Podcasts about russisches gas

  • 75PODCASTS
  • 109EPISODES
  • 16mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Oct 23, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about russisches gas

Latest podcast episodes about russisches gas

Klima-Labor von ntv: Wie retten wir die Erde?
Deutsche Industrie: "China sieht uns nicht mal mehr im Rückspiegel" - mit Claudia Kemfert, Sabine Nallinger und Sepp Müller

Klima-Labor von ntv: Wie retten wir die Erde?

Play Episode Listen Later Oct 23, 2025 55:22


Die deutsche Industrie steckt in einer schweren Krise: Seit 2018 gehen kontinuierlich Arbeitsplätze verloren. Inzwischen fallen etwa 10.000 Stellen im Monat weg. Viele Unternehmen liebäugeln offen mit dem Abschied aus Deutschland. Sie beklagen einen tödlichen Cocktail aus erdrückender Bürokratie, hohen Energiekosten und fehlendem Kapital. Lässt sich der Abwärtstrend stoppen? Darüber haben Clara und Christian in einer Live-Ausgabe des "Klima-Labors" mit drei Gästen aus Forschung, Politik und Wirtschaft diskutiert: Claudia Kemfert, Sabine Nallinger und Sepp Müller. Ist der Industriestrompreis wirklich die Lösung? Ist bezahlbarer grüner Wasserstoff realisierbar oder eine bloße Fantasie? Müssen wir der Industrie zuliebe doch zum russischen Gas zurückkehren? Muss der Staat als Ultima Ratio bei wichtigen Unternehmen einsteigen? Hilft letztlich doch nur ein Kahlschlag beim Klimaschutz?Unsere Gäste:Claudia Kemfert, Professorin für Energiewirtschaft und Energiepolitik an der Leuphana Universität in Lüneburg und Leiterin der Abteilung Energie, Verkehr, Umwelt am DIW.Sabine Nallinger, Vorständin der Stiftung Klimawirtschaft in Berlin. Die Stiftung ist eine Initiative von Vorstandsvorsitzenden, Geschäftsführern und Familienunternehmern, um sektor- und branchenübergreifend Klimaschutz und Nachhaltigkeit für eine erfolgreiche deutsche Industrie zu fördern.Sepp Müller, stellvertretender Fraktionschef von CDU/CSU im Bundestag sowie Fraktionssprecher für Wirtschaft und Energie.Moderation? Clara Pfeffer und Christian HerrmannIhr habt Fragen? Schreibt uns eine E-Mail an klimalabor@ntv.deIhr möchtet uns unterstützen? Dann bewertet das "Klima-Labor" bei Apple Podcasts oder SpotifyDas Interview als Text? Einfach hier klickenAlle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/klimalaborUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlWir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html+++ Hinweis zur Werbeplatzierung von Meta: https://backend.ad-alliance.de/fileadmin/Transparency_Notice/Meta_DMAJ_TTPA_Transparency_Notice_-_A… +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

SWR Aktuell im Gespräch
"Russisches Gas zu kaufen war eine bayrische Idee": So entstand die Energie-Abhängigkeit

SWR Aktuell im Gespräch

Play Episode Listen Later Oct 22, 2025 5:04


Die EU erhöht den Druck auf Russland und will ab 2028 den Import von russischem Gas und Öl verbieten. Die 27 Energie-Ministerinnen und Minister haben einem entsprechenden Vorschlag der Europäischen Kommission zugestimmt – gegen das Votum von Ungarn und der Slowakei. Die beiden russlandfreundlichen EU-Länder sind von russischem Gas abhängig. Dass Deutschland so lange Zeit Gas aus Russland importiert hat, das hat auch mit Bayern zu tun. Warum, erklärt der Historiker Martin Lutz von der Universität Bielefeld im Gespräch mit SWR-Aktuell-Moderator Gerhard Leitner.

Informationen am Abend - Deutschlandfunk
EU - Energieminister stimmen Importstopp für russisches Gas zu

Informationen am Abend - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Oct 20, 2025 1:23


Spickhofen, Thomas www.deutschlandfunk.de, Informationen am Abend

Putins Krieg - Interviews und Hintergründe
Kommt noch russisches Gas nach Deutschland?

Putins Krieg - Interviews und Hintergründe

Play Episode Listen Later Oct 14, 2025 4:48


Russland war lange Deutschlands wichtigster Gaslieferant. Doch nach dem Überfall auf die Ukraine traten Sanktionen in Kraft. Bezieht Deutschland überhaupt noch Gas aus Russland? Dazu EU-Korrespondent Andreas Meyer-Feist.

NachDenkSeiten – Die kritische Website
Der fatale Triumph der US-Lobbys: Die EU soll russisches Gas „für immer“ verbieten

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Sep 9, 2025 9:49


Viele Gründe sprechen für eine schnelle Rückkehr zum Energiehandel mit Russland durch Deutschland und die EU. Aber der energiepolitische Zug fährt in die entgegengesetzte Richtung und die EU erhöht sogar noch das Tempo: Radikale Stimmen in der EU-Kommission wollen den Bezug russischen Gases „für immer“ verbieten und durch US-LNG-Gas ersetzen — auch wenn der UkrainekriegWeiterlesen

Putins Krieg - Interviews und Hintergründe
EU-Kommission will russisches Gas komplett verbieten

Putins Krieg - Interviews und Hintergründe

Play Episode Listen Later Jun 18, 2025 3:09


Aus Russland soll nach dem Willen der EU-Kommission kein Gas mehr in die Europäische Union importiert werden. Die Einfuhr soll bis 2028 beendet werden. Ziele sind mehr Unabhängigkeit von Russland und mehr Sicherheit.

