Podcasts about erstkontakte

  • 21PODCASTS
  • 21EPISODES
  • 52mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Mar 24, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Latest podcast episodes about erstkontakte

Kack & Sachgeschichten
#308: SciFiTech – Erstkontakt Missionsdesign

Kack & Sachgeschichten

Play Episode Listen Later Mar 24, 2025 149:32 Transcription Available


Wir stellen den Erstkontakt mit Aliens her. Diesmal aktiv. In Folge #154 wurden wir auf der Erde besucht, heute stellen wir ein Missionsdesign zusammen, für eine Kontaktaufnahme durch Menschen auf dem Alienplaneten. Woran müssen wir denken? Welche Probleme und Entscheidungen kommen auf uns zu? Verhalten wir uns vorsichtig und höflich oder gibt es Argumente für eine abrupte physische Offenbarung? Wir machen uns auch Gedanken über Langzeitauswirkungen für die Außerirdischen. Welche erstaunlichen Präzedenzfälle gibt es für sowas auf der Erde? Stichwort: Cargo-Kult und kulturelle Kontamination. – – – LINKTREE Alle wichtigen Links zu uns findet ihr hier: https://linktr.ee/kackundsach – – – PODCAST KAPITEL (00:05:21) Einführung ins Thema (00:11:47) Motive für eine Kontaktaufnahme (00:33:09) Phase 1: Aufklärung (00:55:01) Phase 2: Kontakt (01:43:23) Phase 3: Nachbearbeitung und kulturelle Kontamination (02:20:46) Nachwort (02:26:29) Goodie Bag für die Aliens – – – Kack & Sachgeschichten - Der Podcast mit Klugschiss http://www.kackundsach.de/ Bleib auf dem Laufenden mit dem Kacki WhatsApp Kanal: https://bit.ly/kuswhatsapp – – – ausführliche Beschreibung: Erstkontakt mit Außerirdischen – Was, wenn diesmal wir es sind? Seit Jahrzehnten beschäftigt Science-Fiction sich mit der Frage: Was passiert, wenn wir auf außerirdisches Leben treffen? In der Popkultur sind es meist die Aliens, die uns besuchen – sei es friedlich wie in Contact oder feindlich wie in Independence Day. Doch was, wenn wir diesmal die Entdecker sind? Die Podcastfolge „SciFiTech - Erstkontakt Missionsdesign“ der Kack & Sachgeschichten taucht in die spannendsten Theorien ein und diskutiert, wie ein menschlicher Erstkontakt mit einer außerirdischen Spezies ablaufen könnte. Wie begegnen wir einer fremden Spezies? Angenommen, wir finden Leben – was dann? Die Hosts diskutieren verschiedene Szenarien: Primitive Organismen: Entdecken wir nur Mikroben oder simple Lebensformen, wäre das ein wissenschaftlicher Meilenstein, aber ohne direkte Kommunikation. Intelligente, aber nicht-technologische Spezies: Was passiert, wenn wir auf eine Zivilisation treffen, die noch in einer Art „Steinzeit“ lebt? Dürften wir uns überhaupt einmischen? Hochentwickelte Zivilisationen: Die große Frage – Sind sie uns wohlgesonnen oder sehen sie uns als Bedrohung? Besonders spannend: Könnten wir eine gemeinsame Sprache finden? Während Filme wie Arrival zeigen, wie kompliziert Kommunikation mit nicht-menschlichen Intelligenzen ist, gibt es realistische Modelle für eine mathematisch basierte Sprache, die universell verstanden werden könnte. Ethik und mögliche Konsequenzen Ein kritischer Punkt ist die ethische Debatte: Dürfen wir eine fremde Welt betreten? Unsere eigene Geschichte zeigt, dass Erstkontakte oft katastrophale Folgen hatten – wie die europäische Kolonialisierung indigener Völker. Sollten wir also lieber passiv bleiben und keine Einmischung riskieren? Zudem stellt sich die Frage: Wie reagieren wir, wenn die Aliens uns nicht als gleichwertig betrachten? Was, wenn wir für sie nur primitive Lebewesen sind? Oder noch schlimmer – was, wenn wir für sie nicht einmal biologisch interessant sind?

Mehr „Ach so!“ als ISO – Selbstbewusste Managementsysteme
76 Fragen mit Forschergeist - Entspannte Erstkontakte durch die "richtige" Haltung

Mehr „Ach so!“ als ISO – Selbstbewusste Managementsysteme

Play Episode Listen Later Aug 28, 2024 10:58


ZUM INHALT Erstkontakte und Kennenlernengespräche gießen das Fundament für die zukünftige Zusammenarbeit. "Richtiges" Fragen sorgt dabei für die notwendige Stabilität. Hierbei sind es allerdings nicht nur die inhaltlichen Komponenten, die den Weg ebnen. Auch die innere Haltung hilft, allzu menschlichen Schlaglöchern und Konfliktherden gekonnt auszuweichen. Was genau hiermit gemeint ist und welche Berufsgruppe diese Grundhaltung entspannter, entspannender Zusammenarbeit auf vorbildliche Weise vorlebt... SHOWNOTES Die angesprochenen Bücher: Roger Fisher, William Ury: Das Harvard-Konzept: Der Klassiker der Verhandlungstechnik (mit diversen Aktualisierungen) Marshall B. Rosenberg: Gewaltfreie Kommunikation: Eine Sprache des Lebens Mehr zum Thema? Die Kerninhalte der Episode mit weiteren Verweisen finden sich im "Steckbrief" [BLOG](https://susannepetersen.com/podcast-76-fragen-mit-forschergeist-entspannte-erstkontakte-durch-die-richtige-haltung/) Fragen oder Feedback? Sehr gerne! z.B. über Mail an info@susannepetersen.com Sind wir schon vernetzt? Gern über [LinkedIn](https://www.linkedin.com/in/susannepetersen/)

ON 'R'
Folge 41 | Stickerstars Sammelalbum mit Moritz Schmidt

ON 'R'

