Podcasts about sven m

  • 25PODCASTS
  • 46EPISODES
  • 42mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Mar 10, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about sven m

Latest podcast episodes about sven m

IT@DB - IT Experts Podcast
IT/OT-Konvergenz bei der Deutschen Bahn - Wie IT und Bahntechnik vernetzt werden: Sven Müller

IT@DB - IT Experts Podcast

Play Episode Listen Later Mar 10, 2025 33:11


In der heutigen Folge lernst du Sven Müller, Themenlead OT bei der DB Systel kennen. Wir reden heute über IT-/OT-Konvergenz und was das genau bei der Deutschen Bahn bedeutet. Hierbei erfährst du, welche Herausforderungen es bei der Integration von bestehenden OT-Systemen gibt und was es mit dem Purdue-Modell auf sich hat. Mehr dazu im Interview. Jobs: Wenn auch du die IT-/OT-Konvergenz vorantreiben willst, dann schaue jetzt vorbei auf db.jobs, hier findest du spannende Positionen wie den Senior Spezialist:in OT-Security in Berlin (w/m/d): https://db.jobs/de-de/Suche/Senior-Spezialist-in-OT-Security-13275872?jobId=519032 Links zur Folge: LinkedIn Artikel von Sven zum Thema: https://www.linkedin.com/pulse/die-schnittstelle-zwischen-und-bahntechnik-wenn-der-zug-vqque Get in touch. Gast: https://www.linkedin.com/in/sven-m%C3%BCller-6b4027173/ Mein LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/jan-g%C3%B6tze-178516a6/ Erfahre mehr über die IT-Welt bei der Deutschen Bahn: https://db.jobs/de-de/dein-einstieg/akademische-professionals/it

200 Sekunden Baden
Frelo bleibt finanzierbar – Bergwacht rettet Touristen – Neuer Bürgermeister in Gengenbach

200 Sekunden Baden

Play Episode Listen Later Jan 27, 2025 4:24


Das Radleih-Unternehmen Frelo ist populär und bleibt finanzierbar. Die Bergwacht rettete einen Touristen am Feldberg. Und der parteilose Sven Müller wird neuer Bürgermeister in Gengenbach.

Fernruf
Fernruf: Mongolei und Japan

Fernruf

Play Episode Listen Later Dec 2, 2024 47:23


In dieser Ausgabe zieht es uns in den Fernen Osten: Gleich zu Beginn erzählt Constanze Paul von ihrem Bildungsauftrag in der Mongolei und bringt uns das Land, die Mentalität, aber auch traditionelle Laute näher. Im zweiten Teil der Sendung berichtet Sven Müller, was Japan als Auswanderungsland für ihn so attraktiv macht und warum er sich bereits vor einer Reise in die alte Heimat Deutschland wieder auf seine Rückkehr nach Japan freut.

Ugens samlede flade
Den2Radio - Uge 27 - 2024

Ugens samlede flade

Play Episode Listen Later Jun 28, 2024 233:46


Intermezzo: Georg Metz sætter spørgsmål ved DR Pigekoret med titlen ”Livslængde og pigekoret” Glimt fra Italien: Den italienske journalist Alfredo Tesio er igen på banen med 'Glimt fra Italien'. I denne uge har han sat overskriften: 'Vi savner en konge eller rettere en ottende konge'.  Hvad er ondskab? : Journalist Niels Ebdrup fra Videnskab.dk stiller spørgsmålet til socialpsykologen Sven Mørch. ...

Badkurvenversteher  – der HFC-Podcast
Der HFC schöpft wieder Hoffnung

Badkurvenversteher – der HFC-Podcast

Play Episode Listen Later Apr 24, 2024 31:46


Sven Müller ist zurück im HFC-Tor und mit ihm der Glaube an den Klassenerhalt. Der Keeper steht sinnbildlich für die aktuelle Siuation, bilanzieren die HFC-Experten im Podcast.

Der Harz hinter den Kulissen
Sven Münch | Deutschlandpokal im Biathlon

Der Harz hinter den Kulissen

Play Episode Listen Later Jan 24, 2024 17:20


Heute werden die Gewehre geschultert und die Langlaufskier angelegt! Andreas war zu Gast am Sonnenberg und hat sich in Vorbereitung auf den Deutschlandpokal im Biathlon mit Sven Münch, dem Chef des Organisationskomitees, unterhalten. Von ihm erfährt er, was für dieses Event alles erledigt werden muss und warum sich der Wettkampf am Sonnenberg kaum von denen in Oberhof oder Ruhpolding unterscheidet. Leider musste der Deutschlandpokal auf dem Sonnenberg ( 27./28.01.24) zwei Tage nach unserem Gespräch doch witterungsbedingt abgesagt werden. Wir lassen diese Folge aber trotzdem online, denn sie gibt einen tollen Einblick hinter die Kulissen des Harzer Biathlons.

synaigy insights! mit Joubin Rahimi
60 Rationalisierung, Automatisierung und Zentralisierung

synaigy insights! mit Joubin Rahimi

Play Episode Listen Later Oct 19, 2023 22:01


In der heutigen insights!-Folge spreche ich mit Sven März von Actindo über die Digital Operations Platform (DOP) und ihre Lösung für E-Commerce Omni-Channel-Prozesse. Wir sprechen über Daten-Orchestrierung, aktuelle Kunden-Cases und Vorteile der MACH-Struktur. Zudem erfährst du, welche Vorzüge eine DOP im Gegensatz zum klassischen ERP-System mit sich bringt.

Badkurvenversteher  – der HFC-Podcast
HFC-Torwart Müller: "Ich wollte den Verein nie verlassen."

Badkurvenversteher – der HFC-Podcast

Play Episode Listen Later Sep 7, 2023 42:33


Im Sommer 2022 zog es Sven Müller vom HFC zu Dynamo Dresden. Nun ist er zurück und erzählt im Podcast, dass er gar nicht aus Halle weg wollte. Mit dem HFC will er in dieser Saison einen Titel gewinnen.

Morgens Zirkus, abends Theater
Zwei Väter und ihre zwei Pflegekinder

Morgens Zirkus, abends Theater

Play Episode Listen Later Sep 16, 2022 21:44


Henrik und Sven Müller haben ihre beiden Söhne bei sich aufgenommen – wie das funktioniert und was sie anderen raten.

