Podcasts about bundespolitiker

  • 29PODCASTS
  • 31EPISODES
  • 22mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Dec 3, 2024LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Latest podcast episodes about bundespolitiker

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers

Ab dieser Woche treffen sich die Bundespolitikerinnen und Bundespolitiker in Bern. Wie immer in der Wintersession geht es vorallem ums Geld. Während drei Wochen diskutieren der Stände- und der Nationalrat über das Bundesbudget für das kommende Jahr 2025.Wie jedes Jahr sind sich die Parteien links und rechts der Mitte uneins, wo gespart werden soll – und wo investiert. Doch diesmal ist die Ausgangslage besonders kompliziert. Während dem Bundeshaushalt Geld fehlt, soll etwa die Armee viel mehr Mittel erhalten.Wie geht das zusammen? Und was passiert, wenn die Bundesversammlung sich nicht einigen kann? Darüber spricht Bundeshausredaktorin Charlotte Walser in einer neuen Folge des täglichen Podcasts «Apropos».Host: Philipp LoserProduktion: Mirja Gabathuler Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.chHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast
Warum wird der unbeliebteste Bundespolitiker SPD-Kanzlerkandidat, Stephan Weil?

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast

Play Episode Listen Later Nov 26, 2024 25:13


Dagmar Rosenfeld präsentiert das Pioneer Briefing

Unternehmerwahrheiten
SCHADEN WENDEN, NUTZEN MEHREN

Unternehmerwahrheiten

Play Episode Listen Later Jul 1, 2024 37:26


Schaden abwenden und Nutzen mehren ist Teil des Amtseides unserer Bundespolitiker. Es wird zu Recht moniert, dass diese dem Amtseid nicht nachkommen. Besonders von Unternehmern. Aber was ist mit den Unternehmern selbst? Gilt dieser Teil des Amtseides nicht auch für sie? Warum sich auch jeder Unternehmer darum bemühen muss, Schaden abzuwenden und den Nutzen zu mehren, erfährst Du in der heutigen Episode. _____________________________________________________________ Hier geht es zu meiner Unternehmer-Lounge – Live-Coaching für Dich, kostenfrei: https://www.dralexandermadaus.de/unternehmer-lounge/

rundfunk 17
Dienstreise – #rundfunk17 Folge 317

rundfunk 17

Play Episode Listen Later Jun 3, 2024


Die erste gemeinsame Dienstreise von anredo und BastiMasti in Berlin verspricht spannende Begegnungen mit Medienleuten und Spitzenpolitikern. Erlebt unsere Abenteuer, von kuriosen Hotelgeschichten bis hin zu wilden Erlebnissen auf der Messe. Ob es wohl wieder zu einem High-Five mit einem berühmten Bundespolitiker kam? BastiMasti und anredo zusammen auf einer Dienstreise - what a time to be alive. Die beiden waren in der neuen Bundeshauptstadt Berlin (leider nicht mehr Bonn) auf der sogenannten republica 2024, der größten digitalen Selbstdarsteller-Messe nach der OMR. Perfekt für alle geltungssüchtigen Medienleute in Deutschland. Also dürfen unsere beiden Moderatoren natürlich auch nicht fehlen. Wild kichernd geht diese Episode von #rundfunk17 mit der Reise im ICE der Deutschen Bundesbahn los. Sowohl anredos als auch Bastis Zugfahrt sind geprägt von Höhen und Tiefen. In Berlin kamen sie zufälligerweise ganz romantisch gleichzeitig an und machten sich gemeinsam ins Hotel. Basti bekam das geile Zimmer mit der Nummer - haltet euch fest - 17017. Der perfekte Auftakt für eine tolle, gemeinsame Dienstreise. Ex-Internetstar anredo hat sich als sogenannter "Feind" in die Reihen von Bastis Arbeitgeber eingeschlichen. Als Fake-Mitarbeiter des öffentlich-rechtlichen Rundfunks ist er wie das Gelbe vom (Laugen-) Ei optimal durchgegangen. Mitsamt der Bräsigkeit, Bürokratieverliebtheit und inklusive verklausuliertem Job-Titel. Basti durfte einen Vortrag halten und hatte mal wieder allerlei irrationale Ängste. Auf dem Berliner Messegelände sind schließlich einige wilde Dinge passiert, die die beiden in umfangreicher Länge wiedergeben (XXL-Folge halt). Auch das Essen in der Bundeshauptstadt konnte begeistern. Sie haben sich gefühlt, wie die letzten Bauerndrescher, die noch nie ein veganes Restaurant gesehen haben. Der Weg zurück war auch wieder eine Odyssee; anredo zeigt sich als Retter der Demokratie. Davor kam es aber noch zu einem Zusammentreffen mit einem der bekanntesten Bundespolitiker. Ob es (wie damals mit Genosse Ole in Jubiläumsfolge 222) zu einem High-Five kam, erfahrt ihr in dieser Podcast-Folge. Zusammengefasst: Die erste gemeinsame Dienstreise war ein voller Erfolg. 5 Sterne, schneller Versand, gerne wieder!

