Podcasts about Pro Juventute

  • 51PODCASTS
  • 88EPISODES
  • 26mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Apr 30, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about Pro Juventute

Latest podcast episodes about Pro Juventute

familienort Podcast
Regretting Motherhood | Wiebke Schenter über das Gefühl des Alleinseins, Idealbilder & Realität

familienort Podcast

Play Episode Listen Later Apr 30, 2025 71:50


"Hätte ich die Chance, nochmal neu zu entscheiden, ob ich Mama werden möchte - Ich würde nein sagen."Eine Aussage, die für viele undenkbar scheint – und doch real ist. Das Phänomen der bereuende Mutter nennen wir heute „Regretting Motherhood“. Lange war es ein Tabu, heute beginnen Frauen, offen darüber zu sprechen.Würdest du heute nochmal Mama werden?Wenn dein Herz Nein flüstert, bist du nicht allein. Du erlebst, was viele fühlen, aber kaum jemand ausspricht.Eine Frau, die mutig vorangeht und den Raum für Verbindung schafft, ist Wiebke Schenter. Ich durfte sie für ein sehr besonderes Mamaporträt im familienort-Podcast begrüßen – ein Gespräch, das tief ging, ehrlich war, viel Raum für Verletzlichkeit ließ und das vermeintlich Unaussprechliche offen ausspricht.Auf das Thema aufmerksam wurde ich durch die 2015 veröffentlichte Studie Regretting Motherhood der israelischen Soziologin Orna Donath. Darin sprechen Mütter darüber, ihre Mutterschaft zu bereuen – ohne ihre Kinder weniger zu lieben. Donath macht deutlich: Die Reue richtet sich nicht gegen das Kind, sondern gegen die Rolle, wie sie gesellschaftlich geformt ist – überfordernd, einschränkend, oft unsichtbar.Im Gespräch mit Wiebke ging es genau darum:um Überforderung, um das Gefühl des Alleinseins, um die Kluft zwischen Idealbild und Realität – und um den Mut, offen über all das zu sprechen.Diese Podcastfolge ist für alle, die sich selbst in Frage stellen – oder anderen besser zuhören wollen. Denn echte Geschichten schaffen Verbindung und Verständnis. Ich wünsche mir sehr, dass wir mit diesem offenen und authentischen Gespräche für mehr mentale Gesundheit im Leben belasteter Mamas sorgen können.

Modem
I giovani e quella psiche stanca

Modem

Play Episode Listen Later Apr 16, 2025 30:09


La richiesta di consulenza o aiuto per bambini, adolescenti e giovani adulti è aumentata anche nel 2024, in particolare per quanto riguarda i pensieri suicidi, la violenza in famiglia e il bullismo. Così ha indicato la scorsa settimana Pro Juventute in riferimento alle chiamate ricevute al 147, il “telefono amico” messo a disposizione di bambini e giovani in tutta la Svizzera. 47'700 le richieste di contatto ricevute lo scorso anno: il 13% in più rispetto al 2023, anno in cui già si era registrato un incremento simile. Sono numeri che ci riportano al tema, oramai ricorrente, del “disagio dei giovani”. Lo riproporremo domani per interrogarci una volta di più sulla sua entità, le sue cause, gli strumenti con cui, se ci vuole, affrontarlo. Con: Ilario Lodi, responsabile di Pro Juventute nella Svizzera italiana Pierfranco Longo, presidente Conferenza cantonale dei genitori in Ticino Tessa Pidò, responsabile del Servizio medico psicologico del Sopraceneri Tiziana Zaninelli, direttrice Ufficio insegnamento medio del Decs

Generationentalk
Cybergrooming: Wer schützt die Jüngsten im Netz? [Generationentalk]

Generationentalk

Play Episode Listen Later Apr 6, 2025 34:34


Dieser Podcast entspricht nicht unseren Qualitätsansprüchen. Dafür entschuldigen wir uns! Der Austausch zwischen Generationen ist wertvoll – doch was passiert, wenn er im digitalen Raum missbraucht wird? Cybergrooming, also die gezielte Kontaktaufnahme Erwachsener zu Minderjährigen mit manipulativen oder sexuellen Absichten, nimmt in der Schweiz alarmierend zu. Doch wer kontrolliert diesen Missbrauch und wie können Kinder und Jugendliche besser geschützt werden? Der nächste Generationentalk von UND Generationentandem beleuchtet die wachsende Problematik und zeigt auf, wo in der Schweiz noch Handlungsbedarf besteht. Die Gäste - Ingrid Broger (49), Projektverantwortliche und Fachperson Medienkompetenz bei Pro Juventute. - Regula Lanz (47), Kantonspolizei, Gruppenchefin, Prävention Berner Oberland Moderation: Daniela Epp (31)

PSYCHOLOGOS
Social Media Teil III: Einschätzung mit Pro Juventute

PSYCHOLOGOS

Play Episode Listen Later Mar 4, 2025 35:03


Danke für dein Interesse und deinen Support: https://www.psychologos.ch/support/Social Media ist Teil unserer Gesellschaft geworden. Seit circa 10 Jahren nimmt Social Media stetig mehr Einfluss auf die Kindheit und Jugend. Studien weltweit zeigen, dass sich Social Media negativ auf deren Entwicklung auswirkt.Diese dreiteilige Podcast-Reihe beleuchtet, wie Plattformen wie Instagram, TikTok ihre Kommunikation, Selbstwahrnehmung und die psychische Gesundheit beeinflussen. Ein Thema, das Kinder und Jugendliche, ihre Eltern, Pädagogen, die Politik und Wissenschaft gleichermassen bewegt.Über Hintergründe, neuste Erkenntnisse und mögliche Lösungsansätze spreche ich in dieser Reihe mit den folgenden drei Expertinnen:Teil 1 – Fakten & Ratschläge: Kinder- und Jugendpsychiaterin und stellvertretende Klinikleiterin, Psychiatrische Universitätsklinik Zürich, Dagmar Pauli.Teil 2 – Erfahrungen aus Dänemark: Kinder- und Jungendpsychologin und Forscherin Aida Bikić.Teil 3 – Wissenschaft & Praxis: Pro Juventute Head of Politics & Media, Lulzana Musliu.

Aktenzeichen Paranormal
Aktenzeichen Adventsgeflüster #15

Aktenzeichen Paranormal

Play Episode Listen Later Dec 15, 2024 5:27


In Adventsgeflüster #15 erwartet euch eine Gänsehaut-Geschichte aus einer stillen Sommernacht. Ein Heimweg entlang der Bahngleise wird für unseren Hörer zu einem unvergesslichen Erlebnis: Ein plötzliches Flimmern, eine mysteriöse Silhouette, und ein furchteinflößender Knall, der noch heute nachhallt. Disclaimer: Unterstützung bei Depressionen und EinsamkeitEs ist wichtig, über schwierige Themen wie Depressionen und Einsamkeit zu sprechen. Wenn du oder jemand, den du kennst, davon betroffen ist, möchten wir dich ermutigen, Hilfe in Anspruch zu nehmen. Es gibt professionelle Unterstützung, die dir helfen kann.In Deutschland:•Telefonseelsorge: Kostenlos und anonym unter 0800 111 0 111 oder 0800 111 0 222 erreichbar.•Deutsche Depressionshilfe: Informationen und Hilfe unter www.deutsche-depressionshilfe.de.•Notruf: In akuten Notfällen bitte 112 wählen.In Österreich:•Telefonseelsorge Österreich: 24/7 erreichbar unter 142.•Psychiatrische Soforthilfe: Über die Notrufnummer 112 erreichbar.•Rat auf Draht (für junge Menschen): Kostenlos unter 147.In der Schweiz:•Tel 143 – Die Dargebotene Hand: Anonym und rund um die Uhr erreichbar unter 143.•Pro Juventute (für Kinder und Jugendliche): 24/7 erreichbar unter 147 oder via Chat unter www.147.ch.•Sanitätspolizei: Bei akuten Notfällen bitte 144 wählen.Niemand muss diesen Weg alleine gehen. Es gibt Menschen, die dir zuhören und helfen möchten. Du bist nicht allein.

Le Point J - RTS
C'est quoi, l'assistance au suicide en Suisse ?

Le Point J - RTS

Play Episode Listen Later Dec 5, 2024 13:59


Fin septembre, l'utilisation, dans le canton de Schaffhouse, de Sarco (une machine dans laquelle une personne peut se suicider) a fait polémique. Le Point J se penche sur la pratique du suicide assisté en Suisse (où il est autorisé mais soumis à des règles) avec Samia Hurst-Majno, bioéthicienne, médecin et vice-présidente de la Commission nationale d'éthique dans le domaine de la médecine humaine. Avertissement : cet épisode parle du suicide. Si vous avez besoin d'aide, vous pouvez contacter : - La Main Tendue, par téléphone au 143 et sur 143.ch (écoute et conseils pour les adultes) - Pro Juventute, par téléphone au 147 et sur 147.ch (écoute et conseils pour les jeunes) - Les Urgences, par téléphone au 144 Vous pouvez aussi trouver des ressources sur ces sites internet : - ciao.ch (pour les enfants et personnes adolescentes) - ontecoute.ch (pour les 18-25 ans) - stopsuicide.ch (pour la prévention du suicide des jeunes) - preventionsuicide-romandie.ch (Groupe romand prévention suicide) - santepsy.ch Journaliste: Grégoire Molle Réalisation: David Chapuis Nous écrire: +41 79 134 34 70 L'épisode a été corrigé suite à une erreur sur le prénom de Mme Roduit.

Radio3i
Il bullismo ti fa sentire solo

Radio3i

Play Episode Listen Later Dec 3, 2024


Il bullismo ti entra in casa, il bullismo ti fa sentire solo, ...La presenza di Ilario Lodi, direttore di Pro Juventute e di Bruna, mamma di una ragazza perseguitata fin dalle elementari, hanno reso questa puntata imperdibile.Ascolta il podcast.

Forum
Braucht es an den Schulen ein Handyverbot?

Forum

Play Episode Listen Later Oct 3, 2024 56:39


Schweizer Schulen werden zunehmend zu handyfreien Zonen. So sollen Schülerinnen und Schüler wieder mehr miteinander reden und besser vor Cybermobbing geschützt werden. Doch nicht alle halten Verbote für die richtige Lösung. Das Smartphone. Es ist für viele Jugendliche die Verbindung zur Welt. Die intensive Nutzung führt aber auch dazu, dass Schülerinnen und Schüler weniger miteinander reden oder zusam-men spielen. Zu reden geben auch Fälle, in denen die Privatsphäre von Schülerinnen oder Leh-rerinnen verletzt wird, weil sie unerlaubterweise gefilmt werden. Darauf reagieren viele Schulen, indem sie das Smartphone während des Unterrichts, aber auch während der Pausen verbieten. So wollen sie Missbräuche verhindern und die Schülerinnen und Schüler dazu ermuntern, wieder mehr miteinander zu reden und zu spielen. Gäste im «Forum» Sind Handyverbote an den Schulen die richtige Lösung? Darüber diskutieren im «Forum» die folgenden Gäste: * Rahel Saladin, Sekundarlehrerin aus Embrach (ZH). Sie ist für ein Verbot. * Daniel Betschart, Experte für Medienkompetenz bei Pro Juventute. Er ist gegen ein Verbot.

Swiss Pioneers
#33 - Nicola Forster über politische Think Tanks, unsere Beziehungen mit der EU und die zunehmende Polarisierung in der Schweiz

Swiss Pioneers

Play Episode Listen Later Aug 7, 2024 65:06


In dieser Episode spreche ich mit Nicola Forster. Nicola ist gesellschaftlicher Unternehmer und engagiert sich seit über 10 Jahren mit all seinen Vorhaben und Projekten für eine mutige, weltoffene und innovative Schweiz. Er war Präsident der Grünliberalen Partei Zürich und der Schweizerischen Gemeinnützigen Gesellschaft (SGG). Ausserdem ist er Gründer des aussenpolitischen Think Tanks foraus sowie des Staatslabors und Autor des Buches “Schweiz und Europa - eine politische Analyse”. IN DIESER EPISODE LERNST DU —————————————————— • Was ein politischer Think Tank ist und wie freiwillige politische Arbeit organisiert wird. • Warum die Beziehung zwischen der Schweiz und Europa so wichtig ist und wo wir heute aus politischer Sicht stehen. • Die 200 Entstehungsgeschichte der Schweizerisch Gemeinnützigen Gesellschaft (SGG) und welche wegweisende soziale Projekte sie mit ins Leben gerufen haben, u.a. die Pro Juventute, Pro Senectute, Schweizer Berghilfe, sowie die AHV. LINKS ZUM PODCAST —————————————

Puls
Liebeskummer – Wie umgehen damit?

Puls

Play Episode Listen Later Jun 10, 2024 32:54


Trennung, Betrug, unerfüllte Liebe – Liebeskummer zerreisst einem das Herz. In der nüchternen Schweiz wird die Tragweite dieses Schmerzes gerne heruntergespielt und unterschätzt. Dabei kann Liebeskummer auch ein Trauma auslösen. «Puls» fragt: Wie umgehen mit einer Liebe, die nicht funktioniert? Liebeskummer? Eher: Liebesschmerz! Wer schon einmal Liebeskummer hatte, weiss, wie schrecklich dieser Schmerz sein kann. Alles andere rückt in den Hintergrund, der Boden unter den Füssen geht verloren. Lebenskonzepte zerfallen, Selbstzweifel nehmen überhand. Wenig anderes im Leben ist so wichtig wie die Liebe – wer sie verliert, leidet. Wie lässt sich damit am besten umgehen? Liebeskummer wird unterschätzt «Liebeskummer geht vorüber. Das ist doch nicht so schlimm.» Von wegen! Die Auswirkungen auf Körper und Geist sind massiv: Das Glückshormon Dopamin macht sich rar, die Stresshormone dagegen Überstunden. Was auch die Seele leidet lässt, bis hin zur Depression. Nicht zu unterschätzen ist Liebeskummer speziell bei Jugendlichen: Aus Mangel an Lebenserfahrung kann das Leben für sie plötzlich keinen Inhalt mehr haben und ein Suizid erwogen werden. Liebeskummer ist ein A****loch Drei Menschen gewähren «Puls» Einblicke in ihr Seelenleben: Daniela erzählt, wie sie ihre Liebe an eine Sekte verlor und den Verlust nicht ohne Hilfe verarbeiten konnte. Pietro musste erleben, dass selbst eine offene Beziehung nicht ohne Liebeskummer geht. Und Michaela litt lange unter unerfüllter Liebe. Nach vier Jahren Nicht-Beziehung sagt sie heute: «Einmal Drama, immer Drama. Für mich nie wieder!» Liebeskummer bei Männern und Frauen – Was ist anders? Wie gehen die Geschlechter mit Liebeskummer um? Treiben Männer wirklich mehr Sport und flüchten sich Frauen in eine Typveränderung? Studien und Umfragen von Dating-Portalen geben einen interessanten Einblick ins Entpaarungsverhalten von Mann und Frau. «Puls»-Chat – Fragen und Antworten zum Thema «Umgang mit Liebeskummer» Lässt der Schmerz einer Trennung einfach nicht nach? Kann man einer Freundin, einem Freund dabei helfen, über eine unglückliche Liebe hinwegzukommen? Bereitet die eigene Beziehung mehr Kummer als Freude und kann das wieder besser werden? Scheint das Leben allein sinnlos? Zwei Psychotherapeutinnen, ein Sozialpädagoge und Berater bei der Pro Juventute sowie ein Sexualberater wissen am Montag von 21.00 bis 23.00 Uhr Rat – live im Chat. Fragen können vorab eingereicht werden. «Puls kompakt» – Fünf Tipps zum Umgang mit Liebeskummer Dem «Warum nur?» nicht lange nachhängen und dafür der eigenen Rolle auf den Grund gehen: Diese und weitere Praxistipps von den beiden Liebeskummer-Spezialistinnen und Psychotherapeutinnen Annette Cina und Jacqueline Frossard.