The Sales Engagement Podcast
Office, Home, Hybrid: Building Team Culture

The Sales Engagement Podcast

Play Episode Listen Later Sep 20, 2021 25:17 Transcription Available


Culture is the most important part of a team, especially considering that 80% of your resources leave through the door every work day. Building and maintaining culture in a startup is hard enough, but doing so in the office, at home, and with a hybrid work model is harder still. Ready for some tips on building culture in a hybrid sales team? In this episode, I interview Sven Mößbauer , Head of Sales Development at Personio, about maintaining a strong team culture during the last 18+ months. Join us as we discuss: - Going beyond Zoom to have fun together as a team - How hypergrowth affects the sales team - Why sales development leaders need alignment with AEs - The strategy for returning to the workplace Check out these resources we mentioned during the podcast: Radical Candor by Kim Scott For more engaging sales conversations, subscribe to The Sales Engagement Podcast on Apple Podcasts , on Spotify , or on our website . Listening on a desktop & can't see the links? Just search for Sales Engagement in your favorite podcast player.

Fraunhofer-Podcast: Forschung erleben – Zukunft hören
Energiewende managen – Redispatch 2.0

Fraunhofer-Podcast: Forschung erleben – Zukunft hören

Play Episode Listen Later Jul 30, 2021 20:59


Wasser, Wind, Sonne, Biomasse – Erneuerbare Energie spielte bei der Energiewende eine zentrale Rolle auf dem Weg zur Erreichung der Klimaziele. Neue Energiearten werden ins deutsche Stromnetz eingespeist, um den steigenden Energiebedarf zu decken – nicht zuletzt verursacht durch wachsende Elektromobilität, d.h. steigende Zahl an Elektroautos. Für mehr Verlässlichkeit bei der Einspeisung und für eine effiziente Planung und Distribution wird ab dem 1. Oktober 2021 im Rahmen des so genannten Redispatch 2.0 ein neuer Standard eingeführt, mit dem Versorger Engpässe und Überlasten vermeiden sollen. Eine große Herausforderung für die rund 900 Versorger in Deutschland. Das Fraunhofer IOSB-AST beschäftigt sich seit Jahren mit Softwarelösungen für eine bessere Energieplanung. Im Podcast erläutert Sven Möller, Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Abteilung Kognitive Energiesysteme, Arbeitsgruppe Energieinformatik, am Fraunhofer IOSB-AST in Ilmenau, wie das deutsche Stromnetz funktioniert, wie man die neuen Energiearten am besten einspeisen kann und wie die Energiewende gelingen kann. Weitere Informationen: Softwarelösung fürs Energiemanagement EMS-EDM-PROPHET https://www.edm-prophet.de/ Pressemitteilung Redispatch 2.0: https://www.edm-prophet.de/pdf/FhG_AST_Redispatch_zweipunktnull_final.pdf Produktblatt Redispatch 2.0: https://www.edm-prophet.de/pdf/210604_RD_20_FhG_IOSB_AST_final.pdf

Pitcast - Motorsport im Ohr!
Qualifying in Spa

Pitcast - Motorsport im Ohr!

Play Episode Listen Later Jul 30, 2021 22:14


Turbulente Qualifikation in Spa: Unfälle, Unterbrechungen, Verkehrschaos auf der Strecke und Diskussionen über Track Limits prägen den Donnerstag vorm 24-Stundenrennen. In diesem Podcast der Zeitschrift PITWALK fasst Norbert Ockenga das Geschehen zusammen – und spricht mit einigen der wichtigsten Akteure: Maro Engel, Klaus Bachler, Timo Glock, Matthieu Jaminet, Markus Winkelhock, Christopher Haase, Marvin Kirchhöfer, Lars Kern, Pieder Decurtins, Kévin Estre, Sven Müller und Porsches GT3-Chef Sebastian Golz. Dazu gibt's noch News rund um Laurents Hörr und die 24 Stunden von Le Mans.

Pitcast - Motorsport im Ohr!
24h im Mini-Format

Pitcast - Motorsport im Ohr!

Play Episode Listen Later Jun 8, 2021 26:06


Nach dieser Schrumpelausgabe vom 24-Stundenrennen auf dem Nürburgring gibt es viel zu besprechen. PITCAST-Producer Norbert Ockenga steigt deswegen mit einigen der Hauptakteure in eine ausgiebige Analyse der kurzen, aber um so dramatischeren Schlacht in der Grünen Hölle ein: Siegfahrer Michael Christensen und sein Teamchef Olaf Manthey kommen ebenso zu Wort wie Hans-Peter Naundorf, dessen bestes Auto am Ende Zweiter wurde, sowie der um seine Chancen gebrachte Mitfavorit René Rast. Sven Müller, sein Teamchef Sven Schnabl und Christopher Haase schildern den packenden Kampf um Rang 3 in der letzten Runde. Marco Seefried blickt in seine Klasse, und Tiago Monteiro vom Honda-Team Fugel bilanziert die TCR-Wertung.

Der YeahFußball-Podcast
Happy Birthday, YeahFußball!

Der YeahFußball-Podcast

Play Episode Listen Later Apr 30, 2021 14:25


Holt die Wunderkerzen raus und setzt die Partyhüte auf. Denn der YeahFußball-Podcast wird heute ein süßes Jahr alt. Alles begann mit der Episode rund um Jürgen Klinsmanns Zeit bei Hertha BSC Berlin. Eine weitere tolle Episode ging rund um die Zeit von Niko Kovac als Trainer in Deutschland. Nils Bomhoff von den Rocketbeans öffnete seine Büchse der Pandorra und sprach über die vier Nordderbys in 19 Tagen, Mario Eggimann blickt auf die spannende Zeit bei Hannover 96 zurück. Alex Truica erklärte, wie gut Ronaldinho während seiner Zeit beim FC Barcelona wirklich war und Sven Müller aus dem damaligen Team 2006 gibt Einblicke, wie die Stimmung im Team war. Selbst Ricardo Moar, Manager des damaligen spanischen Meisters Deportivo La Coruna, nahm sich viel Zeit, um zu erklären, wie es zum Fall des Vereins kommen konnte. Das alles und viele weitere Episoden sind im ersten Jahr des YeahFußball-Podcast passiert. Dafür möchte ich euch allen einfach danken! Das mache ich in dieser Episode, blicke zurück auf das, was gut und nicht so gut gelaufen ist. Außerdem gibt es einen Ausblick darauf, was euch zukünftig erwartet.

Erwachte Götter
In der Mitte ist die größte Leichtigkeit.