German Podcast
News in Slow German - #410 - Study German While Listening to the News

German Podcast

Play Episode Listen Later May 16, 2024 8:21


Wie immer beginnen wir unser Programm mit einem Rückblick auf einige aktuelle Ereignisse. Wir starten mit einer Diskussion über die Absetzung des russischen Verteidigungsministers. Danach sprechen wir über die Ergebnisse der Regionalwahlen in Katalonien vom Sonntag. Anschließend diskutieren wir über den extremen geomagnetischen Sturm vom vergangenen Wochenende, der weltweit für spektakuläre Polarlichter sorgte. Und zum Schluss sprechen wir über den Eurovision Song Contest 2024, der am vergangenen Samstag zu Ende gegangen ist. Und hier sind die Themen, die wir im zweiten Teil unseres Programms, „Trending in Germany“, diskutieren werden. Wir sprechen über die Debatte zwischen Berlin, dem Land Brandenburg und der Gemeinde Wandlitz über die Zukunft der Goebbels-Villa am Bogensee. Außerdem sprechen wir darüber, dass einige Bundespolitiker erhebliche Summen für ihr Äußeres ausgeben. Friseure und Visagisten werden nicht aus der eigenen Tasche, sondern mit Steuergeldern bezahlt. Die Frage ist, ob diese Ausgaben gerechtfertigt sind, oder ob das Aussehen hochrangiger Beamter als Privatangelegenheit betrachtet werden sollte. Putin wechselt Russlands Verteidigungsminister aus Separatisten verlieren die Regionalwahlen in Katalonien Der stärkste Sonnensturm seit 20 Jahren sorgte für spektakuläre Polarlichter Eurovision 2024 vereint musikalisches Talent, Glamour und Politik Streit um die Goebbels-Villa Frisur vom Steuergeld

News in Slow German
News in Slow German - #410 - Study German While Listening to the News

News in Slow German

Play Episode Listen Later May 16, 2024 8:21


Wie immer beginnen wir unser Programm mit einem Rückblick auf einige aktuelle Ereignisse. Wir starten mit einer Diskussion über die Absetzung des russischen Verteidigungsministers. Danach sprechen wir über die Ergebnisse der Regionalwahlen in Katalonien vom Sonntag. Anschließend diskutieren wir über den extremen geomagnetischen Sturm vom vergangenen Wochenende, der weltweit für spektakuläre Polarlichter sorgte. Und zum Schluss sprechen wir über den Eurovision Song Contest 2024, der am vergangenen Samstag zu Ende gegangen ist. Und hier sind die Themen, die wir im zweiten Teil unseres Programms, „Trending in Germany“, diskutieren werden. Wir sprechen über die Debatte zwischen Berlin, dem Land Brandenburg und der Gemeinde Wandlitz über die Zukunft der Goebbels-Villa am Bogensee. Außerdem sprechen wir darüber, dass einige Bundespolitiker erhebliche Summen für ihr Äußeres ausgeben. Friseure und Visagisten werden nicht aus der eigenen Tasche, sondern mit Steuergeldern bezahlt. Die Frage ist, ob diese Ausgaben gerechtfertigt sind, oder ob das Aussehen hochrangiger Beamter als Privatangelegenheit betrachtet werden sollte. Putin wechselt Russlands Verteidigungsminister aus Separatisten verlieren die Regionalwahlen in Katalonien Der stärkste Sonnensturm seit 20 Jahren sorgte für spektakuläre Polarlichter Eurovision 2024 vereint musikalisches Talent, Glamour und Politik Streit um die Goebbels-Villa Frisur vom Steuergeld

SWR2 Aktuell
Bundespolitiker rufen zum Frieden in Freiheit auf

SWR2 Aktuell

Play Episode Listen Later Mar 30, 2024 11:58


Die Themen: Osteransprache von Kanzler Scholz und X-Botschaft von Wirtschaftsminister Habeck ++ Ostern in Zeiten des Krieges: zur Lage palästinensischer Christen ++ Die Waisen aus Gaza ++ Friedensmärsche in BW/RP und Straßburg

