Podcasts about chefentwickler

  • 23PODCASTS
  • 24EPISODES
  • 37mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Aug 23, 2024LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about chefentwickler

Latest podcast episodes about chefentwickler

SAZsport
Made in Green #24 Martin Waibel: "Die Zukunft bei Schuhen liegt in der Verbesserung der Langlebigkeit und Leichtigkeit"

SAZsport

Play Episode Listen Later Aug 23, 2024 45:35


Die Herstellung von Schuhen – oftmals ein Balanceakt zwischen traditionellem Handwerk und modernster Technologie. Martin Waibel, der seine Karriere als Orthopädieschuhtechniker begann, weiß dies nur zu gut. Der ehemalige Chefentwickler von Edelrid Kletterschuhen entwickelt aktuell bei PSS Pfeiffer Sicherheitssysteme spezielle Schutzschuhe für Forst- und Jagdarbeiter. Zudem ist Waibel als Footwear-Berater für die Trendmesse Performance Days tätig. Mit dem ausgewiesenen Schuhexperten bespricht Made in Green-Host Ralf Kerkeling den Status quo bei der Herstellung von Sport- und Outdoorschuhen. Beleuchtet werden zudem die Vorteile und Nachteile zurzeit kontrovers diskutierter traditioneller Materialien wie Leder und seiner Alternativen. Was können die Alternativen aus Pflanzenmaterial und wie sauber sind diese tatsächlich? „Manche Firmen haben nur einen kleinen Anteil nachhaltiger Materialien, werben aber groß damit. Es ist wichtig, dass die Konsumenten informiert sind“, so Waibel und stellt gleichzeitig klar: „100 Prozent natürliche Materialien sind schwer zu erreichen.“ Die Zukunft der Schuhproduktion sieht laut Waibel trotz aller Herausforderungen vielversprechend aus. Er glaubt, dass der Trend zu langlebigen und leichten Schuhen weiter zunehmen wird. Neue Materialien lassen dies zu. Dennoch: Nur etwa 30 Prozent erdölbasierter Materialien können bislang in der Schuhproduktion ersetzt werden.  Angesichts dessen – Nachhaltigkeit bleibt ein zentrales Thema. Hierbei sei jedoch nicht nur die Verwendung umweltfreundlicher Materialien wichtig, sondern auch die Reparaturfähigkeit der Schuhe, betont Waibel. Die Entwicklung und Integration von biobasierten Materialien, die Verbesserung der Langlebigkeit und Leichtigkeit von Schuhen sowie die Suche nach PFAS-freien Beschichtungen sind laut Waibel zentrale Themen, die die Zukunft der Branche prägen werden. Wie der Experte die Entwicklung in Sachen PFAS einschätzt und wie der Stand auf dem Weg zur Kreislaufwirtschaft ist, erfahren Sie in der neuesten Ausgabe von „Made in Green“. Zu hören ist der Podcast auf allen gängigen Streamingportalen wie Spotify und Apple Podcast. Viel Spaß beim Hören. Web: https://www.performancedays.com/the-fair/about-the-fair/footwear-area.html Über „Made in Green“ Im Rahmen des SAZsport-Podcast-Formats »Made in Green« tauscht sich Host Ralf Kerkeling, freier Journalist und Storyteller in den Bereichen Sport und Outdoor, einmal im Monat mit Entscheidern und Machern aus Industrie und Handel zum Thema Nachhaltigkeit aus. Die Fragen nach Produktionsorten und sozialen Standards bei Produktionen werden dabei genauso wie der aktuelle Stand im Hinblick auf Kreislaufwirtschaft und neue ressourcenschonende Materialien. Den Podcast »Made in Green« findet ihr auf allen gängigen Podcast-Portalen. Um keine Episode zu verpassen, am besten gleich den Kanal von SAZsport abonnieren.

MichlFranken Technologie Podcast (MFTP) (MichlFranken)
Entwickler vs Maintainer - was ist der Unterschied in der Open Source Software Entwicklung?

MichlFranken Technologie Podcast (MFTP) (MichlFranken)

Play Episode Listen Later Jul 5, 2024


In der Open Source Software - Entwicklung stößt man früher oder später auf die Begriffe oder Rollen „Entwickler“ und „Maintainer“. In diesem Video versuche ich einen Überblick zu geben und die beiden Rollen etwas voneinander abzugrenzen. Nichts ist in Stein gemeißelt. Jedes Projekt kann sich die Rollen selbst verteilen. Oftmals ist der Chefentwickler auch der „erste“ Maintainer. Aber nicht immer. Daher gibts in diesem Beitrag auch ein Stück weit meine Sicht auf die Dinge, die auch nur meine ist. Sie deckt sich möglicherweise nicht vollumfänglich mit anderen Definitionen.

Was spielst du so? - Videospiele entdecken mit GameStar
Nach 10 Sekunden Gameplay musste ich dieses Rollenspiel haben! | Skald

Was spielst du so? - Videospiele entdecken mit GameStar

Play Episode Listen Later Jun 23, 2024 30:08


Wenn selbst der Chefentwickler von Baldur's Gate 3 beeindruckt ist von den Ambitionen dieses Rollenspiels, dann müssen wir es uns natürlich mal ganz genau angucken!

