POPULARITY
In dieser Folge des Makler Podcasts spricht Fabian Lauer über ein Thema, das immer mehr Makler und Unternehmer betrifft – die sinkende Zahlungsmoral und das schwindende Verantwortungsbewusstsein in der Geschäftswelt. Immer häufiger kommt es vor, dass Rechnungen nicht beglichen, Zusagen nicht eingehalten und finanzielle Verpflichtungen ignoriert werden. Fabian teilt seine persönlichen Erfahrungen mit nicht zahlenden Partnern und Kunden und gibt Einblicke, wie er mit solchen Situationen umgeht. Dabei spricht er über Strategien, um sich besser abzusichern, klare Vereinbarungen zu treffen und schwierige Gespräche souverän zu führen. Hör rein und erfahre, wie du als Makler oder Unternehmer professionell mit diesem wachsenden Problem umgehen kannst und welche Maßnahmen wirklich helfen, um Zahlungsausfälle zu vermeiden! E-Mail: info@maklerpodcast.com Instagram: fab.lauer I maklerpodcast
Dirk Kreuters Vertriebsoffensive: Verkauf | Marketing | Vertrieb | Führung | Motivation
In dieser Folge erklärt Burkhard Küpper wie Unternehmen darauf reagieren können, wenn Kunden nicht zahlen. Er gibt wertvolle Ratschläge und Einblicke, wie du als Unternehmer mit Zahlungsausfällen umgehen kannst, um dein Geschäft zu schützen und handlungsfähig zu bleiben. Erfahre, welche Strategien dir helfen, in solchen Situationen die Kontrolle zu behalten und langfristig erfolgreich zu bleiben. Unverzichtbare Tipps für jeden Unternehmer, der sich auf finanzielle Herausforderungen vorbereiten möchte! Viel Spaß beim Zuhören & Attacke!
In wenigen Tagen eröffnen die ersten US-Investmentbanken die Berichtssaison. Im Vorfeld tun sie vieles, um die Stimmung bei den Aktionären zu verbessern: Einige der US-Größen haben die Dividenden erhöht, außerdem werden umfassende Rückkaufprogramme aufgelegt. Diese Impulse kommen in einer Zeit, in der die Banken auch vor Herausforderungen stehen, erklärt Alex Wehnert, Korrespondent der Börsen-Zeitung in New York, im Podcast #7TageMärkte. „Ich muss höhere Zinsen zahlen auf Einlagen inzwischen, selbst als Großbank, und das sorgt natürlich für Druck auf die Nettozinsmargen“, sagt er. Zudem wächst in der Branche die Sorge vor höheren Zahlungsausfällen. Buybacks und Dividendenerhöhungen seien da „ein gutes Mittel, um die Aktionäre mit Blick auf diese Entwicklung bei Laune zu halten“, berichtet Wehnert. Wie lange die Banken an ihren Buyback-Programmen festhalten können, ist allerdings offen. Regulatorische Anforderungen wie Basel III bringen strengere Vorgaben, nach den jüngsten Fed-Stresstest steigen die Mindestanforderungen an die harten Kernkapitalquoten. Für die Banken ist das ein Dilemma, berichtet Wehnert. Wie Goldman-Sachs-CEO David Solomon reagiert und welche Optionen den US-Banken nun bleiben, erklärt er im Podcast. In Deutschland berichtet unterdessen der Bundesverband der Volks- und Raiffeisenbanken über den konsolidierten Jahresbericht, Gerresheimer legt Zahlen zum zweiten Quartal vor und bei Fielmann steht die Hauptversammlung an. Diese Themen und den Ausblick auf die wichtigsten Termine der Kalenderwoche 28 gibt es in der neuen Episode von #7TageMärkte.
In dieser essentiellen Folge von "Liebe Zeitarbeit" spreche ich mit Jörg Thielmann, dem renommierten Experten für Forderungsmanagement speziell in der Zeitarbeitsbranche. In Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit und steigender Insolvenzzahlen ist ein proaktives und strategisches Vorgehen beim Forderungsmanagement entscheidender denn je. Jörg Thielmann teilt sein umfassendes Wissen und gibt wertvolle Tipps, wie Zeitarbeitsunternehmen ihre Forderungen erfolgreich managen, die Bonität potenzieller Kunden prüfen und Zahlungsausfälle vermeiden können. Außerdem behandeln wir die häufigsten Fehler bei der Vertragsgestaltung und Rechnungsstellung und wie diese effektiv vermieden werden können. Diese Episode ist ein Muss für alle Unternehmer in der Zeitarbeitsbranche, die ihre Zahlungsmoral verbessern und finanzielle Risiken minimieren möchten. Vielen Dank fürs Zuhören und bleib dran für weitere spannende Diskussionen in meinem Podcast! Dein Daniel ———————————————————————————————————— Links Jörg Thielmann - ADLER INKASSO GmbH [http://www.adler-inkasso.com ](http://www.adler-inkasso.com) info@adler-inkasso.com [https://www.linkedin.com/in/j%C3%B6rg-thielmann-785abb156/ ](https://www.linkedin.com/in/j%C3%B6rg-thielmann-785abb156/) [https://www.xing.com/profile/Joerg_Thielmann2 ](https://www.xing.com/profile/Joerg_Thielmann2) ———————————————————————————————————— ❇ Sicher dir JETZT dein Platz für die KI-Kompetenztage: [https://liebezeitarbeit.com/ki-kompetenztage/ ](https://liebezeitarbeit.com/ki-kompetenztage/) Liebe Zeitarbeit VIP Club
Factoring verbessert Cashflow und Verwaltung in Zahnarztpraxen, minimiert Zahlungsausfälle, spart Zeit und bietet Planungssicherheit und Finanzierungszugang. Darum geht's in der heutigen Episode. Ich freu mich, über deine 5 Sterne Bewertung. Fuchs Campus Du willst Mitglied am Fuchs Campus werden & damit Zugriff auf meine Online-Lernplattform erhalten, an der es jeden Monat einen spannenden LIVE Termin rund um praxisrelevante Themen (zahnärztliche Abrechnung & viele darüber hinausgehende praxisrelevante Themen) gibt? → Trag dich jetzt auf die Warteliste zum Fuchs Campus ein. Wir informieren dich dann per Mail, wenn du wieder Mitglied werden kannst: https://abrechnungsfuchs.de/fuchs-campus-warteliste/ Newsletter Du wünschst dir zusätzlich zu den wöchentlichen Podcast-Folgen meinen 0€ Newsletter mit Grafiken, Bildern, gelegentlichen Downloads, Umfragen und mehr? → Abonniere ihn hier https://abrechnungsfuchs.de/newsletter/
Kursverluste, Insolvenzen, Zahlungsausfälle: Chinas Immobilienunternehmen stehen unter Druck. Das wird die Wirtschaft noch länger belasten.