Le Point J - RTS
Le temps d'écran, ça compte vraiment ?

Le Point J - RTS

Play Episode Listen Later May 27, 2024 13:40


Un rapport français sorti récemment préconise d'interdire les écrans aux enfants jusqu'à l'âge de 3 ans. En automne 2023, une étude de l'Université de la Sorbonne montrait que le contexte de visionnement et l'environnement familial comptent autant, voire davantage que la durée d'exposition. Alors, peut-on relativiser le temps d'écran ? Le Point J en discute avec Nevena Dimitrova, professeure associée à la Haute Ecole de Travail Social de Lausanne, spécialisée dans le développement du jeune enfant et des effets des écrans. Journaliste: Jessica Vial Réalisation: Mathieu Ballmer Pour aller plus loin: - La plateforme nationale de promotion des compétences numériques: https://www.jeunesetmedias.ch/ - Les recommandations de Pro Juventute: https://www.projuventute.ch/fr/parents/medias-et-internet/temps-ecran - "Si le temps d'écran a son importance, le contexte d'exposition des enfants compte beaucoup si ce n'est plus", article du Monde, 20 avril 2024 (en ligne/abonnés) Nous écrire ou nous suggérer des questions: pointj@rts.ch ou +41 76 531 41 05 (WhatsApp)

Les beaux parleurs - La 1ere
Du plomb dans lʹaile

Les beaux parleurs - La 1ere

Play Episode Listen Later Feb 25, 2024 81:52


Jonas Schneiter est entouré pour cette émission de Michel Audétat, Marie Fourquet, Coline de Senarclens et de l'humoriste Nathanaël Rochat. L'équipe débat des opposants politiques, des voyages en jet privé et de la condamnation de la Suisse pour profilage racial. En deuxième partie d'émission, les beaux parleurs accueillent Nicole Platel, directrice de Pro Juventute.

Radio 1 - Kompakt
Pro Juventute schlägt Alarm

Radio 1 - Kompakt

Play Episode Listen Later Feb 18, 2024 3:40


Informationen, Hintergründe und Meinungen zum tagesaktuellen Geschehen - in Zürich, der Schweiz und international. Kompakt, schnell, aktuell.

Chacun pour tous - La 1ere
Bilan: Fondation Pro Juventute

Chacun pour tous - La 1ere

Play Episode Listen Later Feb 9, 2024 1:16


Succès impressionnant pour cette demande émanant de la Fondation Pro Juventute puisque vous avez été près de 25 à nous contacter pour offrir vos compétences lors d'une journée dans une classe d'élèves âgés entre 14 et 16 ans à la recherche d'une place d'apprentissage. Grâce à un ancrage dans tout le pays avec 5 bureaux régionaux, plus de 250 collaborateurs et 500 bénévoles actifs en Suisse romande, Pro Juventute est en contact avec 1 million de jeunes et d'enfants chaque année et leur propose divers outils pour être autonomes et responsables. Vous pouvez bien évidemment toujours annoncer votre intérêt à participer à ces deux projets que sont "Entretiens d'embauche fictifs" et "Téléphoner à une entreprise" en nous appelant au 058 236 16 00 ou par email: chacunpourtous@rts.ch.

Chacun pour tous - La 1ere
Fondation Pro Juventute

Chacun pour tous - La 1ere

Play Episode Listen Later Feb 8, 2024 0:41


Parmi les domaines d'activités principaux de la Fondation Pro Juventute: la santé mentale (avec un service téléphonique disponible au numéro 147, gratuit et confidentiel pour les jeunes qui auraient besoin d'une écoute et d'un soutien immédiats H24 et 7/7), le soutien à la parentalité (avec un service téléphonique pour les parents qui ont des questions liées à leurs enfants et à leur éducation, ainsi que de la documentation pour les jeunes parents), les compétences numériques (avec la mise en place d'ateliers parents en ligne sur l'utilisation des écrans pour les enfants et les adolescents, et la transition école-monde professionnel (avec les divers programmes que sont Entretiens d'embauche fictifs, Téléphoner à une entreprise et Futur Pro, qui consistent à organiser des simulations d'entretiens d'embauche et de conversations téléphoniques dans les écoles pour les élèves de 10e et 11e année avec le soutien de personnes bénévoles issues du monde professionnel. C'est pour cet axe-là que la fondation Pro Juventute recherche actuellement des bénévoles qui auraient idéalement avec des compétences dans les ressources humaines, le recrutement ou la gestion d'entreprise. DEMANDE: - Des personnes qualifiées dans le recrutement de personnel prêtes à passer une journée dans l'un des établissements scolaires participant au programme "Entretiens d'embauche fictifs" ou à offrir un demi-jour depuis la maison pour son module complémentaire "Téléphoner à une entreprise"

Chacun pour tous - La 1ere
Fondation Pro Juventute

Chacun pour tous - La 1ere

Play Episode Listen Later Feb 7, 2024 0:43


Créée en 1912, Pro Juventute est la plus importante fondation suisse de soutien pour les enfants et les jeunes. Son souhait est qu'en Suisse chaque enfant puisse vivre une enfance épanouie et grandir de manière librement choisie et responsable. Grâce à un ancrage dans toute le pays avec 5 bureaux régionaux, plus de 250 collaborateurs et 500 bénévoles actifs en Suisse romande, la Fondation est en contact avec 1 million de jeunes et d'enfants chaque année et leur propose divers outils pour être autonomes et responsables. Le processus de postulation est source de difficultés pour de nombreux élèves. Avec son programme "Entretien d'embauche fictifs", Pro Juventute offre aux jeunes un soutien important et facilite ainsi leur passage de l'école à la vie professionnelle. Chaque année en Suisse romande, ce sont plus de 400 bénévoles qui s'engagent pour ce programme et son module complémentaire "Téléphoner à une entreprise". Ainsi, en 2023, 102 journées ont pu être mises sur pied dans une centaine d'établissements scolaires, permettant ainsi à 2600 élèves d'être coachés par des bénévoles et leurs conseils avisés. DEMANDE: - Des personnes qualifiées dans le recrutement de personnel prêtes à passer une journée dans l'un des établissements scolaires participant au programme "Entretiens d'embauche fictifs" ou à offrir un demi-jour depuis la maison pour son module complémentaire "Téléphoner à une entreprise"

Chacun pour tous - La 1ere
Fondation Pro Juventute

Chacun pour tous - La 1ere

Play Episode Listen Later Feb 6, 2024 0:41


Le processus de postulation est source de difficultés pour de nombreux élèves. Avec les entretiens fictifs gratuits, la fondation Pro Juventute offre aux jeunes un soutien important et facilite ainsi leur passage de l'école à la vie professionnelle. Dans le cadre des entretiens fictifs, chaque élève participe à une simulation d'entretien individuelle et chaque dossier de candidature est passé en revue. À l'occasion d'un débriefing, l'élève et son coach bénévole discutent ensemble des résultats et identifient le potentiel de développement. L'entretien d'embauche individuel, durant lequel l'élève le coach sont assis l'un en face de l'autre, est un vrai défi pour les élèves et les confronte à de nouvelles questions. Les entretiens fictifs offrent un cadre optimal pour s'exercer, apprendre à bien se présenter et développer ses compétences en matière de postulation. Pro Juventute est actuellement en pleine saison des Entretiens d'embauche fictifs et recherche encore quelques bénévoles pour les prochaines journées ainsi que des personnes intéressées pour les prochaines saisons à venir DEMANDE: - Des personnes qualifiées dans le recrutement de personnel prêtes à passer une journée dans l'un des établissements scolaires participant au programme "Entretiens d'embauche fictifs" ou un demi-jour sans déplacement pour le programme "Téléphoner à une entreprise"

Chacun pour tous - La 1ere
Fondation Pro Juventute

Chacun pour tous - La 1ere

Play Episode Listen Later Feb 5, 2024 0:40


Parmi les domaines d'activités de la plus importante fondation suisse de soutien pour les enfants et les jeunes Pro Juventute, citons la santé mentale avec un service téléphonique disponible au numéro 147, gratuit et confidentiel pour les jeunes qui auraient besoin d'une écoute et d'un soutien immédiats 24heures sur 24 et 7/7, le soutien à la parentalité avec un service téléphonique pour les parents qui ont des questions liées à leurs enfants et à leur éducation, ainsi que de la documentation pour les jeunes parents, les compétences numériques avec la mise en place d'ateliers sur l'utilisation des écrans pour les enfants et les adolescents, et la transition école-monde professionnel avec les divers programmes que sont Entretiens d'embauche fictifs, Téléphoner à une entreprise et Futur Pro qui consistent à organiser des simulations d'entretiens d'embauche et de conversations téléphoniques dans les écoles pour les élèves de 10e ou 11e année avec le soutien de bénévoles issus du monde professionnel. Chaque année, en Suisse romande, ce sont plus de 400 bénévoles qui s'engagent pour le programme des "Entretiens d'embauche fictifs" et son module complémentaire "Téléphoner à une entreprise". En 2023, 102 journées ont pu être mises sur pied dans une centaine d'établissements scolaires, permettant ainsi à 2600 élèves d'être coachés par des bénévoles et leurs conseils avisés. DEMANDE: - Des personnes qualifiées dans le recrutement de personnel prêtes à passer une journée dans l'un des établissements scolaires participant au programme "Entretiens d'embauche fictifs" ou un demi-jour pour le programme "Téléphoner à une entreprise"

Zambo im Radio
Wenn Chatten mal keinen Spass mehr macht...

Zambo im Radio

Play Episode Listen Later Feb 4, 2024 56:47


Nicht alle Menschen meinen es gut mit dir und halten sich beim Chatten an die Regeln. Es kann sein, dass Chatten dann keinen Spass mehr macht. Was kannst du dann machen? Anja Müller arbeitet bei Pro Juventute und gibt dir im Podcast Tipps, wie du mit schwierigen Situationen beim Chatten umgehen kannst. Mehr zum Thema Chatten erfährst du auch auf srfkids.ch .

Chacun pour tous - La 1ere
Fondation Pro Juventute

Chacun pour tous - La 1ere

Play Episode Listen Later Feb 2, 2024 1:36


Quelques précisions sur les deux programmes de la Fondation Pro Juventute liés à un de ses domaines d'activités principaux, à savoir la transition école-monde professionnel et pour lesquels des bénévoles qualifiés sont recherchés: "Entretiens d'embauche fictifs": les élèves de 10e et 11e (entre 14 et 16 ans) qui sont à la recherche d'une place d'apprentissage bénéficient d'une simulation d'un entretien d'embauche et de conseils durant 45 minutes. Ce programme est proposé gratuitement aux écoles romandes. La mise en situation est menée par un réseau de 500 bénévoles qui ont l'habitude de suivre des apprentis et/ou de recruter du personnel. Concrètement, il s'agit d'offrir une journée dans une école qui participe à ce projet et de suivre de 4 à 6 élèves. La préparation consiste à relire et évaluer le dossier de candidature puis de faire une simulation de l'entretien d'embauche avec l'élève et finalement de lui faire un feedback. "Téléphoner à une entreprise": c'est le nom du module complémentaire au projet d'entretiens d'embauches fictifs. Cet exercice permet aux élèves de s'entraîner à mener un échange téléphonique avec une entreprise. Des bénévoles jouent par téléphone depuis chez eux le rôle de l'entreprise et donnent ensuite un retour et des conseils aux élèves. Concrètement, le bénévole offre une demi-journée depuis chez lui, pour un suivi de 4 à 6 jeunes, fait une simulation d'un échange téléphonique ainsi qu'un feedback. DEMANDE: - Des personnes qualifiées dans le recrutement de personnel prêtes à passer une journée dans l'un des établissements scolaires participant au programme "Entretiens d'embauche fictifs" ou à offrir une demi-journée depuis chez elles pour le programme "Téléphoner à une entreprise"

Chacun pour tous - La 1ere
Fondation Pro Juventute

Chacun pour tous - La 1ere

Play Episode Listen Later Feb 1, 2024 0:45


Créée en 1912, Pro Juventute est la plus importante fondation suisse de soutien pour les enfants et les jeunes. Son souhait est qu'en Suisse chaque enfant puisse vivre une enfance épanouie et grandir de manière librement choisie et responsable. Grâce à un ancrage dans toute la Suisse (avec 5 bureaux régionaux), plus de 250 collaborateurs et 500 bénévoles actifs en Suisse romande, la fondation est en contact avec 1 million de jeunes et d'enfants chaque année et leur propose divers outils pour être autonomes et responsables. Deux de ses programmes concernent un de ses domaine d'activités principaux à savoir la transition école-monde professionnel. Chaque année en Suisse romande, ce sont plus de 400 bénévoles qui s'engagent pour le programme "Entretiens d'embauche fictifs" et son module complémentaire "Téléphoner à une entreprise". En 2023, 102 journées d'entretiens fictifs ont pu être mises sur pied dans une centaine d'établissements scolaires, permettant ainsi à 2600 élèves d'être coachés par des bénévoles et leurs conseils avisés. Pro Juventute recherche encore quelques bénévoles qualifiées et disponibles pour les prochaines journées ainsi que des personnes intéressées pour les saisons à venir. DEMANDE: - Des personnes qualifiées dans le recrutement de personnel prêtes à passer une journée dans l'un des établissements scolaires participant au programme "Entretiens d'embauche fictifs" ou à offrir une demi-journée depuis chez eux pour le programme "Téléphoner à une entreprise"

