Podcasts about marktst

  • 27PODCASTS
  • 27EPISODES
  • 27mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Apr 10, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Latest podcast episodes about marktst

hr-iNFO Kultur
Die Kleinmarkthalle verjüngt sich: Aus Tradition wird Kult

hr-iNFO Kultur

Play Episode Listen Later Apr 10, 2025 25:17


Sie ist die erste deutsche Markthalle überhaupt und wurde damit zum Role Model aller späteren Hallen: die Frankfurter Kleinmarkthalle. Schon als sie am 10. Februar 1879 eröffnet wurde, pulsierte hier das pralle Leben. Längst ist sie zum Frankfurter Herzensort geworden: lebendiger Treffpunkt und Architekturdenkmal zugleich. Oder wie die junge Gastronomin Phi jetzt sagt: sie ist der 3. Ort, den wir lange gesucht haben. Der Ort, an dem wir uns mit unseren Freunden im echten Leben treffen können. Die 30jährige Phi hat vor drei Wochen mit ihrem Cousin Huong einen Tofu-Laden in der Kleinmarkthalle eröffnet, der ein ganz neues Publikum anzieht: Food-Influencer, Teenager und Japan-Liebhaber. Von den langen Schlangen vor ihrem Laden profitieren auch die alteingesessenen Marktstände, denn der Tofu-Laden ist so präsent in den Sozialen Medien, dass alle einen Benefit von diesem Marketing haben. Phi holt die junge Generation in die Kleinmarkthalle: eine gesundheitsbewusste Klientel, die den Kult um die Kleinmarkthalle in ihrer Welt fortschreibt. Von Natascha Pflaumbaum

Regionaljournal Ostschweiz
Heimatschutz zeichnet St. Galler Theatersanierung aus

Regionaljournal Ostschweiz

Play Episode Listen Later Jan 22, 2025 5:07


Mit dem "Goldenen Schemel" zeichnet der Heimatschutz St. Gallen/Appenzell Innerrhoden die Sanierung und den Umbau des Theatergebäudes aus. Der Preis geht an ein Architekturbüro aus St. Gallen. Weitere Themen: · Bündner Regionalspitäler haben kein Interesse an Geld des Kantons · Gemeinde Glarus erhöht Gebühren für Marktstände

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis
Neues Projekt für alte Plätze in Bern: mehr Grün, weniger Märit

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis

Play Episode Listen Later Oct 15, 2024 16:38


Der Bären- und der Waisenhausplatz in der Berner Innenstadt sollen für 36,7 Millionen Franken attraktiver und hitzeverträglicher gestaltet werden. Die Stadt Bern hat ihre Sanierungspläne am Dienstag vorgestellt. Geplant sind mehr Bäume, dafür werden Marktstände verdrängt. Weiter in der Sendung: * Berner Mindestlohn-Initiativkomitee erstattet Anzeige. * Fledermäuse legen die Realisierung des Windparks von Tramelan vorläufig auf Eis. * Nach dem Hochwasser im Wallis: Dies sind die umstrittenen Fragen in der Sondersession des Kantonsparlaments.

Video-Thema | Deutsch lernen | Deutsche Welle
Unterwegs auf Europas größtem Flohmarkt

Video-Thema | Deutsch lernen | Deutsche Welle

Play Episode Listen Later Sep 25, 2024 4:23


Unterwegs auf Europas größtem Flohmarkt – Immer im September findet im nordfranzösischen Lille die berühmte Braderie – ein Flohmarkt – statt. In der ganzen Stadt sieht man dann Marktstände, Händlerinnen und Händlern und Menschen, die auf Schnäppchenjagd gehen.

Kochbuch Check
#49 mit Richard Kägi // "Herr Raue reist" + "Kägi kocht"

