POPULARITY
Gäste ohne Rezeption empfangen & 250.000€ pro Jahr sparen - Self-Check-in für Hotels und ApartmentsSonntagabend, 17:30 Uhr. Sechs Gäste stehen vor verschlossener Tür.Kein Schlüssel, keine Karte, keine Rezeption. Das Telefon klingelt. Stress pur. Kommt dir das bekannt vor? Dann ist dieses Video ein Muss für dich.Unser Geschäftsführer Tom Urbanek zeigt dir, warum diese Szenarien nicht sein müssen – und wie smarte Betreiber von Hotels, Serviced Apartments und Ferienunterkünften ihre Gäste vollautomatisch einchecken lassen, ganz ohne Personal, Schlüssel oder Chaos und somit 250.000€ pro Jahr an Personalkosten für eine 24/7 Rezeption sparen können.Du willst noch mehr darüber erfahren?Dann kannst du dir hier entweder unser kostenfreies Webinar anschauen oder uns direkt kontaktieren:https://www.taurus-sicherheitstechnik.at/einsatzgebiete/apartment-vermietung/-----TAURUS Sicherheitstechnik auf Social MediaWebsite: https://www.taurus-sicherheitstechnik.at/Facebook: https://www.facebook.com/taurussicherheitstechnikInstagram: https://www.instagram.com/taurus_sicherheitstechnikLinkedIn: https://www.linkedin.com/company/42142129/admin/dashboard/YouTube: https://www.youtube.com/@TAURUSSicherheitstechnikGmbHTikTok: https://www.tiktok.com/@taurus_sicherheitX (Twitter): https://x.com/TAURUSicherheitSpotify: https://open.spotify.com/show/0bBqe0Y3RihOrCyg4saXlu?si=d84842767bee4eae&nd=1&dlsi=d8e327e4dccc4913
Das Telefon klingelt, man ist mitten in der Arbeit. Dann die Frage: rangehen oder nicht? Ist es der wichtigste Anruf des Tages? Oder raubt er unnötig Fokus und Zeit?In dieser Folge ist Kevin zu Gast. Er ist Produktmanager bei sipgate und hat mit seinem Team AI Agents entwickelt. Das sind intelligente Telefonassistenten, die 24/7 Anrufe entgegennehmen und weiterverarbeiten. Statt nerviger Warteschleife oder starren Auswahlmenüs sind diese Voicebots immer erreichbar und übernehmen den ersten Kundenkontakt.Wir sprechen darüber,wie AI Agents technisch funktionieren,wo Voicebots (noch) ihre Schwachstellen haben,und was sie zum Lernen braucht, damit sie wirklich hilfreich istDabei geht es nicht nur um Technik, sondern auch um Philosophie: Wie verändert sich unser Verständnis von Zusammenarbeit, wenn sie immer mehr auch zwischen Mensch und Maschine stattfindet?
Organspende – ein Thema, das viele verdrängen, bis es sie direkt betrifft. Auch Autorin Elma Softic hat sich bisher kaum damit beschäftigt. Sie fühlt sich zu jung, das Thema zu weit weg – doch jetzt begibt sie sich auf eine Reise zwischen Hoffnung, Zweifel und Verlust. Rund 1300 Menschen warten in der Schweiz auf ein Spenderorgan. Einer davon ist Julius. Er lebt mit Dialyse, weil seine Nieren versagen: «Ich hätte nie gedacht, dass ich mit 30 ein Organ brauche.» Die beiden Schwestern Nicole und Corinne erzählen, wie sie nach dem plötzlichen Tod ihres 26-jährigen Bruders über seine Organe entscheiden mussten. Ein Pfarrer wiederum warnt vor Risiken und betont: «Fünf Minuten nach Herzstillstand kann noch nicht gesagt werden, ob jemand wirklich tot ist?» Autorin Elma Softic zeigt in dieser Input-Folge, wie unterschiedlich Menschen mit dem Thema umgehen. ____________________ In dieser Episode zu hören - Julius Schröder, IV-Bezüger - Corinne und Nicole, Schwestern von Reto - Franz Immer, Direktor Swisstransplant - Roland Graf, Präsident Human Life International Schweiz und Pfarrer Habt ihr Feedback, Fragen oder Wünsche? Wir freuen uns auf eure Nachrichten an input@srf.ch – und wenn ihr euren Freund:innen und Kolleg:innen von uns erzählt. ____________________ - Autor:in: Elma Softic - Publizistische Leitung: Anita Richner ____________________ Das ist «Input»: Dem Leben in der Schweiz auf der Spur – mit all seinen Widersprüchen und Fragen. Der Podcast «Input» liefert jede Woche eine Reportage zu den Themen, die euch bewegen. ____________________ (00:00 - 02:00) Intro (02:00 - 04:10) Julius ist nierenkrank (04:10 - 06:20) Die Diagnose verändert alles (06:20 - 06:55) Das Telefon könnte jeden Moment klingeln (06:55 - 08:40) Jeder soll sich über Organspende informieren (08:40 - 11:20) Widerspruchslösung soll Angehörige entlasten (11:20 - 12:55) Interessenkonflikt Organspende vs. Patientenversorgung (12:55 - 17:30) Nicole und Corinne verlieren ihren Bruder unerwartet (17:30 - 19:35) Retos Organe haben fünf Personen geholfen (19:35 - 20:55) Wenn man nimmt, kann man auch geben (20:55 - 23:50) Hirntod vs. Herztod, Fünf-Minuten-Regel (23:50 - 26:35) Roland Graf ist skeptisch gegenüber der Organspende (26:35 - 28:50) Fehlerhafte Hirntod-Diagnosen (28:50 - 31:25) Mehr Flexibilität im Spenderausweis (31:25 - 33:00) Fazit (33:00 - 34:07) Vorschau nächste Episode
Rein ins Regal! Dein Podcast für Konsumgüter Vertrieb Deutschland in der Lebensmittelbranche
Rein ins Regal! I S020E05 I Das Telefon lebt – warum echte Gespräche Türen öffnenFolgenbeschreibung:In dieser Folge geht es um ein unterschätztes Werkzeug im Vertrieb: das Telefon. Du erfährst, warum echte Gespräche wieder an Bedeutung gewinnen, wie du sie wirkungsvoll führst – und warum ein Anruf oft mehr bewegt als zehn Mails.