Kommentar - Deutschlandfunk
Kommentar zu Importverbot für russisches Gas: EU-Plan ist kippelige Konstruktion

Kommentar - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later May 6, 2025 3:48


Kapern, Peter www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche

FAZ Frühdenker
Merz will sich zum Kanzler wählen lassen • Trump empfängt kanadischen Ministerpräsidenten • EU will kein russisches Gas

FAZ Frühdenker

Play Episode Listen Later May 6, 2025 10:35


Das Wichtigste an diesem Dienstag: Friedrich Merz will sich vom Bundestag zum neuen Kanzler wählen lassen. Donald Trump trifft Kanadas Ministerpräsidenten. Und die EU will endgültig unabhängig von russischem Gas werden.

Shortcut – Schneller mehr verstehen
Gas aus Russland: Dubiose deutsche Deals

Shortcut – Schneller mehr verstehen

Play Episode Listen Later Apr 24, 2025 22:00


Ein deutsches Staatsunternehmen kauft trotz Ukrainekrieg russisches Gas, das Volumen hat zuletzt sogar zugenommen. SPIEGEL-Redakteurin Susanne Götze erklärt, wie die Deals ablaufen und wie sich das Bundeswirtschaftsministerium verhält. Sagt uns, wie euch Shortcut gefällt. Hier geht's zur Umfrage. »SPIEGEL Shortcut« – Schneller mehr verstehen. Wir erklären euch jeden Tag ein wichtiges Thema – kurz und verständlich. Für alle, die informiert mitreden wollen. Neue Folgen von Shortcut gibt es von Montag bis Freitag auf Spiegel.de, YouTube und überall, wo es Podcasts gibt. Links zur Folge: Die sibirischen Gas-Deals eines deutschen Unternehmens Wie sicher sind die norwegischen Erdgaspipelines? Russische Propaganda: Putins heilige Röhre ► Host: Regina Steffens ► Redaktion: Kolja Fach ► Redaktionelle Leitung: Dirk Schulze, Martin Sümening ► Produktion:Kim Höbel ► Postproduktion: Natascha Gmür, Christian Weber ► Musik: Above Zero ►►► Lob, Kritik, Themenvorschläge? Schreibt uns: hallo.shortcut@spiegel.de+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.

RT DEUTSCH – Erfahre Mehr
Preisaufschlag für Gesichtswahrung: CDU will russisches Gas über USA beziehen

RT DEUTSCH – Erfahre Mehr

Play Episode Listen Later Mar 31, 2025 7:59


Laut Gerüchten laufen zwischen Russland und den USA Gespräche über eine Inbetriebnahme von Nord Stream durch einen US-Investor. Die CDU ist nicht abgeneigt, die Grünen und die Deutsche Umwelthilfe sind empört. Dabei ist die Behauptung, Deutschland beziehe kein russisches Gas mehr, Augenwischerei. Von Gert Ewen Ungar  

RT DEUTSCH – Erfahre Mehr
Wenn die EU wieder russisches Gas will, könnte sie sich täuschen

RT DEUTSCH – Erfahre Mehr

Play Episode Listen Later Feb 8, 2025 6:52


Ja, irgendwie ist der Karren mit den Russland-Sanktionen tiefer in den Dreck geraten, als man anfangs dachte. Aber um ihn wieder herauszuholen, wird ein klein bisschen Frieden nicht genügen. Da braucht es schon eine große Umkehr. Von Dagmar Henn https://rtde.online/meinung/235915-wenn-eu-wieder-russisches-gas/ 

Wirtschaft und Gesellschaft Sendung - Deutschlandfunk
Pessimistische Wirtschaftsaussichten/ Kein russisches Gas mehr durch die Ukraine

Wirtschaft und Gesellschaft Sendung - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jan 2, 2025 24:58


Moritz, Sebastian www.deutschlandfunk.de, Wirtschaft und Gesellschaft

Putins Krieg - Interviews und Hintergründe
Durch Ukraine fließt kein russisches Gas mehr

Putins Krieg - Interviews und Hintergründe

Play Episode Listen Later Jan 1, 2025 1:48


Auch wenn die Menge zuletzt deutlich reduziert wurde, floss in den fast drei Jahren Krieg weiterhin russisches Gas durch die Ukraine nach Europa. Damit ist jetzt Schluss. Der Transitvertrag lief am Neujahrsmorgen aus.

Putins Krieg - Interviews und Hintergründe
Warum Tschechien wieder russisches Gas bezieht

Putins Krieg - Interviews und Hintergründe

Play Episode Listen Later Nov 29, 2024 4:14


Eigentlich wollte sich die EU nach Russlands Angriffskrieg in der Ukraine komplett vom russischen Gas lösen. Doch nun bezieht auch Tschechien wieder russisches Gas und finanziert damit den Krieg mit. Woran das liegt.

