Podcasts about hausg

  • 23PODCASTS
  • 23EPISODES
  • 35mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Jun 24, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Related Topics:

haus welt mensch mit

Latest podcast episodes about hausg

Klassik aktuell
150 Jahre Münchner Opernfestspiele: 2) “Verachtet mir die Meister nicht!“

Klassik aktuell

Play Episode Listen Later Jun 24, 2025 3:21


"150 Jahre Münchner Opernfestspiele" - unsere kleine Serie von Michael Atzinger in dieser Woche auf BR-KLASSIK, zum Festspielstart 2025. Heute Teil 2, die sich den "Hausgöttern" der Bayerischen Staatsoper - Wagner, Mozart und Richard Strauss - widmet.

bibleteaching - der Podcast
Flucht statt Bekenntnis - 1. Mose 31 - Teil 1

bibleteaching - der Podcast

Play Episode Listen Later Apr 24, 2025 18:49


Ist Flucht in 1. Mo 31,1-21 ein göttlicher Auftrag? Jakob erkennt, dass seine Zeit bei Laban zu Ende geht, da sich dessen Haltung ihm gegenüber verändert hat und Gott ihm gebietet, in sein Heimatland zurückzukehren. Jakob bespricht sich heimlich mit seinen Frauen, Rahel und Lea - erzählt ihnen aber nur einen Teil der Wahrheit -, und flieht schließlich mit seiner Familie und seinem Besitz – nicht ohne, dass Rahel heimlich die Hausgötter ihres Vaters mitnimmt.

SWR2 am Samstagnachmittag
Blaue Hilde und Stuttgarter Wunder – Freilichtmuseum Beuren erhält alte Obst- und Gemüsesorten

SWR2 am Samstagnachmittag

Play Episode Listen Later Aug 24, 2024 4:10


Das Freilichtmuseum Beuren erhält und pflegt alte Obst- und Gemüsesorten – wie die Stangenbohne Blaue Hilde oder den Kopfsalat Stuttgarter Wunder. Allein auf den umliegenden Streuobstwiesen finden sich 600 alte Obstsorten. In den sieben Hausgärten kann man neben historischen Gebäuden seltene und interessante Kulturpflanzen bestaunen – und viel über ihre Geschichte erfahren. Außerdem sichert das Museum am Rand der Schwäbischen Alb im Landkreis Esslingen so die Genvielfalt. Alte Sorten sind robuster, kommen besser mit Kälte, Hitze oder Trockenheit klar. Angesichts des Klimawandels ein weiterer Grund, diese alten Sorten zu bewahren und wieder einzusetzen.

Und bitte.
124 Geh doch bitte

Und bitte.

Play Episode Listen Later Feb 23, 2024 61:10


What!? Jetzt auch mit Video, oder was? Mensch, wie ihr hier verwöhnt werdet, das ist ja der Wahnsinn. Julia hat das Casting gewonnen von dem sie letzte Folge gesprochen hat. Konstantin hat Beef mit seinen Hausgästen. --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/undbitte/message

Der Tele-Stammtisch - Filmkritiken
Fast perfekte Weihnachten | Der Speak No Evil der Weihnachtsfilme?

Der Tele-Stammtisch - Filmkritiken

Play Episode Listen Later Dec 7, 2023 18:01


Fast perfekte Weihnachten | Der Speak No Evil der Weihnachtsfilme? Es muss ja nicht immer die ganz große Feierlichkeit zu Weihnachten sein. Doch für Vincent bricht in der Komödie "Fast perfekte Weihnachten" eine Welt zusammen, als ihm klar wird, dass er das große Fest alleine mit seiner geliebten Frau verbringen wird. Die Kinder sind im Urlaub oder müssen arbeiten, die Nachbarn mag er nicht. Was also tun? Die Kirche weiß Rat: Warum nicht aktiv Nächstenliebe zeigen? An sich eine gute Idee, die damit endet, dass Vincent in einem Altenheim eine fremde, alte Dame mitsamt Freundin zum Weihnachtsfest einlädt. Doch Monique und Jeanne erweisen sich nicht als angenehme Hausgäste und schon bald hängt nicht nur der gutbürgerliche Haussegen schief, sondern noch ganz andere Dinge. Na dann, frohes Fest. Stopp! Bevor ihr jetzt mit Lametta um den Hals Lebkuchen in euch stopft, solltet ihr wissen, dass Lida und Stu nicht empfehlen würden, diese französischen Festtagskomödien zu sehen. Wo die Makel von "Fast perfekte Weihnachten" liegen und warum dieser sogar ein wenig an den dänischen Schocker "Speak No Evil" erinnert, darüber und noch mehr geht es in diesem Podcast. Das Ho-Ho-Ho geht los, sobald ihr auf Play drückt. Viel Spaß mit der neuen Folge vom Tele-Stammtisch! Unsere Besprechung zu "Speak No Evil" findet ihr hier Trailer Wir liefern euch launige und knackige Filmkritiken, Analysen und Talks über Kino- und Streamingfilme und -serien - immer aktuell, informativ und mit der nötigen Prise Humor. Website | Youtube | PayPal | BuyMeACoffee Großer Dank und Gruß für das Einsprechen unseres Intros geht raus an Engelbert von Nordhausen - besser bekannt als die deutsche Synchronstimme Samuel L. Jackson! Thank you very much to BASTIAN HAMMER for the orchestral part of the intro! I used the following sounds of freesound.org: 16mm Film Reel by bone666138 wilhelm_scream.wav by Syna-Max backspin.wav by il112 Crowd in a bar (LCR).wav by Leandros.Ntounis Short Crowd Cheer 2.flac by qubodup License (Copyright): Attribution 4.0 International (CC BY 4.0) Folge direkt herunterladen Folgt uns ab sofort regelmäßig live auf Twitch: twitch.tv/dertelestammtisch