Thema in Sachsen
Warum darf man vor KI keine Angst haben, Herr Socher?

Thema in Sachsen

Play Episode Listen Later Feb 6, 2024 45:53


Seit dem globalen Erfolg von Anwendungen wie ChatGPT ist Künstliche Intelligenz (KI) ein Thema, das die Welt beschäftigt und wohl nachhaltig verändern wird. Richard Socher ist einer der weltweit führenden Köpfe bei der Entwicklung KI-gestützter Technologien. Im Podcast "Thema in Sachsen" bei Sächsische.de spricht der gebürtige Dresdner über große Chancen, das Überwinden von Ängsten gegenüber Innovationen und seine ganz eigene Vision: mit seinem Start-up You.com den Giganten Google zu überholen. Für Richard Socher ist das, was seit anderthalb Jahren am KI-Markt passiert, eigentlich keine Überraschung. Der 40-Jährige beschäftigt sich schon seit mehr als 10 Jahren intensiv mit der Entwicklung sogenannter neuronaler Netze. An den renommierten Universitäten Princeton und Standford hat er geforscht, einen Doktor gemacht und anschließend als Chefentwickler des Weltkonzerns Salesforce sein Wissen im Cloud-Bereich eingebracht. Dennoch sagt er: "Es ist unglaublich spannend, was passiert ist, seit die Firma Open AI ChatGPT herausgebracht hat. Die Technologie gab es zwar vorher schon, aber die wirklich so zusammenzupacken, dass Menschen damit interagieren können, hat sehr viele Forscher motiviert, jetzt erst richtig loszulegen." Richtig loslegen, das macht auch Socher selbst. Und zwar mit seinem Start-up You.com. Vereinfacht ausgedrückt, handelt es sich dabei um den Anbieter einer Suchmaschine. Jedoch, so sagt es der frühere Dresdner, kann seine Erfindung mehr als Google. Doch kann er damit den milliardenschweren Konzern überholen? Socher ist überzeugt davon und findet mehrere Erklärungen dafür. Eine ist allerdings verbunden mit einer weniger guten Nachricht für Europa generell und für Deutschland im Speziellen ... Weitere Schwerpunkte des Podcast-Interviews: - Muss KI besser reguliert werden? - Ab wann ist auch für KI-Enthusiasten eine Risiko-Grenze erreicht? - Welche großen Chancen bietet der Einzug von KI in den Alltag?

HAMBURG AKTUELL - Der Stadtnachrichten Podcast von Radio Hamburg und HAMBURG ZWEI
238: Hamburger XXL- Prestigeobjekt: Das „Westfield Hamburg Überseequartier“ eröffnet 2024

HAMBURG AKTUELL - Der Stadtnachrichten Podcast von Radio Hamburg und HAMBURG ZWEI

Play Episode Listen Later Jan 2, 2024 12:44


Was für Herausforderungen kommen auf unsere Stadt im neuen Jahr zu?Die Fertigstellung des Elbtowers zum Beispiel. Mal sehen, ob das noch klappt 2024. Eröffnet wird auf jeden Fall ein anderes Hamburger Prestigeprojekt: Das „Westfield Hamburg Überseequartier“. Im Frühjahr soll es so weit sein. Ist das Megaprojekt eher Fluch oder Segen für die Kerncity, die Hamburger Innenstadt? Auch darum geht's in der heutigen Ausgabe von Hamburg Aktuell in meinem Gespräch mit Dirk Hünerbein, dem Chefentwickler des Projekts.

Geldmeisterin
High Noon in der Online-Brokerszene: Nach Aktien- jetzt Anleihenhandel

Geldmeisterin

Play Episode Listen Later Sep 24, 2023 34:45


Es tut sich viel an der Online-Brokerfront seit dem Sommer - nicht nur beim Tradingvolumen der Online-Broker, sondern auch beim Angebot. Nach dem Aktien-Handel steigen jetzt alle nach und nach in den Anleihenhandel ein. Seit 15. September kann man bei Trade Republic auch Anleihen handeln. Der neue Broker Tradersplace aus dem bayerischen Freilassing mit den österreichischen Eigentümern Grawe Group und Ernst Huber hat auch längst Bonds im Programm und will das Angebot noch ausweiten. Tradersplace will auch hier bei den Handelsgebühren mit am günstigsten sein. Trade Republic bietet Teil-Anleihen an, damit man bei den großen liquideren Emissionen auch als Kleinanleger dabei sein kann. Es sei kein Problem, die Teilanleihen dann auch wieder verkaufen zu können, versichert er. Bitpanda ist auch längst nicht mehr „nur“ ein Krypto-Trader. Man kann auch Metalle, Aktien und Aktien- und Anleihen-ETFs dort ordern. Anleihen will man auch bald in sein Sortiment aufnehmen. Bitpanda investiert gerade zehn Millionen Euro in einen KI-unterstützten Wealth Coach, der in einem Jahr das Licht des Lebens erblicken soll und gerade Einsteigern das Traden beibringen und die Kunden natürlich auch persönlich ansprechen soll. Beim Podcast GELDMEISTERIN zu Gast ist die  Führungsetage der drei Neo-Broker:  Oswald Salcher, Region Manager DACH, Slowenien und Slowakei bei Trade Republic, Ernst Huber, Mastermint hinter dem jüngsten deutschen Neobroker  Tradersplace  und Christian Trummer, Mitbegründer und Chefentwickler von Bitpanda. Oswald Salcher verrät übrigens auch, welche Aktien die Kunden am meisten traden. So viel darf ich spoilern: Ganz vorne liegen die Techaktien, In Österreich ist es die Aktie Tesla . Von den österreichischen Aktien werden die Bawag und die OMV am meisten gehandelt. Viel Hörvergnügen wünscht Julia Kistner. Risikohinweis: Das sind keinesfalls Empfehlungen, sondern nur persönlichen Gedanken. Julia Kistner übernimmt keinerlei Haftung die daraus erwächst, dass man entsprechend Ihrer Medienbeiträge Investments tätigt. Musik- & Soundrechte: ⁠⁠⁠⁠⁠https://www.geldmeisterin.com/index.php/musik-und-soundrechte/⁠⁠⁠⁠⁠ #Online-Broker #Bonds #Anleihen-Handel #Aktien #Neobroker #Energiewende #podcast Foto: Trade Republic, Bitpanda, Grawe /Bearbeitung GELDMEISTERIN --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/geldmeisterin/message