In der Mittagsfolge sprechen wir heute mit Kaspar Filipp, CEO und Founder von Colonia, über die erfolgreich abgeschlossene Seed-Finanzierungsrunde in Höhe von 6 Millionen Euro.Colonia bietet ein B2B Sharing-Modell für Nutzfahrzeuge an. Über einen Marktplatz mit sicheren Zahlungslösungen und einer userfreundlichen Flottenmanagement-Software können Logistikunternehmen ihre Fahrzeuge miteinander teilen und Flotten effektiver betreiben. Bei einer geringen Auslastung können die Fahrzeuge somit gewinnbringend eingesetzt werden. Wenn ein Unternehmen die eigenen Kapazitäten ausgeschöpft hat, erhält es einen Zugang zu geeigneten Fahrzeugen, sodass keine Aufträge verloren gehen können. Das Startup hat zusätzlich eine neue Funktion eingeführt, die Usern eine ergänzende Zahlungssicherheit bietet. Durch einen externen Finanzierungspartner können Vermietende sicher sein, dass die Mietzahlungen sicher und pünktlich bei ihnen ankommen. Somit ist die Zahlungsabwicklung gesichert und das Risiko von Zahlungsausfällen ausgeräumt. Colonia wurde im Jahr 2021 von Jakob Sadoun und Kaspar Filipp in Köln gegründet.In einer Seed-Runde hat das Startup nun 6 Millionen Euro unter der Führung von Octopus Ventures eingesammelt. Zu den weiteren Kapitalgebern gehören u.a. Vent.io, Plug and Play, MobilityFund, Atlantic Labs, Hoyer und prominente Business Angels wie die Gründer von Flixbus, Grover und Seven Senders. Das frische Kapital soll dafür eingesetzt werden, um die Funktionalität der B2B-Sharing-Plattform für Nutzfahrzeuge zu erweitern.
Der DAX springt wieder über 15.500 Punkte, als wäre nichts gewesen. Die Kurse sind wieder da, wo Sie vor der SVP Pleite waren. SVB, Credit Suisse, Bankenkrise, nur ein Sturm in Wasserglas? Schlusskurse: DAX +1,26 % bei 15.522 Punkten. MDAX +2,14 % bei 27.458 Punkten. Gute Laune auch in Wien: 6.796 Zähler über 3 % Plus. Wir sehen auch eine kleine Immobilien-Rallye: Vonovia +5 %, TAG fast 7 % Plus. Die Themen in diesem Podcast: Rekordzahlen bei Porr - CEO Karl-Heinz Strauss: "Sehen große Chance, dass 2023 noch besser wird als 2022!" - Zinsen wie Drogen. 2022 sehr erfolgreich - MBB CEO Constantin Mang: "Jeder Zinsschritt der EZB mach die Situation interessanter". 11880, CEO Maar: "Stellen einen großen Anstieg der Zahlungsausfälle fest. Was ich beunruhigend finde" - neue Produkte 2023. Jahreszahlen q.beyond. Neuer CEO Thies Rixen: "Transformation abgeschlossen. Fühlen uns vom Portfolio gut aufgestellt". Und das vorbereitete Interview zu den Jahreszahlen zur BayWa findet morgen Nachmittag statt.