FOODTALKER - Podcast über die Leidenschaft fürs Kochen und gutes Essen
#111 Philipp Ferber & Carsten Möller (Breidenbacher Hof) - Über Tradition, Teamgeist und den perfekten Service

FOODTALKER - Podcast über die Leidenschaft fürs Kochen und gutes Essen

Play Episode Listen Later Dec 30, 2022 69:25


Seit über 200 Jahren empfängt der Breidenbacher Hof seine Gäste und ist weit mehr als nur ein Luxushotel. Er ist ein Teil von Düsseldorf und hat Geschichte und Geschichten geschrieben. Die Geschichte dieser Episode lautet wie folgt: Meine Podcast-Gäste - Küchenchef Philipp Ferber und Barmanager Carsten Möller - sind verantwortlich für die vielseitigen, kulinarischen Erlebnisse im Breidenbacher Hof und erzählen über Tradition, Teamgeist und die Rolle des perfekten Gastgebers. Bei allem worüber die beiden berichten, steht der Mensch im Vordergrund: Ob Gast, Mitarbeiter oder Lieferant - alle sollen sich wohlfühlen. Klingt zu gut? Es scheint aber etwas dran zu sein, denn die Mitarbeiter gehören dem Haus teils schon Jahrzehnte an, die Zahl der Stammgäste ist überdurchschnittlich hoch und auch mit den Lieferanten wird häufig schon seit vielen Jahren zusammengearbeitet. Philipp Ferber und Carsten Möller sprechen über ihre enge Verbundenheit zum Haus und über den vorherrschenden Teamgeist - im speziellen zwischen Küche und Bar, wo man sich gegenseitig tatkräftig unterstützt. Gastgeber mit Herz und Seele ist man im Breidenbacher Hof, wie es scheint; für jeden Gast genau die unverwechselbaren Erlebnisse zu schaffen, die zu ihm passen. Man soll sich hier wie zu Hause fühlen. So geht es dann wohl auch den "ganz besonderen" Gästen, die ihre ganz klaren Anforderungslisten schon weit vor Anreise übermittlen lassen. Kaum ein Wunsch, der nicht erfüllt werden kann, wie man mir versichert. Auch Mick Jagger, der hier schon seinen Geburtstag feierte oder Udo Lindenberg, der im Breidenbacher Hof einst als Page arbeitete, scheinen eine große Verbundenheit zum Haus zu haben. Hört man Philipp Ferber und Carsten Möller so zu, dann bleibt daran auch kein Zweifel. Im Gegenteil, es kommt der Wunsch auf, hier länger zu verweilen und in die Welt des Breidenbachers einzutauchen. Nicht zuletzt deshalb, weil man das Thema Nachhaltigkeit bei der Ernährung und Lebensmittelqualität und die Frage, woher kommen unsere täglichen Lebensmittel und wie werden sie erzeugt, sehr stark in den Fokus gerückt ist. Küchenchef Philipp Ferber schwärmt davon, dass die Besuche und auch die Mitarbeit bei den Betrieben der Produzenten mittlerweile zum Ausbildungsprogramm gehören. All das fördert die Identifikation mit dem Job und erlaubt den fachkundigen Austausch mit den Gästen, die, ob nun Hausgäste oder Düsseldorfer Stammgäste, die gastronomische Vielfalt des Hauses zu schätzen wissen und man hier den ganzen Tag verbringen mag. Und am Ende landet man dann immer bei Carsten Möller an der Bar und läßt sich eine der hervorragenden Cocktailkreationen aus der Cocktailkarte kredenzen oder wählt unter den 200 verfügbaren Whiskeys aus. Die Dauerbrenner heißen "Sex in the City" aus einem gläseren Schuh serviert oder auch den "Pretty Woman", der statt aus dem Glas aus einer Badewanne genossen wird. Ein Quietschentchen ist natürlich auch dabei. Ich habe mich allerdings für den Cocktail "Graf von Montenegro" entschieden. Dieser besteht aus dem Hauptakteur Amaro Montenegro sowie Vermouth, Pflaumensaft und Zimtsirup. Links zu dieser Episode: Webseite Breidenbacher Hof: https://breidenbacherhof.com Instagram: https://www.instagram.com/breidenbacherhof.dusseldorf/ https://www.instagram.com/philipp.ferber/ https://www.instagram.com/carst.moeller/ Diese Episode wird unterstützt und präsentiert von: Amaro Montenegro - der legendäre Likör aus Italien – seit 1885 - https://www.instagram.com/amaromontenegro_dach Der Große Restaurant & Hotel Guide: Ein Guide für Gäste - Inspirationen für Menschen mit Stil und Geschmack - https://www.der-grosse-guide.de