Erwachte Götter

Play Episode Listen Later Feb 7, 2021 62:08


Erneut haben wir unseren Kreis erweitert und den wundervollen Sven Müller eingeladen. Wiederholt ist es ein amüsanter, gewiefter und überaus inspirierender Trialog. Diesmal beginnen wir beim zweiten Gesetz der Thermodynamik, um wesentliche Entwicklungsimpulse des Lebens sowie des MenschSeins zu ergründen. Das entsprechende Phänomen wird Entropie genannt. Es bezeichnet den wachsenden Druck in einem geschlossenen System, was zunehmend überhitzt und irgendwann explodieren wird. Entropie ist ein schönes Sinnbild für das, was wir aktuell individuell, kollektiv sowie global erleben. Der Druck in unserem System wächst. Nun ist die Frage, wie wir mit diesem Druck umgehen. Vor allem: Wie können wir den wachsenden Druck für unsere Weiterentwicklung nutzen? Dieser Druck ist der Übergang in die nächste Stufe des MenschSeins. Jedoch gibt es noch so einiges, was wir diesem Druck, der uns ganz klar voranbringen will, entgegensetzen. Damit erschaffen wir unnötige Spannung, Zähigkeit und Schwere, die unser Leben leidvoll macht. Unser Festhalten am eigenen Leiden zeigt sich etwas darin, dass wir uns an Worst-Case-Szenarien orientieren, um uns nachher darüber zu freuen, dass es gar nicht so schlimm kam, wie wir ursprünglich dachten. Was wäre, wenn wir uns ab sofort auf den Best Case, auf das Ideal, ausrichten? Wenn wir uns einfach gestatten, dass uns immer das Optimum des Lebens geschenkt wird? Als Sinnbild für den laufenden Prozess des Druckanstiegs zeigt sich ein Katapult, was immer weiter gespannt wird, um uns weit nach vorn zu schleudern. Statt einem Katapult sieht Sven Hosenträger, die uns in der Vergangenheit festhalten und mit deren Losschnippsen wir noch vorn stolpern. Genau dazu liefert Michael eine grandiose Story aus seiner Kindheit. Sie spielt des Nachts zwischen dunklem Flur, dem Licht des Wohnungstürspaltes sowie der furchterregend düsteren Außentoilette. Ein vergessener Hosenträger spielt dabei die entscheidende Rolle, was letztlich im Zusammenschreien des gesamten Wohnhauses endet. Zudem liefert Michael ein wundervolles Anschauungsbeispiel, wie die Impulse des Lebens zum göttlichen Flow führen. Sein Beispiel verdeutlicht, wie uns dieser Flow herausfordert, uns komplett von der bisherigen Realität und dem damit verbunden Komfort zu lösen. Am Finale dieser Podcast-Episode steht ganz klar die Frage: Bin ich wirklich bereit mich den Impulsen des Lebens sowie den klaren Bewegungen des göttlichen Flows anzuvertrauen?

Pitcast - Motorsport im Ohr!
Dakar, Daytona, Russland

Pitcast - Motorsport im Ohr!

Play Episode Listen Later Feb 3, 2021 27:15


PITWALK-Chefredakteur Norbert Ockenga taucht noch ein Mal in die Analyse des 24-Stundenrennens von Daytona ein – mit einer Auswertung der relevanten Statistiken und Befragungen der DPi-Piloten Renger van der Zande und Mike Rockenfeller, des LMP2-Debütanten Sven Müller und des GT3-Siegers Maro Engel. Dazu gibt es Nachrichten aus der Marathonrallyeszene im Nachgang der Rallye Dakar 2021 – und eine Vorschau auf die Baja Russland-Nordwalk, die PITWALK TV am Wochenende mit dem Fernsehkommentar von Norbert Ockenga übertragen wird.

Pitcast - Motorsport im Ohr!
Dakar, Daytona, Russland

Pitcast - Motorsport im Ohr!

Play Episode Listen Later Feb 3, 2021 27:15


PITWALK-Chefredakteur Norbert Ockenga taucht noch ein Mal in die Analyse des 24-Stundenrennens von Daytona ein – mit einer Auswertung der relevanten Statistiken und Befragungen der DPi-Piloten Renger van der Zande und Mike Rockenfeller, des LMP2-Debütanten Sven Müller und des GT3-Siegers Maro Engel. Dazu gibt es Nachrichten aus der Marathonrallyeszene im Nachgang der Rallye Dakar 2021 – und eine Vorschau auf die Baja Russland-Nordwalk, die PITWALK TV am Wochenende mit dem Fernsehkommentar von Norbert Ockenga übertragen wird.

Pitcast - Motorsport im Ohr!
Gleich geht's los – vorm Start in Daytona

Pitcast - Motorsport im Ohr!

Play Episode Listen Later Jan 30, 2021 36:00


Ein letztes Update vorm 24-Stundenrennen in Daytona. Christopher Mies und Sven Müller erklären, warum der Umstieg vom GT3 in den LMP2 so anspruchsvoll ist. Mike Rockenfeller und Renger van der Zande erläutern die Taktik und die Perspektiven ihrer jeweiligen Cadillac-Teams im Kampf um den Gesamtsieg. Laurents Hörr, sein Teamchef Bernhard Mühler und Jeroen Bleekemolen gewähren spannende HIntergrund-Einblicke in die neue LMP3-Klasse, und Maro Engel, Mario Farnbacher und Klaus Bachler versuchen, das Kräfteverhältnis in der GT3 zu lesen – und berichten dabei von ihren äußerst turbulenten Tagen in Florida. Zusammen mit dem neuen Expertentalk auf dem YouTube-Channel der Zeitschrift PITWALK, in dem PITCAST-Producer Norbert Ockenga sich bereits am Samstagmorgen ausgiebig mit Exrennfahrer Lucas Luhr über die Besonderheiten und Anforderungen der 24 Stunden von Daytona unterhalten hat, habt Ihr nun alle Informationen, die Ihr vor dem Start des Klassikers in den USA braucht.

Pitcast - Motorsport im Ohr!
Gleich geht's los – vorm Start in Daytona

Pitcast - Motorsport im Ohr!

Play Episode Listen Later Jan 30, 2021 36:00


Ein letztes Update vorm 24-Stundenrennen in Daytona. Christopher Mies und Sven Müller erklären, warum der Umstieg vom GT3 in den LMP2 so anspruchsvoll ist. Mike Rockenfeller und Renger van der Zande erläutern die Taktik und die Perspektiven ihrer jeweiligen Cadillac-Teams im Kampf um den Gesamtsieg. Laurents Hörr, sein Teamchef Bernhard Mühler und Jeroen Bleekemolen gewähren spannende HIntergrund-Einblicke in die neue LMP3-Klasse, und Maro Engel, Mario Farnbacher und Klaus Bachler versuchen, das Kräfteverhältnis in der GT3 zu lesen – und berichten dabei von ihren äußerst turbulenten Tagen in Florida. Zusammen mit dem neuen Expertentalk auf dem YouTube-Channel der Zeitschrift PITWALK, in dem PITCAST-Producer Norbert Ockenga sich bereits am Samstagmorgen ausgiebig mit Exrennfahrer Lucas Luhr über die Besonderheiten und Anforderungen der 24 Stunden von Daytona unterhalten hat, habt Ihr nun alle Informationen, die Ihr vor dem Start des Klassikers in den USA braucht.

