verstecken. In freier Wildbahn entdeckt man sie nur sehr selten. Tierreporterin Anna hat trotzdem einiges über sie herausgefunden. Etwa, dass sie ihr Bad am liebsten im Sand nehmen. Und sie war dabei, als schwedische Auerhühner in Deutschland ausgewildert wurden.

LiteraturLounge
[Podcast] Die Weisheit der Trottellumme von Florian Werner - Philosophie im Federkleid – Was wir von Tieren über das Leben lernen können

LiteraturLounge

Play Episode Listen Later Aug 27, 2024 5:16 Transcription Available


In dieser Episode tauchen wir tief in das Buch „Die Weisheit der Trottellumme“ von Florian Werner ein und erkunden die faszinierende Frage, was wir von Tieren lernen können. Der Autor präsentiert uns 31 philosophische Überlegungen, die in einem humorvollen und lehrreichen Stil die Ideen von Kängurus, Nacktmullen, Axolotls und zahlreichen anderen Tieren untersuchen. Diese Kreaturen, die wir vielleicht als gewöhnlich wahrnehmen, halten tiefgründige Einsichten über Moral, Gesellschaft und das gute Leben bereit, die oft übersehen werden. Wir behandeln die außergewöhnliche Art und Weise, wie Werner Tiere mit philosophischen Konzepten verknüpft. Beispielsweise diskutieren wir, ob Ohrenquallen uns über den Aufbau des Universums aufklären können, und wie die Trottellumme paradiesische Einsichten über Kierkegaards Konzept des Glaubens vermittelt. Indem wir über das vermeintlich banale Verhalten von Löwenmännchen reflektieren, der viel im Schlaf verbringt, stellen wir uns die Frage, was Tapferkeit wirklich bedeutet. Es wird klar, dass wir durch die Betrachtung tierischen Verhaltens auch Erkenntnisse über uns selbst gewinnen können. Besonders interessant ist Werners Fähigkeit, Philosophie greifbar zu machen, indem er sie mit alltäglichen Tieren verbindet. Selbst scheinbar banale Aspekte wie das Wachstum des Horns des Dickhornscharfs werden unter die Lupe genommen und philosophisch interpretiert. Es ist erstaunlich, wie der Autor diese Tiere und ihre Verhaltensweisen nutzt, um uns neue Perspektiven zu bieten, die oft überraschend und einladend sind. Neben den philosophischen Überlegungen bleibt auch Platz für Humor. Die Sichtweise eines Hähnchens auf seine Existenz ist nicht nur lustig, sondern regt auch wichtige nachdenkliche Diskussionen an. Wir reflektieren gemeinsam, wie die Illustrationen von Andreas Töpfer das Geschriebene bereichern, indem sie die Essenz der verschiedenen Kapitel visuell festhalten. Diese gelungenen Zeichnungen lockern das Werk auf und machen den Zugang zu Werners tiefgründigen Gedanken einfacher und unterhaltsamer. Abschließend kann ich sagen, dass „Die Weisheit der Trottellumme“ von Florian Werner nicht nur ein philosophisches Buch ist, sondern ein anregender Diskurs über das, was es bedeutet, Mensch zu sein und wie wir von unseren tierischen Mitbewohnern lernen können. Es fordert den Leser heraus, über konventionelle Denkweisen hinauszublicken und eröffnet neue, spannende Betrachtungsweisen. Ein definitives Must-Read für alle, die sich für Philosophie und das Leben aus tierischer Perspektive interessieren.