Chacun pour tous - La 1ere
Fondation Pro Juventute

Chacun pour tous - La 1ere

Play Episode Listen Later Jan 31, 2024 0:42


Grâce à un ancrage dans toute la Suisse (avec 5 bureaux régionaux), plus de 250 collaborateurs et 500 bénévoles actifs en Suisse romande, la Fondation Pro Juventute est en contact avec 1 million de jeunes et d'enfants chaque année et leur propose divers outils pour être autonomes et responsables. "Entretiens d'embauche fictifs" est le nom du programme qui permet à des élèves de 10e et 11e (entre 14 et 16 ans) qui sont à la recherche d'une place d'apprentissage de bénéficier d'une simulation d'un entretien d'embauche et de conseils durant 45 minutes. Ce programme est proposé gratuitement aux écoles romandes. "Téléphoner à une entreprise" est le nom du module complémentaire au projet d'entretiens d'embauches fictifs. Cet exercice permet aux élèves de s'entraîner à mener un échange téléphonique avec une entreprise. Des bénévoles jouent par téléphone depuis chez eux le rôle de l'entreprise et donnent ensuite un retour et des conseils aux élèves. Concrètement, le bénévole offre une demi-journée depuis chez lui, pour un suivi de 4 à 6 jeunes, fait une simulation d'un échange téléphonique ainsi qu'un feedback. La Fondation recherche encore quelques bénévoles pour les prochaines journées dans les écoles, ainsi que des personnes intéressées pour les prochaines saisons à venir. DEMANDE: - Des personnes qualifiées dans le recrutement de personnel prêtes à passer une journée dans l'un des établissements scolaires participant au programme des Entretiens d'embauche fictifs

Chacun pour tous - La 1ere
Fondation Pro Juventute

Chacun pour tous - La 1ere

Play Episode Listen Later Jan 30, 2024 0:40


Pro Juventute est la plus importante fondation suisse de soutien pour les enfants et les jeunes. Un de ses domaines d'activité est la transition école-monde professionnel avec les divers programmes comme "Entretiens d'embauche fictifs, "Téléphoner à une entreprise" et "Futur Pro" qui consistent à organiser des simulations d'entretiens d'embauche et de conversations téléphoniques dans les écoles pour les élèves de 10e ou 11e année à la recherche d'un apprentissage et grâce à l'aide de bénévoles issus du monde professionnel. Chaque année, en Suisse romande, ce sont plus de 400 bénévoles qui s'engagent pour le programme des Entretiens d'embauche fictifs et son module complémentaire Téléphoner à une entreprise. En 2023, 102 journées d'Entretiens d'embauche fictifs ont pu être mises sur pied dans une centaine d'établissements scolaires, permettant ainsi à 2600 élèves d'être coachés par des bénévoles et leurs conseils avisés. La fondation est actuellement en pleine saison des Entretiens fictifs mais recherche encore quelques bénévoles pour les prochaines journées ainsi que des personnes intéressées pour les prochaines saisons à venir. DEMANDE: - Des personnes qualifiées dans le recrutement de personnel prêtes à passer une journée dans l'un des établissements scolaires participant au programme "Entretiens d'embauche fictifs"

Chacun pour tous - La 1ere
Fondation Pro Juventute

Chacun pour tous - La 1ere

Play Episode Listen Later Jan 29, 2024 0:43


Créée en 1912, Pro Juventute est la plus importante fondation suisse de soutien pour les enfants et les jeunes. Son souhait est qu'en Suisse chaque enfant puisse vivre une enfance épanouie et grandir de manière librement choisie et responsable. Parmi ses domaines d'activités principaux citons la santé mentale, le soutien à la parentalité, les compétences numérique et la transition école-monde professionnel avec ses programmes "Entretiens d'embauche fictifs", "Téléphoner à une entreprise" et "Futur Pro" qui consistent à organiser des simulations d'entretiens d'embauche et de conversations téléphoniques dans les écoles pour les élèves de 10e ou 11e année (entre 14 et 16 ans) avec le soutien de bénévoles issus du monde professionnel. Le programme d'entretiens d'embauche fictifs est proposé gratuitement aux écoles romandes. La mise en situation est menée par un réseau de 500 bénévoles qui ont l'habitude de suivre des apprentis et/ou de recruter du personnel. Concrètement, il s'agit d'offrir une journée dans une école qui participe à ce projet et de suivre de 4 à 6 élèves. La préparation consiste à relire et évaluer le dossier de candidature puis de faire une simulation de l'entretien d'embauche avec l'élève et finalement de lui faire un feedback. Pro Juventute est actuellement en pleine saison des "Entretiens fictifs" et recherche encore quelques bénévoles pour les prochaines journées ainsi que des personnes intéressées pour les saisons à venir. DEMANDE: - Des personnes qualifiées dans le recrutement de personnel prêtes à passer une journée dans l'un des établissements scolaires participant au programme "Entretiens d'embauche fictifs"

Puls
Männer und Depressionen: Raus aus der Tabuzone

Puls

Play Episode Listen Later Jan 15, 2024 34:19


«Puls» zeigt, weshalb Männer oft anders von Depressionen betroffen sind als Frauen, wie das Krankheitsbild von Rollenbildern geprägt wird – und weshalb noch immer viele Männer nicht über ihr Leiden sprechen. Depressiv als Mann – Ein Betroffener erzählt Der 28-jährige Profifussballer Francisco Rodriguez (FC Winterthur) hat vor vier Jahren seine Depression öffentlich gemacht. Damit hat er ein Tabu gebrochen. Moderatorin Daniela Lager blickt mit ihm auf die dunkle Zeit seiner Depression zurück. Rodriguez erzählt, wie er damals realisierte, dass er Hilfe braucht – und wie er aus seinem Tief wieder herausgefunden hat. «Männliche» Depression – Das sagt die Wissenschaft zur Diagnose Bei Frauen werden Depressionen viel häufiger diagnostiziert als bei Männern. Die Folge: Ein überproportional grosser Anteil der männlichen Bevölkerung bleibt ohne professionelle Unterstützung. Viele Männer sind gefangen in gesellschaftlich geprägten Rollenbildern. Das Bild des «starken Mannes» kann ein Hindernis sein, eine Psychotherapie zu beginnen. Auch biologische Ursachen beeinflussen die männliche Depression. Am Psychologischen Institut der Universität Zürich wird dieses Thema intensiv erforscht. «Puls»-Chat – Fragen und Antworten zum Thema Depression In einer Krise und unsicher, ob das eine Depression sein könnte? In Sorge um eine nahestehende Person? Im Unklaren, welche Hilfsmöglichkeiten es gibt und wie man sie in Anspruch nehmen kann? Fachpersonen aus der Psychologie, ein Betroffener und eine Beraterin von Pro Juventute wissen am Montagabend von 21.00 bis 23.00 Uhr Rat – live im Chat. Fragen können bereits im Vorfeld eingereicht werden. «Puls Check» – Einblicke in den Klinik-Aufenthalt Manchmal ist bei einer Depression eine stationäre Therapie in einer Klinik nötig. Wie läuft ein solcher Aufenthalt ab? Welche Therapieformen existieren, und weshalb gibt es immer noch Vorurteile gegenüber psychiatrischen Kliniken? Der Arzt und «Puls Check»-Host Willi Balandies blickt hinter die Kulissen des Klinikalltags und begleitet einen Patienten. Verschlossene Männerwelt – Stereotypen und Leistungsdruck Daniela Lager besucht Francisco Rodriguez bei einem Training seines Vereins FC Winterthur. Wie schwierig war es für ihn, mit seinen Fussballerkollegen über seine Depression zu sprechen? Welche Rolle spielten Leistungsdruck und stereotype Männerbilder? Und weshalb ist es Rodriguez ein so grosses Anliegen, von seiner Erkrankung öffentlich zu erzählen? Darüber reden wäre besser – Junge Männer und mentale Gesundheit Bei der Notfallnummer 147 von Pro Juventute sind 70 Prozent der Ratssuchenden weiblich, 30 Prozent männlich. Junge Männer nehmen das Beratungsangebot laut Pro Juventute markant seltener in Anspruch. Das will die Organisation nun ändern. «Puls kompakt» – Tipps von einem Betroffenen Remo Schraner lebt seit seiner Jugend mit Depressionen. Inzwischen nutzt Schraner seine Depressionserfahrung als Ressource: So verantwortete er bei einem grossen Schweizer Newsportal die Berichterstattung über Themen zu mentaler Gesundheit. Zudem referiert er als Gastdozent an verschiedenen Schweizer Hochschulen zum Thema Stressmanagement.

BuchZeichen
Aktuelle Bücherempfehlungen: Wenn das Leben schwer wiegt

BuchZeichen

Play Episode Listen Later Jan 9, 2024 27:44


Tijan Sila erzählt von seinen Kriegserinnerungen in Sarajevo, die ihn als Kind geprägt haben. David Bielmann schildert wie seine Grossmutter von ihrer Familie weggenommen wurde. Und Cho Nam-Joo berichtet über eine junge Südkoreanerin, die unter starren gesellschaftlichen Konventionen heranwächst. Der deutsche Autor Tijan Sila wurde 1981 in Sarajevo geboren. Als er 11 Jahre alt war, erlebte er, wie seine Stadt während des Bosnienkriegs eingekesselt wurde. Drei Jahrzehnte später erinnert er sich in seinem autobiografischen Werk «Radio Sarajevo» an das Grauen der Blockade, die knapp vier Jahre dauerte. Für Felix Münger überzeugt das Buch durch seine «radikale Subjektivität»: Tijan Sila schildert durch die Augen des damaligen Kindes, was der permanente Beschuss, der Hunger, die Kälte und die Allgegenwart des Todes in der eingeschlossenen Stadt bedeutete – und dass er damals aufhörte zu weinen. Der Freiburger Autor David Bielmann erzählt im historischen Roman «Angelina. Verlorene Familie» die Geschichte seiner Grossmutter und ihrer Vorfahren und damit ein dunkles Kapitel der Schweizer Geschichte. Bielmanns Grossmutter, Angelina, war eines der über 600 Opfer des Hilfswerks «Kinder der Landstrasse» von Pro Juventute (1926-1973): Sie wurde von ihrer als «Vaganten» verrufenen Familie in Graubünden weggenommen und erlebte in der Folge eine schlimme Odyssee durch Kinderheime und Besserungsanstalten. In eindrücklichen Schlaglichtern schildert Bielmann die Geschichte einer Familie, die von Staat und Gesellschaft immer wieder zutiefst unmenschlich behandelt wurde. Das hat André Perler beeindruckt. Er bringt das Buch an den Literaturstammtisch mit. Im heutigen Kurztipp stellt Annette König den Roman «Wo ich wohne, ist der Mond ganz nah» von Cho Nam-Joo vor. Die Südkoreanerin wurde im deutschsprachigen Raum mit ihrem Weltbestseller «Kim Jiyoung, geboren 1982» bekannt. In ihrem neuen Roman erzählt sie von einem Frauenleben in Südkorea, das geprägt ist von Armut und der Scham, mit 30 noch unverheiratet zu sein. Buchhinweise: * Tijan Sila. Radio Sarajevo. 175 Seiten. Hanser Berlin, 2023. * David Bielmann. Angelina. Verlorene Familie. 242 Seiten. Zytglogge, 2023. * Cho Nam-Joo. Wo ich wohne, ist der Mond ganz nah. Aus dem Koreanischen von Jan Henrik Dirks. 288 Seiten. Kiepenheuer & Witsch, 2024.

Tagesgespräch
Michael Herzig, Christian Mehr: Landstrassenkind

Tagesgespräch

Play Episode Listen Later Dec 12, 2023 26:36


Michael Herzig erzählt die Geschichte von Christian Mehr und seiner Mutter, der Schriftstellerin Mariella Mehr. Sie wurden durch die «Aktion Kinder der Landstrasse» von ihren Familien getrennt. Das Hilfswerk der Pro Juventute wurde vor 50 Jahren gestoppt, die Auswirkungen sind bis heute präsent. Er hat alles in den Griff bekommen: Seine Drogensucht, seine Kindheit mit den traumatischen Erlebnissen und seinen hochgradigen Verbrennungen. Nur das unbändige Reden ist geblieben. Es ist ein Ventil, das Christian Mehr hilft, seine Wut, seine Schmerzen zu verarbeiten. Seine Mutter, die Schriftstellerin Mariella Mehr, ist vor einem Jahr gestorben. Ein Leben lang hat sie in ihren Büchern ihre Trennung von den Eltern, die Kindheit in Heimen und bei Pflegeeltern zu verarbeiten versucht. Sie seien durch die gewaltsame Trennung versehrt, aber nicht gebrochen worden, bilanziert Christian Mehr. Die Familie Mehr gehörte zu den ersten, welche von der «Aktion Kinder der Landstrasse» der Pro Juventute betroffen waren, Christian ist wohl einer der letzten, welcher wegen seiner jenischen Herkunft seiner Mutter weggenommen wurde. Michael Herzig, Autor und Dozent für Soziale Arbeit, erzählt die Geschichte von Christian Mehr und seiner Mutter. Er bettet diese im Buch «Landstrassenkind» in den historischen und gesellschaftlichen Kontext ein. Christian Mehr und Michael Herzig sind die beiden Gäste im Tagesgespräch bei Karoline Arn.

Le Short - RTS
Un Genevois remis du VIH, lutte pour l'avortement au Texas, la clope bannie en France et une playlist qui fait du bien

Le Short - RTS

Play Episode Listen Later Nov 29, 2023 4:50


Murat Yakin reste sélectionneur de la Nati et Young Boys continuera de jouer une compétition européenne, grâce à sa victoire hier soir sur l'Étoile Rouge de Belgrade. Les Bernois quittent la Ligue des Champions mais décrochent leur ticket pour l'Europa League… bonne nouvelle, ou pas ? En tout cas, moi, ce matin, j'essaie de t'apporter un peu d'optimisme avec l'histoire de Romuald et ma playlist feel-good, pour alimenter celle créée par Pro Juventute sur Spotify pour améliorer notre santé mentale. Tu peux participer, toi aussi, il suffit de sélectionner le morceau sur Spotify, de choisir Partager sur Instagram et de l'accompagner de @147_schweiz avec le hashtag #147mixedfeelings.