Zebras & Unicorns
Stop für russisches Gas & Effekte auf die Energiewende - feat. Walter Kreisel von neoom

Zebras & Unicorns

Play Episode Listen Later Nov 19, 2024 25:44


Seit dem Samstag kann man sich nicht mehr darauf verlassen, dass Russland Gas nach Österreich liefert - und es ist die große Frage aufgekommen, was das nun für die künftigen Energiepreise bedeuten wird. Einer, der die Entwicklungen ganz genau beobachtet, ist Walter Kreisel, CEO von neoom. Mit ihm spreche wir heute im Podcast über: Was der Stop für russisches Gas für Betriebe bedeutet Wie sich Gas- und Strompreis entwickeln werden Auswirkungen auf Erneuerbare Energien Stromnetz & virtuelle Kraftwerke Entwicklung der Preise für Energiespeicher   +++ "Wir stellen euch heute etwas richtig Spannendes vor – den neuen Kia EV3. Das ist das neueste Elektroauto, das gerade das B-SUV-Segment in Österreich aufmischt. Mit einer beeindruckenden Reichweite von bis zu 600 Kilometern und der Fähigkeit, in nur 31 Minuten von 10 % auf 80 % aufzuladen, ist der EV3 perfekt für alle, die Flexibilität und Nachhaltigkeit wollen. Das Lade-Thema erledigt sich damit im Handumdrehen! Und das Design? Einfach stark. Mit klaren Linien, einem unverwechselbaren LED-Scheinwerfer und einem geräumigen Innenraum bietet der EV3 viel mehr Platz als man bei einem B-Segment-Fahrzeug erwarten würde – inklusive 460 Liter Kofferraum und einem zusätzlichen 25-Liter ‘Frunk' vorne. Die E-GMP Plattform sorgt nicht nur für ein verbessertes Raumgefühl, sondern auch für einen flachen Boden im Innenraum. Natürlich ist auch modernste Technik mit an Bord: vom Panorama-Display über einen KI-Sprachassistenten bis hin zum digitalen Schlüssel, den ihr bequem über euer Smartphone nutzen könnt. Also, wenn ihr jung, modern und umweltbewusst seid und schon länger über ein E-Auto nachdenkt, dann solltet ihr euch den EV3 unbedingt genauer ansehen. Der EV3 ist in Österreich ab 36.840 Euro zu haben! Mehr unter www.kia.com/at" +++ Wenn dir diese Folge gefallen hat, lass uns doch vier, fünf Sterne als Bewertung da und folge dem Podcast auf Spotify, Apple Music und Co. Für Anregungen, Kritik, Feedback oder Wünsche zu künftigen Gästen schick uns jederzeit gerne eine Mail an ⁠⁠⁠⁠⁠⁠feedback@trendingtopics.at⁠⁠⁠⁠⁠⁠.

Petajoule
S06E08 | OMV bekommt kein Gas mehr von Gazprom – oder doch? Update zur Gaskrise

Petajoule

Play Episode Listen Later Nov 18, 2024 46:40


Schlag auf Schlag ist es gegangen, ab Mittwoch, 13. November 2024, als die OMV wegen Lieferausfällen in Deutschland von einem Schiedsgericht der Internationalen Handelskammer Schadenersatzansprüche zugesprochen bekommen hat - und verlautbart hat, dass es die Ansprüche auf ausstehende Zahlungen an die Gazprom aufrechnen wird. So weit hat es Gazprom nicht kommen lassen. Lieferungen aus dem Österreich-Vertrag, der seine Wurzeln im Jahr 1968 hat, wurden mit Wirkung Samstag, 16.11.2024, 6:00, eingestellt. Russisches Gas kommt trotzdem noch in Österreich an. Über Hintergründe spricht Christoph Dolna-Gruber (Österreichische Energieagentur) mit Leo Lehr (E-Control).

Petajoule
S06E07 | Szenarien der Gasversorgung: Was passiert, wenn Österreich ohne russisches Gas auskommen muss?

Petajoule

Play Episode Listen Later Jul 4, 2024 74:54


Die Österreichische Energieagentur (AEA) hat im Auftrag des Energieministeriums (BMK) Analysen zur Gasversorgung Österreichs durchgeführt. Dabei hat die AEA auch auf das Wissen und die Werkzeuge der E-Control zurückgegriffen, die als Regulierungsbehörde sowie gemäß Energielenkungsgesetz auch für Themen der Versorgungssicherheit bei Gas Verantwortung trägt. Die in der Analyse untersuchten Szenarien berücksichtigen den möglichen Ausfall russischer Gaslieferungen via Ukraine ab sofort bzw. dem 1. Januar 2025. Betrachtet wurde ein Zeitraum von zwei Jahren (Mai 2024 bis Mai 2026).

NachDenkSeiten – Die kritische Website
Russisches Gas – jetzt: Alles andere ist doch nur Theater

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Dec 4, 2023 10:22


Das Wochenende war voll mit ablenkenden Debatten über die selbst angerichteten „Notlagen“ im deutschen Haushalt. Die Belastungen für Bürger und Wirtschaft durch Inflation und Energiepreise haben aber bekanntlich vor allem eine Ursache: den sachlich nicht zu begründenden Wirtschaftskrieg gegen Russland. Um die Situation hierzulande zu entspannen, müssten sofort Verhandlungen über russische Energielieferungen und ein EndeWeiterlesen

Die Presse 18'48''
Von Putins Gnaden: Warum wir noch immer so viel russisches Gas beziehen, nur mehr dafür zahlen

Die Presse 18'48''

Play Episode Listen Later Nov 17, 2023 15:28


In guten wie in schlechten Zeiten – Österreich ist und bleibt ein treuer Abnehmer von russischem Erdgas. Warum wir uns nicht von der Abhängigkeit Russlands lösen können und wieso sich die USA wegen des LNG-Booms an den globalen Energiemärkten die Hände reiben.