Play Episode Listen Later Jul 2, 2024 37:50


In der Folge 41 geht's es um eine Aktion, die bis vor etwa zehn Jahren nur den Topstars der Fußballbranche vergönnt war, was inzwischen aber auch Euren Verein zu einem einzigartigen Sammelerlebnis machen kann, mit dem Ziel die Gemeinschaft zu stärken. Philipp Seidel hat dazu Moritz Schmidt aus Berlin von den Stickerstars in der Leitung (Hinweis: Die Podcastfolge wurde via Zoomkonferenz aufgenommen, daher der z.T. etwas metallische Ton). Seit zwölf Jahren hat Stickerstars Tausende von Gemeinschaften mit ihren einzigartigen Stickeralben begeistert. Spieler:innen, Vorstandsmitglieder, Eltern und Fans können gemeinsam ihre lokalen Stars sammeln und die Verbundenheit stärken. Ein Stickerprojekt kann nicht nur die Geschichte Eures Vereins erzählen, sondern auch eine (neue) bindende Atmosphäre für alle Mitglieder schaffen. Wie funktioniert das Ganze? Mit Unterstützung eines örtlichen Supermarkts oder anderen geeigneten Partner:innen Eurer Wahl und der Expertise von Stickerstars könnt Ihr Euer persönliches Sammelabenteuer starten. Für Euren Verein ist das Projekt komplett kostenlos und sogar gewinnbringend, denn pro verkauftem Album gehen 2 € in die Mannschaftskasse. Zusätzlich habt Ihr die Möglichkeit, Sponsorenanzeigen im Album zu verkaufen, wodurch Vereine bis zu 5.000 € für die Kasse gewinnen können. Wie könnt Ihr teilnehmen?  Besucht die Stickerstars-Website über den beigefügten Link am Ende dieses Artikels und meldet Euch unverbindlich für Euer eigenes kostenloses Stickeralbum-Projekt an. Hier erhaltet Ihr alle Informationen, die Ihr benötigt bevor es an ein Beratungsgespräch mit dem Stickerstars-Team und am Ende an die Umsetzung geht: www.stickerstars.de/so-gehts Tipp: Besucht den Instagram-Kanal von Stickerstars, um Euch von vergangenen Projekten inspirieren zu lassen! P.S.: Im Gespräch mit Moritz kristallisierte sich heraus, dass es wohl am hilfreichsten sei, wenn Anfragen und Erstkontakte tatsächlich über das Kontaktformular auf der Homepage (siehe Link oben) der Stickerstars erfolgen würden, um zeitnah Fragen zu beantworten und die richtige Ansprechperson zu filtern. Im Mai gab es über 1.000 Anfragen. Ansonsten viel Spaß beim Sammeln! Weitere Impressionen Gibt es wie in der Folge erwähnt zum Beispiel in der Sport-Info 2016, Ausgabe 2 (S.40-43). Diese und weitere Ausgaben der Sport-Info mit Anregungen für die Vereinsarbeit findet Ihr auf unserer Homepage unter: www.rsbhannover.de/angebote/oeffentlichkeitsarbeit/sport-info-berichtsheft Eine Übersicht vieler jüngerer Sammelalbum-Projekte der Stickerstars u.a. mit dem SC Hemmingen-Westerfeld findet Ihr hier: https://projekte.stickerstars.de Das in der Folge erwähnte Projekt des SV Krechting: https://projekte.stickerstars.de/sv-krechting-1959-ev-trinkgut-welling --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/rsbhannover/message

Elternmagnet
28 Erfolgreicher Erstkontakt mit Eltern

Elternmagnet

Play Episode Listen Later Apr 22, 2024 14:47


Um den Erstkontakt mit Eltern erfolgreich zu gestalten, ist es notwendig, wie im Restaurant eine kostenfreie "Vorspeise" anzubieten, die Lust auf mehr macht. Dies kann in Form eines Lead-Magneten geschehen, der ein kleines Problem löst und Einblick in die Arbeit der Beraterin gibt. Der Erstkontakt ist erfolgreich, wenn die Eltern den LeadMagneten genießen und ihre Mailadresse hinterlassen, um erneut kontaktiert zu werden. Dies baut Vertrauen auf und führt letzendlich zu Käufen.

Darwin Pod
Sandmann, lieber Sandmann...

Darwin Pod

Play Episode Listen Later Apr 3, 2024 105:43


Besprechung der Folge "Such Great Patience" ("Endlose Geduld"): Mit unserem Gast Matthias erkunden wir ein Raumschiff, das fast seit Jahrmillionen verborgen war - und ein wenig auch unsere eigenen Erstkontakte mit Aliens. Die Crew der seaQuest muss sich auch ganz unterschiedlich positionieren: Vom staunenden Forscher über den Skeptiker bis zum Fan. Wir positionieren uns natürlich ebenfalls am Ende und soviel sei vorab verraten: Wir waren sehr angetan von diesem Kontakt!Die Kurilen und der Kurilengraben:https://de.wikipedia.org/wiki/Kurilenhttps://de.wikipedia.org/wiki/KurilengrabenTiefseefisch "Pseudoliparis amblystomopsis":https://en.wikipedia.org/wiki/Pseudoliparis_amblystomopsisRichterskala:https://de.wikipedia.org/wiki/RichterskalaAmblin Imaging:https://memory-alpha.fandom.com/wiki/Amblin_ImagingFoundation Imaging:https://memory-alpha.fandom.com/wiki/Foundation_Imaging"Spuk von draußen" Trailer:https://www.youtube.com/watch?v=pxQCgc29SS8Sternbild "Haar der Berenike":https://de.wikipedia.org/wiki/Haar_der_BerenikeSETI:https://de.wikipedia.org/wiki/Search_for_Extraterrestrial_IntelligenceSilicium (in der echten Welt):https://de.wikipedia.org/wiki/SiliciumSilizium (in der Star-Trek-Welt):https://memory-alpha.fandom.com/de/wiki/SiliziumMatthias auf X: @steampunkweltenMatthias auf BlueSky: @solarpunker.bsky.socialMatthias auf Mastodon: @SolarPunkMartitime Montagsmusik - Spotify Maritime Montagsmusik - Youtube Darwin Pod per Mail: darwinpod@web.de Darwin Pod auf BlueSky: @darwinpod.bsky.social Darwin Pod auf Mastodon: @darwinpod@podcasts.social Darwin Pod auf Threads: @darwinpod Darwin Pod auf X: @darwinpodDarwin Pod auf Youtube: @darwinpod URL: https://darwinpod.letscast.fm/ Sabine auf X: @LauferPodcast Sabine auf BlueSky: @laufer-podcast.bsky.social Sabine auf Mastodon: @Podcastlaeuferin@troet.cafe Patrick auf Mastodon: @chrysomeles@mastodon.social Patrick auf BlueSky: @chrysomeles.bsky.social Patrick auf Threads: @chryso.meles