f4p audiotrack
f4p audiotrack - Folge 62

f4p audiotrack

Play Episode Listen Later Jul 25, 2023 17:57


Alle reden von Verteidigung, von Ostflanken, von der Verpflichtung gegenüber der Ukraine. Und natürlich auch von dem NATO-Gipfel in Vilnius. Wir haben bei Generalmajor a.D. Reinhard Wolski, Chairman der Berlin Security Conference und früherer Chefentwickler des deutschen Heeres, nachgefragt, was dies nun eigentlich für unsere Zukunft in Deutschland bedeutet. Und wie man sich überhaupt vorbereiten kann auf eine unbekannte Gefahr.

SPIEGEL Original: 344 Minuten
Konfrontation (Folge 6, Putins Krieg im Netz)

SPIEGEL Original: 344 Minuten

Play Episode Listen Later May 4, 2023 22:29


Die Firma Vulkan arbeitet für die russischen Geheimdienste. Die Programmierer kennen nicht alle Projekte in allen Details, aber völlig ahnungslos sind sie nicht. Vor allem wissen sie, was ihre Programme anrichten können. Wir finden heraus, dass der ehemalige Chefentwickler der Vulkan inzwischen in Dublin lebt. Er arbeitet nach eigenen Angaben bei Amazon Web Services. Gerade noch bei der Waffenschmiede Vulkan, jetzt bei einer der wichtigste IT-Firmen der Welt, wie passt das zusammen? In unserer letzten Episode fügen wir die Puzzleteile der »Vulkan Files« zusammen. Wir sehen, wie Russland für den Krieg im Netz aufrüstet. Und nach unseren Enthüllungen werden Rufe laut, die Firma Vulkan mit Sanktionen zu belegen.»Putins Krieg im Netz: Was die ›Vulkan Files‹ enthüllen« ist ein SPIEGEL Original Podcast in Zusammenarbeit mit paper trail media und hauseins.+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,- für die ersten vier Wochen testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.

Aus Liebe zur Musik - der HiFi Podcast
Ein Gespräch mit Jürgen Reis - Chefentwickler von MBL

Aus Liebe zur Musik - der HiFi Podcast

Play Episode Listen Later Mar 27, 2023 41:08


In der heutigen Folge sprechen Christian und Peter mit Jürgen Reis, Chefentwickler der Firma MBL. In den letzten Wochen haben wir im Podcast immer wieder über seine Lautsprecher gesprochen, da sie etwas wirklich besonderes sind und wir die größte Ausführung seiner Radialstrahler - die MBL 101 X-Treme MKII - als einziger Händler in Deutschland einige Wochen ausstellen konnten. In diesem beeindruckenden Gespräch dürfen wir einiges zur Person Jürgen Reis erfahren, erhalten Einblicke in die Vorgänge eines von der Perfektion begeisterten Entwicklers und dürfen uns nicht zuletzt von seinem außergewöhnlichen Musikgeschmack überraschen lassen. Für uns war dieses Gespräch nach den langen Wochen der Auseinandersetzung mit der Marke MBL ein Höhepunkt und ein absolutes Highlight unserer bisherigen Podcasthistorie.