PLUEMES Dein Tierschutz Podcast
Käfer und Co. - die Hausgäste kommen

PLUEMES Dein Tierschutz Podcast

Play Episode Listen Later Oct 13, 2022 13:31


Tierschutz | Tiere | TierpodcastIn dieser Folge geht es um die kleinsten Tiere, Käfer, Spinne, Wanze und Co.Wie sie ihren Winter verbringen, welche Winterquartiere sie aufsuchen und wie man sie unterstützen kann.WinterquartiereInsektenKäfergefährliche LichtquellenMarienkäferKäferwandertruppNachtfalterSchmetterlingeSingvögelSpinnenÜberwinternVögelHerbst und WinterWeiterführende Links zur Folge:Hier geht es zur WebsiteFolge uns auf FacebookFolge uns auf Instagram

ICF Singen/Villingen Audio
Kehrwoche – Frei von Hausgötzen – Sebastian Hartmann

ICF Singen/Villingen Audio

Play Episode Listen Later Jun 26, 2022


Amerika Übersetzt
Die erste schwarze Frau am US Supreme Court

Amerika Übersetzt

Play Episode Listen Later Mar 22, 2022 29:31


Wendys neue ukrainischen Hausgäste haben sich gut eingelebt und sie lernt viel über Registrierungsprozesse, die Freundlichkeit von Fremden und die Herausforderungen der Umsiedlung nach der Flucht. Wir besprechen auch die Art und Weise, wie der Ukraine-Krieg zu Hause in den USA gesehen und wie darüber berichtet wird und behandeln die Fragen unserer US-Familien. Aber auch ein ganz anderes Thema beschäftigt uns diese Woche: die Anhörungen zur Ernennung der ersten schwarzen Richterin am Obersten Gerichtshof – wer ist Ketanji Brown Jackson (Spoiler-Alert: sie ist unter anderem Jiffers ehemalige Nachbarin in DC!). Und was kommt in diesem intensiven Befragungs-Prozess - vor allem durch die Republikaner - diese Woche auf sie zu?Credits:Theme Music:  Reha Omayer, HamburgFind us on:Facebook: AmerikaUebersetztTwitter: @AUbersetztContact us:amerikauebersetzt@gmail.com

Habe die Ehre!
Bauernmöbel in Altbayern mit Gerdi Maierbacher-Legl

Habe die Ehre!

Play Episode Listen Later Oct 11, 2021 71:23


In manchen Stuben und Hausgängen stehen auch heute noch kunstvoll verzierte Bauernschränke und Truhen. In "Habe die Ehre!" ratscht Andreas Estner mit der Kunsthistorikerin Gerdi Maierbacher-Legl, die seit vielen Jahren über die süddeutsche Möbelmalerei forscht.

habe ehre stuben bauernm hausg
Ratgeber
Pawpaw – mit einem Trick zu reicher Ernte

Ratgeber

Play Episode Listen Later Jul 2, 2021 5:32


Die PawPaw (Asimina triloba) wächst wild im Unterholz der nordamerikanischen Wälder und wurde bereits von den Ureinwohnern, wegen den grünlich gelben Beerenfrüchte und dem schmackhaften Fruchtfleisch, gern gegessen. Die Pawpaw schmeckt nach Banane, Mango, Ananas und Vanille und wird frisch gegessen. Milchshakes, Desserts und Kuche können mit Pawpaw zubereitet werden. Auch in Europas Gärten Heute hat es die Pawpaw auch in die Hausgärten Europas geschafft. Es gibt sie in verschiedenen Sorten. Die PawPaw benötigt tiefgründige und fruchtbare Böden und es dauert drei bis vier Jahre, bis sie rotbraune Blüten bildet. Stinker im Garten Die Blüten der Pawpaw riechen nach Aas. Bestäubende Insekten fehlen in der Schweiz. Deshalb werden die Blüten mit einem Pinsel künstlich bestäubt. Dies erhöht die Ernte jedoch enorm; nach zehn Jahren können bis zu 15 kg Früchte pro Strauch geerntet werden.