Travel Therapie - Der Reisepodcast
Beschissene Grenzposten

Travel Therapie - Der Reisepodcast

Play Episode Listen Later Jun 25, 2023 67:38


Eine Landesgrenze symbolisiert die offenen Arme, die ein Land Reisenden entgegenstreckt - zumindest in der Theorie. Eigentlich sinds immer zeitintensive & wenig charmante Erstkontakte mit Locals & an manchen Grenzposten gibt's on top dann auch noch richtig beschissene Toiletten-Situationen Hier geht's zu unserem.. … Instagram: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠@kevinundanna⁠⁠⁠⁠⁠ … TikTok: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠@kevinundanna⁠⁠⁠⁠⁠ … YouTube: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠@kevinundanna⁠⁠⁠⁠⁠ __ Unser heutiger Botschaftsgeber ist: WEITBLICK GmbH („do what is right, not what is easy“) (175/365) --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/traveltherapie/message

Der DORPCast
DORPCast 224 - Wenn Spiele sterben

Der DORPCast

Play Episode Listen Later Jun 11, 2023 49:04


Hallo zusammen! Manchmal kann alle Liebe, alles Fandom nichts daran ändern, manchmal verschwinden Spiele einfach vom Markt. Nicht mehr neu aufgelegt, nicht mehr auf Lager – und damit sprichwörtlich gestorben. Michael und Thomas sprechen diese Folge darüber, wieso es selbst im Zeitalter digitaler Veröffentlichungen dazu kommt und was es im Endeffekt bedeutet. Ein paar kurze Themen vor dem Thema gibt es auch, dazu die gewohnte Medienschau, und wie jede Folge gibt es natürlich auch diesmal wieder Timecodes sowie weiterführende Links und Infos unten in den Shownotes. Viele Grüße, eure DORP 00:00:29 Intro 00:01:02 (Keine) Feebback-Schleife 00:01:20 Die Koboldhüter und www.kinderrollenspiel.de 00:03:01 Medienschau: Die Reise zum Mittelpunkt der Erde 00:10:09 Medienschau: Eastward 00:16:58 Zum Thema! 00:17:14 Was meinen wir mit „sterbenden“ Spielen? 00:18:39 Verlage sind Wirtschaftsunternehmen 00:20:15 Zeitgeist als Faktor 00:21:40 Zeitgeist auch im Bezug auf Regelwerke und Regeltrends 00:22:41 Erstkontakte formen Erwartungshaltungen 00:23:46 Die IP-Fallstricke 00:27:00 Game Preservation 00:28:19 Das Depublizieren digitaler Inhalte 00:29:01 Zeitbombe Plattform 00:30:44 Aber: Sterben Spiele wirklich? 00:31:15 Der Vorzug der jeweils aktuellen Edition 00:31:58 Communities vergangener Spiele und Editionen 00:32:35 OGL, ORC und offene Lizenzen 00:37:07 Retro-Neuauflagen 00:38:09 Manchmal wollen Macher einfach nicht mehr 00:38:57 Wie stehen wir denn zum Sterben von Spielen? Michaels Take 00:40:20 Wie stehen wir denn zum Sterben von Spielen? Thomas' Take 00:40:55 Mini-Exkurs: Wenn Disney Disney-Inhalte depubliziert 00:41:50 Zurück zu Thomas' Take 00:43:23 Auch im kleinen können Lizenzen das Problem sein 00:44:28 Ein Fazit? 00:44:50 Sermon 3.6 00:45:25 Adieu? 00:45:31 Nachtrag 1: The Lord of Nombrecht 00:45:46 Nachtrag 2: Die FeenCon in Bonn! 00:45:58 Adieu!

Fakt ab! Eine Woche Wissenschaft
Die erstaunlichen Fähigkeiten eurer Zunge | Mit Science-YouTuber Jacob Beautemps

Fakt ab! Eine Woche Wissenschaft

Play Episode Listen Later Jun 23, 2022 33:07


In dieser Folge für euch: Sina Kürtz und unser Gast, der Science-YouTuber Jacob Beautemps. Ihre Themen sind: - Wale gegen den Klimawandel?! Jacob hat für seine Dokureihe "Science for Future" ein "Orka-Kraftwerk" auf Island besucht. Was das mit Torten im Gesicht und einem XXL-Sodastream zu tun hat, hört ihr ab (03:10) - Piepssignale beim Einparken sind von gestern! Wissenschaftler haben herausgefunden, dass Menschen ein Körpereigenes Echolot erlernen können.  (09:20) - Jetzt wird's parasozial! Jacob erzählt einen Schwank aus seiner Forschung: Warum manche um Harry Potters Tod mehr trauern würden als um den von Großtante Lisbeth, erklären sich ForscherInnen mit "parasozialen Beziehungen" (17:11) - 75 Jahre UFOS! Am 24.06. 1947 beobachtete ein Amerikaner unbekannte Flugobjekte - der Mythos "fliegende Untertassen" war geboren. Sina und Jacob tauschen ihre Erstkontakte mit UFOs aus und klären beiläufig, dass es Aliens ja eigentlich längst bewiesenermaßen gibt! (23:45) Weitere Infos und Studien gibts hier: https://www.sciencealert.com/most-humans-can-learn-how-to-echolocate-in-just-10-weeks-experiment-shows https://www.jacob-beautemps.de/ https://www.youtube.com/c/BreakingLab Habt ihr auch Nerd-Facts und schlechte Witze für uns? Schreibt uns bei WhatsApp oder schickt eine Sprachnachricht: 0174/4321508 Oder per E-Mail: faktab@swr2.de Oder direkt auf http://swr.li/faktab Redaktion: Sophie König und Chris Eckardt Idee: Christoph König

