POPULARITY
Diese Episode ist ein Knaller! Ein überraschender Silvestergruß aus der Podcastküche. Fondue Fröhlich (in Abendgarderobe) und Sekt Schwind (mit Norwegerpulli) zählen für euch runter. Wobei… für den Countdown sind ja heute andere zuständig. Dafür beantworten die beiden besserwissenden Hörspielbesprecher zum Jahresabschluss viele Fragen - Und sie klären mit einem dicken Basta auf, wer denn nun alles bei den Abenteuern der drei Detektive gestorben ist. Warum retten „Die drei ???“ ein Konzert der Sportfreunde Stiller? Mit welchen Gegenständen entsteht ein Hörspielfeuerwerk? Und wie feiern Justus, Peter und Bob eigentlich Silvester? „Dinner for One“ war gestern! Jetzt geht es mit dem Bobcast ins nächste Jahr. Also füllt die Gläschen auf, lasst die Wunderkerzen funkeln, quetscht euch in den Feiertagsfrack und guuuten Ruuutsch mit vielen Haschimiten. Das ganze Team wünscht euch einen fröhlichen Start ins neue Jahr. Gäste in dieser Podcast-Folge: Florian Weber, Jörg Klinkenberg und Oliver Rohrbeck, Jens Wawrczeck „Haschimitenfürst – Der Bobcast“ ist ein Podcast von EUROPA, a division of Sony Music Entertainment Germany GmbH Idee: Andreas Fröhlich/ Regie & Konzeption: Ralf Podszus/ Moderation: Kai Schwind und Andreas Fröhlich/ Titelmusik: Jan-Friedrich Conrad/ Redaktion: Jens Nimmerrichter/ Produktion: Carina Schwarz/ Management & Koordination: Nina Schulze Pellengahr/ Redaktion Sony: Maike Müller/ Covermotiv: Aiga Rasch (Illustrationen), Tom Presting (Gestaltung), Christian Hartman, Haakon Dueland (Fotos)/ Eine Produktion von Podever Vielen Dank an unsere Werbepartner dieser Folge. Zu den Angeboten kommst du hier: https://linktr.ee/Bobcast
Rollt die Torten rein, zündet die Wunderkerzen an und blast, was das Zeug hält, in diese lustigen Tröten, die sich dann so ausrollen, ihr wisst schon... Lehrersprechtag hat Geburtstag und wird 5 Jahre alt! Statt aber nur zu feiern, kommen die Studienräte am Anfang der Folge noch kurz ihrem Bildungsauftrag nach und fassen die Ereignisse um das Ampel-Aus nochmal kurz zusammen. Herr Batzke findet außerdem eine ganz gute Analogie aus dem Star Wars Universum und erklärt zudem den Unterschied zwischen einem konstruktiven Misstrauensvotum und einer Vertrauensfrage. Wie dem auch sei, am 23.2. wird's wohl Neuwahlen geben. So. Jetzt aber. Party! Und diese Party veranstaltet ihr, liebe SV, denn ihr habt nicht nur Grußworte, sondern auch Fragen eingeschickt, die die Herren nun beantworten und dabei ihre fünf Jahre und 186 Folgen Revue passieren lassen. Es geht um Highlightfolgen, Meilensteine, Statistiken und noch ein paar Fragen zu den Protagonisten des Podcasts. Beim lustigen Partyspiel könnt ihr dann alle mitmachen, denn Alex und Martin stellen sich gegenseitig Fragen zu ihrer wohl prominentesten Rubrik, nämlich dem "Heute vor...". Gute Musik darf auf einer Fete natürlich auch nicht fehlen. Deshalb gibt's zum Schluss noch in der Hausaufgabe mit den "Ugly Toys" einen Einblick in die Bottroper Kneipennacht. Na dann, Prost!
Die Maus zum Hören - Lach- und Sachgeschichten. Heute: mit Glühwürmchen, Wunderkerzen und gegrillter Pizza, mit André und natürlich mit der Maus und dem Elefanten. Frage des Tages: Wie funktionieren Wunderkerzen? (05:37) Nulli und Priesemut: Leuchtebrummer 2 (14:04) Am Lagerfeuer (23 22) Lachgeschichte: Helikoptereltern (28:50) Sachgeschichte: Glühwürmchen (34:11) Maustisch: Gegrillte Pizza (44:37) Buchtipp: Glow (51:24) Von André Gatzke.
Liebe Freunde,heute haben wir David Denzel bei uns im Studio. Wir erfahren, dass Denzel Berge an Wunderkerzen auf den Tivoli geschmuggelt hat, wieviele man als Mittelfeldspieler bei einem Dorfverein pro Monat verdient und wie man Fan dieser Fahrstuhlmannschaft sein kann. Viel Spaß & Grüße
Die Hüter des schlechten Geschmacks erfreuen Euch mit cineastischen Wunderkerzen und bescheren Euch knapp 60 Minuten freudigster Unterhaltung... (00:00:18) Von Rechten, Musik und illegalen Oscar-Wetten (00:05:41) Chinesischer Crime-Thriller ONLY THE RIVER FLOWS (2023) [Kino] (00:14:02) Dramatische Wrestling Filmbiografie THE IRON CLAW (2023) [Kino] (00:25:25) SPOILER-Bereich zu THE IRON CLAW (00:27:26) Verstörender Thriller aus deutschen Landen: TRUE LOVE WAYS (2014) [AppleTV, Prime] (00:36:09) Chinesisches Creature-Feature: RATS ON A TRAIN (2021) [AppleTV, Prime, maxdome] (00:45:59) RANA - HÜTER DES BLUTIGEN SCHATZES (1981) [nur US: tubi, plex, Prime] (00:48:40) Noch vor ZOMBIE kam Romeros THE CRAZIES (1973) [AppleTV, Prime, maxdome] (00:54:26) Patreon-Pick: EIN TOTER SPIELT KLAVIER aka TASTE OF FEAR (1961) [AppleTV, Prime, YouTube] Viel Vergnügen!Wir freuen uns über Unterstützung: Patreon - https://www.patreon.com/filmfressen Paypal - kontakt@filmfressen.de Merch - https://www.shirtee.com/de/catalogsearch/result/?q=filmfressen Feedback und Koop-Anfragen: kontakt@filmfressen.de Filmfressen auf Facebook:https://www.facebook.com/Filmfressen-904074306371921/ Instagram: https://www.instagram.com/filmfressen Letterboxd: https://letterboxd.com/ManuFilmfressen Letterboxd: https://letterboxd.com/PeterFilmfresse