TOMorrow - der Business & Style Podcast
Die neuen Codes der Kunstwelt – mit Johann König, Galerist

TOMorrow - der Business & Style Podcast

Play Episode Listen Later Jun 28, 2021 78:28


Er ist Deutschlands bekanntester Galerist – oder wie die FAZ ihn nennt: Der Popstar unter den Galeristen! Ob Oscar-Gewinner Leonardo DiCaprio oder Instagram-Founder Mike Krieger – sie alle kaufen ihre Bilder bei Johann König, Inhaber der Galerie König. Der 39-Jährige zählt zu den wichtigsten Persönlichkeiten der internationalen Kunstszene. Er vertritt 40 der spannendsten Artists. Er ist Unternehmer, Veranstalter, Kunstvermittler – wie er sagt, Podcaster, großartiger Gastgeber. Ein Influencer eben im wahrsten Sinne des Wortes. Seine Karriere – big picture. 2002, im Alter von gerade mal 21 Jahren, gründete er die Galerie für zeitgenössische Kunst in Berlin. 2012 pachtete er vom Erzbistum Berlin die Kirche St. Agnes und baute sie zur spektakulärsten Ausstellungsfläche Deutschlands um. Mittlerweile steht die König Galerie in der Top 20 der einflussreichsten Adressen des weltweiten Art-Business, mit Dependancen in London und Tokio. Johann König hat die Ölfarbe im Blut. Aufgewachsen in einem echten Künstlerhaushalt. Die Mutter Illustratorin, der Vater Direktor der Staatlichen Hochschule für Bildende Künste in Frankfurt, Maler-Genie Gerhard Richter als Trauzeuge der Eltern, Andy Warhol und David Hockney kamen als Hausgäste. Was andere erlernen müssen, hat er erlebt. Im Alter von 11 Jahren das Drama! Johann verlor er bei einem Unfall mit Schwarzpulverkugeln aus einer Startschußpistole weitgehend sein Augenlicht – was er später in seiner Biografie thematisierte. Titel seines Buches: „Blinder Galerist“. Ich habe Johann König jetzt in den High-End-Hallen seiner Berliner Galerie in St. Agnes besucht und mit ihm darüber gesprochen, wie sich das Business durch die Pandemie verändert. Warum es aktuell so einen Hype um Kunst gibt. Wieso Stars und Society sich plötzlich so angezogen fühlen von der Art-Szene? Wer was kauft? Wie die besten Deals gemacht werden? Was Sammler und Einsteiger unbedingt beachten sollten? Die wichtigsten Trends und Learnings – das alles jetzt hier in TOMorrow. Die neuen Codes in der Kunstwelt. Willkommen bei der exklusiven Vernissage: Viel Spaß mit dem Popstar unter den Galeristen – viel Spaß mit Johann König.

SWR2 Treffpunkt Klassik. Musik, Meinung, Perspektiven
Lydia Rilling wird neue Künstlerische Leiterin der Donaueschinger Musiktage

SWR2 Treffpunkt Klassik. Musik, Meinung, Perspektiven

Play Episode Listen Later Apr 15, 2021 4:43


Lydia Rilling übernimmt zum 1. März 2022 die Künstlerische Leitung der Donaueschinger Musiktage. Die Musikwissenschaftlerin und derzeitige Chefdramaturgin an der Philharmonie Luxembourg betont im SWR2-Musikgespräch, dass sie beim traditionsreichsten Festival für Neue Musik auch den digitalen Raum künstlerisch verstärkt miteinbeziehen wolle, um das Publikum auch weiterhin mit den drängenden Fragen unserer Zeit zu konfrontieren. Außerdem spricht sie über die musikalischen Hausgötter ihrer Kindheit und warum sie als Jugendliche zur zeitgenössischen Musik gekommen sei. Das Faszinierende sei für sie nicht nur die ästhetische Vielfalt, sondern auch „am Puls der Zeit zu sein“ und zu sehen, „wie Künstler auf unsere Gegenwart reagieren“.