Pitcast - Motorsport im Ohr!
Roar! Blick in die DPi, LMP2 und LMP3

Pitcast - Motorsport im Ohr!

Play Episode Listen Later Jan 27, 2021 24:13


Plötzlicher Zuwachs in der LMP2-Klasse vorm 24-Stundenrennen von Daytona: Porsche-Werksfahrer Sven Müller muss nachrücken und in die USA eilen. Natürlich wegen Corona. Und natürlich ist PITWALK-Chefredakteur Norbert Ockenga dem 28-Jährigen aus Bingen auf den Fersen. In diesem PITCAST holt er sich Sven Müller direkt nach der Landung in Florida ans Mikrofon, um genau zu erfahren, warum es zu der hektischen Nachnominierung kam. Außerdem erzählen Mike Rockenfeller und Renger van der Zande in diesem Podcast der Zeitschrift PITWALK alles Wissenswerte zu ihren Einsätzen in den siegfähigen Cadillac aus der DPi-Klasse. Und Laurents Hörr gewährt im Gespräch mit Norbert Ockenga Einblicke in die neue LMP3-Klasse.

Pitcast - Motorsport im Ohr!
Roar! Blick in die DPi, LMP2 und LMP3

Pitcast - Motorsport im Ohr!

Play Episode Listen Later Jan 27, 2021 24:13


Plötzlicher Zuwachs in der LMP2-Klasse vorm 24-Stundenrennen von Daytona: Porsche-Werksfahrer Sven Müller muss nachrücken und in die USA eilen. Natürlich wegen Corona. Und natürlich ist PITWALK-Chefredakteur Norbert Ockenga dem 28-Jährigen aus Bingen auf den Fersen. In diesem PITCAST holt er sich Sven Müller direkt nach der Landung in Florida ans Mikrofon, um genau zu erfahren, warum es zu der hektischen Nachnominierung kam. Außerdem erzählen Mike Rockenfeller und Renger van der Zande in diesem Podcast der Zeitschrift PITWALK alles Wissenswerte zu ihren Einsätzen in den siegfähigen Cadillac aus der DPi-Klasse. Und Laurents Hörr gewährt im Gespräch mit Norbert Ockenga Einblicke in die neue LMP3-Klasse.

Pitcast - Motorsport im Ohr!
Roar! Blick in die DPi, LMP2 und LMP3

Pitcast - Motorsport im Ohr!

Play Episode Listen Later Jan 27, 2021 24:13


Plötzlicher Zuwachs in der LMP2-Klasse vorm 24-Stundenrennen von Daytona: Porsche-Werksfahrer Sven Müller muss nachrücken und in die USA eilen. Natürlich wegen Corona. Und natürlich ist PITWALK-Chefredakteur Norbert Ockenga dem 28-Jährigen aus Bingen auf den Fersen. In diesem PITCAST holt er sich Sven Müller direkt nach der Landung in Florida ans Mikrofon, um genau zu erfahren, warum es zu der hektischen Nachnominierung kam. Außerdem erzählen Mike Rockenfeller und Renger van der Zande in diesem Podcast der Zeitschrift PITWALK alles Wissenswerte zu ihren Einsätzen in den siegfähigen Cadillac aus der DPi-Klasse. Und Laurents Hörr gewährt im Gespräch mit Norbert Ockenga Einblicke in die neue LMP3-Klasse.

Informationen am Mittag Beiträge - Deutschlandfunk
Durchsetzung der Corona-Auflagen - Interview mit Sven Müller, Polizei München

Informationen am Mittag Beiträge - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Dec 23, 2020 6:03


Autor: Münchenberg, Jörg Sendung: Informationen am Mittag Hören bis: 19.01.2038 04:14

Interviews - Deutschlandfunk
Durchsetzung der Corona-Auflagen - Interview mit Sven Müller, Polizei München

Interviews - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Dec 23, 2020 6:03


Autor: Münchenberg, Jörg Sendung: Informationen am Mittag Hören bis: 19.01.2038 04:14

Badkurvenversteher  – der HFC-Podcast
HFC-Torwart Sven Müller: "Das war ich dem kleinen Sven schuldig"

Badkurvenversteher – der HFC-Podcast

Play Episode Listen Later Dec 9, 2020 52:45


Seit zehn Spielen hütet Sven Müller das HFC-Tor. Der Weg zum Profi war schwierig, erzählt er im Podcast. Außerdem redet er über seine ersten Wochen in Halle, seine Ausbildung und seine Liebe zu Köln.

Erwachte Götter
Moral ist für Anfänger: Durchschaue das Karma-Spiel. (Sven Müller Special)

Erwachte Götter

Play Episode Listen Later Nov 27, 2020 68:13


Dies ist unsere nächste Premiere. Erstmalig sind wir im Kreis des Erwachten Göttlichen zu Dritt. Vorhang auf für Sven Müller. Sven ermuntert uns das Spiel des Lebens zu durchschauen. Dies macht er überaus charmant und frappierend anschaulich. Denn gerade das aktuelle Zeitgeschehen lädt konstant zur bewussten Erkenntnis ein, dass es ein Spiel ist. Zudem braucht es verschiedene Spiele und Mannschaften, damit es ein Spiel ist und damit es ein Spiel bleibt. Mit dieser Perspektive wandeln sich Realitäten. Plötzlich wird klar, wie wir als Individuum Verantwortung abgeben, um andere für unser Glück und unser Leben verantwortlich zu machen. Beispielsweise „die da oben“, an die wir sämtliche Verantwortung abgeben, um uns angesichts der eigenen Ohnmacht zu beklagen. Unser erster Trialog ist die explizite Aufforderung volle Verantwortung zu übernehmen: Für Dich selbst und für Dein gesamtes Leben. Mach Dich voll verantwortlich, lebe und wirke in dieser Macht. Natürlich entstehen dabei Konflikte. Konflikte lassen uns wachsen und bringen uns weiter. Alles, was existiert, dient uns. Alles ist Teil des Spiels. Das gesamte Spiel dient unserer Erinnerung, unserem Erwachen sowie unserem Erfahren. Alles dient uns. Also gehen wir auf die große Bühne das Leben und genießen das Spiel, was uns mit dem Göttlichen verbindet. Hier erlebst Du die Freude beim Erkennen und Ergründen des göttlichen Spiels. Ebenso zeigen sich viele Perspektiven, die dem unmittelbaren Erkennen entspringen. PS: Gegen Ende erklärt sich Michael bereit neuer Gesundheitsminister zu werden. Somit gibt's eine Episode voller Impulse – satt und saftig, wie das Leben an sich.