Spreepolitik
Radwege, Busspuren, Taxi-Stände: Berlins Verkehrssenatorin unter Druck

Spreepolitik

Play Episode Listen Later Feb 2, 2024 46:41


Die Radfahr-Lobby hat Berlins Verkehrssenatorin Manja Schreiner schon seit ihrem Amtsantritt auf dem Kieker. Der Vorwurf: Die CDU-Politikerin kümmere sich lieber um den Autoverkehr. Nun zeigen aktuelle Zahlen: Tatsächlich ist der schwarz-rote Senat beim Radwegeausbau schlechter als der rot-grün-rote Vorgängersenat. SPREEPOLITIK analysiert, was an den Vorwürfen dran ist – und warum die BVG gerade ebenfalls sauer auf Schreiner ist. Außerdem schauen wir auf die Stimmung bei der Berliner SPD. Und wir sprechen über die Lage der Brandenburger CDU, in der Vize-Fraktionschef Bommert Todes-Witze über Bundespolitiker reißt und ein CDU-Lokalpolitiker an der "Remigration"-Konferenz im Landhaus Adlon teilnahm.

SWR Aktuell im Gespräch
Schäubles Vermächtnis für Menschen mit Behinderung

SWR Aktuell im Gespräch

Play Episode Listen Later Dec 27, 2023 5:32


Wolfgang Schäuble wird nach seinem Tod nicht nur wegen seines politischen Vermächtnisses in Erinnerung bleiben - sondern auch als lange Zeit einziger Bundespolitiker mit sichtbarer Behinderung. Aus Sicht der Präsidentin des Sozialverbandes VdK, Verena Bentele, hat Schäuble aber Behindertenpolitik und Teilhabe sehr bewusst ausgespart aus seiner Arbeit: "Das interessante ist, dass Wolfgang Schäuble nie mit dem Rollstuhl im Vordergrund stand, sondern immer mit seiner politischen Arbeit - etwa als Finanzminister oder als Bundestagspräsident." Im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Simon Dörr schätzt sie ein, was Schäuble dennoch für Menschen mit Behinderung in Deutschland getan hat.

Redebedarf - der Radio Essen Podcast
#14 Praktikum im Radio Essen-Callcenter

Redebedarf - der Radio Essen Podcast

Play Episode Listen Later Nov 10, 2023 35:30


Das Telefon stand nicht still und die Kolleginnen und Kollegen mussten über die Tische hechten, um alle Anrufe anzunehmen - fast wie im Callcenter. Fast so viele Rückmeldung gab es diese Woche auch aus Essen von Euch, Politikerinnen und Politikern und Organisationen zur vermeintlichen Pro-Palästina-Demo. Nicht darüber, aber über die Schlümpfe und 15-Stunden-Arbeitstage haben drei Bundespolitiker aus Essen im Podcast gesprochen. Das hat unsere Chefin von Dienst diese Woche nicht gemacht, ist aber in anderen Bereichen in die Praktikantinnen-Rolle geschlüpft. Das hört Ihr alles in der neuen Folge vom Radio Essen-Podcast "Redebedarf 2.0".

pflege:cast
Die Pflege spricht und sie ist sauer!