Gruselstimmung im Dorf Letzte Ausgabe hatten wir die Demo, nun hat Matze sich durch die finale Version von Resident Evil Village auf PlayStation 5 gegruselt. Was er dabei erlebt hat und wie es sich final spielt, das erfahrt Ihr im Geektalk. Wann gibt es nun wieder PS5s? Ein wenig widersprüchlich sind die Meldungen ja schon. Hier sagst Sony, es könnte noch bis Ende 2022 oder gar 2023 dauern kann, da es einfach Probleme mit den Zulieferern gibt. Und kurz darauf kommt die Meldung, sie wollen noch 2021 Angebot und Nachfrage ausgleichen. Lies was! Neben Serien, Games und Musik konsumieren wir noch andere Medien: Matze hat Vince Eberts neues Buch „Broadway statt Jakobsweg“ gelesen und es war witzig, nachdenklich und hintergründig. Auf jeden Fall einen Blick wert. Smarter Telefon-Bildschirm Smartphones haben ja immer mehr Funktionen heutzutage, aber das was Sony sich da im Xperia Pro ausgedacht hat ist doch relativ einmalig. Das Telefon hat einen HDMI Eingang und kann als externer Monitor für Kameras verwendet werden. Eigentlich ganz cool, leider aber mit 2.500€ ein teurer Spaß Die Bad Boys sind zurück Fatoni und Edgar Wasser sind mit Ihrem neuen Album „Delirium“ bereits auf Platz 4 der deutschen Charts. Matze feiert das Album mit provozierenden, hintergründigen Texten. Wir haben den Track „Freierssohn“ für Euch. Pipeline Down In den USA ist eine der größten Pipelines durch einen Hacker Angriff stillgelegt worden. Oder ist Ransomeware überhaupt Hacking? Egal, das Problem ist einfach, dass da nun kein Sprit mehr durchfließt und im Osten die Preise steigen und manche Tankstellen schon ohne Sprit sind. Unterdessen sollte die Lage wieder im Griff sein, der Betreiber hat aber angeblich 5 Mio $ gezahlt, um seine Daten wieder zu bekommen. Für die Menschheit Apple TV+ hat nicht viele Serien, aber die sind meist überdurchschnittlich gut und keine Massenware wie bei der Konkurrenz. For All Mankind ging eben mit der 2. Staffel zu Ende und war wieder ein richtig gutes SciFi Werk mit spannender Story. Neues aus dem 3D Drucker: Häuser In Europa ist nun das erste Haus aus dem 3D Drucker fertig und einzugsbereit. Gedruckt wurde alledings nicht vor Ort und die Bewohner dürfen erst mal nur 6 Monate einziehen, aber schon mal ein guter Schritt, oder? Britney! Man könnte der New York Times Sensationsgeilheit vorwerfen, doch Matze hat die Amazon Doku „Framing Britney Spears“ eher als interessante Dokumentation mit vielen offenen Fragen über den Star von Einst wahrgenommen.
Good By 3G In der letzten Episode haben wir darüber gesprochen, wie sehr wir in Deutschland hinterher sind beim Ausbau von Glasfaser. Bei 5G sind wir ja auch nicht unbedingt vorne mit dabei, nun scheinen aber Termine festzustehen, zu denen der ältere Mobilfunkstandard 3G/UMTS abgeschalten wird. Obwohl LTE bei weitem nicht flächendeckend ausgerollt ist. Mandalorian Season 2 Mando ist zurück: die 2. Staffel Mandalorian ging kurz vor Weihnachten zu Ende. Brillante Bilder, coole Star Wars Atmosphäre und tolle Charaktäre. Matze hat sich die 8 Folgen angesehen und sag Euch ob es was taugt. Preiserhöhung bei Netflix Es ist mal wieder so weit. Netflix wird die Preise erhöhen. Dabei trifft es vor allem die Preismodelle, die mit einer größeren Wahrscheinlichkeit geteilt werden. So bleibt das Basisangebot (7,99€) anscheinend unverändert, Der HD Tarif Steigt um einen Euro auf 12,99€ und der 4K Tarif um zwei Euro von 15,99€ auf 17,99€. Die Preiserhöhung ist schon aktiv. Astro's Playroom Sony schenkt jedem Playstation 5 Nutzer ein vorinstalliertes Astrobot Game: wieder absolut putzig, toll spielbar und zeigt v.a. was der neue DualSense Controller so alles kann. Astro's Playroom macht es ordentlich Laune! Juse Ju räumt mal wieder auf Juse Ju fragt sich im neuen Track “Eine kleine Frage” was denn derzeit mit der Welt los ist. Kritisch und zynisch wie immer. Gerollt, nicht gefaltet Wir haben ja schon diverse Falttelefone vorgestellt. Was LG da nun gezeigt hat ist aber auf einem anderen Level. Das Telefon wird nicht aufgefaltet sondern einfach ausgezogen. Das Display ist rollbar. Das kurze Konzeptvideo macht schon mal richtig Spaß und macht Lust auf mehr. Neues 360 Reality Audio Futter Sony bringt zur CES neuen 360 Reality Audio Speaker und auch eine neue Demo: Mit der Sängerin Zara Larsson gibt es ein beeindruckende Demo in der App “Artist Connection” kostenlos zur Verfügung. DJI auf der US Blacklist Vermutlich ist es nicht übertrieben DJI als Marktführer bei Drohen zu bezeichnen. Da die Firma aus China kommt ist aber nach wie vor nicht ganz klar, wie viel Datenaustausch mit der dortigen Regierung stattfindet. Vor einem Jahr wurden DJI Drohnen deshalb für jeden Einsatz im Militär der USA verboten. Nun geht Donald Trump noch einen Schritt weiter und untersagt es grundsätzlich allen US Unternehmen Technologie an DJI und andere chinesische Firmen zu liefern. Die Frage ist, wie Hart DJI davon getroffen wird, es ist aber sicher eine neue Stufe der Eskalation zwischen den USA und China. Marty noch schärfer 35 Jahre sind die Kultfilme der 80er Zurück in die Zukunft alt. Universal hat zum Jubiläum eine Ultra HD Box mit allen 3 Teilen in einer super Qualität veröffentlicht. Bild und Ton (Dolby Atmos!) in noch nicht gekannter Qualität.
Frisch aus der Sommerpause und direkt beschenkt! Zur 400. Folge haben wir eine ganz besondere Überraschung bekommen – und die packen wir natürlich mit euch gemeinsam aus.
Frisch aus der Sommerpause und direkt beschenkt! Zur 400. Folge haben wir eine ganz besondere Überraschung bekommen und die packen wir natürlich mit euch gemeinsam aus. Außerdem auf dem Zettel: Transfergerüchte wer kommt, wer geht, wer bleibt? Testspiele wir schauen auf die Vorbereitung und Gegner. (Alle in Blau nach Kopenhagen) Das neue Trikot bricht schon jetzt alle Verkaufsrekorde (und vielleicht auch Geschmacksnerven?). Abschlach! live das Konzert ist ausverkauft, aber keine Panik: das Zusatzkonzert steht schon in den Startlöchern. Hört rein, wenn ihr wissen wollt, was sich rund um ...Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Führung beginnt mit Gefühl: Im Podcast Führungsgefühle erfährst du, wie emotionale Intelligenz, Selbstreflexion und neue Leadership-Ansätze echte Veränderung bewirken können. Jetzt entdecken auf www.fuehrungsgefuehle.de.
Drübergehalten – Der Ostfußballpodcast – meinsportpodcast.de
Frisch aus der Sommerpause und direkt beschenkt! Zur 400. Folge haben wir eine ganz besondere Überraschung bekommen und die packen wir natürlich mit euch gemeinsam aus. Außerdem auf dem Zettel: Transfergerüchte wer kommt, wer geht, wer bleibt? Testspiele wir schauen auf die Vorbereitung und Gegner. (Alle in Blau nach Kopenhagen) Das neue Trikot bricht schon jetzt alle Verkaufsrekorde (und vielleicht auch Geschmacksnerven?). Abschlach! live das Konzert ist ausverkauft, aber keine Panik: das Zusatzkonzert steht schon in den Startlöchern. Hört rein, wenn ihr wissen wollt, was sich rund um ...Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Führung beginnt mit Gefühl: Im Podcast Führungsgefühle erfährst du, wie emotionale Intelligenz, Selbstreflexion und neue Leadership-Ansätze echte Veränderung bewirken können. Jetzt entdecken auf www.fuehrungsgefuehle.de.
