POPULARITY
Wer hätte nach zwei Pandemiejahren gedacht, im Jahr 2022 könnte es mit der Welt noch ärger kommen? An der Schwelle zu 2023 wissen Thomas C. Breuer und Bänz Friedli bereits, dass es im neuen Jahr nur noch besser werden kann, satirisch betrachtet. Eine Vorschau. Wer die Sendung live am Radio hören will – sie läuft am: Samstag, 31.12.2022, 13.00, Radio SRF 1 Sonntag, 01.01.2023, 23.00 Uhr, Radio SRF 1 (Wiederholung)
Stefan Friedli is the Red Team Tech Lead and Manager at Google. In this episode, he joins host Hillarie McClure to chat about how he got involved in cybersecurity, his role in keeping Google safe from cyber threats, some of the vulnerabilities his team has found and rectified, and more. • For more on cybersecurity, visit us at https://cybersecurityventures.com
Today Leah and Cole chat with Heather Friedli, a contemporary impressionist oil painter. Heather creates vivid landscapes inspired by her family's Native American and Mexican heritages and her time exploring the natural world. In addition to painting, Heather is also a professional snow sculptor and recently appeared in Disney's Best In Snow sculpting competition. She shares about her family, painting styles, and her inspiring hike along the whole Appalachian Trail. Heather lives and works in St. Paul and operates the Friedli Gallery and Studio. Chi Miigwech to Heather for sharing with us today! Find Heather online at: http://friedliarts.com/Native Lights: Where Indigenous Voices Shine is produced by Minnesota Native News and Ampers, Diverse Radio for Minnesota's Communities with support from the Minnesota Arts and Cultural Heritage fund. Online at https://minnesotanativenews.org/
Wir sind noch nicht mal aufgestanden, frühmorgens, schon müssen wir erste Entscheide fällen. Und so geht es den lieben langen Tag weiter. Dabei stünden wir in diesen Zeiten vor wirklich grossen Fragen. Es geht um nichts weniger als unsere Existenz. Wer die Sendung live am Radio hören will – sie läuft am: Samstag, 19.11.2022, 13.00, Radio SRF 1 Sonntag, 20.11.2022, 23.00 Uhr, Radio SRF 1 (Wiederholung)
This bonus episode features an August 4, 2015 interview with Ron Friedli and his wife Lesil. At this point and time Robert and Cristin had been arrested for the first time.See Privacy Policy at https://art19.com/privacy and California Privacy Notice at https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info.
This bonus features a police interview with Becky's sister, Tanya Friedli. It was recorded on September 19th, just two days after the murders.See Privacy Policy at https://art19.com/privacy and California Privacy Notice at https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info.
This bonus episode features a September 20th, 2006 interview with Becky's sister Drew.See Privacy Policy at https://art19.com/privacy and California Privacy Notice at https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info.
Today we listen to an explanation regarding the financial settlements between Vicky and her ex-husband, Ron Friedli. Bob gives us his candid opinion on Ron's involvement in this case.This episode is sponsored by BetterHelp. Give online therapy a try at BetterHelp.com/TRUTH and get on your way to being your best self.See Privacy Policy at https://art19.com/privacy and California Privacy Notice at https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info.
Die St. Galler SVP-Nationalrätin Esther Friedli steht nicht für eine allfällige Wahl in den Bundesrat zur Verfügung. Stattdessen will Friedli für die Partei den frei werdenden St. Galler Ständeratssitz von Paul Rechsteiner (SP) ergattern. Weitere Themen: * GR: Einweihung Übungs- und Ausbildungsanlage Meiersboden * AI: Ehemaliges Internat bleibt bis 2023 Flüchtlingsunterkunft * IG Kultur Ost neu mit eigener Geschäftsstelle
Informationen, Hintergründe und Meinungen zum tagesaktuellen Geschehen - in Zürich, der Schweiz und international. Kompakt, schnell, aktuell.
Markus Somm (Zürich) und Dominik Feusi (Bern Bundeshaus) vom Nebelspalter diskutieren täglich, was in der Schweiz und der Welt aktuell ist und was es für uns bedeutet.
Für rund 5'500 Jägerinnen und Jäger ging letztes Wochenende die schönste Zeit des Jahres zu Ende – die Bündner Hochjagd – Zeit für ein Fazit. Der Sommer ist vorbei, die Tage werden kälter – die Spinnen kommen aus ihren Verstecken. Auch die Nosferatu-Spinne, welche kürzlich durch die Medien krabbelte. Zahlbare Wohnungen sind im Engadin ein rares Gut und seit Monaten das grosse Thema. In Sils im Oberengadin sollen auf den letzten gemeinds-eigenen Parzellen Mietwohnungen entstehen. Energiesparen im Winter – was passiert mit den Weihnachts-Beleuchtungen? Wir haben in diversen Gemeinden nachgefragt. Musik hat für viele Leute eine wichtige Bedeutung im Leben – auch für Kinder und Jugendliche. Doch wie sieht es mit dem musikalischen Nachwuchs bei den hiesigen Sing- und Musik-Schulen aus? Heute Abend startet das Arosa Mundart-Festival in die sechste Runde. Was den Anlass so speziell macht, haben wir den künstlerischen Leiter Bänz Friedli gefragt.