Bullet und Fist
Episode 18: Bullet in the Head/The Killer (feat. "Filmfressen)

Bullet und Fist

Play Episode Listen Later Apr 7, 2021 114:07


Feindliche Übernahme durch freundliche "Filmfressen". Manu und Peter haben von uns unter beidhändigen Vorhalt großkalibriger Faustfeuerwaffen die Besprechung zweier Hongkonger Actionklassiker aus der Blütezeit des chinesischen Todestanzlehrers John Woo gefordert. Respektvoll und Loyal kommen wir der Bitte unserer Hausgäste natürlich nach.  Die Wahl fiel auf "Bullet in the Head" und "The Killer". Mit viel Nostalgie und einer Träne im Stirneinschussloch vergingen die beiden Gesprächstunden wie im Fluge während man Anekdoten vergangener Videozeiten austauschte und dabei fachterminologisch einwandfrei überpüfte, ob der Zahn der Zeit auch an den Klassikern der Actionkunst Gebissabdrücke hinterlassen hat. Wer den beiden Sympathikus etwas mehr Aufmerksamkeit widmen möchte kann dies bei Youtube: Filmfressen - YouTube  ,auf den gängigen Podcast-Plattformen wie Spotify: Cine:viel | Podcast on Spotify Apple: ‎„Cine:viel“ auf Apple Podcasts und natürlich wo es sonst noch gute Ohrenkost gibt oder ihren Social Media-Kanälen Facebook: https://www.facebook.com/Filmfressen-...​     Instagram: https://www.instagram.com/filmfressen​     Letterboxd: https://letterboxd.com/ManuFilmfressen​     Letterboxd: https://letterboxd.com/PeterFilmfresse tun. Wir haben es getan, und es tut allen gut. Uns findet ihr auch an den üblichen Treffpunkten wie Facebook: Bullet und Fist: Der Dim Mak unter den Actionpodcasts - Startseite | Facebook Twitter: Bullet und Fist (@UndFist) / Twitter Instagram:Bullet und Fist (@bulletundfist) • Instagram-Fotos und -Videos Apple: ‎„Bullet und Fist“ auf Apple Podcast Bis gaanz bald. Euer BuF-Team

Tipps zu Gesundheit, Freizeit und Ernährung
Alles Natur: Wie funktioniert eine Naturgarten-Zertifzierung

Tipps zu Gesundheit, Freizeit und Ernährung

Play Episode Listen Later Mar 11, 2021 5:35


Ein echter Naturgarten muss besondere Kriterien erfüllen. Dann kann er zertifiziert werden. Rund 600 bayerische Hausgärten haben 2020 dafür eine Plakette vom Verband der Gartenbauvereine bekommen. Der Präsident des bayerischen Verbandes, Wolfram Vaitl, über die Vergabe der Naturgarten-Plakette.

WDR ZeitZeichen
Fanny Hensel, Komponistin (Geburtstag 14.11.1805)

WDR ZeitZeichen

Play Episode Listen Later Nov 13, 2020 14:53


Schon in jungen Jahren ist Fanny eine hervorragende Pianistin, ihre musikalischen Hausgötter sind Bach und Beethoven. Die Schwester von Felix Mendelssohn-Bartholdy ist eine der bedeutendsten Komponistinnen der Musikgeschichte. Mehr als 400 Werke stammen aus ihrer Feder. Als Pianistin, Dirigentin und Organisatorin hat Fanny Hensel das Berliner Musikleben entscheidend mitgeprägt. Autorin: Hildegard Schulte

IN VIA GUSTUM
Staffelter Hof - Willkommen auf einem der ältesten Weingüter der Welt

IN VIA GUSTUM

Play Episode Listen Later Oct 21, 2020 38:26


Mit diesem Podcast begeben wir uns auf eine Gratwanderung zwischen den Weinwelten. Es geht um Naturwein, naturnahen Weinanbau und Nachhaltigkeit im Weinbau. Kein anderer Wein polarisiert derart, kein anderer Wein spaltet derart die Weinnation, über keinen anderen Wein diskutieren Produzenten, Händler und Konsumenten so unnachgiebig. Da liegt es für mich auf der Hand, einen der besten Macher von Naturwein in Deutschland in mein Wohnmobil zu holen und ihn zu Wort kommen zu lassen. „Willkommen auf dem Staffelter Hof in Kröv an der Mosel“ – dieser Ausspruch ist auf dem Weingut gelebte Gastlichkeit an der Mosel. Nicht selten treffen sich die Winelovers der ganzen Welt, um ihre Erfahrungen im Winebusiness auszutauschen und neue Projekte zu besprechen. In den Weinbergen und im Innenhof des Staffelter Hofs werden mehr als 1150 Jahre Weinkultur, Lebenskunst und Lebensfreu(n)de in die Welt getragen. Oftmals habe ich es erlebt, dass mehr als fünf Nationen am Tisch sassen und jeder hat jeden verstandne. Man spricht mit Händen und Füßen und mit dem Herzen. Auf einem der ältesten Weingüter der Welt leben Jan-Matthias, der für den Innenbetrieb zuständig ist und eine Größe im internationalen Winelover-Circus geworden ist. Wir treffen auf Vater Gerd, der mit seinem eindrucksvollen Schnauzbart für den Aussenbetrieb verantwortlich zeichnet und auf Mutter Gundi, die mit unnachahmlichem Charme und einzigartiger Herzlichkeit ihre Hausgäste und die Weingutsbesucher begeistert. Und ganz nebenbei ist sie leidenschaftliche Oma, herzensgute Tochter und leidenschaftliche Köchin. Schon Vater Gerd hatte begonnen, den Weinbau im traditionellen Sinne kritischer zu betrachten. Sehr früh erkannte er, dass der schon zu seiner Zeit einsetzende Klimawandel sich nicht aufhalten lässt. Nachhaltiger Weinanbau ist für ihn schon lange keine Marketinghülsen, sondern ein Auftrag, dessen Einhaltung die Natur uns abverlangt. Jan-Matthias ist seinem Vater dahingehend gefolgt und wird nicht müde, Visionen zu entwickeln und Taten folgen zu lassen. Die Weine, die Vater Gerd und er dann im Keller gemeinsam ausbauen haben eine klare Aussage: Authentisch, klar, unnachahmlich. Der Familienbetrieb ist ein Aushängeschild für gelebte Gastlichkeit an der Mosel. Während Jan Matthias für den Innenbetrieb zuständig ist,, kümmert sich Vater Gerd um den Außenbetrieb. Gemeinsam sind sie verantwortlich für den Wein, der ihren Gästen letztlich ins Glas gegeben wird. Abgerundet wird das Bild von Mutter Gundi, die mit ihrer unnachahmlichen Herzlichkeit die Gäste auf dem Hof verwöhnt. Staffelter Hof in Kröv an der Mosel, ein Weingut, dass jeder Genießer nicht nur kennen, sondern auch besuchen sollte. https://bew-genuss.de/ https://in-via-gustum.de/ https://www.staffelter-hof.de/de/ https://www.kroev.de/