Auf den Punkt
Gaspreisbremse: Teuer wird es trotzdem

Auf den Punkt

Play Episode Listen Later Oct 10, 2022 12:31


Die Bundesregierung will mit der Gaspreisbremse erreichen, dass das Heizen bezahlbar bleibt. Wie das funktionieren soll - und welche Risiken bleiben. Wie kommen wir bei exorbitant steigenden Gaspreisen ohne Frostbeulen durch den Winter? Die Bundesregierung von Kanzler Scholz will das bekanntlich mit Hilfspaketen in Höhe von 200 Milliarden Euro verhindern. Kern dieses “Doppel-Wumms” ist die sogenannte Gaspreisbremse, die allein etwa 91 Milliarden Euro kosten wird. Am Montag hat die von der Bundesregierung eingesetzte “Expertenkommission Gas und Wärme” ihre Vorschläge präsentiert. Im ersten Schritt soll der Staat im Dezember die Abschlagszahlungen für alle Haushalte übernehmen. Also das, was ein normaler Kunde als Abschlag für die nächste Gasrechnung überweist. Diese Einmalzahlung soll als geldwerter Vorteil versteuert werden. In einem zweiten Schritt soll der Staat dann für ein Jahr, von März 2023 bis April 2024, den privaten Verbrauchern einen Gaspreis von zwölf Cent pro Kilowattstunde garantieren. Aber lediglich für 80 Prozent des geschätzten bisherigen Verbrauchs. “Das ‘neue Normal' für uns private Gaskunden liegt bei zwölf Cent je Kilowattstunde”, sagt der SZ-Energieexperte Michael Bauchmüller aus dem Berliner Parlamentsbüro. Im vergangenen Jahr waren es noch etwa sieben Cent, davor noch weniger. “Also ist das eine knappe Verdoppelung dessen, was eigentlich bisher normal war.” Mit den Vorschlägen der Expertenkommission könne die Bundesregierung jetzt den Verbrauchern zumindest die “allerschlimmsten Belastungen zunehmen”. Niemand müsse Angst haben, dass eine Verdreifachung der Gaspreise ihn oder sie im kommenden Jahr vor eine Situation stellt, “wo man sich einfach eine warme Wohnung nicht mehr leisten kann”. Teuer werde es trotzdem. Aber eben nicht ganz so teuer, wie es im schlimmsten Fall hätte kommen können, sagt Bauchmüller. Zudem würden jede Menge Unwägbarkeiten bleiben. So wisse man noch nicht, wie sich in naher Zukunft die Gaspreise entwickeln werden. “Wir stehen möglicherweise im kommenden Jahr vor einem noch viel härteren Winter, weil sich die Speicher nicht mehr so auffüllen lassen, wie das im letzten Sommer der Fall war.” Dann “können die Gaspreise Dimensionen annehmen, die für den Staat und letztlich dann für die Steuerzahler zu einem Fass ohne Boden werden”, warnt Bauchmüller. Er befürchtet zudem, dass von den Vorschlägen ein falsches Signal ausgehen könnte: “Macht euch mal nicht so viel Sorgen, heizt weiter wie gehabt, das wird schon der Staat schultern.” Weitere Nachrichten: Massive russische Luftangriffe auf die Ukraine, Rot-Grün gewinnt Niedersachsen-Wahl, Wirtschaftsnobelpreis für US-Ökonomen. Unseren Podcast "Und nun zum Sport" finden Sie hier. Moderation, Redaktion: Lars Langenau Redaktion: Franziska von Malsen Produktion: Justin Patchett Zusätzliches Audiomaterial über AFP und Phoenix

Echo der Zeit
Brüssel will Preisdeckel für russisches Gas

Echo der Zeit

Play Episode Listen Later Sep 7, 2022 39:44


Strom kostet im Moment in Europa sehr viel. Dagegen müsse etwas getan werden, finden die Regierungen zahlreicher EU-Staaten und fordern gebündelte Massnahmen der EU. Die EU-Kommission präsentiert nun Vorschläge, mit denen sie das Problem in den Griff bekommen will. Weitere Themen: (01:21) Brüssel will Preisdeckel für russisches Gas (08:49) Bundesrat hält an aktueller Neutralitätspolitik fest (13:51) Die Flut in Pakistan: «Die Zerstörung ist immens» (20:29) Kaum Begeisterung in Italiens «roter Hochburg» (25:34) Schweden: Kriminalität als grosses Wahlkampfthema (34:37) Ein Mindestlohn für den Wald?