L'Engiadina n'è betg gist il lieu ideal per cumenzar ina carriera da ballape. Malgrà che las pussaivladads da trenar èn mediocras, n'ha Seraina Friedli betg laschà starmentar. «Jau hai stuì cumbatter per mia carriera e quella qualitad ha manà mai schizunt en l'equipa naziunala svizra», di la golia da 29 onns. Ils «Cuntrasts» han accumpagnà ella durant plirs mais – da la fadia cun blessuras e las stentas da chattar in nov club, tar la rolla sco golia da reserva fin tar il kick da pudair esser l'ultima speranza da l'equipa.
Seit 1994 und ihrem Debut-Album gehört die Walliserin Sina zu den bekanntesten und erfolgreichsten Musikerinnen der Schweiz. Verdientermassen wurde sie am Swiss Music Award 2019 als erste Frau der Schweizer Musikszene mit dem Outstanding Achievement Award geehrt. Sina ist live zu Gast. Wer kennt ihn nicht, den unbestritten bekanntesten Song von Sina, «Där Sohn vom Pfarrär», welche ihre erfolgreiche Karriere 1994 so richtig lanciert hatte. 12 Alben später erscheint mit «Ziitsammläri» ihr neustes Werk. Ein Album über die Zeit, ein Album mit 15 neuen Songs, pardon, 15 neuen Geschichten, die fesseln. Und weil Sina unter einem «Schreibstau» litt, haben andere für sie getextet: Die Schriftstellerinnen Sibylle Berg und Simone Meier oder auch die Kabarettisten und Schriftsteller Bänz Friedli und Franz Hohler. Fazit: Nach den wunderschönen Alben «Tiger & Reh» (2015) und Emma (2019) ist Sina mit «Ziitsammläri» ein absoluter Meilenstein gelungen, ein stimmungsvolles Album mit Tiefgang. Ein Album, das man gerne in Endlosschlaufe hört.
Er denkt über einfache Antworten, schwierige Fragen und wahrhaftige Lügen nach, philosophiert und blödelt, gerät vom Kleinen ins Grosse. Auch in seinem neuen Programm ist Bänz Friedli stets aktuell, oft überraschend und immer witzig. Und zwar nur mit Hinschauen, Herz und Verstand. Mit seinem erzählerischen Kabarett hat er eine ureigene Form erschaffen: einen Theaterabend mit Elementen aus Stand-up, Satire und Lesung. Radikal politisch und radikal persönlich. Eine Aufnahme vom 6. Mai 2022 aus dem «Tabourettli» in Basel.
«Zytlupe»-Autor Bänz Friedli ist verunsichert: Wann ist ein alter weisser Mann ein alter weisser Mann? Wann ist die Bezeichnung richtig, wann nur ein Vorwand, um die eigenen Meinungen nicht ändern zu müssen? Eine Zytlupe über das Leben als Mann «in einem gewissen Alter». Samstag, 13. August 2022, 13 Uhr, SRF 1 / Sonntag, 14. August 2022, 23 Uhr, SRF 1 (Z)
Gaëlle (29) ist vor einigen Jahren an einem Festival vergewaltigt worden. Sie hat Input-Redaktorin Reena Thelly ihre Geschichte erzählt. Erstmals vor vier Jahren unter einem Pseudonym, heute steht sie mit richtigem Namen hin. Gaëlle erzählt im «Input», wie sie sich ihr Leben zurückgeholt hat und warum sie dafür sogar den Täter gesucht und gefunden hat. Es war ein langer und harter Weg. Doch heute fühlt sich Gaëlle stärker als vorher. Eine Geschichte, die Mut macht. In diesem Input ausserdem zu hören: * Noemi Friedli: Psychotherapeutin und Beraterin bei Lantana, Fachstelle Opferhilfe bei sexualisierter Gewalt in Bern. Friedli zeigt auf, was Betroffene von sexualisierter Gewalt im Körper und in der Psyche erleben - auch Jahre nach der Tat. * Urs Honauer: Dozent und Therapeut für Somatic Experiencing in Zürich. Honauer erklärt, wie Somatic Experiencing den Betroffenen hilft, ihr Trauma körperlich zu verarbeiten. Dabei geht es oft auch darum, die eigene Sexualität zurückzugewinnen, nachdem das Intimste verletzt worden ist.