Ford will Zahlungsausfälle von Kunden vermeiden und will Fahrer auf verschiedene Arten an ihre Pflichten erinnern. Diese reichen von Handy-Nachrichten bis zum Lockdown des Fahrzeugs. Auch gefährliche Eingriffe in den Straßenverkehr sind dabei nicht ausgeschlossen. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2022 Epoch Times
Vereinbare jetzt Dein kostenloses Erstgespräch unter: https://coaching.duru.consulting/strategiesession
Bei Mt. Gox geht es drunter und drüber: Nachdem Mark die Plattform von Jed übernimmt, kommt es immer wieder zu Hackingangriffen. Im Juni 2011 wird der Account von Jed Mc Caleb, dem ehemaligen Besitzer von Mt. Gox, gehacked. Und auch danach: Weitere Hacks. Es verschwinden nach und nach immer mehr Bitcoins. Die Hacker zahlen sich selbst aus, indem sie die Bitcoins auf ein anderes Konto überweisen. Durch Marks chaotische Unternehmensführung bleibt das ganz lange unbemerkt. 2013 kommt es immer wieder zu Zahlungsausfällen. Doch Mark Karpèles gelingt es immer wieder seine KundInnen zu besänftigen. Technische Probleme seien die Ursache für die Zahlungsausfälle. Doch am 24. Februar stirbt auch die letzte Hoffnung. Mt. Gox ist offline und Mark Karpeles gibt eine Pressekonferenz, in der er verkündet, dass der Plattform insgesamt 850.000 Bitcoins fehlen. Wer hat Mt. Gox ausgeraubt?
Unsere Betriebe befinden sich in der aktuellen Situation in starken Unsicherheiten. Die Energiekosten und Preise explodieren und zeitgleich herrscht Fachkräftemangel. Noch dazu müssen unsere Handwerksbetriebe finanzielle Herausforderungen meistern.
» Die Themen der Folge 189: --- (00:04:20) » Figma + Adobe: Adobe XD abgeschlagen https://www.axios.com/2022/09/23/adobe-defends-figma-deal https://techcrunch.com/2022/09/26/designers-underwhelmed-by-adobe-figma-deal/ (00:10:30) » AI-Bilder bei Getty und Shutterstock ausgeschlossen https://www.theverge.com/2022/9/21/23364696/getty-images-ai-ban-generated-artwork-illustration-copyright https://arstechnica.com/information-technology/2022/09/fearing-copyright-issues-getty-images-bans-ai-generated-artwork/ https://www.vice.com/en/article/v7vzpj/shutterstock-is-removing-ai-generated-images (00:27:10) » Windkraft, Vögel & AI https://www.theguardian.com/environment/2022/sep/20/germany-hopes-ai-can-stop-rare-eagles-flying-into-wind-turbines (00:31:27) » Power-Laws in der Creator-Economy bei Onlyfans https://twitter.com/carnage4life/status/1573821790677528577 (00:36:15) » Shameware https://www.wired.com/story/covenant-eyes-anti-porn-accountability-monitoring-apps/ (00:42:20) » Iran & Starlink https://www.reuters.com/world/middle-east/musk-says-activating-starlink-response-blinken-internet-freedom-iran-2022-09-23/ (00:48:15) » Social Media Plattformen und die Midterm Wahl https://www.npr.org/2022/09/12/1121887926/social-media-firms-are-prepping-for-the-midterms-experts-say-it-may-not-be-enoug (00:54:40) » Fintech Hype zwischen Marketing und Subprime https://twitter.com/gdibner/status/1573409882216316932 (00:57:40) » Luca und Sunday App https://financefwd.com/de/luca-app-fintech/ https://techcrunch.com/2021/04/14/sunday-raises-24-million-seed-round-to-build-a-fast-restaurant-checkout-flow/ https://www.ft.com/content/72569ec6-e7b6-4e4f-9340-fb8e31df55fd https://techcrunch.com/2021/09/22/sunday-raises-100-million-for-its-fast-restaurant-checkout-flow/ https://www.restaurantdive.com/news/restaurant-payments-app-sunday-cuts-staff-exits-60-of-its-markets/627312/ (01:06:35) » Apple Card and Zahlungsausfälle https://www.benzinga.com/news/22/09/28904880/credit-card-users-are-struggling-to-make-payments-the-biggest-losers-are-goldman-sachs-and-apple-pay https://www.cnbc.com/2022/09/12/goldmans-gs-apple-card-business-has-a-surprising-subprime-problem.html (01:10:00) » Buchempfehlung: How to Lose the Information War: Russia, Fake News, and the Future of Conflict https://www.amazon.com/How-Lose-Information-War-Conflict/dp/1838607684
Die Stadtwerke Ulm rechnen mit einem deutlichen Anstieg der Zahlungsausfälle im kommenden Winter. Der Geschäftsführer der Ulmer Stadtwerke, Klaus Eder, rechnet mit fünf bis zehn Prozent der Haushalte, die ihre Rechnungen nicht mehr begleichen können. Im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Jonathan Hadem sagte er, Gas oder Strom solle aber nur in absoluten Ausnahmefällen gesperrt werden als "Ultima Ratio". "Das passiert in den allerseltensten Fällen", so Eder, "wir haben jetzt Rückmeldungen von vielen Stadtwerken, die vereinbart haben, über den Winter mit Sperrungen so vorsichtig wie möglich umzugehen." Der Geschäftsführer der Stadtwerke Ulm, der auch Vorsitzender des Verbands Kommunaler Unternehmen in Baden-Württemberg ist appelliert an die Kunden, sich frühzeitig bei den Stadtwerken zu melden, wenn sie möglicherweise ihre Rechnungen nicht mehr bezahlen können. Es gebe viele Hilfsangebote und im Dialog ließe sich in der Regel eine gute Lösung finden.