Wirtschaft | Deutsche Welle
Brüssel drängt auf Gaspreisdeckel

Wirtschaft | Deutsche Welle

Play Episode Listen Later Sep 7, 2022 14:57


Die EU-Kommission fordert einen Preisdeckel für russisches Gas und eine Übergewinnsteuer+++Lebhafte Generaldebatte um Energiepolitik+++Verwirrung um Habecks AKW-Pläne+++Die zentrale Rolle Belgiens für Deutschlands Versorgung mit Flüssiggas

Das war der Tag - Deutschlandfunk
Von der Leyens 5-Punkte-Plan: EU plant Preisdeckel für russisches Gas

Das war der Tag - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Sep 7, 2022 3:05


Born, Carolinwww.deutschlandfunk.de, Das war der TagDirekter Link zur Audiodatei

SPIEGEL Update – Die Nachrichten
Deutschland ohne russisches Gas, Wer ist Liz Truss? Hass auf alle, die anders sind

SPIEGEL Update – Die Nachrichten

Play Episode Listen Later Sep 5, 2022 5:28


Die Briten bekommen eine Premierministerin. Die Deutschen stellen sich auf einen Winter ohne russisches Gas ein. Und schon wieder gibt es einen Fall von homophobe Gewalt. Das ist die Lage am Montagabend. Die Artikel zum Nachlesen: Kommen wir ohne russisches Gas durch den Winter? Liz Truss wird neue britische Premierministerin Die Draufgängerin Jugendliche attackieren trans Frau und verletzen sie schwer »Ich denke die ganze Zeit an den toten Jungen«Informationen zu unserer Datenschutzerklärung

NDR Info - Das Forum
Russisches Gas - wie Deutschland sich abhängig machte

NDR Info - Das Forum

Play Episode Listen Later Aug 28, 2022 14:55


Das Gas wird knapp, und die Preise schießen nach oben – noch ist unklar, wie Deutschland durch den Winter kommt. Die Folgen der Abhängigkeit von russischem Gas werden jedenfalls deutlich zu spüren sein. Wie konnte es dazu kommen? Warum wurden Warnungen überhört? Und: Wie kann ein sicheres Energiesystem in der Zukunft aussehen? Welche Aufgaben muss dabei der Markt, welche der Staat übernehmen? Weitere interessante Informationen: https://www.tagesschau.de/wirtschaft/unternehmen/nordstream-gazprom-103.html Gasumlage: Wie viel müssen Verbraucher wann zahlen? | NDR.de - Ratgeber - Verbraucher

Wieder was gelernt - Ein ntv-Podcast
Biogashersteller wollen russisches Gas ersetzen - können aber nicht

Wieder was gelernt - Ein ntv-Podcast

Play Episode Listen Later Aug 24, 2022 10:22


Deutschland sucht fieberhaft nach Alternativen zu russischem Erdgas. Hersteller von erneuerbarem Biogas wollen die Lücke stopfen. Die Bundesregierung will ihren Produktionsdeckel aufheben. Doch Biogasanlagen können kurzfristig kaum mehr Energie produzieren. Außerdem wird dort in Zeiten von Lebensmittelknappheit wertvolles Essen verschwendet.Sie haben Fragen, Anmerkungen oder Ideen? Schreiben Sie eine E-Mail an podcasts@n-tv.deUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html

Handelsblatt Global Chances
Russisches Gas fließt wieder durch Nord Stream 1. Doch die Unsicherheit bleibt. Deutsche Wirtschaft passt sich an.

Handelsblatt Global Chances

Play Episode Listen Later Jul 22, 2022 24:28


Deutschland braucht noch zwei bis drei Jahre, um unabhängig von russischem Gas zu werden. Für Putin bedeutet dies: Er wird nach Ansicht von Professor Michael Hüther seine Strategie der Nadelstiche fortsetzen. Entscheidend für Deutschland ist: Den Umbau der Wirtschaft voranzutreiben – in der Energiewirtschaft genauso wie im Verhältnis zu China oder bei der Anwerbung von dringend benötigten Arbeitskräften. *** Unser Sommer-Special: Handelsblatt Premium: Statt 4 Wochen können Sie unsere exklusiven Inhalte 6 Wochen lang testen. Und das für nur 1€. Mit etwas Glück können Sie zudem einen Kindle eReader gewinnen. Unter diesem Link finden Sie das Angebot: www.handelsblatt.com/sommer-special

Kommentar - Deutschlandfunk
Russisches Gas-Roulette - Putin will den Westen zermürben

Kommentar - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jul 21, 2022 3:02


Die Gaspolitik von Russlands Präsident Wladimir Putin ziele darauf ab, die westlichen Demokratien nachhaltig zu destabilisieren oder zumindest zu schwächen, kommentiert Jörg Münchenberg. Auch wenn die massive Abhängigkeit von russischem Gas vorerst bestehen bleibe, gebe es jedoch Grund zur Zuversicht.Ein Kommentar von Jörg Münchenbergwww.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der WocheDirekter Link zur Audiodatei

Das WDR 5 Tagesgespräch
Countdown läuft: Ginge es ohne russisches Gas?

Das WDR 5 Tagesgespräch

Play Episode Listen Later Jul 11, 2022 44:52


Für eine Wartung stellt der russische Gazprom-Konzern die Gasleitung Nord Stream 1 ab. Die Furcht ist groß, dass der Gashahn gar nicht wieder aufgedreht wird. Sind wir darauf vorbereitet? Moderation: Achim Schmitz-Forte Von WDR5.