Tieftraurig, berührend: Hanni Lorenz liest „Das Telefon in der Birke“. Es ist ein Buch für Kinder, in dem es um den Tod geht. Ein Mädchen ist bei einem Autounfall gestorben. Ihre Freundin Ayla bleibt alleine zurück. Sie verweigert sich der Realität, hört auf zu sprechen und wartet darauf, dass ihre tote Freundin wieder auftaucht.
Es ist Montag – Zeit für eine neue Folge Firlefanz & Zaubertrunken! Diese Woche wird's wild am Hörer. Wir führen skurrile Telefonate mit einem Vermieter, der eine Bruchbude als Palast verkauft, erleben Reichtum & Ehre mit der Verbraucherzentrale und bekommen tierische Bewerbungen für eine TV-Show. Außerdem mit dabei: Ein Musikstudium in Detmold, Nasenspray im Ohr im Linienbus, fischige Liebesgeschichten zwischen Aalen und Hechten (kein Scherz!), ein Meisterwerk über ein Vielhorn auf dem Mars und eine Einkaufsumfrage, die mehr über uns verrät, als uns lieb ist. Viel Spaß mit dieser Folge voller schräger Storys, echtem Lach-Content und ordentlich Zaubertrunken-Vibes! Jetzt reinhören – überall, wo's Podcasts gibt! Hört gern mal rein bei unseren Freunden vom Radio AnMaCha24! Ihr möchtet mehr über unseren Podcast erfahren? Dann schaut doch mal auf unserer Homepage vorbei: https://www.firlefanz-zaubertrunken.de/ Wenn Ihr möchtet, könnt Ihr unsere Stories und Geschichten auch auf Instagram verfolgen. Hier geht es zu unserem Profil: https://www.instagram.com/firlefanz_zaubertrunken/ Wir freuen uns auf eure Nachrichten, bedanken uns für Euren Support und wissen es zu schätzen, dass Ihr uns eure Zeit schenkt!
Das Telefon klingelt, du gehst ran und am anderen Ende will jemand, dass ihr euer Tinderdate abmurkst - man kennt das. Aber wann fing dieses Genretrope eigentlich an? Dem gehen wir anlässlich „Drop“ nach, jagen Vampire in der Glut des Südens mit „Sinners“ und finden Krieg doof wegen „Warfare“. 00:00:00 Start 00:15:38 Drop 00:25:12 Warfare 00:38:13 Blood & Sinners 00:55:49 G20 01:02:00 Your Friends and Neighbors 01:03:15 Black Mirror Alle Werbepartner und weiterführende Infos findest du hier: https://linktr.ee/zweiwiepechundschwafel
Das Telefon von Bettina Gredig, die eigentlich anders heisst, klingelt. Auf der anderen Seite am Hörer sagt jemand: «Wir haben ein Herz für Sie. Möchten Sie es annehmen?»Bettina Gredig hat einen seltenen Gendefekt, ein schwaches Herz und ist auf der Transplantationsliste für ein neues Herz. Der Anruf vom Universitätsspital Zürich bedeuet: Es gibt ein Herz das passt.Doch das Spenderherz ist zu diesem Zeitpunkt noch in Schweden, rund zwei Flugsstunden von Zürich entfernt. Es zählt jede Minute, während das Herz von einem Ärzteteam abgeholt und nach Zürich gebracht wird. Beim Transport ist alles detailliert geplant, Geräte halten das Herz am Schlagen während Bettina Gredig in Zürich bereits auf ihre Operation wartet.Die freie Wissenschaftsjournalistin Amanda Arroyo konnte beim Transport des Spenderherzes dabei sein – und den Transport in einer filmischen Reportage sowie einem Text festhalten. In einer neuen Folge des täglichen Podcasts «Apropos» erzählt sie von ihren EindrückenHost: Mirja GabathulerGast: Amanda ArroyoProduktion: Sibylle Hartmann und Sara SpreiterMehr zum Thema: Transport eines Spenderorgans: «Wir haben ein Herz für Sie. Möchten Sie es annehmen?» Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.chHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch
313: Kennst Du diese Tage, an denen alles auf Dich einprasselt? Das Telefon klingelt unaufhörlich, die To-do-Liste scheint endlos, und während Du noch versuchst, Dich zu sammeln, kommt schon die nächste Anfrage: „Hast Du mal kurz…?“ Früher hättest Du vielleicht versucht, allem gerecht zu werden – oft auf Kosten Deiner eigenen Energie. Doch es gibt eine andere Möglichkeit: Eine Königin lässt sich nicht hetzen. ✨ Sie schreitet statt zu rennen. ✨ Sie entscheidet weise statt impulsiv zu reagieren. ✨ Sie hält inne, wenn um sie herum Chaos ausbricht. In dieser Episode erfährst Du, wie Du Deine innere Ruhe bewahrst – egal, was im Außen geschieht. Denn Du hast die Wahl, ob Du Dich von der Hektik des Alltags mitreißen lässt oder in Deiner Kraft bleibst.
Stellt euch vor, ihr müsstet nie wieder selbst in einer Warteschleife hängen, keine Termine mehr umständlich vereinbaren und keine Preisanfragen mehr stellen – eine KI erledigt das für euch. Mit „Ask for Me“ testet Google genau das: Eine künstliche Intelligenz, die selbstständig Unternehmen anruft und euch die Antworten direkt aufs Smartphone liefert. Aber was bedeutet das für unseren Alltag? Wird Kommunikation effizienter oder verlieren wir ein Stück echte Interaktion? In dieser Folge von Shape of Tomorrow werfen wir einen Blick hinter die Technologie und diskutieren: Revolutioniert Google unseren Alltag oder gibt die KI uns zu viel aus der Hand?