Die Gasspeicher sind zu 90 Prozent gefüllt. Eine gute Nachricht. Die Stadtwerke dagegen sind unter Druck. Sie befürchten Zahlungsausfälle bei vielen Kunden. Außerdem hat Isar 2 hat ein Ventil-Leck. Das könnte das Atomkraftreservekonzept von Wirtschaftsminister Habeck in Frage stellen. Er muss schneller über einen AKW Notbetrieb entscheiden als er wollte.
Der Hauptgeschäftsführer des Verbands der kommunalen Unternehmen, Ingbert Liebing, fordert eine Nachbesserung der Gasumlage. Es sei unklar, ob die Umlage auch auf Festpreis-Kunden der Stadtwerke umgelegt werden könne, sagte er in SWR Aktuell. Das könnte bedeuten, dass Festpreis-Kunden die Gasumlage vorerst nicht zahlen müssten. "Wenn die Versorger und Stadtwerke diese Beträge auf längere Sicht selbst zwischenfinanzieren müssen, bis vertragliche Anpassungen möglich sind, führt das zu gravierenden Liquiditätsproblemen in der Energiewirtschaft", so Liebing. "Das können wir uns im Interesse der Versorgungssicherheit nicht leisten." Die Festpreis-Verträge machten etwa ein Viertel des gesamten Gas-Umsatzes aus. Weil Liebing zusätzlich auch noch Zahlungsausfälle von Kunden erwartet, die monatlich nicht so viel Geld zur Verfügung haben, fordert er zusätzliche Entlastungsmaßnahmen der Bundesregierung und ein "Insolvenzantrags-Moratorium" für die Stadtwerke. Wie eine Neuregelung des Gesetzes aussehen müsste, erklärt Liebing im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Arne Wiechern.
Es gibt ja durchaus Gründe für das Abflauen des "Buy now, pay later"-Hypes. Die Zinswende erschwert das Geschäftsmodell (weil das Geld, dass der BNPL-Anbieter dem Händler vorstreckt, plötzlich einen Preis hat). Eine Rezession könnte deutlich höhere Zahlungsausfälle nach sich ziehen. Und dass der schwedische Branchenführer Klarna jüngst verkündete, ein Zehntel seiner Leute zu entlassen, kommt auch nicht von ungefähr. Gleichwohl: Wer als Banker nun frohlockt, "Buy now, pay later" sei eine Blase, die zu platzen beginne, könnte enttäuscht werden. Denn: 1.) Selbst bei der "Downround", über die zuletzt spekuliert worden war, wäre Klarna ungefähr noch so viel wert wie Deutsche Bank und Commerzbank zusammen 2.) Dass das Geschäft zuletzt immer noch boomte – und zwar auch hierzulande –, zeigt sich an den imposanten Wachstumsraten von Ratepay. 3.) Das Beispiel der deutschen Santander legt nahe, dass BNPL auch im Banken-Kontext funktioniert. Und ... 4.) Apple (Apple!) gab am Montag abend (und nach Aufzeichnung des Podcasts) an, man betrete den BNPL-Markt und biete künftig – zunächst nur in den USA – zinsfreie Ratenzahlung via Apple Pay an Und so stellt Christian Waldheim, Co-CEO unseres auf BNPL-Lösungen spezialisierten Premium-Partners Credi2, in unserem heutigen Partner-Podcast eine steile These auf: "Buy now, pay later" werde schon bald zu einem "Must have"-Angebot selbst für regionale Banken werden. Wieso? Waldheims Argumente: - In jüngeren Altersgruppen sei die Präferenz für "Miete" statt "Besitz" inzwischen derart ausgeprägt, dass vor entsprechenden Bezahlmodellen ein "natürlicher Boom" liege - Der Run auf BNPL sei auch händlergetrieben, da diese durch entsprechende Lösungen häufig einen deutlichen Umsatzsschub verzeichneten - Zudem wachse auf Banken der Druck, "Buy now, pay later" in die Angebotspalette aufzunehmen, weil Firmenkunden ansonsten zu White-Label-Lösungen anderer Institute greifen würden. === Fragen und Feedback zum Podcast: redaktion@finanz-szene.de oder (auch anonym) über Threema: TKUYV5Z6 Redaktion und Host: Christian Kirchner/Finanz-Szene.de Coverdesign: Elida Atelier, Hamburg Postproduction: Podstars Hamburg Musik: Liturgy of the street / Shane Ivers - www.silvermansound.com
Im Digital Insurance Podcast besprechen wir relevante Themen der digitalen Transformation. Um noch mehr Insights zu erhalten, haben wir kürzlich unser Studio auf dem DKM Forum Hybrid in Dortmund aufgebaut und interessante Interviews geführt, die wir hier aufbereitet haben. In unserem neuen Format Insurance Insights bieten wir spannenden Akteuren der Versicherungswirtschaft eine Bühne und die Möglichkeit, sich euch, unseren Hörern, vorzustellen. In der ersten Episode sprechen Frank Reuter, Interims Geschäftsführer bei Parametrix Insurance und Nikolaus Haufler, Founder and CEO bei WETTERHELD über ihre Geschäftsmodelle und parametrische Versicherungen. Parametrix Insurance wurde 2019 gegründet und hat seinen Hauptsitz in Tel Aviv, Israel. Sie bieten Versicherungspolicen, die IT-Ausfallereignisse wie Cloud-Ausfälle, E-Commerce-Ausfallzeiten, Zahlungsausfälle und andere Störungen von SaaS-, PaaS- und IaaS-Plattformen abdecken. WETTERHELD versichert Landwirte gegen Trockenheit und Veranstaltungen, Restaurants, Volksfeste gegen Regen. Sie gestalten eine individuelle Versicherung für ihre Kunden die schnell, einfach und digital ist. Links in dieser Ausgabe Zur Homepage von Jonas Piela Zum LinkedIn-Profil von Jonas Piela Zum LinkedIn-Profil von Frank Reuter Zum LinkedIn-Profil von Nikolaus Haufler Über diesen Podcast Folgt uns auf LinkedIn für mehr Podcast-Updates Zur Podcast-Website Wir suchen immer nach neuen und spannenden Gesprächspartnern. Meldet euch bei Susan.
