DAI Heidelberg

Follow DAI Heidelberg
Share on
Copy link to clipboard

Podcast by Deutsche Amerikanische Institut Heidelberg

Deutsche Amerikanische Institut Heidelberg


    • Nov 27, 2024 LATEST EPISODE
    • monthly NEW EPISODES
    • 1h 21m AVG DURATION
    • 34 EPISODES


    Search for episodes from DAI Heidelberg with a specific topic:

    Latest episodes from DAI Heidelberg

    Hamed Abdel-Samad & Ijoma Mangold – Der Preis der Freiheit - Der DAI Podcast

    Play Episode Listen Later Nov 27, 2024 100:21


    Ist die Freiheit in Deutschland bedroht? Laut Hamed Abdel-Samad sind die offenen Gesellschaften des Westens nicht nur durch autoritäre äußere Gegner, sondern auch durch rechte, linke und religiöse Fundamentalisten im Inneren gefährdet. In seinem neuesten Buch Der Preis der Freiheit (2024) mahnt der Politikwissenschaftler: Jahrzehntelang habe man radikale Minderheiten unterschätzt und durch Migration ins Land gelassen. Aber sie tolerieren nicht, wodurch sie groß geworden sind: Meinungsfreiheit und Gleichheit aller. Identitäre von rechts und von links vergiften das öffentliche Klima, AntisemitInnen und Staatsfeinde finden immer mehr Anklang in der ­Gesellschaft. Welche Gefahren sich dadurch für unsere Gesellschaft ergeben und wie wir unsere Freiheit und Offenheit erhalten können, diskutiert Abdel-Samad gemeinsam mit dem Journalisten Ijoma Mangold. Der Politikwissenschaftler und Publizist Hamed Abdel-Samad ist Mitglied der Deutschen Islam Konferenz und zählt zu den profiliertesten islamischen Intellektuellen im deutschsprachigen Raum. Wegen seiner Tabubrüche wurde 2013 eine Fatwa gegen ihn verhängt, seither lebt er unter permanentem Polizeischutz. Ijoma Mangold ist Journalist, Literaturkritiker und Autor. Nach fünf Jahren als Literaturchef der Zeit ist er dort heute kulturpolitischer Korrespondent.

    Gilda Sahebi – Wie wir uns Rassismus beibringen

    Play Episode Listen Later Oct 4, 2024 83:29


    Die Journalistin Gilda Sahebi präsentiert mit ihrem neuen Buch eine klare Analyse: Wir alle denken rassistisch. Mit Extremismus hat das nichts zu tun. Sondern es ist die Konsequenz politischer und gesellschaftlicher Strukturen, die unser Denken und Handeln formen. Wo Mehrheits- und Minderheitsgesellschaften aufeinandertreffen, bilden sich fast zwangsläufig rassistische Denkmuster und Strukturen – außer man steuert bewusst dagegen. Sahebi analysiert die Spezifika des deutschen Rassismus, blickt dafür bis ins Deutsche Kaiserreich zurück und verfolgt die roten Fäden rassistischen Denkens, die sich bis in die Debatten unserer Gegenwart – etwa um die Staatsbürgerschaft, den Nahostkonflikt oder Migration – ziehen. Sie zeigt, wie wir rassistische und spaltende Narrative stetig weitertragen, uns Rassismus immer wieder beibringen – und damit die Demokratie gefährden. Gilda Sahebi, im Iran geboren und in Deutschland aufgewachsen, ist ausgebildete Ärztin und studierte Politikwissenschaftlerin. Sie arbeitet als freie Journalistin (u. a. taz, Spiegel, ARD) mit den Schwerpunkten Antisemitismus und Rassismus, Frauenrechte, Naher Osten und Wissenschaft. In kooperation mit dem Literaturherbst Heidelberg

    240613 Guy Ziv: Netanjahu vs. The Generals – Der Kampf um Israels Zukunft

    Play Episode Listen Later Jul 18, 2024 72:49


    Der israelische Präsident Benjamin Netanjahu hat während seiner jahrzehntelangen politischen Laufbahn sorgfältig ein Image als „Mister Security“ kultiviert, was in weiten Teilen der israelischen Öffentlichkeit großen Anklang findet. Die israelische Sicherheitsbehörde stellt jedoch Netanjahus Ansatz zur nationalen Sicherheit in Frage. Seit seinem Amtsantritt gibt es beispiellose zivilmilitärische Spannungen. Ehemalige Generäle und Leiter des Mossad und des Shin Bet lehnen seine Politik öffentlich ab. Auf Grundlage von Interviews mit Dutzenden von hochrangigen ehemaligen Mitgliedern des israelischen Sicherheitsapparats beleuchtet Guy Ziv das Misstrauen und die heftigen Meinungsverschiedenheiten zwischen Netanjahu und seinen Generälen und erklärt, warum die israelische Bevölkerung die kollektive Kritik bislang ignoriert. Guy Ziv ist Professor für Außenpolitik und globale Sicherheit an der School of International Service (SIS) der American University. Er war bereits als Berater für das US-amerikanische Kapitol tätig und engagierte sich für gemeinnützige Organisationen, die den israelisch-palästinensischen Friedensprozess fördern. Einführung: Prof. Dr. Johannes Becke, Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg Sprache: Englisch