Kochbuch Check

Play Episode Listen Later Feb 8, 2024 56:39


**Folge 49: Der eine reist, der andere kocht!** „Wenn einer eine Reise tut…“ vor allem wenn es Sternekoch **Tim Raue** ist, der durch 18 Ländern auf diesem Globus gereist ist, dann kann er von Gregor im „Check 1“ wirklich was erleben!! Der hat nämlich aus dessen neuem „Oeuvre“ **„Herr Raue Reist“ **ordentlich nachgekocht; und findet seine kulinarische Weltreise – besser die Rezepte - recht seltsam. Vor allem die große Leidenschaft für Fischsauce – viel Fischsauce - in seiner sehr geliebten „Pasta Norma“. Wir begleiten den gemeinen Selbstdarsteller und Reiseleiter Raue auf mehr als 700 bunten Seiten von Marktständen zu Restaurants, der uns „Land und Leute“ näherbringt; können die „Raue“-Wortwahl zwischen den Zeilen fast hören und bleiben am Ende doch ratlos. „Reisen ist die beste Art Geld auszugeben“, schreibt der Verlag. Ob das auch für dieses Buch gilt? Rastlos ist da eher **Richard Kägi**, Foodscout aus der Schweiz und hierzulande leider fast unbekannt. Fast täglich kocht er auf seinem Insta-Kanal; immer anders. Die logische Folge war sein Kochbuch **„Kägi kocht“**, in dem er auch versucht hat „alles“ anders zu machen; Vor allem das Layout verwundert. Auf den ersten Blick gehört dieses dicke Buch auf jeden „Coffee-table“. Auf den zweiten Blick ist es vollgepackt mit wirklich guten Basics, Geschichten, Kochtricks und Klassikern, die immer gut ankommen. Nicht ganz leicht zu lesen, aber leicht mit Leidenschaft nachzukochen. Mit „Richie“ haben wir uns dann auch zum Interview verabredet. Vermisst haben wir am Ende nur das Glas Wein, dass bei ihm nie fehlen darf. Bleibt lecker Freunde! **Die Links zur Folge:** https://tim-raue.com/ https://www.telekom.de/magenta-tv/tarife-und-optionen/magenta-tv-mit-app/herr-raue-reist-s o-schmeckt-die-welt https://plus.rtl.de/video-tv/serien/herr-raue-reist-so-schmeckt-die-welt-943528 https://richardkaegi.ch/ https://www.instagram.com/richifoodscout/ **Hier gibt's die Bücher*:** ["Herr Raue reist" bei Genialokal](https://tidd.ly/3u90xaX) oder bei Amazon: http://www.amazon.de/dp/B0CJ9RC2HX/ref=nosim?tag=kochbuchcheck-21 ["Kägi kocht" bei Genialokal](https://tidd.ly/3SxjvSa) oder bei Amazon: http://www.amazon.de/dp/3039020374/ref=nosim?tag=kochbuchcheck-21 Richard Kägis Tipp: ["Die klassische italienische Küche" bei Genialokal](https://tidd.ly/3HzChlr) *Diese Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekommen wir von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.

Probe Podcast
Stephan Schmitt

Probe Podcast

Play Episode Listen Later Dec 11, 2023 127:49 Transcription Available


Interview-Finale des Probe-Podcast-Jahres 2023, heute mit dem Mann hinter Big N und Little N gleichermaßen. Stephan Schmitt, legendärer Tüftler und nach eigener Angabe entgegen Wikipedia nicht Musiker, erzählt aus seinem Leben und Wirken – von der Altbarockblockflöte bis zum Fender Rhodes, vom Modularbaukasten für den Heimcomputer bis zum dicken Digitalsynth-Hardware-Polyschlachtschiff, von 25 Semestern Elektrotechnik bis zur wahnwitzigen Marktstörung per Direktvertrieb, von Native Instruments bis Nonlinear Labs. Ausserdem: Berlin, DX7, Web 1.5, Kreativnachwuchs, ungeliebte Elektromucker, Möbelstücke, Kammfilter, Resonatoren, Magnetfolien und gelebte Jugendträume. Viel Spass damit.

Börsenradio to go Marktbericht
Börsenradio Schlussbericht, Mi., 22.11.23 - DAX testet 16.000, Nvidia gigantische Zahlen, Öl -4 %, schwarze Truthähne?