Weißt du's schon? - Das Hörrätsel für Kleine und Große

Das Tier, das wir suchen, gilt seit mehr als 300 Jahren als ausgestorben und schmückt bis heute wertvolle Goldmünzen. Es war ein etwa 1 Meter großer Vogel und sah ein bisschen so aus wie eine übergewichtige Riesentaube. Im Gegensatz zur Taube konnte unser Tier allerdings nicht fliegen. Dafür trug es eine modische Kapuze auf dem Kopf und legte wahrscheinlich gelbe Eier. Und? Weißt du's schon? Welches Tier suchen wir? Ich sag' es dir! Infos zu den Werbepartnern: https://weisstdusschon.de/werbepartner Euch gefällt Weißt du's schon? Dann unterstützt meine Arbeit. Danke! Supporter:innen-Abo bei Apple Podcasts: https://apple.co/3FPh19X Supporter:innen-Abo bei Steady: https://steadyhq.com/wds PayPal-Spende: https://bit.ly/3v891w3 Mehr Infos: https://weisstdusschon.de Feedback, Fragen, Rätselwünsche? Schickt mir eine Nachricht für den Podcast: https://weisstdusschon.de/nachricht ------ Das Rätsel zum Mitlesen ------ Tiere - Goldmünzenvogel Das Tier, das wir suchen, gilt seit mehr als 300 Jahren als ausgestorben. Es war ein etwa 1 Meter großer Vogel und sieht ein bisschen so aus wie eine übergewichtige Riesentaube. Im Gegensatz zur Taube konnte unser Tier allerdings nicht fliegen. Dafür trug es eine modische Kapuze auf dem Kopf. Daran erinnerte jedenfalls das auffällige Federkleid. Manche nennen das Tier bis heute deshalb auch “kapuzentragender Nachtvogel”. Wenn Forschende über unser Tier sprechen, dann klingt es allerdings so als würden sie einen Zauberspruch aufsagen: “Didus ineptus”. Zuhause war das Tier auf einem Inselstaat im indischen Ozean: Mauritius. Das ist über 9000 Kilometer von Deutschland entfernt - für diese Strecke braucht ein Flugzeug 12 Stunden also einen halben Tag. In Mauritius schmückt ein Bild unseres Tieres übrigens bis heute das Staatswappen und sogar Geld und wertvolle Goldmünzen. Das Tier, das wir suchen, trug angeblich blaugraue Federn und einen schwarzen, gebogenen Schnabel mit rötlichem Punkt. Am Hinterteil wuchs laut Berichten von Forschern und Entdeckern ein gekräuselter Federbüschel. Damit brütete das Tier wahrscheinlich gelbe Eier aus. Dass unser Tier nicht fliegen konnte, wurde dem armen Vogel zum Verhängnis. Weniger als 100 Jahre nach seiner Entdeckung starb der kapuzentragende Geselle im Jahr 1690 aus. Er kannte keine Scheu und wehrte sich auch nicht wenn andere Tiere und Menschen ihm die Eier stielen. So endete die tragische Lebensgeschichte unsere Tieres. Und? Weißt du's schon? Welches Tier suchen wir? Ich sag' es dir! Es ist: der Dodo.

Betthupferl - Gute-Nacht-Geschichten für Kinder
Geheimnisse einer Krähe, III (4/5): Die Fasanenfeder

Betthupferl - Gute-Nacht-Geschichten für Kinder

Play Episode Listen Later Feb 1, 2024 4:44


Konrad möchte sein Federkleid schmücken. Dazu sucht er sich ausgerechnet eine Fasanenfeder aus, die in einem Hut steckt. (Eine Geschichte von Kilian Leypold, erzählt von Stefan Merki)

hr2 Wunderwigwam - Der Kinderpodcast
Vögel, die im Wasser fliegen - Pinguine

hr2 Wunderwigwam - Der Kinderpodcast

Play Episode Listen Later Jan 27, 2024 18:43


In ihrem schwarz-weißen Federkleid watscheln sie durch den Schnee oder rutschen auf dem Bauch übers Eis: Die Pinguine. Hier erfährst du allerlei Erstaunliches rund um diese ganz besonderen Vögel. Zum Beispiel wie sie mit der Kälte klar kommen, warum sie nicht fliegen, aber pfeilschnell durchs Wasser tauchen können, weshalb sie aufrecht gehen und wie ihr schwarz-weißes Federkleid sie vor Feinden schützt.

Audiostretto 59/4/24

Im alten Testament im Psalm 103, fordert König David sich selbst auf, Gott zu ehren, weil dieser ihn fröhlich macht und seine Jugend sich wie bei einem Adler ständig erneuert. Das Bild vom Adler hat mich berührt. Angeblich ist die Allegorie so gemeint, dass wie sich das Federkleid des Adlers immer wieder erneuert, so erneuert Gott einem die Jugend immer wieder - aber wie und warum? David sieht den Grund für diesen Prozess im eigenen Verhalten respektive in der eigenen Haltung und Einstellung. Nämlich in der, welcher er zu Beginn seines Textes nennt. Es ist die Aufforderung Gott zu ehren, ihm gegenüber Dankbarkeit zu zeigen oder wie er es nennt: Gott zu loben. Loben tun wir ja andere häufig für eine Tat, eine Leistung, eine Fähigkeit oder Eigenschaft. So auch hier: Das Lob an Gott ist dafür, dass er unser Leben immer wieder erneuert und wir durch und dank ihm immer wieder neue Energie und Kraft für die Herausforderungen unsere Lebens bekommen. Ist das bei Dir auch der Fall? Ich wünsche Dir einen aussergewöhnlichen Tag! --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/audiostretto/message

SWR2 Impuls - Wissen aktuell
Das Federkleid der Vögel wird umso bunter, je näher sie am Äquator leben

SWR2 Impuls - Wissen aktuell

Play Episode Listen Later Apr 6, 2022 1:52


Britische Forscher*innen haben herausgefunden, dass Vögel am Äquator am buntesten sind. Außerdem stellen sie Hypothesen auf, warum sich die Vögel in den Tropen mit der buntesten Mode schmücken.