    Christoph Schönberger – Verfassungsgerichte in der Krise der Demokratie

    Play Episode Listen Later Jul 15, 2024 64:26


    Die aktuell angespannte politische Lage in Deutschland und der Anstieg populistischer Stimmen hat eine Debatte um den Status und den Schutz des Bundesverfassungsgerichts ausgelöst. Eine politische Instrumentalisierung des höchsten Gerichts auf legalem Wege wäre durchaus möglich – mit einer einfachen parlamentarischen Mehrheit ließe sich das Bundesverfassungsgericht umstrukturieren oder gar aushebeln. Auch wenn dieses Szenario im Moment noch dystopisch scheint, weiß Christoph Schönberger um die Bedrohungslage unseres höchsten Gerichts als Pfeiler unseres demokratischen Systems. Seine Forschung zur Reichsbürgerbewegung macht deutlich, dass die wachsende Szene von paradigmatischer Bedeutung für die gegenwärtige Bedrohung der Demokratie ist. Er erklärt, welche Folgen sich dadurch für das Bundesverfassungsgericht ergeben und wie wir es gegen mögliche Angriffe auf unsere Demokratie schützen können. Christoph Schönberger ist Professor für Staatsrecht, Staatsphilosophie und Recht der Politik an der Universität zu Köln und forscht zur deutschen Verfassungsgeschichte. Gemeinsam mit Sophie Schönberger veröffentlichte er das Buch Die Reichsbürger. Eine neue verfassungsfeindliche Bewegung zwischen Staatsverweigerung und Verschwörungstheorie (2020). In der Reihe Schlaglöcher

    Rainer Mausfeld – Was ist und wozu dient Demokratie?

    Play Episode Listen Later Jun 27, 2024 108:54


    Macht drängt nach mehr Macht und Reichtum nach mehr Reichtum – eine Dynamik, die den Zusammenhalt einer Gesellschaft gefährdet und sie zu zerstören droht: Dies ist eine der frühesten Einsichten der Zivilisationsgeschichte. Macht bedarf daher stets einer robusten Einhegung. Das bedeutendste Schutzinstrument für eine Zivilisierung von Macht stellt die egalitäre Leitidee der Demokratie dar. Rainer Mausfeld zeigt entlang historischer Linien, dass der Begriff der Demokratie seiner ursprünglichen Bedeutung beraubt worden ist und heute als Demokratie­rhetorik für Herrschaftszwecke missbraucht wird. Dadurch ist es in den vergangenen Jahrzehnten zu einer Entzivilisierung von Macht gekommen, deren psychische, gesellschaftliche und ökologische Auswirkungen die menschliche Zivilisation insgesamt bedrohen. Der emeritierte Psychologieprofessor Rainer Mausfeld lehrte und forschte in Mannheim und Kiel. Er beleuchtet anthropologisch-kognitionswissenschaftliche Aspekte der Demokratie.

    Rainer Funk – Ist Narzissmus heute gesellschaftsfähig?

    Play Episode Listen Later Jun 17, 2024 97:34


    er Begriff „Narzissmus“ löst gemeinhin negative Assoziationen aus, dabei ist der Kult um das Selbst in unserer modernen Gesellschaft durchaus angesagt: Soziale Medien wie Instagram dienen der persönlichen Selbstdarstellung, aber auch ganze Gruppen wie Unternehmen oder politische Bewegungen identifizieren sich über die eigene Großartigkeit. Doch die Idealisierung des Eigenen führt dazu, dass alles Fremde und Andere abgewertet und angefeindet wird. Ist Narzissmus gesellschaftsfähig? Können in einer narzisstischen Gesellschaft Menschen noch zusammenfinden, oder kämpft letztendlich jeder für sich? Anschließend an die Narzissmustheorie des berühmten Philosophen Erich Fromm widmet sich Rainer Funk diesen Fragen und analysiert die narzisstischen Tendenzen unserer Gesellschaft. Dr. Rainer Funk arbeitet seit 1979 als Psychoanalytiker in freier Praxis in Tübingen. Er promovierte 1977 über Erich Fromms Sozialpsychologie und Ethik und war in den 1970er-Jahren Fromms letzter wissenschaftlicher Mitarbeiter in Locarno. In der Reihe Schlaglöcher

    Paul Kirchhof: Aufgaben und Schutz des Bundesverfassungsgerichts

    Play Episode Listen Later Jun 13, 2024 95:20


    Was sich in den USA, in Polen oder Israel ereignet hat, ließe sich auch in Deutschland denken. Mit einfacher Bundestagsmehrheit ließe sich das höchste Gericht parteipolitisch instrumentalisieren, denn das Grundgesetz regelt nicht die Organisation des Bundesverfassungsgerichts. Zahl der Senate und Richter, Amtszeit oder die erforderliche Wahlmehrheit werden nicht verfassungsrechtlich vorgegeben, was aber die verfassungsgerichtliche Unabhängigkeit wesentlich ausmacht. In Deutschland hat sich unser starkes Verfassungsgericht durch seine Ausgewogenheit und Unabhängigkeit über Jahrzehnte enormes Vertrauen erworben. Es wäre also ratsam, es vor allen denkbaren Gefahren zu schützen. Aber steht das BVG auf tönernen Füßen? Wie die USA zeigen, lassen sich vermeintliche Schutzmaßnahmen auch in ihr Gegenteil verkehren. Prof. Dr. Paul Kirchhof war über zwölf Jahre lang Richter des Bundesverfassungsgerichts. Seit 1981 lehrt er Öffentliches Recht an der Universität Heidelberg, war zuvor Direktor des dortigen Instituts für Finanz- und Steuerrecht und bestimmt seit Jahrzehnten die öffentliche Diskussion zur Steuer- und Finanzpolitik Deutschlands entscheidend mit. In der Reihe Schlaglöcher

    Jonas Grethlein – Thukydides: Historiker oder Geschichtenerzähler?