Umgang mit Digitalen Medien in Unternehmen, Familie und Schule
ChatGPT und die Konsequenzen für die (digitale) Wirtschaft Deutschland

Umgang mit Digitalen Medien in Unternehmen, Familie und Schule

Play Episode Listen Later Feb 9, 2023 60:44


Mit dem Chefentwickler der KI-Software mnemonic aus Austin, Texas USA Phil Wennker spreche ich über ChatGPT und seine Auswirkungen auf deutsche Unternehmen. Was fehlt den Unternehmen, um diese Technologien nachhaltig zu nutzen und wie bekommen Entscheider es hin, eine Mentalitätskur und Fehlerkultur im Unternehmen zu initiieren für mehr Innovation und technischen Fortschritt? +++ KONTAKT ZU GERALD LEMBKE https://gerald-lembke.de/kontakt/ +++ BUCH KÜNSTLICHE INTELLIGENZ (2022): »SMARTES MARKETING mit KÜNSTLICHER INTELLIGENZ – 50 Fallbeispiele und 100 Tools für die Praxis – konzipieren, optimieren und automatisieren« : https://www.m-vg.de/redline/shop/article/22337-smartes-marketing-mit-kuenstlicher-intelligenz/ +++ KI-TOOLPARTY – »DIE NEUESTEN GEILEN KI-TOOLS FÜR DEN JOB« : https://KI-TOOLPARTY.de +++ BUCH FÜR MEHR DIGITALE FITNESS (2021): »DIGITALE FITNESS für Führungskräfte – Praxiswissen, Skills und Checklisten für die neue hybride Arbeitswelt« : https://www.m-vg.de/redline/shop/article/21471-digital-fitness-fuer-fuehrungskraefte/ +++ DIGITALE MEDIEN – MEDIENMANAGEMENT und KOMMUNIKATION – DUALES STUDIUM: https://Gerald-Lembke.de/mmk +++ IMPULSE, KEYNOTES, VORTRÄGE. ALLE VORTRAGSTHEMEN ONLINE: https://gerald-lembke.de/vortragsredner-impulsvortrag-digitales-marketing/ +++ NOTWENDIGE GESELLSCHAFTSKRITIK Nicht die Technik ist das Problem, sondern wie wir mit den jungen Menschen umgehen – in Schule, in Politik und in Unternehmen. Das Buch »Verzockte Zukunft – Wie wir das Potenzial der jungen Generation verspielen« ist eine Analyse unserer Gesellschaft. These: »Unsere Kinder leben in latenter Angst, die wir mit materialistischer Haltung und unbändigem Leistungsdruck einimpfen!«. Doch es gibt Auswege: https://www.amazon.de/Verzockte-Zukunft-Potenzial-Generation-verspielen/ +++ ÜBERBLICK ALLE BÜCHER: https://Gerald-Lembke.de/buecher +++ WER IST GERALD LEMBKE? Prof. Dr. Gerald Lembke ist examinierter Wirtschaftspädagoge, promovierter Wirtschaftswissenschaftler und ausgewiesener Experte für Medienwissenschaften mit dem Schwerpunkt Digitale Medien und Management. Seine Expertise aus über 1000 Praxisprojekten ist gefragt in Wirtschaft, Politik und in den Medien. Hier stellt er sich in einem Video mit seinen persönlichen Werten persönlich vor: https://gerald-lembke.de/der-mensch/ +++ GERALD LEMBKE PERSÖNLICH KENNENLERNEN? Haben Sie eine konkrete Idee für die Zusammenarbeit mit meiner Hochschule oder mit mir? Einfach einen Videotermin vereinbaren und austauschen: https://gerald-lembke.de/termin +++ ONLINE-COMMUNITIES: LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/lembke/ Instagram: https://www.instagram.com/geraldlembke/ Facebook: https://www.facebook.com/ProfDrGeraldLembke Youtube: http://www.youtube.com/c/GeraldLembke

kHz & Bitgeflüster
#25: DSP – Fluch oder Segen? Mit Jens Wietschorke (Lyravox) und Karl-Heinz Fink (Fink Team)

kHz & Bitgeflüster

Play Episode Listen Later Dec 7, 2022 42:36


Digitale Signal-Prozessoren sind aus modernen Audio-Produkten nicht mehr wegzudenken. Ob in der Bluetooth-Box, dem Soundsystem im Auto oder dem Smartphone – DSP verbringen teilweise kleine akustische Wunder.Und doch machen klassische, passive Boxen ohne digitale Signalverarbeitung immer noch den weitaus größten Teil des HiFi-Markts aus. Bedeutet dies, dass – wenn es um wirklich guten Klang geht – die gute, alte analoge Technik weiterhin die Nase vorn hat? Genau über diese Frage unterhält sich Host Olaf mit zweien, die es wissen sollten:Jens Wietschorke ist Mitgründer und Chefentwickler von Lyravox, wo er ausschließlich hochwertige aktive Lautsprecher mit DSP entwirft.Karl-Heinz Fink, den ihr bereits in einer früheren Podcastfolge gehört habt, kennt sich als technischer Berater der Auto-Industrie ebenfalls bestens mit DSPs aus. Er selbst bevorzugt bei seinen eigenen Produkten aber die klassische, analoge Vorgehensweise. Hier prallen also unterschiedliche Meinungen respektvoll und kompetent aufeinander, vertreten durch zwei sympathische Menschen. So entsteht ein unterhaltsames Gespräch über die moderne Lautsprecher-Entwicklung und den Stand der Technik – viel Spaß beim Zuhören! Shownotes: kHz & Bitgeflüster Folge #25 Mehr zu den Produkten von Jens Wietschorke und Lyravox:https://lyravox.com/ Mehr zu Karl-Heinz-Fink und seinen Lautsprechern:Fink TeamEposkHz & Bitgeflüster Folge #12 mit Karl-Heinz:Der perfekte Lautsprecher - und warum es ihn nicht gibt Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Automobilkurznachrichten von Michael Weyland