Zolli-Radio
Königspinguine – Teil 3

Zolli-Radio

Play Episode Listen Later Mar 18, 2022 13:50


Im dritten «Zolli Radio»-Teil zu den Königspinguinen nehmen wir Ovid etwas genauer unter die Lupe. Der älteste Königspinguin im Zolli ist sofort an seinem etwas schütteren Federkleid erkennbar. Aber mit seinen 31 Jahren ist er für Pinguinverhältnisse auch ein echter Greis – seine Artgenossen in der Wildbahn werden nämlich durchschnittlich nur zehn bis zwölf Jahre alt. Zolli-Tierarzt Christian Wenker erklärt in dieser Sendung, an welchen Altersgebrechen Pinguine wie Ovid leiden – und warum Ovids Gefieder nicht so schön silbern-grau glänzt wie das der anderen Königspinguine im Zolli. Mit seinem speziellen Gefieder ist Ovid einfach von den anderen Pinguinen zu unterscheiden. Aber sonst sehen sich Königspinguine zu ähnlich, um sie auseinanderzuhalten. Zolli-Kuratorin Jess Borer lüftet zum Schluss der Sendung das Geheimnis, auf welche ganz spezielle Art und Weise Königspinguine sich unter hunderttausenden von Tieren erkennen. «Zolli-Radio» – der Podcast aus dem Zoo Basel.

Wie die Tiere
Angeben | Von eitlen Pfauen, Macho-Krabben und tanzenden Paradiesvögeln

Wie die Tiere

Play Episode Listen Later Feb 13, 2022 30:27


Wow, was für schöne Federn! Wenn der Pfau sein Rad schlägt, schlagen die Herzen der Pfauen-Weibchen höher. Mit hochgestellten, schimmernden, bunten Schwanzfedern tänzelt er herum – ein wirklich eitler Gockel! Und er ist nicht der einzige Angeber im Tierreich: Manche Krabben versuchen mit riesigen Scheren Krabben-Damen zu begeistern, Hirsche röhren bis zu 15 Stunden am Stück mit ihrer sonoren Stimme und Paradiesvögel legen hoch im Geäst eine Tanzshow hin, um zu zeigen, wie schön, flink und begabt sie doch sind. Biologe Mario Ludwig und Daniel Kähler von Bremen Zwei sprechen in dieser Podcast-Folge über die kreativsten, tierischen Angeber und finden: Mit einem schicken Federkleid anzugeben, ist viel sympathischer, als mit einem weißen Cabrio über die Promenade zu brettern. Wenn ihr die Angeber-Tiere auch sehen wollt, folgt uns auf Instagram: http://instagram.com/wiedietiere

Ö1 Vom Leben der Natur
Der farbenprächtige Dompfaff - der Gimpel, Teil 1

Ö1 Vom Leben der Natur

Play Episode Listen Later Jan 10, 2022 4:42


Wenn ein männlicher Gimpel mit seinem leuchtend roten Federkleid im Winter dem Futterhaus einen Besuch abstattet, ist das ein einprägsamer Anblick, den man nicht so schnell vergisst. Der große Fink gehört zu den schönsten Vögeln Österreichs. Wegen seines kompakten, rundlichen Körperbaus, der prächtigen Färbung sowie der schwarzen Kopfkappe kennt man ihn im Volksmund auch unter dem Namen „Dompfaff“.

Studio B - Lobpreisung und Verriss (Ein Literaturmagazin)
Banana Yoshimoto: Tsugumi - Federkleid - Lebensgeister

Studio B - Lobpreisung und Verriss (Ein Literaturmagazin)