IT-founder.de - IT-Unternehmen erfolgreich gründen
IT-Tools für IT-Unternehmen – Ein kleiner Überblick #205

IT-founder.de - IT-Unternehmen erfolgreich gründen

Play Episode Listen Later Jun 9, 2022 6:46


Als IT-Unternehmer kannst du IT-Tools super gut dazu nutzen, die Prozesse in deinem Business zu managen. Deswegen möchte ich dir einen kleinen Überblick über die wichtigsten Arten von IT-Tools für IT-Unternehmer geben. Welche IT-Tools steuern dein Business? IT-Tools können dir als Unternehmer einige Arbeit erleichtern: -sie helfen dir bei der Ticket-Verwaltung -sie sorgen für einen Überblick über deine Erstkontakte -sie organisieren deine einkommenden Anfragen -du kannst deine Geschäftsentwicklung über IT-Tools erfassen und vieles mehr. Auch Fernwartung (Remote Management) und Rechnungsstellung sind über IT-Tools problemlos möglich. ------------------------------------------------------------------------- Ich freue mich darauf, dich kennenzulernen! Gemeinsam finden wir heraus, was für dein #Business möglich ist und wie wir deine Ziele Schritt für Schritt erreichen können.

Irgendwas mit 5
41: Lange genug Single - die besten Tricks fürs Dating im Internet

Irgendwas mit 5

Play Episode Listen Later Mar 25, 2022 41:35


Kerstin & Sabine haben ein Match: Mit dem Date-Doktor Markus Dobler (48) aus Ingolstadt. Mit "samtener Zunge", Humor und Schlagfertigkeit hilft er Singles bei der Partnersuche - als Ghostwriter. Markus findet die richtigen Worte, um Frauen und Männern in Online-Partnerbörsen ins rechte Licht zu setzen. Der Bayer setzt die Profile auf, schreibt Erstkontakte an. Kerstin & Sabine lachen Tränen bei den Geschichten aus der virtuellen Flirt-Welt. In der Rubrik "Die 5": Die besten Hacks - auch bekannt als Tipps & Tricks ;-) - fürs Dating im Internet. Doktor Love lässt grüßen. --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/irgendwasmit5/message

Heldenstadt. Der Leipzig-Podcast.
E-Roller-Erstkontakt und Vintage-Newspapers.

Heldenstadt. Der Leipzig-Podcast.

Play Episode Listen Later Nov 2, 2021 29:38


Sooo 2019! Während E-Roller in anderen Städten schon wieder out sind, kann man sich die Teile jetzt auch in Leipzig ausleihen. Prompt haben wir traumatische Erstkontakte zu verarbeiten. Außerdem sinnieren wir über das Corona-Comeback im Reisebus, verstecken uns vor Halloween-Kids und blättern in einer LVZ aus dem Jahr 1909. So spooky wie der Fußgängertunnel am Astoria-Hotel: hier ist Folge 77 des Heldenstadt-Podcasts aus Leipzig.

Radio NJOY 91.3
Career-Day 21: Erstkontakte auf dem Arbeitsmarkt

Radio NJOY 91.3

Play Episode Listen Later Sep 29, 2021 4:55


Am 07. Oktober bringt die FHWien der WKW Studierende und Unternehmen zusammen. Melanie Samec von der Walter Group erklärt, worauf ihr Unternehmen achtet und wie man den Einstieg in die Berufswelt schafft.

Kino+
Monsterhaftes Kino+ Spezial | Godzilla vs. Kong

Kino+

Play Episode Listen Later Jul 3, 2021 83:58


GODZILLA VS KONG. Endlich im Kino. Wo sonst, wenn nicht dort, kann ein Film wie dieser seine Wucht gezielter zur Geltung bringen? Und wo sonst, wenn nicht hier, sollte darüber intensiv gefachsimpelt werden? Aus diesem Grunde werde ich hier zur Abwechslung mal persönlich und freue mich noch einmal schriftlich über dieses Spezialgespräch. Denn wir konnten einfach zwei Menschen dafür kriegen, die mich schon mein halbes Filmleben lang begleiten. Der eine heißt OLIVER KALKOFE und hatte mich erst zum Lachen gebracht, mir dann aber gezeigt, dass er einer von uns ist, der es da draußen in der großen, weiten Medienwelt geschafft hat. Der andere heißt JÖRG BUTTGEREIT und hat so einige Filme gemacht, die meine Kinowelt wieder etwas größer machten, aber auch meine persönlichen Grenzen intensiv erweitert oder verschoben haben. Und die Krönung ist: die beiden Herren teilen die gleiche Liebe und Leidenschaft für das Monsterkino oder Godzilla wie ich. Der eine hat sogar ein Buch darüber geschrieben. Deshalb fällt es mir auch nicht so leicht, meine Begeisterung hier in die richtigen Worte zu fassen oder eben diese Zeilen mit ein paar gehaltvolleren Worten zu füllen. Deshalb werfe ich mit dem nächsten Satz nur einen kurzen atomaren Schatten voraus. Und deshalb wünsche Euch jetzt einfach viel Spaß bei diesen rund 70 Minuten über Riesenechsen, Riesenaffen, Erstkontakte mit den Monstern, Japan, Amerika, deutsche Verleihtitel, die Vor- wie Nachteile von GODZILLA VS KONG, Zerstörungs-Faszination, die schlechtesten Filme aller Zeiten, die herrlichsten Stories, Ironie von damals wie heute, das SCHLEFAZ-Jubiläum oder die Ebenen, auf die ein Film gesehen werden kann, in dem sich gigantische Monster auf die Schnauzen hauen. Bleibt gesund und gut drauf.