Take Dad
Nicht zu früh beginnen

Take Dad

Play Episode Listen Later Nov 22, 2023 59:02


Wer möchte über den Tod sprechen? Ist jedes Restaurant in China ein China-Restaurant? Welche tollen Brettspiele gibt es für Kinder? In der heutigen Folge werden leichte und schwere Themen gemischt. Die Papas sprechen über tolle Brettspiele für die ganze Familie. Felix hat vier Spiele-Empfehlungen am Start.  In den vielen Dino-Büchern der Kleinen heisst es, dass die Dinos ausgestorben sind – doch was bedeutet Sterben und Tod. Und wie kann man mit den Kindern über den Tod sprechen?  Ausserdem der dritte Teil der Rubrik, was man nicht in die Kita-WhatsApp-Gruppe schreiben sollte und die Papas spielen „Zwei Dumme, ein Gedanke“. Hier die Empfehlungen der Pro Juventute, wie man mit Kindern über den Tod sprechen kann: https://www.projuventute.ch/de/eltern/familie-gesellschaft/trauerbewaeltigung-kinder   TakeDad.net | Take Dad Playlist | Take Dad Shop

Millevoci
Il fieno nei dialetti della Svizzera italiana, Progetto mentoring di Pro Juventute 

Millevoci

Play Episode Listen Later Nov 13, 2023 36:56


Fieno è Il nuovo volume della collana Voci del Centro di Dialettologia ed Etnografia del Canton Ticino (CDE).Disagio giovanile e sofferenza psicologica presi in carico da figure formate che accompagnano i ragazzi e le ragazze e offrono di dialogare con il mondo adulto in modo costruttivo.

Moby Dick
Educare controvento

Moby Dick

Play Episode Listen Later Oct 28, 2023 119:38


Cosa vuol dire “educare” oggi? Quali sono le sfide per chi, per mestiere, si trova a educare giovani e bambini? Com'è cambiato il ruolo di chi educa in una società così fragile e complessa come la nostra? Sappiamo tutti quanto sia importante l'incontro con un maestro o una maestra, e lo sa bene Franco Lorenzoni, scrittore, maestro, prima di ogni altra cosa, punto di riferimento per la pedagogia in Italia e non solo, autore del saggio “Educare controvento, storie di maestri e maestre ribelli” (Sellerio editore). Dalla lettura del libro di Lorenzoni ci muoveremo per esplorare alcune possibili vie per una pedagogia innovativa, ribelle ma non violenta, capace di trasformare le differenze in ricchezza. La responsabilità di chi educa è grande e occorre dare la massima attenzione all'educazione e alla scuola, il primo strumento che una società ha per crescere ed emanciparsi. Oggi, gli studi sul cervello stanno condizionando anche le ricerche in ambito pedagogico, offrendo nuove prospettive che, tuttavia, stentano a entrare nella prassi educativa. Ne parleremo con Giancarlo Gola, pedagogista del Dipartimento Formazione e Apprendimento della SUPSI, e autore di “Insegnare adagio” (Mimesis ed.). Ma come si possono conciliare termini come ‘adagio', ‘lento' e ‘slow' con la velocità dei social media e con la tecnologia digitale che sta entrando, soprattutto dopo la pandemia, in modo prepotente nella scuola e nel mondo dell'educazione? Cercheremo di capirlo con Stefano Moriggi, filosofo della scienza, fra i massimi studiosi italiani del rapporto fra educazione e digitale, e con Matteo Saudino, alias Barbasofia, professore di filosofia, che ci racconterà sua storia di influencer di successo. Ma la scuola e l'educazione dovrebbero essere spazi in cui esercitare il pensiero critico, il dialogo e la riflessione su chi siamo: tutto questo è al centro del progetto Filoso-fare di Pro Juventute, di cui parleremo con Ilario Lodi, filosofo e direttore di Pro Juventute e con Alessia Dulbecco, pedagogista esperta in questioni di genere.

Laser
147 - La giovane generazione in crisi

Laser

Play Episode Listen Later Oct 23, 2023 25:58


®Dal 2020 il numero di interventi per crisi al 147 (il numero di emergenza di Pro Juventute) è aumentato – nella Svizzera Italiana – quasi del 50% e nel resto della Svizzera i numeri non sono tanto diversi.La giovane generazione è in crisi e i motivi sono ancora da indagare: i giovani d'oggi non affrontano sfide solo a scuola, quando cercano un posto di apprendistato o quando fanno il loro ingresso nel mondo del lavoro… la crisi è globale: la crisi di una società che stiamo plasmando e che scricchiola, di genitori che affrontano sfide in passato sconosciute e di operatori del settore che si confrontano sempre più con quella che molti definiscono una “multicrisi”.Abbiamo incontrato Mara Foppoli psicologa e psicoterapeuta e responsabile della consulenza di Pro Juventute nella Svizzera italiana, la Dottoressa Sara Fumagalli, Direttrice Sanitaria della Clinica Santa Croce di Orselina e Daniele Garino, Capo clinica del Reparto “Contatto”. Con loro abbiamo cercato di indagare i motivi di questa sofferenza giovanile.

Tribu - La 1ere
La transition école-apprentissage

Tribu - La 1ere

Play Episode Listen Later Oct 11, 2023 25:24


Invitée: Célia Brocard. Passer du système scolaire à lʹapprentissage n'est pas forcément facile. Lʹécole a-t-elle les outils pour préparer les jeunes à ce passage au monde du travail? Comment se déroule cette transition? Comment est-elle vécue par les ados? Quels sont les facteurs qui permettent une bonne insertion dans le milieu professionnel après l'école obligatoire? Tribu reçoit Célia Brocard, responsable de programme chez Pro Juventute.

HeuteMorgen
Sorgentelefon: deutlich mehr Fälle

HeuteMorgen

Play Episode Listen Later Sep 7, 2023 6:18


Es steht nicht gut um die psychische Gesundheit: Immer mehr Kinder und Jugendliche melden sich beim Sorgentelefon von Pro Juventute. Ein weiteres Thema: * Nach der Hitze kam der grosse Regen: Griechenland ist von schweren Unwettern betroffen.

Tribu - La 1ere
Comment gérer l'argent de poche des enfants

Tribu - La 1ere

Play Episode Listen Later Aug 24, 2023 25:28


Invité: Célia Brocard. En Suisse, la plupart des enfants reçoivent de lʹargent de poche. Pourquoi cette pratique? Combien donner? A partir de quel âge? Pourquoi ce don est-il plus répandu et plus précoce en Suisse alémanique quʹen Suisse romande? Faut-il conditionner lʹargent de poche à des tâches ménagères? Tribu reçoit Célia Brocard, responsable du programme compétences financières chez Pro Juventute.

Führung kann so einfach sein: Leadership Podcast für mehr Führung & Motivation im Business-Alltag

Mit Leandra Moser spreche ich über den Weg hin zur Selbstorganisation, den die Organisation Pro Juventute seit einiger Zeit beschreitet. Obwohl sich dieses Bild ja hartnäckig hält, ist Selbstorganisation alles andere als gleichbedeutend mit Chaos. Du erfährst Spannendes über den Auslöser, den Pro Juventute bewegt hat diesen Weg in Richtung Selbstorganisation zu gehen und wie es sich auf die Organisation ausgewirkt hat. DEINEN PERSÖNLICHEN GESPRÄCHSTERMIN BUCHEN ► https://fitforleadership.ch/telefontermin-buchen/ LUST AUF FÜHRUNGSSEMINARE, DIE ROCKEN? Meine Präsenztrainings und Online Seminare für Führungskräfte in der Schweiz und Deutschland. Hier mehr erfahren: ► https://fitforleadership.ch/ 95 PRAXIS-IDEEN FÜR EINE FÜHRUNG AUF AUGENHÖHE Hol dir das kostenlose Buch zum Podcast "Führung kann so einfach sein" ► https://fitforleadership.ch/ebook MACHE ALS FÜHRUNGSKRAFT DEN NÄCHSTEN SCHRITT Sichere dir hier dein persönliches Gespräch mit mir! Danach wissen wir beide, wie eine Zusammenarbeit aussehen könnte. ► https://fitforleadership.ch/telefontermin-buchen/ DU WILLST NOCH MEHR ÜBER MITARBEITERFÜHRUNG ERFAHREN? Für mehr Bonus-Tipps folge mir auf LinkedIn. ► https://www.linkedin.com/in/abenedix PROFITIERE von der "Führung kann so einfach sein" COMMUNITY Komm in unsere LinkedIn Gruppe und erlebe mich und andere Führungskräfte. Hier bist du mittendrin und erhältst sehr persönliche Rückmeldungen zu deinen Fragen und Anliegen als Führungskraft. ► https://www.linkedin.com/groups/8982354/

Kulturplatz HD
Das Streben nach Glück: Fluch oder Segen?

Kulturplatz HD

Play Episode Listen Later Jun 21, 2023 28:46


Alle wollen glücklich sein, und tun viel dafür: Fitness, Meditation, Atmen. Glück soll tatsächlich erlernbar sein. An einigen Schulen wird Glück sogar als Schulfach unterrichtet. «Kulturplatz» geht in den Glücksunterricht und fragt, ob das Streben nach Glück nicht eher Stress verursacht. Die Zahlen sind erschreckend: Jungen Schweizer Erwachsenen geht es nicht gut. Ein Drittel hat schwere Depressionen. Krisen überlappen sich, man spricht mittlerweile von einer «Multikrise» - Corona-Pandemie, Klima-Krise, Ukraine-Krieg, Leistungsdruck und starker Social-Media-Konsum. Die Liste ist verlängerbar. Pro Juventute meldet einen starken Anstieg von Angst- und Suizidgedanken im ersten Halbjahr 2023. Die Frage ist: Was tun? «Kulturplatz» besucht in dieser Sendung eine 10. Klasse im Bildungszentrum für Technik Frauenfeld. Hier wird – immer noch relativ einmalig in der Schweiz – das Schulfach «Glück & Resilienz» unterrichtet. Doch: Kann man das Glück erlernen?

PSYCHOLOGOS
Pro Juventute Teil II: Politik & Medien - call to action

PSYCHOLOGOS

Play Episode Listen Later May 9, 2023 23:00


Shownotes:In der dreiteiligen Reihe mit Pro Juventute und ZETA Movement reden wir über die aktuelle Lage der Kinder- und Jugendlichen in der Schweiz. Mentale Probleme haben seit Corona sprunghaft zugenommen und die Lage ist besorgniserregend. Pro Juventute musste im Jahr 2019 57x eine Krisenintervention auslösen. Das bedeutet, dass sich 57 junge Menschen mit konkreten Suizidgedanken bei der Stiftung gemeldet haben. Letztes Jahr 2022 waren es 161 Kriseninterventionen. Die Anzahl hat sich also innert drei Jahren verdreifacht. Dasselbe Bild zeichnen die Zahlen der Spitaleinweisungen. Bei den 10 – 24-jährigen sind psychische Leiden zum Hauptgrund für Hospitalisierungen geworden. Im Gespräch mit Lulzana Musliu, sie verantwortet Medien & Politik bei Pro Juventute, beleuchten wir die aktuelle Situation aus gesellschaftlicher und politischer Sicht. „Die Lage ist sehr akut“, sagt Lulzana Musliu. Die Multikrise unterscheidet sich zu früheren Krisen vor allem dadurch, dass Digitale Medien einen grossen Einfluss auf die heranwachsende Generation habe, so Musliu. (Durchschnittliche Bildschirmzeit pro Tag 3-5 Stunden)Erfahre mehr aus dem spannenden Gespräch mit Lulzana und teile die Folgen, wenn sie dir einen Mehrwert gebracht haben, das würde uns freuen. Wenn du meine unabhängige Produktion von PSYCHOLOGOS unterstützen möchtest, würde mich das sehr freuen! Vielen Dank!Mit Absender: https://psychologos.ch/support/Oder anonym über die Startseite: https://psychologos.chMehr Informationen:https://www.147.ch/de/dein-kontakt-zu-uns/https://www.projuventute.ch/dehttps://www.projuventute.ch/de/eltern/entwicklung-gesundheit/krisen-belasten-kinder-und-jugendlichehttps://www.zetamovement.comhttps://www.bfs.admin.ch/asset/de/23772011https://saez.ch/article/doi/saez.2023.21352https://www.nzz.ch/meinung/corona-jugendliche-leiden-besonders-das-hat-folgen-fuer-alle-ld.1594357?reduced=true

Zambo im Radio
Gaming ist cool: So überzeugst du deine Eltern!

Zambo im Radio

Play Episode Listen Later May 6, 2023 54:53


Welche Games zockst du? Was halten deine Eltern davon, dass du Videospiele spielst? Welche Regeln hast du zu Hause? Unsere Kids-Reporter:innen Lielie (9), Simon (12) und Livian (12) sind Gamer:innen und beantworten genau diese Fragen. Ausserdem erklärt Anja Müller von Pro Juventute, dass Gamen auch viele positive Seiten hat. Welche? Und wie bringst du deine Eltern dazu, dass du noch eine Runde zocken darfst? Das erfährst du im Podcast. Die Kindersendung SRF Kids im Radio kannst du jeden Samstag und Sonntag von 7 bis 8 Uhr auf SRF 1 hören. Mehr Infos findest du auf srfkids.ch .