Börsenradio to go Marktbericht

Play Episode Listen Later Nov 22, 2023 25:14


Der DAX schließt knapp unter der 16.000er-Marke, (Schlusskurs +0,3 % und 15.958 Stellen) ein Zeichen für anhaltende Marktstärke, aber auch für potenzielle Gewinnmitnahmen in naher Zukunft. Während der ATX TR in Wien stabil bleibt, blicken wir auf die Wall Street, die sich auf den Feiertag vorbereitet. Nullwumms statt Doppelwumms in Deutschland, Regierung fährt gegen Wand. Im Fokus stehen heute Nvidia, dessen Quartalsergebnisse trotz beeindruckender Zahlen den Markt nicht überzeugen konnten, und die Ölpreise, die aufgrund der Verschiebung der OPEC-Sitzung und globaler Wirtschaftssorgen fallen. In den Firmenmeldungen besprechen wir die Rückkehr von Sam Altman als CEO von OpenAI, die Herausforderungen von Nvidia in China, Jeff Bezos großangelegten Aktienverkauf für wohltätige Zwecke und die aktuellen Herausforderungen für Bayer. Thyssenkrupp zeigt sich trotz Verlusten stark am Markt, während Delivery Hero kartellrechtliche Untersuchungen durch die EU-Kommission erlebt. Fresenius Medical Care hebt nach einem Vergleich in den USA seine Prognose an und 1und1 startet bald sein viertes deutsches Handynetz in Kooperation mit O2. In den Interviews heute: Fritz Mostböck: "Wir erwarten ein gutes Aktienjahr 2024". Süss MicroTec mit 100 Mio. KI-Umsatz - 400 Mio.-EQS-Übernahme. Thomas Timmermann: "Die Welle möglichst lange reiten" Klude: "Ist die Schuldenbremse eigentlich noch angemessen? Einstampfen!" Vermögenssicherung in schwierigen Zeiten mit Gold.

Buddhismus im Alltag - Der tägliche Podcast - Kurzvorträge und meditative Betrachtungen - Chan - Zen

Eine buddhistische Geschichte über die innere Kraft  Es gibt in China die Geschichte über einen Mönch, der vor langer Zeit zusammen mit seinen Schülern eine Provinzstadt besuchte.  Am Markt angekommen sahen die Besucher die Vorbereitungen einer Hinrichtung, ein Mörder sollte bei lebendigem Leib verbrannt werden. Der Scheiterhaufen war vorbereitet, der Delinquent wurde gerade gefesselt in einem Karren vorgefahren, die Angst stand ihm im Gesicht. Soldaten standen bereit um das Urteil zu vollstrecken, eine große Menge hatte sich versammelt, niemand wollte sich das „Schauspiel“ entgehen lassen, die Exekution wurde wie ein Volksfest gefeiert, Marktstände waren um den Richtplatz aufgebaut. Eine Verbrennung gab es nicht alle Tage, die Menge brachte sich mit Alkohol und derben Sprüchen „in Stimmung“. Auf einer Tribüne hatte sich die Honoratioren der Stadt gemütlich gemacht, wollten der Verbrennung zusehen. Da ging der Mönch nach vorne zur Tribüne und sprach den Bürgermeister an: „Herr, ich habe den Mord begangen, der Mann auf dem Scheiterhaufen ist unschuldig“! Die feinen Herren der besseren Gesellschaft wurden aufmerksam, man rief dem Henker zu, er solle warten bis die Situation geklärt sei. Der Mönch beteuerte immer wieder, dass er das Verbrechen verübt habe, der andere Mann sei ohne Schuld. Er wolle sich sofort an dessen Stelle verbrennen lassen. Die Schüler versuchten den Mönch von seinem Unterfangen abzubringen, doch der ließ sich nicht von seinem Plan abbringen. Schnell wurde nun der Mönch auf dem Scheiterhaufen festgebunden, der ursprünglich Verurteilte kam frei, er konnte sein Glück nicht fassen. Auf dem Richtplatz wurde die Stimmung immer aggressiver, die Menge wollte ihr „Vergnügen“, plötzlich loderte das Feuer auf dem Scheiterhaufen, stand lichterloh in Flammen. Der Mönch stand oben auf dem Stapel, er hatte einen ruhigen und gefassten Blick, die Menge fing an sich zu langweilen. Schließlich wollte man ein grausames Schicksalsehen, doch der Mönch schien von innen heraus zu strahlen. Das verbrannte Fleisch war zu riechen, der Mönch stand komplett in Flammen, doch er sagte bis zu seinem Ende keinen Ton. Als die Flammen kleiner wurden zerstreute sich die Menge, heute hatten sie keinen Spaß, der Mönch hatte ihnen die Freude an der Grausamkeit verdorben. Der ursprünglich verurteilte Mann stand noch immer fassungslos daneben, er wußte ja, wie sich die Geschichte wirklich zugetragen hatte. Nach einer Legende soll der Mann in ein entferntes Kloster gegangen sein, wo er ein geschätzter buddhistischer Meister wurde, denn er hatte hinter die Realität geblickt. Der Mönch hatte den grausamen Tod des Verurteilten auf sich genommen, der Menschenmenge dabei noch eine Lektion erteilt. Es geht die Geschichte, dass auf diesem Platz nie wieder eine Hinrichtung durchgeführt wurde, die Stadt und ihre Bewohner hatten an diesem Tag etwas gelernt. Der Mönch hatte unendliche Güte gezeigt, sein Vorbild hatten die Menschen zwar nicht verstanden, aber wie auch immer „verinnerlicht“.   Ich bin unschuldig - Lawrenti Pawlowitsch Berija - Sowjetischer Geheimdienstchef - Letzte Worte vor seiner Hinrichtung - 1899 bis 1953 Copyright: https://shaolin-rainer.de Bitte laden Dir auch meine App "Buddha-Blog" aus den Stores von Apple und Android.

