Podcasts about augenwischerei

  • 80PODCASTS
  • 102EPISODES
  • 25mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Jul 13, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about augenwischerei

Latest podcast episodes about augenwischerei

Mr. T's Fitcast
#652 - Keine Zeit für dich - keine Chance für echte Gesundheit! - Andreas Trienbacher Performance Experte - Fitness

Mr. T's Fitcast

Play Episode Listen Later Jul 13, 2025 16:04


Mal ehrlich - wie lange willst du deinem Körper noch erzählen, dass jetzt einfach keine Zeit ist? Keine Zeit, um gesund zu essen. Keine Zeit, um dich zu bewegen. Keine Zeit, um mal durchzuatmen. Du funktionierst, aber du lebst nicht. Du rennst von Termin zu Termin, optimierst deinen Kalender, pushst deine Leistung, aber was du da leistest, hat mit echter Performance nichts mehr zu tun. Das ist ein Überlebensmodus. Ein schleichender Weg in die Sackgasse. Die Wahrheit ist: - Ein vermeintlich kluges Zeitmanagement, das keine Zeit für dich selbst lässt, ist dumm. - Der Versuch, mit Shakes, Riegeln und Superfood-Pillen deine Gesundheit zu retten, ist Augenwischerei. - und „Essen aus der Großküche“ ist kein Power-Food, sondern oft ein Mix aus billig, überverarbeitet und seelenlos. Die Lebensmittelindustrie hat sich längst auf genau diese Lücke eingestellt. Du bist nicht mehr Kunde, du bist ein Systembestandteil, der gefüttert, verwertet und ruhiggestellt wird. Aufwachen! Dein Körper ist kein Mülleimer. Du brauchst kein neues Supplement - du brauchst neue Prioritäten. Was du brauchst, ist: - Zeit für echte Mahlzeiten mit echten Lebensmitteln. - Klarheit über das, was du deinem Körper wirklich antust. - Den Mut, Verantwortung zu übernehmen - für dich. In dieser Folge gibt's Klartext. Keine Ausreden. Keine Pseudolösungen. Dafür konkrete Forderungen, Denkanstöße und ein Weckruf für alle, die sich gerade selbst verlieren - im Hamsterrad der „Höchstleistung“. Und für alle, die jetzt sagen: "Ich will da raus. Ich will wieder Verantwortung für mich übernehmen." Dann sei dabei beim kostenfreien Live-Webinar am 14.07.2025 um 19:00 Uhr auf Zoom. Thema: „Zeig mir, wie du isst und ich zeig dir, wie du wirklich tickst!“ Ich zeige dir, wie du rauskommst aus dem Dauerstress-Modus, wie du deine Ernährung endlich sinnvoll in dein Leben integrierst und wie du aufhörst, deinen Körper wie einen Mülleimer zu behandeln. Mit Q+A-Teil - ehrlich, individuell und direkt auf dich zugeschnitten. Jetzt anmelden, bevor dein Körper dich endgültig zur Pause zwingt. https://andreas-trienbacher.com/webinar/ ___________________________  

Kommentar - Deutschlandfunk
Kommentar zu Israels Großoffensive in Gaza: Hilfslieferungen als Augenwischerei

Kommentar - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later May 19, 2025 2:51


Kitzler, Jan-Christoph www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche

BRF - Podcast
Brasserie: Neuer Reparierbarkeitsindex: Augenwischerei oder sinnvoll? - Boris Schmidt

BRF - Podcast

Play Episode Listen Later May 2, 2025


RT DEUTSCH – Erfahre Mehr
Preisaufschlag für Gesichtswahrung: CDU will russisches Gas über USA beziehen

RT DEUTSCH – Erfahre Mehr

Play Episode Listen Later Mar 31, 2025 7:59


Laut Gerüchten laufen zwischen Russland und den USA Gespräche über eine Inbetriebnahme von Nord Stream durch einen US-Investor. Die CDU ist nicht abgeneigt, die Grünen und die Deutsche Umwelthilfe sind empört. Dabei ist die Behauptung, Deutschland beziehe kein russisches Gas mehr, Augenwischerei. Von Gert Ewen Ungar  

Wir. Der Mutmach-Podcast der Berliner Morgenpost
MutMachMeinung: Die Unsinnsdebatte ums Handyverbot

Wir. Der Mutmach-Podcast der Berliner Morgenpost

Play Episode Listen Later Mar 21, 2025 9:32


Achtung, wir probieren was Neues: einen schnellen, aktuellen und meinungshaltigen Shortcast zum Gutfinden, Drüberärgern oder Weiterdenken. Heute: Warum die Debatte um ein Handyverbot an Schulen von den wichtigen Aufgaben der Digitalisierung ablenktJetzt mal ehrlich: Ist jemand dafür, dass das Handy im Unterricht auf der Schulbank liegt? Niemand. Insofern ist die Debatte um ein Verbot an Schulen reine Augenwischerei. Die wahren Aufgaben der Digitalisierung sind ganz andere. Und die gehen in den aktuellen Koalitionsverhandlungen mal wieder unter, findet Hajo Schumacher. Folge 915. Literaturempfehlungen: Suse SchumacherDie Psychologie des Waldes, Kailash Verlag, 2024Michael Meisheit + Hajo Schumacher Nur der Tod ist schneller – Laufende Ermittlungen, Kriminalroman, Droemer Knaur Verlag.Kathrin Hinrichs + Hajo SchumacherBuch: "Ich frage für einen Freund..." Das Sex-ABC für Spaß in den besten JahrenKlartext Verlag.Kostenlose Meditationen für mehr Freundlichkeit (Metta) und Gelassenheit (Reise zum guten Ort) unter suseschumacher.deDem MutMachPodcast auf Instagram folgen Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

apolut: Tagesdosis
Die CDU will die Finanzierung von NGOs aufklären | Von Thomas Röper

apolut: Tagesdosis

Play Episode Listen Later Feb 27, 2025 12:07


Getroffene Hunde jaulenDie CDU will die Finanzierung von NGOs durch die Ampelregierung aufklärenDie CDU hat im Bundestag eine kleine Anfrage nach der Finanzierung von NGOs durch die Regierung gestellt, die explizit die Grünen unterstützen. Das Geschrei bei den Betroffenen ist groß - weil sie etwas zu verbergen haben?Ein Kommentar von Thomas Röper.Dass die Bundesregierung seit Jahren dubiose NGOs wie correctiv, Omas gegen Rechts, die Amadeu-Antonio-Stiftung, Campact und andere finanziert, ist kein Geheimnis, oft wird das mehr oder weniger offen sogar auf den Seiten dieser Organisationen erwähnt, wenn sie als Sponsoren Ministerien, Behörden oder von der Regierung finanzierte Programme mit wohlklingenden Namen wie „Demokratie leben“ nennen.Diese NGOs werden als „Zivilgesellschaft“ bezeichnet, was natürlich Augenwischerei ist, denn wenn das „echte“ Organisationen der „Zivilgesellschaft“ wären, würden sie auch von kleinen Spenden normaler Unterstützer leben, anstatt sich von der Regierung bezahlen zu lassen. Dass diese NGOs in ihren politischen Überzeugungen den Grünen nahestehen, die die NGOs in ihrer Zeit in der Regierung finanziert haben, ist natürlich reiner Zufall und auf keinen Fall irgendeine Art von Interessenkonflikt.Generell ist der Begriff „NGO“, also „Nicht-Regierungsorganisation“, in diesem Falle bereits eine Irreführung der Öffentlichkeit in Deutschland, wenn die wichtigste Finanzierungsquelle vieler dieser Nicht-Regierungsorganisation ausgerechnet die Regierung in Person diverser Ministerien und Regierungsprogramme sind.Eine Kleine AnfrageNun hat die CDU dazu eine Kleine Anfrage an die Bundesregierung gestellt, über die der Spiegel unter der Überschrift „Kleine Anfrage zur Finanzierung – Union setzt mit 551 Fragen gemeinnützige Organisationen unter Druck“ wie folgt berichtete:„Die Unionsfraktion hat im Bundestag eine Anfrage zur Finanzierung von Nichtregierungsorganisationen gestartet. Mehrere von ihnen hatten zu den jüngsten Demonstrationen gegen rechts aufgerufen. Die Kleine Anfrage mit dem Titel »Politische Neutralität staatlich geförderter Organisationen« stellt 551 Fragen zu Organisationen wie Omas gegen Rechts, BUND und Greenpeace. Die Linke kritisierte die Anfrage als »Frontalangriff« auf die Demokratie. Unterzeichnet ist die Anfrage von »Friedrich Merz, Alexander Dobrindt und Fraktion«.“Schon die Überschrift des Spiegel zeigt, wie wenig begeistert der Spiegel über diese kleine Anfrage ist, denn der Spiegel behauptet, die CDU „setze“ mit ihrer kleinen Anfrage gemeinnützige Organisationen „unter Druck“, wobei sich mir sofort die Frage stellt, warum sich eine gemeinnützige Organisation deswegen unter Druck gesetzt fühlen sollte, wenn sie nichts zu verbergen hat....hier weiterlesen: https://apolut.net/die-cdu-will-die-finanzierung-von-ngos-aufklaren-von-thomas-roper/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

SWR1 Sonntagmorgen
Bundesverfassungsgericht gibt grünes Licht für Steuer auf Einweg-Verpackungen

SWR1 Sonntagmorgen

Play Episode Listen Later Jan 24, 2025 1:27


Philip Raillon hält das Urteil aus Karlsruhe für gut - die Verpackungssteuer in ihrer jetzigen Form aber für Augenwischerei.

KI im E-Commerce
#142 Perplexity startet Shopping Funktion & ChatGPT Search gestartet + die NdW

KI im E-Commerce

Play Episode Listen Later Nov 12, 2024 48:16


In Episode #142 des E-Commerce Dudes Podcasts sprechen Daniel Höhnke und Tim Schestag über das Hauptthema: Die Integration von Shopping-Funktionen bei Perplexity und die Markteinführung von ChatGPT Search. Die Hosts diskutieren, wie diese Tools die Art und Weise, wie Kunden online suchen und einkaufen, revolutionieren könnten und welche Chancen und Herausforderungen das für Händler mit sich bringt. In den News der Woche: - Shein Exchange: Der Fast-Fashion-Riese startet eine Plattform, auf der gebrauchte Kleidung gehandelt werden kann – ein spannender Schritt in Richtung Kreislaufwirtschaft oder Augenwischerei? - Neue Shopify Mobile App: Ein Blick auf die Verbesserungen und neuen Funktionen, die das Mobile Shopping und die Verwaltung von Online-Shops erleichtern sollen. - Klaviyos beeindruckende Q3 2024 Quartalszahlen: Wie sich das Wachstum und die Expansion von Klaviyo fortsetzen und welche Auswirkungen das auf den Markt für Marketing-Automatisierung hat. - Zalando Plus: Zalando kündigt für 2025 ein neues Loyalty-Programm an, das die Bindung und Loyalität der Kunden stärken soll. - Handflächen-Zahlungen in China: Ein futuristischer Schritt im Zahlungsverkehr, der landesweit in kleinen Läden Einzug hält und die Art, wie Kunden in China bezahlen, revolutioniert. Eine Episode voller spannender News und Einblicke in die Zukunft des E-Commerce! Daniel: www.linkedin.com/in/daniel-hoehnke/ Tim: www.linkedin.com/in/tim-schestag/

Wort der Woche | Deutsch Lernen | Deutsche Welle

Die Augenwischerei – Ob man bei einer Augenwischerei wasserfestes Make-up trägt, ist ganz egal. Viel wichtiger ist es, klar zu sehen.

Basta Berlin- der alternativlose Podcast
Basta Berlin (241) – Blinde Kuh

Basta Berlin- der alternativlose Podcast

Play Episode Listen Later Sep 12, 2024 72:28


Egal ob bei Wirtschaft oder Migration: Die Regierung tappt im Dunkeln und rennt zielsicher in die falsche Richtung. Liegt es an geistiger Umnachtung? Oder steckt hinter allem ein düsterer Plan? Es ist ein gefährliches Spiel mit unserer Zukunft… Darum geht es heute: Benjamin Gollme und Marcel Joppa, die Jungs von Basta Berlin, fungieren heute wieder als Augenöffner der Nation: Sind die Probleme bei VW und deutscher Wirtschaft vielleicht gewollt? Sind Asylreform und Migrationsdebatte nur Augenwischerei ohne Wirkung? Wir präsentieren die Fakten und ihr entscheidet…

Cheers! Der Weinpodcast mit Lou
89: Pet Nat – Bubbles against Troubles!