Das Telefon klingelt. Duri nimmt ab – am anderen Ende der Leitung ein aufgewühlter junger Mann. Sein Vater wurde verhaftet. Vorwurf: Brudermord. 18 Stunden ist die Festnahme her. Jede Minute zählt. Wo ist der Vater? Welche Staatsanwältin ermittelt? Was ist passiert? Duri und Nina reagieren blitzschnell. Die ersten Schritte der Verteidigung können entscheidend sein. Während sie auf einen Rückruf warten, stellen sie im Verteidigerteam die Frage: Soll das Mandat übernommen werden? Während sie auf einen Rückruf warten, diskutiert das Verteidigerteam die Frage: Soll das Mandat übernommen werden? Als Teil des Teams bist du eingeladen, zusammen mit Nina und Duri zu entscheiden. Gib deine Stimme auf [Duris LinkedIn-Profil](https://www.linkedin.com/in/duri-bonin-95476b193/) ab. Willkommen im Strafverteidigerteam! Willkommen in der spannenden Welt der Strafverteidigung. Feedback, Fragen oder andere Meinungen? Schreibe an [bonin@blra.ch](https://www.duribonin.ch). Links zu diesem Podcast: - Anwaltskanzlei von [Nina Langner & Duri Bonin](https://www.duribonin.ch) - [Lehrbücher für Anwaltsprüfung und Anwaltsmanagement](https://www.duribonin.ch/shop/) - Das Buch zum Podcast: [In schwierigem Gelände — Gespräche über Strafverfolgung, Strafverteidigung & Urteilsfindung](https://www.duribonin.ch/shop/) Die Podcasts "Auf dem Weg als Anwält:in" sind unter https://www.duribonin.ch/podcast/ oder auf allen üblichen Plattformen zu hören
Das Telefon aus Frau Friedjoff-Streits Laden ist nicht kaputt. Es ist das geduldigste Telefon der Welt. Wieder hat Herr Glücksmann Glück gehabt. Einmal Glücksind, immer Glückskind. Aus der OHRENBÄR-Hörgeschichte: Neues vom Glück (Folge 2 von 7) von. Es liest: Romanus Fuhrmann. ▶ Mehr Infos unter https://www.ohrenbaer.de & ohrenbaer@rbb-online.de
Die deutsche Autoindustrie mag in der Krise stecken, eines aber bleibt: Deutschland ist ein Auto-Land. Mit 49,1 Millionen Pkw hat die Zahl der zugelassenen Autos Anfang dieses Jahres erneut einen Höchststand erreicht. Pro 1000 Einwohner sind 580 Autos unterwegs. Dabei hat sich Deutschland eigentlich eine Mobilitätswende verordnet. "Wir sehen gerade erst den Anfang von der Veränderung in den Städten", sagt Thomas Zimmermann.Der CEO von Freenow möchte mit seiner Plattform an der Verkehrswende mitarbeiten. Zur persönlichen Wende - dem Sprung in die Gewinnzone - hat eine starke Fokussierung auf das Taxi-Geschäft beigetragen. Erst im September konnte das Startup erstmals in seiner Geschichte ein Plus verkünden. Die Einführung von Festpreisen für Taxi-Fahrten in Städten wie München und Berlin war dabei ein Schritt zum Erfolg: "Wir haben eigentlich die ganze Zeit schon dafür geworben, dass es eine Modernisierung und eine Flexibilisierung des Taxigewerbes braucht", sagt Zimmermann.Diese Entwicklung könnte Freenow einen Vorteil gegenüber Wettbewerbern wie Uber verschaffen, die in Deutschland mit regulatorischen Hürden kämpfen. Doch der Weg zur vollständigen Digitalisierung ist noch weit. Etwa 60 Prozent des Taxi-Marktes werden nach Angaben Zimmermanns offline abgewickelt. Das Telefon ist der größte Konkurrent der Mobilitäts-App.Welche Rolle Carsharing für Freenow noch spielt, welche Visionen das Unternehmen für die Zukunft hat und wie KI den Service verbessert, erzählt Thomas Zimmermann in der neuen Folge von "So techt Deutschland".Sie haben Fragen für Frauke Holzmeier und Andreas Laukat? Dann schreiben Sie eine E-Mail an sotechtdeutschland@ntv.de Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlAlle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/sotechtdeutschlandUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Business unplugged - Menschen, Unternehmen und Aspekte der Digitalisierung
Thu, 26 Sep 2024 22:00:00 +0000 https://businessunplugged.podigee.io/81-larsgantenberg-gipedogmbh de17491fdbe74fa91b0ecc8436f44ea1 Herzlich willkommen zu Folge 81, die sich aufgrund von Urlaubsrückkehr und Semesterstart ein wenig verzögert hat, dafür aber wieder einmal wirklich spannend geworden ist. Ich hatte nämlich die Gelegenheit, mit Lars Gantenberg, dem Co-Founder und CEO von gipedo, zu sprechen – einem Hamburger Start-up, das mit seiner SaaS-Lösung Sportvereinen ermöglicht, Werbung einfach und effizient zu managen. Dadurch wird der Aufwand für eine höhere Individualisierung der Werbung verringert, was wiederum zur Erhöhung der Wertigkeit der Werbeflächen führt und ein enormes Upside-Potential für den Verkauf darstellt. Lars hat mir im Gespräch einen wunderbaren Einblick in die Sportwerbung gegeben, mit der ich sonst nicht so stark in Berührung komme. Es war beeindruckend zu sehen, wie die innovative Lösung von GIPEDO aus Zufall, aber vor allem auch aus harter, systematischer Arbeit entstanden ist. Hört es euch am besten selbst an – ich wünsche euch viel Spaß dabei! Mein Gast: Lars Gantenberg (LinkedIn) gipedo GmbH Feedback & Wunschgäste: podcast@peopex.de Über mich: LinkedIn XING Instagram PEOPEX GmbH 81 full no Digitalisierung,Marketing,Sport,SaaS,Innovation,Werbung,Start-up,Effizienzsteigerung,Sales,Assets Prof. Dr. Johannes Pohl, Lars Gantenberg 3852 81
Das Telefon klingelt. Die Polizei ist dran – angeblich. Der Beamte warnt: Betrüger haben es auf Ihr Erspartes abgesehen. Wenn Sie Ihre Ersparnisse retten wollen, gibt es nur eine Möglichkeit: Sie müssen sie der Polizei übergeben. Solche Telefonate finden in Österreich fast täglich statt. Der Haken: Wer den Anweisungen der Anrufer folgt, sieht sein Geld nie wieder. Es sind Betrüger. Und sie locken vor allem älteren Menschen hunderttausende Euro aus der Tasche. Die Masche ist nicht neu, doch in Österreich ist gerade eine Bande falscher Polizisten aktiv. Und sie sind so professionell organisiert wie noch nie. Mit welchen Tricks die Betrüger vorgehen, warum es so schwer ist, sie zu erwischen, und wie man sich schützen kann, erklärt STANDARD-Redakteur Jan Michael Marchart
Eine elektrische Übertragung der menschlichen Stimme? Was für eine absurde Idee, meinte man zu Charles Bourseul und verhinderte damit erstmal die Erfindung des Telefons. Die kühne Vision war ihrer Zeit einfach zu weit voraus. Für Alexander Graham Bell und Thomas Alva Edison wurde sie zur "Inspirationsquelle".
Die Golem.de Redakteure Tobias Költzsch und Martin Wolf tauchen ab in die Historie der frühen Smartphones von IBM, Nokia und RIM.
In dieser Folge stellen wir die Präsidenten der Ära vor, in der sich der "Wilde Westen" seinem Ende zuneigte, aber sich vielerorts noch einmal richtig aufbäumen sollte. Nach Abschluss der Reconstruction schritt die Zivilisation weiter voran: Das Telefon begann den Telegraphen zu verdrängen, elektrisches Licht erleuchtete Tanzhallen und Saloons, und Fahrräder und Automobile lösten Pferde und Kutschen in den Straßen ab. Doch der Geist des Wilden Westens sollte noch bis ins 20. Jahrhundert erhalten bleiben. Diese Folge bespricht die US-Präsidenten von 1881 bis 1909, in einer Zeit, in der die letzten großen Ereignisse des "Wilden Westens" stattfanden - und in der die "Frontier" endgültig verschwinden sollte. 0:00:00 - Intro und Einleitung 0:03:12 - Präsident 20: James A. Garfield (März 1881 - September 1881) 0:12:05 - Präsident 21: Chester A. Arthur (1881 - 1885) 0:19:34 - Präsident 22: Grover Cleveland (1885 - 1889) 0:31:19 - Präsident 23: Benjamin Harrison (1889 - 1893) 0:48:02 - Präsident 24: Grover Cleveland (1893 - 1897) 0:53:38 - Präsident 25: William McKinley (1897 - 1901) 1:04:31 - Präsident 26: Theodore Roosevelt (1901 - 1909) 1:16:27 - Das Ende des Wilden Westens (?) 1:17:12 - Verabschiedung zur zweiten Staffel und Ausblicke aufs nächste Jahr
Das Telefon klingelt, das kann nur einer sein...