AirCampus Graz
Changemaker Markttag: Hier findet man die Innovationen von Morgen

AirCampus Graz

Play Episode Listen Later May 24, 2023


Entdecke den Changemaker Markttag an der Uni Graz! Am 25. Mai 2023 präsentiert das Zentrum für Entrepreneurship und angewandte BWL zusammen mit dem Institut für Wirtschaftspädagogik zum zweiten Mal dieses faszinierende Event. Erlebe hautnah, wie der Unternehmungsgeist geweckt wird und Volksschüler:innen ihre selbst gestalteten Marktstände mit ihren eigenen Innovationen zum Leben erwecken. Der Beitrag Changemaker Markttag: Hier findet man die Innovationen von Morgen erschien zuerst auf AirCampus.

Regionaljournal Zentralschweiz
Neue Markthalle im Bahnhof Luzern

Regionaljournal Zentralschweiz

Play Episode Listen Later Nov 30, 2022 23:04


Die neue Markthalle im Luzerner Bahnhof, die morgen öffnet, verkauft konsequent nur saisonale und regionale Produkte. Einer der Gemüselieferanten ist der Stalder Demeterhof aus Sempach-Station. Er setzt auf den neuen Vertriebskanal - ohne seine eigenen Marktstände aufzugeben.  Weiter in der Sendung:  * In Nidwalden steigt das Defizit auf fast 27 Millionen Franken.  * Obwalden lockert die Bedingungen für die Errichtung von Solaranlagen.  Weitere Themen: - «Gseit isch gseit» - die Worte des Monats November

Hier geht's lang! Navigiere dich und andere
#60 Rollen im Team: Der Marktplatz der Erwartungen

Hier geht's lang! Navigiere dich und andere

Play Episode Listen Later Oct 20, 2022 19:03


Heute entführe ich dich auf einen Markt. Stelle dir dabei die Marktstände als die verschiedenen Rollen im Team vor. Rollen sind immer mit Erwartungshaltungen verknüpft und bergen deshalb Konfliktpotenzial. Als Führungskraft hast du eine Erwartungshaltung an dich und dein Team. Dein Team wiederum hat Erwartungen an sich selbst und an dich als Führungskraft. Und schließlich haben deine Teammitglieder untereinander auch Erwartungen. Du lernst heute eine Übung kennen, mit der du - deine Erwartungen und die Erwartungen deiner Teammitglieder visualisieren kannst - deine Wünsche und die deines Teams abgleichst - erkennst, was du und jeder einzelne im Team braucht, um sich wohlzufühlen ❓FRAGE MICH! Hast du eine Frage rund um das Thema Führung und Wachstum, die ich live im Podcast beantworten soll, dann sende sie mir gerne per Mail an: hallo@jasminwild-mentoring.de ‌

Zeit für Bayern
Festplatz und Wunde: der Nürnberger Hauptmarkt

Zeit für Bayern

Play Episode Listen Later Jul 16, 2022 24:05


Kopfsteinpflaster zu Füßen, von Gebäuden umrahmt, von Marktständen getupft: auf dem Nürnberger Hauptmarkt finden der Obstmarkt, der Biomarkt, der Häfelesmarkt und der Christkindlesmarkt statt. Es ist ein uralter Marktort - auf Blut gegründet. Ein Blick auf die Geschichte des Nürnberger Repräsentationszentrums.