In der letzten Silvesternacht gab es, wie jedes Jahr, schon Stunden vorher laute Böllerei und schon länger vor Mitternacht dachten manche, nicht mehr warten zu können und legten los mit bunten und lauten Silvesterraketen. Wir saßen in der Anbetungskapelle, mitten in dem ganzen Trubel, zwischen Marktplatz und Kurkölner Platz und dachten zwischendurch, wir hätten die Mitternachtsglocke überhört. Selten habe ich sosehr gespürt, dass dieser Gott genau in diesen Trubel gekommen ist. In die Feierfreude des neuen Jahres, in das Geistervertreiben mit der Knallerei, in das Trinken und Wünschen und Tanzen und sich alles Liebe wünschen. Und als dann die Glocken geläutet haben und wir das "Lobet den Herren, den mächtigen König der Ehren“ gesungen hatten, sind wir auch nach draußen gegangen um zu schauen, zu staunen, zu grüßen und mit kleinen Wunderkerzen strahlende Funken zu senden. Irgendwann später gab es einen komischen lauten Knall und da hatten Jugendliche unseren Metallbriefkasten mit einem Böller demoliert und die Klappe lag auf der Straße und das Schloss war herausgesprengt. Aber am anderen Morgen, als sei nicht gewesen, stand in dem demolierten völlig offenen Briefkasten ein Brief für uns Schwestern mit einer Einladung zu einer Veranstaltung. Dieses Bild mit dem kleinen Brief, der in dem kaputten Briefkasten stand, ist für mich schon jetzt DAS Bild des Jahres 2024. Es ist mit einem Schmunzeln der Beweis, dass Gott in all unser Durcheinander, in all den Lärm und auch nicht sehr schönen Erlebnisse, mitten dahinein seine Botschaften schickt und uns erreichen kann. Das Wort für heute steht beim Propheten Jesaja. Er sagt: "Wendet euch mir zu und lasst euch erretten, ihr Menschen aus den fernsten Ländern der Erde; denn ich bin Gott, und sonst niemand. Ich habe bei mir selbst geschworen, und mein Mund hat die Wahrheit gesprochen, es ist ein unwiderrufliches Wort: Vor mir wird jedes Knie sich beugen, und jede Zunge wird bei mir schwören: Nur beim Herrn - sagt man von mir - gibt es Rettung und Schutz.“ Tun wir das einfach und nehmen wir seinen Brief aus dem demolierten Briefkasten an.
Die Geburt geht los. Anders als geplant - irgendwo zwischen mental Breakdown und absoluter Entspannung - aber dafür mit Podcastmikro im Gepäck. Denn Lisa gewährt uns Einblicke aus aller erster Hand oder sollten wir doch besser sagen aus aller erstem Muttermund?
Wir feiern Weihnachten! Und zwar mit euch! Aber natürlich nicht ganz klassisch... Wir haben vier wissenschaftliche Päckchen dabei und packen sie gemeinsam aus. Mit dem Weihnachtsmann (oder Nikolaus?!) geht's um die ganze Welt, oder auch nicht?! Wir reisen zu den Ursprüngen des Backpulvers und erleben den Wutanfall eines Mannes, über eine krumme Tanne der ihn später zum Millionär machen soll. Außerdem lassen wir uns verzaubern, von leuchtenden Funken und einer genialen Idee! Damit's bei euch harmonisch zugeht, haben wir uns Tipps von einem Profi geholt. Und zwar von Sebastian Kromer, der den Podcast "Jung und Freudlos" moderiert. Hier könnt ihr ihn hören: https://juf.podigee.io/ Jetzt kann wirklich nichts mehr schief gehen. Wir wünschen euch schöne Feiertage und freuen uns auf 2024 mit euch! Willkommen zu unserem True Science-Podcast! Wir reden über die absurden, irren, romantischen und verworrenen Geschichten hinter Entdeckungen und Erfindungen. Denn in der Wissenschaft gibt es jede Menge Gossip! Wir erzählen zum Beispiel, wie die Erfinderin des heutigen Schwangerschaftstests mit Hilfe einer Büroklammerbox den Durchbruch schaffte, oder wie eine Hollywood-Schauspielerin den Grundstein für unser heutiges WLAN legte. Immer samstags - am Science-Samstag. Wir, das sind Marie Eickhoff und Luisa Pfeiffenschneider. Wir haben Wissenschaftsjournalismus studiert und die Zeit im Labor schon immer lieber zum Quatschen genutzt. Schreibt uns: podcast@behindscience.de I Instagram: @behindscience.podcast Hinweis: Die Werbung in dieser Folge erfolgt automatisiert. Wir haben keinen Einfluss auf die Auswahl. Vermarktung: Julep Media GmbH | Grafikdesign: Mara Strieder | Sprecherin: Madeleine Sabel | Fotos: Fatima Talalini
Wir Menschen sind wie Motten: Licht im Dunkel zieht uns magisch an. Erleuchtung ist angesagt! Aufklärung! Elektrisierung! Vor allem in der Winter- und Weihnachtszeit ...
https://weekly52.de/weekly/349 . „Menschen in ihren Bewegungen und Dynamiken festzuhalten, darum geht es mir in meinen Fotografien. Meine Live-Lightpainting-Inszenierungen basieren auf der Faszination des Unklaren. Der Betrachter meiner Fotografien weiß nicht, wer die Menschen sind und was sie bewegt.“ Bert Silzner Wir reden über seine Lightpaintings als Aktionsperformance mit Licht, Dunkelheit und Bewegung. . (00:00) Eventmanager, Künstleragent und Fotograf (05:00) Lightpainting beim Olympus Playground (10:00) Langzeitbelichtungen: BULB, LIVE TIME und LIVE COMPOSITE (17:30) Experimente mit Langzeitbelichtungen (24:00) Behind the scenes in der Werbe-Fotografie (27:00) Von Olympus zu OM SYSTEM als Marke von OM Digital Solutions (29:00) Storytelling für KIA und Smart (34:30) Werbefotografie mit Photoshop und KI (37:30) Bei Fashion geht mein Herz auf (41:00) How to do Lightpainting seiner Lieblingsbilder (52:50) Rusty Heavy Metal Print (59:00) Grabbilder im Wandlungsprozess (1:03:30) Wie sähe meine Lieblingskamera aus? (1:06:00) Features für Smartphones (1:09:00) Outtakes: Erinnerungen und Wunderkerzen . . . . . . . . . . . 47126Ob4k3h3hyr5r5wxobfpw24wfLcg7s5np7f
Es geht schneller als gedacht. Wer sich jetzt schon auf Silvester einstimmen will, der kann sich zum Beispiel mit Wunderkerzen darauf einstimmen. Aber die haben es in sich. Sie funkeln nämlich nicht nur wunderschön, es ist angeblich auch unmöglich, sie auszublasen. Fakt oder Fake?