Keramikpodden
20. Anna Kåks och Sven Möller

Keramikpodden

Play Episode Listen Later Sep 13, 2020 101:27


Keramikpodden firar sitt 20:e avsnitt med dubbla gäster! Vi träffar konstnärsparet Anna Kåks och Sven Möller i deras hem i Hedemora. Ämnen som avhandlas är bland annat sandgjutning, jättepopcorn och om hur det rent praktiskt funkar att vara två keramiker som arbetar och bor under samma tak. 

anna k hedemora sven m
Wir - Union vereint
#26 - Zuschauer wieder ins Stadion, aber wie?

Wir - Union vereint

Play Episode Listen Later Aug 15, 2020 76:48


Moderator Kevin Donner diskutiert mit Thomas Matscheroth (FuMa) und Sven Mühle (Eiserner Virus) darüber, unter welchen Umständen Zuschauer ins Stadion zurückkehren können und ob "Alle oder keiner!" eine realistische Option ist.

Livigno2Levi
26. Pro Team Director - Sven Münch

Livigno2Levi

Play Episode Listen Later Aug 8, 2020 48:56


An interview with Sven Münch, Pro Team Director of Team Tri-Nordic Coaching. Sven shares his thoughts on the team's future, maybe under a new name, the development of Visma Ski Classics, and much more...

Der YeahFußball-Podcast
Wie der deutsche Rumpelfußball das "Team 2006" erschuf +++ mit Sven Müller

Der YeahFußball-Podcast

Play Episode Listen Later Jun 12, 2020 19:18


Die Jahrtausendwende war für Fans der Deutschen Fußballnationalmannschaft nicht leicht. Der Rumpelfußball hielt beim einstigen Welt- und Europameister nämlich Einzug. Das Team verabschiedete sich aus der Weltspitze und schien relativ planlos zu sein, was in der Zukunft geschehen sollte. Eine Idee war ein Team aus Perspektivspielern zu gründen, damit die WM 2006 im eigenen Land nicht zum Fiasko wird. Das "Team 2006" war geboren. Eine Mannschaft, die heutzutage häufig belächelt wird und auch vom DFB keine große Beachtung mehr findet. Der ehemalige Bundesligaprofi Sven Müller (u.a. VfL Wolfsburg & 1. FC Nürnberg) war im Team 2006 und spricht über diese Zeit. Seine Eindrücke und wie es überhaupt zu diesem Perspektivteam kam, hört ihr in dieser Episode.

Wir - Union vereint
#03 - Der 1. FC Union: Das Mutterschiff und seine Begleitboote

Wir - Union vereint

Play Episode Listen Later Apr 10, 2020 64:56


In dieser Episode stellen sich Wirtschaftsrat, Stiftung, FuMA und V.I.R.U.S nicht nur vor, sondern geben auch einen geschichtlichen Rückblick zur Mitbestimmung beim 1. FC Union Berlin, erläutern wie sie zusammenarbeiten und was die Motivation ihrer Arbeit ist. Zu Gast sind Sven Mühle (Eiserner V.I.R.U.S. e.V.), Steffi Ahlberg (Geschäftsstellenleiterin des Wirtschaftsrats 1. FC Union), Thomas Matscheroth (Vorstandsvorsitzender der Fan- und Mitgliederabteilung) und Jochen Lesching (Stiftung des 1. FC Union Berlin).

Pitcast - Motorsport im Ohr!
Heiße News aus Daytona

Pitcast - Motorsport im Ohr!

Play Episode Listen Later Jan 24, 2020 17:27


Die Nachricht über die Wiedervereinigung der Sportwagenszene bildet im Fahrerlager von Daytona eines der tragenden Gesprächsthemen. Doch auch darüber hinaus gibt es vorm 24 Stunden-Rennen von Daytona einiges zu bereden: Wie wird das Rennen um den Gesamtsieg in der DPi-Klasse entwickeln? Welche taktischen Spielmöglichkeiten werden durchgerechnet und warum? Warum hoppeln die Porsche 911 aus der GTE immer noch mit einer pulsierenden Front, und gibt das fürs Rennen Anlass zur Sorge? Welche Probleme plagen die neuen Mittelmotor-Corvette in der GTE? Kann BMW in den Kampf um den GTE-Sieg eingreifen? Philipp Eng meint im großen Interview – ja. Wie hat das Black Swan-Team aus der GT3 seinen Start trotz eines Totalschadens im Freien Training sichern können? Sven Müller ist dazu der Ansprechpartner für den Podcast der Zeitschrift PITWALK. Und kann Mario Farnbacher, der GT3-Titelverteidiger, vom neunten Startplatz seiner Klasse im Rennen trotzdem was ausrichten? Der Franke erklärt das aus seiner Sicht. Damit bereitet dieser PITCAST die Bühne für den ersten 24 Stunden-Klassiker des Jahres, der am Sonnabend um 13.40 Uhr beginnt – und mit weiteren Episoden von PITCAST aktuell begleitet werden wird.

Pitcast - Motorsport im Ohr!
Heiße News aus Daytona

Pitcast - Motorsport im Ohr!

Play Episode Listen Later Jan 24, 2020 17:27


Die Nachricht über die Wiedervereinigung der Sportwagenszene bildet im Fahrerlager von Daytona eines der tragenden Gesprächsthemen. Doch auch darüber hinaus gibt es vorm 24 Stunden-Rennen von Daytona einiges zu bereden: Wie wird das Rennen um den Gesamtsieg in der DPi-Klasse entwickeln? Welche taktischen Spielmöglichkeiten werden durchgerechnet und warum? Warum hoppeln die Porsche 911 aus der GTE immer noch mit einer pulsierenden Front, und gibt das fürs Rennen Anlass zur Sorge? Welche Probleme plagen die neuen Mittelmotor-Corvette in der GTE? Kann BMW in den Kampf um den GTE-Sieg eingreifen? Philipp Eng meint im großen Interview – ja. Wie hat das Black Swan-Team aus der GT3 seinen Start trotz eines Totalschadens im Freien Training sichern können? Sven Müller ist dazu der Ansprechpartner für den Podcast der Zeitschrift PITWALK. Und kann Mario Farnbacher, der GT3-Titelverteidiger, vom neunten Startplatz seiner Klasse im Rennen trotzdem was ausrichten? Der Franke erklärt das aus seiner Sicht. Damit bereitet dieser PITCAST die Bühne für den ersten 24 Stunden-Klassiker des Jahres, der am Sonnabend um 13.40 Uhr beginnt – und mit weiteren Episoden von PITCAST aktuell begleitet werden wird.