Sascha will Profifussballerin werden. Wie Abby Wambach, eine der besten Fussballerinnen aller Zeiten. In jeder freien Minute spielt Sascha Fussball und am Abend trainiert sie mit ihren Teamkolleginnen im Verein. Doch eines Tages taucht der Vereinspräsident im Training auf und verkündet: «Das Mädchenteam wird aufgelöst!» Der Verein habe Probleme und das Geld reiche nur noch für die Bubenabteilung. Wie ungerecht! Aber der Vereinspräsident hat nicht mit dem Willen von Sascha und ihren Freundinnen gerechnet. Mit viel Fantasie wehren sich die Mädchen und machen alles, um ihr Ziel zu erreichen: das Finalspiel im Stade de Suisse! Lust auf mehr Kinderhörspiele und Geschichten? www.srf.ch/kids/hoerspiele Autor: Bänz Friedli Mit: Meret Hottinger (Erzählerin), Melly Claude (Sascha), Ilya Kohn (Niki), Salome Studer (Romy), Alma Müller (Carla), Zerda Koyuncu (Riana), Edda Claude (Leandra), Rocco Müller (Noah), Fay Vögele (Fay), Denise Hasler (Trainerin), Kaspar Weiss (Vereinspräsident), Adrian Schulthess (Lehrer), Bänz Friedli (Trainer) Hörspielfassung: Zita Bernet Musik: Benjamin Pogonatos Gesang: Zainab Lascandri Tontechnik: Franz Baumann Regie: Zita Bernet Eine Produktion von SRF, 2019 Empfohlen für Kinder von 8 bis 12 Jahren
Interview de Catherine Friedli, membre du collectif fribourgeois de la grève féministe et secrétaire syndicale au SSP
Einen Motor kann es beschleunigen, aber auch bremsen – und auch die Politik kennt das Drehmoment: den Augenblick, da eine Stimmung plötzlich kippt. Gescheiter darf man schliesslich immer werden, findet «Zytlupe»-Autor Bänz Friedli. Wer die Sendung live am Radio hören will – sie läuft am: Samstag, 04.06.2022, 13.00 Uhr, Radio SRF 1 Sonntag, 05.06.2022, 23.00 Uhr, Radio SRF 1 (Wiederholung)
Warum kann Bänz Friedli den Ausdruck «E schöns Tägli» nicht ausstehen? Und was treibt den Journalisten auf die Bühne? Antworten liefert der Kabarettist im Theater Fauteuil und im Talk.
Die Mehrheit des Ständerates folgte in der Frühlingssession dem Nationalrat und empfiehlt die Massentierhaltungsinitiative und den direkten Gegenvorschlag zur Ablehnung. Jetzt liegt der Ball beim Bundesrat, der den Abstimmungstermin definiert. Erwartet wird die Abstimmung im September oder November. Die Argumente für und wider die Initiative liegen auf dem Tisch. Unser Gespräch mit Esther Friedli (SVP/SG) und Meret Schneider (GPS/ZH) zeigt die wichtigsten. Der Originaltext der Initiative ist hier zu finden, die Argumente des Initiativ-Komitees hier und die Argumente der Initiativ-Gegner hier. *** Folge aufgezeichnet am 12. März 2022
Wie wir all der Bilder überdrüssig und all der Schreckensnachrichten müde sind – und uns doch grämen darüber, dass wir kaum mehr hinschauen mögen: «Zytlupe»-Autor Bänz Friedli beschreibt eine neue Art der Frühjahrsmüdigkeit. Wer die Sendung live am Radio hören will – sie läuft am: Samstag, 26.03.2022, 13.00 Uhr, Radio SRF 1 Sonntag, 27.03.2022, 23.00 Uhr, Radio SRF 1 (Wiederholung)
Bereits beim Auftakt der Skirennen hat die Schweiz ihre ersten Olympia-Medaillen gewonnen. Gleichzeitig stehen die Olympischen Spiele in Peking in der Kritik, weil China systematisch gegen die Menschenrechte verstösst. Wie soll sich der Schweizer Sport verhalten? Die Freude über die Medaillen überdeckt die Kritik, die im Vorfeld an «Peking 2022» laut geworden ist: Verschiedene Länder beschlossen, keine Regierungsvertreterinnen oder -vertreter nach Peking zu schicken. Grund dafür ist die Unterdrückung ethnischer und religiöser Minderheiten in China. Auch der Bundesrat entschied, nicht an der Eröffnungsfeier teilzunehmen. Er begründete seine Absage allerdings nicht mit den Menschenrechten, sondern mit der Corona-Pandemie. Gäste im «Forum» Wie soll der Sport mit diesem Dilemma umgehen? Darüber diskutieren im «Forum»: * Jürg Stahl. Der Präsident von Swiss Olympic ist überzeugt, dass die Olympischen Spiele den gesellschaftlichen Zusammenhalt fördern. * Bänz Friedli. Der Kolumnist und Kabarettist findet, die Schweiz sollte nicht an der Fussball-WM in Katar teilnehmen. * Roland Büchel. Der St. Galler SVP-Nationalrat hält nichts von einem Boykott. Der Sport dürfe nicht verpolitisiert werden.
«Jahn backstage» mit Bänz Friedli PODCAST-THEMEM | Kleinkunst, «S isch kompliziert» & Sichtbarkeit Links: https://kleintheater.ch https://www.instagram.com/kleintheaterluzern/ https://www.baenzfriedli.ch https://www.drehundangel.ch/kuenstler/bänz-friedli.html Ich danke meinem Gast und wünsche viel Spass beim Podcast, euer Jahn
Pour ce nouvel épisode de notre podcast "Sans détour", nous recevons Etienne Friedli, co-fondateur de Tayo - une plateforme digitale de gestion immobilière qui simplifie les interactions entre locataires, gérants, entreprises de services, concierges, et propriétaires immobiliers. Ingénieur software de formation, Etienne s'est mis au défi de digitaliser un secteur dit "traditionnel". Pari réussi pour l'entreprise, qui traite aujourd'hui plus de 175'000 objets locatifs et a levé des fonds à quatre reprises. L'entrepreneur revient sur le chemin parcouru et nous raconte comment l'intelligence collective, les effets de réseau, mais aussi la sérendipité, ont contribué à faire de Tayo un précurseur en matière de digitalisation de l'immobilier. *** Animé par nos coaches en création d'entreprise, le podcast GENILEM est un rendez-vous pour les passionnés et curieux de l'entrepreneuriat. Avec le soutien de notre parrain Berney Associés.