Lisa Diehl ist freie Traurednerin in Franken und in Osthessen. Wenn sie sich den Ort einer freien Trauung aussuchen dürfte, dann würde sie einen Ort in den Bergen wählen! Lisa sagt, dass sie freie Trauungen hält, weil eure Geschichte es wert ist, erzählt zu werden! Liebesgeschichten sind die schönsten Geschichten, die man erzählen kann. Die Lisa erzählen möchte. Die Liebesgeschichte des Paares macht die freie Trauung einzigartig. Lisa setzt auf Individualität im Trau-Ritual. Es soll zum Hochzeitspaar passen, das ist ihr Ansatz! Ein Wunderkerzen.Moment, geschrieben und gehalten von Lisa Diehl, steht für eine persönliche Traurede, die romantische und tiefgründige Momente inne halten wird. Viel Spaß beim Hören wünschen dir Lisa Diehl und deine Hochzeits-Plauderei! Hier gehts direkt zu eurem Wunderkerzen.Moment: https://www.wunderkerzen-moment.de Dir gefällt, was du hörst? Dann schenke uns deine Bewertung! Bewerte uns auf deinem Streamingdienst oder über unseren Google Account! Wir sagen von Herzen für jedes liebe Wort von euch: DANKE! Du willst noch mehr Tipps zu einer stressfreien Hochzeitsplanung? Dann abonniere unseren Liebesbrief, den Newsletter der Hochzeits-Plauderei! Alle Podcast Episoden sind auf www.hochzeitsplauderei.de themenbezogen filterbar! Du willst weitere Ideen für eine Winterhochzeit? Dann lies dir unseren Blogartikel zu Winterhochzeiten durch! Deine Chance! Sichere dir 10 % Rabatt auf das renommierte Hochzeitsbuch von Sarah Linow. Sie gibt ihr Fachwissen aus über 10 Jahren Erfahrung als Hochzeitsplanerin auf 148 Seiten weiter. Jetzt bestellen und mit dem Code 'Plauderei' 10 % Rabatt sichern! Weitere Folgen: ♥ Folge 03: Braut Plausch - Heiraten in einer anderen Stadt ♥ Folge 46: Wer bringt die Braut zum Trauungsort? ♥ Folge 64: Das Eheversprechen ♥ Folge 75: Boho Hochzeit ♥ Folge 101: Hochzeitsbräuche & Rituale
Was uns nachhaltig glücklich und zufrieden macht erzählen der ehemalige Obama-Berater Nipun Mehta und die Harvard-Forscherin Dr. Britta Hölzel in diesem Podcast. Auch hört ihr, warum Mindfulness mittlerweile sogar in der Managementbewertung und den Unternehmenswerten von Konzernen angekommen ist und was sich zwischen Fackelwanderung, Party und Wunderkerzen noch so getan hat. Esther und Johannes führen euch durch den spannenden Konferenzrückblick. Bei dieser Community-Konferenz treffen sich jedes Jahr all jene, die die Trainer- oder Berater:innenausbildung für Mindfulness in Organisationen absolviert haben sowie unsere Mindfulness Based Coaches und Kund:innen aus Konzernen und KMUs zum Austausch in Sachen Mindfulness in Unternehmen. An dieser Stelle nochmal einen besonderen Dank an die Kolleginnen und Kollegen aus dem wunderbaren Orga-Team: Barbara Reyer, Claudia Gehrlein, Josephine Belke, Martina Till und Sabine Langrock. Und unsere tollen Workshop-Mitwirkenden: Ulrike Vieregge, Beate Gotzel, Paul Sharp, Menexia Kladoura, Martina Baer-Sieber, Eva-Maria Kampel, Harriet Kretschmar, Wolfgang Ochsenhofer, Dr. Britta Hölzel, Klaus Werner-Lobo, Erwin Stefan Fuisz, Johannes Betz, Melanie Wohnert, Germán Barona, Paul Sharp, Michael Rödl, Reinhard Blasl, Dagmar Redweik, Michaela Schmelzer, Tina Umbach und Heilwig Pfanzelter. *********************************** Mehr zu Nipun Mehta und seinem inspirierenden Netzwerk Servicespace ("Real privilege lies in knowing that you have enough.") https://nipun.servicespace.org/ Britta Hölzl bei „Frank Elstner Menschen“ zu Mehr Achtsamkeit im Alltag: https://www.youtube.com/watch?v=XwrwC9ZHmUY *********************************** Besuche uns auf www.mindfulleadership.atoder schicke uns eine E-Mail an: willkommen@mindfulleadership.at Willst du zum Thema Mindfulness auf dem Laufenden bleiben, dann melde dich zu unserem Newsletter an, folge uns auf LinkedIn https://www.linkedin.com/company/mindful-leadership-institut-mli/, Instagram https://www.instagram.com/mindfulleadershipinstitut/ oder YouTube https://www.youtube.com/channel/UCuJ67k0xe9bQuB6uoXBT5xQ/featured Wenn dir der Podcast von Esther und Johannes Narbeshuber gefällt, dann lass Sterne auf uns regnen und abonniere unseren Podcast! Jeden Monat gibt es eine neue Folge! Herzlich, Esther & Johannes *********************************** Mindfulness Business Trainings & Learningjourneys: Das Mindful Leadership Instititut begleitet Menschen und Organisationen auf dem Weg zu langfristig gesunder Leistungsfähigkeit und einer sinn- und vertrauensvollen, produktiven Zusammenarbeit. Alle Infos zu unseren Führungskräftetrainings und Teamtrainings gibt es auf https://www.mindful-leadership-institut.com/ #mindfulness #business #leadership #trainings #learningjourneys #salzburgerachtsamkeitsmodell #mindfulleadershipinstitut
Stell dir vor es ist Jubiläum und keiner geht hin. Doch, halt Stop, zwei gingen hin. Nabil und Viri halten die Wunderkerzen in den tiefschwarzen Himmel der Tristesse und frönen der Schönsten aller Freuden. Zusammen besprechen sie, was 2022 gut war, was schlecht, worauf sie sich freuen und welche Geheimtipps sie euch ans Herz legen wollen. Also lauscht ihren Worten und erfreut euch ihrer. Ein waschechter Nerdtalk von Liebhabern für solche, die es sind oder werden wollen.
