POPULARITY
Yoga hat in den letzten Jahrzehnten weltweit einen enormen Popularitätsschub erfahren und sich von einer spirituellen Praxis zu einem weltweiten Trend entwickelt. Doch ist dieser Hype noch zeitgemäß, oder bewegt sich Yoga gerade von seinen Ursprüngen weg? Heute diskutiere ich dieses Thema mit Stephanie Schönberger im Podcast. Wir sprechen unter anderem darüber, warum sich das moderne Yoga immer weiter von seinen Ursprüngen entfernt und wie Lehrende sowie Praktizierende der Kernidee des Yogas näher kommen können. Dieses Interview war für mich selber sehr spannend, teilweise schmerzhaft und auch sehr inspirierend. Viel Freude beim Reinhören! Die Bewerbung zur neuen Mastermind-Runde ab 6. Januar 2025 findest du hier: https://antoniareinhard.de/yoga-business-mastermind/ Warteliste → Melde dich für den Yoga Business Basics Kurs an für ausgebuchte Yogaklassen und digitale Sichtbarkeit: https://antoniareinhard.de/yoga-business-basics/ Du bist frustriert von stagnierenden Zahlen auf Instagram? → Hol dir Klarheit für dein Yogabusiness mit dem 70-seitigen Workbook → Folge mir auf Instagram für Einblicke hinter die Kulissen: https://www.instagram.com/yogaalsberuf Ich bin Antonia Reinhard, erfahrene Yogalehrerin, ehrliche Yoga-Business-Mentorin und die Stimme hinter dem „Yoga als Beruf“-Podcast. DU SUCHST EINE MENTORIN, DIE OFFEN UND EHRLICH ÜBER DIE ARBEIT ABSEITS DER MATTE SPRICHT? Gleichzeitig wünschst du dir Input von einer Yogini mit viel Lehrerfahrung, die auch nach Jahren noch entspannt und mit viel Spaß dabei ist? Dann freu ich mich darauf, dich kennenzulernen! Bring Struktur und Klarheit in deine Gedanken – und dadurch gleichzeitig in dein empowerndes Yoga-Business und Leben.
Da es unmöglich ist, zwei Welten zu sehen, ist die Reaktion des Egos auf die Vorstellung, dass diese Welt keinen Wert hat, unvermeidlich. Das Ego kann die reale Welt, in der jeder wahre Wert liegt, nicht sehen. Da das Ego nur das Wertlose gemacht hat, besteht seine einzige Hoffnung darin, leeren Formen einen Wert zu verleihen, damit sie real erscheinen. Das Ego verteidigt diese leeren Formen, weil sie die Grundlage seiner Existenz sind. Sie alle repräsentieren die Kernidee, dass Trennung und Unterschiede real sind. Ohne dies hört das Ego auf zu existieren. Du fühlst dich angesprochen und möchtest noch mehr erfahren? Dann schau gerne auf meiner Website vorbei. Dort findest du alle anstehenden Termine: https://www.gottfriedsumser.com Wertschätzung https://gottfriedsumser.com/wertschaetzung Dein Einladungslink für Telegram. Diese App ist für Android sowie für iOS verfügbar. Hier kannst du tägliche Lektionen anhören und viele inspirierende Impulse empfangen. https://t.me/joinchat/AAAAAE7xQ67edqq1Goh51A Quantum Shift - die kostenlose Community-Plattform: https://quantumshift.online Soundcloud: https://soundcloud.com/gottfriedsumser Spotify: https://open.spotify.com/show/7k98M4kCwr5ZBvgSFP8gql?si=6RjRI7HAQsSQchfZjsisPg&dl_branch=1&nd=1 Amazon Music: https://music.amazon.de/podcasts/1fe60f78-5246-4749-b859-0c28dd10b0ba/GOTTFRIED-SUMSER--LEBE-MAJESTTISCH Deezer: https://deezer.page.link/bpumKHezGLYTMVf28 iTunes: https://podcasts.apple.com/us/podcast/gottfried-sumser-lebe-majestätisch/id1581542180 YouTube: https://www.youtube.com/c/GottfriedSumser
Mit einem Startkapital von 500 Dollar gründen die Brüder Walt und Roy Disney am 16. Oktober 1923 das Disney Brothers Cartoon Studio. Der Rest ist Zeichentrick-, Kino-, TV- und Unternehmensgeschichte: 100 Jahre später ist die Walt Disney Company einer der größten Player, wenn es um Unterhaltung für die Massen geht. Der aktuelle CEO Bob Iger zählt zu den einflussreichsten Personen Hollywoods.Seit seiner Gründung hat sich der Disney-Konzern immer wieder neu erfunden. Seine Figuren sind bei Kindern in der ganzen Welt beliebt und durch seine Zukäufe von Marken wie Pixar, Marvel oder Star Wars scheint der Erfolg auf Jahrzehnte gesichert. Doch was ist noch übrig von der Kernidee seiner Gründer? Wie viel Walt steckt noch in Disney?In dieser Podcast-Folge von "Oscars & Himbeeren" sprechen Ronny Rüsch und Axel Max über 100 Jahre Disney-Entertainment, über ihre Lieblingsfilme und -Serien und darüber, was passiert, wenn Abozahlen und Aktionärsversammlungen in den Fokus rücken."Oscars & Himbeeren" - der ntv-Podcast - wo sich jeden Freitag alles rund um Streaming-Dienste wie Netflix, RTL+, Amazon Prime & Co. dreht.Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Das Thema Künstliche Intelligenz ist ein heißes Thema aktuell. Es wird viel getestet, viel spekuliert und ich habe vor wenigen Wochen beschlossen, eine eigene Firma zu dem Thema zu gründen. In den kommenden Wochen und Monaten möchte ich euch mitnehmen - auf meine unternehmerische Reise dieser neuen Firma. Ich spreche über meine Erfahrung bei der GmbH-Gründung. Die letzte GmbH habe ich vor sieben Jahren gegründet - entstanden ist mit PageRangers ein erfolgreiches Unternehmen, dass seit dem 1. Jahr profitabel ist und was weiterhin mein Schwerpunkt bleibt. Ich möchte euch mit dieser Podcast-Reihe mitnehmen und Erfahrungen teilen, Tipps geben, euch aufzeigen, wie aus der Kernidee ein Geschäftsmodell wird und sich die neue GmbH insgesamt einfach entwickelt. Kurzer Spoiler. Ein richtiges Geschäftsmodell gibt es noch nicht, aber bald ;) Und den ein oder anderen Rückschlag wird es sicherlich auch geben. Weitere Infos unter https://digitales-unternehmertum.de/441
Die Olympiasiegerin von 1968 und 1972 Ingrid Mickler-Becker bezweifelt, dass die gegenwärtige IOC-Führung die Kernidee von Olympia in den Vordergrund stellen könnte. Deutschland sollte sich nur bewerben, wenn der Gigantismus aufhöre und ein echtes nachhaltiges Konzept umgesetzt werde.Ingrid Mickler-Becker im Gespräch mit Jessica SturmbergDirekter Link zur Audiodatei
Die Olympiasiegerin von 1968 und 1972 Ingrid Mickler-Becker bezweifelt, dass die gegenwärtige IOC-Führung die Kernidee von Olympia in den Vordergrund stellen könnte. Deutschland sollte sich nur bewerben, wenn der Gigantismus aufhöre und ein echtes nachhaltiges Konzept umgesetzt werde.Ingrid Mickler-Becker im Gespräch mit Jessica SturmbergDirekter Link zur Audiodatei
Ob abgeleitet von der VO2max oder Schwellenleistung oder bestimmt durch 20-minütige FTP-Tests: die Einteilung von Belastungsintensitäten in Trainingsbereiche ist ein Standard in der Steuerung des Trainings. Vergessen wir dabei häufig der Kern des Trainings: der gewünschte Stimulus, der zur Adaptation führt. In der 51. Folge des Podcasts „Junkmiles“ diskutieren Daniel Beck (Journalist) und Björn Geesmann (Sportwissenschaftler) zu den Hintergründen der Belastungsintensität und zu potentiellen Stimuli physiologischer Adaptationen. Warum pauschale Ableitungen unpräzise sind und warum die Kernidee einer Trainingseinheit vernachlässigt wird? Mehr dazu in der neuen Junkmiles-Folge!
Das ist Folge 599 mit dem Unternehmer und Autor Boris Thomas. Willkommen zu Unternehmerwissen in 15 Minuten. Mein Name ist Rayk Hahne, Ex-Profisportler und Unternehmensberater. Jede Woche bekommst Du eine sofort anwendbare Trainingseinheit, damit Du als Unternehmer noch besser wirst. Danke das Du Die Zeit mit mir verbringst. Lass uns mit dem Training beginnen. Wenn Dir die Folge gefällt, teile Sie mit Deinen Freunden unter dem Link raykhahne.de/599. In der heutigen Folge geht es um, Teile die Wolken und finde den Weg. Welche 3 wichtigen Punkte kannst Du Dir aus dem heutigen Training mitnehmen? Was nach der Krise passiert. Wie lange hältst Du es mit Dir selbst aus. Weshalb Ruhe Geld spart. Du kennst sicher jemanden für den diese Folge unglaublich wertvoll ist. Teile sie und hilf auch anderen Unternehmern, ihre Herausforderungen zu überwinden. Der Link ist raykhahne.de/599. Diesmal in eigener Sache. Witziger Weise hat es fast ein Jahr gedauert, bis ich mein Buch das erste Mal selbst vollständig gelesen und ausgefüllt habe. Der Abgabeprozess war von mir seiner Zeit so eng getaktet, dass ich nur die Passagen kenne, aber nicht das ganze Werk. Nun wo ich endlich mitreden kann und auch eure Feedbacks immer wieder sehe, erfüllt mich dieses Buch mit noch mehr stolz. Denn es erfüllt genau den Zweck den es haben soll. Es zwingt Dich dazu, Dich mit Dir selbst und Deinen Themen zu beschäftigen. Es deckt Dinge in Dir auf, die Du