RaBe-Info – Radio Bern RaBe
Geldnot und Anschläge – Theaterschaffende in Palästina

RaBe-Info – Radio Bern RaBe

Play Episode Listen Later May 3, 2022


Wenn man durch das Zentrum von Ramallah läuft, sieht man eine lebendige Stadt, mit Marktständen, flanierenden und lachenden Menschen. Doch der Schein der Normalität mag trügerisch sein. Palästina ist ein besetztes Land, welches auch Theaterschaffenden das Leben sehr schwer macht. Die palästinensische Schauspielerin Yasmin Shalaldeh kennt das aus eigener Erfahrung. Wer ein Theaterstück besuchen möchte ... >

Apéro – der FOODIE Wein-Podcast
Was braucht eine moderne Weinbar, Nico Böttcher?

Apéro – der FOODIE Wein-Podcast

Play Episode Listen Later Apr 3, 2022 39:57


Nico ist einer der 3 Geschäftsführer von Concept Riesling und leitet damit eines der erfolgreichsten Wein-Startups der letzten Jahre. Concept Riesling befindet sich auf dem Düsseldorfer Carlsplatz. Inmitten der Marktstände sitzen hier Menschen und trinken Weine, die zu den besten Deutschlands gehören. Wir sprechen über das Geschäftsmodell des Teams, die Geheimnisse angesagter Weine und wie die Weinbranche der Zukunft aussieht.

Goldesel Tradertalk

Wir haben heute einiges an interessanten Aktien durchgesprochen. Es gibt schöne Konsolidierungen und Impulse bei Aktien wie Encavis und Energiekontor, auch AMD und Co konnten überzeugen.

DER HAMBURGER Podcast
Malte Jahn: Kräuterbursche

DER HAMBURGER Podcast

Play Episode Listen Later Dec 31, 2021 60:12


Dass er früher mal Tiger in Hagenbecks Manege domptiert hat, kommt dem Superfood-Händler heute noch zugute, wenn sich die Schlange vor seinen Marktständen entrollt. Profiköche und jeder andere stehen aber nie lange an. Malte und seine „Kräuterburschen“ sind fix im Beraten, egal ob Passe-Pierre-Algen oder Shiso. Und dabei in Strohhut und grünem Sakko auch immer adrett gekleidet: Upcycling aus dem Schützenverein seines Großvaters, von dem er auch den Gärtnerbetrieb in den Vierlanden übernommen hat. Folge direkt herunterladen

Audio Guides
Kapitel 3: Start der Genusstour: vom Bahnhof aus zum Maxplatz

Audio Guides

Play Episode Listen Later Nov 26, 2021 4:28


Bamberg zeigt sich schon auf der ersten Etappe von seiner besten Seite – historische Bauwerke, bunte Marktstände, kleine, individuelle Geschäfte und lokale Köstlichkeiten warten hier auf Sie. Starten Sie dieses Kapitel direkt am Bahnhof und lassen sich bis zum Maxplatz begleiten!

Kundenzentriert mit Armin Hering
# 43 - Wandel des Vertriebs im Verlagswesen

Kundenzentriert mit Armin Hering

Play Episode Listen Later May 23, 2021 29:12


Verlage besaßen einst die Lizenz zum Geld drucken. Durch die Digitalisierung und die Marktstärke großer Onlineversender hat die Branche in den letzten Jahren viele radikale Veränderungen durchleben müssen. Mit Annette Beetz, Geschäftsführerin von The Makings und langjährige Führungskraft im Verlagswesen, spreche ich über Chancen und Risiken, mehr Kundenzentrierung und die Notwendigkeit, den Fokus noch stärker auf den Endkunden zu legen. Mehr zu Annette Beetz unter: www.themakings.de https://www.linkedin.com/in/annette-beetz/

Bernecker Opinion
Themencheck mit Hans A. Bernecker rund um Aktienmarkt und Börse / Die nächste Blase kostet 50 % Risiko