Play Episode Listen Later Dec 12, 2021 9:12


Mein Lesejahr 2021 begann mit einem der großen japanischen Autoren, der auch hierzulande vielen bekannt sein dürfte und durch Werke wie Kafka am Strand und viele andere weltberühmt geworden ist. Richtig, die Rede ist von Haruki Murakami. Danach war die von mir ausgewählte Literatur jedoch eher von weiblichen Autorinnen geprägt und so kam es mir gerade Recht, als ich durch einen glücklichen Zufall mit einer echten Banana Yoshimoto Kennerin ins Gespräch kam, denn die, wie Murakami ebenfalls aus Japan stammende Autorin, war mir bis dato unbekannt. Und so wurde ich, nachdem ich mein Interesse an ihr bekundet hatte, wenig später umgehend mit Literatur von ihr versorgt. Wann immer ich ein Buch beendet hatte, war auch schon das nächste für mich ausgesucht und zurecht gelegt worden. So kam es zu der diesjährigen und mein Lesejahr beendenden Anzahl von allen guten Dingen, nämlich drei Büchern, die ich zum Jahresabschluss versuchen will, in einer Rezension zu besprechen.Banana Yoshimoto, eigentlich Mahoko Yoshimoto, wurde 1964 in Tokio als Tochter eines einflussreichen japanischen Denkers, Dichters und Literaturkritikers sowie einer Dichterin, geboren. Sie selbst begann angeblich bereits im Alter von 5 Jahren zu schreiben und studierte später japanische Literatur. Es scheint also, dass ihr eine gewisse Prägung und Affinität für Literatur schon in die Wiege gelegt wurde. Ihre Werke Tsugumi, Federkleid und Lebensgeister erschienen in den Jahren 1989, 2003 und 2011 im Original und wurden jeweils erst einige Jahre später ins Deutsche übersetzt und im Diogenes Verlag veröffentlicht. Alle drei Bücher eint, dass sie aus der Perspektive einer Ich-Erzählerin geschrieben wurden, die den Lesenden durch ihre Geschichte führt.Der Roman Tsugumi erzählt die Geschichte der beiden Cousinen Maria und Tsugumi, die ihren letzten gemeinsamen Sommer verbringen, bevor Maria, die in diesem Fall auch die Erzählerin ist, das Küstenstädtchen, in dem sie bis dahin gewohnt hatte, verlässt, um mit ihren Eltern in Tokio zu leben. Die Spannung des Romans macht dabei zu einem großen Teil die Unterschiedlichkeit der beiden Mädchen aus. Während Tsugumi zwar kränklich ist und oft im Bett liegen muss, weil es ihr nicht gut geht, ist ihr Wesen trotzdem wild und ihr Verhalten teilweise fast unverschämt, aber auch bedingungslos. Wohingegen Maria ihren zurückhaltenden und liebevollen Gegenpol darstellt, was es ihr auch mitunter schwer macht, mit Tsugumis Art zurecht zu kommen und sich nicht vor den Kopf gestoßen zu fühlen. Letztlich eine Geschichte über Freundschaft, aber auch über einen ganz besonderen Lebensabschnitt, der angefüllt ist mit Träumen, Hoffnungen und dem bereits die Ahnung innewohnt, dass sich Lebensverhältnisse und -realitäten ändern werden. Ein letzter Sommer: schon die Formulierung scheint zur Metapher geworden zu sein, bei der sich einem zwangsläufig Bilder auf die Netzhaut drängen, die von Wärme und Freude, aber ebenso von Abschied geprägt sind. Ein leichtfüßiger Roman, der viele Sehnsüchte in sich vereint und sich, soweit ich das mittlerweile beurteilen kann, von anderen Werken Yoshimotos in einigen Punkten deutlich unterscheidet.In dem viele Jahre später erschienenen Roman Federkleid dreht sich die Handlung um die Protagonistin Hotaru, deren Liebesbeziehung zu einem verheirateten Mann nach vielen Jahren abrupt endet. Dieses Ende lässt sie nicht nur den Boden unter den Füßen verlieren, sondern verdeutlicht ihr auch, in welcher Abhängigkeit sie zu ihrem Geliebten gelebt und wie wenig sie sich um sich selbst gekümmert hat. Sie verlässt daraufhin das gemeinsame Appartement in Tokio, welches er ihr überschrieben hat und kehrt in ihre Heimatstadt zurück. Hier hilft sie im Café ihrer Großmutter aus und knüpft neue Freundschaften bzw. entdeckt alte wieder.Direkt zu Beginn des Romans wird deutlich, dass die Trennung – und das sind Trennung, Verlust und Abschied bei Yoshimoto sehr häufig – ein zentrales Motiv ist. Es ist die Aufarbeitung einer Vergangenheit die plötzlich als teilweise fremdbestimmt bzw. losgelöst von den eigenen Erwartungen wahrgenommen wird. Hotaru schafft es nur sehr langsam sich einen Alltag zu „erarbeiten“. Vor allem durch Kleinigkeiten lernt sie das Gefühl von Glück und Geborgenheit wieder spüren zu können. Wichtig in Yoshimotos