warpCast - Der Warp-Core.de Podcast
Masters of the Universe - Teil 1

warpCast - Der Warp-Core.de Podcast

Play Episode Listen Later Mar 19, 2021 90:02


Wir reißen ein neues Thema im warpCast an. Masters of the Universe, der legendären Spielzeugreihe aus den 80ern, die bis heute fest in unserer Popkultur verankert ist. Dazu hat Marco sich den als MotUDad bekannten Toby ins Studio geholt. Gemeinsam fachsimpeln sie über die Spielzeuge und Cartoons und ihre eigenen Erstkontakte mit der Reihe. Wenn ihr eure Meinung zu unserem Podcast loswerden wollt, erreicht ihr mich wie gewohnt über Twitter oder Facebook, gerne auch hier auf der Seite in den Kommentaren oder per Mail unter podcast@warp-core.de. Titelmelodie ist Anomaly Detected von Per Kiilstofte

Akquise auf's Ohr
020 Die Gute Fee - handfeste Tipps für den soften Akquisestart

Akquise auf's Ohr

Play Episode Listen Later Feb 6, 2021 11:40


Na, graut Dir noch vor dem Gedanken, online Erstkontakte zu machen? Hast Du solche Gedanken, wie Angst vor AblehnungWas soll ich denn anbietenAuf mich hat ja die Welt nicht gerade gewartet? Dann ist diese Podcast Episode für Dich wahrscheinlich ein Augenöffner. Du kannst ganz soft in das Thema Akquise im Social Media Umfeld hineinwachsen. Streue Deine Samen, gieße, pflege und Dünge sie. Verlieb Dich dann selbst in Dein Angebot und plötzlich ist Verkaufen nur noch die logische Konsequenz. Du willst mehr davon und wirklich Akquise für Dich in Betracht ziehen? Ok, Du hast die Wahl: Facebook Gruppe oder Erfolgsquickie: Zur FacebookGruppe "Endlich entspannte Akquise" Sichere Dir jetzt Deinen ErfolgsQuickie in meinem Kalender

CoronaCast aus Dresden
Erst der Tweet, dann die Spritze

CoronaCast aus Dresden

Play Episode Listen Later Jan 13, 2021 38:02


Eigentlich würde sie jetzt schon im Impfzentrum in Büdingen in der Nähe ihres Wohnortes im hessischen Wetteraukreis Menschen gegen das Coronavirus impfen. Doch es kommt zunächst anders. „Geimpft bin jetzt erstmal nur ich selbst“, sagt Ulrike Koock im CoronaCast, dem Podcast von Sächsische.de zur Pandemie. Die Landärztin hat sich im November freiwillig für den Einsatz gemeldet, der nun nicht wie geplant beginnt, weil auch in ihrem Bundesland nicht genug Impfstoff für eine flächendeckende Abgabe vorhanden ist. Als Hausärztin wäre sie eigentlich noch gar nicht an der Reihe. Auf der Prioritätenliste steht ihre Berufsgruppe in Kategorie 3 von 4, also ziemlich weit hinten. "Das kann man eigentlich nicht verstehen, weil wir täglich an vorderster Front stehen und potenzielle Erstkontakte mit Infizierten haben." Doch statt darüber zu schimpfen, findet Koock einen anderen Weg, mit diesem Problem umzugehen: einen charmanten, konstruktiven und vor allem öffentlichkeitswirksamen. Ulrike Koock ist nämlich nicht nur eine Hausärztin, die es aufs Land zog, sondern auch Goldene Medizin-Bloggerin des Jahres 2019, Journalistin und auf Twitter für mehr als 38.000 Follower da. Sowohl in ihrem Blog als auch in Sozialen Medien firmiert sie unter dem Namen "Schwesterfraudoktor". Sie schreibt meist über ihre Erfahrungen im Praxisalltag. Seit Beginn der Corona-Pandemie klärt sie zu diesem Thema auf und findet dabei eine Mischung aus Information, Witz und Alltagsdoku. So wie in dem Tweet Ende November, als sie ihre Anmeldung in einem Impfzentrum bekannt macht und dafür mehr als 6.000 Likes bekommt. Sie schreibt: "Ich habe mich gerade als Ärztin für die Impftzentren angemeldet. Ich werde euch alle chippen." Um mal ein neues Wort zu schöpfen: Koock könnte sich auch als "Impfluencerin" bezeichnen. Doch um Ruhm und Ehre im Netz geht es der 40-Jährigen nicht. Sie nutzt die verschiedenen Plattformen neben ihrer Praxis auch als Ort für medizinische Aufklärung. Und aktuell ist der Bedarf daran sehr groß - vor allem beim Thema Impfung. "Da muss man den Menschen Dinge erläutern. Wir reden schließlich bei den RNA-Impfstoffen über eine neue Technologie." In den Sozialen Medien wird Koock für ihre Beiträge zum Impfen jedoch auch attackiert. "Da gilt anscheinend bei manchen der Grundsatz: Du hast deine Fakten, ich meine Meinung." Hendrik Berth, Psychologie-Professor an der TU Dresden, bestätigt in dem Podcast Koocks Eindruck. "In der aktuellen Debatte ist es leider so, dass es Menschen gibt, die man auch mit den besten Absichten und Erklärungen nicht mehr erreichen kann", so Berth. Doch der Psychologe schätzt trotz der on- wie offline spürbaren gesellschaftlichen Spannungen die aktuelle Lage eher optimistisch ein. "Es gibt einen wirksamen Impfstoff und wir Menschen haben bewiesen, dass wir es schaffen, uns innerhalb eines Jahres an eine Ausnahmesituation zu gewöhnen." Genauso schnell wie man sich auf die Abstandsregeln, Maßnahmen oder Geisteratmosphäre in Stadien eingestellt habe, werde es auch umgekehrt funktionieren. Außerdem spricht der Psychologe im CoronaCast über die gesellschaftlichen Folgen der Coronakrise und wie Menschen mit dem erlittenen Schicksal einer eigenen Ansteckung oder einem schweren bis tödlichen Fall im eigenen Umfeld umgehen können. Das Podcast-Gespräch wurde über einen Videoanruf aufgezeichnet. Alle am Gespräch beteiligten Personen saßen ausreichend weit voneinander getrennt an verschiedenen Orten.