Thema heute:    Oldtimer mit Elektroantrieb Der Bugatti Type 35 zählt zu den Ikonen der Rennwagen-Geschichte. Baujahr 1924 war er damals einzigartig in seiner Technik, seinem Design und seiner Leistung. Heute, fast 100 Jahre später, steht der Sportwagen erneut Pate für eine Innovation: als erster elektrifizierter Brennstoffzellen-Bugatti. Foto: Foto: Ymer Technology Geboren wurde die Idee dazu vor ziemlich genau einem Jahr, im Biergarten. Mit dabei war Michael Byström, bekennender Bugatti-Fan sowie Gründer von Ymer Technology. Eigentlich stellt sein Unternehmen Thermomanagementsysteme für große Elektrofahrzeuge her. Doch warum sollte das, was für einen elektrifizierten Bagger funktioniert, nicht auch für einen Rennwagen aus den 1920er-Jahren passen? Foto: Foto: Ymer Technology Elektroantrieb und Brennstoffzelle Für die Umsetzung des Projekts holte sich Ymer Technology zwei Partner mit ins Team: den Elektromotorenhersteller Molabo und die Hochschule München. Ersterer stellte einen Elektromotor für den Bugatti bereit, zweitere brachte ihr anwendungsorientiertes Know-how in puncto Brennstoffzellen- und Elektroantriebe ein. „Dennis Kistner und Kevin Pranajaya betreuten als Studenten unserer Fakultät für Maschinenbau, Fahrzeugtechnik, Flugzeugtechnik die Entwicklung und Umsetzung des Projekts als Bachelorarbeit“, so ihr Professor Dr. Andreas Rau. Daneben haben sechs weitere Studierende der Hochschule München am Projekt mitgewirkt. Herzstück des Elektroantriebs ist ein 48-Volt-Elektromotor, der aufgrund seiner vergleichsweise niedrigen Spannung sehr einfach und ohne Berührschutz verbaut werden kann. Foto: Foto: Ymer Technology Kleiner Motor mit viel PS „Der Bugatti schafft damit dennoch 110 PS, genau wie mit dem deutlich schwereren und dreimal so großen Verbrennungsmotor zuvor“, erläutert Tobias Hentrich, Chefentwickler bei Ymer Technology. Um die Reichweite des Rennwagens zu erhöhen, hat das Team der Hochschule München ergänzend eine Brennstoffzelle verbaut, die mittels Sauerstoff und Wasserstoff funktioniert. Bereitgestellt wurde diese über eine Kooperation mit der Universität der Bundeswehr München. „Der umweltfreundliche Elektroantrieb wird also nochmals um eine saubere Verbrennung mit Wasser ergänzt“, erklärt Rau. Die Technik für das Heizen und Kühlen von Motor, Batterie, Brennstoffzelle und sämtlicher damit verbundener Elektronik liegt bei Ymer Technology. Bis der Bugatti final auf die Straße kann, fehlen allerdings noch ein paar Projektschritte. Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

kHz & Bitgeflüster
#15: Warum brauche ich einen Kopfhörer-Verstärker? Mit Fried Reim (Lake People)

kHz & Bitgeflüster

Play Episode Listen Later Apr 27, 2022 61:16


Im Studio-Bereich schon lange gang und gäbe, werden Kopfhörer-Verstärker auch im HiFi-Bereich immer wichtiger. Doch was macht ein Kopfhörer-Verstärker eigentlich genau? Warum brauche ich so etwas und was ist daran besser als am Kopfhörer-Ausgang an meinem HiFi-Verstärker? Diese und andere Fragen erörtert Host Olaf Adam mit Fried Reim, Mitgründer und Chefentwickler des Recording-Spezialisten Lake People. Dabei geht es um die Technik dahinter, aber auch um die Unterschiede zwischen Studio- und HiFi-Anwendungen. Denn unter der Marke Violectric hat Lake People auch Produkte im Programm, die speziell für das Musikhören zu Hause gemacht sind. Worauf du bei der Auswahl eines Kopfhörer-Verstärkers achten musst, warum ein symmetrischer Verstärker besser ist und warum Highres eigentlich unnötig ist, hörst du in der aktuellen Folge von kHz und Bitgeflüster. Shownotes kHz & Bitgeflüster Folge #15 Firmen-Links:https://www.lake-people.de/https://www.lake-people.de/ueber-uns-lake-people https://www.violectric.de/https://www.violectric.de/ueber-uns-violectric Weitere Infos zur High End:https://www.highendsociety.de/high-end.html Hintergründe zum Thema Highres:Was bringt Highres Audio? Mythen, Fakten und Antworten - HIFI.DE Studio-Kopfhörer:Die besten Studio-Kopfhörer - HIFI.DE Frieds Musiktipps: Pink FloydUmmagumma (1969)https://tidal.com/browse/album/7909649The Dark Side Of The Moon (1973)https://tidal.com/browse/album/7909690The Wall (1979)https://tidal.com/browse/album/7909805EaglesLong Road out of Eden (2007)https://tidal.com/browse/album/86647290 See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.