Romanen, so auch in Federkleid, ist die ebene des Übernatürlichen. Diese Phänomene, die ganz unterschiedlicher Natur sein können, werden jedoch nicht als beängstigend wahrgenommen, sondern sind ihren Protagonistinnen oft eine Hilfe um Trost zu finden oder Zusammenhänge und ihr eigenes Leben besser verstehen zu können.So verhält es sich auch in dem dritten, von mir besprochenen Roman Lebensgeister. Die Protagonistin Sayoko verliert durch einen Autounfall, bei dem sie selbst schwer verletzt wird, ihren Partner. Durch den Unfall ist sie dem Tod sehr nahe gekommen, hat quasi für kurze Zeit ein Zwischenreich betreten, in dem sie sowohl ihrem toten Großvater als auch ihren Lieblingshund, den sie als Kind besessen hat, begegnet ist. Auch nachdem sie aus dem Koma erwacht, bleibt ihr die Gabe, Geister zu sehen, erhalten und diese ermöglicht es ihr auch, langsam ihr Trauma zu bewältigen. „Ihre Art, mir zu begegnen, gab mir das Gefühl, mit der Welt verbunden zu sein und nicht als jemand gesehen zu werden, der leidet und sich quält. Die Gewissheit, Teil des Lebens zu sein und mit ihm zu verschmelzen, beruhigte mich.“ (B.Y.- Lebensgeister) Diese übernatürlichen Begegnungen nutzt die Autorin nicht nur um ihrer Protagonistin durch die Trauerphasen zu helfen, sondern auch, um ihr wieder Lebenswillen einzuhauchen. Allmählich gewinnt sie ein Gefühl von Geborgenheit zurück, etwas, dass uns auch aus Federkleid bekannt vorkommt. Es ist ein wiederkehrendes Thema bei Banana Yoshimoto die eigenen Schwächen, Unzulänglichkeiten oder auch die Vergangenheit zu überwinden und wieder zu mentaler Stärke zu gelangen und neue Möglichkeiten wahrzunehmen. Dabei spielen natürlich auch neue und alte Freundschaften im Roman eine Rolle; Menschen die Sayokos Leben begleiten und dabei, ähnlich wie sie selbst, mit sich hadern oder eigene Verluste erlebt haben und zu verarbeiten suchen.Ein wichtiger Fakt, der in der deutschen Übersetzung nicht vermerkt oder berücksichtig wurde, auf den ich aber in Vorbereitung auf meine Rezension stieß, ist die Tatsache, dass Yoshimoto Lebensgeister als Allegorie auf Fukushima verstanden wissen will. Mit dem Verfassen des Romans folgt sie nämlich der nationalen Aufforderung an die Kunst, dem japanischen Volk Aufarbeitung und Trost nach der Katastrophe anzubieten und zu ermöglichen, um die schrecklichen Geschehnisse verarbeiten zu können. Ohne diesen Verweis könnte der Roman wie eine weitere Variation bereits bekannter Themen wirken.Lebensgeister ist von allen drei von mir besprochenen Werken definitiv mein Favorit, auch ohne die Vorkenntnis der besonderen Umstände, unter denen er erstanden ist. Die Ernsthaftigkeit des Themas und die geradezu Leichtigkeit mit der es Banana Yoshimoto schafft, dieses zu bearbeiten, hat mich fasziniert.Alles in allem haben die Werke von Yoshimoto etwas fabelartiges an sich. Die bereits angesprochenen und oft von ihr verwendeten Themen wie Verlust und Abschied variiert sie und gibt sie ihren Protagonistinnen als Aufgabe. Trotz der Schwere dieser Prüfungen wirken ihre Romane nicht er- oder bedrückend, sondern eher mühelos. Das Übernatürliche nutzt sie dabei als Stil- und Hilfsmittel, um ihre Figuren Zusammenhänge verstehen zu lassen, aber auch als Brücke zur Verbesserung ihrer Lebensumstände. Auch Freundschaften spielen in diesem Zusammenhang immer eine wichtige Rolle. Sie schafft damit in gewisser Weise eine Literatur die der Selbsthilfe dient, sich wunderbar leicht lesen lässt, aber nie abgedreht wirkt und einen moralischen Kompass nie außer acht zu lassen scheint.Definitiv zu empfehlen, wenn es mal nicht der dicke Schmöcker oder die sonst so ernsten, von mir besprochenen Bücher sein sollen und man sich trotzdem gut unterhalten fühlen will. Und ein Buch unter dem Gabentisch macht sich immer gut.Und weil wir nun so viel über Abschied und Freundschaft gehört haben und es nunmal meine letzte Rezension dieses Jahres ist, möchte ich an dieser Stelle noch ganz unkonventionell allerliebste Grüße an meine Josi nach Amerika senden. Auf bald meine Liebe!In der nächsten Woche wird Irmgard Lumpini ihren aktuellen Lesestoff vorstellen und knapp vor dem Fest noch einige Empfehlungen für den Gabentisch aussprechen. This is a public episode. If you would like to discuss this with other subscribers or get access to bonus episodes, visit lobundverriss.substack.com