Cheers! Der Weinpodcast mit Lou

Play Episode Listen Later May 20, 2024 18:40


In dieser Folge tauchen Lou und Jonas ein in die sprudelnde Welt des Pétillant Naturel, besser bekannt als Pet Nat. Denn der oftmals unkonventionell hergestellte Schaumwein wird unter Weinliebhaber*innen weltweit immer beliebter – und sollte in diesem Sommer in keinem Apero fehlen! Warum er eine spannende Alternative zu klassischen Schaumweinen ist, was sich hinter der Methode Ancestral verbirgt und wozu Du ihn am besten servierst – all das gibt's kühlschrankkalt auf die Ohren. Wein der Woche: Bukett Serie Bacchus Bacchus ist nicht nur der wunderbare Gott der Weine, sondern auch eine aromatische Bukett-Rebsorte, die aus Silvaner, Riesling und Müller Thurgau gezüchtet wird. Im Glas verzaubert dieser feinherbe Sommertropfen durch Aromen von Orange, Kümmel, Muskat und Johannisbeere, einer guten Säurestruktur sowie einer spielerischen Süße. Frage der Woche: Ist Petillant Naturel Naturwein? „Jein, denn es gibt für beides keine einheitliche, gesetzliche Definition! Auf der einen Seite ja, weil – wenn man Pet Nat authentisch herstellt – verhältnismäßig wenig im Keller passiert. Auf der anderen Seite nein, weil es auch davon abhängt, woher die Trauben stammen. Da muss man schauen: Wurde möglichst naturnah gearbeitet? Pet Nat hat mit dem rustikalen Charakter und dem ganzen Storytelling drumherum definitiv das Potenzial für Augenwischerei. Viele Weingüter sind auf den Trend aufgesprungen, einfach weil ein Markt da war und es nachgefragt wurde.” – Lou Genau das Richtige für Deine Weinprobe und zum Üben von Verkostungen: Das Cheers! Aromarad https://www.edeka.de/services/edeka-medien/cheers-podcast/index.jsp Lust auf den perfekten Weinmoment? Mit den Cheers! Weinplaylisten findest Du tolle Musik zu jeder Flasche Wein https://open.spotify.com/user/31umv65e2qkqtw3xamou2qwcoska Möchtest Du uns eine Frage stellen, etwas loswerden oder ein Thema vorschlagen? Dann schreib uns gerne an cheers@edeka.de. Wir freuen uns, von Dir zu hören – Cheers! Weitere Infos zu unserem Podcast findest Du unter edeka.de/cheers. Besuche uns auch gerne auf Instagram: https://www.instagram.com/cheers_weinpodcast/ Altershinweis: Dieser Podcast beschäftigt sich mit Wein und hat einen Bezug zu Alkohol. Der Inhalt ist ausschließlich an Personen ab 16 Jahren gerichtet.

Erfolg ist kein Zufall – Der Erfolgspodcast für finanzielle Freiheit
Paul Zödi - Die nachhaltige Rendite zählt, alles andere ist Augenwischerei!

Erfolg ist kein Zufall – Der Erfolgspodcast für finanzielle Freiheit

Play Episode Listen Later Apr 26, 2024 82:32


Mein heutiger Gast ist Paul Zödi, und er ist 42 Jahre alt und Vollblut-Immobilien-Unternehmer. Er besitzt aktuell über 65 Immobilien in Österreich und Deutschland. Er ist Gründer/Eigentümer/Teilhaber an sieben Firmen und beschäftigt sich nur noch ausschließlich mit der Immobilienwirtschaft.  Er ist überzeugter Immobilieninvestor, konzessionierter Immobilientreuhänder, Speaker und Coach. Als Experte und Coach für immocation konnte er bereits viele tausende Menschen bei Ihrer Immobilien-Reise begleiten. Zudem ist er Gründer und Leiter des Immobilien Stammtisches Wien, Gründer des Immo Austria Podcasts und Präsident und Gründer des Immo Invest Clubs Austria. ALL in ALL ein spannender Podcastgast also! ✘ Bestelle dir jetzt mein SPIEGEL-Bestseller-Buch "Du kannst nicht nicht verkaufen: Beruflicher und privater Erfolg dank der 22 Gesetze eines Topverkäufers" ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠KLICKEHIER⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ ✘ Folgt mir auch auf Instagram: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://www.instagram.com/mb_maurice_bork/⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠

Religion und Welt
"Unendliche Würde" – nur Augenwischerei?

Religion und Welt

Play Episode Listen Later Apr 13, 2024


Vatikan listet offiziell schwere Verletzungen der Menschenwürde auf; Studie zu Pädosexualität in einer ökumenischen Arbeitsgruppe; Wie Abdel Hakim-Ourghi den Ausweg aus dem Antisemitismus geschafft hat

Kick-off Politik
Migrationsgipfel: „Rückführungen im großen Stil sind Augenwischerei“

Kick-off Politik

Play Episode Listen Later Mar 6, 2024 12:38


Bund und Länder treffen sich zum Migrationsgipfel in Berlin. Auf der Agenda stehen die Einführung einer Bezahlkarte, Asylverfahren in Drittstaaten wie Ruanda und Rückführungen abgelehnter Asylbewerber. WELT-Politikredakteur Nikolaus Doll berichtet, wie der Stand bei diesen Vorhaben ist und wie die Teilnehmer in das Treffen gehen. "Das bringt der Tag" ist der Nachrichten-Podcast von WELT. Produktion: Lilian Hoenen Redaktion: Sebastian Beug Wir freuen uns über Feedback an dasbringtdertag@welt.de. Hörtipp: Die wichtigsten News an den Märkten und das Finanzthema des Tages hören Sie morgens ab 5 Uhr bei „Alles auf Aktien“ – dem täglichen Börsen-Shot aus der WELT-Wirtschaftsredaktion. Mehr auf welt.de/allesaufaktien Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

Coaching Business Mastery Podcast mit Sonja Kreye
3 Voraussetzungen, damit sich dein Hochpreisangebot fast wie von selbst verkauft

Coaching Business Mastery Podcast mit Sonja Kreye

Play Episode Listen Later Feb 28, 2024 13:38


Das ist für viele natürlich DER Traum: Ein hochpreisiges Online-Angebot zu haben, indem du deinen Kunden über mehrere Monate hinweg hilfst, das eigene Ziel zu erreichen für einen Premium-Preis, den die Kunden gerne zahlen.    Am besten eines, das uns unsere Zielkunden aus der Hand reißen.   Augenwischerei möchte ich hier natürlich nicht betreiben: Es gibt leider kein Online-Coaching-Angebot, das dir aus der Hand gerissen wird. Aber es gibt Möglichkeiten, dein Online-Angebot so gut zu machen, dass es sich fast wie von allein verkauft.   In dieser Podcast-Folge verrate ich dir daher: Welche 3 Voraussetzungen dein Hochpreis-Angebot haben sollte, damit du regelmäßig neue Kunden dafür findest und Wie du sicherstellen kannst, dass dein Online-Coaching immer besser wird und großartige Ergebnisse für deine Kunden erzielt und weiterempfohlen wird Der Markt für Online-Coachings und Online-Kurse hat sich in den letzten Jahren extrem weiterentwickelt.  Einfach ein paar Videos in einen Mitgliederbereich zu stellen, funktioniert nur noch sehr selten.   Wenn du erfahren willst, wie du ein solches erfolgreiches Online-Angebot erstellst, das sich fast wie von allein verkauft, damit du dafür regelmäßig und zuverlässig Anfragen und Kunden gewinnst, lade ich dich ein zu einem kostenlosen und unverbindlichen Strategiegespräch.   Alles, was du dafür tun musst, ist mir ein paar Fragen zu dir und deinem Business zu beantworten.   https://business-celebrity.com/termin  

SWR2 Kultur Info
Deals mit Diktaturen – Starke Tradition in der deutschen Außenpolitik

SWR2 Kultur Info

Play Episode Listen Later Feb 16, 2024 8:35


Spätestens seit Putins Überfall auf die Ukraine hat sich die Deutsche Faustregel vom „Wandel durch Handel“ als Augenwischerei entpuppt. Dabei gab es in der Außenhandelsgeschichte der Bundesrepublik stets eine starke Tradition im Handel mit Diktaturen. Darüber schreibt der Historiker Frank Bösch in seinem Buch „Deals mit Diktaturen — Eine andere Geschichte der Bundesrepublik“.

Audiostretto 59/4/24

Das Logo eines britischen Energiekonzerns sieht so aus, als sei die Firma in der Agrarwirtschaft tätig oder besonders Umwelt-freundlich. Das Logo kommt in einer Art Blume in grünen Farben daher. Tatsächlich aber verarbeitet es Rohöl und verkauft dieses unter anderem als Treibstoff beziehungsweise Benzin. So wird einem also beim Konsum des Produktes wie suggeriert als tue man etwas Umweltfreundliches wenn man das Auto volltankt. Eine Täuschung - wie ich meine. Nicht selten geschehen solche - so nenne ich es - Augenwischereien. Davon profitieren nicht nur die Unternehmen, sondern auch die Kunden haben dann ein etwas weniger schlechtes Gewissen. Dennoch bleibt es eine Täuschung, Augenwischerei. Bereits Pilatus vor knapp 2000 Jahren stellte schon fast rhetorisch die Frage: Was ist Wahrheit? Dabei wollte er gar keine Antwort. Wahrheit ist nicht verhandelbar, auch wenn wir das gerne hätten. Bleib an und in ihr, auch wenn die Täuschung lockt. Hier nachzugeben lohnt sich am Ende nicht. Ich wünsche Dir einen aussergewöhnlichen Tag! --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/audiostretto/message

Perspektive Ausland
Ab 3.850€ netto bist Du "reich" & die Regierung will Dir ans Geld

Perspektive Ausland

Play Episode Listen Later Dec 9, 2023 18:50


Die SPD sagt in einem kürzlich veröffentlichten Leitantrag, dass sie ab 2030 95% aller Steuerzahler entlasten will. Nur die "Supereichen" sollen noch weiter geschröpft werden, also all jene, welche die 45% Reichensteuer ab einem Einkommen von 250.000 Euro bezahlen. Sie müssen dann mit einer "Zukunftsabgabe" rechnen und noch mehr bluten. Wenn du nicht zu den "Superreichen" gehörst, dann wirst du jetzt vielleicht aufatmen. Aber ist das nicht alles nur Augenwischerei? Denn zu den den obersten 10% der Steuerzahler und damit zu der Gruppe, zwar nicht als "superreich", aber als "reich" gilt, gehörst du in Deutschland als Single schon mit 3.850 Euro netto im Monat. Und als "vermögend" giltst du, wenn du und dein Partner über ein gemeinsames Vermögen von 477.200 Euro verfügen.  Und glaubst du wirklich, dass du als "Reicher" oder "Vermögender" nicht zur Kasse gebeten wirst? Werden diese Begriffe in Wirklichkeit nicht immer aufgeweicht und ausgehöhlt, damit die Regierenden immer mehr Bürger schröpfen können? Nach aussen aber können sie immer behaupten, dass sie nur die "Reichen" abkassieren.....

Mutmacher
Durchblick oder Augenwischerei?

Mutmacher

Play Episode Listen Later Nov 9, 2023 2:59


Manchmal denken wir, wir hätten den Durchblick. Haben wir den wirklich oder drehen wir manche Themen, Argumente und Diskussionen nicht so, wie es unseren eigenen Interessen entspricht. Ist das ziel- oder irreführend?

Power To The Podcast - Podcast starten, monetarisieren und zum Erfolg führen
068: Downloads, Abonnenten und Co. - Welche Zahlen zählen (und welche sind Augenwischerei)?