Vom Kopf zum Mund - Die vergessenen Geschichten
Der verräterische Knopf - Kapitel 2

Vom Kopf zum Mund - Die vergessenen Geschichten

Play Episode Listen Later Sep 11, 2020 18:25


Vincent und Timo kommen in Tirol an und lernen die restlichen Hausgäste kennen. Alle Personen sind frei erfunden. Sämtliche Übereinstimmungen mit realen Leuten, sind zufällig und nicht beabsichtigt.

SWR2 Zur Person
Der Dirigent Sebastian Weigle

SWR2 Zur Person

Play Episode Listen Later Sep 6, 2020 61:36


Als Generalmusikdirektor der Oper Frankfurt hat der Dirigent Sebastian Weigle das Haus zu Höhepunkten geführt. Unter seiner Leitung wurde das Haus 2015 und 2018 Opernhaus des Jahres und er selbst Dirigent des Jahres. Sebastian Weigle stammt aus Ostdeutschland und erlernte sein Handwerk als Assistent bei Daniel Barenboim an der Berliner Staatsoper. Wagner und Strauss zählen zu seinen Hausgöttern.

Hexenwerk
Hexenwerk - Die Studentin - Der Rauswurf!

Hexenwerk

Play Episode Listen Later Nov 24, 2019 23:54


Endlich eine neue Episode Hexenwerk! Dieses Mal geht es in die Vergangenheit mit Anne! Hier gehts um schöner Wohnen und um einen der Wege wie man mit ungeliebten Hausgästen umgeht! Das ist manchmal schwierig. Aber Anne hat das gut gelöst.... Folge direkt herunterladen

Gold und Pappe
GUP003 - Maus.Haus.Ultraschall

Gold und Pappe

Play Episode Listen Later Aug 5, 2019 56:09


We made it! Folge 3 iz da. Der Ärger mit ungebetenen Hausgästen, Glückskäufe vs. Fehlkäufe, ein paar hervorragende Empfehungen für Dinge zum hören und sehen sowie endlich der eigens komponierte Intro Jingle. Das und mehr gibt es in GUP003 auf die Ohren.

Die Stimme für Erfolg - Der stimmige Podcast mit Beatrice Fischer-Stracke
057 – Astrid Büngen, Gartenbauingenieurin und ihre Leidenschaft zum Gesang