Zappelduster, für Kinder ab 4 | Antenne Brandenburg

Der Flamenco ist ein sehr stolzer spanischer Tanz. Der Flamingo interessiert sich aber nicht für den Flamenco, auch wenn er schon ein hübsches rötliches Federkleid trägt.

Start the game already!
Code Vein #03: Die Königin und der Jäger

Start the game already!

Play Episode Listen Later Oct 15, 2021 84:46


Neue Spielesession, neue Theorien! Denn alles, was wir uns in der letzten Episode so dachten und überlegt haben, wurde heute sehr schnell überholt und vom Spiel richtiggestellt. Aber das hält uns natürlich nicht davon ab, direkt über Neues zu diskutieren. Außerdem begeben wir uns erstmals in die Tiefen, die Davis erforscht haben möchte und erkunden ein trockengelegtes Meer. Hier gibt's neue Waffen für Felix und ein neues Federkleid für Christian. Viel Spaß beim Hören wünschen Christian & Felix Timecodes: 00:00 Die Tiefen 21:50 Königin Cruz 50:34 Das Riff 01:08:50 Boss *music by Nicolas Jeudy and Dark Fantasy Studio

WDR 2 Lesen
Yuval Zommer - Vögel, Flugkunst, Federkleid

WDR 2 Lesen

Play Episode Listen Later May 11, 2021 1:50


Vögel, Flugkunst, Federkleid: Fakten und Schönes über Luftakrobaten und Nesthocker.

Eisexpeditionen
EP.72: Der gelbe Königspinguin von Salisbury Plain - Interview mit Henry Páll Wulff

Eisexpeditionen

Play Episode Listen Later Mar 18, 2021 19:05


Die Küste Salisbury Plains auf der Insel Südgeorgien ist bekannt für seine riesigen Königspinguinkolonien. Doch mitten in dieser Pinguinherde sticht ein Königspinguin besonders heraus. 2019 wurde der Vogel mit einem elfenbeinweißen Schnabel, einem cremefarbenen Körper und einer Mähne aus zitronengelben Federn entdeckt und geht seitdem viral. Henry Páll Wulff war damals dabei und erzählt im Interview über die Begegnung und die Ursache für sein exotisches Federkleid.

RaBe-Info – Radio Bern RaBe
Vogel des Jahres 2021: Der Steinkauz

RaBe-Info – Radio Bern RaBe

Play Episode Listen Later Jan 5, 2021


Jedes Jahr kürt BirdLife Schweiz den Vogel des Jahres, im 2021 wird diese Ehre dem Steinkauz zuteil. «Athene Nocturna», wie der Steinkauz mit wissenschaftlichem Namen heisst, ist kaum 20 cm gross, hat ein typisches Kauzgesicht, also einen vergleichbar grossen Kopf und leuchtend gelbe Augen. Dazu trägt der Steinkauz ein eher unscheinbares Federkleid mit weissen Tupfen. ... >

Komische Gespräche
#39: coole Käuze

Komische Gespräche

Play Episode Listen Later Dec 27, 2020 70:25


Die beiden coolen Käuze Timothy Trust & Martin Sierp liefern zum letzen Mal in diesem Jahr - mit der längsten Folge ever - ihre kurzweilige Piep-Show! Da wird nochmal richtig das Federkleid aufgeplustert und über Fasten, Faszien und Pfingsten, den Mantel des Schweigens, Yoga, Parfüm & Klosteine, Craig Ferguson, Happy Belly Select Iced Tea Mango & Pineapple, anthroprosophische Geschenke, Schlägereien am Plöner See, beschriftete Autos, Sascha Huber & die Lampe, Kirchgang im Tarnanzug, Papst Franziskus, Vorsätze für 2021 gesprochen und Fragen zu Sascha Grammels Erfolg und Abdul & Luigis Parodien auf Zauberkongresse beantwortet. Ein Feuerwerk der guten Laune und das so kurz vor Silvester! :-)

Booksnacks – Kurzgeschichten auf die Ohren
Mein lieber schwuler Pinguin

Booksnacks – Kurzgeschichten auf die Ohren

Play Episode Listen Later Oct 14, 2020 11:41


Ein garantiert nicht veganer booksnack ;-) Hand aufs Herz: Tief in uns schlummern noch die haarsträubendsten Vorurteile und peinlichsten Triebe, die wir unter dem Federkleid der Zivilisation geschickt versteckt halten. Mit einem Wort: Im Grunde sind wir noch Pinguine, wir sehen nur nicht so lustig aus.