nicht wahrhaben willst. Aber es gibt Dir auch Werkzeuge an die Hand die großen Herausforderungen anzugehen. Daher vielen Dank für die vielen Menschen die das Buch bereits erworben haben, und an sich arbeiten. „Dein perfekter Unternehmertag“ findest Du in jeder Buchhandlung oder unter raykhahne.de/buch . Rayk: Willkommen Boris Thomas! Bist Du ready für die heutige Trainingseinheit? Boris: Ja, kann losgehen! Rayk: Dann lass uns gleich mal starten. Was sind die drei wichtigsten Punkte, die wir über Dich wissen sollten in Bezug auf Beruf, Vergangenheit und etwas Privates? Boris: 1. Ich bin Geschäftsführer von Lattoflex, nebenbei Buchautor und Speaker. 2. Meinen Job mache ich schon seit über 30 Jahren und ich habe Wirtschaftsingenieurwesen studiert. 3. Körperliche Grenzen, Gesundheit und Glück sind Themen, die mich privat sehr bewegen. Rayk: Mich interessiert der Titel deines Buches. Wie heißt dein Buch und was möchtest du letztlich damit in den Menschen erzeugen? Boris: Mein erstes Buch ist über Krisen „Fange nie an aufzuhören“. Was passiert denn, wenn ich in einer Krise sehr unklar bin – das war im letzten Jahr in der Corona-Zeit ganz extrem. Über meinem Schreibtisch hängt eine ganz alte Kalligrafie und die heißt übersetzt „Teile die Wolken, finde den Weg“. Das ist auch der Titel meines neuen Buches. Für mich war das immer eine große Inspiration, mich auf die Suche nach Klarheit zu begeben. Das heißt, die Wolken in unserem Kopf zu teilen, die Unklarheit beiseite zu schieben und dann wirklich seinen Weg zu gehen, den man dann voller Kraft gehen kann. Rayk: Hier geht es ja gar nicht mal um diese Krise an sich, sondern um etwas, das einen quasi permanent begleitet. Was ist da vielleicht so die Weltmeisterschaft, die die meisten Menschen haben, um wieder Klarheit zu bekommen? Wovor stehen sie und was kriegen sie allein vielleicht nicht gelöst? Boris: Du hast absolut recht. Klarheit ist etwas, das uns täglich begleitet im Leben. Wir kommen immer wieder in Situationen der Unklarheit. Wie entscheiden wir uns? Wohin geht eigentlich unser Weg? Ist mein Beruf der richtige? Ist meine Beziehung das Richtige? Ich glaube, dass wir immer wieder aufgerufen sind, bei uns selbst zu beginnen. Es gibt so einen schönen Spruch: „Der äußere Durchbruch folgt dem inneren Durchbruch.“ Das ist so eine Kernidee, die sich wie ein roter Faden durch dieses Buch zieht. Nämlich aus uns selbst heraus eine Klarheit zu gewinnen und dann in die Welt zu gehen, ins Handeln zu kommen. Die fünf Wolken, diese fünf Schritte handeln von uns selbst. Von unseren eigenen Sehnsüchten und Wünschen. Was ist denn eigentlich das, was ich wirklich will? Rayk: Wenn man für sich merkt, dass man fehlende Klarheit hat und mehr im Außen unterwegs ist, was ist dann dieser erste Schritt, den du empfiehlst? Boris: Der erste Schritt ist ein ganz wichtiger Punkt. Ich habe das mal so zusammengefasst: Reflexion vor Aktion. Wirklich mal in die Stille zu gehen, bei sich selbst zu sein und mal einen Tag, eine Woche oder länger nur unter sich zu sein. Stille hat einen unfassbaren Wert. Nicht spirituell, religiös oder meditativ gemeint, sondern wirklich es mit uns selbst mal auszuhalten und an den Fragen zu arbeiten: Wer bin ich eigentlich? Wo will ich eigentlich hin? Was fühlt sich für mich wirklich stimmig an? Am Anfang ist das sehr ungemütlich, weil wir halten es nur sehr ungern mit uns selbst aus. Was für Wahrheiten da manchmal hochkommen, die wir sonst gar nicht hören würden. Für mich ist das aber der erste Schritt, mich selbst erst einmal wieder in die Klarheit zu bewegen. Rayk: Ich habe diese Phase letztes Jahr genutzt, um selbst mein Buch zu schreiben. Das erste Mal, dass ich allein in den Urlaub gefahren bin, ohne irgendjemand, um da genau diese Phase zu haben. Hast du vielleicht noch einen Schritt, der noch ein bisschen einfacher ist, um die Gedanken zu sortieren? Boris: Nicht immer kannst du ein paar Tage weg, das kann ich auch nicht. Was wahrscheinlich jeder deiner Hörer in bestimmten Situationen kennt: Die Gedanken schießen durch, Ängste kommen auf, Sorgen und Wut. Manchmal reicht es dann, irgendwohin zu gehen, wo man allein