Power To The Podcast - Podcast starten, monetarisieren und zum Erfolg führen

Play Episode Listen Later Oct 19, 2023 20:21


Diese Episode soll dich motivieren, deine Zahlen nüchtern und realistisch zu betrachten. Nicht alle Zahlen sind wirklich wichtig für dich und deinen Podcast. Hier zeige ich dir, was für mich wichtig ist und was - entgegen der landläufigen Meinung - überhaupt nicht wichtig ist. Und keine Angst, Z Diese Episode soll dich motivieren, deine Zahlen nüchtern und realistisch zu betrachten. Nicht alle Zahlen sind wirklich wichtig für dich und deinen Podcast. Hier zeige ich dir, was für mich wichtig ist und was - entgegen der landläufigen Meinung - überhaupt nicht wichtig ist. Und keine Angst, Zahlen sind leichter zu interpretieren, als du vielleicht denkst. ahlen sind leichter zu interpretieren, als du vielleicht denkst.

carls zukunft der woche
#170 Martin Doppelbauer – Mit E-Autos lassen wir nichts anbrennen

carls zukunft der woche

Play Episode Listen Later Aug 31, 2023 49:17


Hier ist die Zukunft zur Abwechslung einmal völlig klar: Der PKW der Zukunft ist elektrisch und er nimmt seinen Strom aus einer Batterie. Punkt aus. So wird es auf Jahrzehnte sein. Sagt Martin Doppelbauer, Professor für hybridelektrische Fahrzeuge am KIT. Keine andere Antriebslösung ist überlegen, keine andere im Massenmarkt verfügbar, weder jetzt noch auf absehbare Zeit. Martin sagt: Wer Brennstoffzellen in PKW oder gar Wasserstoff propagiert, wer auf eFuels oder Biofuels setzt, betreibt Augenwischerei. Wer so argumentiert, will letztlich nur Verwirrung stiften, um auf diese Weise noch eine Weile länger konventionelle Verbrenner verkaufen zu können. Das mag man noch so vornehm „Technologieoffenheit“ nennen. Technologieoffenheit ist notwendig in der Forschung, in der Vorentwicklung in der Industrie. Aber sobald der Weg klar ist, ist Technologieoffenheit nur ein Synonym für Entscheidungsschwäche. Und da ist Martin sehr klar: Bei Antrieben im PKW ist die Perspektive so klar, dass keine Entscheidung sogar schlimmer wäre als eine falsche. Auch wenn der Elektromotor bereits 200 Jahre alt ist und im Industriebereich spätestens in den 80er Jahren als ausentwickelt galt, sind in den letzten Jahrzehnten erstaunliche Entwicklungen gelungen. Noch vor 15 Jahren verfügte die Automobilindustrie im Grunde über keine Kompetenz beim Thema Elektromotor. Seitdem hat sie nicht nur aufgeschlossen, sondern Motoren entwickelt, die völlig anders aussehen und um den Faktor 100 besser sind als die Industriemotoren in Rolltreppen und Pumpen der 80er Jahre. Was damals ein großer Kühlschrank war, ist heute nur noch so groß wie eine Melone. Diese Entwicklung wird sich nicht erheblich weiter fortsetzen lassen. Die nächsten Schritte erwartet Martin beim Thema Batterie. Damit endgültig ist dann auch das Reichweitenthema erledigt. Auch wenn das, Martin berichtet ausführlich von seinen Erfahrungen und dem Anpassungsprozess an Batterie-elektrisches Fahren, im Grunde heute schon Geschichte ist.Martin räumt mit Mythen auf: Elektroautos fangen schnell Feuer. Nein, Verbrenner gehen erheblich häufiger in Flammen auf. Spätestens, wenn die Festkörperbatterie in Serie geht, ist das Elektroauto kaum noch entflammbar. Die Batterie braucht so viel Wasser bei der Herstellung. Stimmt: Rund 80.000 Liter. Die Herstellung von Benzin und Diesel braucht allerdings so viel Wasser, dass ein Verbrenner im Laufe der Nutzung sehr viel mehr als nur 80.000 Liter Wasser benötigt. Aber der Strom?! 2/3 des Stroms, den wir für eine vollelektrische PKW-Flotte in Deutschland benötigen würden, brauchen wir heute schon: Für die Herstellung von Benzin und Diesel. Und wie lang hält die Batterie? Inzwischen deutlich länger als das Auto drum herum. Kleiner Nebenschauplatz: Da PKW immer größer werden, geht der faktische Benzinverbrauch in Deutschland nicht zurück. Er steigt sogar, auf inzwischen 7,9 Liter pro 100 km. Überraschend: In der Schweiz fahren tendenziell noch größere Autos; sie fahren über sehr viel mehr Bergstrecken, müssten also einen höheren Verbrauch haben. Allerdings hat die Schweiz ein Tempolimit - und der Durchschnittsverbrauch beträgt nur 6,1 Liter. Martin rechnet vor: Ein Auto mit Tempo 160 benötigt so viel Leistung wie vier (!) Autos, die mit Tempo 100 fahren. Martin hat ein Strategiepapier verfasst, in dem er die unterschiedlichen Antriebsarten im Detail miteinander vergleicht. Es steht hier. Die Folge "carls zukunft der woche" mit Heiner Monheim trägt die Nummer 80 und findet sich u.a. hier: https://www.carls-zukunft.de/podcast-80/Zu Gast:

voll und wertig
Der Nutri-Score im Check - Gesunde Wahl oder Augenwischerei?

voll und wertig

Play Episode Listen Later Aug 27, 2023 19:05


Der Nutri-Score. Die Lebensmittelampel. Ein System, das mit einer fünfstufigen Skala aufzeigen soll, wie "gesund" ein Lebensmittel ist. Ziel: es soll Verbrauchern leichter fallen, gesündere Varianten gegenüber ungesünderen zu bevorzugen und: einen gesunden Einkauf zu tätigen. Aber wie aussagekräftig ist der Nutri Score wirklich? 

WDR 5 Politikum
Bessere Arbeitswelt dank KI? & Sinnvolle EU-Migrationspolitik?

WDR 5 Politikum

Play Episode Listen Later Jul 18, 2023 21:42


KI in der Arbeitswelt: Warum sie Potential hätte, Arbeit menschenfreundlicher zu machen. Außerdem: Warum der Migrations-Deal mit Tunesien nur Augenwischerei ist. Und: Die Idee, eine deutsche Siesta einzuführen, macht Max von Malotki ganz schläfrig. Von WDR 5.

apolut: Tagesdosis
Digitaler Euro: Geradewegs in den Finanz-Faschismus | Von Ernst Wolff

apolut: Tagesdosis

Play Episode Listen Later Jun 19, 2023 5:42


Ein Kommentar von Ernst Wolff.Vergangene Woche wurde der Wirtschaftszeitung Handelsblatt ein Gesetzentwurf zugespielt, den die EU-Kommission der Öffentlichkeit am Monatsende vorstellen will. Er enthält die Rahmenbedingungen, unter denen der digitale Euro den Status eines gesetzlichen Zahlungsmittels erhalten soll.Es scheint, dass die Vorbereitung des wichtigsten Projektes in der Geschichte der EU damit in ihre nächste Phase eintritt. Wie aus der Website der EZB hervorgeht, wird die im Juli 2021 eingeleitete Untersuchungsphase im November 2023 abgeschlossen sein. Ob es dann bis zur tatsächlichen Einführung der neuen Währung noch die von der EZB angekündigten 2 – 3 Jahre dauern wird, werden wir möglicherweise in wenigen Tagen erfahren.Auf jeden Fall können wir davon ausgehen, dass EZB, Politik und Mainstream-Medien auf Grund der geleakten Meldung in den kommenden Tagen und Wochen in die Offensive gehen und alles tun werden, um uns den digitalen Euro auf jede erdenkliche Weise schmackhaft zu machen.Vor allem wird immer wieder betont werden, dass das Bargeld nicht abgeschafft werden soll und dass die neue Währung absolut sicher sein wird, da hinter ihr ja eine Zentralbank steht, die im Gegensatz zu den Geschäftsbanken nicht bankrott gehen kann.Das aber ist nichts als Augenwischerei. Wer wissen möchte, wie es nach der Einführung einer digitalen Zentralbankwährung um das Bargeld bestellt sein wird, der sollte den Blick nach Nigeria richten. In dem größten afrikanischen Industrieland ist seit Ende Oktober 2021 mit dem E-Naira eine CBDC im Umlauf.Da sich bisher nur ein halbes Prozent der Bevölkerung die dafür notwendige Wallet aufs Handy hat spielen lassen, hat die nigerianische Regierung bei der Bargeldabschaffung kräftig nachgeholfen. Barauszahlungen an Geldautomaten wurden eingeschränkt, Barabhebungen von Konten mit hohen Gebühren belegt, alte Geldscheine für ungültig und überhastet eingeführte neue für nicht lieferbar erklärt. Zudem sind Barabhebungen von Regierungskonten seit dem 1. März 2023 verboten.In anderen Worten: Die Regierung Nigerias hat jede erdenkliche Möglichkeit genutzt, ihren Bürgern den Zugang zu Bargeld zu erschweren. Das Ergebnis waren Aufstände, brennende Bankfilialen und Militäreinsätze, bei denen es Tote und Verletzte gab......weiterlesen hier: https://apolut.net/digitaler-euro-geradewegs-in-den-finanz-faschismus-von-ernst-wolff+++Bildquelle: Igor Batrakov / shutterstock+++Apolut ist auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommen Sie zu den Stores von Apple und Huawei. Hier der Link: https://apolut.net/app/Die apolut-App steht auch zum Download (als sogenannte Standalone- oder APK-App) auf unserer Homepage zur Verfügung. Mit diesem Link können Sie die App auf Ihr Smartphone herunterladen: https://apolut.net/apolut_app.apk+++Abonnieren Sie jetzt den apolut-Newsletter: https://apolut.net/newsletter/+++Ihnen gefällt unser Programm? Informationen zu Unterstützungsmöglichkeiten finden Sie hier: https://apolut.net/unterstuetzen/+++Unterstützung für apolut kann auch als Kleidung getragen werden! Hier der Link zu unserem Fan-Shop: https://harlekinshop.com/pages/apolut+++Website und Social Media:Website: https://apolut.netOdysee: https://odysee.com/@apolut:aRumble: https://rumble.com/ApolutTwitter: https://twitter.com/apolut_netInstagram: https://www.instagram.com/apolut_net/Gettr: https://gettr.com/user/apolut_netTelegram: https://t.me/s/apolutFacebook: https://www.facebook.com/apolut/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

arbeitsunrecht FM
arbeitsunrecht FM #11/23 ► Union Busting-News: DRK, Weinzierl, Museum Peenemünde, Hotelgruppe H+ ► Kolumne: Fachkräftemangel als Machtpotential der Beschäftigten

arbeitsunrecht FM

Play Episode Listen Later Jun 9, 2023 60:00


Eine Stunde Infos und Musik. Für renitente Beschäftigte, aktive Betriebsräte, konfliktbereite Gewerkschafter*innen. Und solche, die es werden wollen. MODERATION: Elmar Wigand Union Busting News mit Jessica Reisner ► Südwestdeutsche Medienholding : Kein Tariflohn und Betriebsratsbehinderung in Druckerei der Stuttgarter Nachrichten ► DRK Blutspendedienste Rheinland-Pfalz und Saarland: Kündigungsversuch gegen stellvertretenden Betriebsratsvorsitzenden scheitert ► Hausdurchsuchung bei Busunternehmer Weinzierl: Löhne veruntreut? ► Zweiter Anlauf für Betriebsrat in Salzburger Hotels der deutschen H+ Gruppe ► Museum Peenemünde: Untertarifliche Bezahlung ► Urlaubsgeld: Nur 7 % aller Beschäftigten bekommen es – mit Tarifvertrag 74 % ► Zugunglück in Indien: Sparmaßnahmen und Personalkürzungen Grund für fast 300 Tote und 1000 Verletzte? Die Kolumne: Wann, wenn nicht jetzt? - Fachkräftemangel als Problem der Unternehmen und Machtpotential der Beschäftigten Der Fachkräftemangel begleitet uns gefühlt seit 30 Jahren. Als ständige Leier des Unternehmerlagers. Früher hielten wir das Gerede davon für reine Propaganda und Augenwischerei — ein Blick auf die Arbeitslosenzahlen genügte. So einfach ist das heute nicht mehr abzutun. Neulich durfte ich als Referent an einem Betriebsrätetreffen in Ostdeutschland teilnehmen. Die meisten Betriebsratsmitglieder nannten den Fachkräftemangel als ihr Hauptproblem. Daher verdient das Phänomen wohl besondere Beachtung.

Jan & Uli vs. Evil
Deep Dive: Infinity Pool

Jan & Uli vs. Evil

Play Episode Listen Later Apr 23, 2023 36:07


(SPOILER-WARNUNG!) Brandon Cronenbergs "Infinity Pool" mit Alexander Skarsgård der oft als "neue Königin des Horrors" bezeichneten Mia Goth spaltet die Gemüter. Anspruchsvoller arty Horror oder Augenwischerei? Und was ist eigentlich ein Nepo Baby?