Ausgesprochen.Ausgetrunken
Darth Gilgius

Ausgesprochen.Ausgetrunken

Play Episode Listen Later Aug 19, 2020 28:33


Den Ansatz vom faustischen Doppelherz gab es bei Ausgesprochen.Ausgetrunken schon mal. Der düstere Antiheld, der sich wie Batman die Nächte im Studio um die Ohren schlägt. Das ist die dunkle Seite des Rampenpfaus. Kein schillerndes Federkleid, all black everything. Auch Gilg Frick hat mit seiner Kunstfigur Gilgius eine schillernde Personality geschaffen, die im Außen als ungriechischer Gott der Kreativität auftritt. Und auch er hat eine ernste, dunkle Seite, die sich aus einer kritischen Perspektive mit der Welt auseinandersetzt. Ist die Personenmarke dadurch eine Maske und ihr souveränes Auftreten dadurch Vorspiegelung falscher Tatsachen? Oder ist es vielmehr logische Konsequenz, dass es einen inneren Antagonisten zum schillernden Außen gibt? Vielleicht ist die Maske Katharsis des eigenen Weltschmerz, vielleicht dient ein kritischer Realismus hier auch der Erdung. Ist diese Balance womöglich die Basis für wahre Souveränität? Was auch immer es ist, es gehört Wein dazu. Heller und dunkler Wein. Wo Licht, da auch Schatten. Und wo Fleischbrätpralinen, da auch Fleischeis.

Literatur Radio Hörbahn
Lyrik: Sabina Lorenz und Markus Breidenich lesen im Salzstangensalon München "Black-Box"

Literatur Radio Hörbahn

Play Episode Listen Later Feb 23, 2020 24:07


Ein Déja-vu. Lyrische Tetralogie mit Untergang”. “Dieses viergeteilte Szenario” – so schreiben die beiden – “ergründet Schattenseiten, beginnt mit den Lichtspielen unseres Sonnensystems und landet zwangsläufig auf der Erde. Dort dreht es sich um selbstgebastelte Katastrophen, Ausbeutung, Bilderrauschen im All, um Zukunftsvisionen in Smart-Cities, Flexihomes und modernen Ghettos. Technik und Leben verschmelzen zu einem transistorgesteuerten Tag-Nacht-Rhythmus, Arbeit wird zum Hamsterrad im Nanosekundentakt, zur sinnlosen Existenzgründung. Am Ende bleibt ein Mythos; ein Spiel der Götter im Federkleid geflügelter Nächte.” — Markus Breidenich, *1972 in Düren, Studium der Physik und Mathematik an der RWTH Aachen. Promotion in Theoretischer Physik am MPI für Kolloid- und Grenzflächenforschung, Potsdam. Prüfer am Europäischen Patentamt, München. Gedichtveröffentlichungen in Literaturzeitschriften wie Krautgarten, Poet (dem Magazin des Poetenladens), lauter niemand, außer.dem, macondo sowie in Anthologien, z.B. im Jahrbuch der Lyrik 2009 und 2011 (S.Fischer bzw. DVA). Drei Gedichtbände im Münchner Verlag Lyrikedition 2000. Näheres unter reimfrei.wordpress.com/autoren-2/markus-breidenich — Sabina Lorenz, *1967, italienisch-deutscher Herkunft, studierte Sozialpädagogik in München und London. Sie lebt als Autorin in München. Mitherausgeberin der Literaturzeitschrift außer.dem von 2003 bis 2009. Veröffentlichung von Kurzprosa und Lyrik in Anthologien und Zeitschriften, u.a. in [sic], signum, poet, lauter niemand, Macondo, Krautgarten und ndl. 2011 erschien ihr Romandebüt “Aufhellungen” im P. Kirchheim Verlag, München. Zwei Gedichtbände in der Lyrikedition 2000. Näheres unter reimfrei.wordpress.com/autoren-2/sabina-lorenz

No Bullsh*t Online Marketing Podcast
Die Architektur des Flexen - Das Streben nach Status