sein kann. Und wenn es eine Parkbank ist, irgendwo im Wald oder wo möglichst keine Menschen sind. Da gehe ich ein bisschen spazieren, eine Runde joggen, mache Sport, aber wirklich allein für mich. Wenn man dann nach so einer Phase wieder zurückkommt, guckt man schon ganz anders auf die Situation. Wenn du es schaffst, eine kleine Pause einzubauen, hilfst du der Lösung des Problems wesentlich mehr, als diesem ersten Impuls zu folgen. Weil da einfach ganz viel dein eigenes Zeug ist, deine eigenen Ängste, deine eigenen Sachen, die du einfach in die Welt schießt. Es hilft manchmal ganz gut, sich wirklich zu zwingen, in die Ruhe zu gehen. Einmal eben Luft holen, bevor man anfängt, sich in dieses Problem zu stürzen. Rayk: Wo finden wir dein Buch, wenn es rausgekommen ist? Boris: Es ist wieder bei meinem Lieblingsverlag, dem Campus-Verlag, erschienen. Überall da, wo es Bücher gibt, kann man es bestellen. Bei Amazon, im lokalen Buchhandel, bei Thalia, Hugendubel. Es gibt eine eigene Homepage und einen eigenen Podcast dazu: www.wolkenteiler.de. Unter der Domain findet man alle Infos zum Buch, zum Podcast und zu vielen Sachen drumherum. Rayk: Vielen Dank, dass du deine Zeit und Erfahrung mit uns geteilt hast. Ich freue mich auf das nächste Gespräch mit dir. Boris: Hat mir Spaß gemacht, vielen Dank. die Shownotes zu dieser Folge findest Du unterde/599 alle Links habe ich Dir dort aufbereitet und Du kannst die Inhalte der Folge noch einmal nachlesen Wenn Du als Unternehmer endlich weniger Arbeiten möchtest, dann gehe auf online, einen ausgewählten Kreis werde ich bald zeigen, wie es möglich ist, mit mehreren Unternehmen gleichzeitig weniger als 30 Stunden die Woche zu arbeiten. unternehmerfreiheit.online 3 Sachen zum Ende Abonniere den Podcast unter de/podcast Wenn Du noch mehr erfahren möchtest, besuche mich auf Facebook, Instagram oder YouTube Bitte bewerte meinen Podcast bei iTunes Danke, dass Du die Zeit mit mir verbracht hast. Das Training ist vorbei, jetzt liegt es an Dir. Viel Spaß mit der Umsetzung.
Herzlich Willkommen zur 51. Ausgabe des BiketourGlobal Podcast Season 2! Wusstet ihr, dass es mal schätzungsweise 8 Millionen Koalas in Australien gab und heute nur noch um die 60.000? Ich jedenfalls nicht. Und umso wichtiger ist es, diesen Tieren ein sicheres Zuhause zu geben. Vor allem nach den verherrenden Buschbränden in Australien gilt es nun, den Lebensraum der Koalas wieder aufzuforsten. Dies zu unterstützen, war die Kernidee von Paddy, die ihn erst zu Sophia und dann beide zu ihrer "Home for Koalas" Tour führte. Von Deutschland aus sollte es 15.000 km bis nach Singapur gehen. 15.000 km für 15.000 Bäume für die Koalas. Doch leider kam es anders als gedacht. Aber was heißt bei einer solchen Reise schon "leider". Wenn nix dazwischen kommt, hat man auch nix zu erzählen. Und Sophia und Paddy haben einiges zu berichten: Zum Beispiel von Corona, die einmal den Start der Reise und dann auch ihre Tour zwischendurch prägte, die Tour aber nicht beendete. Oder aus Georgien, wo sie sich den Kaukasus in Swanetien angeschaut haben. Oder von der Türkei, wo sie viel Gastfreundschaft und Hilfe bekamen und bekommen. Denn dort kreisen die beiden gerade auf ihren Rädern, genießen dieses schöne Land und warten auf die Öffnung des Iran. Und dann geht es weiter Richtung Singapur - oder wohin auch immer. In jedem Fall ein tolles Abenteuer und ein Gewinn für die Koalas. Viel Spaß! Shownotes · Home for Koalas Instagram https://www.instagram.com/homeforkoalas/ · Home for Koalas Web https://www.homeforkoalas.com/ · Home for Koalas Fundraising https://www.betterplace.org/de/fundraising-events/36588-home-for-koalas-15-000-km-fuer-15-000-baeume?utm_campaign=user_share&utm_medium=fepp_stats&utm_source=Link · Sophia auf Instagram https://www.instagram.com/sophia_schlederer/ · Paddy auf Instagram https://www.instagram.com/paddy.langhorst/ · Home for Human Hearts Instagram https://www.instagram.com/homeforhumanhearts/ Quelle Musik • Southern California von Riot aus dem YT Creator Studio Quelle Bilder • Sophia & Paddy / Home for Koalas