pflege:cast

Play Episode Listen Later Aug 30, 2023 60:23


Die Pflege spricht! …lautete der Titel des Podiumsgesprächs am 21.10.2022 im Bildungsverein der KPÖ. Moderator Christopher Fröch brachte es bei der Begrüßung gleich auf den Punkt: „Wie in der Pflege wird dieses Podium auf das Wesentliche konzentriert, weil mehr Zeit bleibt nicht“. Setting: max. 2 min. für Fragen & Statements vom Publikum und den Antworten der Podiumsgäste Podiumsgäste: Alexander Gratzer, Leiter der Abteilung Gesundheit, Pflege und Betreuung der AK Stmk. Robert Krotzer, Grazer Stadtrat für Gesundheit, Pflege, Integration und Beschäftigung Gertraud Krug, Abteilungsleiterin Pflegewohnhäuser, Caritas der Diözese Graz-Seckau Marianne Raiger, Vorsitzende ÖGKV Landesverband Stmk. Wolfgang Schwab, DGKP, Arbeitskreis Gesundheit & Pflege der KPÖ, Betriebsratsvorsitzender Diakonie Stmk. Aus der Veranstaltungsankündigung: Inhaltliche Präzision und rasche Reaktionsfähigkeit sind gefordert. Also exakt das, was die zuständigen Landes- und Bundespolitiker:innen seit Jahren vermissen lassen….. SCHAUPLATZWECHSEL auf die Straße: Die Pflege ist sauer! Über 12.000 Unterschriften für bessere Arbeitsbedingungen in der Pflege wurden vom Arbeitskreis Gesundheit & Pflege der KPÖ in den vergangenen Monaten gesammelt. Die Übergabe der Petition durch Erstunterzeichner Wolfgang Schwab an LH Christopher Drexler (ÖVP) ließ mehrere Wochen auf sich warten. Deshalb wurde am 13. Dezember vor der Landtagssitzung (wieder) eine Kundgebung abgehalten. Unter dem Motto „Die Pflege ist sauer!“ wurde der Unmut kundgetan: „Zu wenig Ausbildungsplätze, zu wenig Personal in den Einrichtungen, zu geringe Gehälter in Ausbildung und Beruf, zu hohe Arbeitsbelastung: Seit Jahren weisen wir auf die offensichtlichen Probleme im Pflegewesen hin. Weder der Landeshauptmann noch die Landesrätin haben uns zugehört“ so Wolfgang Schwab, der noch in derselben Woche einen Termin beim Landeshauptmann zur Unterschriftenübergabe und Gespräch erhielt. In dieser Sendung sind Ausschnitte vom Podiumsgespräch sowie ein Interview mit Wolfgang Schwab bei der Kundgebung zu hören. Musik: Eels

BrandTrust Talks
Weekly - KW 20/23: Personal Brand, TikTok, Purpose, Rebell, Employer Branding (#141)

BrandTrust Talks

Play Episode Listen Later May 19, 2023 26:44


Überraschung der Woche: - Boris Becker Smalltalk News der Woche: - AB1 (selbstfahrender Bus im regulären Linienbetrieb ) Zahlen der Woche: - Fax Was gerade auf TikTok abgeht: - Staatsbeamte und Bundespolitiker in Österreich Neues von MediaMarkt: - Lieferando Themen der Woche: - Adidas und Kanye West: Nach wohl längeren Überlegungen gab es den Entschluss, die Yeezy Boost-Schuhe zu verkaufen und den Erlös zu spenden. Eine sinnvolle Entscheidung, wie Colin findet. - „Meaningful Brands“- Report: Colin nennt einige Highlights aus dem Report, der unter der Überschrift läuft, dass die Erwartungshaltung an Marken noch nie so hoch war wie jetzt. - Nucao hat eine neue Kampagne gestartet: Die „Evolutions“-Kampagne. Mit 'vom Milchzeitalter ins „vegane Chocozän“' leiten sie die leckerste Evolution aller Zeiten ein. Colins Urteil: Sie bleiben sich und ihrer Sprache treu und damit der Rebell der Schokoladenindustrie. - Kleinanzeigen hat einen Spot veröffentlicht, der die Strategie deutlicher macht. Das Corporate Design alleine ist bei Colin nicht so gut weggekommen, wird aber durch den Spot nun genauer erklärt. Interessante Weiterführung und Aufladung des Corporate Designs. - Employer Branding-Strategie von Aldi: „Ein gutes Leben für alle. Unser täglicher Antrieb“. Einfacher Übertrag der Markenidee auf den Employer Branding-Bereich. Fundstücke der Woche: Netrix – powered by Eon, Astra, Hublot X Nespresso, Haribo, Ikea