    Play Episode Listen Later Jun 12, 2024 82:03


    In seiner Archäologie lässt der bedeutende griechische Geschichtsschreiber und Stratege Thukydides die Geschichte Griechenlands Revue passieren, um zu zeigen, dass der Peloponnesische Krieg das größte militärische Unternehmen aller Zeiten sei. Um dies zu belegen, nutzt er einerseits Zahlen aus Schiffs­katalogen, andererseits stützt er sich auf die Ilias von Homer – hinterfragt zugleich aber dessen Zahlenangaben kritisch. Jonas Grethlein diskutiert anhand Thukydides' Werk die Nutzung von Literatur als eine wichtige historische Quelle und argumentiert, dass literarische Werke nicht nur als künstlerische Schöpfungen betrachtet werden sollten, sondern auch als Dokumente ihrer Zeit, die Einblicke in vergangene Kulturen, Gesellschaften und Denkweisen bieten. Jonas Grethlein ist Professor für Klassische Philologie an der Universität in Heidelberg. Er hat sich nach seiner Krebs-Diagnose eingehend mit Homer und den Grundfragen des Menschseins auseinandergesetzt. In der Reihe History Telling

    240425 Christian Mölling – Konflikte der (nicht zu fernen) Zukunft (25.04.24)

    Play Episode Listen Later May 16, 2024 95:24


    Kein Bereich des modernen Lebens bleibt von KI und anderen neuen Technologien unberührt, auch das Militär nicht. Noch suggerieren die derzeitigen Konflikte traditionelle Panzer- und Infanteriegefechte. Nur am Rande des Ukraine-Krieges hören wir von der Bedeutung neuer Technik und wie sie ein neues Schlachtfeld definiert. Was aber heißt KI im Krieg? Welche Rolle übernimmt Robotik in den heute entstehenden neuen Konflikttypen und was bedeutet das für die beteiligten Menschen – Soldaten und Zivilbevölkerung? Was heißt das für unsere Sicherheit, für den rechtlichen Schutz (Genfer Konvention)? Stehen wir an einer Epochenschwelle zum Cyber-War? Die Dimensionen der Veränderungen sind gravierend. Nur eine ungeschönte Analyse kann helfen. Dr. Christian Mölling ist stellvertretender Direktor des Forschungsinstituts der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik und Leiter des dortigen Zentrums für Sicherheit und Verteidigung. Zuvor war er u. a. beim German Marshall Fund of the United States, in der Forschungsgruppe Sicherheitspolitik der Stiftung Wissenschaft und Politik sowie am Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg tätig.

    Franziska Augstein – Winston Churchill (17.03.24)

    Play Episode Listen Later May 6, 2024 81:51


    Winston Churchill. Die Biografie Unter den großen Politikern des 20. Jahrhunderts ist Winston Churchill einer der schillerndsten. Seine Sätze, dass er etwa „außer Blut, Schweiß und Tränen“ nichts zu bieten habe, sind heute geflügelte Worte. Churchill gilt als einer der größten Redner der Geschichte, pflegte einen aufwendigen Lebensstil, den er neben seinen politischen Ämtern als Schriftsteller und Journalist bestritt, und wurde 1953 mit dem Nobelpreis für Literatur ausgezeichnet. In den dreißiger Jahren schien seine politische Karriere beendet, doch da er unermüdlich vor der Bedrohung durch Deutschland gewarnt hat, wurde er über Nacht Premierminister, während deutsche Truppen in Frankreich einmarschierten. Er war Hitlers härtester Gegner. Franziska Augstein studierte Geschichte, Politologie und Philosophie in Berlin, Bielefeld und an der University of Sussex. 1996 wurde sie zu frühen Rassetheorien am University College London promoviert. Sie war Redakteurin der FAZ und der Süddeutschen Zeitung und lebt in Berlin.

    Miriam Meckel & Léa Steinacker - Wie KI unsere Welt verändert & was wir dabei gewinnen (20.03.24)

    Play Episode Listen Later May 6, 2024 105:00


    Alles überall auf einmal Wie Künstliche Intelligenz unsere Welt verändert und was wir dabei gewinnen können Künstliche Intelligenz ist heute erstmals für alle verfügbar. Mit Programmen wie ChatGPT stehen wir an einer entscheidenden Schwelle unserer kulturellen Evolution. Alles verändert sich überall auf einmal. Miriam Meckel und Léa Steinacker zeigen die Chancen auf, die der Schritt über diese Schwelle birgt. Doch wie lenken wir die Entwicklung in die richtigen Bahnen und wo lauern Risiken oder ethische Dilemmata? Wenn wir in einer immer komplexeren Welt mithalten wollen, dann müssen wir auch unsere menschliche Intelligenz erweitern – selbst dabei kann künstliche Intelligenz uns helfen. Miriam Meckel ist Professorin für Kommunikations­management an der Universität St. Gallen. Sie war Chefredakteurin und Herausgeberin der Wirtschaftswoche, zudem Staatssekretärin für Medien und Internationales in Nordrhein-Westfalen. Léa Steinacker ist Sozialwissenschaftlerin, Journalistin und Unternehmerin, sie promovierte an der Universität St. Gallen über die sozialen Auswirkungen von künstlicher Intelligenz. Gemeinsam gründeten sie 2018 ada Learning, ein Weiterbildungsprogramm für Zukunftskompetenzen.

    Walther Ziegler – Recht auf Freiheit oder zur Freiheit verurteilt? (20.04.24)

    Play Episode Listen Later May 6, 2024 76:54


    Recht auf Freiheit oder zur Freiheit verurteilt? Der YouTube-Star Walther Ziegler unternimmt mit dem Publikum einen Ritt durch die Philosophiegeschichte, beginnend mit Perikles‘ berühmter Athener Gefallenenrede über die aufklärerischen Ideen der amerikanischen Unabhängigkeitserklärung und der französischen Revolution bis hin zu modernen und postmodernen DenkerInnen wie Hannah Arendt, Foucault, Habermas und Sartre. Mehr Dr. Walther Ziegler ist Philosoph und Hochschullehrer und war als Auslandskorrespondent, Reporter und Filmemacher tätig. Seine Philosophie-Reihe Große Denker in 60 Minuten erfreut sich extremer Beliebtheit.