Bernecker Opinion

Play Episode Listen Later Dec 5, 2020 30:00


Themen-Check von Moderator Walter Tissen mit Hans A. Bernecker. Im Gespräch vom 02.12.2020 ging es im Rahmen von Bernecker TV wieder einmal um eine ganze Palette an Themen und Schlaglichtern. Diese Podcast-Episode ist eine Audio-Variante dieses Gesprächs. Schlaglichter: ++ Die nächste Blase kostet 50 % Risiko! ++ Tech-Riesen - Korrekturbedarf steht gegen Marktstärke ++ Vor Tesla darf man den Hut zücken, aber ... ++ Was ein Blitzschlag für den deutschen Markt bedeuten würde ++ Siltronic - verliert Deutschland schon wieder einen Tech-Player? ++ Aareal Bank - Überwiegt die Chance oder das Risiko? ++ Evotec - Starke Argumente für den Wirkstoff-Forscher ++ RTL Group - in der verstärkten Kooperation mit Dt. Telekom Kleiner Korrektur-Hinweis zur Aussage bei 02:04 Minuten: Gemeint war hier wohl "vor etwa 21 Jahren". Lernen Sie jetzt die Actien-Börse vom Redaktionsteam um Hans A. Bernecker kennen. Erst-Abonnenten können dabei in den ersten 3 Monaten 50 % des Bezugspreises sparen. Schauen Sie doch mal herein: HIER KLICKEN.

FOODTALKER - Podcast über die Leidenschaft fürs Kochen und gutes Essen
#49 Joost Becken (Austerregion) - Mit dem kannst Du Austern knacken

FOODTALKER - Podcast über die Leidenschaft fürs Kochen und gutes Essen

Play Episode Listen Later Nov 13, 2020 42:04


Joost Becken und sein Kumpel Marco haben die Auster zu ihrem Lebenserwerb gemacht. Austerregion heißt ihr kleines Unternehmen sinnigerweise, denn sie verteiben Austern aus der Nordsee. Angefangen hat es mit einem Nebenjob im Fischereihafen und mit einem Fischhändler als Vater. Da blieb den Jungs von der Nordsee gar nichts anderes übrig, als das Meer und alles, was darin ist, zu lieben. Vor drei Jahren machten Sie sich auf die Suche nach dem richtigen Produkt und landeten bei der Auster. Aber nicht irgendeine sondern ein ganz besondere: die Wildauster. Direkt aus dem Wattenmeer in der Nordsee: regional, frisch und wild. Seitdem sind sie unterwegs und tun das, was sie am besten können: Austern knacken und die Menschen von ihrer angenehm salzigen, fleischigen und frischen Qualität zu überzeugen. Ob auf ihren Marktständen in Hamburg und Bremen, bei Events oder in der Spitzengastronomie. Joost Becken erzählt darüber, wie und wo das "Sammeln" der Austern vor sich geht, wie man Austern richtig öffnet, was ihren besonderen Geschmack ausmacht und wie man Austern konsumieren sollte. Man spürt förmlich seine Liebe und Hingabe für das Produkt und kann nur jedem empfehlen, die Jungs von Austerregion an ihren Marktständen in Hamburg oder Bremen zu besuchen und ihre superfrischen, qualitativ hochwertigen Austern bei einem Glas Weisswein zu kosten. Wer nicht in der Nähe wohnt, kann den deutschlandweiten Expressversand für Privat oder Gastronomie nutzen. Ein ganz besonderer Genuss, so sagt Joost Becken „Geschmacklich angenehm salzig, frisch und rund, der echte Geschmack der wilden Nordsee!“ Und das kann der Foodtalker dank diverser Verkostungen mit bestem Gewissen bestätigen. ​ Markstände: HAMBURG Isemarkt - Eppendorf HAMBURG Wochenmarkt am Turmweg - Rotherbaum HAMBURG Bio-Wochenmarkt Eppendorf Marie-Jonas-Platz BREMEN Markthalle Acht Links zu dieser Episode: Austerregion - Webseite: www.austerregion.de Austerregion bei Instagram: www.instagram.com/austerregion

Alte Märchen
#25 Alte Märchen - König Drosselbart

Alte Märchen

Play Episode Listen Later May 23, 2020 14:12


König Drosselbart ist ein weiterer Klassiker aus der Märchen - Sammlung der Gebrüder Grimm. Es war einmal ein König und seine Tochter war eine der schönsten Frauen im gesamten Königreich. Zwar war sie sehr schön aber auch sehr stolz und hochmütig. Als es für seine Tochter an der Zeit war zu heiraten, versammelten sich Fürsten, Herzöge und Freiherren aus dem gesamten Reich im Schloss des Königs, doch ausgerechnet einen Bettler gab der König seine Tochter zur Ehe. Wie es soweit kommen konnte, was die Prinzessin in ihrem neuen Leben lernte und warum Husaren gerne Marktstände zerstören, erfahrt Ihr in der neusten Folge unserer alten Märchen!