NSRT - Nerd Science Recorded On Tape
#171: Holly-Bollywood-Exzesse + Bären-Abenteuer + Puppen-Verfilmungen

NSRT - Nerd Science Recorded On Tape

Play Episode Listen Later Apr 9, 2023 55:30


Setzt euch für diese Episode lieber schon einmal die ein oder andere Sonnenbrille auf die Ohren, denn es wird quietschie-buntie. Die Reviews quellen über vor Augenwischerei, die News begleiten einen farbenfrohen Bären auf neue Reisen und bei den Trailern wird es Comic-lastig. Als wäre das nicht genug, packen zum Schluss sogar noch Barbie und Ken ihre Rollerblades aus - seit gewarnt und wie immer gilt: Bleibt dran, nicht verpassen! Und damit herzlich willkommen zu Episode #171 von NSRT – Nerd Science Recorded on Tape. Der Filmpodcast, den wirklich jeder braucht. Link zur Folge: https://nsrtpodcast.podigee.io/171-episode

Sven Sagt der Podcast
Sven sagt der Podcast Ausgabe 263

Sven Sagt der Podcast

Play Episode Listen Later Mar 23, 2023 18:29


Hier die Shownotes: https://www.wiwo.de/unternehmen/banken/zinswende-und-wirtschaftsschwaeche-aufsicht-warnt-den-banken-droht-perfekter-sturm/28921844.html https://www.wiwo.de/finanzen/geldanlage/gemini-die-kryptoboerse-der-winklevoss-zwillinge-steckt-in-schwierigkeiten/28921476.html https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/unternehmen/atos-aufspaltung-ist-airbus-zu-deutsch-18601143.html https://www.infranken.de/ratgeber/gesundheit/legionellen-gesundheitsgefahr-steigt-weil-die-menschen-beim-warmwasser-sparen-art-5558241 https://www.infranken.de/lk/erlangenhoechstadt/herzogenaurach-wetterfrosch-tritt-nach-44-jahren-zurueck-ein-tag-bleibt-ihm-besonders-in-erinnerung-art-5620384 https://www.infranken.de/ratgeber/finanzen/2023-schluss-mit-ec-karte-was-aendert-sich-beim-bezahlen-art-5572724 https://www.infranken.de/lk/bad-kissingen/bad-kissingen-letzte-postkutsche-deutschlands-faehrt-in-franken-seit-73-jahren-ohne-unterbrechung-art-5619968 https://www.teltarif.de/90s90s-radio-femotion-dab-plus/news/90564.html https://www.btc-echo.de/news/bitconnect-geschaedigte-erhalten-17-millionen-us-dollar-zurueck-157790/ https://www.tz.de/bayern/regensburg-studenten-uni-gebaeude-haesslich-kritik-google-rezensionen-mkr-92028091.html https://www.mobiflip.de/shortnews/revolut-update-zu-den-einzahlungsgebuehren-fuer-apple-pay-und-google-pay/ https://www.inside-digital.de/kaufberatung/die-5-besten-kostenlosen-kreditkarten-2023 https://www.bild.de/politik/inland/politik-inland/steuergeld-sauerei-enthuellt-linke-journalisten-sahnten-auf-berliner-immo-markt-82554158.bild.html https://www.heise.de/news/Viele-deutsche-Opfer-Europol-nimmt-Netzwerk-aus-Kryptobetruegern-hoch-7459173.html https://www.hardwareluxx.de/index.php/news/software/spiele/60250-gr%C3%B6%C3%9Fter-leak-in-der-geschichte-valve-wurde-gehackt.html https://www.heise.de/ratgeber/Smart-Home-Herstellerunabhaengig-und-flexibel-mit-Open-Source-betreiben-7448375.html https://t3n.de/news/cnet-ki-artikel-journalismus-texte-1526724/ https://www.aerotelegraph.com/flughafen-nuernberg-verdreifacht-passagierzahlen Die deutsche Bahn Meister der Augenwischerei https://www.giga.de/news/deutsche-bahn-groesstes-aergernis-soll-bald-der-vergangenheit-angehoeren/ https://www.linkedin.com/posts/wissensagentur_wissensagentur-persaemnlichkeitsentwicklung-activity-7020434428334104576-AHMa?utm_source=share&utm_medium=member_android https://www.nordbayern.de/region/nuernberg/abschied-von-nuernbergs-legendaeren-zuegen-mega-andrang-bei-der-letzten-fahrt-der-pegnitzpfeile-1.12904211 und von Ute Mündlein: Was für Anfänger! https://reichepoet.blogspot.com/2016/03/was-fur-anfanger.html

#MenschMahler - Die Podcast Kolumne - podcast eins GmbH
Verbietet endlich die Werbung für diesen Scheiss!

#MenschMahler - Die Podcast Kolumne - podcast eins GmbH

Play Episode Listen Later Mar 3, 2023 1:59


230303PC Werbestopp für KalorienbombenMensch Mahler am 03.03.2023Cem Özdemir hat eine starke Verbündete. Starköchin Sarah Wiener rät uns Verbrauchern: „Kaufen sie nichts, für das Werbung gemacht wird.“ Sie ist wütend auf das System, mit dem ein Volk krank gemacht wird und die Lebensmittellobby mehr Macht hat als das Gesundheits- und Landwirtschaftsministerium.Man kann doch nicht die Verfettung – sorry – Adiposität der Kids beklagen und es gleichzeitig zulassen, dass sie durch gezielt gesteuerte Werbung im TV, im Internet, in den sozialen Netzwerken mit Kalorienbomben, Zuckerbergen Softdrinks und Riegeln zugeschüttet werden. Eltern werden verführt, wegen Zeitmangel die Ernährung auf Fast Food umzustellen. Und ihren Kids drücken sie Kohle in die Hand, damit sie sich in der Mittagspause im besseren Fall einen Döner und im schlechtesten Fall etwas von McDoof zu kaufen.Bewegung fällt auch aus – zocken zu Hause vor der Playstation ist der perfekte Babysitter. Die Kids sind ruhiggestellt und werden immer fetter. Der Schulsport soll dann das richten, was Eltern und die Nahrungsmittelindustrie verbockt haben.Ich wünsche Cem Özdemir, dass er sich durchsetzt, bevor der Ministerpräsident in Baden-Württemberg wird: Im Umkreis von 100 Metern um Schulen, Kindertagestätten und Kindergärten soll Außenwerbung für krankmachenden Lebensmittelmüll verboten werden. Zwischen 6 und 23 Uhr keine Werbung mehr im TV, für das Internet gibt es leider keine konkreten Pläne. Essen ist Privatsache, sagt die Lebensmittellobby. Stimmt leider nicht. Die Volksgesundheit fällt uns allen auf die Füße. Deshalb: Werbeverbot für Krankmacher. Alkohol, Tabak, Drogen, Zucker in jeder Form. Alles andere ist Augenwischerei. Viel Glück, Cem! Und viele Mitstreiter! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Coaching Business Mastery Podcast mit Sonja Kreye
Folge 226: 5 Fehler, die verhindern, dass du automatisiert Anfragen und Kunden gewinnst

Coaching Business Mastery Podcast mit Sonja Kreye

Play Episode Listen Later Dec 6, 2022 26:31


Diesen Moment werde ich nie vergessen: Der Moment, als wie aus dem Nichts heraus eine E-Mail von Digistore24 bei mir ankam, die mir mitteilte, dass mein Online-Kurs gerade verkauft wurde.   Dabei hatte ich weder ein Live-Webinar noch eine sonstiges Vermarktungsaktion durchgeführt. Im Gegenteil: Ich befand mich grad beim Skifahren.   Mein ultimativer Traum war wahr geworden.   Einige Monate später erzielte ich bis zu 24 Verkäufe im Monat.   Mein nächster Schritt war dann die Automatisierung von Erstgesprächsanfragen. Heute gewinnen wir bis zu 90 Anfragen pro Monat.   Liest sich alles so schön einfach oder? Das war es aber nicht. Da will ich keine Augenwischerei betreiben.   Und genau deshalb erzähle ich dir in dieser Podcast-Folge von den 5 Fehlern, die verhindern, dass du automatisiert Anfragen und Kunden erhältst, die auch bei mir bewirkten, dass das ganze nicht so reibungslos ablief wie oben kurz zusammen gefasst.   Du erfährst: Wie die 5 Fehler aussehen Wie einige davon mich eine ganze Zeit lang aufgehalten haben Was du verstehen musst, wenn es dein Ziel ist automatisiert Anfragen und Verkäufe zu erzielen und Wie du auf gar keinen Fall denken darfst, um nicht kurz vorm Ziel aufzuhören.   Hier kannst du rein hören.   Auf deinen Erfolg   Deine Sonja

Michael Kotsch
Selbstgemachte Energiekrise (von Michael Kotsch)

Michael Kotsch

Play Episode Listen Later Dec 4, 2022 7:20


Nirgends ist Energie so teuer wie in Deutschland, auch nicht in vergleichbar großen Industrieländern weltweit. Diese kontinuierliche Verteuerung ist politisch gewollt und nicht nur die Folge des Ukraine- Kriegs. Schon seit Jahren wünschen sich insbesondere grüne Politiker immer höhere Energiepreise. Durch die Bannung etablierter Energieträger wird das Angebot künstlich verknappt. Gleichzeitig soll nur noch der deutlich teurerer Öko- Strom verbraucht werden. Die vom Bürger zu tragenden Kosten für die überteuerte Energie stürzen gerade Geringverdiener in eine finanzielle Krise. Staatliche Transferleistungen sind da nur Augenwischerei, weil sie durch Schulden und erhöhte Steuern letztendlich doch wieder von den Bürgern bezahlt werden. Die zusätzlichen Milliarden fließen derweil in die Taschen großer Unternehmen, vor allem aber in arabische Länder, die den Islamismus fördern und die Menschenrechte mit Füßen treten.

Geld und mehr
EU-Generaldirektorin gibt zu, dass die Dauer-Impfschleife von Anfang an geplant war

Geld und mehr

Play Episode Listen Later Nov 15, 2022 4:05


13. 11. 2022 | Die Generaldirektorin Gesundheit der EU-Kommission hat im EU-Parlament zur Verteidigung der scheinbar viel zu vielen verbindlich bestellten Impfstoffe gesagt, dass man dabei davon ausgegangen sei, wie bei der Grippe immer wieder neu Impfen zu müssen. Der Ausdruck „vollständig geimpft“ wäre danach von Anfang an Augenwischerei gewesen. Das gilt auch für Deutschland. | Gesprochen von Jürgen Babel

apolut: Tagesdosis
E-Autos: „Wir fahren mit Braunkohle“ | Von Peter Haisenko

apolut: Tagesdosis

Play Episode Listen Later Nov 8, 2022 9:05


Ein Kommentar von Peter Haisenko (Betreiber des Portals anderweltonline.com).Die Ökobilanz von E-Autos wird schöngerechnet mit der Annahme, sie würden mit Ökostrom betrieben. Das ist Unsinn, denn auch in deren Akkus fließt der ganz normale Strommix. Ohne E-Autos könnten einige Braunkohlekraftwerke abgeschaltet werden und wir bräuchten weniger Gas zur Stromherstellung.Wer Strom aus dem Netz verbraucht, kann sich nicht aussuchen, aus welchen Quellen diese Energie gewonnen wird. So ist es Augenwischerei zu behaupten, man würde nur Ökostrom beziehen. Jeder Verbraucher erhält seinen Strom anteilsmäßig aus allen verfügbaren Quellen und da ist die Aufteilung so (Stand 2021, Quelle strom-report.de): Windkraft 23 %, Braunkohle 20,2 %, Kernenergie 13,3 %, Erdgas 10,5 %, Photovoltaik 9,9 %, Steinkohle 9,5 %, Biomasse 8,8 % und Wasserkraft 4 %. Die gesamte produzierte Strommenge pro Jahr beträgt etwa 500 TWh (Terawattstunden), also 500 Milliarden Kilowattstunden.Aktuell sind auf unseren Straßen etwa 600.000 E-Autos zugelassen. Es sollen aber ganz schnell mehr als eine Million werden. So rechne ich hier mit einer Million, denn das soll die nahe Zukunft sein. Angenommen, und das dürfte realistisch sein, jedes E-Auto fährt pro Tag im Durchschnitt 100 Kilometer. Dann ergibt das einen Stromverbrauch pro Jahr und E-Auto von 5.400 Kilowattstunden, wenn man vorsichtig, also E-Auto-freundlich, von einem Durchschnittsbedarf von 15 KWh pro 100 Kilometer ausgeht. Das wiederum ergibt einen Jahresverbrauch für eine Million E-Autos von 5,4 TWh. Das ist dann etwa ein Prozent des gesamten Stromverbrauchs in Deutschland. Man könnte meinen, das fällt (noch) nicht ins Gewicht. So ist es aber nicht...... hier weiterlesen:https://apolut.net/e-autos-wir-fahren-mit-braunkohle-von-peter-haisenko/+++Apolut ist auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommen Sie zu den Stores von Apple und Huawei. Hier der Link: https://apolut.net/app/Die apolut-App steht auch zum Download (als sogenannte Standalone- oder APK-App) auf unserer Homepage zur Verfügung. Mit diesem Link können Sie die App auf Ihr Smartphone herunterladen: https://apolut.net/apolut_app.apk+++Abonnieren Sie jetzt den apolut-Newsletter: https://apolut.net/newsletter/+++Ihnen gefällt unser Programm? Informationen zu Unterstützungsmöglichkeiten finden Sie hier: https://apolut.net/unterstuetzen/+++Unterstützung für apolut kann auch als Kleidung getragen werden! Hier der Link zu unserem Fan-Shop: https://harlekinshop.com/pages/apolut+++Website und Social Media:Website: https://apolut.net/Odysee: https://odysee.com/@apolut:aRumble: https://rumble.com/ApolutInstagram: https://www.instagram.com/apolut_net/Gettr: https://gettr.com/user/apolut_netTelegram: https://t.me/s/apolutFacebook: https://www.facebook.com/apolut/Soundcloud: https://soundcloud.com/apolut Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Interne Revision – souverän, kollegial und wirksam
Folge 241: Schmiergeldanklage im Eichstätter Kirchenskandal