Durch starke Schwankungen an den Aktien- und Bondmärkten haben die Trading Desks der Banken teilweise Rekordumsätze erzielt. Düster sah es hingegen aus im kommerziellen Bankgeschäft. In diesem Bereich rechnen die Banken noch mit dem Schlimmsten und haben mehr als 30 Milliarden an Reserven für den Fall von vermehrten Zahlungsausfällen zur Seite gelegt. Über all das gesprochen habe ich mit dem Research Director von CFRA Research, Ken Leon.
Wachstumsfinanzierung ohne Verwässerung? Hier können Unternehmenskredite ein Mittel der Wahl sein und weil es leider nur wenige Banken gibt, die sich im risikoreichen Startup-Umfeld mit Krediten wohlfühlen, interviewen wir in dieser Folge gemeinsam mit Peter Fricke von der Deutschen Börse den Banker Daniel Kreis. Daniel ist CEO der Deutschen Handelsbank und führt mit uns ein umfangreiches Gespräch über die Möglichkeiten einer Fremdkapital-Finanzierung über die Deutsche Handelsbank und welche Voraussetzungen für einen Unternehmenskredit erfüllt sein müssen. Du erfährst... 1) …was es mit der Deutschen Handelsbank auf sich hat 2) …wie die Kreditvergabe bei der Deutschen Handelsbank funktioniert 3) …ob ein solcher Kredit relevant für dein Unternehmen sein könnte 4) …wie genau ein Payment Service Provider arbeitet
Aurélien Voss ist Factoring Spezialist. Factoring ist die intelligente Finanzierungslösung für die effektive Sicherheit Deines (Online) Unternehmens. Egal ob es sich um ein Online oder um ein Offline Geschäft handelt, es gilt immer der Satz: "Erst wenn alle Rechnungen bezahlt sind, kann der Unternehmer gut schlafen." Beim Factoring verkauft das Unternehmen seine offenen Rechnungen an ein Factoring Unternehmen (Factor) und bekommt sein Geld innerhalb weniger Tage Der Factor verschickt dann die Rechnung an den Kunden und übernimmt das Risiko von verspäteten Zahlungen oder gar Zahlungsausfällen. Der Factor kontrolliert ab dem Rechnungsversand den Zahlungseingang und leitet gegebenenfalls das Mahnverfahren inklusive dem Inkasso ein. Das Unternehmen hat nach Rechnungsstellung deutlich weniger Aufgaben zu erledigen. Der Unternehmer spart sich viel Zeit, Geld und Nerven. Aurélien Voss Tel: 08122 95 94 502 aurelien.voss@dvag.de Mein Tipp für Deinen Erfolg im Internet, für Dein zweites finanzielles Standbein Geld verdienen im Internet - endlich zeigt Dir jemand wie mit nur exakt 25 Schritten (tägliche, einfache Aufgaben) sicher und konkret finanziell frei wirst! “Wie Du mit 25 Schritten in 2020 Deinen Job kündigen und von überall auf der Welt arbeiten kannst “ ZEIGE DIR DASS VIEL MEHR IN DIR STECKT, ALS DU DIR ZUTRAUST! Werde Online Marketer! Was kannst Du verlieren? Nichts! 9,97 € monatlich, ohne Mindestlaufzeit für einen kompletten Kurs https://rentenbooster.de/s/25-schritte-zum-erfolg Factoring Factoring als Finanzierung Was ist Factoring? Factor Factoringgesellschaft Kredit Zahlungsausfall Debitor Bonität Finanzierung Einfach erklärt Leicht erklärt Wirtschaft leicht erklärt Factoring Factoring als Finanzierung Was ist Factoring? Factor Factoringgesellschaft Kredit Zahlungsausfall Debitor Bonität Finanzierung --- Send in a voice message: https://anchor.fm/podcast-rentenbooster/message
Thema heute: EU-Richtlinie PSD2 wird Online-Zahlungsverkehr beflügeln Die Schwierigkeiten bei der rechtzeitigen Umsetzung der EU-Zahlungsdienste-Richtlinie PSD2 lässt deren positives Potenzial aus dem Blick geraten: Mehr Sicherheit und mehr Vielfalt der digitalen Zahlungsmethoden. Da kann sie noch viel bewirken, denn erst 27 Prozent der deutschen Unternehmen bieten ihren Kunden digitale Bezahlwege an. Das zeigt die repräsentative Studie "Europäische Zahlungsgewohnheiten" 2019 des Finanzdienstleisters EOS. Deutschland liegt damit zwar fast im europäischen Durchschnitt (28 Prozent), aber weit hinter innovativen Spitzenreitern wie Dänemark (47 Prozent). Dabei verringern digitale Zahlungsmethoden Zahlungsausfälle - gerade im Vergleich mit dem in Deutschland besonders beliebten Kauf auf Rechnung. PSD2-Schub für digitale Zahlungsmethoden und gegen Zahlungsausfälle Da die EU-Richtlinie eine kompliziertere Authentifizierung der Kunden bei Online-Transaktionen vorschreibt, befürchten Händler einen häufigeren Abbruch von Kaufvorgängen im Internet. "Diese Sorge des Handels ist verständlich", meint man bei der EOS Gruppe. "Allerdings werden