Die Stimme für Erfolg - Der stimmige Podcast mit Beatrice Fischer-Stracke

Play Episode Listen Later May 22, 2017 38:18


Astrid Büngen ist Diplomingenieurin der Landespflege, Unternehmerin, Ausbilderin, Geomantin, Reisende, verheiratet mit Georg, Bauingenieur, arbeitet kinesiologisch, tanzt Tango Argentino und singt für ihr Leben gern. Astrid stammt aus dem Bergischen Land bei Köln. Sie wurde bereits in ein Gartenbauunternehmen hineingeboren und ist daher Zeit ihres Lebens mit der Natur und den Gärten verbunden. Seit ihrer Kindheit erlebt sie, dass sich weitaus mehr hinter der Materie, der sichtbaren Pflanze, dem Stein und der Erde verbirgt – nämlich Energien, Schwingungen und die feinstofflichen Welten der Naturwesen. Seit nun mehr als dreißig Jahren ist sie im Garten- und Landschaftsbau und -planung  tätig. Nach dem Studium der Landespflege arbeitete Astrid als Ingenieurin im väterlichen Betrieb, wo sie u.a. eigene Planungen unmittelbar in die Praxis umsetzten konnte, es folgten Begrünungen im Zuge des Neubaus der großen Dhünntalsperre, Standortsanierungen von Großbäumen sowie Projekte in der Bundesgartenschau in Berlin (1985) 1987/88 machte Astrid einige Weltreisen u.a. nach Neuseeland, Australien, Tahiti, Fidschiinseln, Nordamerika, Mexiko und Guatemala sowie Kananda und erforschte die Natur und Botanik der Welt. 1989 siedelte sie nach München um und arbeitete im Landschaftsarchitekturbüro Habeck und Huuk BDLA, wo sie für ein 5-Sterne Hotel in Palma de Mallorca die örtliche Bauleitung übernahm. Neben der mittlerweile selbstständigen Planungsarbeiten folgten jahrelange Studien der Geomantie bei Hagia Chora, u.a. bei Marko Pogacnik, Stefan Brönnle,Hans-Jörg Müller u.a. (Erfahrungswissenschaft mit der Auffassung der Erde als natürlichen, beseelten Organismus) und der Kinesiologie u.a. bei Linde Mix (ganzheitliche Anwendungsmethode zur Optimierung des Lebensenergiehaushaltes). Es folgte die eigene Seminartätigkeit in unterschiedlichen Regionen Deutschlands und Österreichs zur Welt der Naturwesen. 1991-1997 Vorstandsarbeit für das Lerngut Sonnenhausen, Schweißfurth- Stiftung München,  Seminartätigkeit in Sonnenhausen, Thema Energetische Gartengestaltung, sowie Bauleitung für ein Landart- Kunstwerk von Nils Udo (Die Blaue Blume) , freiberufliche Tätigkeit für renomierte Landschaftsarchitekturbüros, u.a. Jühling und Bertram BDLA in München sowie für Garten- und Landschaftsbaufirmen. Im Jahr 2000 gründet Astrid Büngen ihr eigenes Garten- und Landschaftsbauunternehmen mit dem Namen Goldwerk Garten- und Landschaftsbau GmbH. „Jeder Garten ist für mich eine neue Herausforderung, denn jeder Mensch bedarf individuell anderer Komponenten, welche für seine Harmonie und sein gutes Lebensgefühl notwendig sind."  Zusammen mit ihrem Team übernimmt sie Planung und Bau von Hausgärten und gewerblichen Anlagen, Kindergartenprojekte wie die Gestaltung und den Bau des Gartens für das Kinderhaus Zorneding, Aufbau einiger Projekte der Landart- Ausstellung "Ends of the Earth" für das Haus der Kunst, Herstellung von Weihern in Naturschutzgebieten für die Gemeinde Hohenbrunn und vieles mehr.  Zur großen Lebensfreude gehören für Astrid Zeit ihres Lebens Tanzen und Singen. Schon früh sang sie in vielen Chören, nahm Gesangsunterricht bei verschiedenen Lehrerinnen und Lehrern und mit großer Freude seit einigen Jahren bei Beatrice. Tanzen und Singen gehören für sie zum Leben wie das Atmen. Beste Buchempfehlung Buch Nr. 1: Das allsehende Auge von Dr.med.,Dr.phil. David R. Hawkins, Sheema-Medien Verlag, Buch Nr. 2: Dein Licht steht dir gut von Rebecca Campbell, Ansata Verlag Zeitschrift : Gartenpraxis, Ulmer Verlag, für Garten- und Pflanzenliebhaber momentane Lieblingsgesangslektüre: Richard-Strauß-Lieder Kontaktdaten: info@goldwerk-garten.de Dipl.Ing. (FH) Astrid Büngen Goldwerk Garten- und Landschaftsbau GmbH Keferloher-Markt-Straße 19 85640 Putzbrunn/ Solalinden Tel. 089 - 489 26 46 / Fax. 089 - 489 16 66 www.goldwerk-garten.de Geschäftsführerin: Dipl.Ing.(FH) Astrid Büngen USt.-Id.Nr.: DE295852196 . Amtsgericht München HRB 212079  

Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 04/07
Einsatz eines gegen die leichte Kette von Pekingenten-Immunglobulin gerichteten monoklonalen Antikörpers für die Etablierung eines Newcastle Disease-ELISA zur Überprüfung der humoralen Impfreaktion beim Wassergeflügel

Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 04/07

Play Episode Listen Later Jul 17, 2009


Enzymverstärkte Testsysteme wie der ELISA finden in der serologischen Diagnostik bei Hühnervögeln bereits breite Anwendung. Beim Wassergeflügel gilt dagegen immer noch der Hämagglutinationshemmungstest (HAH) als Test der ersten Wahl. Für große Probenmengen ist er jedoch ungeeignet und insbesondere bei Seren mangelhafter Qualität mit dem Problem unspezifischer Reaktionen behaftet. Daraus ergibt sich die Notwendigkeit der Etablierung alternativer serologischer Testverfahren auch für das Wassergeflügel. Basierend auf einem monoklonalen, gegen die leichte Kette von Pekingenten-Immunglobulin (Ig) gerichteten Antikörper (mAk 14A3) (Kothlow et al., 2005) wurden im Rahmen dieser Arbeit indirekte Testsysteme für das Wassergeflügel etabliert. Die Kreuzreaktivität des mAk 14A3 mit verschiedenen Entenspezies (Flugente = Cairina moschata, Stockente = Anas platyrhynchos, Weißflügelente = Asarcornis scutulatus, Spießente = Dafila acuta) sowie zwei Schwanenspezies (Höckerschwan = Cygnus olor, Schwarzhalsschwan = Sthenelides melanocoryphus) und zwei Gänsespezies (Hausgans = Anser anser var. domestica, Rothalsgans = Rufibrenta ruficollis) wurde mittels Western Blot (WB) überprüft. Der Antikörper wies Reaktivität gegenüber der leichten Kette des Serum-Ig aller getesteten Wassergeflügelspezies auf. Mit Hilfe seropositiver Seren von gegen aviäre Paramyxoviren des Serotyps 1 (APMV-1) geimpften Hausgänsen und Moschusenten konnte gezeigt werden, dass der Antispezies-Antikörper fähig ist die spezifische Färbung APMV-1-infizierter Zellen im Immunfluoreszenztest zu vermitteln. Darüber hinaus bewährte er sich auch im indirekten ELISA und im WB (Kothlow et al., 2008). Mit dem etablierten indirekten Newcastle Disease (ND)-ELISA ließ sich in Seren adulter Moschusenten und Hausgänse drei Wochen nach Vakzination mit einem inaktivierten ND-Impfstoff für Hühner eine Serokonversion nachweisen, die bis zum Versuchsende (10 Wochen p.v.) anhielt. Zwischen den ELISA-Werten und den parallel ermittelten HAH-Titern war eine positive lineare Korrelation feststellbar (Pearson’s product moment correlation; r = 0.652; P < 0.001). In Woche 7 und 10 nach der Impfung erkannte der ELISA jedoch zehn Seren geimpfter Tiere mehr positiv als der HAH, wobei für acht dieser Seren mittels WB eine spezifisch gegen aviäre Paramyxoviren gerichtete Reaktivität bestätigt werden konnte. Die sich aus dem Vergleich der Tests ergebende relative diagnostische Sensitivität (rDSe) des ELISA (100.0%) war höher als die des HAH (91.1%), seine relative diagnostische Spezifität (rDSp) etwas niedriger (ELISA: 91.7%; HAH: 97.2%). Die zweimalige Testung aller Seren unter den gleichen Versuchsbedingungen ergab eine sehr gute Wiederholbarkeit des etablierten ELISA mit einer positiven linearen Korrelation der Ergebnisse (Pearson’s product-moment correlation; r = 0.982; P < 0.001; ls = 0.05) (Häuslaigner et al., 2009). Der untersuchte monoklonale Antispezies-Antikörper stellt somit ein attraktives und vielseitig einsetzbares Reagenz dar, das die Möglichkeit eröffnet, serologische Testverfahren für das Wassergeflügel, zum Einsatz in Diagnostik und Forschung zu entwickeln. Der etablierte indirekte ELISA erwies sich als gut geeignet, die Immunantwort beim Wassergeflügel nach ND-Impfung zu detektieren. Die gute Reproduzierbarkeit seiner Ergebnisse spricht für eine hohe Aussagesicherheit. Basierend auf der sich aus dem Vakzinationsstatus ergebenden diagnostischen Sensitivität (DSe) (92.2%) und Spezifität (DSp) (96.2%), kann der etablierte ND-ELISA als geeignete Alternativ- und Ergänzungsmethode zum HAH (DSe 83.0%, DSp 100.0%) angesehen werden. Vor allem zu späteren Zeitpunkten nach Viruskontakt scheint er mehr seropositive Reagenten als der HAH zu erkennen, wohingegen sich letzterer in der DSp überlegen zeigte. Die Ergebnisse der serologischen Untersuchungen unterstreichen zudem die Immunogenität des inaktivierten ND-Impfstoffes bei domestizierten Hausgänsen und Moschusenten, wobei die doppelte Hühnerdosis eine effizientere Antikörper-Antwort zu induzieren scheint.