Das Telefon klingelt und am anderen Ende meldet sich ein angeblicher Polizist. Sein Ziel? Euer Geld. Solche Scam-Anrufe kommen unter anderem aus Kambodscha. Die Anrufer sind nicht selten Menschen, die von einer Callcenter-Mafia dazu genötigt werden.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.
Inhalt Am Morgen erst einmal gemütlich Mantel ausziehen und einen Kaffee holen. Danach in Ruhe die Aufgaben für den Tag sortieren? So sieht Ihr Alltag im QM und QS sicherlich nicht aus. Eher so: Das Telefon klingelt bevor Sie den Mantel ausgezogen haben. Sie haben min. fünf E-Mails die alle als dringend eingestuft sind. Zwei Mitarbeiter aus der Produktion reden permanent auf Sie ein, um die Paletten vom Vortag frei zu geben. Und jetzt werden von Ihnen gut überlegte Entscheidungen verlangt. Erfahren Sie heute in der Podcastfolge von Jürgen Schlösser, wie Sie trotz aller Anforderungen stets ruhig bleiben Ihr Experte Jürgen Schlösser Kontaktdaten Jürgen Schlösser Schloesser Consult, Fachberater für die Lebensmittel-Industrie Postfach 102401 33524 Bielefeld E-Mail: info@schloesser-consult.de Weiter Informationen zum Thema dieser Folge Informationen zum Online-Seminar „Die QS-Leitung: Ihr System sicher, effizient und optimal auf Ihre Produkte abgestimmt führen“ am 13. und 14. Mai 2024 erhalten Sie im Behr's-Shop unter www.behrs.de/7667. Oder rufen Frau Caroline Kaul direkt an: 040 – 227 008-62. Wir freuen uns immer über ein Feedback. Schreiben Sie uns Ihre Meinung an podcast@behrs.de. Links • Kostenfreie Informationen zu Hygiene und Recht • BEHR'S…SHOP • BEHR'S…AKADEMIE • BEHR'S…ONLINE • QM4FOOD • HACCP-Portal Hat Ihnen diese Folge gefallen? Dann freuen wir uns, wenn Sie unseren Podcast abonnieren. Hinterlassen Sie auch gern eine Bewertung, ein Feedback auf iTunes und teilen Sie diesen mit Freunden und Bekannten. Hinterlassen Sie uns hier Ihre Bewertung Denn Ihre Meinung zählt und hilft uns den Podcast noch besser auf Ihre Bedürfnisse zuzuschneiden.
Wer Essen bestellt, nutzt dafür nicht selten Lieferando. Allein in Deutschland hat die Plattform 15,5 Millionen Kunden und 35.000 Partner-Restaurants. "Wir helfen dem Italiener um die Ecke, der mit Technik nichts am Hut hat, online Umsatz zu machen", sagt Katharina Hauke, Geschäftsführerin von Lieferando in Deutschland. Trotzdem ist und bleibt das Telefon der hartnäckigste Konkurrent für die Plattform. Denn 80 Prozent der Menschen in Deutschland, die Essen nach Hause bestellen, rufen nach wie vor bei ihrem Lieblingsrestaurant an.Um für Restaurants zur unverzichtbaren Plattform zu werden, positioniert sich Lieferando als Partner der Gastronomiebetriebe. Der Aufbau einer Webseite, das Anbieten von verschiedenen digitalen Zahlungsmöglichkeiten - wofür Lieferando eine eigene Banklizenz in den Niederlanden hat - sind zwei Beispiele. Gerade in der aktuellen Krise mit hohen Rohstoff- und Energiekosten sowie Personalmangel mutiert Lieferando beinahe zur Unternehmensberatung. "Out-of-the-box-Denken" sei angesagt, um Restaurants zu zeigen, wie sie ihre Küche besser auslasten und wie sie mehr Konsumenten erreichen, sagt Hauke. "Da sind wir einfach ein echt starker Partner ohne großes Risiko und ohne großen Aufwand."Zusätzlich wird das Geschäftsmodell ausgebaut: Neben Essen lassen sich inzwischen auch Elektronikartikel oder Blumen über Lieferando bestellen. Wie will das Unternehmen in ländlichen Regionen Fuß fassen? Auf absehbare Zeit nicht mit Drohnen. Es geht stattdessen um grüne Mobilität und nachhaltige Verpackungen in Zusammenarbeit mit den Restaurants.Ob Gastro-Kunden lieber Bar oder mit Karte zahlen, wie Lieferando mit Kritik an dem eigenen System umgeht und wie die Plattform die Daten nutzt, erzählt Katharina Hauke in "So techt Deutschland". Sie haben Fragen für Frauke Holzmeier und Andreas Laukat? Dann schreiben Sie eine E-Mail an sotechtdeutschland@ntv.deUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlAlle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/sotechtdeutschlandUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Vor 150 Jahren verstarb Philipp Reis. Vielen Menschen ist er heute kein großer Begriff, sie verbinden andere Namen mit der Erfindung und dem Siegeszug einer einzigartigen Technologie: der Telefonie. Grund genug, an ihn zu erinnern. Reis stammt aus dem Frankfurter Umland, zog als Kind nach Friedrichsdorf und interessierte sich früh dafür, wie Sprache eigentlich übertragen und aufgenommen wird. Er bastelte und tüftelte selbst an entsprechenden Modelle und Geräten. Und er war es, der schließlich zum ersten Mal auf der Welt eine Telefonverbindung erfolgreich zustande brachte. Wie hat er das gemacht? Was war Philipp Reis für ein Mensch? Wer hat ihm geholfen? Wie kam sein Experiment in der Fachwelt an? Ja, und warum schaffte das Telefon den Durchbruch in der breiten Masse erst sehr viel später? Über all das sprechen wir in dieser Episode mit Helmut Gold. Er ist der Direktor des Museums für Kommunikation in Frankfurt. Und kennt nicht nur Reis, sondern die Geschichte des Telefons bestens.
Philipp Reis (gestorben 14.1.1874): Ein hessischer Tüftler, der mit seinem "Telephon" die Welt verändert hat. Reich werden sollte er damit nicht. Von Martina Meißner.
Das Telefon stand nicht still und die Kolleginnen und Kollegen mussten über die Tische hechten, um alle Anrufe anzunehmen - fast wie im Callcenter. Fast so viele Rückmeldung gab es diese Woche auch aus Essen von Euch, Politikerinnen und Politikern und Organisationen zur vermeintlichen Pro-Palästina-Demo. Nicht darüber, aber über die Schlümpfe und 15-Stunden-Arbeitstage haben drei Bundespolitiker aus Essen im Podcast gesprochen. Das hat unsere Chefin von Dienst diese Woche nicht gemacht, ist aber in anderen Bereichen in die Praktikantinnen-Rolle geschlüpft. Das hört Ihr alles in der neuen Folge vom Radio Essen-Podcast "Redebedarf 2.0".
Das Telefon des Windes ist an kein irdisches Netz angeschlossen, aber Tausende von Menschen benutzen es jedes Jahr, um mit ihren Verstorbenen zu reden.
Das Telefon des Windes ist an kein irdisches Netz angeschlossen, aber Tausende von Menschen benutzen es jedes Jahr, um mit ihren Verstorbenen zu reden.