Vreni möchte mit ihren Freuden Silvester feiern, aber die Wunderkerzen sind nirgends zu finden. Muss Silvester deswegen ins Wasser fallen? Am Ende sind es Vrenis Eltern, die alle zum Staunen bringen. (Erzählt in unterfränkischer Mundart von Anna Graenzer)
Schöne Bilder oder unnötiger Krach? In den letzten Jahren häufen sich die Debatten über die Sinnhaftigkeit von Feuerwerken: Schlecht für die Umwelt, Gesundheitsrisiko für Menschen und Tiere, ... Doch was ist dran an der Kritik an Raketen, Kanonenschlägen, Wunderkerzen und Batterien? Michael Ries und Phillip Reinhardt sind dieser Frage nachgegangen und haben dafür mit Expert:innen für Pyrotechnik, Umweltmedizin, Tierschutz und Veranstaltungsplanung gesprochen. ----------- **M94.5 TO GO** ist ein M94.5-Podcast. Konzept: Jonas Bayer & Moritz Batscheider © [M94.5 - ein Angebot der MEDIASCHOOL BAYERN.](https://www.m945.de/) Lust auf mehr junge & frische Formate?
Die Bundeswehr wird aufgerüstet: Bundesregierung und Union haben sich auf Details für das Sondervermögen von 100 Milliarden Euro verständigt. Laut Angaben des Europäischen Rechnungshof hat die EU nicht so viel in den Klimaschutz investiert wie angegeben. Christiane Grefe hat für ZEIT ONLINE recherchiert und stellt im Update die Ergebnisse vor: Bei welchem Posten hat sich die EU-Kommission überschätzt? Außerdem im Update: In Nordrhein-Westfalen wurde ein neuer Missbrauchskomplex aufgedeckt. Was noch? Das Weltall riecht nach Wunderkerzen. Moderation und Produktion: Elise Landschek Redaktion: Pia Rauschenberger Mitarbeit: Alma Dewerny Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de **Weitere Links zur Folge:** Bundeswehr: Ampel-Koalition und Union einigen sich auf Sondervermögen (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-05/bundeswehr-ampel-koalition-und-union-einig-ueber-sondervermoegen) EU-Sanktionen gegen Russland: EU plant Ölembargo auch ohne Ungarn (https://www.zeit.de/politik/2022-05/eu-sanktionen-russland-eu-oel-embargo) Wermelskirchen: Hauptverdächtiger soll zwölf Kinder missbraucht haben (https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2022-05/nrw-missbrauchskomplex-hauptverdaechtiger-gestaendnis) Sexuelle Gewalt: Polizei erfasst mehr Darstellungen von Kindesmissbrauch (https://www.zeit.de/gesellschaft/2022-05/kindesmissbrauch-darstellung-polizei-statistik) Weltraum: Astronaut Matthias Maurer: Weltall riecht nach Wunderkerze (https://www.zeit.de/news/2022-05/28/astronaut-matthias-maurer-weltall-riecht-nach-wunderkerze)
Kreativ Wedding ↠ PHOTO & FILM Ihr wollt Fotografen / Videografen auf eurer Hochzeit, die nicht nur Dienstleister sind, sondern sich vertraut anfühlen wie Hochzeitsgäste oder vielleicht wie Freunde? Die euch Tipps geben und bei der Planung helfen? Ihr liebt natürliche, ungestellte Aufnahmen, die widerspiegeln, wie ihr euch an eurem Tag gefühlt habt, ehrliche und echte Bilder und Videos. Dann sind sie das richtige Team für euch : ) Sie lieben individuelle Hochzeiten. Paare, die so heiraten, wie sie es sich wünschen und nicht wie sie denken, dass sie es müssten. Paare, die voller Liebe sind und es kaum abwarten können "den Tag" zu feiern. Hochzeiten im Bohemian - Hippie Style. Große wilde Sträuße, Wiesen statt rote Rosen. Picknickdecken & Heuballen, Bräute, die barfuß durchs Gras laufen. Schöne fliegende Kleider, rustikale Villen mit Pool, Kerzen, Lichterketten und Wunderkerzen. Intime kleine Hochzeiten mit der engsten Familie und Freunden, DIY-Hochzeiten auf Bauernhöfen mit Hühnern und Eseln. Stylische Hipster-Hochzeiten in Industriegebäuden oder Lofts, Rooftop- Hochzeiten in eurer Lieblingsstadt, freie Zeremonien mit euren besten Freunden in atemberaubender Natur... Eure Hochzeit ist ihre Inspiration und ihr Ziel ist es, euch jedes Mal, wenn ihr die Bilder & den Film anschaut, zurück in genau den Moment zu versetzen. Alles nochmal zu fühlen. Sie wollen zeitlose Erinnerungen schaffen.
Es ist wieder Eltonabendzeit und alle klatschen in die Hände. Lennon/McCartney haben viele Hits gehabt, aber das hier ist noch einmal etwas völlig – anderes. Der Intro-Druck für Björn steigt unaufhörlich; da bleibt ihm nur die Rolle als fünfter Beatle. Alte Rollenbilder in der Werbung aus den 1990er Jahren werden rekapituliert und Nils wäscht sich die Haare mit Schweppes. Die Kalauerkiste ist ganz weit offen und alle bedienen sich reichlich. Ist das ein Spaß! Nils feiert seine grüne Corona-App, aber der Erfolg ist nicht von langer Dauer. In diesem Zuge wird die Meldekette näher beleuchtet. Das Amt für App-Verteilung in Bonn ist hierbei die entscheidende Schnittstelle. Was wird aus einer Jugendsünde wenn man älter wird? Björn bounced in seinem Kinderzimmer und Elton hat auch Erfahrungen als Rockstar und alle Lampen an; und schon ist die Band gegründet. Ein Bass hat immer 2 Seiten und langsam wird es Zeit für Merchandising. Nils erklärt Onesies und empfiehlt dieses Kleidungsstück für die Bankbranche. Schwarze Löcher und Wunderkerzen sind übrigens Teil des gleichen Problems und Initialen haben in Esstischen nichts zu suchen. Womit wir wieder beim Thema Essen angekommen wären: Kochboxen sortiert man nach der Zubereitungszeit!
Holt die Wunderkerzen raus, es wird romantisch! Wir haben uns die norddeutschen Mumford & Sons eingeladen. Wie? Ihr kennt die großartige Band OIC noch nicht? Dann wirds aber allerhöchste Zeit! Website von OIC: http://oic-music.com/ OIC Instagram: https://www.instagram.com/oic_music/ OIC Facebook: https://www.facebook.com/OICMusic Klickediklick: https://linktr.ee/vorgluehenmitmarenundfancy
Ein bisschen late to the Party, aber frohes Neues! Toralf und JP senden wieder zu den gewohnten Zeiten und starten mit viel Ehrlichkeit. Achtung es wird deep! Desweiteren: Im Osten nichts Neues. Wie können wir alle gemeinsam zu einer besseren Welt beitragen und sogar Gesetze ändern? Nehmt die letzten Wunderkerzen aus der Verpackung und entzündet ein Leuchtfeuer, denn Was Talkst Du ist back (epic music).