Mobility Pioneers
Christian Senger (VW): «Autonome Fahrzeuge ermöglichen neue Geschäftsmodelle und erhöhte Sicherheit»

Mobility Pioneers

Play Episode Listen Later Feb 7, 2022 48:36


Christian Senger begann seine Karriere bei BMW und Continental und gilt als Vorreiter bei der elektrischen und autonomen Mobilität. Aktuell arbeitet er bei Volkswagen und war für die ID Familie mitverantwortlich. Er hat VW's Softwaretochter Cariad mitgegründet, und leitet nun die Entwicklung des autonomen ID Buzz.In dieser Folge erklärt er nicht nur welche neuen Geschäftsmodelle Volkswagen mit autonomen Fahrzeugen entwickelt, sondern gibt auch zahlreiche Einblicke in:> Zusammenarbeit mit strategischen Partnern wie Argo AI> Sicherheitspotenziale durch das autonome Fahren> Strategischer Zeitplan für den Rollout und die Wichtigkeit von GeschwindigkeitChristian Senger: linkedin.com/in/christian-senger-21951ba4Jürgen Stackmann: linkedin.com/in/juergenstackmannMatthias Ballweg: linkedin.com/in/matthias-ballwegIMO-HSG: imo.unisg.ch0:48 Einführung & Vorstellung2:28 Tägliche Herausforderungen als Chefentwickler & Entwicklung des ID Buzz Robo7:01 Geschäftsmodelle für Volkswagen in 202515:00 Herausforderungen für die Autonation Deutschland22:16 Sicherheitspotenziale durch Roboautos26:10 Zusammenarbeit mit Partnern wie Argo AI & Chinas Fortschritte bei der Robomobilität30:41 Erwartungen an die Mobilitätspolitik, Arbeitsplätze und Datenaustausch41:27 Zeitplan für den Rollout & Wichtigkeit der Geschwindigkeit

AuA-Podcast
Kurz gefragt: "VW-Diesel-Gate: Eine unmögliche Kündigung"

AuA-Podcast

Play Episode Listen Later Nov 1, 2021 11:32


Volkswagen hat fast alle Kündigungsschutzverfahren im Zusammenhang mit dem sog. Diesel-Gate verloren – zuletzt gegen den Chefentwickler. Warum können sich Unternehmen hier nur sehr schwer durchsetzen? Welche Rolle spielen Whistleblowing und ein Compliance-Management-System im Rahmen interner Ermittlungen? Wie sprechen darüber, was Arbeitgeber präventiv tun können und ob sie sich auf einen solchen Prozess vorbereiten können.

KenFM: Standpunkte
Wir alle sind China? Wir schaffen das! | Von Hermann Ploppa

KenFM: Standpunkte

Play Episode Listen Later Dec 25, 2020 7:45


Den vollständigen Standpunkte-Text (inkl ggf. Quellenhinweisen und Links) findet ihr hier: https://kenfm.de/wir-alle-sind-china/Warum der Versuch, China nachzueifern, zum Scheitern verurteilt ist Ein Standpunkt von Hermann Ploppa. Der Westen entwickelt zunehmend ein Minderwertigkeitsgefühl gegenüber der Volksrepublik China. Die Modernisierung des Staates und die Digitalisierung der Gesellschaft lässt die weisen Staatenlenker der angloamerikanischen Wertegemeinschaft vor Neid erblassen. Schon recht früh in der Corona-Krise stellten amerikanische Strategen fest, dass die USA in der 5G-Technologie nicht mehr mit dem Reich der Mitte konkurrieren können. Deswegen engagierte der Gouverneur von New York Andrew Cuomo in diesem Frühjahr den ehemaligen Chefentwickler des Internet-Giganten Google Eric Schmidt, um den Ostküstenstaat nach chinesischem Vorbild umzuwandeln. ... weiterlesen hier: https://kenfm.de/wir-alle-sind-china/ Danke an den Autor für das Recht zur Veröffentlichung des Beitrags. Bildquelle: helloabc / shutterstock Jetzt KenFM unterstützen: https://www.patreon.com/KenFMde https://de.tipeee.com/kenfm https://flattr.com/@KenFM Dir gefällt unser Programm? Informationen zu weiteren Unterstützungsmöglichkeiten hier: https://kenfm.de/support/kenfm-unterstuetzen/ Du kannst uns auch mit Bitcoins unterstützen. BitCoin-Adresse: 18FpEnH1Dh83GXXGpRNqSoW5TL1z1PZgZK Abonniere jetzt den KenFM-Newsletter: https://kenfm.de/newsletter/ KenFM jetzt auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommt Ihr zu den Stores von Apple und Google. Hier der Link: https://kenfm.de/kenfm-app/ Website und Social Media: https://www.kenfm.de https://www.twitter.com/TeamKenFM https://www.instagram.com/kenfm.de/ https://soundcloud.com/ken-fm See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.