PUNKT.PRERADOVIC Podcast
#159: „Die 5%-Hürde muss weg“ - mit Marcel Luthe

PUNKT.PRERADOVIC Podcast

Play Episode Listen Later Oct 13, 2022 36:35


Wie sinnvoll ist die 5% Hürde bei Wahlen noch? Politiker, Unternehmer und Gewerkschaftsführer Marcel Luthe plädiert dafür, auch kleine Parteien zuzulassen. Es würde die Demokratiefreudigkeit erhöhen, wenn die Bürger mehr Angebote hätten. Denn die Wahlbeteiligung ist seit Jahren mies. Allein bei der kürzlichen Niedersachsenwahl gab es rund 40 Prozent Nichtwähler. Schlecht für die Demokratie, kein Problem für die Parteien. Die bekommen trotzdem so viel Sitze, als hätten 100 % gewählt. Nicht gerecht und auch kein Anreiz für Politiker, mit Bürgern ins Gespräch zu kommen, so Luthe, der eine andere Wahlpraxis vorschlägt. Ein Gespräch außerdem über die unendliche Geschichte der Berliner Pannenwahl und die Abneigung auch der Bundespolitiker, das Wahldebakel durch eine Wiederholung auszubügeln.   Ich würde mich freuen, wenn ihr meine unabhängige journalistische Arbeit unterstützt, damit ich auch in Zukunft weitermachen kann. Vielen Dank! Ich möchte mich auch ganz herzlich bei allen bedanken, die mich bereits unterstützen. Milena Preradovic Name: Milena Preradovic IBAN: AT40 2070 2000 2509 6694 BIC: SPFNAT21XXX oder https://paypal.me/punktpreradovic Website Good Governance Gewerkschaft: https://www.gg-gewerkschaft.de/   Marcel Luthes Wahlanfechtungsklage ist am Ende des Artikels verlinkt: https://www.tichyseinblick.de/daili-es-sentials/luthe-berlin-wahl/   ------------------------- Website: https://punkt-preradovic.com Odysee: https://odysee.com/@Punkt.PRERADOVIC:f Telegram: https://t.me/punktpreradovic Linkedin: https://www.linkedin.com/in/milena-preradovic-4a2836147/?originalSubdomain=at Twitter: https://twitter.com/punktpreradovic Facebook: https://www.facebook.com/punktpreradovic/ Instagram: https://www.instagram.com/punktpreradovic/ theplattform: https://theplattform.net   #wahlen #wahlberlin #wahlwiederholung #berlinerlandtag #bundestag #senat #giffey #linkspartei #demokratie #bundesverfassungsgericht #fünfprozenthürde  

Regionaljournal Ostschweiz
Das Rheintal bekommt seinen Halbstundentakt

Regionaljournal Ostschweiz

Play Episode Listen Later Jun 24, 2022 4:57


Zuerst sind die SBB zurückgekrebst und wollten den versprochenen Halbstundentakt auf der Zuglinie St.Gallen-Sargans-Chur doch nicht einführen. Nachdem die St.Galler Regierung, die Gemeinden und Bundespolitiker interveniert haben, kommt durchgehende Halbstundentakt auf Ende 2024 nun doch. Weitere Themen: * Ausserrhoder Energiegesetz kommt vors Volk * Weniger Fische im Bodensee gefangen * Wetter

NDR 2 - Der NDR 2 Kurier um 12
Das NDR 2 Update um 12

NDR 2 - Der NDR 2 Kurier um 12

Play Episode Listen Later Apr 14, 2022 7:49


Immer mehr Bundespolitiker sind dafür, schwere Waffen an die Ukraine zu liefern ++ Lisa Paus soll neue Bundesfamilienministerin werden

Der Tag in 5 Minuten
#469 Der 27. September in 5 Minuten

Der Tag in 5 Minuten

Play Episode Listen Later Sep 27, 2021 5:04


Die SPD hat auch in Essen das beste Ergebnis bei der Bundestagswahl. Bundespolitiker und Direktkandidaten reagieren auf die Wahlergebnisse. Sechs Kandidaten aus Essen haben es in den Bundestag geschafft.

Das war der Tag - Deutschlandfunk
Erdüberlastungstag: Bundespolitiker:innen fordern mehr Klimaschutz

Das war der Tag - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jul 29, 2021 1:05


Autor: Lerch, Isabel Sendung: Das war der Tag Hören bis: 19.01.2038 04:14

ETDPODCAST
Nr. 680 „Kuschelkurs mit der linken Szene“: Kritik nach Ausschreitungen bei Demonstration zu 1. Mai in Berlin

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later May 6, 2021 6:41


Artikel zum Podcast: https://bit.ly/3vQleDZ Die politische Diskussion um die Deutung der Geschehnisse vom 1. Mai in Berlin hält weiter an. Führende Bundespolitiker übten am Montag deutliche Kritik an den Ausschreitungen vom Samstagabend.

Unternehmerwahrheiten
AUSREDEN ODER ERGEBNISSE?