Ein frohes Neues wünschen die zwei D-Böller. In der ersten Folge im neuen Jahr reden die zwei Wunderkerzen über die Games of the Year. Anschließend gehen Emre und Arne in Arnes Rezessionen-Ecke und quatschen über Life is Strange: True Colors. Viel Spaß und auf ein gesundes Jahr 2022. (Aufnahmedatum: 28.12.2021) E-Mail: ZAnaPodcast@gmx.de Instagram: zwei_asse_nehmen_auf Twitch: ZweiAssenehmenauf
Mit dieser Folge leiten Moritz und Till die Reform der guten Laune ein. Denn sie begraben all die Dinge, die wir getrost in 2021 lassen können. Zu welchen Dingen sie „Tschüssi“ sagen und wann und warum Moritz digitale Mitleidsherzen verteilt, erfahrt ihr hier! Zündet eure Wunderkerzen an und träumt wie Till von der perfekten Silvesterparty: Mit zwei Floors, einem Mettigel und 'nem Sessel im Badezimmer. Und nicht vergessen: Das Einzige, das 2022 wiederkommen darf, ist das Meer! Released by rbb media.
Mit dieser Folge leiten Moritz und Till die Reform der guten Laune ein. Denn sie begraben all die Dinge, die wir getrost in 2021 lassen können. Zu welchen Dingen sie „Tschüssi“ sagen und wann und warum Moritz digitale Mitleidsherzen verteilt, erfahrt ihr hier! Zündet eure Wunderkerzen an und träumt wie Till von der perfekten Silvesterparty: Mit zwei Floors, einem Mettigel und ’nem Sessel im Badezimmer. Und nicht vergessen: Das Einzige, das 2022 wiederkommen darf, ist das Meer!
Predigten u. Andachten aus der Ev. Stadtmission und von lebensbrot
Predigt von Walter Undt zum 1. Advent 2021: Jesus sagt: Solange ich in der Welt bin, bin ich das Licht für die Welt. Später sagte er: Ihr seid das Licht der Welt. Was für eine Leuchte bist du?
Irgendwo zwischen Stadtfesten und Jugendzentren hätten sie starten sollen, die großen Tanz- und Gesangskarrieren. Wären da nicht der Neid, Wunderkerzen und selbstgebastelte Kostüme. See acast.com/privacy for privacy and opt-out information. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/zumscheiternverurteilt
Jonas und Jonathan sind asozial, neben der Spur und sollten dringend mal einen Psychologen aufsuchen... Jeder, für den das eine neue Information ist, kennt unseren Podcast scheinbar noch nicht so lange. Aber egal, heute wird eeennndlich mal die Folge "Mächtige Magier" besprochen (sogar als Livepodcast)! Jonas und Jonathan philosophieren heute über Diamantschneider, kleine Sprengladungen und vorgefertigte Blitze. Außerdem geht es heute um Wunderkerzen, die man sich zur Desinfektion in den Arsch steckt oder um Koks- Lines (oder vielmehr Mehl). Aber hört selbst!
Ralph hat sich aus Versehen mit einem Haarwuchsmittel eingerieben und verschwindet im Laufe der Sendung unter einem Berg von Haaren.
Holt die Wunderkerzen raus und setzt die Partyhüte auf. Denn der YeahFußball-Podcast wird heute ein süßes Jahr alt. Alles begann mit der Episode rund um Jürgen Klinsmanns Zeit bei Hertha BSC Berlin. Eine weitere tolle Episode ging rund um die Zeit von Niko Kovac als Trainer in Deutschland. Nils Bomhoff von den Rocketbeans öffnete seine Büchse der Pandorra und sprach über die vier Nordderbys in 19 Tagen, Mario Eggimann blickt auf die spannende Zeit bei Hannover 96 zurück. Alex Truica erklärte, wie gut Ronaldinho während seiner Zeit beim FC Barcelona wirklich war und Sven Müller aus dem damaligen Team 2006 gibt Einblicke, wie die Stimmung im Team war. Selbst Ricardo Moar, Manager des damaligen spanischen Meisters Deportivo La Coruna, nahm sich viel Zeit, um zu erklären, wie es zum Fall des Vereins kommen konnte. Das alles und viele weitere Episoden sind im ersten Jahr des YeahFußball-Podcast passiert. Dafür möchte ich euch allen einfach danken! Das mache ich in dieser Episode, blicke zurück auf das, was gut und nicht so gut gelaufen ist. Außerdem gibt es einen Ausblick darauf, was euch zukünftig erwartet.
Alwin Lay (Köln). Museum für Photographie Braunschweig. Ausstellungstitel: »PREGO« 20.03. bis 23.05.2021 Museum für Photographie Braunschweig Helmstedter Straße 1 38102 Braunschweig http://www.photomuseum.de http://www.photomuseum.de/alwin-lay/ https://www.instagram.com/alwin_lay/ Alwin Lay wurde 1984 in Lugosch, Rumänien, geboren, lebt und arbeitet in Köln. Er studieret u.a. bei Mischa Kubas an der Kunsthochschule für Medien in Köln und bei Christopher Williams an der Kunstakademie Düsseldorf. »Alwin Lay arbeitet insbesondere in den Medien Video, Fotografie und Installation, bedient sich dabei aber deutlich skulpturaler Ausgangspunkte. Weniger geht es Lay in seinen Werken um eine bloße Reflexion des Verhältnisses von fotografischen Bild und Skulptur, als vielmehr um ein bewusst initiiertes Spiel mit jenen intuitiven Erwartungshaltungen, wie sie sich gerade auch aus unseren alltäglichen Erfahrungskontexten ergeben. So zeigen seine Arbeiten beispielsweise Wunderkerzen, die unaufhörlich brennen, eine Kaffeemaschine, die sich selbst ertränkt, oder einen Ballon, der sogar unter Einfluss einer Flamme nicht zu platzen vermag. Dem Vorgehen eines Magiers nicht unähnlich, nutzt Lay also banale Alltagssituationen als Grundlage, um diese durch gezielte Modifikationen ihrer physikalischen, temporalen oder ästhetischen Gesetzmäßigkeiten ins Befremdliche, Absurde und teilweise auch Humoristische zu überführen und damit die brüchige Relation zwischen Bild und Realität kenntlich werden zu lassen.« Text-Quelle: http://www.unttld-contemporary.com/kuenstler/alwin-lay/ Episoden-Cover-Gestaltung: Andy Scholz Episoden-Cover-Foto: Albrecht Fuchs Idee, Produktion, Redaktion, Moderation: Andy Scholz http://fotografieneudenken.de/ https://www.instagram.com/fotografieneudenken/ Der Podcast ist eine Produktion von STUDIO ANDY SCHOLZ 2021. Der Initiator ist Andy Scholz, Jahrgang 1971, geboren in Varel am Jadebusen. Er studierte Philosophie und Medienwissenschaften in Düsseldorf, Kunst und Fotografie in Essen an der Folkwang Universität der Künste (ehemals Gesamthochschule Duisburg-Essen) u.a. bei Jörg Sasse und Bernhard Prinz. Andy Scholz ist freier Künstler, Autor sowie künstlerischer Leiter und Kurator vom FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER, das er gemeinsam mit Martin Rosner 2016 in Regensburg gründete. Seit 2012 hatte er verschiedene Lehraufträge u.a. Universität Regensburg, Fachhochschule Würzburg, North Dakota State University in Fargo (USA), Philipps-Universität Marburg, Ruhr Universität Bochum. Er lebt und arbeitet in Essen. https://festival-fotografischer-bilder.de/ http://fotografieneudenken.de/ https://www.instagram.com/fotografieneudenken/ http://andyscholz.com/ http://photography-now.com/exhibition/147186
Guten Rutsch und frohes Neues! Marcel Meinert und Cord Sauer zünden zum Jahreswechsel ein paar Wunderkerzen an, sprechen über das Tennisjahr 2021 und schauen in die Glaskugel. Ebenfalls mit dabei: Wilde Vorhersagen und paar Tonprobleme. Toll!