Die etwas andere Neujahrsansprache: Bänz Friedli stellt sich vor, was alles werden könnte aus dem beginnenden Jahr. Was wir zum Guten ändern, welchen Schlechten und Schlächtern wir Einhalt gebieten könnten. Falls, so sinniert Bänz Friedli, ein Bundespräsident mit gutem Beispiel voranginge.
Die Anthologie «Wortknall» versammelt unveröffentlichte Texte aller wichtigen Spoken-Word-Autorinnen und -Autoren der Schweiz. Wir hören rein und entdecken die Vielfalt der Szene. Seit über 20 Jahren gibt es in der Schweiz eine Spoken-Word-Szene. Spoken-Word ist Bühnenliteratur - Texte, die für den Vortrag auf der Bühne geschrieben wurden. Das Spektrum reicht von lyrisch-musikalischen über lautmalerische und sprachkritische bis zu erzählerischen Texten. Die Grenzen zu Kabarett, Comedy, Lyrik oder Rap sind fliessend. Der gemeinsame Nenner ist der literarische Anspruch und die Performance auf der Bühne. Versammelt im «Wortknall»-Band Immer öfter gibt es die Bühnentexte nicht nur als Live-Auftritt zu erleben, sondern auch gedruckt in Büchern nachzulesen. In der Schweiz verlegt vor allem der Gesunde Menschenversand in der Edition Spoken Script die Texte der Schweizer Szene. Als 40. Band dieser Reihe gibt es nun neue Texte von 44 Schweizer Spoken-Word-Künstler:innen und -Gruppen. Alle grossen Namen wie Pedro Lenz, Ariane von Graffenried, Beat Sterchi oder Jurczok 1001 sind mit dabei. Ein Ohr voll Spoken Word In der Sendung präsentieren wir einige Texte aus dem Buch. Und «Wortknall»-Mitherausgeberin Tamaris Mayer ordnet das Schweizer Spoken-Word-Schaffen ein. Geschichten für Kinder mit dem «Mouzibüsi» Ausserdem in der Sendung: Wir stellen Franziska Egloffs erstes luzerndeutsches Kinderbuch vor. Es handelt von der Katze «Mouzibüsi», welche für die Kuh «Berta» einen Geburtstagskuchen backen will. Dabei geht einiges schief, was die Geschichte aber umso unterhaltsamer macht. Zusätzlich gibt es in dem Buch als Download und CD vier weitere Mouzibüsi-Geschichten zum Hören - vertont mit Frölein Da Capo und Bänz Friedli. Franziska Egloff sind schöne Kindergeschichten in einem aktuellen und authentischen Luzerndeutsch gelungen. Sagt man «d Pischte» oder «d Piste»? Auch der Mundart-Briefkasten darf nicht fehlen: Dieses Mal geht es um die schweizerdeutsche Aussprache des Wortes «Piste». Auch ein Familienname wird erklärt, und zwar «Säuberli». Was es mit diesem «sauberen» Namen auf sich hat, verrät Idiotikon-Redaktor Andreas Burri in der Sendung. Buchtipps: * Wortknall. Spoken Word in der Schweiz. edition spoken skript. Der Gesunde Menschenversand 2021. * Franziska Egloff und Isabelle Kurmann Meyer: s Mouzibüsi ond s Chaos ide Chochi. Selbstverlag 2021.
Im Talk mit Lena Friedli, Leiterin Forum Schlossplatz Aarau, geht es um ihre Tätigkeit... The post Ein Gast, ein Buch – Lena Friedli appeared first on Kanal K.
Im Talk mit Lena Friedli, Leiterin Forum Schlossplatz Aarau, geht es um ihre Tätigkeit... The post Ein Gast, ein Buch – Lena Friedli appeared first on Kanal K.
Im Talk mit Lena Friedli, Leiterin Forum Schlossplatz Aarau, geht es um ihre Tätigkeit... The post Ein Gast, ein Buch – Lena Friedli appeared first on Kanal K.
Die Staatschefs und Milliardäre dieser Welt sind nach Glasgow gejettet, um gemeinsam die Erde zu retten. Bänz Friedli nervt sich über all die Clowns und Lügner und über alle, die so tun, als ginge uns alles nichts an. Immerhin hat er sich kürzlich vegane Turnschuhe gekauft. Vorbildlich, oder?