Visionen des Lichts für die Baustellen diese Welt. So habe ich für mich die Kernidee des Projektes von Martin D. Winter und Frank Prellwitz zusammengefasst. Ihr könnt euch in der heutigen Folge selbst ein Bild darüber machen, was Visionen des Lichts für euch bedeuten kann - und was die beiden alles damit meinen... Aus dem sozialen Kunstprojekt "Walfahrt" von Eike Eschholtz entstand die erste "Vision". Anlässlich des 7. Kongresses der europäischen Großmütter in Eckernförde entstand eine filmische Inszenierung, bei der sich zeigte: Planung ist manchmal nur bedingt möglich. Und es zeigte sich, dass es manchmal den Sprung ins kalte Wasser bedarf, um seinen Weg zu finden... Aber natürlich wird es auch musikalisch - am Ende gehts nicht ohne Musik. Vielen Dank für das äußerst nette Gespräch und für die Zukunft alles Gute! Infos könnt ihr hier finden: https://www.visiondeslichts.de/ Walfahrt http://www.eike-eschholz.de/walfahrt/ Kongress der europäischen Großmütter vom 22. bis 24. Oktober 2021 auf der Carlshöhe http://www.eike-eschholz.de/walfahrt/ Dort findet ihr auch die Infos für Unterstützung und Spendenmöglichkeiten. Und wie immer freuen wir uns über Feedback. Was gefällt euch gut, was können wir verbessern? Was wünscht ihr euch? Habt ihr Fragen zu den Gästen? Folgt uns gerne auf Instagram und Facebook, hinterlasst dort eure Kommentare oder nehmt direkt mit uns Kontakt auf. Und erzählt gerne euren Verwandten,Freunden, Nachbarn, Arbeitskollegen und auch Unbekannten von uns. Damit würdet ihr uns eine große Freude bereiten. die Website: www.ykaerne-cast.de die E-Mail: moin@ykaerne-cast.de die sozialen Medien: Instagram: www.instagram.com/ykaernpodcast Facebook: www.facebook.com/ykaernepodcast oder @ykaernepodcast und auch auf YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC3CuSCF1wnAIkOHzbTB7g Folge direkt herunterladen
In der heutigen Folge Ladeweile treffen wir Stephan Dengler, Mitgründer und verantwortlich für alle Business Themen bei chargeIQ. Wer sich denkt ach mann schon wieder "Charge" im Namen sollte jetzt hin hören, denn chargeIQ versucht einige Dinge anders zu machen. Das junge Unternehmen aus Stuttgart hat eine Online Plattform für den Betrieb von halböffentlicher und privater Ladeinfrastruktur für Mehrfamilienhäuser und Gewerbe entwickelt. Gestartet sind die Stuttgarter mit dem Ziel ein Airbnb für Wallboxen zu machen. Was von der Kernidee noch im aktuellen Produkt enthalten ist erfahrt ihr jetzt, in der neuen Folge Ladeweile! Mehr im WWW: zu ChargeIQ: https://www.chargeiq.de/ zu Stephan: https://www.linkedin.com/in/stephan-dengler-48942a15b/ zu ChargeX: https://chargex.de/
Thomas Knäple ist bei Rainer Tschütscher zu Gast. Thomas ist 59 Jahre alt und seit über 20 Jahren Inhaber und Geschäftsführer der up! consulting ag in Ruggell. Das Handwerk hat Thomas schon immer interessiert und fasziniert. Er bezeichnet sich selbst als „militanter Heimwerker“. Er bastelt, baut und schreinert sehr gerne in seiner Freizeit. Speziell Holz als Material hat es ihm angetan. In der Jugendzeit hat Thomas sich aber nicht für Holz, sondern besonders für die Tontechnik interessiert. So hat er damals unter anderem Schallplattenaufnahmen oder für Chöre die Beschallung gemacht und hatte dadurch viel Kontakt zu Toningenieuren und zu anderen Ingenieursbereichen. Er wusste schon mit 13 Jahren, dass er unbedingt einmal beim einzigen in Europa verbliebenen Studiotechnikanbieter arbeiten möchte. Diesen Traum erfüllte er sich dann schon während des Studiums. Er machte in der Schweiz beim Studiotechnikanbieter „Studer“ zuerst ein Praktikum und arbeitete dort nach dem Studium weitere Jahre. Unter anderem als Produktmanager für das damals wohl innovativste Produkt die 48-Kanal-Tonbandmaschine und hatte somit schon in sehr jungen Jahren Zugang zu den wohl grössten und wichtigsten Tonstudios dieser Welt. Nachdem das Unternehmen „Studer“ verkauft wurde, hat er sich entschieden seine Arbeitsstelle zu wechseln und arbeitete auch wiederum sechs Jahre in Vorarlberg als Marketing- und Vertriebsleiter für einen Hersteller für Hörfunk-, Fernsehsender- sowie Kabelfernsehsysteme (Hirschmann) und war dadurch abermals viel auf Reisen (Europa & Asien). Nachdem auch