Interne Revision – souverän, kollegial und wirksam

Play Episode Listen Later Nov 6, 2022 14:47


Dieser Podcast behandelt einen Skandal im Bistum Eichstätt. Nein, es geht nicht um den Missbrauch Minderjähriger, sondern "nur" ums liebe Geld. Interessant sind hierbei nicht nur die konkreten Vorwürfe. Der ehemalige Finanzmanager des Bistums soll bei riskanten Immobiliendeals in den USA in den Jahren 2014-2016 Schmiergeld kassiert, sowie mehr als 40 Mio. Dollar an Kirchenvermögen verzockt haben. Viel interessanter sind die Defizite in der Corporate Governance, die der Gerichtsprozess zu Tage zu bringen scheint: - inkompetente Mitglieder des Domkapitels, die die Rolle eines Vermögensverwaltungsrates ausüben - ein Vermögensverwaltungsrat, der Berater und Kontrolleur in einem sei - ein Vermögensverwaltungsrat, der zwar so heißt, der aber keine fachlich vertiefte oder gar kritische Auseinandersetzung mit den Verhaltensweisen der Verantwortlichen unternahm Als absolutes (negatives) "Highlight" betrachte ich jedoch die beschlossenen Maßnahmen. Nachdem also die Angelegenheit in vollem Umfang ans Tageslicht gekommen und klar geworden war, dass Verluste in zweistelliger Millionenhöhe realisiert werden mussten, wurden neue Grundsätze für Geldanlagen beschlossen, mit dem Ziel, der Zockerei ein Ende zu setzen: „Bistumsvermögen soll künftig nach überprüfbaren, ethischen, sozialen und ökologischen Kriterien angelegt werden.“ Im Podcast führe ich aus, weshalb ich auf Basis der mir vorliegenden Informationen nicht davon ausgehe, dass mit dieser Maßnahme weiteren Skandalen ausreichend vorgebeugt wurde. Ja, eine wirkliche Aufarbeitung kann schmerzhaft werden, denn sie erfordert, die brutalen Fakten zu akzeptieren, Selbstreflexion und Objektivität. Ist von Seiten der Geschäftsführung der Wille zur Reflexion da, dann kann die Interne Revision sehr gut bei der Aufarbeitung unterstützen. Sollten Sie eine solche Aufgabe erhalten, dann bitte ich Sie, wirksame Maßnahmen zu vereinbaren, die über eine reine Augenwischerei hinausgehen. Wenn Sie eine Idee haben, wie es noch besser gelingen kann, dass Vorstände, Geschäftsführer oder Bischöfe zunehmend echte Aufarbeitungen durch die Interne Revision wünschen, denn melden Sie sich bitte bei mir. Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Zuhören und erfolgreiche Prüfungsprozesse!

Jungunternehmer Podcast
Red & Green Flags für Angel Investoren, Investoren Kaltakquise & Auswirkungen der Inflation auf Startups – Podcaster & Angel Investor Philipp Klöckner

Jungunternehmer Podcast

Play Episode Listen Later Sep 16, 2022 55:35


Philipp Klöckner hat durch seine Arbeit den Rundumblick: Als Business Angel investiert er in Firmen wie Gorillas, OWWN und einige mehr. In seiner beratenden Tätigkeit für Private Equity Unternehmen wie KKR, hat er den Blick hinter die Kulissen und in seiner Tätigkeit als Podcaster (Doppelgänger Tech Talk) analysiert er Aktien bis ins letzte Detail.Wir sprechen über den Spagat zwischen Angel Investor, Private Equity Due Diligence und Aktieninvestor. Wir analysieren Red- & Green Flags bei Startups, die Auswirkungen der Inflation auf Startups und die Bemühungen der deutschen Politik mit u.a. dem VTGF 2.0.Was du lernst:Wie überzeugst du einen Investor trotz kalter Ansprache von deinem Startup – gibt es diese Chance überhaupt?Red Flags für Angel InvestorenIn welcher Phase muss ich als Startup Zahlen liefern?Bietet der VTGF 2.0 eine sinnvolle Investment-Hilfe oder dient der Fonds nur dazu, dass Deutschland nicht international abfällt?In welcher Stage (auf/ab welcher Stage?) beeinflusst die Inflation dein Startup und wie reagierst du am besten darauf?Die Kapitel:01:20 Rückblick auf die Doppelgänger Tech Talk-Zeit03:04 Vor- und Nachteile durch den Podcast05:02 Werden Podcaster nicht ernst genommen?07:12 Wonach wählst du Themen aus?09:58 Der Spagat zum Angel Investor12:25 Ab welcher Stage im Startup muss ich Zahlen liefern?15:41 Auf welche Punkte und Red Flags achtest du als Investor?17:22 Kalte Ansprache an Investoren19:58 Was reizt dich an Deals?22:38 Berlin Mitte ist kein relevanter Case26:21 Bedingungsloses Grundeinkommen = mehr Gründer?33:07 Sind nur Unicorns gute Companies?35:33 Macht der VTGF Sinn oder ist das nur Augenwischerei?42:45 Wie betrifft die Inflation Startups?46:04 Preisweitergabe auch im eCommerce?48:52 Bei welchem Thema hast du eine konträre Meinung und warum?53:37 Welche Rolle spielen Cryptowährungen für dich?Phillipp KlöcknerLinkedIn: https://www.linkedin.com/in/kloeckner/ Twitter: https://twitter.com/pip_netDoppelgänger Podcast: https://www.doppelgaenger.io/ WHATSAPP NEWSLETTER:1-2x wöchentlich bekommst du eine persönliche Sprachnotiz oder Inhalte von mir, die dich zu einem besseren Gründer machen, melde dich jetzt mit einem Klick an: https://jungunternehmerpodcast.com/newsletter DU GRÜNDEST EIN STARTUP?Falls du bei deiner Startup Gründung Hilfe brauchst, meld dich gerne. Fabian, der Host dieses Podcasts, arbeitet mit diversen Startups die zwischen Pre-Seed und Series A stecken zusammen und vielleicht kann er dir ja auch helfen: https://jungunternehmerpodcast.com/startup-advisory Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Ich bin dann mal ehrlich!
Hart und Herzlich - Folge 10/10

Ich bin dann mal ehrlich!

Play Episode Listen Later Aug 31, 2022 30:53


Hart und Herzlich Anke und Andreas sprechen sowohl über alltägliche Themen aus dem Kitaalltag, als auch über die großen Herausforderungen, Schwierigkeiten und Tabu-Themen der Kita-Welt. Sie diskutieren hart und herzlich über Ansichten und Wahrnehmungen, Rahmenbedingungen und Systeme, Qualität und Leistung, Pädagogik und Teambuilding, Gesetze und Pflichten, Werte und Ziele sowie über Verantwortung, Engagement und Kita-Management. Dazu gibt es unzählige Tipps, clevere Strategien und kreative Methoden. Wer ist Dr. Anke E. Ballmann? Sie ist Pädagogin, Psychologin, Bildungsexpertin, Autorin und noch so vieles mehr! Am besten ihr schaut euch hier mal um: www.ankeelisabethballmann.de www.lernmeer.de www.stiftung-gewaltfreie-kindheit.de Wer ist Andreas Ebenhöh? Er ist Erzieher, Kita-Experte, Kommunikationscoach, Bildungsaktivist und noch so vieles mehr! Am besten ihr schaut euch hier mal um: www.heldentaten-akademie.de www.instagram.com/kitahelden/ www.facebook.com/KitaheldenHeldentaten/ www.youtube.com/c/Kitahelden_Heldentaten Anke und Andreas sprechen unter anderem über folgende Fragen und Themen: Müssen Kinder schlafen/ruhen, auch wenn sie nicht müde sind und wie gehen wir mit den eigenwilligen Forderungen der Eltern und den Ansichten der Kollegen/innen um? Dürfen wir Kinder dazu nötigen, dass Essen zu probieren und ist es okay, wenn wir ihnen den Nachtisch vorenthalten? Ist es in Ordnung, Kinder als „Bestrafung/Sanktion“ auf einen Stuhl zu setzen? Wie gehen wir mit Kollegen/innen um, die Kinder nicht gerne wickeln oder ihnen bei der Reinlichkeit nach einem Toilettengang nicht helfen wollen? Was ist eigentlich mit Kollegen/innen, die nur das machen, worauf sie Lust haben? Muss nicht jede Fachkraft auch den Bildungsauftrag vollumfänglich erfüllen?! Was können wir tun, wenn die Hälfte des Teams sich nicht mit dem Konzept, bzw. der pädagogischen Philosophie identifiziert (z. B. Offene Arbeit)? Wie gehen wir damit um, wenn es Gewalt unter den Kindern gibt und die Kollegen/innen wegschauen, bzw. der Meinung sind, dass Kinder ihre Konflikte selbst regeln müssen? Was kann ich tun, wenn ich krank zu Hause bleibe und dabei ein schlechtes Gewissen habe? Wie gehe ich mit Eltern um, die ihre Kinder ständig zu früh bringen oder zu spät abholen? Was machen wir mit Kollegen/innen, die keine Fortbildungen machen? Ist es Okay, immer wieder mal auf seine Pause zu verzichten, damit die Betreuung der Kinder gewährleistet ist? Was ist eigentlich mit Kollegen/innen, die Schwierigkeiten mit der deutschen Sprache haben? Wie gehen wir mit Kollegen/innen um, die Kritik und Feedback ständig persönlich nehmen? Ist es Okay, wenn Kollegen/innen beim Essen hinter den Kindern sitzen oder ihr eigenes Essen verzehren? Was kann ich tun, wenn ich der Meinung bin, dass mein/e Kollege/in kein „gutes“ Vorbild für Kinder ist? Was machen wir mit Kollegen/innen, die permanent jammern und damit die Stimmung im Team vergiften? Was bedeutet eigentlich die Schweigepflichtserklärung im Vertrag? Worüber darf ich in der Öffentlichkeit sprechen? Wie darf ich auf Missstände aufmerksam machen? Ist es überhaupt gesetzlich und pädagogisch vertretbar, im U3 Bereich mehrere Kinder gleichzeitig einzugewöhnen? Darf die Kita-Leitung von mir erwarten, dass ich in einer Teamsitzung über meine eigene Biografie spreche und muss ich bei Rollenspielen mitspielen, auch wenn ich das nicht möchte? Wann ist der richtige Zeitpunkt, um zu kündigen? Wie können wir „Augenwischerei“ gegenüber den Eltern vermeiden und für mehr Aufrichtigkeit und Transparenz sorgen? Sollten Kita-Fachkräfte eine jährliche Eignungsprüfung durchlaufen? Wie können wir sicherstellen, dass auch nur die Eltern einen Kita-Platz in unserer Kita erhalten, die sich mit unserem Konzept, unseren Regeln und unserer Kultur identifizieren? Welche Benefits können wir Mitarbeitern/innen bieten, um ihre Motivation und ihre Gesundheit zu stärken? Sollten wir die leistungsorientierte Bezahlung einführen? Was sind eigentlich die Aufgaben ei

Ich bin dann mal ehrlich!
Hart und Herzlich - Folge 9/10

Ich bin dann mal ehrlich!