PSYCHOLOGOS
Pro Juventute Teil I: Krisen - die Digitalisierung macht den Unterschied

PSYCHOLOGOS

Play Episode Listen Later Apr 25, 2023 20:00


Shownotes:In der dreiteiligen Reihe mit Pro Juventute und ZETA Movement reden wir über die aktuelle Lage der Kinder- und Jugendlichen in der Schweiz. Mentale Probleme haben seit Corona sprunghaft zugenommen und die Lage ist besorgniserregend. Pro Juventute musste im Jahr 2019 57x eine Krisenintervention auslösen. Das bedeutet, dass sich 57 junge Menschen mit konkreten Suizidgedanken bei der Stiftung gemeldet haben. Letztes Jahr 2022 waren es 161 Kriseninterventionen. Die Anzahl hat sich also innert drei Jahren verdreifacht. Dasselbe Bild zeichnen die Zahlen der Spitaleinweisungen. Bei den 10 – 24-jährigen sind psychische Leiden zum Hauptgrund für Hospitalisierungen geworden. Im Gespräch mit Lulzana Musliu, sie verantwortet Medien & Politik bei Pro Juventute, beleuchten wir die aktuelle Situation aus gesellschaftlicher und politischer Sicht. „Die Lage ist sehr akut“, sagt Lulzana Musliu. Die Multikrise unterscheidet sich zu früheren Krisen vor allem dadurch, dass Digitale Medien einen grossen Einfluss auf die heranwachsende Generation habe, so Musliu. (Durchschnittliche Bildschirmzeit pro Tag 3-5 Stunden)Erfahre mehr aus dem spannenden Gespräch mit Lulzana und teile die Folgen, wenn sie dir einen Mehrwert gebracht haben, das würde uns freuen. Mehr Informationen:https://www.147.ch/de/dein-kontakt-zu-uns/https://www.projuventute.ch/dehttps://www.projuventute.ch/de/eltern/entwicklung-gesundheit/krisen-belasten-kinder-und-jugendlichehttps://www.zetamovement.comhttps://www.bfs.admin.ch/asset/de/23772011https://saez.ch/article/doi/saez.2023.21352https://www.nzz.ch/meinung/corona-jugendliche-leiden-besonders-das-hat-folgen-fuer-alle-ld.1594357?reduced=true

Treffpunkt
Private Bilder auf digitalen Kanälen: Vorsicht beim «Sharenting»!

Treffpunkt

Play Episode Listen Later Apr 11, 2023 56:19


Einmal knipsen, drei - vier Mal klicken und nach wenigen Sekunden ist der digitale Schnappschuss von den Kindern im Chat oder der Sozialen Plattform. Das Teilen von Fotos auf digitalen Wegen durch Eltern und Verwandte ist heikel. Der «Treffpunkt» bespricht dieses heikle sogenannten «Sharenting». Die Möglichkeiten, Ferienbilder, Familienfotos und andere Schnappschüsse mit Verwandten und Bekannten in aller Welt zu teilen, sind dank der digitalen Geräte und Sozialen Medien unbeschränkt. Und sie sind schnell und einfach zu bedienen. Private Bilder sind in der Unendlichkeit des digitalen Raums aber nicht mehr unter Kontrolle des Urhebers oder der Urheberin. Eltern, die Bilder ihrer Kinder veröffentlichen, machen «Sharenting». Der Begriff ist ine Wortschöpfung, die sich zusammensetzt aus den englischen Wörtern «share» für teilen und «parenting» für erziehen. Kinderschutzorganisationen wie Pro Juventute und Kinderschutz Schweiz haben dazu Richtlinien erarbeitet, die beim Posten und Sharen helfen. Gast im «Treffpunkt» ist Coach und Mediator Christian Bochsler. Er macht in seinem dem beruflichen Alltag viele Erfahrungen im Zusammenhang mit dem Bilderteilen im Netz und plädiert für einen vorsichtig-pragmatischen Umgang damit. 

Tagesgespräch
Katja Schönenberger: «Die Jugend braucht unsere Hilfe»

Tagesgespräch

Play Episode Listen Later Jan 23, 2023 26:29


Das Beratungsangebot 147 der Stiftung Pro Juventute wird so viel gebraucht wie noch nie. Das zeigen die neuesten Zahlen. Im letzten Jahr musste die Stiftung über 160 Mal nach einer Beratung die Polizei oder Sanität aufbieten - ein trauriger Rekord. Wieso sind Jugendliche psychisch so stark belastet? Immer mehr Kinder und Jugendliche in der Schweiz stehen unter psychischem Druck. Das stellt Pro Juventute, die grösste Schweizer Fachorganisation für Kinder und Jugendliche, fest. Im letzten Jahr wurde die Telefonnummer «147» so oft gewählt wie noch nie, der Beratungsaufwand stieg um 40%. Und auch die von Pro Juventute ausgelösten Kriseninterventionen stiegen auf einen Höchststand: Über 160 Mal musste das Beratungsteam die Polizei oder Sanität aufbieten, weil ein junger Mensch sich selbst oder andere gefährdete. Das ist ein starker Anstieg gegenüber dem Vorjahr. Wieso geht es der Jugend so schlecht? Und was heisst das für uns als Gesellschaft? Antworten von Katja Schönenberger, Direktorin der Stiftung Pro Juventute, die sich für die Rechte von Kindern, Jugendlichen und Familien einsetzt. 

Einstein
Jugend am Limit: Wie raus aus dem Krisenmodus?

Einstein

Play Episode Listen Later Dec 22, 2022 36:39


Corona, Klima, Krieg – eine Krise jagt die andere. Welche Spuren hat dies bei den Jungen hinterlassen? Steigende Suizidraten und Berichte aus Psychiatrien zeigen: Die Jugend hat Stress. «Einstein» fragt nach den Gründen und zeigt Jugendliche auf ihrem Weg aus der Krise. Schicksale in der Jugendpsychiatrie Max leidet unter einer massiven Zwangserkrankung, die mit seinem religiösen Glauben zusammenhängt und die so stark ist, dass ein Alltag in Schule und Familie unmöglich wurde. Er ist in der stationären Jugendpsychiatrie der Universität Basel untergebracht. «Einstein»-Moderator Tobias Müller trifft Max zu einem Gespräch in der Klinik, erlebt seine Zwänge hautnah und taucht in den Therapiealltag der Jugendpsychiatrie ein. Chefarzt Alain di Gallo erörtert die Hintergründe und schlägt den Bogen vom Einzelfall hin zur allgemeinen, alarmierenden Situation der Jugendlichen in der Schweiz. Die Jugend leidet am stärksten Seit Ausbruch der Corona-Pandemie hat die psychische Belastung der Jugendlichen stark zugenommen. Zum ersten Mal waren psychische Störungen im vergangenen Jahr der häufigste Grund für eine Klinikeinweisung. Doch schweizweit fehlt es an Therapieplätzen für Kinder und Jugendliche. Neuropsychologin Maren Urner erklärt, dass das sich entwickelnde Gehirn von Kindern und Jugendlichen besonders sensibel auf Krisen reagiert. Was macht die Situation für Junge so schwierig? Und welche Konsequenzen hat der Versorgungsnotstand in der Jugendpsychiatrie? «Einstein» fragt nach bei Kliniken, Pro Juventute und trifft eine junge Frau, welche sich selbst in die Psychiatrie einweisen liess, weil sie kurz davorstand, sich das Leben zu nehmen. Mit Rap aus der Depression Mischa Uebersax verarbeitet seine psychischen Probleme in seinen Texten. Nach einer schwierigen Jugend im Heim versank er in einer jahrelangen, schweren Depression. Bis er sich professionelle Hilfe holte. Durch die Therapie kam er zum Schreiben und verpackte seine Gefühle und Gedanken in Songtexte. Dies half ihm, sich mit seiner Krankheit auseinanderzusetzen und seine negativen Denkmuster zu durchbrechen. «Einstein» trifft den aussergewöhnlichen Musiker und zeigt seinen persönlichen Weg aus der Krise.

Einstein HD
Jugend am Limit: Wie raus aus dem Krisenmodus?

Einstein HD

Play Episode Listen Later Dec 22, 2022 36:39


Corona, Klima, Krieg – eine Krise jagt die andere. Welche Spuren hat dies bei den Jungen hinterlassen? Steigende Suizidraten und Berichte aus Psychiatrien zeigen: Die Jugend hat Stress. «Einstein» fragt nach den Gründen und zeigt Jugendliche auf ihrem Weg aus der Krise. Schicksale in der Jugendpsychiatrie Max leidet unter einer massiven Zwangserkrankung, die mit seinem religiösen Glauben zusammenhängt und die so stark ist, dass ein Alltag in Schule und Familie unmöglich wurde. Er ist in der stationären Jugendpsychiatrie der Universität Basel untergebracht. «Einstein»-Moderator Tobias Müller trifft Max zu einem Gespräch in der Klinik, erlebt seine Zwänge hautnah und taucht in den Therapiealltag der Jugendpsychiatrie ein. Chefarzt Alain di Gallo erörtert die Hintergründe und schlägt den Bogen vom Einzelfall hin zur allgemeinen, alarmierenden Situation der Jugendlichen in der Schweiz. Die Jugend leidet am stärksten Seit Ausbruch der Corona-Pandemie hat die psychische Belastung der Jugendlichen stark zugenommen. Zum ersten Mal waren psychische Störungen im vergangenen Jahr der häufigste Grund für eine Klinikeinweisung. Doch schweizweit fehlt es an Therapieplätzen für Kinder und Jugendliche. Neuropsychologin Maren Urner erklärt, dass das sich entwickelnde Gehirn von Kindern und Jugendlichen besonders sensibel auf Krisen reagiert. Was macht die Situation für Junge so schwierig? Und welche Konsequenzen hat der Versorgungsnotstand in der Jugendpsychiatrie? «Einstein» fragt nach bei Kliniken, Pro Juventute und trifft eine junge Frau, welche sich selbst in die Psychiatrie einweisen liess, weil sie kurz davorstand, sich das Leben zu nehmen. Mit Rap aus der Depression Mischa Uebersax verarbeitet seine psychischen Probleme in seinen Texten. Nach einer schwierigen Jugend im Heim versank er in einer jahrelangen, schweren Depression. Bis er sich professionelle Hilfe holte. Durch die Therapie kam er zum Schreiben und verpackte seine Gefühle und Gedanken in Songtexte. Dies half ihm, sich mit seiner Krankheit auseinanderzusetzen und seine negativen Denkmuster zu durchbrechen. «Einstein» trifft den aussergewöhnlichen Musiker und zeigt seinen persönlichen Weg aus der Krise.

Decode The Buzz
#25 Wie gehen Junge mit der Multikrisensituation um? - Jan Schlink, Head Marketing & Kommunikation Pro Juventute

Decode The Buzz

Play Episode Listen Later Dec 9, 2022 63:44


Im Talk mit Jan Schlink, Head Marketing & Kommunikation, Pro Juventute. Die Themen: - Nimmt der Stress zu? 1'08'' - Warum war der Tod von Kurt Cobain Jans grösste Krise? 2'30'' - Sind die vermehrten Suizidgedanken bei jungen Menschen ein schweizweites Phänomen? 5'06'' - Was zeigt das aktuelle Sorgenbarometer? 06'34'' - Was sind die weltweiten Ursachen dafür? 08'58'' - Was ist der Purpose von Pro Juventute? 12'15'' - Hat Pro Juventute seinen Job zu wenig gut gemacht, wenn das Stresslevel so hoch ist? 15'50'' - Wie steigert Jan die Markenbekanntheit von P.J.? 19'43'' - Wie kann man auf den relevanten Kanälen präsent sein ohne Verursacher von Problemen zu werden? 21'45'' - Sind die Social Media Companies mitschuldig? 25'47'' - Was hat sich verändert von früheren zur jetzigen Generation? 28'05'' - Wie hat sich die Arbeit von Pro Juventute verändert? 30'52'' - Was bedeutet "Kollegiale Führung"? 33'40'' - Wie finanzieren sie sich? 36'49'' - Wie gross ist das Marketingteam? 41'00'' - Welches sind die Challenges auf dem Weg zu "einer besseren Welt"? 48'34'' - Welches war Jan's Biggest Marketingfail? 50'32'' - Welches sind Jan's Beeinflusser? 56'27'' - Ein guter Leadership Tipp von Jan? 1h 00'40''

Chacun pour tous - La 1ere
Association Innovage suisse romande

Chacun pour tous - La 1ere

Play Episode Listen Later Nov 25, 2022 1:57


En 2021, Innovage Suisse romande a consacré beaucoup de temps à actualiser et dynamiser ses structures internes ainsi que ses supports utiles pour son activité de conseil. Durant toute la pandémie, elle a adapté ses méthodes de travail en poursuivant son soutien auprès dʹune vingtaine dʹassociations romandes. Elle a reçu de nombreuses demandes concernent la gouvernance, le fonctionnement des comités, la recherche de fonds, sans oublier le développement de stratégies de communication. Elle a également organisé en automne la Journée Suisse à Neuchâtel qui a réuni 62 membres des différents réseaux dans une ambiance festive. Parmi les points forts de 2021: une formation sur la transition à la retraite (des ateliers ont été mis en place, animés par les membres dʹInnovage, eux-mêmes retraités qui ont vécu ce changement de statut social), un partenariat entre Innovage et Pro Juventute (un coaching a été offert à des jeunes en dernière année scolaire dans leur recherche de stage et dʹapprentissage), un nouveau site web, nouveau design et nouvelle image de marque (lʹassociation a donc fait peau neuve). Aujourdʹhui, afin de pouvoir répondre encore plus largement aux demandes de soutien qui lui parviennent dʹassociations à but non lucratif désirant être coachées dans la réalisation de leurs projets dʹutilité publique, les responsables dʹInnovage Suisse romande recherchent à renforcer leur structure en lançant un appel pour recruter de nouvelles compétences bénévoles. Ils font aussi appel à des associations qui aimeraient être soutenues et coachées dans la mise en place de leurs projets respectifs DEMANDE: - Des bénévoles seniors qualifiés, ayant choisi de vivre une retraite active et prêts à mettre bénévolement leurs compétences et leurs expériences à disposition dʹassociations à but non lucratif - Des associations à but non lucratif oeuvrant en Suisse romande désirant être soutenues pour la réalisation de leur projet par les bénévoles d'Innovage

Ratgeber
Ein grosses Tabu: Machen Eltern ein Theater um ihre Kinder?

Ratgeber

Play Episode Listen Later Nov 14, 2022 5:20


Nein, sagt Manuela Gröber, Elternberaterin von der Pro Juventute. Für Eltern ist es eine komplett neue Welt, wenn ein kleiner Mensch geboren wird. Eltern sind heute besser informiert, aber sie sind auch konzentrierter auf ihre Kinder, als das noch vor 50 oder 100 Jahren der Fall war. Was hilft? Reden. Ansprechen. Aber nicht vorwurfsvoll, sondern fragend. Ein Beispiel: Eltern wollen nicht, dass die Grossmutter das Kind herumträgt. Also kann die Grossmutter fragen: Warum darf ich es nicht herumtragen? Geht es um die Mutter-Kind-Bindung? Und der entscheidende Satz: Ich möchte es gerne verstehen. Ähnlich, wenn Kindern non Stop stören dürfen, wenn Besuch da ist. Da empfiehlt die zweifache Mutter und zweifache Grossmutter und Elternberaterin Manuela Gröber: Schlagen Sie vor, sich ausserhalb des Familienhaushaltes allein zu treffen, ohne Kinder. Ganz wichtig ist nämlich auch, dass Eltern weiterhin ihre Kontakte pflegen - ohne Kinder. Aber auch zusammen als Paar.