4x4 Podcast
Saudi-Arabien richtet mehr Menschen hin

4x4 Podcast

Play Episode Listen Later Apr 21, 2020 21:16


Während laut der Menschenrechtsorganisation Amnesty International die Zahl der Hinrichtungen weltweit sinkt, steigt die Zahl in Saudi-Arabien an. Dies liege an der Politik des Kronprinzen Mohammed bin Salman, sagt der Saudi-Arabien-Experte Guido Steinberg. Die weiteren Themen: * Der teilweise «Lockdown» ist für viele Kinder und Jugendliche sehr belastend. Dies zeigen Zahlen von Pro Juventute. * Das Risiko in der Schweiz oder in Europa an Krebs zu sterben, sinkt. Dies beschreiben Wissenschaftler in einer renommierten Fachzeitschrift. * Wegen Corona sind Märkte derzeit vielerorts verboten. Die Stadt Freiburg hat sich etwas einfallen lassen: Sie verteilt die Marktstände über die ganze Innenstadt. Ausserdem findet der Markt täglich statt.

Talkradio
Kompakt am Abend

Talkradio

Play Episode Listen Later Mar 31, 2020 13:11


Das Universitätsspital Zürich hat die Zahl an IPS-Betten stark ausgebaut und ist aktuell noch nicht ausgelastet. Das Amt für Wirtschaft und Arbeit des Kantons Zürich wird von Gesuchen für Kurzarbeit überrannt und bittet um Hilfe. Die SVP hat als erste Partei ein Strategie-Papier für die Zeit nach Ostern veröffentlicht und fordert eine rasche Lockerung der Massnahmen. Und zum Abschluss der Sendung schauen wir auf kleine Läden und Marktstände, die sich in der Krise gegenseitig helfen und auf die Solidarität der Stammkunden zählen können.

WISSEN SCHAFFT GELD - Aktien und Geldanlage. Wie Märkte und Finanzen wirklich funktionieren.

Der CORONAVIRUS Die Welt und auch wir beobachten die Verbreitung des neuen Coronavirus mit Sorge. Die Unsicherheit ist weltweit zu spüren und beunruhigt viele Menschen, auf menschlicher Ebene als auch aus Sicht der Kapitalmärkte. Es ist ein grundlegendes Prinzip, dass die Märkte so konzipiert sind, dass sie die Unsicherheit und neue Informationen sofort verarbeiten, sobald sie verfügbar sind. Wir sehen dies, wenn die Märkte stark rückläufig sind, aber natürlich auch, wenn sie steigen. Solche Rückgänge können für viele Anleger beunruhigend sein, aber sie sind der Beweis dafür, dass der Markt genau so funktioniert, wie wir es erwarten und immer kommuniziert haben. Marktrückgänge treten auf, wenn Investoren gezwungen sind, ihre Erwartungen für die Zukunft neu zu bewerten. Die Ausbreitung des Virus verursacht bei Regierungen, Unternehmen und Einzelpersonen Besorgnis über die Auswirkungen auf die Weltwirtschaft. Der Markt reagiert sofort auf neue Informationen, sobald diese bekannt werden, er preist zudem aber auch alle Unbekannten ein. Unser Investitionsansatz basiert auf dem Prinzip, dass die Aktienkurse so festgelegt werden, dass Anleger auch in Zukunft positive Renditen erwarteten können, wenn sie bereit sind, risikobehaftete Anlagen (Aktien = Unternehmen) zu halten. Natürlich wissen wir nicht in welchem Umfang sich die Dinge ändern werden, aber die Vergangenheit hat gezeigt, dass das Tragen des heutigen Risikos durch positive erwartete Erträge in der Zukunft kompensiert wird. Das ist die Lehre aus allen vergangenen Gesundheitskrisen, wie den Ausbrüchen von Ebola und der Schweinegrippe zu Beginn dieses Jahrhunderts und aus den Marktstörungen, wie der globalen Finanzkrise 2008-2009. Darüber hinaus hat die Geschichte immer wieder gezeigt, dass es keine verlässliche Möglichkeit gibt, einen Höchst- oder Tiefststand des Marktes zuerkennen. Erfahrungsgemäß ist ebenfalls nicht vorherzusagen, wie sich die Märkte kurzfristig weiterentwickeln. Die Vergangenheit zeigt, dass solchen Kurseinbrüchen in den folgenden Wochen sehr unterschiedliche Entwicklungen folgten. Beispielsweise sanken die Notierungen 2008 weiter. In anderen Fällen wie 1991, 1997, 2001 und 2016 konnten sich die Notierungen dagegen schnell wieder erholen. Unser konkreter Rat lautet: Nach dem jüngsten Einbruch am Aktienmarkt die Nerven zu behalten und auf dem erreichten niedrigen Niveau von Panikverkäufen abzusehen. Solche Marktphasen bieten für mittel- bis langfristig orientierte Anleger eher Gelegenheiten, Aktienpositionen wieder auf zu bauen.“ Viel Spaß beim Hören,Dein Matthias Krapp  ------ Das Finanzseminar 2020 So gelangen Sie mittelfristig zu wahrem Wohlstand, ohne dabei die typischen Fehler bei Geldanlagen zu begehen!https://wissen-schafft-geld.de/ ------ Ab sofort kann ich Euch meine Lösung für eine langfristige, sichere und erfolgreiche Kapitalanlage auch anbieten, wenn ihr weniger als 6-stellige Beträge anlegen möchtet: https://www.werte-strategie.de Du hast Fragen oder möchtest Kontakt zu mir aufnehmen? Du findest mich bei Facebook oder Twitter. Gerne kannst Du mir auch eine E-Mail schreiben an: krapp@a-vm.de Folge meinem Podcast auch via Apple/iTunes oder Stitcher/Android. Wenn Dir mein Podcast gefällt, freue ich mich sehr über eine tolle 5 Sterne Bewertung bei Itunes: JETZT HIER BEWERTEN Vielen Dank.