dieses Unternehmen auch wieder verkauft wurde, hat er auf der Geschäftsreise in Tokyo mit seinem damaligen Geschäftsführer und Arbeitskollegen die Idee für die up! consulting ag entwickelt, welche sie dann grad innert einem Jahr auch umgesetzt haben. Sie konnten von Anfang an die Kunden nicht nur in der Kommunikation, sondern auch inhaltlich zum jeweiligen Thema beraten. Die Idee war, Aufgabengebiete beim Kunden raus zu lösen, diese zu erledigen und wieder fix fertig zurück zu geben. Dies blieb und ist bis heute die Kernidee von up! consulting. Was bedeutet eigentlich "up!" für Thomas, wieso sie nach etwa einem Jahr die Firma praktisch schon aufgeben mussten und wie sie sich dann aber trotzdem wieder aufgefangen konnten, erzählt uns Thomas mit vielen Details und Offenheit. Ein grossartiges Gespräch, dass ihr euch unbedingt anhören solltet. www.up-consulting.li www.hoi-laden.li
Der RedeFabrik Podcast - Kommunikativer Erfolg mit Benedikt Held
In der heutigen Folge besprechen Lukas und Tobi was die Kernidee hinter dem Story-Telling ist und wie du es für dich und deine Kommunikation nutzen kannst. Viel Spaß dabei und natürlich viel kommunikativen Erfolg! Du willst deine Rhetorik massiv verbessern? Als treuer Podcasthörer gibt es für dich auf Meisterkurs Rhetorik - der Online Videokurs für deinen kommunikativen Erfolg, einen Rabatt von 25%, oder sichere dir das Arbeitsbuch der RedeFabrik von Benedikt Held „Meisterkurs Rhetorik!“ [hier] Dir gefällt der Podcast und die Arbeit der RedeFabrik? Du möchtest unsere Arbeit unterstützen und gleichzeitig deine Kommunikationsfähig auf eine noch höhere Stufe bringen? Dann werde Teil der der Community und arbeite zusammen mit anderen an deinem kommunikativen Erfolg im RedeFabrik-Campus (hier klicken)! Hier findest du noch mehr von der RedeFabrik RedeFabrik auf Facebook RedeFabrik auf Instagram RedeFabrik auf Youtube Redefabrik.net Danke, dass du rein gehört hast! Wenn du Feedback oder Themenwünsche hast, schreibe uns gern an podcast@redefabrik.net. Wir wünschen dir alles Gute und natürlich viel kommunikativen Erfolg! Intromusik: floatinurboat - Spirit of Things [NCS Release] https://www.youtube.com/watch?v=LY1ik...
Konfuzius sagt: "Tu, was du liebst und du musst nie wieder arbeiten." Ronald sagt: "Unsinn!" Zumindest, wenn dir Coaches und Berater dieses Zitat als Kernidee verkaufen, auf deren Basis du dein eigenes Business gründen sollst. Tatsächlich fragen mich Menschen, die ihr eigenes Ding starten wollen, oft, ob sie ihr Hobby zum Beruf machen sollten. Wäre cool, wenn's funktioniert, oder? Ich glaube, dass das der falsche Ansatz ist, um dein Unternehmen zu starten. Warum ich das glaube und was du statt dessen tun kannst, um eine Geschäftsidee zu finden, die zu dir passt - dazu möchte ich meine Gedanken in dieser Podcast-Episode mit dir teilen.
Inspiration: Ich spreche über die Kernidee aus dem Buch "Atomic Habits" und wie sie dir helfen kann, deine Ziele 2021 zu erreichen. // I discuss the main ideas from the book “Atomic Habits” to help you achieve your goals in 2021.Englisch lernen mit "The Canadian":Show Notes:The 1% Rule (1:15)Focus on systems, not goals (5:04)The importance of environment (13:05)Identity instead of goals (16:52)Vocabulary List and Comprehension Questions:Achieve Your Goals in 2021Links:Freeletics appDuolingo appMomentum appAutoSleep appAtomic Habits by James Clear50 Most Common Mistakes Germans Make in EnglishFollow Me:My WebsiteSubscribe on Apple PodcastsLinkedInYouTubeFacebookSupport the podcast by leaving a tip:paypal.me/thecanadian1