Unternehmerwahrheiten

Play Episode Listen Later May 3, 2021 15:57


Du kannst immer nur eines von beiden haben: Ausreden oder Ergebnisse. Die meisten Unternehmer wollen Ergebnisse, haben aber für alles eine Ausrede. Das Schlimme daran: am Ende müssen andere dafür den Preis bezahlen. Die eigene Familie. Die Mitarbeiter. Die Familien der Mitarbeiter. Die Wahrheit ist: Die meisten deutschen Unternehmer sind Unterlasser. Sie erwarten es selbstverständlich, dass andere für sie den Preis ihrer Arroganz bezahlen. So wie 83 Millionen Bundesbürger momentan den Preis für die Inkompetenz und Arroganz der Bundespolitiker bezahlen. Was das im einzelnen bedeutet, erfährst Du in der heutigen Episode! ----------------------------------------- Wenn Du mehr Unternehmerwissen und wertvolle Strategien und Tools suchst, dann empfehle ich Dir unbedingt meine Bücher: Hier geht's zu meinem neuen Bestseller "The Stack – Der Weg aus der selbstgewählten Dunkelheit": https://amzn.to/35ZXoLg Ebenfalls ein Bestseller: "Verabredung mit dem Erfolg": https://www.amazon.de/dp/3347108140/ref=tmm_hrd_swatch_0?_encoding=UTF8&qid=1600254493&sr=8-5 Den Bestseller "Es ist einsam in der Grube seit die Wahrheit tot ist" kannst Du hier finden: https://www.amazon.de/dp/3347086643/ref=cm_sw_em_r_mt_dp_U_e0l4Eb1R76BKR Das einzige echte Leadership-Coachingprogramm für Unternehmer mit Familie findest Du hier: https://rising-king.academy

Einzig statt artig - wie du wirst, wer du bist

Wie gelingt es, Autonomie und Individualität zu leben? Was bewegt jemanden, schon in jungen Jahren in die Politik zu gehen? Welche Bedeutung haben Macht, Leistung und Beziehungsgestaltung bei der Karriereplanung? Und was empfiehlt ein junger Bundespolitiker anderen Menschen, die sich gesellschaftlich, sozial und politisch engagieren wollen? Über seinen Ausbildungsweg zum Juristen und über die Herausforderungen als Bundespolitiker, über seine Faszination "Südamerika", und seine Art Dankbarkeit zu zeigen - darüber spreche ich mit dem FDP-Bundestagsabgeordneten Konstantin Kuhle.

Exopodcast
Bundestagswahl 2017 - Welche Partei würde geheime UFO-Akten öffnen

Exopodcast

Play Episode Listen Later Dec 11, 2020 34:33


Wer sich für geheime UFO-Akten interessiert, hat kaum eine Lobby. Es gibt nur eine Partei, die die Offenlegung deutscher UFO-Akten in ihrem Wahlprogramm hat, und zwar die Deutsche Mitte des ehemaligen ARD-Korrespondenten Christoph Hörstel. Allerdings tritt seine Partei nicht in allen Bundesländern an und ist recht klein. Die Chancen, dass die Deutsche Mitte in den Bundestag kommt, sind eher gering. Darum habe ich Ende Juni damit begonnen, sämtlichen führenden Politikern in Deutschland Anfragen zu schicken: Fraktionsvorsitzende der großen Parteien im Bundestag, deren Stellvertreter und zudem noch Bundespolitiker, die in wichtigen Ausschüssen für Außen- und Innenpolitik sowie Forschung und Verteidigung sitzen. Alle Anfragen – mit Ausnahme von einer – habe ich per E-Mail oder über abgeordnetenwatch.de gestellt. Außerdem habe ich Mails an die Pressestellen der großen Parteien geschickt. Insgesamt waren es 32 Politiker von der CDU, der SPD, den GRÜNEN, den LINKEN, der FDP, der AFD und der PIRATEN. 8 dieser Bundestagsabgeordneten stellen sich in meinem Wahlkreis Leipzig zur Wiederwahl. Auch Bundeskanzlerin Angela Merkel ließ mir eine Antwort zukommen. Allen Politikern stellte ich mehr oder weniger wortgleich diese Frage: "Ich habe eine Frage, die die Informationsfreiheit in Deutschland berührt. in 21 Ländern der Welt hat das Militär ehemals geheim gehaltene Unterlagen zu unidentifizierten fliegenden Objekten veröffentlicht. In fünf Ländern gibt es sogar staatliche UFO-Untersuchungsbehörden, wie z.B. in unserem Nachbarland Frankreich. Im Gegensatz zu all diesen Ländern hat die deutsche Bundeswehr bislang keine Akten zu diesem Phänomen öffentlich gemacht. Der Wissenschaftliche Dienst des Deutschen Bundestags vermutet, dass sich auch deutsche Stellen mit diesem Phänomen befasst haben bzw. befassen. Hillary Clinton versprach während ihres Wahlkampfes u.a. am 24. März 2016 in der Jimmy Kimmel Talkshow, dass sie im Falle eines Wahlsieges amerikanische UFO-Akten öffentlich machen würde, solange dies die nationale Sicherheit nicht gefährde. Das UFO-Thema ist in Deutschland sehr umstritten, weil einerseits von der Regierung kaum Informationen darüber zu bekommen sind und sich andererseits auf Grund des Informationsmangels zahlreiche Verschwörungstheorien darum gebildet haben. Darum möchte ich Sie fragen, ob Sie bereit sind, zur Versachlichung dieser Debatte beizutragen. Werden Sie sich nach Ihrer Wahl in den Bundestag dafür einsetzen, dass deutsche Behörden und Ministerien ihre Akten über UFOs öffentlich machen?" Bislang erhielt ich insgesamt 17 Antworten. Um es vorweg zu nehmen: Acht davon sind eher positiv, neun eher negativ. Während die Partei Die Linke geschlossen einer Öffnung von deutschen UFO-Akten zugeneigt ist, sagen sämtliche befragten CDU-Abgeordneten, dass es nichts zu veröffentlichen gäbe. Die Grünen sind mehrheitlich dafür, bei der SPD ist man sich uneins – die Hälfte ist eher dafür und die andere Hälfte eher nicht. Doch immerhin hat der SPD-Kanzlerkandidat Martin Schulz das wohl stärkste Statement in Sachen Ufos geäußert, dass man je von einem deutschen Politiker gehört hat, und damit die Marschrichtung für seine Partei vorgegeben. Das Ergebnis meiner kleinen, nicht-repräsentativen Umfrage spiegelt jedoch durchaus die Interessenlage der großen Parteien wider: Schließlich war es die rot-grüne Bundesregierung unter Gerhard Schröder, die das erste deutsche Informationsfreiheitsgesetz in die Realität umsetzte. Obwohl man Informationsfreiheit durchaus als ein liberales Ziel der FDP vermuten könnte, haben sich die freiheitlichen Demokraten in den letzten Jahren nicht besonders in dieser Angelegenheit hervorgetan. ►►Unterstützt unsere Arbeit! http://paypal.me/robertfleischer Oder per Banküberweisung: IBAN: DE17500105175556421886 BIC: INGDDEFFXXX