Wir haben uns wieder vor das Mikrofon gesetzt und eine neue Folge für die Podfluencer aufgenommen. In diesem Fall haben wir das Telefon in die Hand genommen und ein paar fragwürdige Telefonate geführt. Das was dabei raus gekommen ist, hört ihr in dieser Folge. Wir wünschen euch viel Spaß damit und gute Unterhaltung :) Tobi & Birk Rubrik: Aktiv Explosive Firlefanz & Zaubertrunken by Birk und Tobi (ToBirk) Podcast: Direkt zu den Streamingdienste Instagram: https://www.instagram.com/firlefanz_zaubertrunken/ Homepage: https://www.firlefanz-zaubertrunken.de/ Du bist Podcaster (w/m/d) und möchtest Teil von Die Podfluencer werden? Melde dich auf https://www.diepodfluencer.com/ und starte bei Die Podfluencer durch. Intro-Sprecher: Thomas Speck https://www.der-schalltrichter.at/ Hosting-Plattform und Sponsoring: https://www.podcaster.de/ Producer: Giovanni Pellegrino und Michael Czesun by Podcast Creator https://podcastcreator.de/ueberuns Music by Nikitsan Music
Moin, es ist Montag und wir haben eine neue Folge für euch. Wir haben einige Telefonate geführt und welche ominösen Gespräche wir hatten hört ihr nur hier, wir wünschen euch viel Spaß dabei! Hört gern mal rein bei unseren Freunden vom Radio AnMaCha24! Ihr möchtet mehr über unseren Podcast erfahren? Dann schaut doch mal auf unserer Homepage vorbei: https://www.firlefanz-zaubertrunken.de/ Ihr habt Lust unseren Spendentopf zu füttern? Dann schaut mal bei betterplace vorbei: betterplace.org/spenden/firlefanz betterplace.org/spenden/zaubertrunken Ihr habt eine tolle Empfehlung für uns, eine spannende Frage oder einen Song der unbedingt auf unsere Playlist muss? Dann schreib uns gerne eine Mail an: info@firlefanz-zaubertrunken.de Wenn Ihr Bock auf gute und auch neue Musik auf Spotify habt, dann hört doch mal in unsere bunte Playlist rein ;) Hier geht es direkt zur Playlist: https://open.spotify.com/playlist/0Yjs6rYsuzhLYNMWb0AJFR?si=ATqNnqrtTqqDsWJlOpa6NA&nd=1 Wenn Ihr möchtet, könnt Ihr unsere Stories und Geschichten auch auf Instagram verfolgen. Hier geht es zu unserem Profil: https://www.instagram.com/firlefanz_zaubertrunken/ Falls Ihr nicht bei Instagram aktiv seid, haben wir für auch einen Facebook-Account angelegt. Diesen findet Ihr hier: https://www.facebook.com/people/Firlefanz-Zaubertrunken/100071750391538/ Seit Kurzem sind wir unter die TikToker gegangen und haben auch dort ein paar Videos hochgeladen. Schaut gerne mal vorbei unter: https://www.tiktok.com/@tobirk_fz?_t=8Yzg3c2M0RC&_r=1 Falls Ihr uns mal während der Aufnahme beobachten möchtet, könnt ihr dies gerne tun. Wir laden unsere Folgen als Videopodcast bei YouTube hoch. Hier kommt ihr direkt zu den Videos: https://www.youtube.com/@birkerdmann5681/videos Wir freuen uns auf eure Nachrichten, bedanken uns für Euren Support und wissen es zu schätzen, dass Ihr uns eure Zeit schenkt! Folge direkt herunterladen
Kaum zu glauben aber die US Open sind schon vorbei. Bei den Damen hat Gauff vielleicht etwas überraschend gewonnen, doch wenn man Brad Gilbert als Coach in der Box hat ist so etwas durchaus möglich. Djokovic hat den 24ten Grand Slam Titel souverän nach Hause gebracht, macht sich aber mal wieder ziemlich unbeliebt bei den Fans mit seinem Benehmen auf dem Court. Und ganz nebenbei: Deutschland ist Weltmeister, olé
Telefon-Akquise. Für viele ein lästiges Thema und eher eine Zwangsübung. Aber ist das wirklich so? Ist das Telefon als Mittel für Akquise längst out und überholt? Ich höre in meinen Live-Trainings und auch in meinen Webinaren immer wieder sehr unterschiedliche Meinungen dazu. Was ich dazu zu sagen habe, erfahrt Ihr in der heutigen Podcast-Folge. Viel Spaß beim Zuhören!
Frühjahr 1978. Es ist kalt in dieser Nacht, kurz vor vier Uhr, in Ost-Berlin. Die Straßen sind noch leer. Bis auf einige Laternen herrscht Dunkelheit in Berlin-Lichtenberg. Plötzlich klingelt ein Telefon in die Stille der Nacht hinein. Das alarmierend schrille Geräusch kommt aus der kleinen Mietswohnung von Helga. Sie schreckt auf. Helga hatte auf dieses Klingeln gehofft. Gleichzeitig hatte sie Angst davor, denn sie weiß genau, was jetzt passieren wird. Trotzdem steht sie ohne zu zögern auf und läuft in den Flur. Das Telefon scheint immer lauter zu klingeln. Helga nimmt den Hörer ab und sagt vorsichtig “Hallo?.... Hallo?” Auch dieses Mal geschieht das, was bisher immer geschah: nichts! Am anderen Ende der Leitung herrscht Schweigen. “Hallo!”, ruft Helga ein weiteres Mal, nun etwas bestimmter, und schiebt hinterher: “Wer ist denn da?!” In der Leitung ist nur ein Knacken zu hören. Dann – plötzlich - ein Freizeichen. Der Anrufer hat aufgelegt. Wortlos. Auch Helga legt den Hörer auf die Gabel. Es ist nicht das erste Mal, dass sie einen solchen Anruf erhält. Wer ist der Unbekannte, der immer wieder anruft und schweigt? Ist es die Stasi? Oder will ihr jemand etwas mitteilen? Vielleicht über... den Satz wagt Helga nicht zu Ende zu denken…. Vielleicht über ihren Jungen? Möchte ihr jemand etwas über den Verbleib ihres Sohnes Jörg sagen? Ist er in Not? Es soll noch Jahre dauern, bis Helga eine Antwort auf diese Frage erhält. Doch das ahnt sie im Frühjahr 1978 nicht. Kontakt Info@SpurlosPodcast.de Instagram https://instagram.com/julia_leischik https://instagram.com/this_is_michael_strasser Redaktion Sylvia Lutz Susanne Sandyk Franziska Böhmer Ton Migo Fecke (Soundhouse) Eine Produktion der StellaLuisa GmbH In Zusammenarbeit mit Endemol Shine Germany und Rainer Laux Productions Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/spurlos_podcast
Marc Galal - Von 0 zur ersten Million - Der Life & Business Podcast
Das Telefon gehört immernoch zu den effektivsten Mitteln im Verkauf. Wie du es erfolgreich nutzt, erkläre ich dir in der heutigen Folge. Buch Von 0 zur ersten Million: https://www.marcgalal.com/dig/buch?via=Podcast Event Von 0 zur ersten Million: https://www.marcgalal.com/events?via=Podcast Sichere Dir jetzt dein GRATIS E-BOOK: DIE BESTEN VERKAUFSGEHEIMNISSE ALLER ZEITEN https://www.marcgalal.com/ebook/ Website: https://www.marcgalal.com/ebook Folge mir bei Facebook: facebook.com/marcgalal Folge mir bei Instagram: instagram.com/marc_galal Abonniere meinen Youtube Kanal: youtube.com/c/galalinstitut