    Ben Hodges & David Ranan - David und Goliath in globalen Herausforderungen - Der DAI Podcast

    Play Episode Listen Later May 3, 2024 106:35


    David und Goliath“ in globalen Herausforderungen Eine Debatte zwischen Ben Hodges, dem ehemaligen US-Militärkommandeur in Europa, und David Ranan, Autor und Experte für interkulturelle Kommunikation, über zwei hochaktuelle globale Herausforderungen: den Russland-Ukraine-Krieg und den Nahost-Konflikt. Ben Hodges vertritt einen pragmatischen Standpunkt in Bezug auf Sicherheitsfragen und Militärstrategien, David Ranan hingegen nimmt eine zivile Perspektive ein, die auf interkulturelle Kommunikation, Diplomatie und Verständigung zwischen Nationen und Kulturen fokussiert ist. Im gemeinsamen Gespräch stellen sie sich gegenseitig Fragen: In der ersten Hälfte gibt Hodges Antworten auf Ranans Fragen, in der zweiten Hälfte fragt Hodges, Ranan antwortet. General Ben Hodges studierte an der US-Militärakademie und durchlief eine Karriere in der US-Armee vom Leutnant bis zum Generalleutnant. Von 2014 bis 2017 war er Kommandeur der US-Streitkräfte in Europa. Seitdem dient Hodges mehreren Einrichtungen als Berater für sicherheitspolitische Analysen. Dr. David Ranan ist ein israelisch-britisch-deutscher Autor sowie Kultur- und Politikwissenschaftler. Er untersucht den Antisemitismus-Diskurs in Deutschland und dessen Politisierung wie auch Antisemitismus unter Muslimen. Moderation: Dr. Alexandra Schwarzkopf

    Manfred Spitzer - Über das Tun und warum das so wichtig ist - Der DAI Podcast

    Play Episode Listen Later Jul 7, 2022 81:02


    Manfred Spitzer Über das Tun und warum das so wichtig ist Der renommierte Hirnforscher Manfred Spitzer versteht sich als Mahner und Warner: vor sozialer Isolation, Digitaler Demenz, der Smartphone-Epidemie und den weiteren, für ihn unweigerlichen Folgen der Digitalisierung unseres Alltags. In mehreren Bestsellern appelliert er an unseren gesunden Menschenverstand und fordert uns auf, die Digitalisierung als Gefahr für Gesundheit, Bildung und Gesellschaft zu verstehen. Doch sieht er einen Ausweg? Was können wir tun? Unterhaltsam wie deutlich wird er darlegen, was genau unter Tun zu verstehen ist und warum dieses gerade jetzt essentiell für uns ist. Prof. Dr. Manfred Spitzer ist Direktor der Psychiatrischen Universitätsklinik in Ulm und einer der bekanntesten Hirnforscher Deutschlands. Mit Publikationen wie Digitale Demenz (2014), Cyberkrank (2015), Einsamkeit (2018) oder Die Smartphone-Epidemie (2018) belebt er die gesellschaftliche Debatte.

    Sabine Baier - Denn aus Vollkommenem kann nichts werden! Der DAI Podcast

    Play Episode Listen Later Jul 7, 2022 54:11


    Sabine Baier „Denn aus Vollkommenem kann nichts werden!“ Mehr denn je zuvor streben wir nach dem Neuen – das Reichtum, Macht und ein langes, gesundes Leben bringen soll. Doch was genau ist dieses Neue und wie ist es um seine Machbarkeit bestellt? Die Philosophin, Psychologin und Informatikerin Sabine Baier ist davon überzeugt, dass wir das Neue nicht vorschnell auf den „technologischen Fortschritt“ reduzieren dürfen. Von der Feuerphilosophie der Alchemisten über die Paracelsus-Studien Alexandre Koyrés bis zu den Gedanken von Carl Gustav Jung zeigt sie vielfältige historische Vorstellungen und darin enthaltene mögliche Korrektive auf und geht dem Wesen des Neuen mit uns auf den Grund. Dr. Sabine Baier studierte Philosophie, Psychologie und Informatik an der Ludwig-Maximilians-Universität München und beschäftigte sich dort auch mit dem Thema der „Vernetzten Ethik“. Sie ist assoziiertes Mitglied am Zentrum Geschichte des Wissens in Zürich und freischaffende Philosophin.

    Paul Kirchhof - Werden wir enteignet? Der DAI Podcast

    Play Episode Listen Later Jul 7, 2022 63:24


    Werden wir enteignet? Die Bedeutung der europäischen Geldpolitik für Sparer, Wohnungssuchende, Versicherte und Aktionäre Die seit Jahren anhaltende Negativzinspolitik der EZB trifft Sparer und Banken gleichermaßen: Jahr für Jahr verringert sich das Eigentum der Sparer – von Zins als Ertragsquelle kann schon lange keine Rede mehr sein. Nun klettert die Inflation zum ersten Mal seit rund 30 Jahren auf über 5%, senkt die Realeinkommen und treibt die Verschuldung der Privathaushalte weiter voran. Paul Kirchhof hat einen klaren Auftrag an die Politik: die Negativzinsphase endlich beenden! Er fordert eine Kehrtwende, um die Stabilität des Geldes zu sichern, und zeigt in seinem Vortrag die Mechanismen und nachhaltigen Folgen von Null- und Negativzins auf. Prof. Dr. Paul Kirchhof war über 12 Jahre lang Richter des Bundesverfassungsgerichts. Er lehrt Öffentliches Recht an Universität Heidelberg, war zuvor Direktor des dortigen Instituts für Finanz- und Steuerrecht und bestimmt seit Jahrzehnten die öffentliche Diskussion zur Steuer- und Finanzpolitik Deutschlands entscheidend mit.