Pitcast - Motorsport im Ohr!
Wiedergeburt einer Legende

Pitcast - Motorsport im Ohr!

Play Episode Listen Later Nov 22, 2019 26:49


In Südafrika wird eine der legendärsten Rennstrecken der Welt wiederbelebt, und PITCAST ist live vor Ort. Das Neunstundenrennen von Kyalami vor den Toren von Johannesburg bildet den Abschluss der Interkontinentalen GT3-Challenge. Im ersten Podcast beleuchtet Norbert Ockenga die Ausgangslage in der Gesamtwertung; Sven Müller, Kévin Estre, Richard Lietz und Laurens Vanthoor sind als Gesprächspartner vorm PITCAST-Mikrofon – und am Ende gibt es noch eine handfeste Überraschung zur Zukunft der Zeitschrift PITWALK.

Pitcast - Motorsport im Ohr!
Wiedergeburt einer Legende

Pitcast - Motorsport im Ohr!

Play Episode Listen Later Nov 22, 2019 26:49


In Südafrika wird eine der legendärsten Rennstrecken der Welt wiederbelebt, und PITCAST ist live vor Ort. Das Neunstundenrennen von Kyalami vor den Toren von Johannesburg bildet den Abschluss der Interkontinentalen GT3-Challenge. Im ersten Podcast beleuchtet Norbert Ockenga die Ausgangslage in der Gesamtwertung; Sven Müller, Kévin Estre, Richard Lietz und Laurens Vanthoor sind als Gesprächspartner vorm PITCAST-Mikrofon – und am Ende gibt es noch eine handfeste Überraschung zur Zukunft der Zeitschrift PITWALK.

Per Anhalter durch die Phantastik
Der per Anhalter mit seelenworten jagende Sandfuchs in der Seifenkiste-Podcast

Per Anhalter durch die Phantastik

Play Episode Listen Later Jul 29, 2019 36:12


Was dabei rauskommt, wenn Michael L. Jaegers, Thomas Michalski, Ralf Sandfuchs, Moritz Mehlem, Joanna Lenc und die Stimme aus dem Off, Sven Müller, über die Feencon sprechen, erfahrt ihr in dieser Podcast-Sonderfolge!

stimme per anhalter jaegers sven m feencon ralf sandfuchs michael l jaegers
Pitcast - Motorsport im Ohr!
Morning Is Broken

Pitcast - Motorsport im Ohr!

Play Episode Listen Later Jun 23, 2019 13:39


Es ist noch relativ still am Nürburgring. Die Nacht war dieses Jahr kürzer als bei anderen 24 Stunden-Rennen in der Eifel, wegen des späteren Termins – aber trotzdem ist eine ganze Menge passiert. Norbert Ockenga liefert die Zusammenfassung der Nacht. Jörg Bergmeister und Sven Müller geben in der Box kurz vor ihren jeweils nächsten Einsätzen ihre Sicht der Dinge zum Besten.

Pitcast - Motorsport im Ohr!
Morning Is Broken

Pitcast - Motorsport im Ohr!

Play Episode Listen Later Jun 23, 2019 13:39


Es ist noch relativ still am Nürburgring. Die Nacht war dieses Jahr kürzer als bei anderen 24 Stunden-Rennen in der Eifel, wegen des späteren Termins – aber trotzdem ist eine ganze Menge passiert. Norbert Ockenga liefert die Zusammenfassung der Nacht. Jörg Bergmeister und Sven Müller geben in der Box kurz vor ihren jeweils nächsten Einsätzen ihre Sicht der Dinge zum Besten.

Longtake - Indie & Arthouse Filmpodcast

In Episode #111 sprechen Lucas B. und Sven Martens (von outnow.ch und der Quadrataugenrunde) über "Deadpool 2" von David Leitch. Dabei geht es um Subversion vom Fließband, das Kino als Zeitgeist-Medium und Filme als Social-Media-Feed. Für Feedback oder Fragen schreibt eine Mail an feedback@longtake.de. Wir freuen uns sehr über jegliches Feedback via Mail, Kommentarfunktion oder Facebook und Twitter (@longtakede) und auch über jegliche andersartige Unterstützung, vielen Dank fürs Zuhören! An den Mikrofonen: Lucas B. (@kinomensch) Sven M.(@SvenWMartens)

Longtake - Indie & Arthouse Filmpodcast

Ein wunderschöner Tag: In Episode #109 sprechen Lucas B. und Sven Martens(von der Quadrataugenrunde) über "A Beautiful Day", den vierten Spielfilm der schottischen Regisseurin Lynne Ramsay. Dabei geht es um die amerikanische Heldentradition, das Verschwinden, Joaquin Phoenix' "Dad Bod" und fragmentierte Erzählungen. Für Feedback oder Fragen schreibt eine Mail an feedback@longtake.de. Wir freuen uns sehr über jegliches Feedback via Mail, Kommentarfunktion oder Facebook und Twitter (@longtakede) und auch über jegliche andersartige Unterstützung, vielen Dank fürs Zuhören! An den Mikrofonen: Lucas B. (@kinomensch) Sven M.(@SvenWMartens)

Longtake - Indie & Arthouse Filmpodcast
#104: The Florida Project

Longtake - Indie & Arthouse Filmpodcast

Play Episode Listen Later Mar 21, 2018 53:00


Willem Dafoe, adoptiere uns! In Folge #104 sprechen Sven Martens (von der Quadrataugenrunde) und Lucas B. über Sean Bakers Drama "The Florida Project". Dabei geht es um Tourismus im Kino, hässlich-schöne Armut, ein Leben ohne Dramaturgie, die Flucht in die Fantasie und Namensvorschläge für Alligatoren. (Zu Beginn der Folge gibt es 1-2 seltsame Schnitte, weil die ursprüngliche Aufnahme durch Hintergrundgeräusche gestört wurde.) Für Feedback oder Fragen schreibt eine Mail an feedback@longtake.de. Wir freuen uns sehr über jegliches Feedback via Mail, Kommentarfunktion oder Facebook und Twitter (@longtakede) und auch über jegliche andersartige Unterstützung, vielen Dank fürs Zuhören! An den Mikrofonen: Lucas B. (@kinomensch) Sven M. (@SvenWMartens)