Walter Benjamins (1892-1940) dreissig Prosaminiaturen, in denen er die inneren Bilder seiner Grossstadtkindheit einzufangen versucht, stellen ein einzigartiges Zeitdokument dar und gehören zu den schönsten autobiographischen Schriften in deutscher Sprache. Wie Benjamin in seinem Vorwort schreibt, wurde ihm 1932 klar, «dass ich in Bälde einen längeren vielleicht einen dauernden Abschied von der Stadt, in der ich geboren bin, würde nehmen müssen.» An den zwischen einer halben und fünf Buchseiten langen Texten arbeitete er mit Unterbrüchen bis 1938. Er richtete mindestens drei voneinander zum Teil stark abweichende Druckvorlagen ein, keine fand zu seinen Lebzeiten einen Verleger. - Die ersten fünf Miniaturen heissen: «Loggien», «Kaiserpanorama», «Die Siegessäule», «Das Telefon» und «Schmetterlingsjagd». Sprecher: Felix von Manteuffel - Produktion: SRF 2013 Die Texte dieser Lesung stammen aus Benjamins Fassung letzter Hand: Wenigstens dreimal hat Walter Benjamin eine Druckvorlage der «Berliner Kindheit um neunzehnhundert» zusammengestellt, aber keine fand einen Verleger und alle drei waren lange Zeit verschollen. Die erste Fassung entstand zwischen Herbst 1932 und Frühjahr 1933 noch in Berlin. Ein letztes Mal unterzog Benjamin das Manuskript 1938 im Pariser Exil «einer eingehenden Umarbeitung», die zur Fassung letzter Hand führen sollte. Vor seiner Flucht aus der Stadt liess er das Typoskript in der Pariser Nationalbibliothek verstecken, wo es erst 1981 wieder gefunden wurde. Die Fassung letzter Hand unterscheidet sich stark von der ersten Buchausgabe, die 1950 Theodor W. Adorno besorgte. « alles, was beim früheren Text der Konzentration auf die die jeweilige Sache selbst hinderlich sein konnte, ist rigoros gestrichen worden. Zahlreiche Kürzungen und Straffungen des Textes, aber gelegentlich auch Zusätze dienen der Präzisierung des Gedankens oder stilistischen Emendationen. Das Stilideal des späten Benjamin () war die nüchterne Darstellung des Besonderen; ein überaus komplexer Lakonismus, der Hebel wie Brecht verpflichtet sein mag und doch zutiefst Benjamins eigener ist.» (Rolf Tiedemann im Nachwort)
Das Telefon klingelt, er nimmt ab und seine Welt implodiert: „Ich will nicht mehr und ich kann nicht mehr,“ hört er seine Frau sagen. Sie spricht das Unmögliche aus, und das zu einem Zeitpunkt, in dem sein Job boomt, die beiden ein renovierungsbedürftiges Haus gekauft haben und zwei kleine Kinder Mama und Papa brauchen. Doch es ist vorbei. Nichts geht mehr. Trennung und Scheidung stürzen Viktor in die Einsamkeit. Minderwertigkeitsgefühle nisten sich ein; und die Scham über die (angebliche) Unfähigkeit, eine Ehe führen und aufrechterhalten zu können, bestimmt seinen Tag. Dass er heute von einem neuem Glück spricht, dass er täglich erlebt und erfährt, hat nichts mit einem neuen Partner zu tun.
Das Telefon klingelt, der vertraute WhatsApp Ton erklingt und du erstarrst. Denn plötzlich ist sie wieder da, die Angst, dass es die narzissistische Person ist und die Dauerschleife aus Anschuldigungen und Abwertungen wieder von vorn losgeht. Oder gefühlt nie endende Diskussionen, Vorwürfe und verdrehte Tatsachen. Am liebsten würdest du gar nicht rangehen, doch gleichzeitig weißt du, dass das dein Problem verschlimmert. In dieser Folge erfährst du: wie du dir eine Entdeckung des Forschers Pavlow zunutze machen kannst mit welcher Technik du sofort anfangen kannst, um innerlich ruhiger zu werden was dazu führt, dass du das Telefonklingeln mit Stress verbindest
Stellt euch mal vor, ein Wasserohr bei euch zuhause ist kaputt. Ihr greift zum Telefon und ruft den Handwerker an. Aber der ist nicht da. Das Telefon funktioniert nach ein paar Tagen auch nicht mehr. Keiner mehr da, der die Mobilfunknetze betreibt. Das ist der vergleichbare Umbruch, der im römischen Köln um das Jahr 400 einsetzt. Ich hatte die Gelegenheit mit dem Autor des Stadtgeschichte Bandes zum Frühmittelalter, Prof. Dr. Karl Ubl, zu sprechen.
Das Telefon klingelt plötzlich. Das hat es schon lange nicht mehr. Mama und Papa telefonieren mit dem Handy, nur Oma ruft auf dem alten Festnetztelefonie an. Als Max heute ans Telefon ging, war die Überraschung allerdings groß. Die Gute Nacht Geschichte erzählt euch Marco König bei Ab ins Bett. JETZT den Ab ins Bett Adventskalender sichern -> www.abinsbett.net [Unterstützt den Podcast jetzt!](https://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=PJC64Y47GDJZA) **Nicht vergessen: Drücke den "FOLGEN" Button und lasse eine Bewertung da! ** Mehr Infos zu Ab ins Bett findet du auf [www.abinsbett.net](http://www.abinsbett.net)
Das Telefon klingelt plötzlich. Das hat es schon lange nicht mehr. Mama und Papa telefonieren mit dem Handy, nur Oma ruft auf dem alten Festnetztelefonie an. Als Max heute ans Telefon ging, war die Überraschung allerdings groß. Die Gute Nacht Geschichte erzählt euch Marco König bei Ab ins Bett. JETZT den Ab ins Bett Adventskalender sichern -> www.abinsbett.net
Ich gehöre zur Generation, die noch mit einem analogen Telefon mit Wählscheibe aufgewachsen sind. Das Telefon war schwer, relativ gross, über Kabel mit dem Netz verbunden und man hatte einen Hörer, den man in der Hand hielt. Die Nummer, die man anrufen wollte, wurde mit dem Wählrad eingestellt und es waren kürzere Nummern als wir heute haben. Auch musste die Ortswahl nicht eingestellt werden, wenn man innerhalb desselben Orts telefonierte. Tempi passati… Damals war es unvorstellbar, dass man eines Tages mit einem Gerät telefonieren würde, dass keine Wählscheibe hat, digital wäre und kein Kabel für die Verbindung in Netz braucht - und: dass man mit sich herumtragen kann und daher auch an einem beliebigen Ort verwenden kann. Unvorstellbar heisst aber nicht unrealisierbar. Das kann man daraus lernen - und für dich als Ermutigung: wo Du im Leben derzeit keinen Ausweg oder Lösung siehst ist dennoch eine möglich. Lies dazu in der Bibel im Buch Lukas im Kapitel 1 den Vers 37. Ich wünsche Dir einen aussergewöhnlichen Tag! --- Send in a voice message: https://anchor.fm/audiostretto/message
Das Telefon klingelt. Eine weinende Stimme will die „Mama“ sprechen, dann übernimmt ein Polizist das Gespräch und berichtet von einem tödlichen Unfall… So beginnen derzeit Telefonanrufe, mit denen die „Enkeltrick-Mafia“ versucht, von ihren Opfern eine Kaution zu erpressen.