Data sein Hals
Data sein Zweitkontakt

Data sein Hals

Play Episode Listen Later Oct 25, 2020 149:53


Wir unterhalten uns über den in der Science Fiction und Star Trek so häufig gesehenen, jedoch vor Lower Decks selten beim Namen genannten Zweitkontakt - was ist das, was braucht es dazu und wer kontaktiert wen auf welche Weise zum zweiten mal? Außerdem schweifen wir fröhlich in verschiedene andere Bereiche von Star Trek ab: Lower Decks, Discovery, Schiffs-Design, Uniformen, Erstkontakte, Romane... so vieles kann ein Zweitkontakt sein!

SWR Aktuell im Gespräch
Rechtsextreme im Netz: Instagram-Regeln werden „sehr geschickt“ umgangen

SWR Aktuell im Gespräch

Play Episode Listen Later Oct 8, 2020 3:10


Rechtsextreme im Netz geben sich viel Mühe, damit sie nicht auf den ersten Blick zu erkennen sind. Außerdem würden sie Instagram-Regeln „sehr geschickt“ umgehen, das sagt Alice Echtermann vom Recherche-Zentrum „Correctiv“. So würden beispielsweise rechtsextreme Identitäre in der Regel verschleiern, was sie tun, und den Begriff „Identitäre Bewegung“ erst gar nicht verwenden. Erstkontakte junger Leute mit Rechtsextremen, die zunächst „völlig normal“ wirkten, könnten zu einer Radikalisierung Jugendlicher oder junger Erwachsener führen, erklärte Echtermann im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Stefan Eich.

Filmfrühstück - Ein Toast auf den Film
Filmlandschaft Japan im Podcast mit Tino Hahn

Filmfrühstück - Ein Toast auf den Film

Play Episode Listen Later May 27, 2020 116:44


Die japanische Kinolandschaft ist einer der Ältesten der Geschichte. Doch in den letzten Jahren scheint es um das Land der aufgehenden Sonne zunehmend ruhiger zu werden. Völlig zu Unrecht sagen sowohl unsere Redakteure, wie auch Japan-Experte Tino Hahn! Deswegen reden sie in dieser Episode über die Entwicklung der letzten Jahre und stellen einige heiße Filmtipps vor. Spätestens seit Akira Kurosawa den Westen erobert hat, füllt Japan einen wichtigen Platz im Herzen der Filmwelt. Doch worin besteht der Reiz des Landes? Was unterscheidet es von Hollywood und wie ist eigentlich die Liebe für Japan bei unseren Podcastern entstanden? Um diese Fragen zu beantworten, blicken Tino Hahn, Stefan und Samuel in die Filmgeschichte zurück und teilen ihre persönlichen Erfahrungen mit. Natürlich reicht ein Podcast nicht aus, um die gesamte Bandbreite der japanischen Filme abzudecken, und so konzentrieren sie sich auf relativ aktuelle Produktionen. Um ihre Liebe zu Japan zu beweisen, hat jeder fünf Filme mitgebracht, die er euch wärmsten ans Herz legen möchte. Dabei huldigen sie Ikonen wie Sion Sono oder Tetsuya Nakashima, beleuchten Festival Beiträge und schaffen einen Einblick in Schätze, die bisher an der breiten Masse vorbeigegangen sind. Daher stellt den Sake bereit und zieht euch euren besten Kimono an! Wir entführen euch für zwei Stunden in das Land der Kirschblütenbäume und buddhistischen Tempel. Viel Spaß beim Zuhören! Themen - Zeitmarken 00:02:39 - aktuelle Kinolandschaft in Japan 00:05:40 - Erstkontakte mit dem japanischen Kino 00:11:15 - Die Ästhetik des japanischen Kinos 00:28:30 - Ganz viel Sion Sono 00:53:19 - Killing 00:57:53 - Memoires of a Murderer 01:04:11 - Shoplifters 01:07:17 - Brave Fathers Online 01:10:55 - Diner 01:16:45 - Der Junge und das Biest 01:20:15 - World of Kanako 01:26:06 - Confessions 01:31:37 - Blade of the Immortal 01:41:03 - Kirschblüten und rote Bohnen 01:44:31 - One Cut of the Dead 01:49:16 - Shin Godzilla Wir freuen uns über jedes zusätzliche Abo. Also lasst doch gern eins da und verpasst keine Podcast-Folge mehr!