Wirtschaft | Deutsche Welle
Gas-Poker um Nordstream 1

Wirtschaft | Deutsche Welle

Play Episode Listen Later Jul 11, 2022 15:25


Russisches Gas wird noch knapper +++Wie Pipelines gewartet werden+++Sri Lanka in der Abwärtsspirale+++Ernteausfälle beim größten EU-Getreide-Exporteur Frankreich

Das war der Tag - Deutschlandfunk
Der Winter ohne russisches Gas? Interview mit Janis Kluge, SWP

Das war der Tag - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jul 11, 2022 7:04


Klein, Bettinawww.deutschlandfunk.de, Das war der TagDirekter Link zur Audiodatei

Wirtschaft | Deutsche Welle
Gemeinsam in die Krise

Wirtschaft | Deutsche Welle

Play Episode Listen Later Jul 5, 2022 17:24


Russisches Gas und Erneuerbare Energien +++ Steigende Preise und die gemeinsame Sache +++ Wiederaufbau und anhaltende Zerstörung

Tagesthemen (320x240)
25.03.2022 - tagesthemen 22:00 Uhr

Tagesthemen (320x240)

Play Episode Listen Later Apr 22, 2022 33:54


Themen der Sendung: Krieg in der Ukraine: Russland deutet militärischen Strategiewechsel an, Russisches Gas- und Öl-Embargo: Wann sollte der Hahn zugedreht werden, Kein Gas mehr aus Russland: Was bedeutet das für Deutschland, Die Meinung, Corona-Pandemie: Aufhebung der Regeln und Beschränkungen trotz hoher Infektionszahlen, Professor Christian Drosten zum Infektionsgeschehen, Das Wetter

News Plus
Wieso auch die Ukraine russisches Gas braucht

News Plus

Play Episode Listen Later Apr 8, 2022 15:38


Die Bilder von Tod und Zerstörung in der Ukraine werden mit jeder Woche schrecklicher. Doch auch sechs Wochen nach Beginn des russischen Angriffskrieges scheint das Gasnetz in der Ukraine weitgehend intakt zu sein. Weshalb wurde es von den Angriffen offenbar weitgehend verschont? Niemand habe ein Interesse, dass das Gasleitungsnetz durch die Ukraine beschädigt werde, sagt der Russlandexperte Gerhard Mangott, der sich an der Universität Innsbruck mit Energiesicherheit befasst. Wieso auch die Ukraine auf russisches Gas angewiesen ist, obwohl sie dies seit 2015 nicht mehr direkt importiert, erfährt ihr heute im Podcast «News Plus». Und: Auch die EU werde wohl frühestens in fünf Jahren völlig unabhängig sein von russischem Gas, so der Experte. Welche Themen interessieren euch? Der News-Podcast von SRF freut sich über Inputs und Kritik via Sprachnachricht auf 076 320 10 37 oder per Mail an newsplus@srf.ch.

Tagesschau (Audio-Podcast)
01.04.2022 - tagesschau 20:00 Uhr

Tagesschau (Audio-Podcast)

Play Episode Listen Later Apr 1, 2022 15:39


Themen der Sendung: Weitere Verhandlungen in der Ukraine über Waffenruhe, Russisches Gas fließt weiterhin nach Europa, Deutschland versorgt innerhalb eines Tages mindestens 6000 Geflüchtete aus der Ukraine, Deutscher Rettungsflug aus der Republik Moldau für Geflüchtete aus der Ukraine, EU und China beraten über Ukraine-Krieg, Waffenruhe im Jemen angekündigt, Bundesanwaltschaft verklagt Reserveoffizier wegen Spionage, Auslosung FIFA-WM 2022, Start des Umweltbeobachtungssatellit EnMAP, Das Wetter

Was jetzt?
Update: Ein Hauch von Freedom Day

Was jetzt?

Play Episode Listen Later Apr 1, 2022 13:19


Ab Sonntag werden bundesweit mit dem Ende der Übergangsfrist die meisten coronabedingten Einschränkungen aufgehoben. ZEIT ONLINE-Redakteur Tilmann Steffen erklärt, was das für gefährdete Gruppen bedeutet. Russisches Gas soll nur noch in Rubel an den Westen verkauft werden. Russland-Korrespondent Maxim Kireev erklärt, ob der Westen sich auf diesen Handel einlassen sollte. Das Rote Kreuz plant, mithilfe von Evakuierungskonvois ukrainische Kriegsflüchtlinge aus den noch geschlossenen Fluchtkorridoren in Mariupol zu geleiten. Was noch? Französische Talkshow mit außergewöhnlichen Lachern. Moderation und Produktion: Moses Fendel Redaktion: Pia Rauschenberger Mitarbeit: Salome Bühler Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de Weitere Links zur Folge: Maskenpflicht: Erbitterter Kampf um die Maske (www.zeit.de/politik/deutschland/2022-03/maskenpflicht-corona-hotspot-bundeslaender-freedom-day) Putins Rubel-Dekret: Beste Propaganda für Präsident Putin (https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-03/gas-russland-rubel-dekret-wladimir-putin/komplettansicht) Mariupol: Russische Truppen sollen 14 Tonnen Hilfsgüter beschlagnahmt haben (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-04/mariupol-hilfsgueter-beschlagnahmt-humanitaerer-korridor) Französische Talkshow https://twitter.com/BlakesWort/status/1509233558086373378

Tagesschau (320x240)
01.04.2022 - tagesschau 20:00 Uhr

Tagesschau (320x240)

Play Episode Listen Later Apr 1, 2022 15:39


Themen der Sendung: Weitere Verhandlungen in der Ukraine über Waffenruhe, Russisches Gas fließt weiterhin nach Europa, Deutschland versorgt innerhalb eines Tages mindestens 6000 Geflüchtete aus der Ukraine, Deutscher Rettungsflug aus der Republik Moldau für Geflüchtete aus der Ukraine, EU und China beraten über Ukraine-Krieg, Waffenruhe im Jemen angekündigt, Bundesanwaltschaft verklagt Reserveoffizier wegen Spionage, Auslosung FIFA-WM 2022, Start des Umweltbeobachtungssatellit EnMAP, Das Wetter