Alexander Graham Bell war nicht der erste, der als Erfinder ans Telefon gegangen ist. Aber er war der erste, der vermarkten konnte, was er telefonisch erreicht hatte. Vor 100 Jahren ist Bell gestorben. Aber mit dem heutigen Telefon, dem Handy, hantieren mehr Menschen denn je. Und es scheint geradezu festgewachsen an jeder Hand, die es hält. Warum hat das Telefon bei uns so viel zu melden? Wird der Mensch auf ewig ein "homo telefonicus" bleiben? Und wie werden wir in Zukunft telefonieren?
Der Besenwagen rollt zum Start der Tour de France. Die Insassen schwitzen. Sind es Hitzewallungen oder lässt die Klimaanlage die Temperatur schwanken? Die Landschaft zieht an uns vorbei, es wird hügeliger und grüner. Schöne kleine Berge hier! Ein Hirsch rennt neben der Fahrbahn in gleicher Richtung ein Stück neben uns her. Auf der anderen Seite campt ein Radfahrer im Straßengraben. Dann fahren wir über eine riesige Brücke und stehen mitten in Kopenhagen. Das Telefon klingelt, einer nimmt ab. “MÄH!” blökt es aus dem Hörer. Wir machen eine Stadtrundfahrt. Im Nyhavn streicht ein Zimmermann alle Häuser gelb. Am Tivoli Park ist ein großer Aufruhr! Ein großer Menschenaffe hangelt sich an der Djungel-Achterbahn entlang. Den Kongelige Livgarde eilt mit ihren Degen herbei. Unbeeindruckt davon steigen vor Bahnhofshallern viele Touristen direkt aufs Rad. Auch in Christiania ist die Lage entspannt, ein paar Hippies kämnan sich die Dreadlocks, ein paar alte Männer spielen Schach. Im Hafenbecken vor der Oper scheidet ein Wal durch das Atemloch eine gigantische Wasserfontäne aus. Die Kinder, die am Ofelia Strand ins Meer rutschen jubeln begeistert. Im Kastellet bestaunen wir alte Mühlen und ein Kriegerdenkmal. In Nørrebro nehmen wir einen Bissen vom Smørrebrod mit Lachs und viel Dill. Die meisten Geschäfte haben ihre Läden zur Feier der Tour geschmückt und ein italienischer Möbelladen hat Bilder von Pantani und Simoni im Schaufenster hängen. Drinnen versucht ein Angestellter eine große Scharte einer Tischplatte mit Polittur auszubessern. Völlig wahnhaft und orientierungslos kann uns nur noch Gogl Maps zurück zum Start führen. Was ist hier los und warum sind wir eigentlich nicht in Frankreich? Eins ist klar, wir haben Tourfieber! — Besenwagen - der Radsport Podcast wird unterstützt von Rapha https://www.rapha.cc/ — Tasse, T-Shirt, RAPHA x Besenwagen Kit? Hier entlang! https://shop.besenwagen.com/ — Schreib' uns eine Nachricht! kontakt@besenwagen.com — Checkt Pauls neues Video vom Unbound im aut'said Kanal! https://youtube.com/autsaidcc — Der VC Frankfurt veranstaltet am 16. Juli das Bembelcrit! Alle Infos hier: https://vcfrankfurt.de/BEMBELCRIT/ — Werbung: Neues aus dem Hause ROSE! Das neue XLITE ist ein extrem durchdachtes Race-Konzept mit aggressiver Formsprache und progressiver Geometrie. Die Sitzposition auf dem XLITE ist durch kurze Steuerrohre und steile Sitzwinkel kompromisslos sportlich – jedes Watt deiner Leistung wird direkt in Speed umgewandelt. Außerdem erhältlich ist das neue ROSE One-Piece Cockpit, die RC Sixty Laufräder sowie die Aero D-Shape Sattelstütze. Sie vereinen Leichtbau, Aerodynamik und Ergonomie. Formschlüssig bilden sie eine Einheit mit dem neuen Race-Design. Schau dir alle Modelle auf https://www.rosebikes.de/ an oder mache in einem der ROSE Stores in Köln, Berlin, München, Posthausen oder Bochholt eine Probefahrt. — Werbung: Wecke dein Potenzial mit WHOOP, deinem leistungsstarken digitalen Fitness- und Gesundheitscoach. Hast du Lust bekommen, die Hosts auf ihrer Fitness-Reise zu begleiten und dein eigenes Potenzial zu wecken? Gib den Code BESENWAGEN ein und erhalte einen Rabatt von 15 % auf deine WHOOP Mitgliedschaft. https://www.whoop.com/
In der Rot-Kreuz Fahrdienstzentrale werden keine Notrufe abgewickelt, dennoch erfährt man viel über menschliche Schicksale. Tobias Lenhart baute nach seinem Zivildienst die Fahrdienstzentrale auf und unterstützte so das neue Rot-Kreuz Projekt MEIN FAHRDIENST. Mit dem betreuten Fahrdienst bietet das Rote Kreuz Tirol eine gute Alternative für Transporte an, die für die Klient_innen komfortabel sind und zudem den Krankentransport massiv entlasten.
Das Telefon klingelt, am anderen Ende der Leitung ein Unbekannter mit einem verlockenden Angebot: ein besserer Job, mit mehr Verantwortung und höherem Gehalt. Headhunter – auch Personalberater oder Personalvermittler genannt – sind ständig auf der Suche nach den klügsten Köpfen, um sie abzuwerben und an andere Unternehmen zu vermitteln. Haben sie Erfolg, kassieren sie zum Teil Honorare im fünfstelligen Bereich. Marc Hammer, 28, arbeitet für das Headhunting-Unternehmen "division one" in Stuttgart. Er interessiert sich für Technologien und digitale Themen und vermittelt daher vor allem IT-Führungskräfte, die bereits in sehr gut bezahlten Jobs arbeiten. Die Herausforderung für ihn: ihr Vertrauen gewinnen und ein Angebot vorlegen, das sie nicht ausschlagen können. Sich selbst und seinem Team unterstellt Marc Hammer den Leitsatz: "Wir kommen an jeden ran." Ein ehrgeiziges Ziel, denn der Markt ist eng. Die IT-Branche leidet unter einem Fachkräftemangel – es gibt nur wenige sehr gut qualifizierte Menschen, aber viele unbesetzte Stellen. Für seinen Job benötige er gute Menschenkenntnis, sagt Marc Hammer. Er müsse sich innerhalb von nur einer Stunde ein komplettes Bild der Kandidatin oder des Kandidaten machen und entscheiden, ob die Person die oder der Richtige für die Position ist. Dabei sei die Persönlichkeit mittlerweile entscheidender als Fähigkeiten und Kenntnisse. Mit welchen Tricks kommen Headhunter in Kontakt mit Chefinnen und Chefs? Wie gewinnt Marc Hammer das Vertrauen von Führungskräften, die teilweise doppelt so alt sind wie er? Wie sollte man bei einer Gehaltsverhandlung vorgehen? Und können Frauen durch seine Vermittlung am Ende mehr verdienen? Über diese und weitere Fragen haben wir mit ihm gesprochen. Quellen: BDU-Studie "Personalberatung in Deutschland 2019": https://www.gkm-recruitment.com/wp-content/uploads/Studie-Personalberatung-in-Deutschland-2019-web.pdf See omnystudio.com/listener for privacy information.