Input
Stress an der Volksschule

Input

Play Episode Listen Later Nov 6, 2022 45:50


Gemäss einer Studie von Pro Juventute fühlt sich jedes dritte Kind gestresst. Dazu kommt der Stress, mit dem auch die Lehrpersonen zu kämpfen haben. Kein Wunder: fast nirgends treffen so viele Erwartungen und Hoffnungen aufeinander, wie in der Schule. Eltern, Lehrpersonen, Politik, Wirtschaft - sie alle haben eine Vorstellung, was die Schule leisten soll und muss. Wie stressig ist unser Schulsystem? «Input» fragt in den Schulzimmern und bei Lehrpersonen nach. Dazu treffen wir: * Martin Hänzi, ehemaliger Lehrer des Autors * Madeleine Quinche, Lehrerin 1. und 2. Klasse Manuelschule Bern * Nick Schöni, Schulsozialarbeiter Stadt Bern * Claus Beisbart, Professor für theoretische Philosophie, Universität Bern * Daniel Hofmann, Schulleiter Manuelschule Bern * Michael Rosenfeld, Lehrer 7. - 9. Klasse Manuelschule Bern * Alexander Wettstein, PH Bern Leiter Schwerpunktprogramm Soziale Interaktion in pädagogischen Settings

Too Old To Die Young
Schere, Stein, Krepier

Too Old To Die Young

Play Episode Listen Later Oct 24, 2022 23:52


Für die neue Podcast-Folge entschuldigen sich Shiva Arbabi und Jürg Zentner im Voraus bei allen Schwinger-Fans, Pro Juventute, Messerschleifer, Guetzli-Kinder, Geburtagskuchen-Ausbläser, Erik Hämmerli von SwissDinner, Kissensitzer, Stubenfliegen und der Grossmutter._Wir sind ein unabhängiger Podcast und verdienen kein Geld durch das Streaming. Falls wir dich abhängig gemacht haben, freuen wir uns über deine Unterstützung: PaypalSupport this podcast at — https://redcircle.com/too-old-to-die-young/donations

PSYCHOLOGOS
Leistungsdruck bei Kindern und Jugendlichen

PSYCHOLOGOS

Play Episode Listen Later Jul 12, 2022 27:07


Folge PSYCHOLOGOS auf Instagram, Twitter und Facebook. Zu den verschiedenen Podcast-Themen gibt es auf Instagram auch Live-Gespräche mit Interviewgästen aus anderen Fachgebieten, welche die Themen aus einem zusätzlichen Blickwinkel/Erfahrungshorizont betrachten:https://www.instagram.com/psychologospodcast/PSYCHOLOGOS in Cooperation with Blinkist: Erhalte 25% Rabatt auf ein Jahresabo von Blinkist: https://psychologos.ch/blinkist-kooperation/Shownotes:Nach der Matheprüfung von der Schule nach Hause, sofort ins Auto und auf gehts zum Fussballtraining. Am nächsten Tag früh raus, wieder volles Schulprogramm samt Mittagstisch und anschliessender Gitarrenstunde, am Abend noch Hausaufgaben machen… Die Wochen vieler Kinder und Jugendlicher sind durchgetaktet. So sehr, dass keine Zeit bleibt, das Geschehene zu verarbeiten, zu reflektieren, geschweige denn einfach mal rumzuhängen. Im Anschluss an die Folge „All about Burnout“, welche über die wichtigsten Aspekte des Ausgebranntsein im Erwachsenenalter informiert, nehmen wir die Thematik in dieser Folge bei Kindern und Jugendlichen auf. Eine aktuelle Studie von Pro Juventute zeigt auf, dass sich ein Drittel der Kinder und Jugendlichen gestresst fühlen und Stresssymptome wie Schlaflosigkeit oder Angstzustände haben. Je älter die Kinder desto gestresster fühlen sie sich.In einer Leistungsgesellschaft auch mal fünf gerade sein lassen – das fällt vielen schwer. Dazu kommt, dass das Freizeitangebot derart vielfältig ist und sich Kinder und Eltern oft damit übernehmen. Wie findet man eine gute Balance? Wann muss man sich beraten lassen? Denn ein verschlepptes Burnout bei Kindern und Jugendlichen kann schwerwiegende Folgen haben und sich auf den gesamten Lebenslauf negativ auswirken.Kinder- und Jugendpsychiaterin Dagmar Pauli zeigt im Gespräch die Probleme auf und gibt Ratschläge, die Zeichen der Zeit zu erkennen und rechtzeitig Gegensteuer zu geben.Weiterführende Links:https://www.projuventute.ch/de/stiftung/aktuelles/stress-studie-2021https://www.fritzundfraenzi.ch/gesundheit/was-kinder-stresst/https://www.ksw.ch/gesundheitsthemen/burnout-kinder-jugendliche/https://www.watson.ch/schweiz/leben/580534785-jetzt-gegensteuern-sonst-werden-die-folgen-fatal-sein-11-jaehrige-erleiden-burn-outhttps://www.seco.admin.ch/seco/de/home/Publikationen_Dienstleistungen/Publikationen_und_Formulare/Arbeit/Arbeitsbedingungen/Broschuren/erschoepfung-fruehzeitig-erkennen–burnout-vorbeugen.html

Espresso
Das gilt beim Ferienjob für Jugendliche

Espresso

Play Episode Listen Later Jun 21, 2022 13:47


«Espresso» entdeckt in einem Ferienort den Aushang eines Hotels: «Stell dir vor, du könntest hinter die Kulissen eines Hotelbetriebs schauen und gleichzeitig etwas Sackgeld verdienen. Cool, oder?» Gesucht werden Jugendliche ab 15 Jahren, welche in den Sommerferien für mindestens zwei Wochen im Service, in der Hauswirtschaft oder im Bereich Portier/Office arbeiten möchten. Für gerade mal 12 Franken pro Stunde. Pro Juventute sagt im Interview, welcher Mindestlohn empfohlen wird und welche rechtlichen Bestimmungen für Ferienjobs gelten. Weitere Themen: - Vernichtete Lebensmittel – Ein grosser Teil könnte genutzt werden - Letzter Rettungsversuch für Daten von meineimpfungen.ch

On en parle - La 1ere
L'argent de poche sous forme de salaire jeunesse

On en parle - La 1ere

Play Episode Listen Later May 9, 2022 19:07


Le salaire jeunesse est un moyen de rétribuer ses enfants avec des contreparties, au lieu de leur donner de l'argent de poche. Jérôme Zimmermann a rencontré Caroline Mauron à Estavannens dans le canton de Fribourg. Elle raconte comment ce salaire a été adopté pour sa fille. Avec l'interview de Célia Brocard, responsable du programme compétences financières chez Pro Juventute.

Ratgeber
Götti und Gotte - eine Aufgabe mit Tücken

Ratgeber

Play Episode Listen Later Apr 18, 2022 5:19


Götti oder Gotte werden ist wunderbar. Aber das Ehrenamt hat seine Tücken. Nicht selten sind die Erwartungen der Eltern zu hoch. Hauptsache ist aber das Kind, auch wenn sich das Verhältnis zu den Eltern mit den Jahren vielleicht etwas abkühlt. Barbara Wüthrich ist Elternberaterin bei der Pro Juventute. Und sie ist natürlich selber Gotte. Sie kennt die Schwierigkeiten dieses Ehrenamtes aus ihrer Beratertätigkeit.  * Götti oder Gotte aus der Familie oder aus dem Freundeskreis? Da ist es wichtig, dass sich das Paar einig ist. * Der Götti sollte nicht bloss ein Päckliexpress zu Weihnachten oder Geburtstag sein, Götti oder Gotte sein ist mehr: Es wird jemand, ausgesucht von den Eltern, an die Seite des Kindes gestellt. * Im Idealfall ist eine Gotte oder ein Götti eine erwachsene Freundin bzw. ein erwachsener Freund. * Eine Freundschaft mit dieser Aufgabe zu zementieren oder Erwartungshaltungen innerhalb der Familie sind nicht der richtige Weg. * Oft sind die Erwartungen der Eltern höher, als die des Gottenkindes. Barbara Wüthrich weiss von einem Fall als Beraterin: Der anfangs engagierte Götti hatte durch andere Lebensumstände plötzlich weniger Zeit. Trotzdem hat er jedes Jahr einen Kuchen mit dem Gottenkind gebacken. Für das Kind war das völlig in Ordnung und es hat diese exklusive Zeit mit dem Götti sehr genossen.  * Schon bevor man die Aufgabe übernimmt, sollte man die eigenen Erwartungen mitteilen - das gilt für die Eltern, aber auch für Götti und Gotte. * Auch während des Amtes muss man vielleicht neu verhandeln, was man als Götti/Gotte erbringen kann, oder was erwartet wird. * Auch wenn das Verhältnis Eltern - Götti oder Gotte abkühlt, kann das Verhältnis zum Gottekind trotzdem weiter bestehen. * Ein Kündigung dieses Ehrenamtes sollte man natürlich nicht leichtfertig aussprechen. Trotzdem kann sie eine Chance sein, einen Schnitt zu machen und den Platz frei zu machen für eine neue Gotte oder einen anderen Götti, der besser passt.

PSYCHOLOGOS
Suizidalität bei Kindern und Jugendlichen

PSYCHOLOGOS

Play Episode Listen Later Mar 17, 2022 25:37


Folge PSYCHOLOGOS auf Instagram, Twitter und Facebook. Zu den verschiedenen Podcast-Themen gibt es auf Instagram auch Live-Gespräche mit Interviewgästen aus anderen Fachgebieten, welche die Themen aus einem zusätzlichen Blickwinkel/Erfahrungshorizont betrachten:https://www.instagram.com/psychologospodcast/PSYCHOLOGOS in Cooperation with Blinkist: Erhalte 25% Rabatt auf ein Jahresabo von Blinkist: https://psychologos.ch/blinkist-kooperation/Shownotes:Die psychische Gesundheit der Kinder und Jugendlichen hat sich seit Beginn der Corona-Pandemie zunehmend verschlechtert. Die Suizidrate hat seit 2020 um 15% zugenommen. Nach verlässlichen Studien fühlt sich jede/r dritte Jugendliche psychisch angeschlagen. Jeder elfte junge Erwachsene hat bereits einmal versucht, sich das Leben zu nehmen. In diesem Podcast nimmt Kinder- und Jugendpsychiaterin Dr. med. Dagmar Pauli zur traurigen Thematik und angespannten Lage Stellung und gibt Ratschläge. Abonniere PSYCHOLOGOS auf Spotify und Apple Podcasts und folge uns auf Instagram und Twitter, um über die neusten Episoden informiert zu werden:https://podcasts.apple.com/us/podcast/psychologos/id1614781294?uo=4https://open.spotify.com/show/725TeLVrbruHdvx9WnAWqDhttps://www.instagram.com/psychologospodcast/https://twitter.com/Sara_TaubmanWeiterführende Infos und Links:Nie zuwarten, kommunizieren, ansprechen und sofort Hilfe holen:Pro Juventute / professionelle Beraterinnen und Berater für Kinder und Jugendliche:Telefonnummer: 147SMS an: 147Mail an: beratung@147.chChat: www.147.chPro Juventute Elternberatung: 058 261 61 61Ratgeber-Artikel zum Thema von Pro Juventute:https://www.projuventute.ch/de/eltern/familie-gesellschaft/selbstmord//files/ADZHRQA/praxishilfe_fuer_den_umgang_mit_suizidalen_krisen__curaviva_schweiz_pro_juventute__2016.pdfElternnotruf: 0848 35 45 55elternnotruf.chBeratung der Dargebotenen Hand / Sorgentelefon: 143Kinder- und Jugendpsychiatrie der Universitätsklinik Zürichhttps://www.pukzh.ch/ueber-uns/kontakt/Sendung Input SRF:https://www.srf.ch/radio-srf-3/suizidalitaet-bei-jugendlichen-was-tun-wenn-jugendliche-an-suizid-denkenSuizidprävention Broschüre Kanton Zürich:https://www.gesundheitsfoerderung-zh.ch/publikationen/magazin-p-g/suizidpraevention/krisen-von-jugendlichen-frueh-erkennenDatenlage zu Suiziden des Bundesamtes für Gesundheit:https://www.bag.admin.ch/bag/de/home/strategie-und-politik/politische-auftraege-und-aktionsplaene/aktionsplan-suizidpraevention/Datenlage-Suizide-Suizidversuche-Schweiz.html

Life Channel Portal - Format : Talk
Handy, TikTok und Snapchat

Life Channel Portal - Format : Talk

Play Episode Listen Later Feb 15, 2022 35:17


Das erste eigene Smartphone, WhatsApp-Zugang und der eigenen TikTok-Kanal: Ab wann ist das für mein Kind gut und wie lehre ich ihm den richtigen Umgang mit Internet, sozialen Medien Media und Co.? Daniel Betschart, Verantwortlicher Medienkompetenz von Pro Juventute, gibt Einblicke und Tipps für die digitale Welt.

Life Channel Portal - Format : Talk
Handy, TikTok und Snapchat

Life Channel Portal - Format : Talk

Play Episode Listen Later Feb 15, 2022 35:17


Das erste eigene Smartphone, WhatsApp-Zugang und der eigenen TikTok-Kanal: Ab wann ist das für mein Kind gut und wie lehre ich ihm den richtigen Umgang mit Internet, sozialen Medien Media und Co.? Daniel Betschart, Verantwortlicher Medienkompetenz von Pro Juventute, gibt Einblicke und Tipps für die digitale Welt.

Inside Berufsbildung
#4 Psychische Gesundheit – so können Sie Jugendliche unterstützen

Inside Berufsbildung

Play Episode Listen Later Feb 14, 2022 23:16


Wie kann man Jugendliche in der Ausbildung optimal bei ihren psychischen Problemen und Schwierigkeiten unterstützen? Lulzana Musliu, verantwortlich für die Öffentlichkeitsarbeit der Pro Juventute und Steffi von yousty.ch tauschen sich in der vierten Podcastfolge über Tipps, Tricks und Anlaufstellen wie 147 aus.