Peng, knall, tziuuuuuuu. Mit diesem umweltfreundlichen veganen Bio-Feuerwerk, melden sich Sebastian und Nils pünktlich zum bevorstehenden (Toyota) Yaris-Wechsel aus ihrem Katzenkral. Nach ihrem erfolgreichen digitalen Umzug zu ihrem neuen Host "letscast.fm", feuern die beiden Wortpyrotechniker vom Dienst eine Flachsrakete nach der anderen ab, und stimmen Euch sektlaunig auf das neue Jahr ein.Neujahrs- und Feiertagsmuffel kommen hier beider Maßen auf unsere Kosten. Bei all dem Spaß darf natürlich auch ein nüchterner kleiner Jahresrückblick und die Beleuchtung positiver Dinge - trotz oder gerade wegen der Pandemieeinschränkungen - nicht fehlen.Freut Euch auf Knaller-Geschichten über zurückliegende und ausschweifende Silvesterparties. Holt Euch silvesterbezogene Last-Minute-TV-Tipps und lasst Euch im spannenden Silvesterbräuche-Quiz in fremde Kulturen entführen. Latest News zum Gregor-Gysianischen Kalender und den Waldmenschen Silvester gibt's gratis dazu.Wir sagen DANKE für das zurückliegende "außergewöhnliche" Jahr und sind gespannt, was 2021 für uns alle bereithält.Wir sind und bleiben KATZENGOLD. BREMENS MEISTER PODCAST.
In dieser Folge von "Stimmt die Chemie?" sprechen die beiden Studentinnen über Feuerwerk. Es werden Fragen beantwortet wie: Woraus bestehen Silvesterraketen? Was ist Schwarzpulver? Wodurch kommen die verschiedenen Farben zustande? Durch welche chemische Reaktion schnellen die Raketen beim Zünden in die Luft? Was hat es mit dem Polenböllern auf sich und wieso sind diese so gefährlich? Wer hat das Feuerwerk erfunden? Wie sind Bengalos aufgebaut? Wie kommt es, dass Wunderkerzen unter Wasser brennen? Und welche Traditionen gibt es bei Sophia und Antonia an Silvester? https://www.facebook.com/stimmtdiechemie/
Hängst du auch Wunderkerzen an den Baum? Du weisst nicht was das ist? Dann hör dir die Episode an. Hier gehts zum Transkript und zu den Übungen: https://www.subscribepage.com/adventskalener2020
Moini! Der inoffizielle Rat der Partyhutträger hat mal wieder getagt. In der neuen Folge besprechen Malte (gab Elon Musk den Namenstipp für X Æ A-12), Niko (süchtig nach Wunderkerzen) und Finn (Selbstaussage:"Ich bin ja wie Hitler quasi") ob sie ihre Familienmitglieder zur Begrüßung auf den Mund küssen, treffen auf Differenzen bei Sternzeichen und schnacken ein wenig über die Instagram-Geschenkkultur. Empfehlt uns weiter und Truck Fonald Dump!
Trotz der großen Popularität von Kreuzfahrten und ständig steigenden Passagierzahlen kursieren jede Menge Vorurteile über die Kreuzfahrt. Wir räumen in dieser Podcast-Episode auf mit den gängigsten Kreuzfahrt-Vorurteilen Geprägt von ZDFs Traumschiff und anderen, klischeebehafteten TV-Serien mit Wunderkerzen zum Gala-Abend, Passagieren in Anzug und Abendkleid tagsüber an Deck und einem beeindruckend hohen Altersdurchschnitt der Passagiere (nur in diesen TV-Sendungen, wohlgemerkt) herrscht bei vielen immer noch eine Vorstellung von der Kreuzfahrt, wie sie eher vor 20 Jahren zutraf. Einige Beispiele: Steifer (oder eben nicht steifer) Dresscode, Alter der Passagiere, angebliche Enge und „eingesperrt sein“ am Schiff, Angst vor Seekrankheit und wie Stabilisatoren (nicht) wirken, die unterstellte Ausbeutung der Crew in der Manier von Sklavenhalterei und die Annahme, Kreuzfahrten seien Luxus und nur für Wohlhabende geeignet. Wir klären, woher diese und weitere Vorurteile stammen und ob vielleicht teils noch ein Stück Wahrheit dahinter steckt.
Der Poetry Blue Moon feiert das gesprochene Wort. Feiert mit! Hier ist Platz für Slam Poetry, für A-Capella-Rap, für Liebeslyrik, für Geschichten, Zauderzeilen und Genreloses. Ruft an und tragt Eure Texte vor! Während sie bei uns in Babelsberg die letzten Raketenstöcke aus den Vorgärten kärchern, das letzte Kaugummi aus den Haaren kämmen, die letzen Konfettikrümel aus den Ecken swiffern, die das jugendliche Skandalpack dort hinterlassen hat - während sich die Welt herausputzt und anschickt für ein neues Jahrzehnt, gekleidet in tristem Grau und einem viel zu warmen Winter - hören wir in unserem Live Action Studio in Kreuzberg einfach nicht auf zu feiern! Julian Heun und Nils Straatmann, unsere in Blei gegossenen Moderatoren, die Wunderkerzen einer jeden Party, haben wieder reichlich Lyrik und Quatsch im Gepäck. Mit dabei ist unter anderem die Slam Poetin, Lyrikerin, Dramaturgin, Philosophin und massive Stylistin Josephine Berkholz! Eine Stimme so stark wie Hulk Hogan. Aber ey, die Drei sind nicht die einzigen, die ihre Geschichten vortragen wollen! Auch Ihr! Ruft an, lest Eure liebsten Texte oder kommt einfach direkt ins „Fräulein Fritz“ in der Baumhausbar über dem Musik und Frieden!