Diese Frage kann man jedem und jeder in der Deutschschweiz stellen. Denn viele passen ihre Mundart in einer fremden Dialektumgebung an, wie ein Chamäleon seine Farbe. Andere bleiben stoisch beim Dialekt ihrer Kindheit, egal, wie ringsum geredet wird. Ihre Mundart ist versteinert wie ein Fossil. Über sprachliche Chamäleons und Fossilien diskutieren Gastgeberin Nadia Zollinger und Mundartexperte Markus Gasser mit dem Berner Kabarettisten Bänz Friedli. Bänz Friedli, der seit über 20 Jahren in Zürich lebt, ist ein klassisches Sprachfossil, während Nadia und Markus sich zu den Chamäleons bekennen. Was bedeutet das im sprachlichen Alltag? Wie verhalten sich die Mitmenschen zu Anpassern und Bewahrern? Warum passt man sich überhaupt an oder eben nicht? Viele Fragen, auf die es interessante, witzige und unterhaltsame Antworten gibt. Das Gespräch wurde live aufgezeichnet am 5. Mundartfestival in Arosa Anfang Oktober.
Diese Frage könnte man jedem und jeder in der Schweiz stellen. Denn viele passen ihre Mundart in einer fremden Dialektumgebung an, wie ein Chamäleon seine Farbe. Andere bleiben stoisch beim Dialekt ihrer Kindheit, egal, wie ringsum geredet wird. Ihre Mundart ist versteinert wie ein Fossil. In beiden Fällen fragt man sich: Warum? Darüber diskutieren Nadia und Markus mit dem Berner Kabarettisten Bänz Friedli. Bänz, der seit über 20 Jahren in Zürich lebt, ist ein klassisches Sprachfossil, während Nadia und Markus sich zu den Chamäleons bekennen. Diese Episode wurde live am Mundartfestival in Arosa aufgezeichnet.
Diese Frage könnte man allen in der Schweiz stellen. Denn viele passen ihre Mundart in einer fremden Dialektumgebung an, wie ein Chamäleon seine Farbe. Andere bleiben stoisch beim Dialekt ihrer Kindheit, egal, wie ringsum geredet wird. Ihre Mundart ist versteinert wie ein Fossil. In beiden Fällen fragt man sich: Warum? Darüber diskutieren Nadia und Markus mit dem Berner Kabarettisten Bänz Friedli. Bänz, der seit über 20 Jahren in Zürich lebt, ist ein klassisches Sprachfossil, während Nadia und Markus sich zu den Chamäleons bekennen. Diese Episode wurde live am Mundartfestival in Arosa aufgezeichnet.
Im Sommer 2020 erhielt die Nationalliga A im Schweizer Frauenfussball einen neuen Sponsor und wurde in die AXA Women's Super League überführt. Wo steht der Frauenfussball in der Schweiz heute? Dieser Frage gehen wir nach in der Sendung «Treffpunkt». Zu Gast ist einerseits Valeria Iseli. Sie spielt Fussball seit sie fünf Jahre alt ist. Seit mehr als 10 Jahren spielt sie in der höchsten Frauenliga der Schweiz und ist seit dieser Saison Captain des FC St. Gallen-Staad. Daneben arbeitet die Spielerin Vollzeit, um ihren Lebensunterhalt zu verdienen, weil sie vom Fussball nach wie vor nicht leben kann. Autor und Kabarettist Bänz Friedli ist unser zweiter Gast. Er ist seit den 1990er-Jahren ein begeisterter Fan des Frauenfussballs und hält den Frauenfussball für den besseren Fussball. Heute besucht er mehr Spiele der Frauen als solche der Männer. Am Frauenfussball schätzt er vor allem das faire Verhalten, den Teamgeist und die interessanten Persönlichkeiten der Spielerinnen.
After rising the ranks and becoming part owner of one of Adelaide's best restaurants, Nikki Friedli (Templo, Hobart) was honoured with the Australian Service Award in the Good Food Guide. Even though she was considered to be at the pinnacle of her craft, the long hours and complete dedication to her venue was taking a toll on her mental health. Realising she needed help, she stepped aside, took time out and began a long process of healing away from the industry. But after time away, she feared her time in hospitality was over until she stepped back onto the floor in a quaint restaurant in Hobart and discovered why she loves the art of great service and the incredible connections it brings.https://templo.com.auFollow Deep In The Weeds on Instagramhttps://www.instagram.com/deepintheweedspodcast/?hl=enFollow Huckhttps://www.instagram.com/huckstergram/Follow Rob Locke (Executive Producer)https://www.instagram.com/foodwinedine/LISTEN TO OUR OTHER PODCASTSDirty Linen with Dani Valenthttps://linktr.ee/DirtyLinenPodcastThe Crackling with Anthony Huckstephttps://linktr.ee/thecrackling
As part of our Southern Arizona Coaching Memories series with our All Sports Tucson podcast, our first guest is longtime Amphi defensive coordinator Ed Roman, who was an assistant of Vern Friedli's for 36 years. Co-host Matt Johnson, the head coach at Mountain View High School, and Andy and Javier Morales interview Roman about his experiences with the late Friedli and some of the legends he coached such as the Bates brothers (Michael, Marion and Mario), Riki Ellison and Jon Volpe. He also delves into his coaching style and the blitzing, attacking defenses he developed.
Weil SRF im Ruch steht, linkslastig zu sein, bemüht sich Bänz Friedli heute darum, es allen rechts zu machen. Und links. Ganz zu schweigen von: «Die Mitte».