Signal ans Kundenherz
35. Emoji-Domino! Social Media 2020

Signal ans Kundenherz

Play Episode Listen Later Jan 3, 2020 14:47


Songtext: Wir ham nen lokalen Kleinbetrieb. Unsere Kunden ham uns lieb. Kommt jemand bei der Haustür rein, dann behandeln wir ihn fein.Wir sind freundlich, eloquent und wir beraten auch so gut! Doch wenn ein Social Media Post ansteht, dann verlässt und schnell der Mut.Dann holen wir die Phrasen hinterm Ofen vor und texten glattgebügelt. Obgleich wir ahnen, dass so ein platter Text niemanden beflügelt.Wir haben Fremdwörter in Petto denn wir sind ja so auf Zack! Und gehen mit Marketinggelaber der Zielgruppe auf den Es geht um Social Media, es geht um Kleinbetriebe und um’s Texten. Rein zum Thema texten gab’s hier in diesem Podcast schon die ein oder andere Episode, allem voran Nr. 21, die mit dem Psycho-Experiment. Das ist auch gleichzeitig die Beliebsteste Episode bisher, wenn du die noch nicht gehört hast, hier also meine Empfehlung dazu. Heute allerdings soll’s speziell um das Texten für Social Media gehen, einhergehend mit DEM einen Tipp für lokale Betriebe auf Social Media für 2020. Ich bin ja ein Freund davon, auf Facebook, Instagram, WhatsApp & Co. Nicht unendlich viel Zeit verbringen zu müssen. Meine Meinung zu und Liebe zu Kampagnen kennt ihr mittlerweile ja. Kampagnen, die für uns laufen und dafür sorgen, dass wir unserer Arbeit nachgehen können, während potentielle Kunden ganz automatisch auf uns aufmerksam werden. Aber es gibt sie, immernoch – diese eine Maßnahme, die ich jedem Unternehmer auch – und sogar verstärkt 2020 empfehle – und dafür auch täglich etwas Zeit zu reservieren. 10 bis 20 Minuten zumindest. Und mein Tipp dazu ist  simpel: Am besten textet ihr auf Social Media, indem ihr nicht textet – sondern eine Story macht. Eine kurze Instagram- oder Facebook Story zu erstellen, respektive nen WhatsApp Status zu postet, bringt euch gar nicht erst in die Lage, wirklich texten zu müssen. Dadurch könnt ihr schön locker bleiben und die Chancen sind gut, dass ihr dem sogenannten Marketing-Sprech gar nicht erst erliegt. Das Thema Stories hatten wir schon? Ja, da hast haste recht. Und ich kann gar nich genug betonen, wie effektiv die sind. Und jetzt will ich sie mal von noch ner weiteren Seite beleuchten. Doch der Reihe nach. Was sind Stories überhaupt? Oberflächlich betrachtet, kann das ein hochkant Foto oder ein hochkant Video sein. Einmal gepostet, bleibt dieses Story Schnipsel dann 24 Stunden online, sichtbar für jeden. Also für Follower und Leute, die uns noch nicht folgen. Es sei denn, man hat das in den Privatsphäre-Einstellungen anders eingegeben. Aber wir wollen ja gesehen werden – deswegen haben wir da keine Beschränkung der Sichtbarkeit eingestellt. In WhatsApp heißt das Ding „Status“. Auf Instagram und Facebook sind das eben die Stories. Randnotiz: Den Durchbruch der Stories auf Facebook kann ich auch heute noch nicht erkennen. Dafür werden sie auf Instagram umso besser angenommen. Und wenn ich Stories auf Instagram veröffentliche, kann ich sie übrigens auch gleichzeitig auf meiner Facebook Page veröffentlichen, wenn mein Instagram Konto ein Business- oder Creator Konto ist und ich diesen Account mit meiner Facebook Page verknpüft habe. Damit muss ich dann nicht extra noch Facebook öffnen und hier die gleiche Story nochmal veröffentlichen. Aber zurück. Was sind Stories. Oberflächlich betrachtet also Bilder oder Videos im Hochkantformat, die für die Dauer von 24 Stunden für alle sichtbar sind. Oberflächlich betrachtet, sind das vielleicht erstmal nur Kaffeetassen, freundliche Gesichter, Spaziergänge und behind the scenes aus dem Büroalltag. Oberflächlich betrachtet oberflächlich. Doch schauen wir genauer hin. Wir beleuchtet jetzt 3 Seiten. 1.       Das Ding heißt SOCIAL (Media). Neue Leute können nur dann in Sozialen Kontakt mit uns treten, wenn wir uns zeigen. Wenn wir unsere Persönlichkeit nicht hinter Logos, Produkten, Marken verstecken. Durch die persönliche Komponente ermöglichen wir diesen fremden – potenziellen Neukunden überhaupt erst, uns wirklich zu sehen. Sich zu entscheiden, ob sie uns gut oder schlecht finden. Beides hilft uns. 2.       Gemeinsamkeiten / Interessens-Schnittmengem. Und damit zoomen wir noch weiter rein ins Thema Persönlichkeit / Soziale Interaktion. So habt ihr das vielleicht noch nie betrachtet. Das was viele (inklusive mir damals) als oberflächlich betrachten, ist in Wirklichkeit eine geniale Möglichkeit, Gemeinsamkeiten zwischen uns und unserer Zielgruppe sichtbar zu machen. Das ist nicht zu unterschätzen. Beispiel: wenn ihr Burger verkauft und FC Schalke Fan seid, dann zeigt das. Sprecht darüber. Leute in der Gegend eures Burgerladens , die auch Burger mögen und Schalke Fans sind, werden euch vermutlich ganz interessant finden und beim nächsten Hunger in die engere Wahl nehmen. Welche Serien schaut ihr gerne? Welche Hobbies habt ihr? Ihr könnt so ziemlich alles, was euch persönlich auszeichnet mit in die Stories aufnehmen. Liebt ihr Kaffee? Dann spricht überhaupt nichts gegen ein 7 Sekundenvideo, in dem ihr euren Cappuccino umrührt. Habt ihr alle Staffeln von House of Cards durchgeschaut? Dann ist es Zeit für eine schnelle Serienempfehlung. Auch, wenn ihr eigentlich Nahrungsmittelergänzung verkauft. Oberflächlich betrachtet ist das einfach eine Serienempfehlung. Genauer betrachtet, ist das DIE Möglichkeit, neue Anknüpfungspunkte zu schaffen. Gemeinsamkeiten sichtbar zu machen. Achtung Geheimnis: Einen Großteil der Erstkontakte bzw. Nachrichten von neuen Kunden in mein Instagram-Postfach kamen nicht etwa, weil ich ein Angebot kommuniziert oder nen hochtrabenden Verkaufstext gepostet hatte. Die meisten Nachrichten in mein Postfach kamen wegen solcher persönlichen Anknüpfungspunkte. In den Augen Vieler: Oberflächlichkeiten. 3.       Das bringt uns zu Punkt 3 auf der Liste:  Emoji Domino. Noch nie gehört? Hab ich mir gerade ausgedacht, ich geb’s zu. Aber das trifft’s ziemlich gut. Folgendes passiert auf Instagram jeden Tag: Der Mitarbeiter, die Chefin oder der Selbständige postet eine Story. Ein Bild oder ein kurzes Handyvideo. Darauf zu sehen ist etwas, dass er oder sie liebt. Vielleicht Paragliding, ein Roman, ein Haustier, ein Hobby. Sowas halt. Jetzt sieht das jemand. Der auch gerne mit dem Gleitschirm sein Leben riskiert. Der auch dieses Buch gelesen – oder einfach nur ne Frage dazu hat. Oder jemand, der auch jeden Tag das Fell seines Golden Retrievers vom Sofa saugt. Und was tut diese Person jetzt? Sie antwortet. Und Instagram macht ihr das bahnbrechend einfach. Diese Person – noch immer geflasht oder amüsiert von dieser Gemeinsamkeit – klickt mit dem Finger in das „Nachricht senden“ Feld. Jetzt gibt’s zwei Möglichkeiten: entweder kurz was schreiben oder noch einfacher: auf eins der 8 eingeblendeten Emojis Tippen. Da ist für alle was dabei: lachend, traurig, Party, Feuer, überrascht, Applaus und noch mehr. Und viele tippen dann einfach drauf. Und dann geht’s los. Emoji Domino! Wir werden jetzt benachrichtigt, dass diese Person auf unsere Story geantwortet – oder halt einfach per Emoji reagiert hat. Dieses Emoji von dieser Person landet bei uns im Instagram Chat – sprich – Posteingangsfach und jetzt sind wir dran, das Domnio Game am Laufen zu halten. Da schreiben wir zurück. Vielleicht ein kurzer Dank und Frage dazu. Zum Beispiel, wie lange diese Person schon Gleitschirm fliegt? Oder wie sie selbst das Buch denn so fand. Da findet man immer einen Aufhänger. Und das gar nicht aus Berechnung. Es geht ja schließlich um eine Gemeinsamkeit, die man teilt und mag. Da spricht – oder schreibt man doch sowieso gerne drüber, oder? Das ist Emoji Domino. Und schon ist man in einer Diskussion. Man lernt sich kennen. Man hat eine Gemeinsamkeit. Das führt in der Praxis zu Know-Like-Trust. Kennenlernen, mögen, vertrauen. Das ist bahnbrechend einfach. Und nochmal: der Beginn ist so einfach, wie ein Foto vom Haustier machen. Warum ist das denn eigentlich noch so effektiv? Weil, wenn es sich bei den neuen Kontakten um Follower handelt, dann wissen die im Normalfall sowieso schon, was du beruflich so machst. Was dein Produkt ist. Was du anbietest. Und wenn jetzt noch diese Interessen-Schnittmenge / Gemeinsamkeit dazu kommt, ist es nur noch ein ganz kleiner Schritt zum Verkauf. Oder – wie bei mir ganz oft zu tollen Kooperationen. Denn natürlich mache ich lieber mit den Leute Geschäfte, die auch sonst auf meiner Welle liegen. Und sowas … resultierend aus 1 Emoji. Und: ohne „zu texten“. Fassen wir das nochmal zusammen. Mein Tipp für Firmen auf Social Media 2020: Reserviert euch 10 bis 20 Minuten jeden Tag für Instagram, respektive Facebook Stories. Analog dazu den WhatsApp Status. Denkt daran, dass das Ding SOCIAL Media heißt, dass es sowas wie persönliche Gemeinsamkeiten gibt und an das Emoji Domino. Ein Emoji genügt, um eine Diskussion zu entfachen und echte Connections zu knüpfen. Das ist  diese eine Sache, die ich euch empfehle. Also wenn ihr sehr begrenzte Zeit zur Verfügung habt und nur 1 Sache umsetzen wollt, in die ihr Manpower investieren mögt. Meine Empfehlung: Stories. Hochkant. Bilder, Videos, kurz und knapp. Mit einfachen Mitteln erstellt. Handy in die Hand. Knipsen. Auf Record klicken. Persönlichkeit zeigen. Auf Reaktionen – und wenn es nur Emojis sind - antworten. Damit fängt es an und im Nu habt seid ihr mitten in ner Diskussion. Das wünsch ich euch, probiert es aus. Happy new Year. Bis zur nächsten Episode.