MASTERMINDS Podcast #21 Das bedingungslose Grundeinkommen: mit BGE-Aktivist Helmo Pape und Studiengangsleiter Aaron Sterniczky In dieser Folge spricht Studiengangsleiter Aaron Sterniczky mit Helmo Pape, dem Mitbegründer des österreichischen Vereins „Generation Grundeinkommen“. Helmo engagiert sich seit Jahren aktiv für das bedingungslose Grundeinkommen (BGE) – ein innovatives Konzept, das weltweit viel diskutiert wird und zunehmend an Popularität gewinnt. „Eine Gesellschaft garantiert all ihren Mitgliedern einen regelmäßigen Beitrag, der hoch genug ist, um davon menschenwürdig leben zu können.“, so definiert der Grundeinkommens-Aktivist die Idee des bedingungslosen Einkommens. Helmos Affinität für das BGE begann mit der Verinnerlichung der Kernidee, dass man Arbeit nicht bezahlen, sondern nur mit einem Einkommen ermöglichen kann. Was genau damit gemeint ist, wird in dieser Folge erläutert. Zudem werden auf die Ursprünge des bedingungslosen Einkommens eingegangen und wie das BGE in Ländern wie Österreich ausschauen würde. Neben verschiedensten Finanzierungsmodellen sprechen Aaron und Helmo über das Dilemma zwischen menschlichen und maschinellen Arbeitskräften und über den Zusammenhang zwischen der Digitalisierung und des Grundeinkommens. Abgerundet wird der Podcast mit der Frage, wie sich die derzeitige Corona-Pandemie auf die ganze Debatte rund um das bedingungslose Grundeinkommen auswirkt. Wir wünschen viel Freude beim Anhören! Mehr Infos zum Verein „Generation Grundeinkommen“: https://fuereinander.jetzt/ Alle Folgen des MASTERMINDS Podcasts: https://fernstudium.study/podcast/ Mehr Infos zu den berufsbegleitenden Weiterbildungen der E-Learning Group: https://fernstudium.study/
In dieser Podcastfolge geht es um den Catwalk 2020 in der Bielefelder Altstadt. Der Catwalk – zu deutsch: Laufsteg - besteht auch dieses Jahr aus sog. Schaufenstern auf Zeit rund um Design und Mode. 33 Mode- und Designer*innen stellen in 33 Geschäften der Bielefelder Altstadt ihre Kreationen vor. Unser Moderator Michael Lorenz spricht dazu mit der Initiatorin Vera Wiehe (WEGE) sowie Saskia Meyer (Inhaberin von Herzstück) und Frederike von Müller (Inhaberin von Puddingtown). Durch die drei Einzelgespräche ergibt sich es umfassendes Bild aus verschiedenen Perspektiven zum Catwalk. Du erhältst einen Einblick in die Kernidee und das diesjährige Konzept des Bielefelder „Laufstegs“. Der Catwalk ist eine Aktion der WEGE in Kooperation mit der Kaufmannschaft Altstadt Bielefeld. Als Vorstand der Kaufmannschaft beleuchtet Saskia Meyer zudem die besondere Situation der Altstadtläden in den letzten Monaten und die Bedeutung des Catwalks in diesem Jahr. Schaue gern zwischen dem 28.08-13.09 in den beteiligten Geschäften der Bielefelder Altstadt vorbei.
Allgemeine Lebensoptimierung, Kernidee des Minimalismus, Persönliches.
Kathi und Nina sind Trainerinnen und Besitzerinnen vom schönen NordPole Studio in Hamburg. Ihre Freundschaft entstand durch Pole und entwickelte sich mit ihrer persönlichen Pole Entwicklung so weit, dass die beschlossen gemeinsam ein Studio zu eröffnen. Zuletzt 2018 haben sie ihr Studio erweitert und sind in größere Räumlichkeiten gezogen. Kreativität bedeutet Kathi besonders viel - so ist es ihr ein Anliegen, dass Pole Dancer sich auch künstlerisch entfalten können. Aus dieser Kernidee entstand das neue Competition-Format in Hamburg: Nordic Pole Plays. Das Besondere daran: das Publikum bestimmt neben der Profi Pole Jury über die einzelnen Showacts. In der heutigen Episode (#38) erfährst du: Warum Zeit über einen (Pole-)Projekterfolg entscheidet Was die Nordic Pole Plays 2019 so besonders macht Wie du deine künstlerischen Flow finden kannst Spannendes, das in dieser Episode vorkommt: Sicher dir jetzt dein Ticket für die Nordic Pole Plays: https://www.nordpole.de/nordic-pole-plays.html
Was ist die Kernidee der Leadmaschine für Immobilienmakler? Das erfahren Sie hier. Mehr dazu unter: https://akquise.maklertipps.de/buch
Mehr Zeit & Unternehmer-Erfolg mit Geschäftsstrategie nach Maß
Was ist der Zweck eines Unternehmens? Geht es darum Profite zu machen oder geht es darum Kundennutzen zu stiften. Auf dieses kontroverse Thema gehe ich heute anhand von unterschiedlichen Beispielen ein. Wie steht der DM Gründer Götz Werner dazu, welche Kernidee hat er dazu geprägt...
Wenn Schulmusik-Studierende in ganz Deutschland gemeinsam große sinfonische Werke erarbeiten und sich dabei vernetzen und austauschen können, dann trifft dies genau die Kernidee des BundesSchulMusikChores und -Orchesters. Erstmals steht nun die erste Arbeitsphase des BundesSchulMusikChores an. Vocals On Air stellt das Projekt mit seinem anspruchsvollen Programm vor. Redaktion: Holger Frank Heimsch.