    Manuel Vermeer - Warum wir China immer mitdenken müssen! - Der DAI Podcast

    Play Episode Listen Later Jul 7, 2022 52:46


    Manuel Vermeer - „The Elephant in the Room“: Warum wir China immer mitdenken müssen! Digitalisierung, Künstliche Intelligenz, Lieferkettenprobleme, Halbleiter, Menschenrechte, Handelsstreit, Covid-19 – all diese Themen sind ohne China nicht mehr zu denken. Der Aufstieg Chinas in den 80er und 90er Jahren verlief relativ geräuschlos. Nach 9/11 fokussierten die USA auf islamistischen Terror, und nun ist China plötzlich die Weltmacht, an der niemand mehr vorbeikommt. Was heißt das für uns? Wie entstand unser Bild von China, was müssen wir wissen? Eine Anregung zum Nachdenken. Manuel Vermeer studierte moderne und klassische Sinologie in Heidelberg und Shanghai; er hat Fachbücher zu China und Indien publiziert sowie zahlreiche Fachartikel, Interviews etc. Seit über 25 Jahren unterstützt er europäische Firmen in Asien, u.a. bei der Strategie, bei Verhandlungen und Kommunikationsthemen. Er berät Unternehmen aus dem DAX, dem MDAX und dem TecDAX sowie Politiker und zahlreiche wirtschaftliche Institutionen in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Dr. Vermeer lehrte und lehrt u. a. am Ostasieninstitut der HS Ludwigshafen, der Hochschule St. Gallen und an der VIT University (Vellore Institute of Technology, Indien); er ist Senior Advisor Asia der Mannheim Business School.

    Musical Sunday - Johann Sebastian Bach - Der DAI Podcast

    Play Episode Listen Later Jul 7, 2022 108:37


    Johann Sebastian Bach: Johannes-Passion Marcus Imbsweiler & Timo Jouko Herrmann Die Johannes-Passion von Johann Sebastian Bach zählt zu den eindringlichsten musikalischen Schilderungen der Leidensgeschichte Jesu. Im Gegensatz zur eher kontemplativen Matthäus-Passion steht hier das dramatische Element im Vordergrund, weshalb schon manche Zeitgenossen Bachs diese Musik als zu theatralisch für die Kirche empfunden haben. Marcus Imbsweiler und Timo Jouko Herrmann geben einen Überblick über die Vielzahl der verwendeten musikalischen Gestaltungsmittel und spüren weiteren Besonderheiten dieses Werkes nach. Hier kommen zwei Enthusiasten zu Wort, die ihren ganz eigenen sprachlichen Zugang zu Musik haben. Imbsweiler veröffentlichte bisher Romane und Erzählungen über Komponisten von Haydn bis Schostakowitsch. Herrmann ist Gastdirigent der Heidelberger Sinfoniker; seine Wiederentdeckung des von Salieri, Mozart und Cornetti komponierten Freudenliedes Per la ricuperata salute di Ofelia machte ihn weltweit bekannt.

    Benjamin Jörrisen - Digitalisierung als kultureller Prozess - Der DAI Podcast

    Play Episode Listen Later Feb 1, 2022 92:32


    Bildung, Schule und Lernen im #Neuland Digitalisierung ist ein Prozess, der längst tief in die Kommunikations- und Lebenswelt eingreift. Jenseits der greifbaren smarten Endgärte und Apps bestimmen Datenstrukturen und -sammlungen mit über das zukünftig Geltende. Algorithmusbasiert und automatisiert fällt Software Urteile unter Ausschluss des menschlichen Geistes und digitale Protokolle legen fest, was auf welche Weise kommuniziert wird. All dies bedarf der Mitgestaltung und der Bildung. Wir müssen uns auf ein Spiel einlassen, über dessen Regeln wir nur dann mitbestimmen können, wenn wir der Digitalisierung weder mit reiner Begeisterung noch struktureller Verweigerung entgegentreten. Prof. Dr. Benjamin Jörissen leitet den Lehrstuhl für Pädagogik mit dem Schwerpunkt Kultur und ästhetische Bildung an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg und ist Inhaber des dortigen UNESCO Chair in Arts and Culture in Education. Er ist Mitglied des UNITWIN Arts Education Research for Cultural Diversity and Sustainable Development, des European Network of Observatories in the Field of Arts and Cultural Education, der Europäischen Akademie der Wissenschaften und Künste sowie im Rat für Kulturelle Bildung. In der Forschung setzt sich Jörissen mit Formen und Aspekten von Digitalisierung auseinander. Seit 2012 steht dabei die internationale Forschung zur Kulturellen Bildung im Zentrum. In der Reihe Schule Neu Denken #DAIheidelberg #DAIpodcast Alle Infos unter www.dai-heidelberg.de

    Carlotta Welding - Gefühlsblind? Wie wir fühlen lernen - Der DAI Podcast

    Play Episode Listen Later Jan 28, 2022 81:16


    Wie man sich aktuell fühlt, kann man bei Facebook und anderen Social Media Kanälen mit einem passenden Gefühlsbutton versehen. Man gibt an, ob man gerade „fröhlich“, „zornig“ oder „niedergeschlagen“ ist. Gefühle sind in aller Munde, aber viele Menschen „fühlen“ kaum oder gar nicht mehr richtig. Sie leben abgetrennt von ihren Gefühlen, verstehen sie nicht, empfinden sie überhaupt nicht mehr. Ohne echte Gefühle ist keine Bindung zu anderen Menschen möglich. Gefühle verankern uns im eigenen Leben, treiben unser Handeln voran und vertiefen unser Leben. Die Berliner Linguistin und Gefühlsforscherin, Dr. Carlotta Welding, hat am Exzellenzcluster der FU Berlin promoviert und ist Expertin für Emotionen und verdrängte, vergessene, übersprungene, nicht gelebte Gefühle. #DAIheidelberg #DAIpodcast Alle Infos unter www.dai-heidelberg.de

    Tania Singer - Die Neurobiologie von Empathie & Mitgefühl - Geist Heidelberg - Der DAI Podcast

    Play Episode Listen Later Jan 24, 2022 82:27


    Prof. Tania Singer, Neurologin und wissenschaftliche Leiterin Soziale Neurowissenschaft, MPG Berlin sprach beim International Science Festival - Geist Heidelberg im Rahmen der 10. Empathiekonferenz über die neurobiologischen Grundlagen von Empathie und ihre aktuellen Forschungserkenntnisse. #DAIheidelberg #DAIpodcast #GeistHeidelberg Alle Infos unter www.dai-heidelberg.de