Mein Leben mit 1000PS. Der Motorrad Podcast von NastyNils
KTM MotoGP Interview mit Motorenentwickler Kurt Trieb

Mein Leben mit 1000PS. Der Motorrad Podcast von NastyNils

Play Episode Listen Later Sep 25, 2020 12:02


Was steckt hinter dem Erfolg von KTM in der MotoGP? In diesem Podcast spreche ich mit dem Chefentwickler für den Motor der KTM RC16 MotoGP - Herrn Kurt Trieb. Wie hat er den Erfolg in Brünn erlebt? Wie geht er mit dem Druck im Rennsport um? Ein interessantes Gespräch mit einem angenehmen Gesprächspartner.

Game Talk
Ori and the Will of the Wisps-Talk mit Chefentwickler Thomas Mahler

Game Talk

Play Episode Listen Later Apr 3, 2020 56:46


Ori and the Will of the Wisps ist das neue Metroidvania-Spiel von Microsoft Game Studios. Moon Studios-Chefentwickler Thomas Mahler erzählt Andreas und Sandro über den Entstehungsprozess hinter dem Ori and the Blind Forest-Nachfolger, während Andreas euch einen Part aus Ori and the Will of the Wisps vorspielt. Homeoffice ist nämlich nichts Neues für Moon Studios, da ehemalige Mitarbeiter von Disney, Blizzard, Weta Digital (Herr der Ringe) und mehr schon seit Jahren von zu Hause aus an dem Titel arbeiteten. Wie sah dieser Schaffungsprozess aus? Welche Herausforderungen gab es? Und wer ist eigentlich für die fantastische Musik verantwortlich? All das und noch mehr erfahrt ihr in unserem Talk mit Thomas Mahler.

Moove
Moove | Wenn die Polizei ein autonomes Auto anhält

Moove

Play Episode Listen Later Feb 28, 2020 28:12


Chris Urmson ist der ehemalige Chefentwickler bei Google Cars. Vor drei Jahren hat er sich mit seinem Unternehmen Aurora Innovations selbstständig gemacht, dass mittlerweile einen Börsenwert von zwei Milliarden Dollar hat. Nicht zuletzt, weil sich bei Urmson bereits Kunden wie VW, Hyundai oder Byton gemeldet haben, um von deren Technik fürs Autonome Fahren zu profitieren. In dieser Folge von Moove, dem New Mobility Podcast von auto motor und sport hören Sie Urmsons Beitrag, vom auto motor und sport Kongress 2019. Dort hielt er neben anderen Keynote-Speakern wie dem damaligen Daimler CEO Dieter Zetsche, Ex-Rennfahrer Nico Rossberg oder dem Continental-Chef Elmar Degenhart einen Vortrag zum Thema autonomes Fahren und verriet, was seine Beweggründe die Arbeit daran sind, was die Technik dahinter alles zu leisten vermag und gibt nicht nur einen Einblicke wie die kalifornische Tech-Industrie auf die Herausforderungen, sondern auch wie er mit seinem Team bei Aurora daran arbeitet. Urmson erzählt, was ihn von der Vision vom autonomen Fahren begeistert hat, wie er vor 15 Jahren mit dem Thema in Kontakt gekommen ist und warum er schnell lernen musste, dass mit einem reinen Kraftakt auf diesem jungen Forschungsfeld nicht viel mehr zu holen ist, als jede Menge Scherben und schrottreife Prototypen, die in der Wüste in Flammen aufgehen. Ganz nebenbei berichtet er all den ersten Malen, bei denen autonome Fahrzeuggeschichte geschrieben wurde. Etwa vom ersten Unfall zwischen zwei autonomen Fahrzeugen oder dem ersten selbstfahrenden Auto, das von der Polizei angehalten wurde und beschreibt, wie schwer es ist, einer Maschine beizubringen Reaktionen anderer vorauszusagen. Wenn Sie eine Frage, Wünsche oder Anregungen haben, schreiben Sie uns einfach unter podcast@moove-magazin.de Weitere auto motor und sport Podcast-Formate finden Sie unter http://www.auto-motor-und-sport.de/podcast

Game Not Over
Level 032: Jungle Strike

Game Not Over

Play Episode Listen Later Mar 3, 2019 58:07


Eine Kontroverse mit Anlauf, ein Chefentwickler, der mit Videogames nichts am Hut hat, und ein Publisher, der nicht an das Spielkonzept glaubt – das 1993er „JUNGLE STRIKE“ hatte nicht die besten Startvoraussetzungen. Und manchmal entstehen… Mehr

AUTOTELEFON
Toyota Corolla vs. Lamborghini Huracan Evo

AUTOTELEFON

Play Episode Listen Later Feb 19, 2019 36:27


#039 - Nach zwei Generationen Auris feiert Toyota die Rückkehr des Corolla. Die Verantwortung dafür trägt ein Mann namens Yasushi Ueda - der Chefentwickler des neuen Corolla. Während Paul-Janosch Ersing über Hybridantriebe philosophiert, träumt Stefan Anker noch von seiner Testfahrt mit einem Lamborghini. // Autotelefon - Der Podcast über Autos. // Jetzt abonnieren! Danke für Rezensionen und Bewertungen.