Tagesschau (512x288)
01.04.2022 - tagesschau 20:00 Uhr

Tagesschau (512x288)

Play Episode Listen Later Apr 1, 2022 15:39


Themen der Sendung: Weitere Verhandlungen in der Ukraine über Waffenruhe, Russisches Gas fließt weiterhin nach Europa, Deutschland versorgt innerhalb eines Tages mindestens 6000 Geflüchtete aus der Ukraine, Deutscher Rettungsflug aus der Republik Moldau für Geflüchtete aus der Ukraine, EU und China beraten über Ukraine-Krieg, Waffenruhe im Jemen angekündigt, Bundesanwaltschaft verklagt Reserveoffizier wegen Spionage, Auslosung FIFA-WM 2022, Start des Umweltbeobachtungssatellit EnMAP, Das Wetter

Auf den Punkt
Notfallplan Gas: Was auf Deutschland zukommt

Auf den Punkt

Play Episode Listen Later Apr 1, 2022 12:51


Was würde das Ende der russischen Gaslieferungen nach Deutschland konkret bedeuten – für uns als Verbraucher und für die deutsche Wirtschaft?

ETDPODCAST
Nr. 2177 Russisches Gas – Putin rudert zurück: Gas muss nicht ab sofort in Rubel bezahlt werden

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Mar 30, 2022 2:22


Russland macht einen Rückzieher bei Gaszahlungen in Rubel: Kreml-Sprecher Dmitri Peskow verkündet am Mittwoch, dass der neue Zahlungsprozess nun doch nicht wie angekündigt am 31. März startet. Man wolle die Umstellung „schrittweise“ umsetzen. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2022 Epoch Times

ETDPODCAST
Nr. 2104 Putins Forderung – Lindner: Versorger sollen russisches Gas nicht in Rubel bezahlen

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Mar 25, 2022 1:37


Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) hat den deutschen Energieversorgern geraten, kein russisches Gas in Rubel zu bezahlen. Einer entsprechenden Forderung von Wladimir Putin sollten die deutschen Gashändler nicht nachkommen, sagte er dem Fernsehsender „Welt“. Und weiter: „Wladimir Putin versucht hier, seine wirtschaftliche Situation zu verbessern.“ Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2022 Epoch Times

Tagesthemen (320x240)
25.03.2022 - tagesthemen 22:00 Uhr

Tagesthemen (320x240)

Play Episode Listen Later Mar 25, 2022 31:36


Themen der Sendung: Krieg in der Ukraine: Russland deutet militärischen Strategiewechsel an, Russisches Gas- und Öl-Embargo: Wann sollte der Hahn zugedreht werden, Kein Gas mehr aus Russland: Was bedeutet das für Deutschland, Die Meinung, Corona-Pandemie: Aufhebung der Regeln und Beschränkungen trotz hoher Infektionszahlen, Professor Christian Drosten zum Infektionsgeschehen, Das Wetter

Tagesthemen (320x240)
25.03.2022 - tagesthemen 22:00 Uhr

Tagesthemen (320x240)

Play Episode Listen Later Mar 25, 2022 31:39


Themen der Sendung: Krieg in der Ukraine: Russland deutet militärischen Strategiewechsel an, Russisches Gas- und Öl-Embargo: Wann sollte der Hahn zugedreht werden, Kein Gas mehr aus Russland: Was bedeutet das für Deutschland, Die Meinung, Corona-Pandemie: Aufhebung der Regeln und Beschränkungen trotz hoher Infektionszahlen, Professor Christian Drosten zum Infektionsgeschehen, Das Wetter

Tagesthemen (Audio-Podcast)
25.03.2022 - tagesthemen 22:00 Uhr

Tagesthemen (Audio-Podcast)

Play Episode Listen Later Mar 25, 2022 31:36


Themen der Sendung: Krieg in der Ukraine: Russland deutet militärischen Strategiewechsel an, Russisches Gas- und Öl-Embargo: Wann sollte der Hahn zugedreht werden, Kein Gas mehr aus Russland: Was bedeutet das für Deutschland, Die Meinung, Corona-Pandemie: Aufhebung der Regeln und Beschränkungen trotz hoher Infektionszahlen, Professor Christian Drosten zum Infektionsgeschehen, Das Wetter

Tagesthemen (Audio-Podcast)
25.03.2022 - tagesthemen 22:00 Uhr

Tagesthemen (Audio-Podcast)

Play Episode Listen Later Mar 25, 2022 31:39


Themen der Sendung: Krieg in der Ukraine: Russland deutet militärischen Strategiewechsel an, Russisches Gas- und Öl-Embargo: Wann sollte der Hahn zugedreht werden, Kein Gas mehr aus Russland: Was bedeutet das für Deutschland, Die Meinung, Corona-Pandemie: Aufhebung der Regeln und Beschränkungen trotz hoher Infektionszahlen, Professor Christian Drosten zum Infektionsgeschehen, Das Wetter

Der tagesschau Zukunfts-Podcast: mal angenommen
Kein russisches Gas mehr? Was dann?