“Ich bin der Gestalter meines Lebens.” #OnTheWayToNewWork #Podcast39 Gerd Schulze Weischer hat seinen Bachelor in Kommunikation an der Universität Twente gemacht. Nach einem Praktikum bei einer Werbeagentur, bei der seine Aufgabe ein Projekt zur Verbesserung der Zusammenarbeit in einer Abteilung lag, entstand der Wunsch, seinen Master im Bereich Arbeits- und Organisationspsychologie zu machen. Mit dem Werk von Stephen R. Covey kam er in seinem ersten Job bei “Border Concepts” in Berührung. Nachdem er das weltweit berühmte Buch “The Seven Habits of Highly Effective People” gelesen und auch “gehört” hatte, bewarb er sich mit Erfolg bei FranklinCovey wo er seit über 5 Jahren als Performance Coach arbeitet. FranklinCovey berät Unternehmen und coacht Menschen in 150 Ländern. Gerd hat die Prinzipen von Covey verinnerlicht und erklärt sie anschaulich und verständlich, auch für diejenigen unter unseren Hörern, die nicht zu den über 35 Millionen Käufern von Coveys Meisterwerk zählen. Für Christoph und mich ist diese Folge eine Herzensangelegenheit, da die “7 Wege”, wie Coveys Werk nicht ganz korrekt in Deutschland heißen, zu den Büchern zählen, die uns beide geprägt haben. #OntheWaytoNewWork #Podcast39 wie immer unter: SOUNDCLOUD soundcloud.com/onthewaytonewwork SPOTIFY spotify.onthewaytonewwork.com und ITUNES itunes.onthewaytonewwork.com und alle Buchtipps hier books.onthewaytonewwork.com Shownotes Wie bist du zu dem gekommen, was du heute machst? (Ab 00:55 Min.) Wie bist du auf FranklinCovey gekommen? (Ab 04:00 Min.) Erzähl noch ein bisschen was über eure Organisation (Ab 06:10 Min.) Ist Eure Firma als Partnerschaft organisiert? (Ab 08:20 Min.) Was sind für dich „Die 7 Wege zu Effektivität“? (Ab 11:10 Min.) Erzähl uns ein bisschen über die Dinge, die um diese Kernidee noch so geschehen bei Euch? (Ab 40:10 Min.) Erzähl über „Den 8. Weg“ (Ab 41:40 Min.) Was hat dieses Thema mit dir gemacht in den letzten Jahren? (Ab 43:25 Min.) Deine 5 Must Reads? (Ab 47:00 Min.)
Herzlich Willkommen bei Nahaufnahme, dem Filmpodcast. Der Podcast startet mit der neuen HBO-Serie Westworld (https://de.wikipedia.org/wiki/Westworld_(Fernsehserie)). Die spielt in einem Vergnügungspark im Stil des Wilden Westens, wo Roboter arbeiten, die von Menschen nicht zu unterscheiden sind. Von ihnen können sich Besucher ihre geheimsten Wünsche erfüllen lassen. Solange die Roboter mitspielen. In dieser Folge geht es um Konzept, Charaktere und vor allem, was Simon und Alex an der ersten Folge alles gefallen hat. Und wer die Serie noch nicht gesehen hat, kann getrost einschalten. Diese Folge ist Spoilerfrei. Links: Wer mehr Hintergrundinformationen über den Park erfahren möchte, kann die ARG-Seiten besuchen, die HBO für Westworld produziert. Vorsicht, Spoilergefahr! DelosIncorporated.com (Die Firmenseite) http://www.delosincorporated.com/ DiscoverWestworld.com (Die Seite für potentielle Besucher) https://discoverwestworld.com/?forceus" Jonathan Nolan auf Reddit über die Kernidee der Serie https://www.reddit.com/r/Showerthoughts/comments/519sv7/im_not_scared_of_a_computer_passing_the_turing/d7aqke2/ — Besucht Nahaufnahme-Filmpodcast.de für alle Folgen. Dort ist Platz für Kommentare, Wünsche und Kritik. Oder schreibt uns eine Email an nahaufnahmefilmpodcast@gmail.com.
In dieser Episode des BPSE Podcasts spreche ich mit Aaron Kaplan und Christoph Derndorfer von OLPC Austria. OLPC steht für "One Laptop per Child" und ist eine Initiative die vor wenigen Jahren vom MIT Media Lab gestartet wurde. Das Projekt ist auch unter dem Namen "100$ Laptop" bekannt geworden.Es ist ein faszinierendes aber auch umstrittenes Projekt, gleichzeitig ist auch viel Fehlinformation über das Projekt in Umlauf. OLPC Austria hat daher vorige Woche an der TU einen Vortrag zum Thema gehalten und wir wollen heute über das OLPC Projekt im allgemeinen aber im besonderen auch über technische Aspekte und die Herausforderungen im Software Engineering für das Gerät diskutieren.Dies ist besonders auch für Studenten der TU und andere interessant, weil es vielfältige Möglichkeiten der Mitarbeit (auch im Rahmen von TU Praktika, DAs...) gibt.Wir diskutieren im wesentlichen folgende Punkte:Kernidee des Projektes?Zielgruppe des OLPC?Haben die Kinder in Entwicklungsländern keine anderen Probleme als fehlende Laptops?Technische Aspekte:NetzwerkHardwareDisplayRobustheitWie ist der aktuelle Status der Software?Herausforderungen der Software Entwicklung für das GerätUsability"Limitierungen" der HardwareEffektive Nutzung der innovativen Hardware FeaturesLokalisationDokumentation?!Wie sieht die Software-Infrastruktur des Gerätes aus (Programmierumgebung)Best-Practices im SE Prozess?Was kann man noch tun? Motivation für die Mitarbeit?Squeak und OLPCActivity ChallengeInterview als m4a