wir durch die Öffnung der Konto-Schnittstellen für Drittdienstleister schon bald neue innovative Zahlmethoden am Markt sehen. Außerdem bedeutet mehr Sicherheit bei digitalen Transaktionen etwa durch die Zwei-Faktor-Authentifizierung weniger Betrug und weniger Zahlungsausfälle. Als professionelle Forderungsmanager sehen wir hier durchaus ein Multimillionen-Potenzial von PSD2 für die Unternehmen." Der Sicherheitsvorsprung digitaler Bezahlwege könne gerade für Händler in Deutschland interessant sein: Hierzulande ist auch im Online-Handel der Kauf auf Rechnung nach Erhalt der Ware besonders beliebt. Deshalb bieten 81 Prozent der Unternehmen diese Methode an - im europäischen Schnitt sind es nur 69 Prozent. Auch das Lastschriftverfahren lieben die Deutschen: 56 Prozent der Unternehmen erlauben diese Zahlungsart (Europa: 38 Prozent). Das Problem für den Handel gerade mit diesen Bezahlwegen: Zahlungsausfälle sind besonders häufig, denn Käufer können die Zahlung verweigern oder zurückrufen und die Ware behalten. Mobile Payment gewinnt an Bedeutung Dass sich etwas tut in Sachen digitale Zahlungsmethoden zeigt sich beim Mobile Payment: Auch wenn sie insgesamt noch eine untergeordnete Rolle spielt, nimmt die Bedeutung dieser Bezahlform zu. Europaweit wird Mobile Payment mittlerweile von 7 Prozent der Unternehmen angeboten, 2018 waren es erst 5 Prozent. In Dänemark bieten schon 28 Prozent der Unternehmen Mobile Payment an - Europarekord. Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:
Thema heute: Modula Recht: Neuer Versicherungsschutz hilft bei der Klärung von bestrittenen Forderungen Der internationale Kreditversicherer Atradius und die ROLAND Rechtsschutz-Versicherungs-AG bieten Lieferanten im Firmengeschäft ab sofort ein neues, gemeinsames Deckungskonzept zum Schutz vor Zahlungsausfällen an: die Modula Recht. Die Kombi-Versicherung vereint die Vorteile der Atradius Kreditversicherung, die frühzeitig auf Forderungsrisiken hinweist und die Folgen von Zahlungsausfällen schnell und unkompliziert auffängt, mit den Leistungen des ROLAND Vertrags-Rechtsschutzes. Die neue Abdeckung ist besonders interessant für Unternehmen, die häufig mit bestrittenen Forderungen konfrontiert werden und deren Liquidität gefährdet ist, weil Abnehmer Zahlungen komplett verweigern. Modula Recht steht den Versicherungsnehmern bei Streitfällen über Zahlungsverpflichtungen zur Seite. Erhältlich ist diese Versicherung für Unternehmen mit einem versicherbaren jährlichen Umsatz von bis zu 30 Millionen Euro. Die neue Modula Recht Die Insolvenz des Abnehmers ist einer der häufigsten Gründe für einen Zahlungsausfall im Firmengeschäft. In Deutschland gingen 2018 rund 19.000 Firmen in die Insolvenz. 2019 soll diese Zahl - nach mehrjährigem Rückgang - erstmals wieder um zwei Prozent ansteigen. Die Modula Recht hilft gegen dieses Risiko, indem sie den Versicherungsnehmer auf ein Zahlungsrisiko aufgrund der Bonität eines Abnehmers frühzeitig hinweist. Kommt es dennoch zu einem Forderungsausfall, entschädigt Atradius den Lieferanten bis zu einer Höhe von 90 Prozent der Forderungssumme. Darüber hinaus kommt es im Geschäftsleben in Deutschland täglich zu Streitfällen zwischen Lieferanten und Abnehmern über Zahlungsverpflichtungen nach einem erbrachten Auftrag. Ein Grund hierfür können Beanstandungen des Abnehmers, etwa wegen fehlerhafter oder unvollständiger Lieferungen, sein. Häufig sind diese aber vorgeschoben, um Zahlungen hinauszuzögern. Eine Branche, in der Forderungen besonders häufig bestritten werden, ist beispielsweise die Baubranche. Auch hier hilft die neue Deckungslösung der beiden Versicherer: Fühlt sich der versicherte Lieferant unberechtigterweise nicht bezahlt, erhält er Unterstützung von ROLAND Rechtsschutz durch eine kostenlose Rechtsberatung. Außerdem werden dem Unternehmen für die außergerichtliche Klärung Mediatoren zur Verfügung gestellt, um den Konflikt nicht eskalieren zu lassen und die Kosten zu minimieren. Um der außergerichtlichen Einigung möglichst viel Raum zu geben, verzichtet Atradius bei den Obliegenheiten der Modula Recht zudem auf eine Nichtzahlungsmeldung seitens des Lieferanten für bestrittene Forderungen bis zu einer vertraglich vereinbarten Höhe. Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:
Themen heute: Stattliche Steuererstattung für ledige Riester-Sparer - LBS-Tipp: Wohn-Riester-Beiträge steuerlich geltend machen /// Modula Recht: Neuer Versicherungsschutz hilft bei der Klärung von bestrittenen Forderungen 1. Riester-Verträge werden nach Auskunft der LBS Ostdeutsche Landesbausparkasse AG auf zwei Arten gefördert. Sparer profitieren nicht nur von staatlichen Zulagen, sondern auch von Steuervorteilen. Die förderfähigen Ausgaben für die Altersvorsorge können in der Steuererklärung als Sonderausgaben berücksichtigt werden. Daraus entsteht eine Steuerentlastung. Mit Wohn-Riester fördert der Staat die beliebteste private Altersvorsorge, die eigenen vier Wände. Neben 175 Euro Grundzulage und bis zu 300 Euro Zuschuss für jedes Kind können viele Riester-Sparer außerdem mit einer jährlichen Steuererstattung rechnen. Eine Familie mit einem 2010 geborenen Kind und einem gemeinsamen Bruttoeinkommen von 60.000 Euro erhält insgesamt 650 Euro Zulagen und eine Steuererstattung von 108 Euro. Ein Alleinstehender mit einem Bruttoeinkommen von 36.000 Euro bekommt neben der Grundzulage zusätzlich rund 324 Euro Steuern vom Finanzamt zurück. Die Steuervorteile sind je nach Familienstand und Einkommen sehr unterschiedlich. "Familien profitieren bei der Riester-Förderung vor allem von den Zulagen, Alleinstehende haben oft eine höhere Steuerersparnis", sagt man bei der LBS Ostdeutsche Landesbausparkasse AG. Die maximale Riester-Förderung erhält nur, wer einschließlich Zulagen jährlich mindestens vier Prozent seines sozialversicherungspflichtigen Vorjahreseinkommens abzüglich Zulagen in den Vertrag einzahlt. 2. Der internationale Kreditversicherer Atradius und die ROLAND Rechtsschutz-Versicherungs-AG bieten Lieferanten im Firmengeschäft ab sofort ein neues, gemeinsames Deckungskonzept zum Schutz vor Zahlungsausfällen an: die Modula Recht. Die Kombi-Versicherung vereint die Vorteile der Atradius Kreditversicherung, die frühzeitig auf Forderungsrisiken hinweist und die Folgen von Zahlungsausfällen schnell und unkompliziert auffängt, mit den Leistungen des ROLAND Vertrags-Rechtsschutzes. Die neue Abdeckung ist besonders interessant für Unternehmen, die häufig mit bestrittenen Forderungen konfrontiert werden und deren Liquidität gefährdet ist, weil Abnehmer Zahlungen komplett verweigern. Modula Recht steht den Versicherungsnehmern bei Streitfällen über Zahlungsverpflichtungen zur Seite. Erhältlich ist die Versicherung für Unternehmen mit einem versicherbaren jährlichen Umsatz von bis zu 30 Millionen Euro. Die Insolvenz des Abnehmers ist einer der häufigsten Gründe für einen Zahlungsausfall im Firmengeschäft. Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:
digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate
Wachstumsfinanzierung ohne Verwässerung? Hier können Unternehmenskredite ein Mittel der Wahl sein und weil es leider nur wenige Banken gibt, die sich im risikoreichen Startup-Umfeld mit Krediten wohlfühlen, interviewen wir in dieser Folge gemeinsam mit Peter Fricke von der Deutschen Börse den Banker Daniel Kreis. Daniel ist CEO der Deutschen Handelsbank und führt mit uns ein umfangreiches Gespräch über die Möglichkeiten einer Fremdkapital-Finanzierung über die Deutsche Handelsbank und welche Voraussetzungen für einen Unternehmenskredit erfüllt sein müssen. Du erfährst... 1) …was es mit der Deutschen Handelsbank auf sich hat 2) …wie die Kreditvergabe bei der Deutschen Handelsbank funktioniert 3) …ob ein solcher Kredit relevant für dein Unternehmen sein könnte 4) …wie genau ein Payment Service Provider arbeitet
Räumungsklage und Zahlungsklage erheben.https://www.vermietershop.de/Mieter-raeumt-Wohnung-nicht-Hilfspaket - Räumungsklage kombiniert mit Zahlungsklage erheben als Vermieter beim Amtsgericht, nachdem der Mieter trotz Abmahnung die rückständige Miete nicht gezahlt hat und trotz Kündigung und Fristsetzung, die Wohnung nicht geräumt hat. Ziel der Klage: Erhalt einer vollstreckbaren Ausfertigung eines Urteils mit dem der Vermieter den Gerichtsvollzieher mit der Räumung der Mietwohnung und mit der Vollstreckung in das Vermögen des Schuldners (Mieter) beauftragen kann.Erschienen bei Youtube: https://youtu.be/GtZvF2Ncsco Das "Mieter-räumt-Wohnung-nicht"-Hilfspaket enthält als Komplett-Lösung 6 nützliche Mustertexte und eine erklärende Video-Anleitung für die Erhebung einer Räumungsklage