In our debut episode we talk to artist & snow sculptor Heather Friedli about how she absorbs and creates beauty and community, and what that means for life & death. Plus: Socks!Celebrity Death Plans is a production of Maycroft Advance Care Planning Services. Check us out and start making your own plan at celebritydeathplans.com
Grosse Jubiläumsfolge mit bundesrätlichem Support. Es geht den Bösen des Weltfussballs an den Kragen, der Schiedsrichter wird abgeschafft und Österreich wird schon vor Beginn der EM als Europameister ausgerufen.
Das Konzept von neuer Arbeit beschreibt die neue Arbeitsweisen der heutigen Gesellschaft im globalen und digitalen Zeitalter. In der heutigen Folge ist Selina Friedli zu Gast und sie erzählt uns, was wir uns genau unter "New Work" vorstellen können. Selina hat vier Unternehmen untersucht und wir sprechen darüber, wie sich die Arbeitswelt verändert, welchen Zusammenhang dies mit Persönlichkeitsentwicklung hat, was erfolgreiche Unternehmen anders machen und vieles mehr!Um immer auf dem neusten Stand zu bleiben und nichts zu verpassen, folge mir gerne auf meinem Instagram Profil: Mindsettogo.podcast :)
Aurélie Friedli est une personne enjouée rencontrée lors de réunions bachiques organisées par l'Académie du Cep à Genève. Une grande richesse d'activités au service de la musique, une vie professionnelle très riche… Vous allez certainement passer un agréable moment que nous sommes heureux de partager avec vous, merci la Vie !
Im Grunde ist unser Bundespräsident kein Freund Europas und eines Rahmenabkommens. «Zytlupe»-Autor Bänz Friedli vermutet, weshalb dem so ist; es geht um einige Flaschen Wein. Aber in Brüssel musste Parmelin ja so tun, als ob. Und unser Aussenminister? Der ist im besten Fall schuld am ganzen Debakel.
Der Berner Autor und Musiker Roland Zoss lässt in seinem Mundartroman auf einem grossen Trip durch die amerikanischen Kontinente die 70er und ihre Musik wieder aufleben. Micha ist 25, versucht sich als Musiker und will aus der biederen Schweiz davon: Er will frei sein, das Leben spüren, herausfinden, wer er ist. Darum bricht er zusammen mit seiner Freundin Julia auf zu einer Reise quer über die beiden amerikanischen Kontinente von der Grossstadt San Francisco über Hollywood, Mexiko und den Dschungel von Guatemala bis nach Rio de Janeiro. Eifrig streben sie dem Hippie-Ideal hinterher und lassen kaum eine Station aus: Flower Power, Gitarren, Drogen und Sex, Existenzialismus und sehr viel Musik. Und doch kommen sie nie so richtig von der Schweiz los. Roland Zoss wagt sich auf ein Themengebiet, das mit Berner Mundart noch kaum erschlossen ist: an den Rest der Welt, ausserhalb des Kantons Bern und der Schweiz. Teilweise nah an seiner eigenen Biographie zeichnet er den freien Lebensstil der 70er-Jahre nach und versieht ihn mit unzähligen musikalischen Bezügen mit einem regelrechten Soundtrack zum Buch. Im Kopf des Berner Protagonisten treffen die Beatles auf Chlöisu Friedli, die Stones singen iom Hintergrund «I can't get no satisfaction», während vorne jemand in gebrochenem Anglo-Berndeutsch die Geschichte vom «Dällebach Kari» erzählt. Und damit noch nicht genug: Roland Zoss, der in den letzten Jahren vor allem als Musiker aktiv war, hat seinen Roman zusätzlich auch gleich noch zu einem musikalisch angereicherten Hörbuch gemacht eingelesen von ihm selbst, auf Berndeutsch. In der Sendung sprechen wir mit Roland Zoss über sein «Hippie-Härz», darüber, was alles an Biographischem und Historischem in dem Buch steckt und natürlich darüber, ob Berndeutsch als Hippie-Sprache tauglich ist. In der Briefkastenrubrik erklären wir diese Woche den Unterschied zwischen «Gern geschehen!» und «Gern!», die Kosewörter «Possli» und «Guferli», sowie den Familiennamen Nydegger. Als Mundart-Tipp stellen wir ausserdem die neue Bearbeitung des Frutigtalerdeutschen Romans «Chüngold in dr Stadt» von Maria Lauber (1891-1973) vor: einen Bildungsroman in Dialekt, der eigentlich keiner ist, aber als Zeitdokument sehr viel zu bieten hat. Literaturhinweise: * Roland Zoss: Hippie-Härz. 2021, erhältlich direkt beim Autor . * Maria Lauber: Chüngold in dr Stadt (Hrsg. v. Kulturgutstiftung Frutigland). Zytglogge Verlag 2021.