Queer Tales Podcast
Learning Self Love

Queer Tales Podcast

Play Episode Listen Later Jan 24, 2022 46:16


Episode 3 of Season 2 introduces us to Marc, a listener to this podcast from Switzerland who reached out so he could share his life story and the struggles he experienced with coming to terms with who he is and the trials and tribulations he suffered to reach a point in his life where he could love himself and all who he is. Marc's story is layered in many ways, but this makes it a story that everyone will be able to identify with in some way or another. I connected deeply with Marc's story and it made me feel seen and less alone in the thoughts that swim around my head from time to time. I hope you all feel this same connection and know that there is always someone out there who wants to hear your story and wants to help you in any way that they can. Thank you for listening! For our Swiss listeners, Marc has provided me with the following emergency numbers for those suffering through a mental health crisis: 147: Pro Juventute, https://www.147.ch/fr/ 143: Suicide Helpline, https://www143.ch/fr/ 144: Ambulance Service 117: Police 112: European Emergency Number --- Send in a voice message: https://anchor.fm/queertalespod/message

Gottesdienst
Freuet euch! Der Herr ist nahe!

Gottesdienst

Play Episode Listen Later Dec 20, 2021 14:47


Schreiben sie Adventsbriefe und wenn ja, wie beenden sie diese? Oder sind sie beruflich aktiv und wollen eine Mail, welche sie im Dezember verschicken, mit einem guten Wunsch beenden – was schreiben sie? Und bei einer Begegnung in den nächsten Tagen, also kurz vor Weihnachten, wie verabschieden sie sich von jemandem, den sie vermutlich einige Zeit nicht mehr sehen werden? Sie können die Predigt zum 4. Advent von Pfarrer Martin Stingelin hier nachhören. Die Kollekte ist diese Woche bestimmt für die Telefonberatung 147 von Pro Juventute. Herzlichen Dank für Ihre Unterstützung! Wenn Sie die Organisation unterstützen wollen, danken wir Ihnen für eine Überweisung auf unser Kollektenkonto: CH55 0076 9028 2633 7200 1 (BLKB Liestal).

Radio Cité Genève
Les Griots de l'Espace Entreprise - 18/12/2021

Radio Cité Genève

Play Episode Listen Later Dec 18, 2021 13:16


Ce mois-ci, Nicolas, Daniel et Nassim de L'Espace Entreprise se sont demandé si tous les jeunes recevaient de l'argent de poche et comment ils géraient leurs finances. Ils sont allés posés la question à d'autres jeunes, à des parents, mais aussi à Pro Juventute qui donne beaucoup de conseils aux familles en Suisse ainsi qu'à l'office des poursuites à Genève : Aujourd'hui  interview de Madame Ferrero de l'Office des Poursuites   

10vor10
10 vor 10 vom 17.12.2021

10vor10

Play Episode Listen Later Dec 17, 2021 23:46


2G-Regel in der Schweiz, Baustelle Altersvorsorge, Hoffnung auf der Insel La Palma, Pro Juventute lanciert Meldeplattform gegen Mobbing

Radio Cité Genève
Les Griots de l'Espace Entreprise - 11/12/2021

Radio Cité Genève

Play Episode Listen Later Dec 11, 2021 14:48


Ce mois-ci, Nicolas, Daniel et Nassim de L'Espace Entreprise se sont demandé si tous les jeunes recevaient de l'argent de poche et comment ils géraient leurs finances. Ils sont allés posés la question à d'autres jeunes, à des parents, mais aussi à Pro Juventute qui donne beaucoup de conseils aux familles en Suisse ainsi qu'à l'office des poursuites à Genève : Luca, Ryan, Zaim, David, Olti, Omer, Sacha, Victor, Simao, Nassim, Jonathan, Hager et Nicolas partagent avec nous comment ils gèrent leur argent de poche et s'ils en ont ou pas. Madame Schaller, mère de trois enfants nous explique sa façon de gérer l'argent de poche de ses enfants.  

Radio Cité Genève
Les Griots de l'Espace Entreprise - 04/12/2021

Radio Cité Genève

Play Episode Listen Later Dec 4, 2021 11:33


Ce mois-ci, Nicolas, Daniel et Nassim de L'Espace Entreprise se sont demandé si tous les jeunes recevaient de l'argent de poche et comment ils géraient leurs finances. Ils sont allés posés la question à d'autres jeunes, à des parents, mais aussi à Pro Juventute qui donne beaucoup de conseils aux familles en Suisse ainsi qu'à l'office des poursuites à Genève : Aujourd'hui interview de Madame Vanat Di Vetta sur l'argent de poche qu'elle donne à ses enfants.  

Regional Diagonal
Regional Diagonal vom 21.10.2021

Regional Diagonal

Play Episode Listen Later Oct 21, 2021 6:31


Was Organisationen wie Pro Juventute tun, will jetzt auch die Berner Kantonspolizei tun und war flächendeckend: Sie bietet allen Gemeinden Präventionskurse an. Im Zentrum stehen die Gefahren im Umgang mit digitalen Medien wie Handy, Tablet und Computer. Was kann hier die Polizei mehr bieten? Weiter in der Sendung: * SZ/SG: Keine Anzeige gegen einen Schwyzer Kantonsparlamentarier, der in Rapperswil eine aufsehenerregende Rede gehalten hat. * LU: Pro Velo lanciert nun auch in den beiden grossen Luzerner Agglomerationsgemeinden Kriens und Emmen je eine Initiative für bessere Velo-Infrastruktur. * BS: Die Messeveranstalterin MCH Group ist Opfer eines Hackerangriffs geworden. * FR: Im Kanton Freiburg könnte am 7. November die erste Oberamtfrau gewählt werden. Das Gesetz sieht dies jedoch gar nicht vor. Weitere Themen: - Berner Polizei will alle 6. Klässler sensibilisieren

Input
Todtraurig: Wenn Jugendliche nur noch Suizid als Ausweg sehen

Input

Play Episode Listen Later Sep 26, 2021 38:36


Martinas Sohn (16) hat in den letzten Monaten mehrmals versucht, sich das Leben zu nehmen: «Was ist falsch gelaufen?», fragt sie sich. Sie ist nicht allein. Die Anfragen bei Pro Juventute zu Suizidalität bei Jugendlichen haben sich verdoppelt. Das Umfeld will helfen – aber wie? «Oft gibt es eine Angst, das Thema Suizid anzusprechen», sagt eine Psychologin, «aber die meisten Betroffenen sind froh, wenn sie reden können.» Input zeigt, wie wir für junge Menschen in Krisen da sein können. Fachpersonen im Podcast: * Dr. med. Niklas Brons, ist Stv. Klinikleiter und Stv. Chefarzt der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie in Brugg / Windisch * Petra Schneider ist Psychologin und Beraterin bei Pro Juventute und ist für Kinder, Jugendliche und Eltern da Wer an Suizid denkt oder jemanden kennt, der Hilfe braucht, ist nicht allein. Hier gibt es Hilfe: Im Notfall: • Sanität Tel. 144 • Polizei Tel. 117 • Vergiftungsnotfälle Tel. 145 Hilfe für Kinder und Jugendliche: • Beratungstelefon für Kinder und Jugendliche: Tel. 147. • Beratungschat von Pro Juventute • Informationen für Kinder und Jugendliche  Hilfe für Eltern: • Elternberatung Pro Juventute: Tel. 058 261 61 61 (rund um die Uhr erreichbar)  • Elternnotruf : 0848 35 45 55 Hilfe für Erwachsene: • Beratungstelefon 143 (die dargebotene Hand) Kantonale Anlaufstellen: • IPSILON , Anlaufstelle zur Prävention von Suizid in der Schweiz Hilfe für Hinterbliebene: • Verein Refugium für Angehörige nach einem Suizid • Verein Regenbogen , Selbsthilfevereinigung von Eltern, die um ein verstorbenes Kind trauern

Tout va bien
E62: Comment apprendre la pleine conscience aux enfants

Tout va bien

Play Episode Listen Later Sep 22, 2021 21:46


La pleine conscience, le mindfulness, la respiration abdominale... Voilà des thèmes dont on entend très souvent parler, en tant qu'adultes soumis au rythme effréné et exigeant de notre société. Il s'avère toutefois que nous ne sommes pas les seul-e-s à en avoir besoin! D'après une étude réalisée par Pro Juventute, diffusée en août 2021, plus d'un tiers des enfants et adolescents suisses sont soumis à des niveaux de stress élevés. Sachant que la recherche a été menée avant le début de la pandémie, on n'ose même pas imaginer l'évolution de ce pourcentage, en ce mois de septembre 2021...Ainsi, dans cet épisode, nous abordons les manières par lesquelles le mindfulness peut s'appliquer aux petits, et cela dès leur plus jeune âge. Julie Bosson, enseignante spécialisée, professeure de yoga et de méditation de pleine conscience, nous explique qu'il s'agit d'un outil précieux, à intégrer au plus tôt dans nos habitudes. Dans cet épisode apaisant (nous avons fait en sorte de parler très calmement), notre invitée nous décrit son expérience dans les salles de classes romandes, et nous propose trois types d'exercices à tester avec nos enfants. Pour les aider à se focaliser sur le présent, à se concentrer, à prendre un pas de recul, ou à mieux comprendre, exprimer et gérer leurs émotions. (D'ailleurs, certains de ses conseils peuvent aussi très bien s'appliquer aux adultes!)Cet épisode se compose donc de deux parties: > de 00:00 à 13:40, nous parlons des bénéfices de la pleine conscience pour nos enfants> De 13:40 à 21:46, Julie Bosson nous guide le temps de trois exercices, à pratiquer en familleOn espère que cet épisode pourra vous aider, de quelque manière que ce soit. Et on vous souhaite une très bonne écoute! Voir Acast.com/privacy pour les informations sur la vie privée et l'opt-out.

Radio Cité Genève
17/09/2021 - Genève s'engage pour les apprentis

Radio Cité Genève

Play Episode Listen Later Sep 17, 2021 8:47


Comment accompagner au mieux son enfant en recherche d'apprentissage ? La fondation Pro Juventute soutient les parents et les enfants dans cette période importante de transition. Conseils et explications de Célia Brocard, responsable de programmes pour la Suisse romande.

On en parle - La 1ere
Attention aux influenceurs du bitcoin!

On en parle - La 1ere

Play Episode Listen Later May 25, 2021 10:03


La volatilité des cryptomonnaies fait encore parler dʹelle. Après avoir atteint des valeurs records il y a quelques semaines, on parle désormais de crash. Malgré cela, des influenceurs font encore miroiter lʹargent facile, notamment sur les réseaux sociaux, en ciblant les jeunes. Celia Brocard, responsable du programme des compétences financières à Pro Juventute, explique comment parler budget aux adolescents et Thomas Veillet, trader et blogueur et co-fondateur dʹinvestir.ch, revient sur cette situation chaotique, au micro de Didier Bonvin.

Le 12h30 - La 1ere
Une étude de l'UNICEF révèle qu'un enfant suisse sur trois subit des violences à l'école ou à la maison

Le 12h30 - La 1ere

Play Episode Listen Later May 19, 2021 2:33


Réaction de Florence Baltisberger, responsable de la formation des conseillers de la ligne téléphonique 147 et conseillère Pro Juventute.

Stadtfilter Podcasts
Eine App, die Kinder in den sozialen Netzwerken schützen soll (30.03.21)

Stadtfilter Podcasts

Play Episode Listen Later Mar 30, 2021 2:48


Viele Eltern haben Angst um ihre Kinder, wenn diese mit dem sozialen Netzwerk in Kontakt kommen. Darum hat Pro Juventute eine App Namens «Wup» entwickelt. Die App ist sowohl für Eltern als auch Kinder und lehrt den richtigen Umgang mit den sozialen Netzwerken. Wie die App genau funktioniert und was noch Verbesserungspotential hat, erfahrt ihr in diesem Beitrag. Bild: pexels.com

Chacun pour tous - La 1ere
Suivi: Chaîne du Bonheur "Coronavirus Suisse"

Chacun pour tous - La 1ere

Play Episode Listen Later Mar 15, 2021 2:26


Sur les 43,5 millions de francs de dons reçus depuis le lancement de la collecte il y a exactement un an et intitulée "Coronavirus Suisse", environ 40 millions de francs ont d'ores et déjà été utilisés pour lʹaide dʹurgence et lʹaide sociale en Suisse permettant à 1,7 million de personnes d'en bénéficier, ce qui représente environ une personne sur cinq en Suisse. A noter que les dons collectés dans le cadre de "Coronavirus Suisse" servent exclusivement à financer des projets en Suisse. Pour la mise en œuvre de l’aide, la Chaîne du Bonheur travaillons en premier lieu avec ses deux ONG partenaires mandatées, Caritas Suisse et la Croix-Rouge suisse mais parallèlement, neuf structures nationales ont pu, grâce à vos dons, élargir leur dispositif d’aide au profit des personnes dans le besoin: l’Armée du Salut, EPER, Pro Infirmis, Pro Juventute, les organisations cantonales et intercantonales Pro Senectute, l’Œuvre suisse d’entraide ouvrière (OSEO), le Secours d’hiver, la fondation Denk an mich et l’organisation faîtière des foyers pour femmes de Suisse (DAO). Cʹest la première fois que la Chaîne du Bonheur verse autant dʹargent pour lʹaide sociale en Suisse en une seule année! Les projets financés ont permis d'apporter des soutiens financiers, de l'aide sociale, des conseils ainsi que de l'aide alimentaire à des personnes précarisées. Le nombreuses familles et personnes seules ont pu profiter rapidement de cette aide subsidiaire au soutien de lʹEtat, dans des circonstances particulièrement difficiles. Ce formidable élan de solidarité a permis une collecte record mais les fonds seront bientôt épuisés.Comme les besoins sont toujours présents, la Chaîne du Bonheur précise que le compte "Coronavirus Suisse" est toujours ouvert et que les dons peuvent être envoyés au CP 10-15000-6 ou via le site internet: www.bonheur.ch

Le club (soir)
Le club (soir) - 4ème partie du 25 février 2021

Le club (soir)

Play Episode Listen Later Feb 25, 2021 5:19


En cette période de pandémie, Pro Juventute reçoit un signal de crise tous les trois jours

le club pro juventute radio chablais
Le 12h30 - La 1ere
Pro Juventute enregistre une hausse de 23% de demande d’aide de victimes de harcèlement sexuel

Le 12h30 - La 1ere

Play Episode Listen Later Feb 15, 2021 2:08


On en parle - La 1ere
Guichet: la crise d'adolescence

On en parle - La 1ere

Play Episode Listen Later Feb 4, 2021 44:57


C'est un sale moment pour les parents comme pour leur progéniture, d'autant plus délicat en cette période de pandémie. Comment négocier ce cap au mieux et répondre aux besoins de son ado? On en parle ouvre son guichet à toutes vos questions sur la crise d'adolescence. Posez-les à l'adresse courriel onenparle@rts.ch ou au 0800 108 208. Des spécialistes vous répondent jeudi 4 février, dès 8h35, sur la Première. Invitées: - Anne Edan, médecin psychiatre, responsable de l'unité de crise pour ados "Malatavie" aux Hôpitaux universitaires de Genève - Solène Chevalley, conseillère pour les lignes d'aide aux ados et aux jeunes (147) et de Conseil aux parents de Pro Juventute

Le 12h30 - La 1ere
L’OFSP organise une journée pour la santé psychique pendant la pandémie: interview de Florence Baltisberger

Le 12h30 - La 1ere

Play Episode Listen Later Dec 10, 2020 4:10


Interview de Florence Baltisberger, responsable de la formation des conseillers de la ligne téléphonique 147 et conseillère Pro Juventute.