sowie 2 zusätzliche Video-Anleitungen für die Beauftragung des Gerichtsvollziehers mit der Zwangsräumung der Wohnung (klassisch und "Berliner Modell" der Räumung) mit dem Ziel, einen säumigen Mieter nach fristloser Kündigung schnellstmöglich aus dem Besitz der Wohnung zu weisen, um weitere Zahlungsausfälle zu minimieren. Die Zauberformel lautet: Schnelligkeit ist Trumpf.Schritt 1: Erhebung der Räumungklage beim zuständigen Amtsgerichts.Mustertext 1 (Text3402): Erhebung einer Räumungsklage nach fristloser Kündigung wegen Zahlungsverzugs.Mustertext 2 (Text3401): Erhebung einer Räumungsklage kombiniert mit einer Zahlungsklage nach fristloser Kündigung.Video: (1402video): Räumungsklage als Vermieter erheben nach fristloser Kündigung wegen Zahlungsverzugs Schritt 2: Letzte Aufforderung zur Räumung der Wohnung nach Erhalt vollstreckbarer Ausfertigung des Räumungsurteils (Räumungstitels).Mustertext 3: (Text3410): Letzte Aufforderung an Mieter zur freiwilligen Räumung der Wohnung nach Urteil vor Beauftragung Zwangsräumung.Schritt 3: Beauftragung des Gerichtsvollziehers mit der Räumung der Wohnung nach Erhalt des Räumungstitels.Video: (1401video): Klassischer Räumungsauftrag Wohnung erteilen)Mustertext 4:(Text3411): Klassischer Räumungsauftrag gemäß § 885 ZPO Absatz 1-5 erteilenVideo: (1412video): Räumungsauftrag nach dem "Berliner Modell" mit Geltendmachung Vermieterpfandrecht)Mustertext 5: (Text 3412): Beschränkter Vollstreckungsauftrag gemäß § 885a ZPO (Früher: Räumungsauftrag "Berliner Modell" beschränkt auf § 885 Abs. 1 ZPO) mit und ohne Geltendmachung des Vermieterpfandrechts möglich.Mustertext 6: (Text3413): Geltendmachung des Vermieterpfandrechts vor Beauftragung des Gerichtsvollzieher mit dem Beschränkten Vollstreckungsauftrag gemäß § 885a ZPO (Früher "Berliner Modell" der Räumung (Räumungsauftrag beschränkt auf den § 885 Abs. 1 ZPO)).Technische Angaben für die 6 Mustertexte: Dateiformat: PDF und "Word"-Dokument (.doc).---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------Video-Podcast für VerMieter, die Ihre Vermieter-Probleme selbst professionell und erfolgreich lösen wollen. 220 sofort in die Praxis umsetzbare Mustertexte und Video-Anleitungen können Sie derzeit bei Immobooks "https://www.vermietershop.de" einzeln kostengünstig herunterladen. Testen Sie unser umfangreiches Angebot zu den typischen Vermieter-Themen: Mietvertrag kündigen, Mieter abmahnen, Miete erhöhen, Betriebskosten abrechnen, Wohnung abnehmen, Räumungsklage erheben, Kündigung Eigenbedarf, Modernisierung ankündigen, Mietvertrag abschließen, Miete mindern uvm.. Viel Erfolg bei der Vermietung wünscht das Immobooks-Team Impressum: Immobook e.K. Bismarckstr. 79 67059 Ludwigshafen Fon: 0621522254 Fax: 032222467749 E-Mail: Immobook@t-online.de Immobook e.K. wird vertreten durch: Inhaber: Georg Schuck Registergericht: Amtsgericht Ludwigshafen Handelsregister Registernummer: HRA 60763 Inhaltlich Verantwortlicher gemäß § 55 Rundfunkstaatsvertrag: Georg Schuck, Bismarckstr. 79, 67059 Ludwigshafen Keine Rechtsberatung - Keine Haftung - Keine Gewähr für die Richtigkeit der Video/Podcast-Inhalte.
Zum ersten Mal sprechen wir über Fraud im eCommerce – ein sehr facettenreiches und schwer greifbares Thema – wir versuchen es auf den Punkt zu bringen und es allen etwas zu erleichtern mit dem Thema umzugehen – aber sicherlich erst der Anfang eines sehr weitgehenden Themas in Zeiten der aufstrebenden Betrugsfälle durch fortschreitende Digitalisierung. Zu Gast haben wir Ronald Praetsch von About Fraud (ein Urgestein im Fraud Business) die mit der bereits 2011 gegründeten Plattform Sift Science arbeiten. Wenn es aufgrund von Betrug zu Zahlungsausfällen kommt, ist das für Online-Händler nicht immer einfach und es entstehen für sie im schlimmsten Fall hohe Kosten. Unsichere Zahlungsarten sind dabei besonders oft betroffen. In vielen Fällen könnten Betrugsfälle jedoch verhindert werden, wenn Auffälligkeiten der Bestellung oder beim Bestellprozess rechtzeitig erkannt worden wären. Die Voraussetzung dafür ist eine entsprechende Sensibilität bei der Bearbeitung von Aufträgen bzw. die geschickte und effiziente Durchführung von Prüfungen um sich vor Betrug oder Datenmissbrauch zu schützen, Stichwort Fraud-Prevention. Links zu den News und Spendenmöglichkeiten unter www.paymentandbanking.com