Play Episode Listen Later Aug 24, 2022 23:46


Hart und Herzlich Anke und Andreas sprechen sowohl über alltägliche Themen aus dem Kitaalltag, als auch über die großen Herausforderungen, Schwierigkeiten und Tabu-Themen der Kita-Welt. Sie diskutieren hart und herzlich über Ansichten und Wahrnehmungen, Rahmenbedingungen und Systeme, Qualität und Leistung, Pädagogik und Teambuilding, Gesetze und Pflichten, Werte und Ziele sowie über Verantwortung, Engagement und Kita-Management. Dazu gibt es unzählige Tipps, clevere Strategien und kreative Methoden. Wer ist Dr. Anke E. Ballmann? Sie ist Pädagogin, Psychologin, Bildungsexpertin, Autorin und noch so vieles mehr! Am besten ihr schaut euch hier mal um: www.ankeelisabethballmann.de www.lernmeer.de www.stiftung-gewaltfreie-kindheit.de Wer ist Andreas Ebenhöh? Er ist Erzieher, Kita-Experte, Kommunikationscoach, Bildungsaktivist und noch so vieles mehr! Am besten ihr schaut euch hier mal um: www.heldentaten-akademie.de www.instagram.com/kitahelden/ www.facebook.com/KitaheldenHeldentaten/ www.youtube.com/c/Kitahelden_Heldentaten Anke und Andreas sprechen unter anderem über folgende Fragen und Themen: Müssen Kinder schlafen/ruhen, auch wenn sie nicht müde sind und wie gehen wir mit den eigenwilligen Forderungen der Eltern und den Ansichten der Kollegen/innen um? Dürfen wir Kinder dazu nötigen, dass Essen zu probieren und ist es okay, wenn wir ihnen den Nachtisch vorenthalten? Ist es in Ordnung, Kinder als „Bestrafung/Sanktion“ auf einen Stuhl zu setzen? Wie gehen wir mit Kollegen/innen um, die Kinder nicht gerne wickeln oder ihnen bei der Reinlichkeit nach einem Toilettengang nicht helfen wollen? Was ist eigentlich mit Kollegen/innen, die nur das machen, worauf sie Lust haben? Muss nicht jede Fachkraft auch den Bildungsauftrag vollumfänglich erfüllen?! Was können wir tun, wenn die Hälfte des Teams sich nicht mit dem Konzept, bzw. der pädagogischen Philosophie identifiziert (z. B. Offene Arbeit)? Wie gehen wir damit um, wenn es Gewalt unter den Kindern gibt und die Kollegen/innen wegschauen, bzw. der Meinung sind, dass Kinder ihre Konflikte selbst regeln müssen? Was kann ich tun, wenn ich krank zu Hause bleibe und dabei ein schlechtes Gewissen habe? Wie gehe ich mit Eltern um, die ihre Kinder ständig zu früh bringen oder zu spät abholen? Was machen wir mit Kollegen/innen, die keine Fortbildungen machen? Ist es Okay, immer wieder mal auf seine Pause zu verzichten, damit die Betreuung der Kinder gewährleistet ist? Was ist eigentlich mit Kollegen/innen, die Schwierigkeiten mit der deutschen Sprache haben? Wie gehen wir mit Kollegen/innen um, die Kritik und Feedback ständig persönlich nehmen? Ist es Okay, wenn Kollegen/innen beim Essen hinter den Kindern sitzen oder ihr eigenes Essen verzehren? Was kann ich tun, wenn ich der Meinung bin, dass mein/e Kollege/in kein „gutes“ Vorbild für Kinder ist? Was machen wir mit Kollegen/innen, die permanent jammern und damit die Stimmung im Team vergiften? Was bedeutet eigentlich die Schweigepflichtserklärung im Vertrag? Worüber darf ich in der Öffentlichkeit sprechen? Wie darf ich auf Missstände aufmerksam machen? Ist es überhaupt gesetzlich und pädagogisch vertretbar, im U3 Bereich mehrere Kinder gleichzeitig einzugewöhnen? Darf die Kita-Leitung von mir erwarten, dass ich in einer Teamsitzung über meine eigene Biografie spreche und muss ich bei Rollenspielen mitspielen, auch wenn ich das nicht möchte? Wann ist der richtige Zeitpunkt, um zu kündigen? Wie können wir „Augenwischerei“ gegenüber den Eltern vermeiden und für mehr Aufrichtigkeit und Transparenz sorgen? Sollten Kita-Fachkräfte eine jährliche Eignungsprüfung durchlaufen? Wie können wir sicherstellen, dass auch nur die Eltern einen Kita-Platz in unserer Kita erhalten, die sich mit unserem Konzept, unseren Regeln und unserer Kultur identifizieren? Welche Benefits können wir Mitarbeitern/innen bieten, um ihre Motivation und ihre Gesundheit zu stärken? Sollten wir die leistungsorientierte Bezahlung einführen? Was sind eigentlich die Aufgaben ei

Fußball – meinsportpodcast.de
Was sind EM-Medaillen eigentlich wert? Wenig

Fußball – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Aug 19, 2022 16:40


Zum Start suchen Malte Asmus und Andreas Wurm einen Schwimmbundestrainer. Der darf nichts kosten, muss aber alles können. Außerdem hören sie drei Fußballtrainern zu, die vom VAR mehr oder weniger schwärmen, Reporter Andreas Thies schwärmt auch - und zwar von Oldies an der Tischtennisplatte. Der DLV kriegt eine Warnung, bloß keine Augenwischerei zu betreiben, denn EM-Medaillen sind soviel offenbar nicht wert. Und die Vuelta a Espana wird in diesem Jahr wieder knüppelhart. Dieser Podcast wurde produziert mit freundlicher Unterstützung und Text- und Ton-Material unseres Partners, dem Sport-Informations-Dienst SID. Der SID ist Content-Lieferant für nahezu alle großen Sender und digitalen Sport-Portale. Über 90 Prozent aller Sportredaktionen in Deutschland setzen auf den SID. Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.

Mixed-Sport – meinsportpodcast.de
Was sind EM-Medaillen eigentlich wert? Wenig

Mixed-Sport – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Aug 19, 2022 16:40


Zum Start suchen Malte Asmus und Andreas Wurm einen Schwimmbundestrainer. Der darf nichts kosten, muss aber alles können. Außerdem hören sie drei Fußballtrainern zu, die vom VAR mehr oder weniger schwärmen, Reporter Andreas Thies schwärmt auch - und zwar von Oldies an der Tischtennisplatte. Der DLV kriegt eine Warnung, bloß keine Augenwischerei zu betreiben, denn EM-Medaillen sind soviel offenbar nicht wert. Und die Vuelta a Espana wird in diesem Jahr wieder knüppelhart. Dieser Podcast wurde produziert mit freundlicher Unterstützung und Text- und Ton-Material unseres Partners, dem Sport-Informations-Dienst SID. Der SID ist Content-Lieferant für nahezu alle großen Sender und digitalen Sport-Portale. Über 90 Prozent aller Sportredaktionen in Deutschland setzen auf den SID. Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.

Drübergehalten – Der Ostfußball­podcast – meinsportpodcast.de
Was sind EM-Medaillen eigentlich wert? Wenig

Drübergehalten – Der Ostfußball­podcast – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Aug 19, 2022 16:40


Zum Start suchen Malte Asmus und Andreas Wurm einen Schwimmbundestrainer. Der darf nichts kosten, muss aber alles können. Außerdem hören sie drei Fußballtrainern zu, die vom VAR mehr oder weniger schwärmen, Reporter Andreas Thies schwärmt auch - und zwar von Oldies an der Tischtennisplatte. Der DLV kriegt eine Warnung, bloß keine Augenwischerei zu betreiben, denn EM-Medaillen sind soviel offenbar nicht wert. Und die Vuelta a Espana wird in diesem Jahr wieder knüppelhart. Dieser Podcast wurde produziert mit freundlicher Unterstützung und Text- und Ton-Material unseres Partners, dem Sport-Informations-Dienst SID. Der SID ist Content-Lieferant für nahezu alle großen Sender und digitalen Sport-Portale. Über 90 Prozent aller Sportredaktionen in Deutschland setzen auf den SID. Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.

Stand jetzt
Was sind EM-Medaillen eigentlich wert? Wenig

Stand jetzt

Play Episode Listen Later Aug 19, 2022 16:40


Zum Start suchen Malte Asmus und Andreas Wurm einen Schwimmbundestrainer. Der darf nichts kosten, muss aber alles können. Außerdem hören sie drei Fußballtrainern zu, die vom VAR mehr oder weniger schwärmen, Reporter Andreas Thies schwärmt auch - und zwar von Oldies an der Tischtennisplatte. Der DLV kriegt eine Warnung, bloß keine Augenwischerei zu betreiben, denn EM-Medaillen sind soviel offenbar nicht wert. Und die Vuelta a Espana wird in diesem Jahr wieder knüppelhart. Dieser Podcast wurde produziert mit freundlicher Unterstützung und Text- und Ton-Material unseres Partners, dem Sport-Informations-Dienst SID. Der SID ist Content-Lieferant für nahezu alle großen Sender und digitalen Sport-Portale. Über 90 Prozent aller Sportredaktionen in Deutschland setzen auf den SID. Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.

Ich bin dann mal ehrlich!
Hart und Herzlich - Folge 8/10

Ich bin dann mal ehrlich!

Play Episode Listen Later Aug 17, 2022 25:21


Hart und Herzlich Anke und Andreas sprechen sowohl über alltägliche Themen aus dem Kitaalltag, als auch über die großen Herausforderungen, Schwierigkeiten und Tabu-Themen der Kita-Welt. Sie diskutieren hart und herzlich über Ansichten und Wahrnehmungen, Rahmenbedingungen und Systeme, Qualität und Leistung, Pädagogik und Teambuilding, Gesetze und Pflichten, Werte und Ziele sowie über Verantwortung, Engagement und Kita-Management. Dazu gibt es unzählige Tipps, clevere Strategien und kreative Methoden. Wer ist Dr. Anke E. Ballmann? Sie ist Pädagogin, Psychologin, Bildungsexpertin, Autorin und noch so vieles mehr! Am besten ihr schaut euch hier mal um: www.ankeelisabethballmann.de www.lernmeer.de www.stiftung-gewaltfreie-kindheit.de Wer ist Andreas Ebenhöh? Er ist Erzieher, Kita-Experte, Kommunikationscoach, Bildungsaktivist und noch so vieles mehr! Am besten ihr schaut euch hier mal um: www.heldentaten-akademie.de www.instagram.com/kitahelden/ www.facebook.com/KitaheldenHeldentaten/ www.youtube.com/c/Kitahelden_Heldentaten Anke und Andreas sprechen unter anderem über folgende Fragen und Themen: Müssen Kinder schlafen/ruhen, auch wenn sie nicht müde sind und wie gehen wir mit den eigenwilligen Forderungen der Eltern und den Ansichten der Kollegen/innen um? Dürfen wir Kinder dazu nötigen, dass Essen zu probieren und ist es okay, wenn wir ihnen den Nachtisch vorenthalten? Ist es in Ordnung, Kinder als „Bestrafung/Sanktion“ auf einen Stuhl zu setzen? Wie gehen wir mit Kollegen/innen um, die Kinder nicht gerne wickeln oder ihnen bei der Reinlichkeit nach einem Toilettengang nicht helfen wollen? Was ist eigentlich mit Kollegen/innen, die nur das machen, worauf sie Lust haben? Muss nicht jede Fachkraft auch den Bildungsauftrag vollumfänglich erfüllen?! Was können wir tun, wenn die Hälfte des Teams sich nicht mit dem Konzept, bzw. der pädagogischen Philosophie identifiziert (z. B. Offene Arbeit)? Wie gehen wir damit um, wenn es Gewalt unter den Kindern gibt und die Kollegen/innen wegschauen, bzw. der Meinung sind, dass Kinder ihre Konflikte selbst regeln müssen? Was kann ich tun, wenn ich krank zu Hause bleibe und dabei ein schlechtes Gewissen habe? Wie gehe ich mit Eltern um, die ihre Kinder ständig zu früh bringen oder zu spät abholen? Was machen wir mit Kollegen/innen, die keine Fortbildungen machen? Ist es Okay, immer wieder mal auf seine Pause zu verzichten, damit die Betreuung der Kinder gewährleistet ist? Was ist eigentlich mit Kollegen/innen, die Schwierigkeiten mit der deutschen Sprache haben? Wie gehen wir mit Kollegen/innen um, die Kritik und Feedback ständig persönlich nehmen? Ist es Okay, wenn Kollegen/innen beim Essen hinter den Kindern sitzen oder ihr eigenes Essen verzehren? Was kann ich tun, wenn ich der Meinung bin, dass mein/e Kollege/in kein „gutes“ Vorbild für Kinder ist? Was machen wir mit Kollegen/innen, die permanent jammern und damit die Stimmung im Team vergiften? Was bedeutet eigentlich die Schweigepflichtserklärung im Vertrag? Worüber darf ich in der Öffentlichkeit sprechen? Wie darf ich auf Missstände aufmerksam machen? Ist es überhaupt gesetzlich und pädagogisch vertretbar, im U3 Bereich mehrere Kinder gleichzeitig einzugewöhnen? Darf die Kita-Leitung von mir erwarten, dass ich in einer Teamsitzung über meine eigene Biografie spreche und muss ich bei Rollenspielen mitspielen, auch wenn ich das nicht möchte? Wann ist der richtige Zeitpunkt, um zu kündigen? Wie können wir „Augenwischerei“ gegenüber den Eltern vermeiden und für mehr Aufrichtigkeit und Transparenz sorgen? Sollten Kita-Fachkräfte eine jährliche Eignungsprüfung durchlaufen? Wie können wir sicherstellen, dass auch nur die Eltern einen Kita-Platz in unserer Kita erhalten, die sich mit unserem Konzept, unseren Regeln und unserer Kultur identifizieren? Welche Benefits können wir Mitarbeitern/innen bieten, um ihre Motivation und ihre Gesundheit zu stärken? Sollten wir die leistungsorientierte Bezahlung einführen? Was sind eigentlich die Aufgaben ei

Ich bin dann mal ehrlich!
Hart und Herzlich - Folge 7/10

Ich bin dann mal ehrlich!