    Frans de Waal - Mama's Last Hug - Geist Heidelberg - Der DAI Podcast

    Play Episode Listen Later Dec 9, 2021 97:05


    Mama's Last Hug Was die Emotionen der Tiere über uns sagen Hunde, Katzen, Affen, Elefanten, Delphine und Wale haben Gefühle. Tiere sind nicht weniger emotional als Menschen. Tatsächlich wäre es vermessen, menschliche Gefühle als einzigartig herauszustellen. Frans de Waal, weltweit führender Forscher auf diesem Gebiet, schildert anschaulich, wie Tiere – insbesondere Menschenaffen – empfinden, leiden, sich freuen, trauern, sozial, wütend und umgänglich sind. Er zeigt die vielen, nicht nur emotionalen Gemeinsamkeiten von Tier und Mensch auf und erläutert, was wir von den Tieren lernen sollten. Frans de Waal ist einer der bekanntesten Primatologen der Welt, Professor für Psychobiologie an der Emory University und Direktor des Yerkes National Primate Research Center in Atlanta. Er wurde durch zahlreiche populärwissenschaftliche Publikationen und Bücher wie Are We Smart Enough To Know How Smart Animals Are? (2016) bekannt und vom Time Magazine in die Liste der 100 einflussreichsten Persönlichkeiten aufgenommen. Im Rahmen des International Science Festival – Geist Heidelberg

    Fun, Fear & Focus - Friederike Fabritius im DAI Heidelberg

    Play Episode Listen Later Nov 25, 2021 37:24


    Friederike Fabritius im DAI Heidelberg Spaß, Angst und Fokus. Wie erreichen Sie Höchstleistungen? Es kommt auf einen speziellen Cocktail von Neurochemikalien an. Um sie in Ihrem Gehirn freizusetzen, brauchen Sie nur drei Faktoren. Ich nenne sie Fun, Fear und Focus ®. Wenn Sie die richtigen Arbeitsbedingungen geschaffen haben, sind Sie um ein Vielfaches produktiver – und auch glücklicher. Friederike Fabritius ist Neurowissenschaftlerin, Rednerin und preisgekrönte Autorin. Sie arbeitet mit großen Unternehmen auf der ganzen Welt zu den Themen Höchstleistung, Zusammenarbeit und Change. Dabei schlägt sie die Brücke zwischen den Neurowissenschaften und dem Top Management. Zu Ihren Kunden zählen Google, EY, Bayer, Siemens, Generali, Accenture, Adecco und der Harvard Business Review. Ihr Buch Neurohacks: Gehirngerecht und glücklicher arbeiten (Campus 2021) wurde international aus dem Englischen übersetzt und war Management-Buch des Jahres der Zeitschrift strategy+business. Friederike Fabritius ist Mitglied des gesellschaftspolitischen Beirats von Acatech, wo sie unter anderem die Bundesregierung im Bereich der technischen und digitalen Entwicklung berät. Friederike Fabritius hat fünf Kinder und spricht sechs Sprachen. Aufzeichnung des Vortrags vom 12. November 2021

    Der Musical Sunday - Antonio Vivaldi: Die vier Jahreszeiten

    Play Episode Listen Later Apr 18, 2021 106:58


    Violinkonzerte gibt es wie Sand am Meer, erzählende Musik auch. Beides zusammen aber bekommt man nur selten geboten. Als Paradebeispiel dürfen Antonio Vivaldis „Vier Jahreszeiten“ gelten, in denen dem Komponisten so etwas wie die Quadratur des Kreises gelingt: Bilder und Eindrücke eines ganzen Jahres mit den formalen Ansprüchen des barocken Solokonzerts zu verbinden – Vogelgezwitscher, Hundegebell und Sommergewitter inklusive. Auf Vivaldis Spuren wandeln Timo Jouko Herrmann und Marcus Imbsweiler in der neuen Ausgabe des Musical Sunday. Mit Timo Jouko Herrmann und Marcus Imbsweiler kommen zwei Enthusiasten zu Wort, die ihren ganz eigenen sprachlichen Zugang zu Musik haben. Imbsweiler veröffentlichte bisher Romane und Erzählungen über Komponisten von Haydn bis Schostakowitsch. Herrmann ist Gastdirigent der Heidelberger Sinfoniker; seine Wiederentdeckung des von Salieri, Mozart und Cornetti komponierten Freudenliedes „Per la ricuperata salute di Ofelia“ machte ihn weltweit bekannt. In der Reihe Musical Sunday

    Der Musical Sunday - Robert Schumanns Frühlingssinfonie (Sinfonie Nr. 1)

    Play Episode Listen Later Mar 21, 2021 116:54


    Passend zum Frühlingsanfang steht beim Musical Sunday Robert Schumanns „Frühlingssinfonie“ im Zentrum – ein Werk, das dem Komponisten zufolge „in feuriger Stunde geboren“ wurde. Innerhalb von nur vier Tagen entwarf Schumann sein erstes großes Orchesterwerk, es markiert den Beginn der wohl glücklichsten Zeit seines Lebens. Marcus Imbsweiler und Timo Jouko Herrmann erkunden die Umstände der Entstehung genauer und gehen der poetisch-positiven Kraft dieser außergewöhnlichen Sinfonie auf den Grund. Mit Timo Jouko Herrmann und Marcus Imbsweiler kommen zwei Enthusiasten zu Wort, die ihren ganz eigenen sprachlichen Zugang zu Musik haben. Imbsweiler veröffentlichte bisher Romane und Erzählungen über Komponisten von Haydn bis Schostakowitsch. Herrmann ist Gastdirigent der Heidelberger Sinfoniker; seine Wiederentdeckung des von Salieri, Mozart und Cornetti komponierten Freudenliedes „Per la ricuperata salute di Ofelia“ machte ihn weltweit bekannt. Ein Podcast des DAI Heidelberg. Alle Infos unter www.dai-heidelberg.de