Welttournee - der Reisepodcast
Urlaub fürs Gehirn - Lagerfeuer 16

Welttournee - der Reisepodcast

Play Episode Listen Later Oct 23, 2020 23:34


Das Lagerfeuer brennt wieder, diesmal frei nach dem Motto „Urlaub IN zuhause“. Die Beschränkungen kommen wieder auf uns zu, die virtuellen Bier-Abenden bei Skype werden mehr und so weiß man nicht so recht, wohin (mit sich). Das Schlagwort in Deutschland bei Adrian ist zur Zeit Beherbergungsverbot in Spanien ist grad „toque de queda“ -also Ausgangssperre das Wort der Stunde. Kein Problem aber, wenn man unsere Tipps hört. Ein Beispiel die selbstgebauten Tropical Lounge. Warum sich deswegen mal ein Bundespolitiker entschuldigen musste, hört ihr in der neuen FolgePodcast Werbung: Vielen Dank an den Sponsor dieser Epiosde Urbanista. Urbanista ist eine schwedische Lifestyle-Audiobrand, die Premium-Kopfhörer und Lautsprecher produziert. Als Welttournee-Hörer gibt es 20% Rabatt auf das Produkt Urbanista London. Verwendet den Code WELTTOURNEE20 beim Checkout im Webshop auf www.urbanista.com. Der Rabatt gilt nicht für bereits reduzierte Produkte und kann nicht mit anderen Angeboten kombiniert werden. Verwende den Gutscheincode direkt an der Kasse auf www.urbanista.com. Der Rabattcode ist gültig bis zum 9. November 2020 See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.

LECKÖÖR
#15 LECKÖÖR - Jannis in die Politik, Jan bekommt ein Haustier

LECKÖÖR

Play Episode Listen Later Aug 30, 2020 28:56


Verbote von Coronademo-Verboten, Alkoholverbote in München, Urlaubsverbote, aber leider noch zu wenig Verbote für die Entscheider in Bielefeld...Es wird sich für das beeindruckende Sparrenburg-Schild an der Autobahn abgefeiert (2 Jahre hat man sich damit beschäftigt), die Wahlplakate unserer Lokal-, aber auch Bundespolitiker zeugen von Großdenkertum und einer neuen, goldenen Zukunft (nicht!) und sagen vor allem Jannis, dass das Prinzip „Politik“ einfach nix ist, um die Zukunft zu gestalten. Immerhin: Jan will in 14 Tagen seinen Hund am Start haben...