Dirk Kreuters Vertriebsoffensive: Verkauf | Marketing | Vertrieb | Führung | Motivation
Wie viele Häkchen machst du? Mit Felix Thönnessen geht's im Klartext ans Thema "Startup". Tipps und wie es richtig geht, sowie die größten Fehler, die du vermeiden solltest. Macht deine Idee Sinn? Besteht ein Markt dafür oder bist du der Einzige, der dein Produkt nutzen würde? Wen du alles überzeugen musst und warum dein Produkt, sowie dein Startup, sich eben nicht von allein verkaufen. Was haben Wunderkerzen und Raketen mit Startups zu tun? Solche Tipps bekommst du sonst nicht so einfach! Viel Spaß beim Podcast! Links: Hier das Buch von Felix bestellen:https://go.felixthoennessen.de/buch/ Felix auf Instagram folgen: https://instagram.com/felixthoennessen Felix auf YouTube abonnieren: https://www.youtube.com/channel/UCE8j... Hier kannst du dich zu meinem Newsletter anmelden: https://dirkkreuter.com/pages/newsletter Warst du eigentlich schon einmal bei der Vertriebsoffensive? https://www.vertriebsoffensive.de/ Meine Bitte: Wenn dir diese Folge gefallen hat, hinterlasse mit bitte eine 5-Sterne-Bewertung, ein Feedback auf iTunes und abonniere diesen Podcast. Zeitinvestition: Maximal ein bis zwei Minuten. Dadurch hilfst du uns den Podcast immer weiter zu verbessern und dir die Inhalte zu liefern, die du dir wünscht. Herzlichen Dank an der Stelle! Hinterlasse eine Bewertung und eine Rezension!
Was kann alles passieren wenn man seinen Job liebt? Ich kann zum Beispiel nicht wirklich gut singen und stehe trotzdem mit den Söhnen Mannheims auf der Bühne. Na gut mit einem der Söhne - Rolf Stahlhofen und ich waren zu Gast bei den Mainzer Gesprächen. In diesem Gespräch erfahrt ihr einiges über meinen Lebensweg, wie ich vom Selbständigen zum Unternehmer wurde. Und wir sprechen ausführlich über Teelichter, Lagerfeuer, Wunderkerzen und über Feuerwerk. Und natürlich gibt es auch einen Einblick in die Karriere von Rolf Stahlhofen. Das Gespräch wurde im Vinarmarium aufgezeichnet, ein wundervoller, rheinhessischer Gewölbekeller. Das Video hier: https://www.youtube.com/watch?v=pSLRXeDCjqY Diskutiere mit: In der Gute-VerBesserung Facebookgruppe: https://www.facebook.com/groups/guteVerbesserung/ Du hast Ideen zum Podcast? Dann Maile mir gerne: Podcast@Raphael-Stenzhorn.com Raphaels Erfolgspost per E-Mail abonnieren: www.Raphael-Stenzhorn.com/Erfolgspost Raphael bei Facebook: www.facebook.com/RaphaelStenzhornSpeaking Raphael bei Instagram: www.instagram.com/raphael_stenzhorn Raphael Stenzhorn ist mehrfach ausgezeichneter Top-Speaker, Gewinner des internationalen Speaker Slams, Bestseller-Autor, Management Berater, Unternehmer und Investor. Fünf erfolgreiche Firmengründungen in 13 Jahren machen ihn mit seiner Erfahrung und seinem Wissen zum gefragten Interviewgast für zig Radio- und TV Sender. Geschäftsführer aller Branchen abonnieren seine E-Mail-Erfolgspost, von der sie sich regelmäßig begeistern lassen. Hermann Scherer: „Raphael Stenzhorn brennt im wahrsten Sinne des Wortes ein Feuerwerk ab“ StartUpValley - DAS Magazin für die internationale Gründerszene: "Raphael Stenzhorn zeigt in seinen Vorträge Wege und Möglichkeiten auf, um die guten Leute im Unternehmen zu halten." Martin Schmidt: „Was er sagt, meint er auch so - Verbindlichkeit pur, gepaart mit Spontanität und Souveränität und einer Extraportion Witz. Jörg Stumpen; Elektrotechnik Jörg Stumpen GmbH & CO. KG: „Top Speaker! Sehr ausstrahlungsstark, unterhaltsam und inhaltlich überzeugend.“ Raphael schreibt für namhafte Tageszeitungen sowie die Fachpresse Artikel rund um Führung, Persönlichkeitsentwicklung und Mitarbeitermotivation.
Raus aus der Komfortzone - wie macht man das richtig? Manchmal ist es ganz einfach, wie ein Beispiel aus dem Alltag beweist! Darüber spreche ich heute mit Volker im Interview. Raphaels Erfolgspost per E-Mail abonnieren: www.Raphael-Stenzhorn.com/Erfolgspost Raphael bei Facebook: www.facebook.com/RaphaelStenzhornSpeaking Raphael bei Instagram: www.instagram.com/raphael_stenzhorn Raphael Stenzhorn ist mehrfach ausgezeichneter Top-Speaker, Gewinner des internationalen Speaker Slams, Bestseller-Autor, Management Berater, Unternehmer und Investor. Fünf erfolgreiche Firmengründungen in 13 Jahren machen ihn mit seiner Erfahrung und seinem Wissen zum gefragten Interviewgast für zig Radio- und TV Sender. Geschäftsführer aller Branchen abonnieren seine E-Mail-Erfolgspost, von der sie sich regelmäßig begeistern lassen. Hermann Scherer: „Raphael Stenzhorn brennt im wahrsten Sinne des Wortes ein Feuerwerk ab“ StartUpValley - DAS Magazin für die internationale Gründerszene: "Raphael Stenzhorn zeigt in seinen Vorträge Wege und Möglichkeiten auf, um die guten Leute im Unternehmen zu halten." Martin Schmidt: „Was er sagt, meint er auch so - Verbindlichkeit pur, gepaart mit Spontanität und Souveränität und einer Extraportion Witz.
Menschen ähneln Motten: Licht im Dunkel zieht sie magisch an. Immer und überall war und ist Erleuchtung angesagt, im Zeitalter der Aufklärung ebenso wie in den Tagen der Elektrifizierung, vor allem aber in der Winter-, Advents- und Weihnachtszeit. Wem ein Licht aufgeht, der ist ein heller Kopf. Und wer diese Sendung einschaltet, zählt zu den Hellhörigen ...