Vegan Podcast
Fit mit veganer Ernährung und kurzem Training (VP069)

Vegan Podcast

Play Episode Listen Later Sep 18, 2017 38:02


Zur Shownotes Page "Fitness ist seit mehr als 15 Jahren unsere Passion, aber erst in Kombination mit der veganen Ernährung sind wir nicht nur in der besten Form unseres Lebens, sondern sprühen vor Energie und sind voll und ganz mit uns im Reinem. Dieses wundervolle Lebensgefühl möchten wir gerne jedem ermöglichen- durch individuelles Coaching im Bereich Fitness, vegane Ernährung und Motivation." Erfahre mehr über Janine und Sven Müllers Kurs in der Vegan Athlete Lab und Gewinne jetzt einer der begrenzten Beta-Zugänge! Hier geht's zur Vegan Athlete Lab   In dieser Episode lernst du: Wie du mit einer vollwertigen vegane Ernährung richtig fit wirst Was die Muscle & Mind Connection ist Wie du deine Cellulite in Griff bekommst Wie du innerhalb von 20 Minuten   Inhaltsverzeichnis: 2m 33s: Vorstellung Janine und Sven 3m 3s: Ist die vegane Ernährung der richtige Weg? 5m 36s: Vegane Ernährung mit Baby 8m 13s: Wir ernähren unsere Tochter rein vegan 14m 48s: Soja ist kontrovers 18m 37s: Low Carb gesund? 20m 58s: Sitzen ist das neue Rauchen 21m 18s: 90% der Frauen haben Cellulite und wir bekämpfen das 25m 35s: Muscle Mind Connection 29m 14s Jeder Schritt in die richtige Richtung ist das Ziel 30m 30s: Vegan Athlete Lab Kurs mit Janine und Sven 32m 3s: Auch das richtige Equipment ist enorm wertvoll  

Pixel & Coffee - Café, VideoJuegos y más
Pixel & Coffee 1x08 - TOP 10 N64, Juegos veraniegos, Juegos más esperados, Lanzamientos septiembre

Pixel & Coffee - Café, VideoJuegos y más

Play Episode Listen Later Sep 1, 2017 108:49


Bienvenidos a Pixel Coffee el PodCast de PixelFever. ¿De que hablamos?: En este episodio hablamos de TOP 10 N64, juegos veraniegos, juegos más esperados y lanzamientos de septiembre. Nuestro invitado especial: Sven Müller Hidalgo ¿Qué es PixelFever? Pixel Fever es un portal made in Palma de Mallorca dedicado a videojuegos retro y actuales. Seguidnos para saber a que estamos jugando y más noticias. ¡A Jugar! Tenemos página Web http://www.pixelfever.es REDES SOCIALES - Facebook: https://www.facebook.com/PixelFeverGames/ - Twitter: https://twitter.com/PixelFeverGames - TwitchTV: https://www.twitch.tv/pixelfeverpalma - Instagram: http://www.instagram.com/pixelfevergames

Pixel & Coffee - Café, VideoJuegos y más
Pixel & Coffee 1x08 - TOP 10 N64, Juegos veraniegos, Juegos más esperados, Lanzamientos septiembre

Pixel & Coffee - Café, VideoJuegos y más

Play Episode Listen Later Sep 1, 2017 108:49


Bienvenidos a Pixel Coffee el PodCast de PixelFever. ¿De que hablamos?: En este episodio hablamos de TOP 10 N64, juegos veraniegos, juegos más esperados y lanzamientos de septiembre. Nuestro invitado especial: Sven Müller Hidalgo ¿Qué es PixelFever? Pixel Fever es un portal made in Palma de Mallorca dedicado a videojuegos retro y actuales. Seguidnos para saber a que estamos jugando y más noticias. ¡A Jugar! Tenemos página Web http://www.pixelfever.es REDES SOCIALES - Facebook: https://www.facebook.com/PixelFeverGames/ - Twitter: https://twitter.com/PixelFeverGames - TwitchTV: https://www.twitch.tv/pixelfeverpalma - Instagram: http://www.instagram.com/pixelfevergames