Blathering
Blathering – 113 – Hufeisenweitwurf

Blathering

Play Episode Listen Later Feb 10, 2020


Wir reden dieses Mal über den politischen Vertrauens- und Tabubruch der Lokalpolitiker in Thüringen, die (nicht vorhandende) Glaubwürdigkeit der dazu gehörigen Bundespolitiker und die möglichen Auswirkungen auf zukünftige Wahlen. Wir diskutieren über Dinge, die Präsidenten und Präsidentschaftskandidaten so verbocken, fragen uns, ob es in NRW noch Grenzen für polizeiliches Handeln gibt, zollen einer Oma in Bramfeld Respekt, machen etwas "Watersports" im Schlafzimmer und ziehen digital um.

Die Klangküche
Das 4-Gänge-Menü #002 - Minecraft & mehr

Die Klangküche

Play Episode Listen Later Nov 13, 2019 67:52


Zunächst einmal möchten wir uns bei euch für das viele positive Feedback der ersten Folge bedanken. Die zweite Folge hat erneut einiges zu bieten. Allen voran in der zweiten Hälfte, wenn wir auf die Performance der aktueller Bundespolitiker zu sprechen kommen

Auf einen Polittee mit Yasmine M'Barek
Über Kanzler Habeck und nervige E-Mobilität

Auf einen Polittee mit Yasmine M'Barek

Play Episode Listen Later Oct 6, 2019 28:15


Der Bundesparteitag der Grünen war offenbarend. Oder? Wer wird den jetzt grüne*r Kanzler*in und wissen die Grünen überhaupt wie? Wieso sollte man sich unter Grünen mehr Vorbilder wie Aminata Touré suchen? Und wieso ist E-Mobilität eigentlich nicht so großartig wie Bundespolitiker sagen?

Das MedienMagazin
#01 Wie gehen Medien mit Umfragen um?

Das MedienMagazin

Play Episode Listen Later Oct 13, 2018 24:15


Wahlen: Wie gehen Medien mit Umfragen um? / Malta, Türkei, Bulgarien: JournalistInnen ermordet, verschwunden, verfolgt / "Ohrenkuss" wird 20. Ein Medium von RedakteurInnen mit Down-Syndrom / Medien-Startup: Shelfd - Stöbern in den Mediatheken / Immer noch Neuland? Die Videokanäle der Bundespolitiker

Was jetzt?
Die Überforderung nach Chemnitz

Was jetzt?

Play Episode Listen Later Aug 29, 2018 11:35


Die Aufmärsche von gewaltbereiten Rechten in Chemnitz und die überforderte Polizei werfen viele Fragen auf. Regiert nun der Mob? Wie soll man angesichts so einer Lage deeskalieren? Und warum haben Bundespolitiker nur Urteile und keine Lösungen? Diese Fragen beantwortet Martin Machowecz, der Leiter des ZEIT-Büros in Leipzig. Sein Fazit: In erster Linie muss erst mal der Freistaat Sachsen wieder funktionieren. Zwei Monate nach dem Vorrundenaus der DFB-Elf hat sich Löw das erste Mal öffentlich zur WM-Niederlage geäußert. Er gestand Fehler und Arroganz ein. Doch wird jetzt alles neu und gut beim DFB? Nein, glaubt Sportredakteur Oliver Fritsch. Im Interview spricht Fritsch von Löws fehlender Kraft für den nötigen Neuanfang, Eingeständnissen an rechte Sprücheklopfer und einem noch ganz anderen, viel größeren Problem: dem Rassismus im DFB. Dem seien die Spitzen weder intellektuell noch emotional gewachsen. Und sonst so? Acht Jahre nach Thilo Sarrazins Bestseller "Deutschland schafft sich ab" erscheint sein neues Buch "Feindliche Übernahme", das Integrationsprobleme auf den Islam zurückführt. Die Islamwissenschaftlerin Johanna Pink hat Sarrazins neues Buch rezensiert.

Politcast Uri
Bundespolitiker Alois Gmür über Jugendpolitik

Politcast Uri

Play Episode Listen Later May 7, 2016 5:07


Der Einsiedler CVP-Nationalrat Alois Gmür kennt sich mit Jugendpolitik auf Bundesebene aus.

alois bundesebene bundespolitiker jugendpolitik
Das Beste vom Morgen von MDR AKTUELL
Sachsen-Anhalter SPD zieht in den Wahlkampf

Das Beste vom Morgen von MDR AKTUELL

Play Episode Listen Later Jan 16, 2016 4:15


Die Sozialdemokraten laufen sich langsam warm für den Wahlkampf. Als Auftakttermin wählten sie ihren Neujahrsempfang, und zur Unterstützung holten sie Parteiprominenz aus Berlin.