Play Episode Listen Later Aug 10, 2022 32:28


Hart und Herzlich Anke und Andreas sprechen sowohl über alltägliche Themen aus dem Kitaalltag, als auch über die großen Herausforderungen, Schwierigkeiten und Tabu-Themen der Kita-Welt. Sie diskutieren hart und herzlich über Ansichten und Wahrnehmungen, Rahmenbedingungen und Systeme, Qualität und Leistung, Pädagogik und Teambuilding, Gesetze und Pflichten, Werte und Ziele sowie über Verantwortung, Engagement und Kita-Management. Dazu gibt es unzählige Tipps, clevere Strategien und kreative Methoden. Wer ist Dr. Anke E. Ballmann? Sie ist Pädagogin, Psychologin, Bildungsexpertin, Autorin und noch so vieles mehr! Am besten ihr schaut euch hier mal um: www.ankeelisabethballmann.de www.lernmeer.de www.stiftung-gewaltfreie-kindheit.de Wer ist Andreas Ebenhöh? Er ist Erzieher, Kita-Experte, Kommunikationscoach, Bildungsaktivist und noch so vieles mehr! Am besten ihr schaut euch hier mal um: www.heldentaten-akademie.de www.instagram.com/kitahelden/ www.facebook.com/KitaheldenHeldentaten/ www.youtube.com/c/Kitahelden_Heldentaten Anke und Andreas sprechen unter anderem über folgende Fragen und Themen: Müssen Kinder schlafen/ruhen, auch wenn sie nicht müde sind und wie gehen wir mit den eigenwilligen Forderungen der Eltern und den Ansichten der Kollegen/innen um? Dürfen wir Kinder dazu nötigen, dass Essen zu probieren und ist es okay, wenn wir ihnen den Nachtisch vorenthalten? Ist es in Ordnung, Kinder als „Bestrafung/Sanktion“ auf einen Stuhl zu setzen? Wie gehen wir mit Kollegen/innen um, die Kinder nicht gerne wickeln oder ihnen bei der Reinlichkeit nach einem Toilettengang nicht helfen wollen? Was ist eigentlich mit Kollegen/innen, die nur das machen, worauf sie Lust haben? Muss nicht jede Fachkraft auch den Bildungsauftrag vollumfänglich erfüllen?! Was können wir tun, wenn die Hälfte des Teams sich nicht mit dem Konzept, bzw. der pädagogischen Philosophie identifiziert (z. B. Offene Arbeit)? Wie gehen wir damit um, wenn es Gewalt unter den Kindern gibt und die Kollegen/innen wegschauen, bzw. der Meinung sind, dass Kinder ihre Konflikte selbst regeln müssen? Was kann ich tun, wenn ich krank zu Hause bleibe und dabei ein schlechtes Gewissen habe? Wie gehe ich mit Eltern um, die ihre Kinder ständig zu früh bringen oder zu spät abholen? Was machen wir mit Kollegen/innen, die keine Fortbildungen machen? Ist es Okay, immer wieder mal auf seine Pause zu verzichten, damit die Betreuung der Kinder gewährleistet ist? Was ist eigentlich mit Kollegen/innen, die Schwierigkeiten mit der deutschen Sprache haben? Wie gehen wir mit Kollegen/innen um, die Kritik und Feedback ständig persönlich nehmen? Ist es Okay, wenn Kollegen/innen beim Essen hinter den Kindern sitzen oder ihr eigenes Essen verzehren? Was kann ich tun, wenn ich der Meinung bin, dass mein/e Kollege/in kein „gutes“ Vorbild für Kinder ist? Was machen wir mit Kollegen/innen, die permanent jammern und damit die Stimmung im Team vergiften? Was bedeutet eigentlich die Schweigepflichtserklärung im Vertrag? Worüber darf ich in der Öffentlichkeit sprechen? Wie darf ich auf Missstände aufmerksam machen? Ist es überhaupt gesetzlich und pädagogisch vertretbar, im U3 Bereich mehrere Kinder gleichzeitig einzugewöhnen? Darf die Kita-Leitung von mir erwarten, dass ich in einer Teamsitzung über meine eigene Biografie spreche und muss ich bei Rollenspielen mitspielen, auch wenn ich das nicht möchte? Wann ist der richtige Zeitpunkt, um zu kündigen? Wie können wir „Augenwischerei“ gegenüber den Eltern vermeiden und für mehr Aufrichtigkeit und Transparenz sorgen? Sollten Kita-Fachkräfte eine jährliche Eignungsprüfung durchlaufen? Wie können wir sicherstellen, dass auch nur die Eltern einen Kita-Platz in unserer Kita erhalten, die sich mit unserem Konzept, unseren Regeln und unserer Kultur identifizieren? Welche Benefits können wir Mitarbeitern/innen bieten, um ihre Motivation und ihre Gesundheit zu stärken? Sollten wir die leistungsorientierte Bezahlung einführen? Was sind eigentlich die Aufgaben ei

Ich bin dann mal ehrlich!
Hart und Herzlich - Folge 6/10

Ich bin dann mal ehrlich!

Play Episode Listen Later Aug 3, 2022 25:56


Hart und Herzlich Anke und Andreas sprechen sowohl über alltägliche Themen aus dem Kitaalltag, als auch über die großen Herausforderungen, Schwierigkeiten und Tabu-Themen der Kita-Welt. Sie diskutieren hart und herzlich über Ansichten und Wahrnehmungen, Rahmenbedingungen und Systeme, Qualität und Leistung, Pädagogik und Teambuilding, Gesetze und Pflichten, Werte und Ziele sowie über Verantwortung, Engagement und Kita-Management. Dazu gibt es unzählige Tipps, clevere Strategien und kreative Methoden. Wer ist Dr. Anke E. Ballmann? Sie ist Pädagogin, Psychologin, Bildungsexpertin, Autorin und noch so vieles mehr! Am besten ihr schaut euch hier mal um: www.ankeelisabethballmann.de www.lernmeer.de www.stiftung-gewaltfreie-kindheit.de Wer ist Andreas Ebenhöh? Er ist Erzieher, Kita-Experte, Kommunikationscoach, Bildungsaktivist und noch so vieles mehr! Am besten ihr schaut euch hier mal um: www.heldentaten-akademie.de www.instagram.com/kitahelden/ www.facebook.com/KitaheldenHeldentaten/ www.youtube.com/c/Kitahelden_Heldentaten Anke und Andreas sprechen unter anderem über folgende Fragen und Themen: Müssen Kinder schlafen/ruhen, auch wenn sie nicht müde sind und wie gehen wir mit den eigenwilligen Forderungen der Eltern und den Ansichten der Kollegen/innen um? Dürfen wir Kinder dazu nötigen, dass Essen zu probieren und ist es okay, wenn wir ihnen den Nachtisch vorenthalten? Ist es in Ordnung, Kinder als „Bestrafung/Sanktion“ auf einen Stuhl zu setzen? Wie gehen wir mit Kollegen/innen um, die Kinder nicht gerne wickeln oder ihnen bei der Reinlichkeit nach einem Toilettengang nicht helfen wollen? Was ist eigentlich mit Kollegen/innen, die nur das machen, worauf sie Lust haben? Muss nicht jede Fachkraft auch den Bildungsauftrag vollumfänglich erfüllen?! Was können wir tun, wenn die Hälfte des Teams sich nicht mit dem Konzept, bzw. der pädagogischen Philosophie identifiziert (z. B. Offene Arbeit)? Wie gehen wir damit um, wenn es Gewalt unter den Kindern gibt und die Kollegen/innen wegschauen, bzw. der Meinung sind, dass Kinder ihre Konflikte selbst regeln müssen? Was kann ich tun, wenn ich krank zu Hause bleibe und dabei ein schlechtes Gewissen habe? Wie gehe ich mit Eltern um, die ihre Kinder ständig zu früh bringen oder zu spät abholen? Was machen wir mit Kollegen/innen, die keine Fortbildungen machen? Ist es Okay, immer wieder mal auf seine Pause zu verzichten, damit die Betreuung der Kinder gewährleistet ist? Was ist eigentlich mit Kollegen/innen, die Schwierigkeiten mit der deutschen Sprache haben? Wie gehen wir mit Kollegen/innen um, die Kritik und Feedback ständig persönlich nehmen? Ist es Okay, wenn Kollegen/innen beim Essen hinter den Kindern sitzen oder ihr eigenes Essen verzehren? Was kann ich tun, wenn ich der Meinung bin, dass mein/e Kollege/in kein „gutes“ Vorbild für Kinder ist? Was machen wir mit Kollegen/innen, die permanent jammern und damit die Stimmung im Team vergiften? Was bedeutet eigentlich die Schweigepflichtserklärung im Vertrag? Worüber darf ich in der Öffentlichkeit sprechen? Wie darf ich auf Missstände aufmerksam machen? Ist es überhaupt gesetzlich und pädagogisch vertretbar, im U3 Bereich mehrere Kinder gleichzeitig einzugewöhnen? Darf die Kita-Leitung von mir erwarten, dass ich in einer Teamsitzung über meine eigene Biografie spreche und muss ich bei Rollenspielen mitspielen, auch wenn ich das nicht möchte? Wann ist der richtige Zeitpunkt, um zu kündigen? Wie können wir „Augenwischerei“ gegenüber den Eltern vermeiden und für mehr Aufrichtigkeit und Transparenz sorgen? Sollten Kita-Fachkräfte eine jährliche Eignungsprüfung durchlaufen? Wie können wir sicherstellen, dass auch nur die Eltern einen Kita-Platz in unserer Kita erhalten, die sich mit unserem Konzept, unseren Regeln und unserer Kultur identifizieren? Welche Benefits können wir Mitarbeitern/innen bieten, um ihre Motivation und ihre Gesundheit zu stärken? Sollten wir die leistungsorientierte Bezahlung einführen? Was sind eigentlich die Aufgaben ei

Ich bin dann mal ehrlich!
Hart und Herzlich - Folge 5/10

Ich bin dann mal ehrlich!

Play Episode Listen Later Jul 27, 2022 38:33


Hart und Herzlich Anke und Andreas sprechen sowohl über alltägliche Themen aus dem Kitaalltag, als auch über die großen Herausforderungen, Schwierigkeiten und Tabu-Themen der Kita-Welt. Sie diskutieren hart und herzlich über Ansichten und Wahrnehmungen, Rahmenbedingungen und Systeme, Qualität und Leistung, Pädagogik und Teambuilding, Gesetze und Pflichten, Werte und Ziele sowie über Verantwortung, Engagement und Kita-Management. Dazu gibt es unzählige Tipps, clevere Strategien und kreative Methoden. Wer ist Dr. Anke E. Ballmann? Sie ist Pädagogin, Psychologin, Bildungsexpertin, Autorin und noch so vieles mehr! Am besten ihr schaut euch hier mal um: www.ankeelisabethballmann.de www.lernmeer.de www.stiftung-gewaltfreie-kindheit.de Wer ist Andreas Ebenhöh? Er ist Erzieher, Kita-Experte, Kommunikationscoach, Bildungsaktivist und noch so vieles mehr! Am besten ihr schaut euch hier mal um: www.heldentaten-akademie.de www.instagram.com/kitahelden/ www.facebook.com/KitaheldenHeldentaten/ www.youtube.com/c/Kitahelden_Heldentaten Anke und Andreas sprechen unter anderem über folgende Fragen und Themen: Müssen Kinder schlafen/ruhen, auch wenn sie nicht müde sind und wie gehen wir mit den eigenwilligen Forderungen der Eltern und den Ansichten der Kollegen/innen um? Dürfen wir Kinder dazu nötigen, dass Essen zu probieren und ist es okay, wenn wir ihnen den Nachtisch vorenthalten? Ist es in Ordnung, Kinder als „Bestrafung/Sanktion“ auf einen Stuhl zu setzen? Wie gehen wir mit Kollegen/innen um, die Kinder nicht gerne wickeln oder ihnen bei der Reinlichkeit nach einem Toilettengang nicht helfen wollen? Was ist eigentlich mit Kollegen/innen, die nur das machen, worauf sie Lust haben? Muss nicht jede Fachkraft auch den Bildungsauftrag vollumfänglich erfüllen?! Was können wir tun, wenn die Hälfte des Teams sich nicht mit dem Konzept, bzw. der pädagogischen Philosophie identifiziert (z. B. Offene Arbeit)? Wie gehen wir damit um, wenn es Gewalt unter den Kindern gibt und die Kollegen/innen wegschauen, bzw. der Meinung sind, dass Kinder ihre Konflikte selbst regeln müssen? Was kann ich tun, wenn ich krank zu Hause bleibe und dabei ein schlechtes Gewissen habe? Wie gehe ich mit Eltern um, die ihre Kinder ständig zu früh bringen oder zu spät abholen? Was machen wir mit Kollegen/innen, die keine Fortbildungen machen? Ist es Okay, immer wieder mal auf seine Pause zu verzichten, damit die Betreuung der Kinder gewährleistet ist? Was ist eigentlich mit Kollegen/innen, die Schwierigkeiten mit der deutschen Sprache haben? Wie gehen wir mit Kollegen/innen um, die Kritik und Feedback ständig persönlich nehmen? Ist es Okay, wenn Kollegen/innen beim Essen hinter den Kindern sitzen oder ihr eigenes Essen verzehren? Was kann ich tun, wenn ich der Meinung bin, dass mein/e Kollege/in kein „gutes“ Vorbild für Kinder ist? Was machen wir mit Kollegen/innen, die permanent jammern und damit die Stimmung im Team vergiften? Was bedeutet eigentlich die Schweigepflichtserklärung im Vertrag? Worüber darf ich in der Öffentlichkeit sprechen? Wie darf ich auf Missstände aufmerksam machen? Ist es überhaupt gesetzlich und pädagogisch vertretbar, im U3 Bereich mehrere Kinder gleichzeitig einzugewöhnen? Darf die Kita-Leitung von mir erwarten, dass ich in einer Teamsitzung über meine eigene Biografie spreche und muss ich bei Rollenspielen mitspielen, auch wenn ich das nicht möchte? Wann ist der richtige Zeitpunkt, um zu kündigen? Wie können wir „Augenwischerei“ gegenüber den Eltern vermeiden und für mehr Aufrichtigkeit und Transparenz sorgen? Sollten Kita-Fachkräfte eine jährliche Eignungsprüfung durchlaufen? Wie können wir sicherstellen, dass auch nur die Eltern einen Kita-Platz in unserer Kita erhalten, die sich mit unserem Konzept, unseren Regeln und unserer Kultur identifizieren? Welche Benefits können wir Mitarbeitern/innen bieten, um ihre Motivation und ihre Gesundheit zu stärken? Sollten wir die leistungsorientierte Bezahlung einführen? Was sind eigentlich die Aufgaben ei

Ich bin dann mal ehrlich!
Hart und Herzlich - Folge 4/10

Ich bin dann mal ehrlich!