    Musical Sunday - Felix Mendelssohn Bartholdy "Ouvertüren"

    Play Episode Listen Later Feb 21, 2021 106:10


    Die Gattung der Konzertouvertüre ist eng mit dem Namen Felix Mendelssohn Bartholdy verbunden. Zwei seiner bekanntesten Beiträge stehen im Mittelpunkt des Musical Sunday: die Ouvertüre zum "Sommernachtstraum" op. 21 sowie die "Hebriden" op. 26. Die imaginären Landschaften, die sie entwerfen - Elfenreich und Atlantikküste -, faszinieren bis heute. Und obwohl Mendelssohn bei der Komposition dieser Werke noch ein ganz junger Mann war, 17 bzw. 22 Jahre alt, stehen sie bereits in einer Entwicklungslinie, die weniger mit Talent und Glück zu tun hat als mit Selbstkritik, Arbeitsethos und dem Wunsch, neue musikalische Wege zu beschreiten. Mit Timo Jouko Herrmann und Marcus Imbsweiler kommen zwei Enthusiasten zu Wort, die ihren ganz eigenen sprachlichen Zugang zu Musik haben. Imbsweiler veröffentlichte bisher Romane und Erzählungen über Komponisten von Haydn bis Schostakowitsch. Herrmann ist Gastdirigent der Heidelberger Sinfoniker; seine Wiederentdeckung des von Salieri, Mozart und Cornetti komponierten Freudenliedes „Per la ricuperata salute di Ofelia“ machte ihn weltweit bekannt. Alle Infos & Veranstaltungen unter www.dai-heidelberg.de

    Musical Sunday - Béla Bartók: Konzert für Orchester

    Play Episode Listen Later Jan 17, 2021 120:56


    Der Musical Sunday des DAI Heidelberg am 17. Januar 2021 mit Béla Bartóks Konzert für Orchester: Das Konzert für Orchester ist eines der letzten Werke Béla Bartóks; in ihm zieht er, so Dietmar Holland, „die Summe seiner kompositorischen Erfahrungen“. Jazz, Sinfonisches, Impressionismus, strenge Formen und spontane Virtuosität kommen hier zusammen und bilden ein großes musikalisches Panorama, dessen Vielfalt seinesgleichen sucht. Kaum zu glauben, dass dieses Stück in einer Zeit existenzieller Nöte entstand, gesundheitlicher wie beruflicher. Mit ihm starten wir in ein Jahr, dessen Beginn noch von der Pandemie überschattet und das gleichzeitig von vielen Hoffnungen begleitet ist. Mit Timo Jouko Herrmann und Marcus Imbsweiler kommen zwei Enthusiasten zu Wort, die ihren ganz eigenen sprachlichen Zugang zu Musik haben. Imbsweiler veröffentlichte bisher Romane und Erzählungen über Komponisten von Haydn bis Schostakowitsch. Herrmann ist Gastdirigent der Heidelberger Sinfoniker; seine Wiederentdeckung des von Salieri, Mozart und Cornetti komponierten Freudenliedes „Per la ricuperata salute di Ofelia“ machte ihn weltweit bekannt.

    Musical Sunday - Wolfgang Amadeus Mozart: Klavierkonzert C-Dur KV 503

    Play Episode Listen Later Dec 20, 2020 101:47


    Beim letzten „Musical Sunday“ in diesem Jahr werfen Marcus Imbsweiler und Timo Jouko Herrmann einen Blick auf Mozarts Klavierkonzert KV 503, mit dem dieser im Dezember 1786 seine Serie der großen Wiener Klavierkonzerte abschloss. Es ist wohl Mozarts sinfonischstes Konzert, das mit seinen üppig dimensionierten Sätzen, der detaillierten motivischen Arbeit und dem magischen Klangfarbenspiel zwischen Licht und Schatten bereits auf Beethoven vorausweist. Timo Jouko Herrmann ist Musikwissenschaftler, Geiger und Komponist, berät viele Ensembles und ist Gastdirigent der Heidelberger Sinfoniker. Er veröffentlichte eine vielbeachtete Biographie über Antonio Salieri; seine Wiederentdeckung des von Salieri, Mozart und Cornetti komponierten Freudenliedes „Per la ricuperata salute di Ofelia“ machte ihn weltweit bekannt. Marcus Imbsweiler ist Schriftsteller, er veröffentlicht Romane und Erzählungen, schreibt über Komponisten von Haydn bis Schostakowitsch. Sein neuester Titel lautet „Kabinett der Grazien“. Als Musikwissenschaftler spricht er seit vielen Jahren Konzerteinführungen für die Bamberger Sinfoniker. Wir wünschen euch einen tollen 4. Advent und viel Freude! Abonniert unseren Channel & aktiviert die Benachrichtigungen, um keinen DAI Podcast zu verpassen!

    Mitch Senf im Interview

    Play Episode Listen Later Dec 12, 2020 46:35


    Wie gelingt es, das individuelle Potenzial zu entdecken und zu entfalten? Wir begegnen dieser spannenden Frage in einer Zeit, in der Berufe zunehmend durch intelligente Algorithmen ersetzt werden, während der innere Ruf nach dem Essentiellen im Einzelnen lauter wird. Was tun auf der individuellen Suche nach Orientierung, einem eigenen Weg und einem sinnerfüllten Leben? Mitch Senf zeigt lebensnah Wege auf, wie wir Sinn und Erfüllung finden können, indem wir das zutiefst Menschliche in uns selbst erkennen und ein Umfeld finden, in dem wir genau diese Einzigartigkeit einbringen können. Der frühere Spitzensportler und Breakdancer Mitch Senf schrieb gemeinsam mit Prof. Dr. Gerald Hüther das Buch #educationforfuture und unterstützt als Social Entrepeneur und Mitgründer der Hero Society junge Menschen darin, persönliche Klarheit und berufliche Erfüllung zu finden. Im Rahmen seines Vortrages "Entfalte das Wesentliche!" führte Johannes Alisch ein tieferes Interview.