World Radio Switzerland
Health Matters: Covid Day Of Action (10 Dec 2020)

World Radio Switzerland

Play Episode Listen Later Dec 10, 2020 4:00


Is Coronavirus and the restrictions and measures put in place affecting you mentally and emotionally? The 10th December marks a nationwide day of action all over Switzerland, organized by the Federal Office of Public Health, encouraging people to talk about their mental health and seek help if needed. Dr Michelle explains the various organisations collaborating including: Pro Mente Sana: https://www.promentesana.org/ Pro Juventute: https://www.projuventute.ch/ La Main Tendue: https://www.143.ch/ Pro Senectute: https://www.prosenectute.ch/ Swiss Red Cross: https://www.redcross.ch/en Caritas: https://www.caritas.ch/en/home.html More information can also be found on the Federal Office of Public Health website: https://www.bag.admin.ch/bag/en/home/das-bag/aktuell/news/news-03-12-2020.html

Tribu - La 1ere
La dictature des activités parascolaires

Tribu - La 1ere

Play Episode Listen Later Oct 22, 2020 26:44


Cours de judo, piano, équitation, karaté… les parents passent des heures à conduire leurs enfants à des activités parascolaires sensées les épanouir. Dʹoù vient cette exigence social alors que parallèlement dʹautres discours ventent les bénéfices du temps libre et de lʹennui pour les enfants? Comment trouver un juste équilibre entre ces deux injonctions contradictoires? Tribu en parle en compagnie de Monique Ryf responsable romande de Pro Juventute.

Chacun pour tous - La 1ere
Suivi: Chaîne du Bonheur - 25.09.2020

Chacun pour tous - La 1ere

Play Episode Listen Later Sep 25, 2020 3:09


En Suisse, la Chaîne du Bonheur tient à financer une aide subsidiaire, c’est-à-dire complémentaire, à celle de la Confédération et des cantons. Il y a quelques mois, avec l'Office fédéral de la santé publique (OFSP), elle a fait appel à votre solidarité pour surmonter la pandémie de coronavirus. Pour la mise en œuvre de cette aide, elle travaille en 1er lieu avec ses deux ONG partenaires mandatées, Caritas Suisse et la Croix-Rouge suisse. Parallèlement, neuf structures nationales ont pu, grâce à vos dons, élargir leur dispositif d’aide au profit des personnes dans le besoin: l’Armée du Salut, EPER, Pro Infirmis, Pro Juventute, les organisations cantonales et intercantonales Pro Senectute, l’Œuvre suisse d’entraide ouvrière (OSEO), le Secours d’hiver, la fondation Denk an mich et l’organisation faîtière des foyers pour femmes de Suisse (DAO). Comme le montant des dons a continué à augmenter, elle a élargi son soutien à d’autres organisations principalement actives au niveau local. Elle soutient ainsi 129 projets de 111 organisations dans toute la Suisse au-travers de différents type d'aide: - Aide alimentaire, services aux personnes concernées (livraison à domicile, transport...) - Outils permettant de mobiliser la solidarité, de coordonner lʹaide ou de diffuser une information adéquate à des publics vulnérables, - Soutien financier aux personnes touchées - Services aux personnes concernées (livraisons à domicile, transport, soins, etc.)

GeschlECHT. Meine Reise als (trans) Mann.
Folge 4: Ja, wir haben Depressionen

GeschlECHT. Meine Reise als (trans) Mann.

Play Episode Listen Later Sep 21, 2020 37:56


Auch wenn Transgender und Depressionen nicht zwingend zusammen hängen, ist es uns ein Anliegen, offen über dieses Thema zu sprechen und dafür zu werben, dass psychische Krankheiten enttabuisiert werden. Bei akuten Suizidgedanken, wendet euch z.B. an 147.ch, Pro Juventute. Das Angebot von der 147 richtet sich vor allem an Kinder und Jugendliche. Für Erwachsene: Die Dargebotene Hand: 143 https://www.wie-gehts-dir.ch/de/

On en parle - La 1ere
Pro Juventute à l'écoute des enfants et des jeunes - 17.06.2020

On en parle - La 1ere

Play Episode Listen Later Jun 17, 2020 6:15


L'association Pro Juventute lance une nouvelle campagne pour rappeler aux jeunes quʹils peuvent recevoir une écoute, une aide, 24 heures sur 24. Un rappel important car en 2019, les consultations liées à la santé psychique, crises dʹangoisse, épisodes dépressifs ou pensées suicidaires, ont représenté plus dʹun tiers (35,6%) des entretiens-conseil contre 10,9% en 2009. Autrefois, la plupart des consultations portaient sur les relations amoureuses et la sexualité. Florence Baltisberger, responsable de la formation des conseillers du 147 et conseillère Pro Juventute, explique cette évolution.

Ratgeber
Für einen coolen Ferienjob ist es noch nicht zu spät

Ratgeber

Play Episode Listen Later Jun 3, 2020 4:37


Viele Familien bleiben diese Sommerferien zuhause. Eine gute Gelegenheit für Schülerinnen und Schüler, ihr Sackgeld aufzubessern. Möglichkeiten gibt es viele. Auch in Coronazeiten. Aber wie ergattert man sich einen der begehrten Jobs? Und was gilt es rechtlich zu beachten? Ferienjobs trotz Corona? Eine Umfrage bei Gastrosuisse, Coop, Migros und Agriviva (Vermittlung von Jobs auf Bauernhöfen) hat gezeigt: Ferienjobs sind auch in Coronazeiten möglich. Natürlich immer unter Einhaltung der vorgegebenen Coronamassnahmen. Wie findet man einen Ferienjob? * Ideal ist, wenn man mit der Suche zwei bis drei Monate vor den Ferien beginnt. Denn Ferienjobs sind sehr begehrt. Aber auch jetzt gibt es noch Jobs zu ergattern. Mit etwas Glück und Einsatz findet man einen. * Die wirksamste Methode ist, so vielen Leuten wie möglich zu erzählen, dass man auf Jobsuche ist. Nicht selten hat jemand ein Geheimtipp auf Lager. * Im Internet gibt es natürlich auch Ferienjob-Angebote (Links siehe unten). Es lohnt sich auf jeden Fall, einen Blick darauf zu werfen, nur schon, um zu erfahren, wie das Angebot aussieht. * Erkundige dich telefonisch oder gehe direkt bei einer Firma vorbei. Hier ist eine gute Vorbereitung wichtig, denn man wird dir Fragen stellen. Überlege dir zumindest, was du besonders gut kannst und warum du gerade in dieser Firma mit anpacken möchtest. Wie alt muss man für einen Ferienjob sein? Der Jugendarbeitsschutz schreibt klare Regeln vor: * Grundsätzlich dürfen alle Kinder in und wieder einen kleinen Job ausführen, um ihr Sackgeld aufzubessern. Zum Beispiel ein Mal die Woche den Rasen der Nachbarin mähen. * Sobald es sich um längere Einsätze handelt – zum Beispiel ein Ferienjob – müssen die Kinder mindestens 13 Jahre alt sein. Sie dürfen höchstens 8 Stunden pro Tag und 40 Stunden pro Woche arbeiten. Spätestens um 18.00 Uhr ist Arbeitsschluss. * Ab dem 15. Geburtstag dürfen Jugendliche 12 Stunden pro Tag arbeiten (inklusive Pausen). * Sonntags- und Nachtarbeit ist nicht erlaubt. * Generell dürfen Kinder und Jugendliche nur leichte und ungefährliche Arbeiten übernehmen. * Details finden sie in der Broschüre «Jugendarbeitsschutz» (Link unten) Der Lohn * Für die Bezahlung von Jugendlichen gibt es keine festen Regeln, die Empfehlungen sind recht unterschiedlich. Sie liegen zwischen 10 und 15 Franken pro Stunde. * Sinnvoll erscheint der Vorschlag von Pro Juventute. Hiernach gilt die Faustregel: Alter des Jugendlichen +/- 1 Franken. Ein 13-Jähriger würde also zwischen 12 und 14 Franken verdienen. * Falls der Ferienarbeitgeber viel weniger anbieten sollte, empfiehlt es sich, zuerst mit den Eltern darüber zu sprechen. Denn ausgebeutet sollen Jugendliche nicht werden. Schriftliches * Der Ferienjob sollte unbedingt mit einem schriftlichen Vertrag besiegelt werden. * Darin enthalten müssen sein: Beginn und Dauer des Ferienjobs, Arbeitszeiten und Lohn. * Bei Jugendlichen unter 18 Jahren müssen die Eltern ihr Einverständnis geben. * Tipp: Verlangen Sie nach Abschluss des Ferienjobs ein Arbeitszeugnis. Das macht sich gut bei der Lehrstellensuche, vor allem, wenn der Ferienjob-Chef Ihren geleisteten Einsatz lobt. Links mit weiteren Informationen und Tipps: * Broschüre Jugendarbeitsschutz (Staatssekretariat für Wirtschaft) * Merkblatt zu Ferienjobs (BizStart Kt. Bern) * Tipps für Schüler/innen (Beratundsdiense ask!) Ferienjobs im Internet: • Agriviva (Jobs auf dem Bauernhof) • Ferienjob.ch (Angebote und Gesuche) • Pro Juventute (Sozialpraktikum ohne Bezahlung)

4x4 Podcast
Saudi-Arabien richtet mehr Menschen hin

4x4 Podcast

Play Episode Listen Later Apr 21, 2020 21:16


Während laut der Menschenrechtsorganisation Amnesty International die Zahl der Hinrichtungen weltweit sinkt, steigt die Zahl in Saudi-Arabien an. Dies liege an der Politik des Kronprinzen Mohammed bin Salman, sagt der Saudi-Arabien-Experte Guido Steinberg. Die weiteren Themen: * Der teilweise «Lockdown» ist für viele Kinder und Jugendliche sehr belastend. Dies zeigen Zahlen von Pro Juventute. * Das Risiko in der Schweiz oder in Europa an Krebs zu sterben, sinkt. Dies beschreiben Wissenschaftler in einer renommierten Fachzeitschrift. * Wegen Corona sind Märkte derzeit vielerorts verboten. Die Stadt Freiburg hat sich etwas einfallen lassen: Sie verteilt die Marktstände über die ganze Innenstadt. Ausserdem findet der Markt täglich statt.

Le club (soir)
Le club (soir) - 2ème partie du 31 mars 2020

Le club (soir)

Play Episode Listen Later Mar 31, 2020 6:11


Pro Juventute rappelle son existence au temps du coronavirus

Hackerfunk
HF-137 - Nachwuchsförderung

Hackerfunk

Play Episode Listen Later May 27, 2019 158:00


In dieser Folge war Dani Schwab zu Gast. Er ist leidenschaftlicher Elektronikbastler und Programmierer und sprach mit uns, wie er es anstellt, diese Leidenschaft und Begeisterung an die nächste Generation Hackerinnen und Hacker weiterzugeben. Trackliste

Hackerfunk
HF-137 - Nachwuchsförderung

Hackerfunk

Play Episode Listen Later May 27, 2019 2:38


In dieser Folge war Dani Schwab zu Gast. Er ist leidenschaftlicher Elektronikbastler und Programmierer und sprach mit uns, wie er es anstellt, diese Leidenschaft und Begeisterung an die nächste Generation Hackerinnen und Hacker weiterzugeben. Trackliste

Frequence Banane - Les Archives
La Dernière Heure #2 – Gabrielle Dupuis

Frequence Banane - Les Archives

Play Episode Listen Later Mar 26, 2019 90:22


Si vous éprouvez des pensées difficiles, dépressives ou suicidaires Ne restez pas seul. Demandez de l'aide sans attendre. Voici quelques contacts qui peuvent vous aider. Soutien et conseils : Pro Juventute : 147 // conseils@147.ch // https://www.147.ch/fr/ Prestations psychologiques de la DIFE (Unige) -Infos : https://www.unige.ch/dife/sante-social/contact/nos-prestations/psychologique/ -Contact : 022 379 77 79 // psychologique@unige.ch -Prendre rendez-vous : https://www.clicrdv.com/pss-unige -Adresse : Pôle Santé Social : 4 Rue de Candolle, 1204 Genève, 3ème étage Ligne d'aide en cas de pensées suicidaires 7j/24h Malatavie : Contact : 022 372 42 42 // preventionsuicide@hcuge.ch // http://www.malatavie.ch/ Adresse : 20 Avenue Beau-Séjour Urgences psychiatriques HUG : Contact : 022 372 38 62 Adresse : 4 Rue Gabrielle-Perret-Gentil

Torpédo
Torpédo du 4 juin 2017

Torpédo

Play Episode Listen Later Jun 4, 2017 49:34


#73 - Super Mario Bros à Villeneuve, Le Dragon du Muveran à Aigle et Pro Juventute dans le Chablais

Torpédo
Torpédo du 4 mai 2016

Torpédo

Play Episode Listen Later May 4, 2016 52:41


#73 - Super Mario Bros à Villeneuve, Le Dragon du Muveran à Aigle et Pro Juventute dans le Chablais