Der tagesschau Zukunfts-Podcast: mal angenommen

Play Episode Listen Later Mar 10, 2022 23:03


Mal angenommen, wir kriegen kein Gas mehr aus Russland. Bleiben die Heizungen kalt? Stehen Fließbänder still? Und gehts mit der Energiewende schneller? Ein Gedankenexperiment.

Der tagesschau Zukunfts-Podcast: mal angenommen
Kein russisches Gas mehr? Was dann?

Der tagesschau Zukunfts-Podcast: mal angenommen

Play Episode Listen Later Mar 10, 2022 23:02


Mal angenommen, wir kriegen kein Gas mehr aus Russland. Bleiben die Heizungen kalt? Stehen Fließbänder still? Und gehts mit der Energiewende schneller? Ein Gedankenexperiment.

Was jetzt?
Update: Kommt doch ein Embargo gegen russisches Gas?

Was jetzt?

Play Episode Listen Later Mar 8, 2022 11:13


Die EU will unabhängiger von russischen Energieimporten werden und legt einen Plan für eine schnellere Energiewende vor. Die US-Regierung will Öllieferungen aus Russland stoppen. Außerdem im Update: Wie ist die Lage in Kiew? Der freie Autor für ZEIT ONLINE, Hauke Friederichs, berichtet. Was noch? Ein neues Medikament gegen Covid-19 Moderation und Produktion: Simone Gaul Redaktion: Jannis Carmesin Mitarbeit: Alma Dewerny Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: Ukraine: Erste Zivilisten verlassen Sumy über Fluchtkorridor (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-03/erste-zivilisten-verlassen-sumy-ueber-fluchtkorridor) Krieg in der Ukraine: China ruft zu "maximaler Zurückhaltung" im Ukraine-Krieg auf (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-03/krieg-ukraine-russland-news-liveblog) Krieg gegen die Ukraine: [Von wegen humanitär](https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-03/krieg-ukraine-russland-militaer-humanitaere-korridore) Öl und Gas: Streit um Öl- und Gasembargo für Russland (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-03/nord-stream-1-russland-europa-oel-gas) Nord Stream 1: Russland droht mit Gaslieferstopp (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-03/russland-droht-mit-gaslieferstopp-durch-nord-stream-1) Was noch: Ein neues Medikament gegen Covid19 (https://www.bbc.com/news/health-60601750)

Auf den Punkt
Kann Europa auf Energie aus Russland verzichten?

Auf den Punkt

Play Episode Listen Later Mar 8, 2022 14:14


Mehr als die Hälfte des Gasbedarfs in Deutschland deckt Russland. Welche Folgen hätte ein EU-Embargo auf russische Energie? Fast die Hälfte des aktuellen europäischen Energiebedarfs wird mit russischem Gas, Öl und Kohle gedeckt. Und so fließen jeden Tag Millionen Dollar in Putins Kriegskasse. Ukraines Präsident Selenskij beklagt die Doppelmoral und fordert ein Embargo. Die Wirtschaft warnt aber vor einem Desaster und auch Kanzler Scholz ist dagegen. Nun wollen die Staats- und Regierungschefs der EU bei einem Gipfel Ende der Woche den Abbau der Abhängigkeit von russischer Energie beschließen. Als Reaktion darauf droht der russische Vize-Ministerpräsident Nowak mit dem Lieferstopp von Gas durch die nach Deutschland führende Ostsee-Pipeline Nord Stream 1. Der Benzinpreis ist inzwischen auf zwei Euro pro Liter gestiegen. "Die Märkte sind oft schneller als die Politik", sagt Bastian Brinkmann, stellvertretender Chef der SZ-Wirtschaftsredaktion. Da sei schon ein bisschen vorweggenommen, dass es vielleicht zu einem Öl- und Gas-Embargo kommen könnte. Beim Gas aber habe man auf den ersten Blick keinen Ausweg. Das sei das Erpressungspotenzial des Kremls."Aber was ist die Alternative?" fragt Brinkmann. "Wollen wir Putin einfach weiter machen lassen mit den Krieg in der Ukraine? Das ist aus meiner Sicht keine Alternative." Weitere Nachrichten: Humanitäre Korridore, Bundesanwaltschaft ermittelt wegen Kriegsverbrechen, Weltfrauentag. Moderation, Redaktion: Lars Langenau Redaktion: Tami Holderried Produktion: Justin Patchett Zusätzliches Audiomaterial über das Büro des ukrainischen Präsidenten, Deutschlandfunk.

Thema des Tages
Fatale Abhängigkeit: Können wir auf russisches Gas verzichten?

Thema des Tages

Play Episode Listen Later Mar 7, 2022 27:21


Während der Krieg in der Ukraine unvermindert weitergeht, wird immer klarer: Europa ist abhängig von russischem Erdgas, in Österreich kommen rund 80 Prozent davon aus Russland. Österreichs Energieministerin Leonore Gewessler (Grüne) sucht nach Alternativen – sie war zuletzt mit weiteren Politikerinnen und Politikern in den Vereinigten Arabischen Emiraten, um neue Anbieter für Gaslieferungen zu gewinnen. Aber ist ein Ausstieg aus russischen Gaslieferungen überhaupt möglich? Welche Alternativen gäbe es, und wie hart würde der Boykott russischer Ressourcen heimische Haushalte und die Weltwirtschaft treffen? Darüber sprechen Günther Strobl und Eric Frey vom STANDARD.