    Musical Sunday - Johannes Brahms "Ein deutsches Requiem"

    Play Episode Listen Later Nov 28, 2020 77:29


    Beim dritten Musical Sunday in diesem Jahr beschäftigen sich der Schriftsteller und Musikwissenschaftler Marcus Imbsweiler und der Komponist Timo Jouko Herrmann mit dem „Deutschen Requiem“, Johannes Brahms‘ konfessionell und liturgisch ungebundener Trauermusik. Dem Musikstück liegt eine freie Zusammenstellung von Bibeltexten zu den Themen Trauer und Jenseitshoffnung zugrunde. Bei der Vertonung nutzte Brahms musikalische Ausdrucksmittel und Kompositionstechniken verschiedener Epochen, die er in genialer Weise zu einem tief berührenden, zeitlosen Opus verschmolz. Mit Timo Jouko Herrmann und Marcus Imbsweiler kommen zwei Enthusiasten zu Wort, die ihren ganz eigenen sprachlichen Zugang zu Musik haben. Imbsweiler veröffentlichte bisher Romane und Erzählungen über Komponisten von Haydn bis Schostakowitsch. Herrmann ist Gastdirigent der Heidelberger Sinfoniker; seine Wiederentdeckung des von Salieri, Mozart und Cornetti komponierten Freudenliedes „Per la ricuperata salute di Ofelia“ machte ihn weltweit bekannt. Ein sehr zugängliches Format, für alle, die klassische Stücke (neu) entdecken möchten.

    Hörtalk: Uni for future? - Wie gelingt die Uni der Zukunft?

    Play Episode Listen Later Feb 24, 2020 71:48


    Heute Forschung, morgen Leere? Wie gelingt die Uni der Zukunft? Die Heidelberger Universität wurde jüngst in ihrem Ruf als Elite-Uni bestätigt. Doch was bedeutet das konkret? Ist die Verfassung der ältesten deutschen Universität auch in Zukunft exzellent? Wie kann eine zukunftsfähige Hochschule gelingen, wenn schon jetzt die Konkurrenz aus dem privaten Bildungssektor und der Wirtschaft nicht schläft? Könnte eine Strukturreform helfen, um die Grundlagenforschung besser zu berücksichtigen? Welche Lehren sollte die Forschung daraus ziehen, welche Forschung die Lehre? Werner Bartens, leitender Redakteur, SZ Wissen, im Gespräch mit: Sabina Pauen, Psychologisches Institut, Universität Heidelberg Anne Sliwka, Institut für Bildungswissenschaft, Universität Heidelberg Matthias Weidemüller, Physikalisches Institut, Universität Heidelberg Joachim Wittbrodt, Centre for Organismal Studies, Universität Heidelberg.

    Michael Linden – Empathie und Verbitterung – Empathie Konferenz 2015

    Play Episode Listen Later Nov 6, 2019 16:53


    Posttraumatische Verbitterungsstörungen sind psychische Reaktionen auf das Erleben von Ungerechtigkeit, Vertrauensbruch oder Herabwürdigung, die regelhaft auch mit Aggressionsfantasien einhergehen. Eine Behandlung setzt voraus, dass der Patient sich sicher ist, dass der Therapeut ihn versteht und seine Sicht der Dinge teilt. Dies bedeutet, dass der Therapeut ein hohes Maß an Empathie realisieren muss, im gleichzeitigen Wissen, dass Brandstiftung oder Totschlag keine Optionen sind. Der Neurologe und Psychiater Prof. Michael Linden wirkt unter anderem an der Berliner Charité und ist Autor von Weisheitskompetenzen und Weisheitstherapie (2008) und Hurting Memories (2013).

    Lydia Benecke – Kriminalfälle, Straftäter und Empathie – Empathie Konferenz 2015

    Play Episode Listen Later Oct 10, 2019 18:47


    Das Thema Empathie ist wichtiger Bestandteil der psychologischen Beschäftigung mit Kriminalfällen. Persönlichkeitsstörungen, die mit antisozialen Verhaltensweisen im Zusammenhang stehen, sind nicht nur Thema wissenschaftlicher Forschung, sondern auch medialer Darstellungen. „Kaltblütige“ Verbrecher erscheinen als der Inbegriff empathieloser Menschen. Welche Rolle spielen emotionale Empathie und kognitive Empathie für die Begehung von Straftaten? Lydia Benecke ist Kriminalpsychologin und Autorin von Auf dünnem Eis: Die Psychologie des Bösen (2013) und Sadisten: Tödliche Liebe – Geschichten aus dem wahren Leben (2015).

    Gregor Gysi – Triumph des Populismus?

    Play Episode Listen Later Sep 30, 2019 76:22


    In einem Blogbeitrag für die Huffington Post bezieht Gregor Gysi deutlich Stellung zur US-Präsidentschaftswahl: „Aber pessimistisch muss ich enden, denn die Wahl von Trump wird weltweit – so auch in Europa und in Deutschland – den Rechtspopulismus deutlich befördern.“ Außerdem befürchtet Gysi, dass ein Präsident wie Donald Trump „die Ungerechtigkeit deutlich verschärfen wird“. Wie kann einem vermeintlichen „Triumph des Populismus“ politisch begegnet werden? Sind alte Grabenkriege wie die zwischen Rechts und Links überholt, wenn Populisten an allen Rändern nach Unzufriedenen fischen? Der Jurist und Bundestagsabgeordnete für Berlin Treptow-Köpenick, Dr. Gregor Gysi, war bis 2015 Vorsitzender der Fraktion Die Linke im Deutschen Bundestag. In der Reihe Fühlen statt Fakten – Willkommen im Populismus

    Claim DAI Heidelberg

    In order to claim this podcast we'll send an email to with a verification link. Simply click the link and you will be able to edit tags, request a refresh, and other features to take control of your podcast page!

    Claim Cancel