kultur / info
Werft euch in Schale, das MPS ruft!

kultur / info

Play Episode Listen Later Jul 4, 2019 5:11


Elfen, Ritter, Trolle, wetzt eure Schwerter, legt eure Pfeile zurecht und werft euch in Schale. Das Mittelalterlich Phantasie Pectaculum steht vor der Tür. Auf dem Program stehen ein Bruchenball Turnier, 140 Marktstände, Konzerte und vor allem: ein grosses Fest unter Freunden. Was du dieses Jahr auf keinen Fall verpassen darfst und ein Tipp direkt aus dem MPS-Herz, hörst du in unserem Kulturtipp: von Claire Micallef

Feinschmeckertouren – Der Reise- und Genusspodcast mit Betina Fischer und  Burkhard Siebert
089 - Kulinarische Empfehlungen von Stuttgarter Genussmenschen

Feinschmeckertouren – Der Reise- und Genusspodcast mit Betina Fischer und Burkhard Siebert

Play Episode Listen Later Mar 6, 2019 19:43


Wir sind unterwegs in Stuttgart und befragen Kunden und Passanten nach ihren Motiven, dort einzukaufen oder zu essen, wo wir sie aufgespürt haben. Außerdem lassen wir uns weitere Empfehlungen für die Schwabenmetropole geben. Herausgekommen ist ein bunter Mix an kulinarischen Adressen. Hör einfach selbst! Wir durchstöbern die Markthalle und die Genussviertel der Stuttgarter Innenstadt nach neuen und uns bereits bekannten und bewährten Tipps für dich! Die Markthalle: http://www.markthalle-stuttgart.de Darin findest du unter anderem: Italienische Feinkost seit 1969: https://www.digennaro.de Chocolatier Gmeiner https://www.chocolatier.de/kh_stuttgart.php Unser Video aus Stuttgart im Jahr 2017 Café Planie am Karlsplatz: http://www.grandcafeplanie.de Schwäbische Spezialitäten im „Marktstüble“: http://www.looss-kulinarisches.de/Marktstueble Superschönes, frisches Obst und Gemüse und tolle Tipps gibt’s bei: https://www.feinkost-cengiz.de Das beste Personal und außerdem prima Wurst, Fleisch und Maultaschen

Audiotravels
Audiotravels mit Henry Barchet: Der Matakana Farmers' Market in Neuseeland

Audiotravels

Play Episode Listen Later Oct 6, 2014 6:01


    Wenn auf der Nordhalbkugel die Erntedankfeste gefeiert werden, dann beginnt in Neuseeland der Frühling. Die Farmer bieten dann auf den Bauernmärkten frühjahrstypische Produkte an. Audiotraveller Henry Barchet hat in der Kleinstadt Matakana einen der bekanntesten Bauernmärkte Neuseelands besucht. Dort hat er neuseeländische Spezialitäten probiert und deutsche Auswanderer an ihren Marktständen getroffen.