No Bullsh*t Online Marketing Podcast

Play Episode Listen Later Oct 20, 2019 38:07


Es wird HART geflext auf den Social Media Kanälen von heute. Was “flexen” überhaupt bedeutet? Damit ist nicht das Zerschneiden eines Stahlrohrs unter der Produktion von viel Funkenflug mit einem sogenannten Winkelschleifer (umgangssprachlich auch “Flex” genannt) gemeint. Es bedeutet, seine Errungenschaften, Besitztümer etc. vorzuzeigen und sich damit einen gewissen Status bei anderen erschaffen zu wollen. Und genau dieses Phänomen wollten wir, Niels und Sebastian, heute mal wieder als Tag Team auf den Grund gehen. Warum flexen Leute überhaupt? So mancher würde es als “Krankheit der modernen Gesellschaft” sehen. Nun ja, die Anschaffungsgründe für ein teures und luxuriöses Auto sind heute nicht anders, also vor vielen Jahren bzw. Jahrzehnten beispielsweise ein teures Pferd oder einen ausladenden Gutshof zu erwerben. Es geht um Status, Anerkennung und “etwas wert sein” in den Augen anderer. Aus unserer eigenen Lebenserfahrung und insbesondere von Social Media kennen wir diesen Geltungsdrang nur allzu gut. Es ist oftmals schwer, nicht auch in diesen Wettbewerb hineinzurutschen und sich mit anderen zu vergleichen. Wir beide haben uns beispielsweise als Ergebnis unserer fruchtbaren Arbeit als Selbstständiger jeweils ein schönes Auto gegönnt. Allerdings haben wir darum auf Social Media nicht wirklich viel Wind gemacht und posten auch nicht jeden Tag einen Beitrag, auf dem unsere Karre zu sehen ist. An materiellen Besitztümern und der Freude an ihnen ist absolut nichts auszusetzen und wir beide genießen unsere ausgezeichneten Automobile sehr. Sobald es allerdings nur darum geht, mit den Besitztümern andere zu beeindrucken, wird die Sache unangenehm. Gleiches gilt auch für iPhones, Muskeln, Wissen und alle anderen Dinge, mit denen wir “das Federkleid unseres Ego” gerne schmücken, um “besser” als andere zu sein. Im Podcast stellen wir auch eine kleine Rangliste auf, wie man die verschiedenen FLEX-Güter einstufen könnte. Denn fast jeder kann einen Kredit aufnehmen und sich dann ein schickes Auto etc. kaufen. Der Wert dessen - und vor allem der Gewinn an Lebensqualität dadurch - ist sehr fraglich, wenn wir deshalb an unseren Job für die nächsten 5 Jahre unabdingbar gekettet sind, ja vielleicht sogar noch einen Nebenerwerb beginnen, nur der auf Pump erworbenen FLEX-Güter wegen. Hierzu haben wir auch die krassen Gegenbeispiele im Podcast gegeben, wie z.B. unser gemeinsamer Mentor und Kunde Sedat Aktas von GEILE WEINE. Einfach der “super-humble-ste” Kerl und gleichzeitig hardcore erfolgreich in seinem Business. Er hätte die Bragging und FLEXING Rights, besinnt sich aber stets auf das Wesentliche in seinem Leben - Hut ab davor! Wir hoffen, dass du durch den Podcast eine neue Perspektive auf das IG FLEXEN und alle damit verbunden mentalen Minderwertigkeitszustände im Angesicht schier unerreichbarer sozialer Ränge einnehmen kannst. Die Äußerlichkeiten und materiellen Oberflächlichkeiten haben an sich keinen “realen” Mehrwert (wir sprechen hier nicht vom monetären Wert). Dieser Wert wird nur durch unsere eigene emotionale Reaktion und die Wahrnehmung der Gesellschaft auf diesen Gegenstand erschaffen.

Studium mit Rückenwind
73 - Kritik einfach abperlen lassen

Studium mit Rückenwind

Play Episode Listen Later Jun 6, 2015 5:41


Sie kennen solche Situationen: Ihr Prof schimpft mit Ihnen oder der Chef rügt Sie oder Ihre Freund meckert. In diesem Podcast lernen Sie einen eleganten Trick, der jegliche Art von Kritik oder Anmache von Ihnen abperlen lässt, wie das Federkleid einer Ente das Wasser abstößt. Denn, wie sehr uns ein Vorwurf oder eine Rüge trifft, hängt nicht zuletzt davon ab, wie wir das Gesagte interpretieren. Nicht selten war das, was ein anderer sagte  – vielleicht weil er oder sie selber gerade im Stress  war – gar nicht so gemeint. Oder aber vielleicht doch, aber auch dann ist es möglich, mental im Kopf ein bisschen damit zu spielen. Und plötzlich sehen Sie das alles wieder  viel lockerer. Wie das geht, hören Sie in diesem Podcast: Viel Vergnügen!

Ohrenblicke
Ohrenblicke 007 – Eine Metamorphose und ein Ohrenblick ohne Augenblick

Ohrenblicke

Play Episode Listen Later Jun 19, 2007 29:22


Im zweiten Teil des Interviews mit Papageno legt der Vogelfänger sein Federkleid ab und verwandelt sich plötzlich in einen anderen Menschen. Vorher machen wir eine kleine Reise nach Sydney. Am Mrs Macquaries Point erzähle ich etwas über den Bau des berühmten Opernhauses. Außerdem ziehe ich den zweiten Gewinner der CD “Die Entzauberflöte”. Den ersten Teil des Interviews mit Papageno gibt es in Folge 5 zu hören. Leopold Altenburg : Homepage des Schauspielers Leopold Altenburg Termine Leopold Altenburg : Wer Leopold Altenburg noch nie auf der Bühne gesehen hat, hat etwas verpasst. Mrs Macquaries Point - Sydney : Solange meine Dias in der Kammer verstauben, müsst ihr euch das Foto selbst suchen ;-)