GameStar Podcast
Von Anno 1701 bis Anno 1800 - der Chefentwickler über die Geschichte der besten Aufbauserie

GameStar Podcast

Play Episode Listen Later Apr 7, 2018 51:27


Dirk Riegert übernahm Anno nach 1503 und führte es mit 1404 an die Spitze der Aufbauspiel-Perfektion. Im Gespräch mit Martin und Maurice plaudert er aus dem Nähkästchen - und lässt auch den ein oder anderen Hinweis auf Anno 1800 fallen.

Feinschmeckertouren – Der Reise- und Genusspodcast mit Betina Fischer und  Burkhard Siebert
028 - Trainhopping in Kanada als Startschuss ins Beef Jerky Abenteuer - Im Interview: Phillip Klein, Mitgründer und Chefentwickler bei Grizzly Snacks

Feinschmeckertouren – Der Reise- und Genusspodcast mit Betina Fischer und Burkhard Siebert

Play Episode Listen Later Jan 31, 2018 56:41


Im heutigen Interview lernst du Phillip Klein kennen, der für jede seiner drei Leidenschaften Reisen, Essen und Technik eine eigene Firma hat. Eine davon, die „Grizzly-Snacks“, hat er mit Julius Michel 2013 gegründet. Ihr Flagship-Produkt ist das „Beef Jerky“, mit dem die beiden das wohl älteste Snackfood der Menschheit modernisiert haben. Du wirst erfahren, welchen Einfluss Phillips ausgedehnte Reisen unter anderem in Kanada auf sein Leben und Arbeiten hatten und warum Grizzly Snacks trotzdem in einer kleinen Metzgerei im hessischen Odenwald begann. Wir verraten dir, welche Aufgaben Phillip in seinem Unternehmen hat, warum Omas Hühnersuppe die beste, was „Mom´s secret“ und was überhaupt das Besondere an den Produkten von „Grizzly-Snack“ ist. Was eine Krabbelgruppe beigetragen hat, wie die beiden Startup-Unternehmer ihre Geschäftsidee gefunden haben, wirst du genauso hören wie die Produktphilosophie, wo du Beef Jerky bekommst, warum dieses natürliche Functional Food selbst bei Diäten genossen werden kann und wie Australien die zweite Heimat von Phillip wurde. Danach weißt du auch, warum sich isländischer Trockenfisch nicht mit „Ourewäller Handkäs“ duellieren sollte

Abenteuer digitale Zukunft
S1.05 – Die digitale Bildungsrevolution – Was verbirgt sich dahinter?

Abenteuer digitale Zukunft

Play Episode Listen Later Jul 16, 2017 32:02


In der fünften Ausgabe von „Abenteuer Digitale Zukunft“ werden die Extreme ausgelotet. Im Interview mit Andreas Wittke – Chief Digital Officer beim Institut für Lerndienstleistungen an der Fachhochschule Lübeck – wird der Frage nachgegangen, wie weit die Digitalisierung in der Bildung reichen kann. In dem Buch „Ware Bildung“ von Jochen Krautz werden auf der anderen Seite die Schattenseiten dieser Entwicklung näher ergründet. Gewinnspiel zur Sendung bis zum 23. Juli unter: http://www.digitalistbesser.org/gewinnspiel-abenteuer-digitale-zukunft-mit-marcus-klug#more-8958 Alle Episoden: http://www.digitalistbesser.org/category/abenteuer-digitale-zukunft Zu iTunes: https://itunes.apple.com/de/podcast/abenteuer-digitale-zukunft/id1249650623?l=en&mt=2 In den 1990-iger Jahren gab es schon einmal einen größeren Hype um das Thema „E-Learning“. Eine nachhaltige Entwicklung ist daraus allerdings nie entstanden. „Im Gegensatz dazu kommt jetzt die Digitalisierung“, so Andreas Wittke. „Der gewaltige Unterschied zum E-Learning liegt daran, dass die Digitalisierung zu einer starken Veränderung der Strukturen beiträgt.“ Es kommt daher nicht von ungefähr, dass Sebastian Thrun – einst Professor in Stanford und Chefentwickler bei Google – mit Udacity bereits vor einigen Jahren ein Bildungsunternehmen gegründet hat, das es sich auf die Fahne geschrieben hat, die Universitätslandschaft zu revolutionieren. Im Interview mit Wittke geht es daher um die Frage, wie weitreichend diese Entwicklung ist und wie sogenannte „Massive Open Online Courses“ funktionieren. Auf der anderen werden auch die Schattenseiten dieser Entwicklung näher ergründet, die Jochen Krautz in seinem empfehlenswerten Buch „Ware Bildung. Schule und Universität unter dem Diktat der Ökonomie“ untersucht. Denn schon 1995 war in einem länderübergreifenden Report von „flexiblen Kompetenzen“ und der „Revolution des Lernens“ die Rede. Diese neue Serie wird unter der Creative Commons-Lizenz 4.0 veröffentlicht: Nicht-kommerziell ‒ Weitergabe unter gleichen Bedingungen. Einzelne Sounds und Geräusche stammen von dem Designer Jochen Kronenberg. Außerdem wurde in dieser Sendung das Musikstück „The Slow Death of Irony“ von The Fucked Up Beat verwendet. Quelle: https://thefuckedupbeat.bandcamp.com/track/the-slow-death-of-irony-2