À la veille de la Journée internationale des droits des femmes, coup de projecteur sur deux projets portés en France par et pour des femmes : la revue féministe La Déferlante et le programme Source, de la résidence Creatis. La Déferlante est un magazine trimestriel qui a été lancé jeudi 4 mars 2021 en France. Sans publicité, vendu au prix de 19 euros uniquement en librairie, il se présente comme « la revue des révolutions féministes ». Son ambition est de devenir la revue de référence sur les questions féministes, celle qui va raconter l’effervescence de notre époque sur ces questions. L’Atelier des médias a rencontré à Paris une des quatre cofondatrices de la Déferlante, Marion Pillas. Elle présente La Déferlante, détaille son positionnement et ses ambitions. Dans la deuxième partie de l'émission, il est question de la résidence Creatis, un incubateur basé à Paris. Il a lancé fin janvier un programme nommé Source dont l'objectif est d'accompagner la création de médias et d’entreprises culturelles portés exclusivement par des femmes et plus spécifiquement celles qui sont éloignées de ces univers. Entretien avec Émilie Friedli, la directrice générale de Creatis. Mondoblog audio donne à entendre la voix de Mariame Sorelle, blogueuse ivoirienne, qui évoque l'importance de marquer le 8 mars dans son pays, la Côte d'Ivoire.
En France et dans le monde, hommes et femmes ne sont toujours pas égaux, lorsqu'il s'agit d'entreprendre. L'enquête européenne « Comment promouvoir l'entrepreneuriat féminin » révèle les principales raisons qui freineraient les femmes à créer leur entreprise : difficulté d'accès aux financements, sentiment de manque de légitimité professionnelle, absence de réseau. Les femmes souffrent, par ailleurs, bien plus que les hommes du syndrome de l'imposteur, et sont trop souvent victimes de croyances limitantes. Malgré de nombreux programmes d'aide à la création d'entreprise, seulement 5 % des start-up françaises ont été fondées par des femmes*. Dans le cadre de son programme UP Factory, Mouvement UP met en lumière les initiatives qui aident les femmes à oser concrétiser leurs projets sociaux, environnementaux et culturels et à avoir confiance en leurs idées. NOS INVITE.E. S Émilie FRIEDLI est Directrice générale de Créatis, qui vient de lancer Source, le nouveau programme d'accompagnement gratuit destiné aux aspirantes entrepreneuses de la culture et des médias. Ce programme rassemble des femmes de talent qui proposent un mentorat pour accompagner les candidates. Elles Ensemble accueille sa deuxième promotion au Comptoir – Groupe SOS Pulse. Le programme propose un accompagnement gratuit et sur-mesure dédié aux femmes entrepreneures du 93 qui souhaitent pérenniser et développer leurs idées. Damien LANNEAU, responsable du développement, nous racontera les belles histoires qui se cachent derrière ce programme. Annaëlle N'KAOUA, Claire LOMBART et Estelle BILLET ont fondées La Maison des Nines, un lieu de partage et d'échange à Marseille, dans le quartier vivant et populaire de Noailles. Les 3 fondatrices sont lauréates de Quartiers Cafés. L'initiative portée par GROUPE SOS Action territoriale et Coca-Cola, soutient les commerces de proximité, avec débit et/ou vente de boissons, portant des projets ou des idées qui contribuent au développement du lien social entre les habitant.e.s de leurs quartiers. Sources : *Enquête européenne, “comment promouvoir l'entrepreneuriat féminin”, menée pour J.P. Morgan et réalisée par McKinsey. *Étude de BCG et Sista 2019
Interview d'Aurélie Friedli, membre du comité de l'organisation Alliance F et conseillère municipale PS.
Eine Liebeserklärung an die USA, jetzt? Ja, findet «Zytlupe»-Autor Bänz Friedli. Denn wenn es am ärgsten ist, kann es nur noch besser werden. Und nachdem ein verblendeter Mob das Capitol gestürmt hat, ist es Zeit, diesem Land die Liebe zu erklären. Wann, wenn nicht jetzt?
Débat entre Bertil Cottier, professeur honoraire à l'Université de Lausanne, spécialiste du droit des médias et de la communication, Aurélie Friedli, membre du comité de l'organisation Alliance F et conseillère municipale PS et Bertrand Reich, président du PLR genevois, auteur d'un "Abécédaire de la politique".
Die Satire-Redaktorinnen und -Redaktoren Barbara Anderhub, Anina Barandun, Alexander Götz und Lukas Holliger treffen sich wie immer am Ende des Jahres an ihrem runden Tisch im Radiostudio. Alle bringen ihre «Lieblinge» mit. Und zwar die Produktionen für die «Zytlupe» und «Vetters Töne», die ihnen persönlich in diesem Jahr am besten gefallen haben. Ein unterhaltsames Treffen zum Ausklang des satirischen Jahres. Mit dabei: Simon Chen, Lisa Christ, Alfred Dorfer, Simon Enzler, Bänz Friedli, Renato Kaiser und Gabriel Vetter.