Modellansatz
Schulwegoptimierung

Modellansatz

Play Episode Listen Later Jul 21, 2016 36:29


Sven Müller ist Professor für Verkehrsbetriebswirtschaft im Studiengang Verkehrssystemmanagement an der HTW hier in Karlsruhe. Im Rahmen seiner Promotion an der TU Dresden in der Gruppe von Knut Haase begann er der Frage nachzugehen, welche Faktoren die Verkehrsmittelwahl für den Schulweg beeinflussen. Hintergrund dieser Frage war, dass zu der Zeit in Dresden die Schließung von Schulstandorten heiß diskutiert wurde. Die Notwendigkeit von Schulschließungen war dabei nicht umstritten, jedoch welche konkrete Variante die für alle beste Lösung darstellen würde. Hier war die Diskussion emotional stark aufgeladen, d.h. ein Modell, das bei der Planung des Schulnetzes für objektive Informationen sorgt, wäre ganz besonders hilfreich. Am besten mit klaren Empfehlungen für optimale Lösungen in Bezug auf Schulwege und deren Kosten. Der naheliegende und auch herkömmliche Indikator für so ein Modell ist eine Distanzminimierung. Dadurch lassen sich objektive Aussagen zu minimalen Transportkosten für die Schüler ermitteln. Jedoch stellte sich schnell heraus, dass verlässliche Aussagen dazu fehlten, welche Verkehrsmittel die Schüler anteilig wählen und wieso. Ebenso welche Schulen die Schüler selbst wählen würden und wieso. Deshalb war ein wichtiger Ausgangspunkt für das Forschungsthema eine sehr groß angelegte Schüler-Befragung, die von den Studierenden im Rahmen eines Seminares geplant und durchgeführt wurde. Durch das große Engagement war die Stichprobe schließlich sehr groß. Es wurden dabei Fragebögen in fast allen Schulen verteilt und die Ergebnisse in einer selbst konzipierten Datenbank gesammelt - gut aufbereitet für eine anschließende Auswertung und Optimierung. So war es möglich, aus diesen Daten Prognosen zur Verkehrsmittelwahl in Abhängigkeit von Distanz und Verkehrsmitteloptionen zu erstellen und über verschiedene Schließungsszenarien eine optimale Verteilung der Schulen (in Bezug auf Kosten für die Stadt) zu ermitteln. All das floß auch in die Promotion von Sven Müller ein. Als wichtiges Problem für die mathematische Behandlung der Optimierung erwies sich, dass die Optimierungslösung auf die Daten zurückwirkt. Das führt auf ein dynamisches Problem, das mit herkömmlichen Methoden nicht behandelt werden kann. Auch bei der ÖPNV-Planung von optimierten Liniennetzen tritt das Problem auf: Kürzere Reisezeiten und mehr Direktverbindungen führen z.B. zu einem höheren Fahrgastaufkommen. Mathematisch ausgedrückt heißt das die Nebenbedingungen werden dynamisch und das Problem wird in der Regel nichtlinear. Betriebliche Problemstellungen haben oft ein ähnliches Problem, d.h. die Daten bleiben nicht fix sondern sind abhängig von der gefundenen Lösung. Ein wichtiges Teilergebnis des Forschungsvorhabens von Sven Müller ist eine exakte lineare Reformulierung für das ursprünglich nicht-lineare Optimierungsmodell. Ein weiteres grundsätzliches Problem ist, dass die Nutzenfunktion hinreichend genau beobachtet werden müsste. Ideal wäre es, wenn nur noch weißes Rauschen im Störterm berücksichtigt werden muss, d.h. alle zufälligen Anteile sind wirklich nur zufällig und unverbunden mit den beobachteten Daten. Das ist in der Realität leider nicht möglich und so führen nicht beobachtete Anteile zu Kovarianzen im Modell, die nicht null sind. Anders ausgedrückt, ist der stochastische Anteil nicht nur weißes Rauschen. Nebenbei gewann er noch einige andere Erkenntnisse. Z.B. ist es für die Prognose der Fahrradnutzung nicht ausreichend, die Distanz als Maß zu nehmen, da es bergauf- bzw. bergab gehen kann und das für die Entscheidung mindestens ebenso wichtig ist wie die Entfernung. Dieser Frage geht er zur Zeit auch mit seinen Studierenden im Studiengang Verkehrssystemmanagement an der HTW nach. Zwei weitere Themen, an denen Sven Müller zur Zeit arbeitet, weil sich gute Anknüpfungspunkte aus den eben geschilderten neuen Optimierungsstrategien bieten, sind z.B. die Versorgungsplanung in der Medizin und die Planung der Pilgerströme in Mekka.Genauer gesagt geht es bei der Versorgungsplanung um Vorsorgeprogramme (Prävention). Durch eine hohe Attraktivität des Angebots soll erreicht werden, das möglichst viele Patienten freiwillig teilnehmen. Auch hier ist die gute Erreichbarkeit der Ärzte wichtig, aber auch ihre Attraktivität. Es gilt abzuwägen, wie viele Ärzte an dem Präventionsprogramm mit welcher Kapazität teilnehmen sollen. Einerseits aus Kostengründen natürlich möglichst wenige. Aber andererseits ist gerade die kurze Wartezeit auf einen Termin ein Garant dafür, dass der Termin auch wahrgenommen wird. Somit führt die Optimierung wieder auf ein dynamisches Problem. Viele Standorte führen zu kurzen Wegen und weniger "no shows". Aber viele Untersuchungen bei einem Arzt stärken seine Kompetenz - verlängern aber die zu erwartende Wartezeit. Leider führt das außerdem auf ein nicht konvexes Optimierungsproblem, d.h. die Existenz von Optima folgt nicht mit traditionellen Methoden (bei denen ist Konvexität eine zentrale Voraussetzung). In Mekka sind während einer reicht kurzen Zeit etwa 2-5 Millionen Pilger unterwegs, um Rituale durchzuführen wie die Umkreisung der Kaaba und die symbolische Steinigung des Teufels an drei Säulen. Um das Risiko von Zwischenfällen, bei denen in der Vergangenheit schon hunderte von Todesopfern zu beklagen waren, zu senken, wird das Verhalten der Pilger modelliert in Bezug auf Geschwindigkeit und Dichte. Anschließend werden rund 2 Millionen Pilger, Routen zugewiesen, die so berechnet sind, dass alle Routen möglichst kreuzungsfrei sind. Weiterhin erhalten die Pilger fest zugewiesene Steinigungszeiten, so dass die erwarteten Dichten möglichst unkritisch sind. Der Einfluss von bestimmten Fehlern, wie z.B. falsch gesetzte Zäune oder falsch interpretierte Anweisungen kann dabei nicht völlig ausgeschlossen werden und wird als Risikofaktor in der Auslastung der Routen berücksichtigt. Die Studierenden im Studiengang Verkehrssystemmanagement an der Hochschule Karlsruhe - Wirtschaft und Technik sind hier an forderster Forschungsfront dabei. Z.B. mit Experimenten zu Fußgänger-Verhalten. Denn auch hier ist eine gute Datenlage der Schlüssel zum Erfolg. Literatur und weiterführende Informationen S. Müller e.a.: Travel-to-school mode choice modelling and patterns of school choice in urban areas, Journal of Transport Geography 16 (2008) 342–357 S. Müller: Bildungsstandorte und demographischer Wandel, STANDORT 34 (2010) 6–10 S. Müller e.a: Exposing Unobserved Spatial Similarity: Evidence from German School Choice Data, Geographical Analysis 44 (2012) 65–86 K. Haase, S. Müller: Management of school locations allowing for free school choice, Omega 41 (2013) 847–855 K. Haase, S. Müller: Insights into clients’ choice in preventive health care facility location planning , OR Spectrum 37 (2015) 273-291 K. Haase e.a.: Improving Pilgrim Safety During the Hajj: An Analytical and Operational Research Approach Interfaces 46 (2016) 74-90

Irving i P4
Hårdrocksminnen, hårdrocksdans och hårdrockens själ

Irving i P4

Play Episode Listen Later Jun 6, 2014 63:15


Sista sändningen för säsongen med Irving i P4 från Sweden Rock blev en succé! Bandet Va?! som består av Ida Svensson på sång och gitarr, Klara Weddin, bas och Frida Rosén på trummor kom förbi och spelade sin tolkning av en av Tonys favoritlåtar" i will survive" Gloria Gaynor. Sen kommer Black Sabbath-fanset Sven Mörén och spekulerar i om det är som alla snackar om att det kan vara bandets sista spelning. Reportern och programledaren Henrik Olsson jagar festivalbesökare på Campingen. Josefin Larsson som älskar Sweden Rock berättar varför och så visar och berättar ett par elever ur Norjeskolan hur och varför de valt att göra en tolkning av Alice Coopers "Poison". Programledare: Tony Irving Producent: Anna Ivemark Bisittare: Linnea Wikblad Dialogredaktör: Ronnie Ritterland