Play Episode Listen Later Jul 20, 2022 35:58


Hart und Herzlich Anke und Andreas sprechen sowohl über alltägliche Themen aus dem Kitaalltag, als auch über die großen Herausforderungen, Schwierigkeiten und Tabu-Themen der Kita-Welt. Sie diskutieren hart und herzlich über Ansichten und Wahrnehmungen, Rahmenbedingungen und Systeme, Qualität und Leistung, Pädagogik und Teambuilding, Gesetze und Pflichten, Werte und Ziele sowie über Verantwortung, Engagement und Kita-Management. Dazu gibt es unzählige Tipps, clevere Strategien und kreative Methoden. Wer ist Dr. Anke E. Ballmann? Sie ist Pädagogin, Psychologin, Bildungsexpertin, Autorin und noch so vieles mehr! Am besten ihr schaut euch hier mal um: www.ankeelisabethballmann.de www.lernmeer.de www.stiftung-gewaltfreie-kindheit.de Wer ist Andreas Ebenhöh? Er ist Erzieher, Kita-Experte, Kommunikationscoach, Bildungsaktivist und noch so vieles mehr! Am besten ihr schaut euch hier mal um: www.heldentaten-akademie.de www.instagram.com/kitahelden/ www.facebook.com/KitaheldenHeldentaten/ www.youtube.com/c/Kitahelden_Heldentaten Anke und Andreas sprechen unter anderem über folgende Fragen und Themen: Müssen Kinder schlafen/ruhen, auch wenn sie nicht müde sind und wie gehen wir mit den eigenwilligen Forderungen der Eltern und den Ansichten der Kollegen/innen um? Dürfen wir Kinder dazu nötigen, dass Essen zu probieren und ist es okay, wenn wir ihnen den Nachtisch vorenthalten? Ist es in Ordnung, Kinder als „Bestrafung/Sanktion“ auf einen Stuhl zu setzen? Wie gehen wir mit Kollegen/innen um, die Kinder nicht gerne wickeln oder ihnen bei der Reinlichkeit nach einem Toilettengang nicht helfen wollen? Was ist eigentlich mit Kollegen/innen, die nur das machen, worauf sie Lust haben? Muss nicht jede Fachkraft auch den Bildungsauftrag vollumfänglich erfüllen?! Was können wir tun, wenn die Hälfte des Teams sich nicht mit dem Konzept, bzw. der pädagogischen Philosophie identifiziert (z. B. Offene Arbeit)? Wie gehen wir damit um, wenn es Gewalt unter den Kindern gibt und die Kollegen/innen wegschauen, bzw. der Meinung sind, dass Kinder ihre Konflikte selbst regeln müssen? Was kann ich tun, wenn ich krank zu Hause bleibe und dabei ein schlechtes Gewissen habe? Wie gehe ich mit Eltern um, die ihre Kinder ständig zu früh bringen oder zu spät abholen? Was machen wir mit Kollegen/innen, die keine Fortbildungen machen? Ist es Okay, immer wieder mal auf seine Pause zu verzichten, damit die Betreuung der Kinder gewährleistet ist? Was ist eigentlich mit Kollegen/innen, die Schwierigkeiten mit der deutschen Sprache haben? Wie gehen wir mit Kollegen/innen um, die Kritik und Feedback ständig persönlich nehmen? Ist es Okay, wenn Kollegen/innen beim Essen hinter den Kindern sitzen oder ihr eigenes Essen verzehren? Was kann ich tun, wenn ich der Meinung bin, dass mein/e Kollege/in kein „gutes“ Vorbild für Kinder ist? Was machen wir mit Kollegen/innen, die permanent jammern und damit die Stimmung im Team vergiften? Was bedeutet eigentlich die Schweigepflichtserklärung im Vertrag? Worüber darf ich in der Öffentlichkeit sprechen? Wie darf ich auf Missstände aufmerksam machen? Ist es überhaupt gesetzlich und pädagogisch vertretbar, im U3 Bereich mehrere Kinder gleichzeitig einzugewöhnen? Darf die Kita-Leitung von mir erwarten, dass ich in einer Teamsitzung über meine eigene Biografie spreche und muss ich bei Rollenspielen mitspielen, auch wenn ich das nicht möchte? Wann ist der richtige Zeitpunkt, um zu kündigen? Wie können wir „Augenwischerei“ gegenüber den Eltern vermeiden und für mehr Aufrichtigkeit und Transparenz sorgen? Sollten Kita-Fachkräfte eine jährliche Eignungsprüfung durchlaufen? Wie können wir sicherstellen, dass auch nur die Eltern einen Kita-Platz in unserer Kita erhalten, die sich mit unserem Konzept, unseren Regeln und unserer Kultur identifizieren? Welche Benefits können wir Mitarbeitern/innen bieten, um ihre Motivation und ihre Gesundheit zu stärken? Sollten wir die leistungsorientierte Bezahlung einführen? Was sind eigentlich die Aufgaben ei

Ich bin dann mal ehrlich!
Hart und Herzlich - Folge 3/10

Ich bin dann mal ehrlich!

Play Episode Listen Later Jul 13, 2022 33:28


Hart und Herzlich Anke und Andreas sprechen sowohl über alltägliche Themen aus dem Kitaalltag, als auch über die großen Herausforderungen, Schwierigkeiten und Tabu-Themen der Kita-Welt. Sie diskutieren hart und herzlich über Ansichten und Wahrnehmungen, Rahmenbedingungen und Systeme, Qualität und Leistung, Pädagogik und Teambuilding, Gesetze und Pflichten, Werte und Ziele sowie über Verantwortung, Engagement und Kita-Management. Dazu gibt es unzählige Tipps, clevere Strategien und kreative Methoden. Wer ist Dr. Anke E. Ballmann? Sie ist Pädagogin, Psychologin, Bildungsexpertin, Autorin und noch so vieles mehr! Am besten ihr schaut euch hier mal um: www.ankeelisabethballmann.de www.lernmeer.de www.stiftung-gewaltfreie-kindheit.de Wer ist Andreas Ebenhöh? Er ist Erzieher, Kita-Experte, Kommunikationscoach, Bildungsaktivist und noch so vieles mehr! Am besten ihr schaut euch hier mal um: www.heldentaten-akademie.de www.instagram.com/kitahelden/ www.facebook.com/KitaheldenHeldentaten/ www.youtube.com/c/Kitahelden_Heldentaten Anke und Andreas sprechen unter anderem über folgende Fragen und Themen: Müssen Kinder schlafen/ruhen, auch wenn sie nicht müde sind und wie gehen wir mit den eigenwilligen Forderungen der Eltern und den Ansichten der Kollegen/innen um? Dürfen wir Kinder dazu nötigen, dass Essen zu probieren und ist es okay, wenn wir ihnen den Nachtisch vorenthalten? Ist es in Ordnung, Kinder als „Bestrafung/Sanktion“ auf einen Stuhl zu setzen? Wie gehen wir mit Kollegen/innen um, die Kinder nicht gerne wickeln oder ihnen bei der Reinlichkeit nach einem Toilettengang nicht helfen wollen? Was ist eigentlich mit Kollegen/innen, die nur das machen, worauf sie Lust haben? Muss nicht jede Fachkraft auch den Bildungsauftrag vollumfänglich erfüllen?! Was können wir tun, wenn die Hälfte des Teams sich nicht mit dem Konzept, bzw. der pädagogischen Philosophie identifiziert (z. B. Offene Arbeit)? Wie gehen wir damit um, wenn es Gewalt unter den Kindern gibt und die Kollegen/innen wegschauen, bzw. der Meinung sind, dass Kinder ihre Konflikte selbst regeln müssen? Was kann ich tun, wenn ich krank zu Hause bleibe und dabei ein schlechtes Gewissen habe? Wie gehe ich mit Eltern um, die ihre Kinder ständig zu früh bringen oder zu spät abholen? Was machen wir mit Kollegen/innen, die keine Fortbildungen machen? Ist es Okay, immer wieder mal auf seine Pause zu verzichten, damit die Betreuung der Kinder gewährleistet ist? Was ist eigentlich mit Kollegen/innen, die Schwierigkeiten mit der deutschen Sprache haben? Wie gehen wir mit Kollegen/innen um, die Kritik und Feedback ständig persönlich nehmen? Ist es Okay, wenn Kollegen/innen beim Essen hinter den Kindern sitzen oder ihr eigenes Essen verzehren? Was kann ich tun, wenn ich der Meinung bin, dass mein/e Kollege/in kein „gutes“ Vorbild für Kinder ist? Was machen wir mit Kollegen/innen, die permanent jammern und damit die Stimmung im Team vergiften? Was bedeutet eigentlich die Schweigepflichtserklärung im Vertrag? Worüber darf ich in der Öffentlichkeit sprechen? Wie darf ich auf Missstände aufmerksam machen? Ist es überhaupt gesetzlich und pädagogisch vertretbar, im U3 Bereich mehrere Kinder gleichzeitig einzugewöhnen? Darf die Kita-Leitung von mir erwarten, dass ich in einer Teamsitzung über meine eigene Biografie spreche und muss ich bei Rollenspielen mitspielen, auch wenn ich das nicht möchte? Wann ist der richtige Zeitpunkt, um zu kündigen? Wie können wir „Augenwischerei“ gegenüber den Eltern vermeiden und für mehr Aufrichtigkeit und Transparenz sorgen? Sollten Kita-Fachkräfte eine jährliche Eignungsprüfung durchlaufen? Wie können wir sicherstellen, dass auch nur die Eltern einen Kita-Platz in unserer Kita erhalten, die sich mit unserem Konzept, unseren Regeln und unserer Kultur identifizieren? Welche Benefits können wir Mitarbeitern/innen bieten, um ihre Motivation und ihre Gesundheit zu stärken? Sollten wir die leistungsorientierte Bezahlung einführen? Was sind eigentlich die Aufgaben ei

Eine Welt - Deutschlandfunk
Mehr als Augenwischerei? Vor dem Verfassungsreferendum in Kasachstan

Eine Welt - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jun 4, 2022 7:45


Dornblüth. Gesinewww.deutschlandfunk.de, Eine WeltDirekter Link zur Audiodatei

Eine Welt - Deutschlandfunk
Mehr als Augenwischerei? Vor dem Verfassungsreferendum in Kasachstan

Eine Welt - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jun 4, 2022 7:45


Dornblüth. Gesinewww.deutschlandfunk.de, Eine WeltDirekter Link zur Audiodatei

echtgeld.tv - Geldanlage, Börse, Altersvorsorge, Aktien, Fonds, ETF
egtv #199 - Dividenden-ETF: Passives Einkommen oder Selbstbetrug? | Global X SuperDividend | FTSE High Dividend

echtgeld.tv - Geldanlage, Börse, Altersvorsorge, Aktien, Fonds, ETF

Play Episode Listen Later Apr 22, 2022 78:22


Dividende! Für die einen passives Einkommen, für andere ein Qualitätsmerkmal und für manche schlichtweg finanzielle Augenwischerei. Also diskutieren Tobias Kramer und Christian W. Röhl erstmal über Sinn und Unsinn von Ausschüttungen, bevor es dann um ausgewählte Dividenden-ETF geht: Ein Sparplan-Klassiker, zwei Wachstums- und zwei Asien-Strategien – plus ein von Freunden der Hochdividendenwerte sehnlichst erwarteter US-Fonds, der nun auch in Deutschland verfügbar ist. Leider…