Y’all, this has been in the works for a month now, and I’m super hyped because we got a new studio, and it looks badass!! On top of that, we had some fantastic musicians in for this episode. Collin Friedli, jayson peters, and Dayne Reliford just dropped an EP titled “tall tales”! It’s a super dope ep and you should definitely go check it out! We talk about the process of making this EP, and all the work that went into it and everything they learned from this experience. Check out “tall tales” on all streaming services! And follow them on all things social media for things they’ve got in the works! @collinfriedli @jaysonigel @dmauysniec It was super dope to kick it with these dudes again after so many years, and I hope y’all enjoy the episode! As always, if you like what we’re doing out here, be sure to like, follow, subscribe, and share with all your friends and homies! We’re at 120 subscribers! SHOUT OUT TO ALL Y’ALL! Next goal is 250! Help yuh boi out! Instagram: @hollaatyuhboi_pod Apple/Spotify/google play: @hollaatyuhboi Facebook: holla at yuh boi Tik tok: @hollaatyuhboi Twitter: @hollaatyuhboi1 #podcast #youtube #youtubechannel #youtuber #applepodcasts #spotifypodcast #spotify #googleplay #education #peace #love #word #tiktok #songwriter #musician #musicproducer #musicengineer #singer #original #newmusic #originalmusic #vocals
Jeder von uns spürt die gereizte Stimmung hier im Land. Und wir alle können das C-Wort nicht mehr hören. Kurz innehalten und durchatmen. Natürlich mit Abstand. Es kommen bessere Zeiten. Denn im Grunde war an diesem verrückten Jahr doch nicht alles schlecht. Oder?
David Friedli und Gino Carigiet sind Musiker und zusammen sind sie die Gruppe DUS. Die Beiden sind beste Freunde und gemeinsam in Sachen Toleranz unterwegs. David ist im Berner Oberland mit zwei Müttern aufgewachsen und Gino im Graubünden bei Mutter und Vater – einer ist schwul, der andere hetero ... Wir haben uns über Männerfreundschaften, Toleranz, Regenbogenfamilien, über ihr Kinder- und Liederbuch «Giugiu und Roro» und natürlich über ihre Musik unterhalten.
La nuit des bains débute ce jeudi à partir de 11h à Genève! Léonore Friedli de l'association du quartier des bains nous parle en détail de cette édition un peu particulière.
La nuit des bains ouvre ses portes ce jeudi à partir de 11h à Genève ! Découvrons ensemble les explications et précisions avec Léonore Friedli, pour l'association du quartier des bains
Gastgeberin Fabienne Bamert begrüsst den beliebten Kabarettisten Bänz Friedli im Hotel auf dem Weissenstein. Der Sprachkünstler wird nicht nur sein Jasskönnen unter Beweis stellen, sondern auch ein kleines Muster aus seinem aktuellen Programm präsentieren. Er schreibt Kolumnen und Bücher, gestaltet satirische Radiobeiträge, tritt als Bühnenkünstler auf und ist bekannt für seinen Sprachwitz und seine parodistischen Beobachtungen. Nun wagt sich Bänz Friedli an den wohl bekanntesten Jasstisch der Schweiz und stellt sich der harten Konkurrenz. Gewinnt er am Ende gar den begehrten Jasspokal? Natürlich kommen das Publikum und die Zuschauerinnen und Zuschauer zu Hause auch in den Genuss eines Comedyauftritts und erleben den Sprachkünstler von seiner witzigsten Seite. Lachen ist garantiert.
Wir richten die drei Fragen an den Musiker und Autor David Friedli. Die Erfahrungen mit Mobbing und Ausgrenzung in der Kindheit hat er in seinem Kinderbuch thematisiert.
Wenn wir Beziehungsprobleme haben, wollen wir am liebsten eine schnelle Hilfe. Ebenfalls der Wunsch nach einem/r Partner/in sollte sich möglichst schnell erfüllen, wenn mann den Entschluss einmal gefasst hat. Doch nicht immer klappt das einfach so und oft versperren der innere Druck, oder alte Blockaden, den Weg ans Ziel. Da ist es nicht schlecht, wenn von außen etwas nachgeholfen und die innere Ordnung wieder her gestellt wird. Und da kommt die Quantenheilung ins Spiel, doch wie soll das funktionieren und was passiert da wirklich? Anjali Friedli ist Expertin für Quantenheilung und lässt uns in diesem Interview mal einen Blick hinter die Kulissen werfen. Hier die Kontaktdaten von Anjali: https://www.facebook.com/anjalifriedli.quantenheilung http://www.anjalifriedli.com/ https://www.youtube.com/user/MatrixLive108 Wenn du der Liebe eine neue Chance geben und erfahren möchtest wie Beziehungen wirklich gelingen, dann schau doch mal hier vorbei: https://www.volltreffer-herz.de oder https://www.andreaholthaus.de Du findest mich auch auf FB unter: https://www.facebook.com/andrea.volltrefferherz/ oder in meiner FB Gruppe "Volltreffer Herz - So geht Beziehung": http://bit.ly/32VCzNS der auf Instagram unter: https://www.instagram.com/volltrefferherz/ Hier ist der Link zu meinem neuen Onlinekurs "Genug Frösche geküsst - Wie du endlich den richtigen Partner ins Leben ziehst" : https://bit.ly/2Tsbfnn Für einen Coachingtermin schreib mich einfach an unter andrea@volltreffer-herz.de und ich melde mich persönlich bei dir, oder buche direkt dein kostenloses Lösungsgespräch hier: http://bit.ly/2OVBlNg So, jetzt aber wie immer Ton ab und viel Spaß :-)