GuerrillaFM
GFM Folge 104 - Vertrieb: Der Erstkontakt, Teil 3

GuerrillaFM

Play Episode Listen Later Jan 26, 2011


Noch immer geht es um den Erstkontakt. Schon langweilig? Ihr meint, Ihr könntet das schon? Jedenfalls gibt es noch eine Menge dazu zu sagen und zu hören. Denn auch, wenn man versteht, wie der Erstkontakt funktioniert, kann man ihn nicht nur besser gestalten, sondern auch effektiver! Denn eines ist doch klar: Ihr werdet viele dieser Erstkontakte haben und schnell lernen, dass Ihr noch andere Dinge zu tun habt. Gerade, wenn Ihr so gut seid, dass Ihr viele der Erstkontakte in die zweite Phase bringt, wird es wichtig, dass Eure Erstkontakte routiniert verlaufen. Und: Lohnt sich jeder Erstkontakt? Will man jeden Kunden haben? Gut, spätestens nach dieser Formulierung nicht mehr. Ziel ist ja der Übergang zum zweiten Schritt: Wie bleibt Ihr richtig am Kunden, ohne zum Call-Center-Drücker zu werden? Wieder nur ein kleiner, aber wichtiger Schritt zur Perfektion... ...diese Woche bei GuerrillaFM!