Heute beschäftigen wir uns mit eurem Hochzeitstanz. Hier findet ihr den Link zu den Konfettikanonen:https://www.amazon.de/dp/B01E5JHJC8/ref=cm_sw_em_r_mt_dp_U_7GeFAb8Q8DXD6 Seifenblasen, Wunderkerzen und Nebel sieht auch immer toll aus ;) Fragen und Anregungen immer gerne an: info@nadjaosieka.de
c't-uplink-Folge 5.2 ist ein bisschen anders als sonst: Zum ersten Geburtstag des uplink stellen Achim Barczok, Fabian Scherschel, Jan-Keno Janssen und Hannes Czerulla keine c't-Heftthemen vor, sondern beantworten einen ganzen Haufen Zuschauer- beziehungsweise Hörerfragen – und fackeln (fast) eine Tastatur mit Wunderkerzen ab. Unter anderem geht es in der Jubiläumsfolge darum, wie c't uplink eigentlich produziert wird. Außerdem diskutieren wir, welche Technik-Trends als nächstes sterben und welches die spannendsten c't-Artikel mit externer Hilfe waren. Im Zentrum steht außerdem der interessante Themenkomplex "Bartpflege".
c't-uplink-Folge 5.2 ist ein bisschen anders als sonst: Zum ersten Geburtstag des uplink stellen Achim Barczok, Fabian Scherschel, Jan-Keno Janssen und Hannes Czerulla keine c't-Heftthemen vor, sondern beantworten einen ganzen Haufen Zuschauer- beziehungsweise Hörerfragen – und fackeln (fast) eine Tastatur mit Wunderkerzen ab. Unter anderem geht es in der Jubiläumsfolge darum, wie c't uplink eigentlich produziert wird. Außerdem diskutieren wir, welche Technik-Trends als nächstes sterben und welches die spannendsten c't-Artikel mit externer Hilfe waren. Im Zentrum steht außerdem der interessante Themenkomplex "Bartpflege".
c't-uplink-Folge 5.2 ist ein bisschen anders als sonst: Zum ersten Geburtstag des uplink stellen Achim Barczok, Fabian Scherschel, Jan-Keno Janssen und Hannes Czerulla keine c't-Heftthemen vor, sondern beantworten einen ganzen Haufen Zuschauer- beziehungsweise Hörerfragen – und fackeln (fast) eine Tastatur mit Wunderkerzen ab. Unter anderem geht es in der Jubiläumsfolge darum, wie c't uplink eigentlich produziert wird. Außerdem diskutieren wir, welche Technik-Trends als nächstes sterben und welches die spannendsten c't-Artikel mit externer Hilfe waren. Im Zentrum steht außerdem der interessante Themenkomplex "Bartpflege".
Führungskräfte, die Wunderkerzen anzünden, mit überdimensionalen Briefumschlägen herumwedeln, Kaffee versalzen … Geht's noch? Was nach Jux und Tollerei klingt, hat Methode. Deren Name: Impact-Strategie. Bei dieser geht es darum, Botschaften mit einfachen Mitteln so zu inszenieren, dass sie tiefer verstanden werden und nachhaltiger wirken.
Führungskräfte, die Wunderkerzen anzünden, mit überdimensionalen Briefumschlägen herumwedeln, Kaffee versalzen … Geht's noch? Was nach Jux und Tollerei klingt, hat Methode. Deren Name: Impact-Strategie. Bei dieser geht es darum, Botschaften mit einfachen Mitteln so zu inszenieren, dass sie tiefer verstanden werden und nachhaltiger wirken.
Führungskräfte, die Wunderkerzen anzünden, mit überdimensionalen Briefumschlägen herumwedeln, Kaffee versalzen … Geht's noch? Was nach Jux und Tollerei klingt, hat Methode. Deren Name: Impact-Strategie. Bei dieser geht es darum, Botschaften mit einfachen Mitteln so zu inszenieren, dass sie tiefer verstanden werden und nachhaltiger wirken.
Gute Vorsätze haben eine ähnliche Tradition wie Raketen, Luftschlangen und Wunderkerzen. Aber warum funktionieren sie so selten? Der Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/gesund-leben-die-psychologie-der-guten-vorsaetze
Saisonabschluss. Jetzt auch offiziell. Nachdem wir uns letzte Woche beim letzten Heimspiel gegen Rostock schon geistig von der Saison verabschiedet hatten, gab es überraschend doch noch ein Auswärtsspiel. Zur Feier des Tages haben wir tanzende Pudel, eine Torte und 1,966 rot-weiße Wunderkerzen im Textilvergehen HQ und prosten uns zu. Und nebenbei ist tatsächlich noch so etwas wie ein Fußballpodcast entstanden.
Das Unentschieden gegen Düsseldorf muss zwingend bewundert werden. Aber da zeitgleich in Rostock beim Spiel gegen St. Pauli nicht nur Wunderkerzen gezündet wurden, reden wir noch einmal (schon wieder) über den Einsatz von Pyrotechnik. Als Gegenbeispiel zum harmlosen Raucheinsatz der Düsseldorfer Fans taugen da leider die Vorkommnisse bei Hansa. Wir fassen schon einmal zusammen, was durch die rigorose Linie gegen Pyro in Stadien erreicht wurde: Nichts! Anhand einer kleinen Talkrunde mit Jens Langeneke diskutieren wir die Grenze verbaler Gefühlsausbrüche. Themen: Mannschaftsaufstellungen; Spielbewertung; Michael Parensen hadert (O-Ton: 6:42 Min); Christoph Menz wundert sich über zu früh abgepfiffene Zweikämpfe (O-Ton: 8:26 Min); Lamentieren lohnt sich; Die Geschichte von Norbert Meier macht es leicht, der Mannschaft Schauspielerei vorzuwerfen; Jens Langeneke diskutiert mit einem Fan an der Seitenlinie (Bild 1, Bild2); Die Grenzen verbaler Gefühlsausbrüche (Antidiskriminierungsklausel Stadionordnung §6 Punkt 2d); Pyrotechnik legalisieren; Pyro im Stadion wird im TV live nicht gezeigt; Video von jubelnden Rostocker Fans nach Beschuss des Gästeblocks; Strafen, noch höhere Strafen - Eskalation nutzt nur Hardlinern; Zentrale Informationsstelle Sporteinsätze (ZIS); Rainer Wendt (DPolG): "In der derzeitigen Situation müssen wir leider jedem Fußball-Fan sagen: Wer ins Stadion geht, begibt sich in Lebensgefahr."; Interview mit Gunter A. Pilz (Deutschlandfunk); Die Spezialtaktik für einen Auswärtssieg in Rostock;
We finish the series by talking about sparklers
We finish the series by talking about sparklers
We finish the series by talking about sparklers